Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät
erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben,
wie Sie Ihre Digitalkamera FUJIFILM
FinePix F200EXR und die dazu gehörige Software verwenden. Lesen Sie
diese Anleitung vor dem Gebrauch
der Kamera aufmerksam durch.
Weitere Informationen zum Zubehör nden Sie auf unserer Website unter
http://www.fujifilm.com/products/index.html
BL00829-401
G
Vor der Inbetriebnahme
Erste Schritte
Grundlagen des Fotogra erens und
der Bildanzeige
Mehr zum Fotogra eren
Mehr zur Bildanzeige
Filme
Anschlüsse
Menüs
Technische Hinweise
Fehlerbehebung
Anhang
Zur eigenen Sicherheit
WARNUNG
Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt
Sicherheitshinweise
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch.
• Bewahren Sie diese B edienungsanleitung mit d en Sicherheitshinweisen gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben.
Über di e Symbole
In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet. Sie
zeigen den Schweregrad der Verletzungen oder Sachschäden an, die
entstehen können, wenn die mit dem Symbol markierten Informationen ignoriert werden und das Produkt infolgedessen nicht korrekt
benutz t wird.
Dieses Symbol zeigt an, dass Nichtbeachtung der Information
zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
WARNUNG
VORSICHTS-
Die folgenden Symbole zeigen die Art der zu beachtenden Information an.
Dieses Symbol zeigt an, dass Nichtbeachtung der Information
zu Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
HINWEIS
Dreiecki ge Symbole weisen den B enutzer auf eine Info rmation
hin, die beachtet werden muss (“ Wichtig”).
Kreisförmige Symbole mit einem diagonalen Strich weisen
den Benutzer darauf hin, dass die angegebene Aktion verboten ist (“Verboten”).
Gefüllte Kreise mit einem Ausrufezeichen weisen den Benutzer darauf hin, dass eine Aktion durchgeführt werden muss
(“Erforderlich”).
ii
WARNUN G
Falls ei n Problem auftr itt, müssen Sie d ie Kamera aussch alten, den Akku
herausnehmen und den Stecker des Netzadapters abziehen. Wird die
Kamera weiter verwendet, wenn Rauch daraus aufsteigt, wenn
eine ungewöhnliche Geruchsentwicklung auftritt oder wenn
Aus der
sie sich auf andere Weise nicht wie er wartet bedienen lässt,
Netzsteckdose
ziehen
kann es zu einen Brand oder Stromschlag kommen. Wenden
Sie sich an Ihren FUJIFILM-Fachhändler.
Wasser und Fremdkörper dürfen nicht in die Kamera gelangen. Falls
Wasser oder ein Fremdkörper in die Kamera eingedrungen ist,
müssen Sie die Kamera ausschalten, den Akku herausnehmen
und den Stecker des Netzadapters abziehen. Eine weitere Verwendung der Kamera kann einen Brand oder Stromschlag verursachen . Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Fachhändler.
Verwenden Sie die Kamera nicht im Badezimmer oder unter der Dusche.
Nicht im Bad e-
Dies kann einen Brand o der Stromschlag verurs achen.
zimmer oder
in der Dusche
benutzen
Versuc hen Sie niema ls, Verände rungen an de r Kamera vorz unehmen od er
sie ause inander z u nehmen . (Ö nen S ie niemal s das Gehä use.) Ver wenden
Sie die Ka mera nich t, wenn sie h erunte rgefall en ist ode r wenn das Ge häuse
Nicht
beschädigt ist. Dies kann einen Brand oder Stromschlag verurs a-
auseinander
nehmen
chen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Fachhändler.
Das Verbindungskabel darf nicht modi ziert, erhitzt oder übermäßig
verdreht oder gezogen sowie nicht mit schweren Gegenständen belastet
werden. Das Kabel kann sonst beschädigt werden und einen
Brand ode r Stromschlag verurs achen. Wenden Sie sich an Ih ren
FUJIFILM-Fachhändler, wenn das K abel beschädigt ist .
Stelle n Sie die Kam era nich t auf inst abilen Fl ächen ab. D ie Kamera kann
herunterfallen oder umkippen und Verletzungen verursachen.
Versuchen Sie niemals, Bilder aufzunehmen, während Sie sich fortbewegen. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn Sie laufen oder ein
Auto steuern. Das kann dazu führen, dass Sie hinfallen oder in
einen Verkehrsunfall verwickelt werden.
Berühren Sie während eines Gewitters keine Metallteile der Kamera. Dies
kann infolg e von Induktionss trom von der Blitzent ladung einen
Stromschlag verursachen.
Zur eigenen Sicherheit
WARNUNG
VORSICHTSHINWEIS
WARNUN G
Benutz en Sie den Akku nur a uf die angegeb ene Weise. Laden Sie den
Akku mit ent sprechend ausgerichteter Markierung.
Erhitz en Sie den Akk u nicht und ve rsuchen Si e nicht, ihn z u verändern o der
ausein ander zu nehme n. Lassen Sie den A kku nicht fallen und setz en Sie
ihn keinen Stößen aus. Bewahren Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen auf. Nichtbeachtung kann zum Explodieren
oder Auslaufen des Akkus führen und Brände oder Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie nur den zum Gebrauch mit dieser Kamera angegebenen
Akku ode r den angege benen Netz adapter. Ver wenden Sie nu r die angege benen Spannungen. Bei Verwendung anderer Stromquellen kann
es zu einem Brand kommen.
Falls Säu re ausläuf t und in die Augen , auf die Haut ode r auf die Kleid ung
gerät, kann dies zu Verletzungen oder gar Blindheit führen. Spülen Sie
die Säure mit viel Wa sser von der Haut ab und begeben Sie sic h sofort in
ärztliche Behandlung.
Laden Sie mit dem Ladegerät ausschließlich Akkus/Batterien des hier
vorgeschriebenen Typs auf. Das mitgelieferte Ladegerät ist nur
für jene Ar t von Akkus geeignet, die mit der Kamera geliefert
werden. Wenn Sie mit dem Ladegerät herkömmliche Batterien
oder andere Typen von Akkus laden, können diese Batterien
bzw. Akkus auslaufen, überhitzen oder bersten.
Setzen S ie den Akku zu m Transport i n eine Digi talkamera e in oder vers tauen
Sie ihn in seiner Schachtel. Zur Aufbewahrung sollte der Akku immer in der
Schachtel verstaut werden. Kleben Sie die Akku-/Batteriekontakte bei der
Entsorgung mit Isolierband ab. Bei Kontakt mit and eren Metallgegen -
ständen o der Akkus kann sich der Akku entzünden oder bersten .
Bewahren Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern
auf. Speicherka rten sind sehr kle in und können daher lei cht von
Kleinkindern verschluckt werden. Bewahren Sie Speicherkarten deshalb unbedingt außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Wenn ein Kind eine Speicherkarte verschlucken sollte,
muss sofor t ein Arzt hinzugezogen werden.
VORSICHTSHINWEIS
Verwenden Sie diese Kamera nicht an Orten, an denen starke Öldünste,
Dampf, Feuchtigkeit oder Staub vorhanden sind. Dies kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
Lassen Si e diese Kame ra nicht an Or ten liegen, a n denen sie e xtrem hoh en
Temperaturen ausgesetzt wird. Lassen Sie die Kamera nicht an Or-
ten wie einem geschlossenen Auto oder in der Sonne liegen.
Dies kann einen Brand verursachen.
Bewahre n Sie die Kame ra außerha lb der Reichw eite von Klei nkindern a uf.
Dieses Produkt kann b ei Kleinkindern zu Verletzungen führen.
Stelle n Sie keine sc hweren Gege nstände au f die Kamera . Dadurch kann
der schwere Gegenstand umkippen oder herunterfallen und
Verletzungen verursachen.
Tragen Sie d ie Kamera n icht an ei nen ande ren Ort , wenn das Ne tzkabe l noch angeschl ossen ist. Zi ehen Sie nic ht am Verbin dungskab el, um den Ste cker aus der
Steckdose zu ziehen. Dadurch können das Netzkabel oder andere Ka-
bel beschädigt und Brände oder Stromschläg e verursacht werden.
Decken S ie die Kamera u nd das Netz teil nicht mi t einem Tuch od er einer De cke
ab und wic keln Sie s ie nicht d arin ein. Die s ka nn z u ein em H itz est au f üh-
ren und das Gehäuse verformen oder einen Brand verursachen.
Vor dem Reinigen der Kamera oder wenn Sie vorhaben, die Kamera längere Zeit n icht zu benutze n, sollten Sie den Akku herausneh men und den
Stecker d es Netza dapters a bziehen. A ndernfalls beste ht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Ziehen S ie das Ladeger ät nach Abschlu ss des Ladevorg angs aus der Ste ckdose. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Wenn das Blitzlicht zu nahe an den Augen einer Person eingesetzt wird,
kann das Sehvermögen dieser Person vorübergehend beeinträchtigt werden. Besondere Vor sicht ist beim Fotogra eren von Säugling en
und Kleinkindern geboten.
Wenn eine Speicherkarte entnommen wird, kann sie sehr schnell aus dem
Steckpl atz springen . Halten Sie beim H erausnehmen einen Fi nger gegen
die Karte, damit sie nicht herunterfällt.
Bringe n Sie die Kamer a regelmäß ig zur techni schen Prüfu ng und Reinig ung.
Staubanhäufungen in der Kamera können einen Brand oder
Stromschlag v erursachen. Wend en Sie sich zur Reinigun g des Kamerainneren alle zwei Jahre an Ihren FUJIFILM-Fachhändler. Bitte
beachten Sie, dass dieser Wartungsdienst gebührenp ichtig ist.
iii
Zur eigenen Sicherheit
Im Folgenden wird beschrieben, wie der Akku ordnungsgemäß ver-
Akku und Stromversorgung
wendet wird und wie die Lebensdauer des Akkus verlängert werden
kann. Eine falsche Verwendung kann die Lebensdauer der Akkus oder
Batterien verkürzen und dazu führen, dass sie auslaufen, sich überhitzen, in Brand geraten oder explodieren.
Bei der Ausliefer ung ist der Akku nicht aufg eladen. Laden Sie den Ak ku
vor dem Gebrauch auf. Bewahren Sie den Akku in seiner Hülle auf,
wenn er nicht verwendet wird.
Hinwei se zum Akku
Wenn der Akku nicht verwendet wird, entlädt er sich mit der Zeit. Laden Sie den Akku ein bis zwei Tage vor dem Einsat z auf.
Die Verwendungsdauer des Akkus kann verlängert werden, indem Sie
die Kamera ausschalten, wenn sie nicht verwendet wird.
Die Akkuleistung sinkt bei niedrigen Temperaturen; ein Ak ku mit niedrigem Ladestand funktioniert unter kalten Bedingungen u. U. gar nicht.
Bewahren Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatz akku an einem warmen Ort auf und wechseln Sie ihn bei Bedar f aus. Sie können den Akku
auch in Ihrer Tasche oder an einem anderen war men Ort aufbew ahren
und ihn nur beim Fotogra eren in die Kamera einleg en. Vermeiden Sie
jeglichen Ko ntakt zwischen d em Akku und Handwärm ern oder anderen
Heizgeräten.
Au aden de s Akkus
Laden Sie de n Akku in dem im Lieferum fang enthaltenen Akk uladegerät
auf (S. 5). Die Ladedauer erhöht sich, falls die Umgebungstemperatur
unter +10 °C oder über +35 °C liegt. Versuchen Sie nicht, den Akku bei
Temperaturen über 40 °C aufzuladen; bei Temperaturen unter 0 °C wird
der Akku nicht aufgeladen.
Versuchen Sie nicht, einen vollständig aufgeladenen Akku erneut aufzuladen. Der Akku muss jedoch nicht vollständig entladen werden,
bevor er erneut aufgeladen wird.
Direkt nach dem Aufladen oder der Verwendung kann sich der Akku
warm anfühlen. Das ist normal.
Verwen dungsdau er des Akku s
Bei normalen Temperaturen kann der Akku ungefähr 300 Mal aufgeladen werden. Wenn sich der Akku zunehmend schneller entlädt, ist
dies ein Anzeichen dafür, dass sich seine Lebensdauer dem Ende nähert und er ersetz t werden sollte.
Lagerung
Die Leistung k ann beeinträchtigt werden, wenn der aufgeladene Akku
über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Entladen Sie den
Akku vor der Lagerung.
Entnehmen Sie den Akku und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort
mit einer Umgebungstemperatur von +15 °C bis +25 °C, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Lagern Sie
ihn nicht an Orten, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind.
Vorsic htshinwei se: Umgang mit A kkus
• Transportieren oder lagern Sie Akkus bz w. Batterien nicht zusammen
mit metallischen Objekten (z. B. Ket ten, Haarnadeln).
• Setzen Sie Akkus nicht Feuer oder Hitze aus.
• Nehmen Sie Akkus nicht auseinander und modi zieren Sie sie nicht.
• Verwenden Sie ausschließlich für den jeweiligen Akku vorgesehene
Ladegeräte.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus umgehend.
• Lassen Sie Akkus n icht fallen, setzen Sie sie keine n Schlägen oder Stößen aus.
• Halten Sie Akkus von Wasser fern.
• Halten Sie die Anschlüsse sauber.
• Nach längerem Gebrauch können Akku und Kamera warm werden.
Das ist normal.
iv
Zur eigenen Sicherheit
Netzt eile (im Hand el erhältl ich)
Verwenden Sie nur Netzteile von FUJIFILM, die für den Einsatz mit
dieser Kamera bestimmt sind. Andere Netzteile können die Kamera
beschädigen.
• Das Netz teil ist nur zur Verwendun g in Innenräumen vorgesehe n.
• Überprüfen Sie, dass der Gleichstromstecker sicher mit der Kamera
verbunden ist.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Netzteil abziehen. Ziehen
Sie das Netz teil am Stecker, nicht am Kabel heraus.
• Verwenden Sie es nicht mit anderen Geräten.
• Nicht auseinander nehmen.
• Setzen Sie es nicht großer Hit ze oder Feuchtigkeit aus.
• Setzen Sie es nicht Schlägen oder Stößen aus.
• Während des Betriebs kann das Netzteil summen oder heiß werden.
Das ist normal.
• Wenn das Netzteil Funkstörungen verursacht, richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
Damit die Bilder auch wirklich ordnungsgemäß aufgenommen wer-
Verwen dung der Kame ra
den, darf die Kamera während des Speichervorgangs der Bilder nicht
geschüttelt oder gestoßen werden.
Elektrische Störungen
Diese Kamera kann die Funktion von K rankenhaus- und Luftfahrtgeräten störe n. Fra gen Si e das K rank enhau s- ode r Flug begl eitp erso nal, b evor Sie die Kamera in einem Krankenhaus oder Flugzeug verwenden.
Flüssig kristalle
Vermeiden Sie den Kontakt mit den Flüssigkristallen, falls das Display
beschädigt wurde. Ergreifen Sie dringend die aufgeführten Abhilfemaßnahmen, falls eine der folgenden Situationen auftritt:
• Falls Flüssigkristall auf die Haut gelangt, reinigen Sie den betro enen
Bereich mit einem Tuch und waschen Sie ihn ans chließend gründlich
mit Wasser und Seife ab.
• Falls Flü ssigkris tall in die Aug en gelangt, spülen Sie das betro ene Auge
mindestens 15 Minuten mit sauberem Wasser aus und suchen Sie anschließend einen Arz t auf.
• Falls Flüssigkristall verschluckt wird, spülen Sie Ihren Mund gründlich
mit Wasser aus. Trinken Sie viel Wasser und führen Sie anschließend
Erbrechen herbei. Suchen Sie danach einen Arzt auf.
Test au fna hme n
Machen Sie eine Testau fnahme, bevor Sie Fotos von wicht igen Anlässen
machen (z. B. bei einer Hochzeit oder wenn Sie mit der Kamera verreisen). Überprüfen Sie das Ergebnis auf dem Display, um sicherzustellen,
dass die Kamera normal funktioniert. FUJIFILM Corporation haftet nicht
für Schäden oder entgangenen Gewinn, die durch eine Fehlfunktion
des Geräts entstanden sind.
v
Setzen Sie d as Gerät nicht Regen oder Fe uchtigkeit aus, da ander nfalls
EU-Konfor mitätserkl ärung
HINWEISE
Brände oder Stromschläge verursacht werden können.
Bitte lese n Sie die “Sicher heitshinweise” (S eite ii–v) vor der Ver wendung
der Kamera aufmerksam durch.
Zur eigenen Sicherheit
EU-Konformitätserklärung
Wir
Name:FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH
Adresse:Benzstraße 2
erklären hiermit, dass das folgende Produkt
Produktbezeichnung: FUJIFILM-DIGITALKAMERA FinePix F200EXR
Name des H erstelle rs: FUJIFILM Corporation
Anschrift des Hers tellers:7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU,
Entsorg ung von Elekt ro- und Elek tronikgerä ten aus private n Haushalte n
Hinweis e zum Copyright
Informa tionen zu Ware nzeichen
Entsorg ung von Elekt ro- und Elek tronikgerä ten aus private n Haushalte n
Entso rgung von gen utzter Ele ktro- und E lektroni kgeräten (An zuwenden in d er
Europ äischen Un ion, Norwe gen, Island u nd Liechten stein)
Das Recycling und die Wiederver wertung von Materialien helfen,
natürliche Rohsto e zu bewahren. Für genauere Informationen bezüglich der Wiederverwertung dieses Produktes wenden Sie sich bit te
an die für Ihren Wohnort zuständige Abfallbehörde, Ihre kommunale
Abfallstell e oder an den Händler, bei dem Sie dies es Produkt erworb en
haben.
In Ländern außerhalb der Europäischen Union, Norwegens, Islands und Liechtensteins
Wenn Sie dieses Produkt einschließlich der Batterien oder Akkus entsorgen möchten, wenden Sie sich an die für Sie zuständige Abfallbehörde und befolgen Sie die geltenden Vorschriften.
Dieses Symbol auf dem Produkt, in seiner Bedienungsanleitung sowie auf der Garantiekarte oder auf seiner
Verpackung besagt, dass dieses Produkt nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen muss es der zuständigen Sammelstelle
übergeben werden, die das Produkt dem Elektro-/
Elektronikschrott-Recycling zuführt.
Durch die korre kte Entsorgung diese s Produktes helfen
Sie, möglichen negativen Auswirkungen für Umwelt
und Gesundheit vorzubeugen, die bei unsachgemäßer Abfallbehandlung dieses Produktes entstehen
könnten.
Dieses Symbol auf den Batterien oder Akkus besagt,
dass diese Bat terien oder Akkus nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Sollte Ihr Gerät leicht zu entfernende Batterien oder
Akkus enthalten, entsorgen Sie diese bitte separat entsprechend den örtlichen Bestimmungen.
Hinweise zum Copyright
Sofern Bilder, die mit Ihrem digitalen Kamerasystem aufgenommen
werden, nicht ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt
sind, dürfen diese Bilder ohne schriftliche Zustimmung des Rechteinhabers nicht im Widerspruch zu Urheberrechtsschutzgesetzen verwendet werden. Beachten Sie, dass das Fotogra eren von Bühnenaufführungen, Shows und Ausstellungen Einschränkungen unterliegen
kann, selbst wenn die Aufnahmen ausschließlich für den persönlichen
Gebrauch bestimmt sind. Benutzer sollten außerdem beachten, dass
die Übertragung von Speicherkarten mit Bildern oder Daten, die urheberrechtlich geschüt zt sind, nur in den Grenzen der einschlägigen
Gesetze zulässig ist.
Informationen zu Warenzeichen
xD-Picture Card ist ein Warenzeichen der FUJIFILM Corporation.
Macintosh, QuickTime und Mac OS sind Warenzeichen von Apple Inc.
in den USA und anderen Ländern. Microsoft, Windows, das WindowsLogo, Windows Vista und das W indows-Vista-Logo sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den
USA oder anderen Ländern. “ Windows” ist eine Abkürzung, die das
Betriebssystem Microsoft Windows bezeichnet. Adobe und Adobe
Reader sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated in den USA oder anderen Ländern. Das
SDHC-Logo ist ein Warenzeichen.
Hinweis: Die Logos “Designed for Microsof t® Windows® XP” und “
FIEDFOR Windows Vista™“ gelten nur für die Kamera und den Hardware-
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise auf Seite ii–vii aufmerksam durch, bevor Sie die
Kamera verwenden. Informationen zu spezi schen Themen nden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen.
Fragen und Antworten zur Kamera
Sie wissen, was Sie tun möchten, wissen aber nicht,
wie es heißt? Die Antwort nden Sie unter “Fragen und Antworten zur Kamera”.
Fehlerbehebung
Haben Sie ein konkretes Problem mit der Kamera?
Hier nden Sie die Antwort.
Glossar
Hier nden Sie die Bedeutung einiger technischer
Begri e.
Bilder können im internen Speicher der Kamera oder auf einer im Handel erhältlichen xD-Picture Cards und SD- und
SDHC-Speicherkarten gespeichert werden. In diesem Handbuch werden sowohl xD-Picture Cards als auch SD-Speicherkarten als “Speicherkarten” bezeichnet. Weitere Informationen nden Sie auf Seite 10.
Im “Inhaltsverzeichnis” nden Sie einen Überblick
über die gesamte Bedienungsanleitung. Hier werden die wichtigsten Bedienvorgänge für die Kamera aufgeführt.
Warnmeldungen und -anzeigen
Was steckt hinter dem blinkenden Symbol oder der
Fehlermeldung auf dem Display oder im elektronischen Sucher?
..............................................
........................
viii
S. xii
S. 101
Fragen und Antworten zur Kamera
Einrichtung der Kamera
Frage
Schlüsselwor t
Seite
Übertragung von Bildern
Frage
Schlüsselwor t
Seite
Nach Aufgaben sortierte Bedienvorgänge.
Einrichtung der Kamera
Frage
Wie stelle ich die Uhr der Kamera?Datum und Uhrzeit12
Kann ich die Uhr auf die örtliche Zeitzone am Reiseziel umstellen, wenn
ich unterwegs bin?
Wie kann ich verhindern, dass sich das Display automatisch ausschaltet?Automatisch aus88
Wie kann ich das Display heller oder dunkler stellen?LCD-Helligkeit87
Wie schalte ich die Piep- und Klicktöne der Kamera aus?
Kann ich das Geräusch ändern, dass der Auslöser macht?Auslöse-Ton84
Wie werden die einzelnen Bedienelemente der Kamera bezeichnet?Bedienelemente der Kamera2
Was bedeuten die Symbole im Display?Anzeigen3
Wie verwende ich die Menüs?Menüs60
Was steckt hinter dem blinkenden Symbol oder der Fehlermeldung?Meldungen und Anzeigen101
Wie viel Energie ist noch im Akku?Akkuladestand14
Übertragung von Bildern
Frage
Kann ich Bilder auf meinem Drucker zu Hause ausdrucken?Bilder drucken49
Kann ich Bilder auf meinen Arbeitsplatz kopieren?
Bedien- und Auslöse-Lautstärke84
Schlüsselwort
Zeitdi erenz89
Lautloser Modus17
Schlüsselwort
Anzeige von Bildern auf einem
Computer
Seite
Seite
54
ix
Fragen und Antworten zur Kamera
Bilder aufnehmen
Frage
Schlüsselwor t
Seite
Bilder aufnehmen
Frage
Wie viele Bilder kann ich aufnehmen?Speicherkapazität106
Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit, Schnappschüsse zu machen?
Wie kann ich unscharfe Bilder vermeiden?Dual Verwacklungsschutz16
Wie kann ich gute Porträtaufnahmen machen?Intelligente Gesichtserkennung20
Kann ich meine eigenen Einstellungen für verschiedene Motive wählen?
Kann die Kamera automatisch Einstellungen für verschiedene Motive
vornehmen?
Ist es möglich zwischen Glanz, Rauschunterdrückung und Dynamikbereich wählen?
Wie mache ich Nahaufnahmen?Nahaufnahmen (Makro-Modus)27
Wie schalte ich das Blitzlicht aus?
Wie verhindere ich, dass aufgenommene Personen rote Augen haben,
wenn ich den Blitz verwende?
Wie helle ich Schatten von Motiven auf, die von hinten beleuchtet werden?
Wie mache ich eine ganze Reihe von Bildern mit einer einzigen Betätigung des Auslösers?
Wie schalte ich die Leuchte an der Vorderseite der Kamera aus?Autofokus-Hilfslicht24
Wie mache ich eine Gruppenaufnahme, auf der ich auch zu sehen bin?
Wie nehme ich ein Bild auf, bei dem das Motiv nicht mittig ist?Fokusverriegelung22
Kann ich Belichtungszeit und Blende selbst einstellen?P- und M- Modi37, 38
Wie stelle ich die Belichtungszeit ein?Belichtungskorrektur25
Wie kann ich die E ekte verschiedener Filmtypen simulieren?Filmsimulation65
Wie nehme ich Filme auf?Filme aufnehmen45
Schlüsselwort
B Modus
Motivwahl35
R Modus
S-, T-, und U- Modi
Blitzmodus28
Serienaufnahme68
Selbstauslöser30
Seite
14
33
32
x
Fragen und Antworten zur Kamera
Anzeige von Bildern
Frage
Schlüsselwor t
Seite
Anzeige von Bildern
Frage
Wie kann ich mir meine Bilder ansehen?Anzeige einzelner Bilder40
Wie lösche ich das momentane Bild?
Kann ich andere Bilder zum Löschen wählen?Bilder löschen43
Kann ich Bilder in der Bildanzeige vergrößern?
Wie zeige ich mehrere Bilder auf einmal an?Mehrfeld-Bildanzeige42
Wie zeige ich alle an einem Tag aufgenommenen Bilder an?Nach Datum sortieren42
Kann ich meine Bilder vor versehentlichem Löschen schützen?Schreibschutz77
Kann ich die Symbole auf dem Display ausblenden, wenn ich meine Bilder betrachte?
Kann ich meine Bilder in einer Diaschau anzeigen?Auto Diaschau73
Kann ich eine kurze Sprachnotiz zu meinen Bildern hinzufügen?Sprachnotiz80
Kann ich über üssige Elemente von meinen Bildern beschneiden?Beschneiden81
Kann ich von den Bildern kleine Kopien machen?Größe ändern82
Kann ich Bilder vom internen Speicher auf eine Speicherkarte kopieren?Kopieren78
Wie kann ich mir meine Bilder auf einem Fernseher ansehen?
Wie zeige ich Bilder auf einem High-De nition-Gerät an?
Schlüsselwort
Die b Taste
Vergrößerung während der
Bildanzeige
Anzeigeformat auswählen40
Bildanzeige auf einem
Fernseher
Zubehörkabel
(im Handel erhältlich)
Seite
48, 92
19
41
48
xi
Vor der Inbetriebnahme
Erste Schritte
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
Mehr zum Fotogra eren
Inhaltsverzeichnis
Zur eigenen Sicherheit ................................................................. ii
Sicherheitshinwe ise ...................................................................... ii
HINWEISE .......................................................................................... v i
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung .............viii
Fragen und Antworten zur Kamera ....................................... ix
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
3 Vor sicht : Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen
Betrieb der Kamera sicherzustellen.
1 Hinweis: Dinge, die bei der Verwendung der Kamera beachtet werden müssen.2 Tipp: Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.
Menüs und andere Texte auf dem Kamera-Display werden fett dargestellt. Auf den Abbildungen in dieser
Bedienungsanleitung ist das Display u. U. zur Veranschaulichung vereinfacht dargestellt.
Mitgeliefertes Zubehör
Folgende Gegenstände sind im Lieferumfang der Kamera enthalten:
CD mit der FinePix-Software (WICHTIG: Lesen Sie
die Lizenzvereinbarung
Akku NP-50Akkuladegerät BC-45WUSB - A/V - Kabel
Befestigung des Trageriemens
Befestigen Sie den Tragerie-
Tra ge rie me n
men wie abgebildet.
auf der letzten Seite dieses
Handbuchs, bevor Sie die
CD ö nen.)
Bedienungsanleitung
(die vorliegende
Bedienungsanleitung))
Vor der Inbetriebnahme
1
Einleitung
Bedienelemente der Kamera
Bedienelemente der Kamera
Weitere Informationen nden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufgeführt ist.
Auswahltaste
Cursor nach oben
d (Belichtungskorrektur)
Taste (S. 25)
b-Taste (Löschen) (S. 19)
Während der Aufnahme und der Bildanzeige können folgende Anzeigen eingeblendet werden: Welche
Anzeigen eingeblendet werden, hängt von den Kameraeinstellungen ab.
Um einen Aufnahmemodus auszuwählen, richten Sie das Modussymbol mit
der Markierung am Drehschalter Moduswahl aus.
P(PROGRAMM AE): Hiermit können Sie sämt-
O: Glanz verbessern, Rauschen verringern, Dynamikbereich erweitern oder lassen
Sie die Kamera automatisch die Einstellungen je nach Motiv vornehmen (S. 32).
B (AUTO): Einfacher „Draufhalten-und-Ab-
drücken-Modus“, besonders für unerfahrene
Benutzer geeignet. (S. 14).
liche Kameraeinstellungen kontrollieren,
außer der Belichtungszeit (S. 38). Wählen Sie
zwischen Programm und Blenden-Priorität
AE.
M(MANUEL L): Hiermit erhalten Sie die voll-
ständige Kontrolle über die Einstellungen
der Kamera, einschließlich Blende und/oder
Belichtungszeit (S. 37).
F (MOVIE): Aufnahme von Filmen mit Ton
(S. 45).
Einleitung
C (UMGEB & N): Stellt bei schlechten Licht-
bedingungen ein gutes Resultat sicher. Bei
jeder Betätigung des Auslösers macht die
Kamera zwei Aufnahmen: eine Aufnahme
ohne Blitz, um das Umgebungslicht einzufangen, sowie sofort danach eine weitere
Aufnahme mit Blitz (S. 34).
4
SP (MOTIVWAHL): Wählen Sie eine Szene aus,
die dem Motiv oder den Aufnahmebedingungen entspricht, und überlassen Sie der
Kamera den Rest (S. 35).
D (UMGEB LICHT): Zur Aufnahme von Umge-
bungslicht in Innenräumen, bei dunkler Beleuchtung oder an Orten, an denen der Blitz
nicht verwendet werden kann. (S. 35).
Au aden des Akkus
Ladeanzeige
Akkust atus
Vorgang
Bei der Auslieferung ist der Akku nicht aufgeladen.
Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf.
Akkus
Diese Kamera wird mit einem Akku NP-50 betrieben.
Legen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
1
Legen Sie den Akku wie abgebildet in das
im Lieferumfang enthaltene Akkuladegerät
ein. Achten Sie darauf, dass die Pole mit den
DBC-Markierungen übereinstimmen.
Akku
D
B
C-
Pfeil
Ladeanzeige
DBC-Mar-
kierungen
Akkuladegerät
Markierungen
Stecken Sie das Ladegerät ein.
2
Stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose.
Nun leuchtet die Ladeanzeige auf.
3 Vorsichtshinweise
• Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose ab,
wenn es nicht verwendet wird.
• Entfernen Sie Verunreinigungen an den Akkupolen mit einem sauberen, trockenen Tuch. Anderenfalls wird der Akku u. U. nicht aufgeladen.
• Bei niedrigen Temperaturen verlängert sich die
Dauer des Ladevorgangs.
Ladeanzeige
Die Ladeanzeige zeigt den Akkustatus folgendermaßen
an:
Ladeanzeige
Ausgeschaltet
Eingeschaltet
BlinktAkkufehler
Au aden des Akkus
3
Entnehmen Sie den Akku, wenn das Au aden
Akkustatus
Akku nicht
eingelegt
Akku vollständig
aufgeladen
Akku wird
aufgeladen
Vorg ang
Legen Sie den
Akku ein.
Entnehmen Sie
den Akku.
—
Ziehen Sie das
Ladegerät aus der
Steckdose und
entnehmen Sie den
Akku.
abgeschlossen ist.
Erste Schritte
5
Einlegen des Akkus
Setzen Sie den Akku nach dem Au aden wie unten beschrieben in die Kamera ein.
Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
1 Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs ö nen.
3 Vorsichtshinweise
• Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs nicht,
wenn die Kamera eingeschaltet ist. Anderenfalls
können Bilddateien oder Speicherkarten beschädigt werden.
• Üben Sie beim Ö nen oder Schließen der Abdeckung des Akkufachs keinen übermäßigen Druck
aus.
6
Setzen Sie den Akku ein.
2
Setzen Sie den Akku mit
den Polen zuerst ein und
richten Sie den orangenen
Streifen am orangenen Akkuverschluss aus. Schieben
Sie den Akku in die Kamera
und halten Sie den Akkuverschluss auf die Seite
gedrückt, wie unten gezeigt. Stellen Sie sicher,
dass der Akku ordnungsgemäß eingerastet ist.
Orangefar-
bener Streifen
Akkuraste
3 Vorsicht
Achten Sie auf die ordnungsgemäße Ausrichtung der
Akkupole. Wenden S
chen Sie nicht, den Akku verkehrt herum einzulegen.
Richtig ausgerichtet gleitet der Akku einfach hinein.
IE KEINE Gewalt an und versu-
Einlegen des Akkus
Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
3
Entnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, ö nen Sie die Abdeckung
des Akkufachs, drücken Sie die Akkuraste nach oben
und ziehen Sie den Akku wie abgebildet aus der Kamera
heraus.
Akkuraste
3 Vorsicht
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen.
2 Tipps: Verwendung eines Netzteils
• Die Kamera kann über ein im Handel erhältliches Netzteil mit einem Gleichstromkoppler mit Strom versorgt
werden. Sehen Sie ins Handbuch des Netzteils oder des
Gleichstromkopplers für weitere Informationen.
• Wird die Kamera über ein Netzteil mit Strom versorgt,
wird der Demo-Modus angezeigt, sobald die Kamera
eingeschaltet wird. Wird diese Option ausgewählt, startet eine Slideshow. Zum Abbrechen drücken Sie den
Auslöser.
3 Vorsichtshinweise
• Bringen Sie keine Aufkleber oder andere Gegenstände
auf dem Akku an. Anderenfalls können Sie den Akku u.
U. nicht mehr aus der Kamera entnehmen.
• Schließen Sie die Akkupole nicht kurz. Anderenfalls kann
sich der Akku überhitzen.
• Lesen Sie die Vorsichtsmaßnahmen auf Seite iv.
• Verwenden Sie nur Ladegeräte die für diesen Akku ausgelegt sind. Anderenfalls kann es zu einer Fehlfunktion
des Produkts kommen.
• Entfernen Sie nicht das Etikett vom Akku. Versuchen Sie
nicht, das Akkugehäuse aufzubrechen oder abzunehmen.
• Wenn der Akku nicht verwendet wird, entlädt er sich mit
der Zeit. Laden Sie den Akku ein bis zwei Tage vor dem
Einsatz auf.
Erste Schritte
7
Einlegen einer Speicherkarte
■■ Unterstützte Speicherkarten
Schreibschutzschalter
Die Kamera kann Bilder im internen Speicher speichern, es können jedoch auch SD-Speicherkarten (im Handel erhältlich) und xD-Picture Cards verwendet werden, um weitere Bilder zu speichern.
Wenn keine Speicherkarte eingelegt wurde, a, wird auf dem Display angezeigt, und der interne Speicher wird
für die Aufnahme und die Anzeige von Bildern verwendet. Beachten Sie, dass die Bilder im internen Speicher regelmäßig auf einen Computer übertragen und auf dessen Festplatte oder einem Wechseldatenträger (z. B. CDs, DVDs) gespeichert werden sollten, da evtl. Fehlfunktionen der Kamera zu Fehlern im internen
Speicher führen können. Die Bilder im internen Speicher können auch auf eine Speicherkarte kopiert werden (S. 78). Löschen Sie Bilder, die nicht mehr benötigt werden, damit immer genügend Speicherplatz im
internen Speicher frei ist.
Wenn eine Speicherkarte wie unten beschrieben eingelegt wird, wird die Karte für die Aufnahme und die Bildanzeige verwendet.
Unterstützte Speicherkarten
Es wurden xD-Picture Cards, SD- und SDHC-Speicherkarten von SanDisk getestet und zur Verwendung in
dieser Kamera zugelassen. Ein vollständiges Verzeichnis der zugelassenen Speicherkarten nden Sie unter
http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html. Bei anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden. In der Kamera können keine Multimediakarten (MMC) verwendet werden.
3 Vorsicht
SD-Speicherkarten können schreibgeschützt werden, so dass die Karte nicht formatiert werden
kann und keine Bilder darauf aufgezeichnet oder davon gelöscht werden können. Schieben Sie
den Schreibschutzschalter vor dem Einlegen der SD-Speicherkarte in die Position “Nicht schreibgeschützt”.
Schreibschutzschalter
8
■■ Einlegen e iner Speicherkarte
Einlegen einer Speicherkarte
Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
1 Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs ö nen.
Legen Sie eine Speicherkarte ein.
2
Halten Sie die Speicherkarte wie unten abgebildet und schieben Sie sie vollständig hinein.
Goldkontakte
Die Karte muss richtig
herum ausgerichtet sein;
verkanten Sie sie nicht
und gebrauchen Sie keine Gewalt.
Einlegen einer Speicherkarte
Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
3
Entnehmen von Speicherkarten
Überprüfen Sie, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Drücken Sie
dann die Karte hinein und lassen
Sie sie langsam los. Die Kar te kann
nun mit der Hand entnommen
werden.
3 Vorsichtshinweise
• Die Speicherkarte kann herausspringen, wenn Sie sie
sofort loslassen, nachdem Sie sie hineingedrückt haben.
• Speicherkarten können sich warm anfühlen, wenn sie
aus der Kamera entnommen werden. Das ist normal
und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Erste Schritte
9
Einlegen einer Speicherkarte
3 Vorsichtshinweise
• Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie die Speicherkarte nicht, wenn die Speicherkarte formatiert wird oder wenn Daten
darauf gespeichert oder davon gelöscht werden.. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden.
• Formatieren Sie SD-Speicherkarten vor der ersten Verwendung. Formatieren Sie die Karten erneut, wenn sie in einem
Computer oder in anderen Geräten verwendet wurden. Weitere Informationen zum Formatieren von Speicherkarten
nden Sie auf Seite 88.
• Speicherkarten sind klein und können verschluckt werden; bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Wenn ein Kind eine Speicherkarte verschluckt, konsultieren Sie bitte sofort einen Arzt.
• Verwenden Sie keine Adapter für miniSD oder microSD, bei denen die Rückseite der Karte freiliegt. Anderenfalls kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen. Adapter, die nicht genau
den Standardabmessungen einer SD-Karte entsprechen, werden u. U. nicht normal ausgeworfen.
Bringen Sie die Kamera zu einer autorisierten Kundendienstvertretung, wenn die Karte nicht ausgeworfen wird. Entnehmen Sie die Karte nicht mit Gewalt.
• Bringen Sie keine Etiketten auf der Speicherkarte an. Sich ablösende Etiketten können Fehlfunktionen der Kamera
verursachen.
•
FUJIFILM xD-Picture Cards werden empfohlen. Das Funktionieren von xD-Picture Cards anderer Hersteller kann nicht
garantiert werden. Sowohl xD -Picture Cards vom Typ M also auch vom Typ H können verwendet werden; beachten Sie
allerdings, dass Karten vom Typ H nicht mit dem optionalen DPC-UD1 xD-Picture Card USB-Laufwerk kompatibel sind.
Der Kartentyp kann anhand der Modelnummer festgestellt werden: zum Beispiel „DPC-M2GB“ steht für eine M-Karte.
• Die Aufnahme von Filmen wird bei bestimmten Arten von SD-Speicherkarten unterbrochen.
• Die Daten im internen Speicher werden u. U. gelöscht oder können Fehler aufweisen, wenn die Kamera repariert wird.
Beachten Sie bitte auch, dass der Reparaturservice die Bilder im internen Speicher ansehen kann.
• Bei der Formatierung einer Speicherkarte oder des internen Speichers der Kamera wird ein Ordner erstellt, in dem
die Bilder gespeichert werden. Benennen Sie diesen Ordner nicht um. Löschen Sie den Ordner nicht. Bearbeiten
oder löschen Sie die Bilddateien nicht mit einem Computer oder einem anderen Gerät und benennen Sie sie nicht
mit einem Computer bzw. einem anderen Gerät um. Löschen Sie Bilder von Speicherkarten und aus dem internen
Speicher immer mit der Kamera. Kopieren Sie Bilder auf einen Computer, bevor Sie sie umbenennen oder bearbeiten,
und bearbeiten Sie dann die Kopien, nicht die Originale.
10
Ein- und Ausschalten der Kamera
Aufnahmemodus
Bildanzeigemodus
Aufnahmemodus
Drücken Sie G, um die Kamera anzuschalten. Das
Objektiv fährt aus und der Objektivschutz ö net sich.
Bildanzeigemodus
Um die Kamera einzuschalten und mit der Wiedergabe zu beginnen, drücken Sie die Taste a ungefähr eine Sekunde lang.
Drücken Sie G erneut, um die Kamera auszuschalten.
2 Tipp: In den Bildanzeigemodus umschalten
Drücken Sie die Taste a für circa eine Sekunde, um mit der Bildanzeige zu beginnen. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
3 Vorsichtshinweise
•
Wenn Sie das Herausfahren des Objektivs gewaltsam aufhalten, kann dies zu Schäden oder Fehlfunktionen führen.
• Die Bilder können durch Fingerabdrücke und andere
Verunreinigungen auf dem Objektiv beeinträchtigt werden. Halten Sie das Objektiv sauber.
• Die G-Taste trennt die Kamera nicht vollständig
von der Stromversorgung.
2 Tipp: Automatis ch aus
Die Kamera schaltet sich automatisch nach einem bestimmten Zeitraum aus. Dieser Zeitraum kann im Menü M AU-
TOM. AUS ausgewählt werden. (S. 88; beachten Sie, dass AUS nicht verfügbar ist, wenn eine andere Option als
nSTROM SPAREN im S STROM MANAGEMENT ewählt ist oder R im O Modus). Schalten Sie die Kamera
mit der G Taste ein oder drücken Sie a für ungefähr eine Sekunde.
Drücken Sie die Taste G, um die Kamera aus-
zuschalten.
2 Tipp: In den Aufnahmemodus umschalten
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Drücken Sie die Taste a, um zur Bildanzeige zurückzukehren.
Erste Schritte
11
Grundeinrichtung
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt.
Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein (Informationen zum Stellen der Uhr oder zur Änderung
der Spracheinstellungen nden Sie auf Seite 84).
Wählen Sie eine Sprache aus.
1
1.1 Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben, unten, links oder
rechts und markieren Sie eine
Sprache.
1.2 Drücken Sie MENU/OK.
12
START MENU
SETNO
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
2
DATUM / ZEIT NICHT GESTELLT
2011
2010
1. 1 12
2009
YY. MM. DD
2008
2007
OKABBRUCH
2.1 Markieren Sie das Jahr, den Mo-
nat, den Tag, die Stunden oder
die Minuten mit der Auswahltaste nach links oder rechts und
drücken Sie die Auswahltaste nach oben
oder unten, um die Einstellung zu ändern.
Um die Reihenfolge zu ändern, in der Jahr,
Monat und Tag angezeigt werden, markieren Sie das Datumsformat und drücken Sie
die Auswahltaste nach oben oder unten.
2.2 Drücken Sie MENU/OK.
:
00
AM
Grundeinrichtung
Wählen Sie die Stromsparoptionen aus.
3
STROM MANAGMENT
STROM SPAREN
AF-PRIORITÄT
LCD-AUFHELLUNG
Strom sparen für
längere Nutzungsdauer
OKABBRUCH
3.1 Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben oder unten, um eine
der folgenden Optionen auszuwählen:
• nSTROM SPAREN: Akkuenergie sparen.
• pAF-PRIORITÄT: Verkürzen Sie die Fokus-
zeit, damit der Auslöser schneller auslöst.
• oLCD -AUFHELLUNG: Wählen Sie diese Op-
tion für ein helleres Display mit höherer
Anzeigequalität.
3.2 Drücken Sie MENU/OK.
2 Tipp: Uhr der Kame ra
Wenn der Akku für längere Zeit aus der Kamera entnommen wird, wird die Uhr der Kamera zurückgestellt und das
Dialogfeld für die Sprachauswahl wird angezeigt, wenn
die Kamera eingeschaltet wird. Wenn der Akku in der Kamera belassen wird oder ein im Handel erhältliches Netzteil für ungefähr vier Tage angeschlossen wird, kann der
Akku für ungefähr sieben Tage entnommen werden, ohne
dass die Uhrzeit, die Sprachauswahl und die Energieverwaltungsoptionen zurückgesetzt werden.
Erste Schritte
13
Bilder aufnehmen B (Auto) Modus
Anzeige
Beschreibung
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus B (Auto) aufnehmen.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Schalten Sie die Kamera mit der Taste G
ein.
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
Wählen Sie Modus B aus.
2
Drehen Sie den Drehschalter Moduswahl auf
B.
14
Überprüfen Sie den Akkuladestand.
3
Überprüfen Sie den Ladestand in der Anzeige.
qwe
Anzeige
D
Der Akku ist teilweise entladen.
(weiß)
Der Akku ist zu mehr als der Hälfte ent-
C
laden.
(weiß)
Niedriger Akkustand. Laden Sie den
B
Akku so schnell wie möglich auf.
(rot)
Der Akku ist leer. Schalten Sie die Kame-
A
(blinkt rot)
ra aus und laden Sie den Akku auf.
r
Beschreibung
Bilder aufnehmen B(Auto) Modus
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
4
Nehmen Sie das Hauptmotiv in den Scharfstellbereich und holen Sie es mit der Zoomsteuerung ggf. näher heran.
Wählen Sie j, um die
Ansicht zu verkleinern
Zoom -Anzei ge
Wählen Sie i, um die
Ansicht zu vergrößern
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera ruhig mit
beiden Händen. Nehmen Sie
die Ellenbogen an den Körper.
Wenn Sie zittern oder die Kamera unruhig halten, können die
Aufnahmen verwackeln.
Achten Sie darauf, dass sich Ihre
Finger oder andere Gegenstände nicht vor dem Objektiv oder
dem Blitz be nden; anderenfalls
können die Bilder unscharf oder
zu dunkel (unterbelichtet) werden.
Als Standard verwendet die
Kamera nur den optischen
Zoom. Auf Wunsch kann
der Digitalzoom (S. 87) verwendet werden, um weiter
heranzuzoomen.
2 Tipp: Fokusverriegelung
Mit der Fokusverriegelung (S. 22) können Sie Motive scharf stellen, die sich nicht im Autofokus-Rahmen be nden.
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
15
Bilder aufnehmen B(Auto) Modus
Bildraster und Aufnahme-Vergleichsfenster
Drücken Sie die Taste DISP/BACK, um auszuwählen, welche Aufnahmeinformationen und Hilfslinien angezeigt
werden.
Eingeblendete Anzeigen
HD-Raster
Ausgeblendete Anzeigen
Bildraster
• Bildraster: Positionieren Sie das Hauptmotiv an einem
der Schnittpunkte des Bildrasters oder richten Sie eine
der waagerechten Linien am Horizont aus. Mit der Fokusverriegelung (S. 22) können Sie auf Motive scharf
stellen, die sich im Foto nicht in der Bildmitte be nden
werden.
• HD-Raster: Zeigt an, wie das Format für High De nition
(HD) 16:9 beschnitten wird.
Unscharfe Bilder vermeiden.
Ist das Motiv schlecht beleuchtet, kann die Verwackelungsgefahr durch die Kamera reduziert
werden, wenn ON für L DUAL
AUFNAHME-MENÜ
SERIENAUFNAHME
DUAL VERW.SCHUTZ
STROM MANAGMENT
HAUPTMENÜ
AUS
OFF
ON
OFF
VORSCHAU
VERW.SCHUTZ im Aufnahmemenü (S. 67) ausgewählt ist. Im
Modus B verringert diese Option auch Unschärfen, die durch Bewegungen des Motivs entstehen
(Dual- Verwacklungsschutz).
f wird angezeigt, wenn der Dual-Verwacklungsschutz
eingeschaltet ist.
Die Emp ndlichkeit wird vergrößert, wenn der Dual-Verwacklungsschutz aktiv ist. Beachten Sie, dass abhängig
vom Motive oder den Aufnahmebedingungen dennoch
Unschärfen auftreten können.
16
Loading...
+ 105 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.