Fluke 411D User guide [de]

411D
Laser Distance Meter
Bedienungshandbuch
July 2008 (German)
© 2008 Fluke Corporation, All rights reserved. Specifications subject to change without notice. All product names are trademarks of their respective companies.
Fluke gewährleistet, daß jedes Fluke-Produkt unter normalem Gebrauch und Service frei von Material- und Fertigungsdefekten ist. Die Garantiedauer beträgt 2 Jahre ab Versanddatum. Die Garantiedauer für Teile, Produktreparaturen und Service beträgt 90 Tage. Diese Garantie wird ausschließlich dem Ersterwerber bzw. dem Endverbraucher geleistet, der das betreffende Produkt von einer von Fluke autorisierten Verkaufsstelle erworben hat, und erstreckt sich nicht auf Sicherungen, Einwegbatterien oder andere Produkte, die nach dem Ermessen von Fluke unsachgemäß verwendet, verändert, verschmutzt, vernachlässigt, durch Unfälle beschädigt oder abnormalen Betriebsbedingungen oder einer unsachgemäßen Handhabung ausgesetzt wurden. Fluke garantiert für einen Zeitraum von 90 Tagen, daß die Software im wesentlichen in Übereinstimmung mit den einschlägigen Funktionsbeschreibungen funktioniert und daß diese Software auf fehlerfreien Datenträgern gespeichert wurde. Fluke übernimmt jedoch keine Garantie dafür, daß die Software fehlerfrei ist und störungsfrei arbeitet. Von Fluke autorisierte Verkaufsstellen werden diese Garantie ausschließlich für neue und nicht benutzte, an Endverbraucher verkaufte Produkte leisten. Die Verkaufsstellen sind jedoch nicht dazu berechtigt, diese Garantie im Namen von Fluke zu verlängern, auszudehnen oder in irgendeiner anderen Weise abzuändern. Der Erwerber hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn er das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur anbietet, als dem Land, in dem er das Produkt ursprünglich erworben hat. Flukes Garantieverpflichtung beschränkt sich darauf, daß Fluke nach eigenem Ermessen den Kaufpreis ersetzt oder aber das defekte Produkt unentgeltlich repariert oder austauscht, wenn dieses Produkt innerhalb der Garantiefrist einem von Fluke autorisierten Servicezentrum zur Reparatur übergeben wird. Um die Garantieleistung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene und von Fluke autorisierte Servicezentrum, um Rücknahmeinformationen zu erhalten, und senden Sie dann das Produkt mit einer Beschreibung des Problems und unter Vorauszahlung von Fracht- und Versicherungskosten (FOB Bestimmungsort) an das nächstgelegene und von Fluke autorisierte Servicezentrum. Fluke übernimmt keine Haftung für Transportschäden. Im Anschluß an die Reparatur wird das Produkt unter Vorauszahlung von Frachtkosten (FOB Bestimmungsort) an den Erwerber zurückgesandt.Wenn Fluke jedoch feststellt, daß der Defekt auf Vernachlässigung, unsachgemäße Handhabung, Verschmutzung, Veränderungen am Gerät, einen Unfall oder auf anormale Betriebsbedingungen, einschließlich durch außerhalb der für das Produkt spezifizierten Belastbarkeit verursachten Überspannungsfehlern, zurückzuführen ist, wird Fluke dem Erwerber einen Voranschlag der Reparaturkosten zukommen lassen und erst die Zustimmung des Erwerbers einholen, bevor die Arbeiten begonnen werden. Nach der Reparatur wird das Produkt unter Vorauszahlung der Frachtkosten an den Erwerber zurückgeschickt, und es werden dem Erwerber die Reparaturkosten und die Versandkosten (FOB Versandort) in Rechnung gestellt. DIE VORSTEHENDEN GARANTIEBESTIMMUNGEN STELLEN DEN EINZIGEN UND ALLEINIGEN RECHTSANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ DES ERWERBERS DAR UND GELTEN AUSSCHLIESSLICH UND AN STELLE VON ALLEN ANDEREN VERTRAGLICHEN ODER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHTEN, EINSCHLIESSLICH - JEDOCH NICHT DARAUF BESCHRÄNKT - DER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTFÄHIGKEIT, DER GEBRAUCHSEIGNUNG UND DER ZWECKDIENLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN EINSATZ.FLUKE HAFTET NICHT FÜR SPEZIELLE, UNMITTELBARE, MITTELBARE, BEGLEIT- ODER FOLGESCHÄDEN ODER VERLUSTE, EINSCHLIESSLICH VERLUST VON DATEN, UNABHÄNGIG VON DER URSACHE ODER THEORIE. Angesichts der Tatsache, daß in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung sowie der Ausschluß oder die Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, kann es sein, daß die obengenannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten.Sollte eine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht oder einer anderen Entscheidungsinstanz für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit irgendeiner anderen Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt.
Fluke Corporation P.O. Box 9090 Everett, WA 98206-9090 USA
11/99
Zur Registrierung der Software
register.fluke.com
Fluke Europe B.V. P.O. Box 1186 5602 BD Eindhoven Niederlande
besuchen.
A
12
3
4
5
6
8
9
7
D
B
C
620-690 nm
E
G
F
X = 4.25 m (13,9 ft)
8.93 m (29,3 ft)
7.85 m (25,8 ft)
X
Symbole
Signalwort
Warnhinweise
Warnhinweise unterscheiden sich nach der Art der Gefahr durch folgende Signalworte:
Î Vorsich t warnt vor einer Sachbeschädigung. Î Warnung warnt vor einer Körperverletzung. Î Gefahr warnt vor einer Lebensgefahr.
Aufbau der Warnhinweise
Art und Quelle der Gefahr!
 Maßnahme, um die Gefahr zu vermeiden.
Weitere Symbole
Hinweise
Hinweis: Hinweis zum sachgerechten Umgang
mit Lasermessgeräten.
Handlungsanweisungen
Aufbau der Handlungsanweisungen:
 Anleitung zu einer Handlung.
Resultatsangabe falls erforderlich.
Listen
Aufbau nicht nummerierter Listen:
Î Listenebene 1
Î Listenebene 2
Aufbau nummerierter Listen:
1. Listenebene 1
2. Listenebene 1
2.1 Listenebene 2
2.2 Listenebene 2
Sicherheit und Gefahren
 Sicherstellen, dass das Gerät nicht ohne Ins-
truktion verwendet wird.
 Sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich
bestimmungsgemäß verwendet wird.
 Sicherstellen, dass die Sicherheitseinrich-
tungen nicht unwirksam gemacht werden.
 Sicherstellen, dass keine Hinweis- und Warn-
schilder entfernt werden.
 Gerät nicht mit Werkzeugen (Schraubenzie-
her etc.) öffnen.
 Sicherstellen, dass keine Umbauten oder
Veränderungen am Gerät durchgeführt wer­den.
 Verwendung von Zubehör anderer Hersteller,
das von Fluke nicht empfohlen wird, vermei­den.
 Sicherstellen, dass leichtfertige Benut-
zungen vermieden werden:
Î beim Hantieren auf Gerüsten Î beim Besteigen von Leitern Î beim Messen in der Nähe laufender
Maschinen
Î beim Messen an offenen Maschinenele-
mente oder Anlagen
 Direktes Zielen in die Sonne vermeiden.  Absichtliche Blendung Dritter (auch bei Dun-
kelheit) vermeiden.
 Sicherstellen, dass der Messstandort ausrei-
chend abgesichert ist (z. B. an Straßen, auf Baustellen, etc.).
 Sicherstellen, dass das Gerät in einem ord-
nungsgemäßen und fehlerfreien Zustand ist.
 Kein defektes Gerät verwenden.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Î Messen von Distanzen Î Berechnungen von Funktionen
z. B. Flächen und Volumen
Î Gerät ausschließlich in von Menschen dauer-
haft bewohnbarer Atmosphäre einsetzen.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
 Gerät nicht als Laserpointer verwenden.  Gerät nicht in explosionsgefährdeter oder
aggressiver Umgebung einsetzen.
Verantwortungsbereiche
Verantwortungsbereich des Hers­tellers der Originalausrüstung
Fluke Corporation, P.O Box 9090, Everett, WA (Fluke):
Î Fluke ist verantwortlich für die sicherheit-
stechnisch einwandfreie Lieferung des Produktes inklusive Gebrauchsanweisung.
3/7
Verantwortungsbereich des Herstel-
Vorsich t
Vorsich t
lers von Fremdzubehör
Î Hersteller von Fremdzubehör für den Fluke
411D sind verantwortlich für die Entwick­lung, Umsetzung und Kommunikation von Sicherheitskonzepten für ihre Produkte und deren Wirkung in Kombination mit dem Fluke Produkt.
Verantwortungsbereich des Betreibers
Sachbeschädigung durch Reparatur!
 Bei Defekten Händler kontaktieren.
Für den Betreiber gelten folgende Pflichten:
Î Er versteht die Schutzinformationen auf dem
Gerät und die Instruktionen in der Gebrauchsanweisung.
Î Er kennt die ortsüblichen, betrieblichen
Unfallverhütungsvorschriften.
Übersicht
Tasten
Siehe Skizze A:
1. Laseraustritt
2. Empfangslinse
3. Display
4. Ein/Messen
5. Subtrahieren
6. Messebene/Einheiten
7. Löschen/Aus
8. Fläche/Raumvolumen/Pythagoras
9. Addieren
Display
Siehe Skizze D:
10. Messebene
11. Fläche/Raumvolumen/Pythagoras
12. Batteriesymbol
13. 2. Zeile
14. Brüche/Hochzahlen
15. Einheiten
16. Hauptzeile
17. Addition/Subtraktion
Inbetriebnahme
Batterien einsetzen Siehe Skizze E:
 Um einen zuverlässigen Gebrauch sicherzu-
stellen, ausschließlich Alkaline Batterien ver­wenden.
 Batteriefachdeckel abnehmen.  Alkaline Batterien (2 x AAA) polrichtig einle-
gen.
 Batteriefach schließen.
Batterien ersetzen
 Batterien ersetzen, wenn Batteriesymbol
dauerhaft blinkt.
Bedienung
Messbedingungen
Die Qualität der Messung ist von den Ober­flächen der Ziele abhängig.
Messfehler
Sachschaden durch Verwendung falscher Mes­sergebnisse!
 Messfehler durch unvorhergesehene Ereignisse
bei Abstandsmessung vermeiden.
 Kontrollmessung durchführen.
Messfehler möglich bei:
Î farblosen Flüssigkeiten (z. B. Wasser) Î sauberem, lichtdurchlässigem Glas Î Styropor oder ähnlichen halblichtdurchläs-
sigen Oberflächen
Î stark reflektierenden Zielen, die den Laser-
strahl ablenken
Î Messungen auf bewegte Objekte
Ursachen:
Î Stark reflektierende Ziele lenken den Laser-
strahl ab und verursachen Messfehler.
Î Bei nichtreflektierenden und dunklen Ober-
flächen erhöht sich die Messzeit.
Für gleichbleibend hochwertige Mes­sungen
 Periodisch Kontrollmessungen durchführen.  Kontrollmessungen vor und nach wichtigen
Messaufgaben durchführen.
4/7
Ein-/Ausschalten
 Gerät mit kurzem Druck auf Taste 4 einschalten.
Das Gerät zeigt bis zur nächsten Tastenbetäti­gung das Batteriesymbol.
 Gerät mit langem Druck auf Taste 7 aus-
schalten. Das Gerät schaltet sich nach 180 Sekunden ohne Tastenbetätigung automatisch aus.
Lösch-Taste
 Durch kurzen Druck auf Taste 7, letzte
Aktion rückgängig machen.
Messebene einstellen
Siehe Skizze F: Hintere Messebene ist Standardeinstellung.
 Für Messung ab Vorderkante, Taste 6 kurz
drücken.
 Für Messung ab Hinterkante, Taste 6 erneut
kurz drücken.
Maßeinheiten einstellen
Metrisches System ist Standardeinstellung.
 Zur Änderung der Einheit, Taste 6 lang drücken.
Bei jedem Tastendruck wechselt das Gerät auf die nächste Einheit.
Einstellbare Einheiten:
Î Meter mit mm Anzeige Î Feet inch fractional
Î Hauptzeile bis 1/16 inch
Î 2. Zeile bis 1/8 inch Î Inch fractional
Î Hauptzeile bis 1/16 inch
Î 2. Zeile bis 1/8 inch
Messen
Einzelentfernungsmessung
 Tas te 4 kurz drücken.  Mit aktivem Laser auf Zielbereich zielen.  Tas te 4 kurz drücken.
Das Gerät misst die Entfernung. Das Gerät zeigt das Ergebnis sofort an.
Dauermessung
Die Funktion dient zum Abtragen von Abständen.
 Taste 4 lang drücken.
Dauermessung startet.
 Taste 4 kurz drücken.
Dauermessung stoppt.
Der zuletzt gemessene Wert erscheint in der Hauptzeile.
Funktionen
Addieren/Subtrahieren
Addieren:
 1. Entfernung messen.  Taste 9 1x drücken.
Das Gerät addiert die 2. Messung zur
1. Messung.
 2. Entfernung messen.
Subtrahieren:
 1. Entfernung messen.  Taste 5 1x drücken.
Das Gerät subtrahiert die 2. Messung von der 1. Messung.
 2. Entfernung messen.
Bei Bedarf wiederholen. Das Gerät zeigt das Ergebnis in der Hauptzeile, den vorhergehenden Wert in der zweiten Zeile.
Fläche
 Taste 8 1x drücken.
Das Flächensymbol erscheint in der Anzeige.
 Taste 4 drücken und erste Strecke messen.
(z. B. Länge).
 Taste 4 drücken und zweite Strecke messen.
(z. B. Breite).
Das Gerät zeigt das Ergebnis in der Hauptzeile, die jeweils gemessene Strecke bis zur nächsten Messung in der zweiten Zeile.
Raumvolumen
 Taste 8 2x drücken.
Das Volumensymbol erscheint in der Anzeige.
 Taste 4 drücken und erste Strecke messen
(z. B. Länge).
 Taste 4 drücken und zweite Strecke messen
(z. B. Breite).
 Taste 4 drücken und dritte Strecke messen
(z. B. Höhe).
Das Gerät zeigt das Ergebnis in der Hauptzeile, die jeweils gemessene Strecke bis zur nächsten Messung in der zweiten Zeile.
5/7
Pythagoras
Warnun g
Siehe Skizze G:
 Tas te 8 3x drücken.
Das Pythagorassymbol erscheint in der Anzeige.
 Tas te 4 drücken und erste Strecke messen
(diagonale Messung).
 Tas te 4 drücken und zweite Strecke messen
(horizontale Messung).
Das Gerät zeigt das Ergebnis in der Hauptzeile, die jeweils gemessene Strecke bis zur nächsten Messung in der zweiten Zeile.
Fehlerbehebung
 Falls die Meldung Error nach mehrmaligem
Einschalten nicht erlischt, bitte Händler kon­taktieren.
 Bei erscheinen der Meldung InFo in Verbin-
dung mit einer Nummer, Anweisungen der folgenden Tabelle befolgen.
Nr. Ursache Behebung
204 Berechnungsfehler Messung erneut
252 Temperatur zu hoch Gerät abkühlen lassen. 253 Temperatur zu niedrig Gerät wärmen. 255 Empfangssignal zu
schwach, Messzeit zu groß
256 Eingangssignal zu hoch Zieloberfläche ändern
257 Fehlmessung, zu viel
Hintergrundlicht
258 Messung außerhalb
des Messbereichs
260 Laserstrahl wurde
unterbrochen
durchführen.
Zieloberfläche ändern (z. B. weißes Papier).
(z. B. weißes Papier). Zielbereich abschatten.
Reichweite beachten.
Messung wiederholen.
Technische Daten
Reichweite 0,1 m bis 30 m Messgenauigkeit (2 σ) Typ.: ± 3,0 mm* Kleinste Anzeigeeinheit 1 mm Laserklasse 2 Lasertyp 635 nm, < 1 mW Automatische Abschaltung nach 180 s Dauermessung ja
Addition/Subtraktion ja Fläche ja Volumen ja Pythagoras ja Einheitenumschaltung ja Dimension (H x T x B) 118 x 50 x 26 mm Batterielebensdauer
(2 x AAA) Gewicht 100 g Temperaturbereich:
- Lagerung
- Betrieb
bis 3000 Messungen
-25 °C bis +70 °C 0 °C bis +40 °C
* bei günstigen Bedingungen (gute Zielober­fläche, Raumtemperatur) bis 10 m. Bei ungünsti­gen Bedingungen, wie starkem Sonnenschein, sehr schwach reflektierender Zieloberfläche oder starken Temperaturschwankungen, kann bei Entfernungen über 10 m die Abweichung um ±
0.25 mm/m steigen.
Elektromagnetische Verträgli­chkeit (EMV)
Möglichkeit einer Störung anderer Geräte (z. B. Sicherheitseinrichtungen, medizinische Geräte) durch elektromagnetische Strahlung!
 Sicherheitshinweise der betreffenden Geräte
beachten.
Trotz der Erfüllung aller Anforderungen der ein­schlägigen Richtlinien und Normen ist eine Störung anderer Geräte möglich.
Laserklassifizierung
Der Fluke 411D erzeugt einen sichtbaren Laser­strahl, der aus der Gerätevorderseite austritt.
Das Gerät entspricht der Laserklasse 2 gemäß:
Î IEC60825-1: 2007 Sicherheit von Laserein-
richtungen
Î EN60825-1: 2007 Sicherheit von Laserein-
richtungen
6/7
Laserklasse 2 Produkte
Warnun g
Vorsich t
Blicken Sie nicht in den Laserstrahl und richten Sie ihn nicht unnötig auf andere Personen. Der Schutz des Auges wird üblicherweise durch Abwendungsreaktionen einschliesslich des Lid­schlussreflexes bewirkt.
Körperverletzung durch Laserstrahl!
 Nicht direkt in den Laserstrahl blicken.  Nicht mit optischen Hilfsmitteln (wie z. B. Fern-
gläser, Fernrohre) direkt in den Laserstrahl bli­cken.
Beschilderung
Entsorgung
Sachschaden durch unsachgemäße Entsor­gung!
 Gerät und Batterien gemäß den nationalen, län-
derspezifischen Entsorgungsvorschriften entsor­gen.
 Gerät und Batterien vor Zugriff unberechtigter
Personen schützen.
Pflege
 Gerät mit feuchtem, weichem Tuch reinigen.  Gerät nicht in Wasser tauchen.  Keine aggressiven Reinigungs- oder
Lösungsmittel verwenden.
Hinweis: Dieses Produkt nicht im unsortierten
Kommunalabfall entsorgen. Für Infor­mationen über Recycling die Website von Fluke besuchen.
7/7
Loading...