Fluke 1662, 1663, 1664 FC User guide [de]

1662/1663/1664 FC
Electrical Installation Tester
Bedienungshandbuch
October 2015, Rev. 1, 4/16 (German) © 2015-2016 Fluke Corporation. All rights reserved. Specifications are subject to change without notice. All product names are trademarks of their respective companies.

BEGRENZTE GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG

Fluke gewährleistet, dass jedes Fluke-Produkt unter normalem Gebrauch und Service frei von Material- und Fertigungsdefekten ist. Die Garantiedauer beträgt 3 Jahre ab Versanddatum. Die Garantiedauer für Teile, Produktreparaturen und Service beträgt 90 Tage. Diese Garantie wird ausschließlich dem Ersterwerber bzw. dem Endverbraucher geleistet, der das betreffende Produkt von einer von Fluke autorisierten Verkaufsstelle erworben hat, und erstreckt sich nicht auf Sicherungen, Einwegbatterien oder andere Produkte, die nach dem Ermessen von Fluke unsachgemäß verwendet, verändert, verschmutzt, vernachlässigt, durch Unfälle beschädigt oder abnormalen Betriebsbedingungen oder einer unsachgemäßen Handhabung ausgesetzt wurden. Fluke garantiert für einen Zeitraum von 90 Tagen, dass die Software im wesentlichen in Übereinstimmung mit den einschlägigen Funktionsbeschreibungen funktioniert und dass diese Software auf fehlerfreien Datenträgern gespeichert wurde. Fluke übernimmt jedoch keine Garantie dafür, dass die Software fehlerfrei ist und störungsfrei arbeitet. Von Fluke autorisierte Verkaufsstellen werden diese Garantie ausschließlich für neue und nicht benutzte, an Endverbraucher verkaufte Produkte leisten. Die Verkaufsstellen sind jedoch nicht dazu berechtigt, diese Garantie im Namen von Fluke zu verlängern, auszudehnen oder in irgendeiner anderen Weise abzuändern. Der Erwerber hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn er das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur anbietet, als dem Land, in dem er das Produkt ursprünglich erworben hat. Flukes Garantieverpflichtung beschränkt sich darauf, dass Fluke nach eigenem Ermessen den Kaufpreis ersetzt oder aber das defekte Produkt unentgeltlich repariert oder austauscht, wenn dieses Produkt innerhalb der Garantiefrist einem von Fluke autorisierten Servicezentrum zur Reparatur übergeben wird. Um die Garantieleistung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene und von Fluke autorisierte Servicezentrum, um Rücknahmeinformationen zu erhalten, und senden Sie dann das Produkt mit einer Beschreibung des Problems und unter Vorauszahlung von Fracht- und Versicherungskosten (FOB Bestimmungsort) an das nächstgelegene und von Fluke autorisierte Servicezentrum. Fluke übernimmt keine Haftung für Transportschäden. Im Ausschluss an die Reparatur wird das Produkt unter Vorauszahlung von Frachtkosten (FOB Bestimmungsort) an den Erwerber zurückgesandt.Wenn Fluke jedoch feststellt, dass der Defekt auf Vernachlässigung, unsachgemäße Handhabung, Verschmutzung, Veränderungen am Gerät, einen Unfall oder auf anormale Betriebsbedingungen, einschließlich durch außerhalb der für das Produkt spezifizierten Belastbarkeit verursachten Überspannungsfehlern, zurückzuführen ist, wird Fluke dem Erwerber einen Voranschlag der Reparaturkosten zukommen lassen und erst die Zustimmung des Erwerbers einholen, bevor die Arbeiten begonnen werden. Nach der Reparatur wird das Produkt unter Vorauszahlung der Frachtkosten an den Erwerber zurückgeschickt, und es werden dem Erwerber die Reparaturkosten und die Versandkosten (FOB Versandort) in Rechnung gestellt. DIE VORSTEHENDEN GARANTIEBESTIMMUNGEN STELLEN DEN EINZIGEN UND ALLEINIGEN RECHTSANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ DES ERWERBERS DAR UND GELTEN AUSSCHLIESSLICH UND AN STELLE VON ALLEN ANDEREN VERTRAGLICHEN ODER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHTEN, EINSCHLIESSLICH - JEDOCH NICHT DARAUF BESCHRÄNKT - DER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTFÄHIGKEIT, DER GEBRAUCHSEIGNUNG UND DER ZWECKDIENLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN EINSATZ.FLUKE HAFTET NICHT FÜR SPEZIELLE, UNMITTELBARE, MITTELBARE, BEGLEIT­ODER FOLGESCHÄDEN ODER VERLUSTE, EINSCHLIESSLICH VERLUST VON DATEN, UNABHÄNGIG VON DER URSACHE ODER THEORIE. Angesichts der Tatsache, dass in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung sowie der Ausschluss oder die Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, kann es sein, dass die oben genannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten.Sollte eine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht oder einer anderen Entscheidungsinstanz für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit irgendeiner anderen Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt.
11/99
Fluke Corporation P.O. Box 9090 Everett, WA 98206-9090 USA
Fluke Europe B.V. P.O. Box 1186 5602 BD Eindhoven Niederlande

Inhaltsverzeichnis

Überschrift Seite
Einführung .................................................................................. 1
Kontaktaufnahme mit Fluke ........................................................ 1
Sicherheit ................................................................................... 2
Funktionen und Zubehör ............................................................ 5
Betrieb ........................................................................................ 8
Sicherheitsfunktionen ............................................................. 8
Berührelektrode ................................................................... 8
Erkennung stromführender Schaltung ................................. 8
Erdungswiderstandsmessung ............................................. 8
Sicherheitsvorprüfung ......................................................... 8
Hinweissymbole der Netzverdrahtung ................................. 9
Schnellstart ............................................................................. 9
Verwenden des Drehschalters ............................................ 9
Drucktasten ......................................................................... 11
Anzeige ............................................................................... 13
Eingangsanschlüsse ........................................................... 17
Fehlercodes ........................................................................ 18
Einschaltoptionen ................................................................ 20
Nullpunkt der Messleitungen ............................................... 22
Sicherheitsvorprüfung für
Isolationswiderstandsmessungen ....................................... 26
Messungen ................................................................................. 28
Spannungs- und Frequenzmessungen ................................... 28
Isolationswiderstandsmessungen ........................................... 29
Durchgangsprüfungen ............................................................ 32
Messungen der Schleifen-/Netzimpedanz .............................. 34
Schleifenwiderstand (Leiter gegen Schutzleiter, L-PE) ....... 34
Schleifenwiderstand (in Stromkreisen ohne RCD/FI) .......... 37
Messung von Schleifenwiderstand in IT-Systemen ............. 39
Netzimpedanz ..................................................................... 39
Messungen der Auslösezeit von FI-Schaltern......................... 42
Benutzerdefinierte RCD/FI-Einstellung – VAR-Modus ........ 46
RCD/FI-Auslösezeit im Auto-Modus .................................... 46
Messungen des RCD/FI-Auslösestroms ................................. 48
RCD/FI-Prüfungen in IT-Systemen ......................................... 52
Drehfeldprüfungen .................................................................. 54
Erdungswiderstandsmessungen ............................................. 55
i
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Anwendungen ............................................................................ 57
Prüfen einer Netzsteckdose und einer Ringinstallation .......... 57
Erdungswiderstandsmessung mittels Schleifenmethode ....... 58
Zmax ...................................................................................... 59
Auto Start ............................................................................... 60
Schleifenwiderstandsprüfung mit 10-mA-RCD/FI ................... 60
Automatische Testsequenz (1664 FC) ................................... 61
Speichermodus .......................................................................... 63
Speichern einer Messung ....................................................... 65
Abrufen einer Messung .......................................................... 65
Speicher löschen .................................................................... 66
Speicher-Fehlermeldung ........................................................ 66
Herunterladen von Testergebnissen .......................................... 67
Fluke Connect Wireless-System ................................................ 68
Instandhaltung ........................................................................... 69
Zum Prüfen der Sicherung ..................................................... 70
Prüfen der Batterien ............................................................... 70
Ersetzen der Batterie .............................................................. 70
Technische Daten ...................................................................... 73
Allgemeine Spezifikationen .................................................... 73
Höchste Anzeigewerte ........................................................... 75
Spezifikationen elektrischer Messungen ................................ 80
Messbereiche und Betriebsunsicherheiten nach
EN 61557 ............................................................................... 88
Betriebsunsicherheiten gemäß EN 61557 .............................. 89
ii

Tabellen

Tabelle Überschrift Seite
1. Symbole .............................................................................................. 4
2. Funktionen .......................................................................................... 5
3. Standardzubehör ................................................................................ 6
4. Länderspezifische Netz-Messleitungen .............................................. 7
5. Drehschalter ....................................................................................... 10
6. Drucktasten ........................................................................................ 11
7. Anzeigefunktionen .............................................................................. 13
8. Eingangsanschlüsse ........................................................................... 17
9. Fehlercodes und Fehlermeldungen .................................................... 18
10. Einschaltoptionen ............................................................................... 20
11. Anzeige Volt/Drehschalter und Anschlusseinstellungen ..................... 28
12. Anzeige Isolationswiderstand/Drehschalter und
Anschlusseinstellungen ...................................................................... 30
13. Durchgangs-Nullanzeige/Drehschalter und
Anschlusseinstellungen ...................................................................... 33
14. Schleifen-/Netzimpedanz/Schalter und Anschlusseinstellungen ........ 35
15. Anzeige für Netzimpedanzprüfung, Drehschalter und
Anschlusseinstellungen ...................................................................... 40
16. Anzeige FI-Auslösezeit/Drehschalter und Anschlusseinstellungen .... 44
17. RCD/FI-Auslösestrom/Drehschalter und Anschlusseinstellungen ...... 49
18. Anzeige Erdungswiderstand/Drehschalter und
Anschlusseinstellungen ...................................................................... 56
19. Auto-Test-Einstellungen ..................................................................... 62
20. Ersatzteile ........................................................................................... 69
iii
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
iv

Abbildungen

Abbildung Überschrift Seite
1. Leiter-Austausch-Modi ........................................................................ 22
2. Nullpunktanzeige ................................................................................ 24
3. Konfigurationen von länderspezifischen Zero-Adaptern ..................... 25
4. Verbindung für die Sicherheitsvorprüfung ........................................... 26
5. Anzeige für die Sicherheitsvorprüfung ................................................ 27
6. Schleifenwiderstandsprüfung in einem IT-System .............................. 39
7. Messung in Dreiphasensystem ........................................................... 42
8. Verbindung für RCD/FI-Prüfung in Umgebungen mit IT-Systemen .... 52
9. Konfiguration mit einzelner Prüfleitung ............................................... 53
10. Verbindung für die Prüfung des Drehfelds .......................................... 54
11. Drehfeldanzeige ................................................................................. 54
12. Verbindung für Erdungswiderstandstest ............................................. 55
13. Dreikabelanschluss für Erdungswiderstand-Schleifenmessung ......... 58
14. Zweikabelanschluss für Erdungswiderstand-Schleifentest (Modus
ohne RCD/FI) ..................................................................................... 59
15. Speichermodus ................................................................................... 64
16. Anschließen des seriellen Infrarot-Kabels .......................................... 67
17. Ersetzen der Batterien ........................................................................ 72
v
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
vi

Einführung

Bei den Modellen der Serie Fluke 166X (der Tester oder das Produkt) handelt es sich um batteriebetriebene Installationstester. Dieses Handbuch gilt für alle Modelle des Typs 1662, 1663 und 1664 FC. Alle Abbildungen zeigen das Modell 1664 FC.
Diese Testgeräte messen und überprüfen folgende Größen:
Spannung und Frequenz
Isolationswiderstand (EN61557-2)
Durchgang (EN61557-4)
Schleifen-/Netzimpedanz (EN61557-3)
RCD/FI-Auslösezeit (EN61557-6)
RCD/FI-Auslösestrom (EN61557-6)
Phasendrehung (EN61557-7) nur 1663 und 1664 FC
Erdungswiderstand (EN61557-5)

Kontaktaufnahme mit Fluke

Wählen Sie eine der folgenden Telefonnummern, um Fluke zu kontaktieren:
Technischer Support USA: + 1-800-44-FLUKE (1-800-443-5853)
Kalibrierung/Instandsetzung USA: + 1-888-99-FLUKE (1-888-993-5853)
Großbritannien: +44 1603 256600
Deutschland, Österreich, Schweiz: +49 (0)69 2 22 22-0210
Kanada: +1-800-36-FLUKE (1-800-363-5853)
Europa: +31 402 675 200
Japan: +81-3-6714-3144
Singapur: +65 6799 5566
Weltweit: +1 425 446 5500
Oder besuchen Sie die Website von Fluke unter www.fluke.com. Gehen Sie zur Produktregistrierung auf http://register.fluke.com. Zum Anzeigen der aktuellen Ergänzungen des Handbuchs, zum Drucken oder
Herunterladen besuchen Sie http://us.fluke.com/usen/support/manuals.
1
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Sicherheit

Die am Produkt und in diesem Handbuch verwendeten Symbole sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Der Hinweis Warnung weist auf Bedingungen und Verfahrensweisen hin, die für den Anwender gefährlich sind.
Vorsicht kennzeichnet Situationen und Aktivitäten, durch die das Produkt oder die zu prüfende Ausrüstung beschädigt werden können.
XW Warnung
Zur Vermeidung eines elektrischer Schlags, Brands oder von Verletzungen sind folgende Hinweise zu beachten:
Das Produkt nur gemäß Spezifikation verwenden, da andernfalls der vom Produkt gebotene Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Alle Anweisungen sorgfältig durchlesen.
Vor dem Gebrauch des Produkts sämtliche
Sicherheitsinformationen aufmerksam lesen.
Das Gerät nicht in der Nähe von explosiven Gasen, Dämpfen oder in dunstigen oder feuchten Umgebungen verwenden.
Alle örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen sind strikt einzuhalten. Zur Vermeidung von Schock und Verletzungen durch Blitzentladungen beim Umgang mit gefährlichen freiliegenden spannungsführenden Leitern ist persönliche Schutzausrüstung (zugelassene Gummihandschuhe, Gesichtsschutz und flammbeständige Kleidung) zu tragen.
Das Produkt nicht in Verteilungssystemen mit Spannungen über 550 V verwenden.
Bei allen Messungen nur die für das Produkt zugelassene Messkategorie (CAT) sowie spannungs- und stromstärkengeprüftes Zubehör (Sonden, Messleitungen und Adapter) verwenden.
Das Batteriefach muss vor Verwendung des Produkts geschlossen und verriegelt werden.
Vor Verwendung des Produkts das Gehäuse untersuchen. Auf Risse oder fehlende Kunststoffteile prüfen. Insbesondere auf die Isolierung um die Buchsen herum achten.
Die Prüfleitungen nicht verwenden, wenn sie beschädigt sind. Die Messleitungen auf beschädigte Isolierung untersuchen und eine bekannte Spannung messen.
Keine Spannungen > 30 V AC eff, 42 V AC Spitze oder 60 V DC berühren.
2
Installationstester
Sicherheit
Die für die vorzunehmenden Messungen entsprechenden Anschlüsse, Funktionen und Messbereiche verwenden.
Zwischen beliebigen Anschlüssen bzw. zwischen Anschlüssen und Schutzleiter niemals eine höhere Spannung als die angegebene Nennspannung anlegen.
Die Spezifikation der Messkategorie (CAT) der am niedrigsten spezifizierten Komponente eines Geräts, Messfühlers oder Zubehörs nicht überschreiten.
Mit den Fingern hinter dem Fingerschutz an den Messspitzen bleiben.
Messen Sie zuerst eine bekannte Spannung, um die einwandfreie Funktion des Produkts zu prüfen.
Zur Vermeidung falscher Messungen müssen die Batterien ausgetauscht werden, wenn ein niedriger Ladezustand angezeigt wird.
Vor dem Öffnen des Batteriefachs alle Sonden, Messleitungen und sämtliches Zubehör entfernen.
Um ein Auslaufen der Batterie zu verhindern, muss die korrekte Polarität sichergestellt werden.
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, muss das Produkt vor einer erneuten Inbetriebnahme repariert werden.
Lassen Sie das Produkt nur von einem autorisierten Techniker reparieren.
Nur die angegebenen Ersatzteile verwenden.
Die durchgebrannte Sicherung gegen eine neue Sicherung
vom gleichen Typ austauschen, um den Schutz vor Lichtbögen aufrechtzuerhalten.
Das Produkt nicht verwenden, wenn Abdeckungen entfernt wurden oder das Gehäuse geöffnet ist. Es kann zum Kontakt mit gefährlichen Spannungen kommen.
Deaktivieren Sie das Produkt, wenn es beschädigt ist.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist.
Trennen Sie vor der Reinigung des Produkts alle
Eingangsleitungen vom Produkt.
Nur Stromsensoren, Messleitungen und Adapter verwenden, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind.
Vor Öffnen des Produktgehäuses die Messleitungen abnehmen.
In Umgebungen gemäß CAT III oder CAT IV den Tester nicht ohne montierte Schutzkappe verwenden. Die Schutzkappe verringert die Gefahr von Lichtbogenüberschlägen durch Kurzschluss.
3
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Tabelle 1. Symbole
Symbol Beschreibung
W X
 
T
, / -
P
)
~
WARNUNG. GEFAHR.
WARNUNG. GEFÄHRLICHE SPANNUNG. Risiko von Stromschlägen.
Benutzerdokumentation beachten.
Sicherung Doppelte Isolierung
Erde
WARNUNG. Nicht mehr als 550 Volt anlegen.
Batteriestatus
Messkategorie III gilt für Prüf- und Messkreise, die mit der Verteilung der Niederspannungs-Netzstrominstallation des Gebäudes verbunden sind.
Messkategorie IV gilt für Prüf- und Messkreise, die mit der Quelle der Niederspannungs-Netzstrominstallation des Gebäudes verbunden sind.
Entspricht den Richtlinien der Europäischen Union.
Zertifiziert von der CSA Group nach den nordamerikanischen Standards der Sicherheitstechnik.
Entspricht den relevanten australischen EMV-Normen.
Zertifiziert durch TÜV SÜD Product Service
Dieses Gerät entspricht den Kennzeichnungsvorschriften der WEEE­Richtlinie. Das angebrachte Etikett weist darauf hin, dass dieses elektrische/elektronische Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Produktkategorie: In Bezug auf die Gerätetypen in Anhang I der WEEE-Richtlinie ist dieses Produkt als Produkt der Kategorie 9, "Überwachungs- und Kontrollinstrument", klassifiziert. Dieses Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
4
Installationstester
Funktionen und Zubehör

Funktionen und Zubehör

Tabelle 2 enthält eine Liste der Funktionen nach Modellnummer.
Tabelle 2. Funktionen
Messfunktion 1662 1663 1664 FC
Spannung und Frequenz Prüfung der korrekten Verdrahtung Isolationswiderstand Sicherheitsvorprüfung der Isolation Durchgang und Widerstand mit automatischer
Polaritätsvertauschung Durchgang und Widerstand mit 10 mA Durchgang und Widerstand bei Auswahl von
Eingangsanschlüssen mit Zmax-Speicher
Schleifen- und Netzimpedanz Schleifen- und Netzimpedanz–mH-Auflösung Voraussichtlicher Erdschlussstrom (PEFC/IK, Prospective
Earth Fault Current) bzw. voraussichtlicher Kurzschlussstrom (PSC/I
, Prospective Short Circuit Current)
K
RCD/FI Auslösezeit RCD/FI Auslösestrom (Rampentest) RCD/FI-Strom variabel (VAR-Modus) Automatischer RCD/FI-Prüfablauf (AUTO) Prüfen von pulsstromsensitiven RCD/FIs (Typ A) Prüfen von gleichstromsensitiven RCD/FIs (Typ B) Erdungswiderstand Drehfeld-Richtungsanzeiger Automatische Testsequenz
Selbsttest Beleuchtete Anzeige
Fluke Connect™ Wireless-System
Speicher und Computerschnittstelle Fluke DMS Software (optionales Zubehörteil) Fluke FVF Software (optionales Zubehörteil)
Fluke Connect™ Smartphone-App
Tragekoffer Messspitze (mit TEST-Taste) Zero-Adapter
.
Weitere Leistungsmerkmale
Speicher, Schnittstelle
Enthaltenes Zubehör
5
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Das Produkt wird mit den in Tabelle 3 aufgeführten Artikeln geliefert. Setzen Sie sich sofort mit der Verkaufsstelle in Verbindung, wenn das Produkt beschädigt ist oder ein Teil fehlt.
Tabelle 3. Standardzubehör
Beschreibung
TP165X Messspitze mit Remote­Testknopf
Länderspezifische Netz-Messleitung
TL-L1, Messleitung, rot
TL-L2, Messleitung, grün
TL-L3, Messleitung, blau
Messspitze, 4-mm-Buchse, rot
Messspitze, 4-mm-Buchse, grün
Messspitze, 4-mm-Buchse, blau
102-406-003, Messspitzenkappe, GS­38, rot
102-406-002, Messspitzenkappe, GS­38, grün
102-406-004, Messspitzenkappe, GS­38, blau
1662 EU
1663/1664 FC EU
1662 GB
2044945
2044950
2044961
2099044
2065297
2068904
1942029
2065304
2068919
Teilenummer
1663/1664 FC GB
2107742
Siehe Tabelle 4
6
Installationstester
Funktionen und Zubehör
Tabelle 3. Standardzubehör (Forts.)
Beschreibung
1662 EU
1663/1664 FC EU
1662 GB
AC285-5001,175-276-013 AC285, große Krokodilklemme, rot
AC285-5001-02,175-276-012 AC285m große Krokodilklemme, grün
AC285-5001-03,175-276-0114 AC285, große Krokodilklemme, blau
Messspitzensatz mit Sicherung, rot/blau/grün mit Bananenstecker­Federkontakt, Kappe und Spitzenabdeckung
CD-ROM, Bedienungshandbuch Kurzanleitung Werkzeugkoffer (Hartschalenkoffer mit
Schaumstoffeinsatz) Trageriemen, gepolstert Fluke Zero Adapter
2041727
2068133
2068265
Tabelle 4 ist eine Liste der länderspezifischen Netzkabel.
Tabelle 4. Länderspezifische Netz-Messleitungen
Teilenummer
1663/1664 FC GB
3989868
4477435 4477545
4688513
4502043 3301338
Netz-Messleitung Steckertyp Teilenummer
Großbritannien BS1363 4601070 Schuko CEE 7/7 4601081 Dänemark AFSNIT 107-2-DI 4601129 Australien/Neuseeland AS 3112 4601118 Schweiz SEV 1011 4601107 Italien CEI 23-16/VII 4601096 USA NEMA 5-15 4601134
7
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Betrieb

Das Produkt ist einfach zu verwenden. Der Drehschalter zeigt die ausgewählte Funktion eindeutig an. Drucktasten erleichtern das schnelle Ändern der Testeinstellungen. Die große Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung zeigt die Testergebnisse in gut sichtbaren Symbolen auf einer einzigen Menüebene an.

Sicherheitsfunktionen

Sicherheit und Leistung sind bei jedem elektrischen System zwei der wichtigsten Anforderungen. Hochwertige Isolierung, ein korrekt funktionierendes Erdungssystem und ein aktiver Schutz sorgen für die Sicherheit von Personen, elektrischen Systemen und Gebäuden. Diese Faktoren schützen gegen elektrischen Schlag, Brand und sonstige Geräteschäden.

Berührelektrode

Die Taste ist von einer Berührelektrode umgeben (siehe Tabelle 6). Die Berührelektrode misst das Potenzial zwischen dem Bediener und dem PE-
Anschluss des Testers. Wenn das Potenzial der Berührelektrode 100 V übersteigt, leuchtet das Symbol W über der Berührelektrode, die PE­Signalanzeige in der Anzeige leuchtet und das akustische Warnsignal ertönt.

Erkennung stromführender Schaltung

Für Messungen des Durchgangs und des Isolationswiderstands verhindert das Produkt die Prüfung, wenn die erkannte Anschlussspannung vor der Messung mehr als 30 Volt AC/DC beträgt. Bei dieser Spannung ertönt ein dauerndes akustisches Warnsignal.

Erdungswiderstandsmessung

Wenn mehr als 10 Volt zwischen den Stäben erkannt werden, verhindert das Produkt die Messung. Weitere Informationen über Erdungswiderstandsmessungen siehe Seite 55.

Sicherheitsvorprüfung

Das Modell 1664 FC beinhaltet eine Funktion zur Sicherheitsvorprüfung, bei der an den zu prüfenden Stromkreis angeschlossene, elektrische Geräte erkannt werden. Die Sicherheitsvorprüfung gibt vor dem Beginn der Prüfung eine Warnung aus und verhindert so, dass elektrische Geräte durch die Prüfspannung beschädigt werden. Weitere Informationen über die Sicherheitsvorprüfung siehe Seite 26.
8
Installationstester
Betrieb

Hinweissymbole der Netzverdrahtung

Die Symbole (, b, c) werden angezeigt, wenn die Anschlüsse von L-PE oder L-N vertauscht sind. Wenn die Eingangsspannung nicht zwischen 100 V und 500 V liegt, wird der Gerätebetrieb verhindert und ein Fehlercode erzeugt. Die Schleifenwiderstands- und RCD/FI-Tests für Großbritannien werden verhindert, wenn die L-PE- oder die L-N-Anschlüsse vertauscht sind.
Wenn eine hohe Spannung zwischen zwei Drähten gemessen wird, wird angezeigt. Weitere Informationen dazu siehe Prüfen von Steckdosen und Ringinstallationen.

Schnellstart

In diesem Abschnitt werden die Steuer- und Eingabeelemente des Testers vorgestellt. Außerdem werden Informationen über Funktionen vermittelt, die den Gebrauch des Testers im Allgemeinen betreffen.

Verwenden des Drehschalters

Mithilfe des Drehschalters (siehe Tabelle 5) die Prüfart auswählen.
9
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Tabelle 5. Drehschalter
2
1
10
Nr. Symbol Messfunktion
  
V Spannung
Isolationswiderstand
Durchgang
3
4
5
6
7
89
hwl013f.eps
10
    
j
*
Schleifen-/Netzimpedanz – für Stromkreise mit RCD/FI
Schleifen-/Netzimpedanz – Stromkreise ohne RCD/FI
RCD/FI Auslösezeit
RCD/FI-Auslösestrom
Drehfeld
Erdungswiderstand (nur 1663 und 1664 FC)
Auto-Test (nur 1664 FC)
Installationstester
Betrieb

Drucktasten

Anhand der Drucktasten (Tabelle 6) wird der Tester gesteuert, werden Messergebnisse zur Ansicht ausgewählt und kann durch ausgewählte Messergebnisse geblättert werden.
Tabelle 6. Drucktasten
Nr.
8
7
Druck-
taste
9
6
Nur 1664 FC – Für Fluke Connect den Funk einschalten. für länger als 1 s drücken, um den Funk abzuschalten.
1
Beschreibung
2
3
5
4
hwl012f.eps

Aufrufen/Verlassen des Speichermodus.
Anpassen der Funktionseinstellungen. Weitere Informationen sind in den spezifischen Testanleitungen zu finden.
11
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Tabelle 6. Drucktasten (Fortsetzung)
Nr.
Druck-
taste
A
W
Beschreibung
Mit der Auf-/Ab-Taste die Funktionen in der Anzeige auswählen. Weitere Informationen sind in den spezifischen Testanleitungen zu finden.
Ein- und Ausschalten des Testers. Der Tester schaltet sich automatisch ab, wenn er länger als 10 Minuten inaktiv ist.
Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung.
Startet die ausgewählte Prüfung.
Berührelektrode. Die Taste  ist von einer Berührelektrode umgeben. Berühren Sie immer die
Berührelektrode vor Die Berührelektrode misst das Potenzial zwischen dem
Bediener und dem PE-Anschluss des Testers, außer im Drehfeld.
Spannungswarnung. Wenn das Potenzial der Berührelektrode über 100 V beträgt, leuchtet das Symbol
.
W über der Berührelektrode, die PE-Signalanzeige in der
Anzeige leuchtet und das akustische Warnsignal ertönt. Die RCD/FI- und Schleifenwiderstandsprüfungen werden gesperrt. Dies gilt nicht bei Drehfeldmessungen.
12
Installationstester
Betrieb

Anzeige

Tabelle 7 ist eine Liste der Anzeigemerkmale.
Tabelle 7. Anzeigefunktionen
252724
26
1
2
3
4
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
5
6
7
8
9
1210 1311
Nr. Signalanzeige Bedeutung
D
E
F
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
PE
Verschiedene Funktionen. Weitere Informationen sind in den spezifischen Testanleitungen zu finden.
Verschiedene Funktionen. Weitere Informationen sind in den spezifischen Testanleitungen zu finden.
Verschiedene Funktionen. Weitere Informationen sind in den spezifischen Testanleitungen zu finden.
Verschiedene Funktionen. Weitere Informationen sind in den spezifischen Testanleitungen zu finden.
Leuchtet nur bei Berührung der Berührelektrode, um anzuzeigen, dass der PE-Eingang eine hohe Spannung führt (>100 V).
Leuchtet, wenn der Testknopf gedrückt wird. Schaltet sich nach abgeschlossener Prüfung ab.
hwl020.eps
13
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Tabelle 7. Anzeigeelemente (Fortsetzung)
Nr. Signalanzeige Bedeutung
Die Sicherheitsvorprüfung hat ein
G
H
Name der sekundären Messfunktion:
+
W
PSC
I
PEFC
Zmax
K
K
angeschlossenes elektrisches Gerät erkannt und die Prüfung abgebrochen. Weitere Informationen dazu siehe Isolationswiderstandsmessungen.
Gefahr. Leuchtet, wenn ein Fehler auftritt. Prüfung ist deaktiviert. Tabelle 9 enthält eine Liste und Erläuterungen der möglichen Fehlercodes.
Netzimpedanz (Leiter gegen Neutralleiter)
Z
I
Prüfspannung für Isolationsprüfung.
UN
Prospective Short Circuit, voraussichtlicher Kurzschlussstrom. Berechnet aus der gemessenen Spannung und Netzimpedanz bei der Messung von Leiter gegen Neutralleiter.
Fehlerspannung. Misst Neutralleiter gegen
UF
Schutzleiter. Prospective Earth Fault Current, unbeeinflusster
Erdschlussstrom. Wird berechnet aus Spannung und Schleifenwiderstand, d. h. bei der Messung von Leiter gegen Schutzleiter.
Zeigt in Kombination mit dem PSC- und PEFC-
IK
Symbol den jeweiligen Kurzschluss­/Erdschlussstrom an.
Aufgezeichneter Maximalwert einer ausgewählten Schleifenwiderstandsprüfung.
Erdungswiderstand
RE
Wird eingeblendet, wenn der Tester überhitzt ist. Die Schleifen- und RCD/FI-Funktionen sind gesperrt, wenn der Tester überhitzt ist.
Es sind weitere Ergebnisse verfügbar. Blättern Sie mit
durch die Ergebnisse.
14
Installationstester
V
Betrieb
Tabelle 7. Anzeigeelemente (Forts.)
Nr. Signalanzeige Bedeutung
Sekundäre Anzeige. Eine Prüfung kann mehr als ein Ergebnis ergeben bzw. einen anhand des
L
Messergebnisses berechneten Wert liefern. Weitere Informationen sind in den spezifischen Testanleitungen zu finden.
M
N
O
H±
kA Hz
h
,
Messeinheiten für die sekundäre Anzeige.
Speicherplätze. Weitere Informationen über die Verwendung von Speicherorten siehe Speichermodus.
Batterieanzeige. Weitere Informationen über Batterien und Strommanagement finden Sie in den Abschnitten Prüfen der Batterien und Ersetzen der Batterien.
P
Q
R
S
T
ms mV mA
MH±
mH
Wird nach dem Drücken von angezeigt.
Wird nach dem Drücken von angezeigt, um gespeicherte Daten aufzurufen.
Speicherplätze. Weitere Informationen über die Verwendung von Speicherorten siehe Speichermodus.
Messeinheiten für die primäre Anzeige.
Primäre Anzeige.
Zeigt den voreingestellten Fehlerspannungsgrenzwert an. Die Standardeinstellung beträgt 50 V. Bestimmte Anwendungsgebiete erfordern, dass die Fehlerspannung auf 25 V festgelegt ist, gemäß Angaben in den örtlich geltenden Bestimmungen und Normen.
15
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Tabelle 7. Anzeigeelemente (Fortsetzung)
Nr. Signalanzeige Bedeutung
U
V
W
X
RCD
e/d
Zeigt die ausgewählte Drehschalterposition an. Der Messwert in der Primäranzeige stimmt auch mit der Drehschalterposition überein.
Zeigt an, dass der gemessene Auslösestrom (Auslösestromprüfung) oder die gemessene Auslösezeit (Auslösezeitprüfung) den angemessenen RCD/FI-Standard erfüllt. Weitere Informationen dazu siehe Tabelle RCD Auslösezeit in Abschnitt Spezifikationen dieses Handbuchs.
Anschlussanzeigesymbol (e). Ein Anschlussanzeigesymbol mit einem Punkt (
der Mitte zeigt an, dass der Anschluss für die ausgewählte Funktion benötigt wird. Die Anschlüsse sind:
L (Line, Leiter)
PE (Protective Earth, Schutzleiter)
N (Neutral, Neutralleiter)
Pfeile über oder unter dem Anschlussanzeigesymbol weisen auf umgekehrte Polarität hin. Den Anschluss oder die Verdrahtung prüfen und ggf. korrigieren.
Ein "X" über dem Anschlussanzeigesymbol weist darauf hin, dass der Draht, die Messleitung und/oder der Installationsdraht gebrochen sind.
Hochspannung liegt an.
d) in
16
Y
Z
a
C
Der Datenaustausch mit dem Computer läuft.
Leuchtet, wenn die Messleitungen erfolgreich genullt wurden. Nach dem Nullabgleich leuchtet das Symbol und gibt an, dass der Nullwert für die ausgewählten Eingangsanschlüsse gespeichert wurde. Wird nur für Durchgangs- oder Schleifenwiderstandsprüfungen verwendet.
Der Funk ist eingeschaltet. Wenn stetig blinkt, versucht 1664 FC eine Verbindung aufzubauen. Ein Blinken in Abständen von 5 s bedeutet, dass 1664 FC mit der Fluke Connect App verbunden ist. Weitere Informationen über Fluke Connect siehe Seite 68.
Installationstester
Betrieb

Eingangsanschlüsse

Tabelle 8 zeigt die Eingangsanschlüsse an.
XW Warnung
Die Messleitungen in CAT III- oder CAT IV-Umgebungen nicht ohne angebrachte Schutzkappen verwenden, um elektrischen Schlag, Brand oder Verletzungen zu vermeiden. Die Schutzkappe verkleinert das ungeschützte Sondenmetall auf < 4 mm. Dadurch verringert sich das Risiko von Lichtbogenüberschlägen durch Kurzschluss.
Tabelle 8. Eingangsanschlüsse
1
3
4
2
Nr. Beschreibung
  
D
Der IR- (Infrarot-) Anschluss ermöglicht die Verbindung des Testers mit einem Computer und das Übertragen von Testdaten mit einem Fluke PC­Softwareprodukt. Mit der Software können die Testdaten gesammelt, organisiert und in einem Format angezeigt werden, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Weitere Informationen zur Verwendung der IR-Schnittstelle siehe Herunterladen von Testergebnissen.
Infrarot-Anschluss
L/L1/H (Line, Leiter)
PE/L2/E (Protective Earth, Schutzleiter)
N/L3/S (Neutral, Neutralleiter)
hwl021f.eps
17
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Fehlercodes

Verschiedene Fehlerbedingungen werden vom Tester erkannt und mit dem Symbol W, Err und einem Fehlercode in der primären Anzeige angezeigt. Siehe Tabelle 9. Diese Fehlerzustände deaktivieren oder die Prüfung stoppen.
Tabelle 9. Fehlercodes und Fehlermeldungen
apx032f.eps
Fehlerbedingungen Code Lösung
Den Tester an ein Fluke Servicecenter zurücksenden.
Die sekundäre Anzeige zeigt einen weiteren Code an:
1: Keine Kommunikation mit dem
Analogboard möglich
Selbsttest fehlerhaft 1
Übertemperatur 2 Warten, während der Tester abkühlt.
2: Fehler der operativen Variablen im
Analogboard 4: Fehler Sicherung 1 8: Fehler Sicherung 3 (Anzeige "FUSE") 16: Analogboard-ID hat nicht den erwarteten
Wert 32: CRC-Fehler Digitalspeicher 64: CRC-Fehler Analogspeicher
18
Installationstester
Betrieb
Tabelle 9. Fehlercodes und Fehlermeldungen (Fortsetzung)
Fehlerbedingungen Code Lösung
Spannung zwischen N und PE überprüfen.
Fehlerspannung 4
Zu hohe Störspannung zw. N und PE bzw. zw. den Sonden
Zu hoher Sondenwiderstand
Datenspeicher 9
RCD/FI, Steckdosentest, U überschritten. Schleifenwiderstandsprüfung in Stromkreis mit einem RCD/FI >10 V.
Alle Gerät ausschalten (Schleife, RCD-
5
Messungen) oder die Erdspieße neu positionieren (Erdungsmessung).
Erdspieß tiefer in den Boden einbringen. Boden direkt um die Erdspieße herum feststampfen.
6
Boden um die Erdspieße herum mit Wasser anfeuchten, jedoch nicht den zu prüfenden Erder.
Der Datenspeicher zeigt Inkonsistenzen. Alle Daten auf einen Computer laden und abspeichern, und alle Daten im Speicher des Testers löschen. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, den Tester an ein Fluke Servicezentrum zurücksenden.
wurde
L
19
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Einschaltoptionen

Zur Auswahl einer Einschaltoption und die Funktions-Drucktaste gleichzeitig drücken und dann die Taste loslassen. Eine Beschreibung der Optionen siehe Tabelle 10. Beim Ausschalten des Testers werden die Einschaltoptionen beibehalten.
Tabelle 10. Einschaltoptionen
Drucktaste Einschaltoption Beschreibung
 
 
 
Firmware-Version
Umschalten in IT-Modus
Umschalten zwischen Leiter und Neutralleiter
Den Tester einschalten und länger als 3 s gedrückt halten. Die Firmware-Version wird bei Loslassen der Taste angezeigt.
Im IT-Modus ist eine Schleifenwiderstandsprüfung oder eine RCD/FI-Prüfung auch dann möglich, wenn die N-PE-Spannung über 25 V/50 V liegt. Die Standardeinstellung ist "IT OFF" (IT AUS).
Der Tester kann für Modus L-n oder L-n n-L (automatische Umpolung) konfiguriert werden (siehe Abbildung 1).
Im Modus L-n dürfen die Leiter L und N NICHT
vertauscht sein. Dies ist für Großbritannien und andere Länder erforderlich. Das Symbol b leuchtet auf der Anzeige und gibt an, dass die L- und N-Leiter des Systems vertauscht sind und die Prüfung nicht möglich ist. Die Ursache dieses Systemfehlers muss vor dem Fortsetzen der Prüfungen ermittelt und behoben werden. Der Modus L-n ändert außerdem die Auslösedauer für RCD/FI x1/2 auf 2000 ms, um britischen Anforderungen zu genügen.
Im Modus L-n n-L können die Leiter L und N
vertauscht sein, und Prüfungen sind weiterhin möglich.
Hinweis
An Standorten mit polarisierten Steckern und Steckdosen weist das Symbol für vertauschte Leiter (b) unter Umständen darauf hin, dass die Steckdose falsch verdrahtet ist. Dieses Problem muss vor dem Fortsetzen von Prüfungen behoben werden.
Die Standardeinstellung für Großbritannien ist L-n. Ansonsten ist die Standardeinstellung L-n n-L.
20
Installationstester
Betrieb
Tabelle 10. Einschaltoptionen (Fortsetzung)
Drucktaste Einschaltoption Beschreibung
 
 
A
Fehlerspannungs­grenzwert
Seriennummer
Akustische Durchgangsprüfung
Auto Start
0 Hz/128 Hz
Schaltet die Fehlerspannung zwischen 25 V und 50 V um. Die Standardeinstellung ist 50 V.
Auf der primären Anzeige werden die ersten vier Ziffern angezeigt, und auf der sekundären Anzeige die nächsten drei Ziffern.
Ein- und Ausschalten des akustischen Signals. Das akustische Signal ist standardmäßig eingeschaltet.
Automatisches Starten der Testsequenz. Gleichzeitig und den Cursor NACH OBEN drücken. Nach dem Einschalten startet das Gerät eine RCD/FI-Prüfung oder eine Schleifenwiderstandsprüfung, wenn Netzspannung erkannt wird. Das Drücken von ist nicht notwendig. RTC ist standardmäßig ausgeschaltet.
Umschalten der Frequenz bei Schleifenwiderstandsprüfungen in Stromkreisen mit RCD/FI. Gleichzeitig und den Cursor NACH UNTEN drücken. 0 Hz verwenden, wenn die zu prüfende Fehlerstrom-Schutzeinrichtung bei einer höheren Frequenz eine hohe Impedanz aufweist. Die Standardeinstellung ist 128 Hz.
Hinweis
Die Option „0 Hz“ ist in der automatischen Prüfsequenz nicht verfügbar.
21
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Abbildung 1. Leiter-Austausch-Modi
apz026f.eps

Nullpunkt der Messleitungen

XW Warnung
Die Messleitungen in CAT III- oder CAT IV-Umgebungen nicht ohne angebrachte Schutzkappen verwenden, um elektrischen Schlag, Brand oder Verletzungen zu vermeiden. Die Schutzkappe verkleinert das ungeschützte Sondenmetall auf < 4 mm. Dadurch verringert sich das Risiko von Lichtbogenüberschlägen durch Kurzschluss.
Messleitungen haben einen geringen Eigenwiderstand, der eine Messung beeinflussen kann. Vor Durchgangs- oder Schleifenwiderstandsprüfungen den Zero-Adapter einsetzen, um die Messleitungen oder das Netzkabel zu kompensieren oder zu nullen. Siehe Abbildung 2 und Abbildung 3 für weitere Informationen über den Zero-Adapter.
22
Installationstester
Betrieb
Der Tester behält einen separaten Nullwert für jede Durchgangsbereichs- oder Schleifenwiderstandsprüfung bei. Für jede Leitungskombination wird ein spezifischer Nullpunkt für jede Funktion gespeichert, die den Nullpunktmodus vorsieht. Die Signalanzeige zeigt an, wenn ein Nullwert für die ausgewählte Leitungskombination gespeichert wurde. Bei jedem Durchgangsbereich gelten die Nullpunkte für beide Polaritäten.
Nullpunktabgleich:
1. Den Drehschalter auf die Position
2. Für R
3. Das Netzleitungskabel (oder die Messleitungen) mit dem Tester und dem
4. Halten Sie die Taste 2 Sekunden bis 6 Sekunden lang gedrückt, bis die
, verwenden, um den 10-mA- oder 250-mA-Bereich
LO
auszuwählen. Für jeden Bereich wird ein separater Nullpunkt beibehalten.
Zero-Adapter verbinden. Im Rahmen der R drei Messleitungen genullt werden.
Bereichs-/Funktionsanzeige und der Korrekturwert auf der primären Anzeige angezeigt werden. Das akustische Signal ertönt bei jedem abgeschlossenen Nullabgleich.
Der Tester misst den Messleitungswiderstand, speichert den Wert und subtrahiert ihn von den Messwerten. Der Widerstandswert wird beibehalten, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Wenn der Tester die Funktion mit den gleichen Messleitungen oder Netzkabeln ausführt, ist kein erneuter Nullabgleich notwendig.
,
oder stellen.
-Funktion können zwei oder
LO
23
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
1
2
3
F2
> 2 s
F1
F2
F3
F4
Abbildung 2. Nullpunktanzeige
5. Wenn die Anzeige >3,0 Ω anzeigt:
Bei einer Schleifenwiderstandsprüfung (Z
) sicherstellen, dass alle drei
I
Leitungen angeschlossen sind.
Bei einer Durchgangsmessung (RLO) sicherstellen, dass alle drei
Leitungen angeschlossen sind.
Zum Nullen von zwei Leitungen in der RLO-Funktion verwenden, um
die kurzgeschlossenen Leitungen auszuwählen, und bestätigen, dass die Signalanzeige anzeigt.
Prüfen Sie die Leitungen auf Beschädigungen. Wenn die Batteriespannung des Testers zu niedrig ist, zeigt die Anzeige
Lo BATT an, und der Tester wird nicht genullt.
hwl058.eps
24
Installationstester
Betrieb
Euro
Italy
Swiss
UK
Denmark
Australia
US
Abbildung 3. Konfigurationen von länderspezifischen Zero-Adaptern
Hinweis
Vor der Kompensation der Messleitungen sicherstellen, dass die Batterien ausreichend geladen sind.
f03.eps
25
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Sicherheitsvorprüfung für Isolationswiderstandsmessungen

Das Modell 1664 FC beinhaltet die Funktion zur Sicherheitsvorprüfung, bei der an den zu prüfenden Stromkreis angeschlossene, elektrische Geräte erkannt werden. Die Sicherheitsvorprüfung gibt vor dem Beginn der Prüfung eine Warnung aus und verhindert so, dass elektrische Geräte durch die Prüfspannung beschädigt werden.
Zur Verwendung der Sicherheitsvorprüfung muss der Tester mit der Phase (L­Anschluss), dem Neutralleiter (N-Anschluss) und dem Schutzleiter (PE­Anschluss) verbunden werden. Siehe Abbildung 4. Der Tester zeigt zur besseren Orientierung alle drei schwarzen Punkte in der Anschlusssignalanzeige an. Wenn das Netztestkabel an einer Steckdose verwendet wird, ist dieser Zustand immer "true", wenn die Steckdose korrekt verdrahtet ist.
Abbildung 4. Verbindung für die Sicherheitsvorprüfung
WVorsicht
Die Sicherheitsvorprüfung funktioniert nur dann zuverlässig, wenn der L-Anschluss mit der Phase, der N-Anschluss mit dem Neutralleiter und der PE-Anschluss mit dem Schutzleiter verbunden sind.
26
apz024.eps
Installationstester
Betrieb
Wenn der Tester erkennt, dass ein elektrisches Gerät angeschlossen ist, bricht es die Isolationsprüfung ab und zeigt den in Abbildung 5 dargestellten Bildschirm an.
F4
hwl054.eps
Abbildung 5. Anzeige für die Sicherheitsvorprüfung
drücken, um die Vorprüfung auszuschalten. Auf diese Weise wird der Warnhinweis umgangen und die Isolationsprüfung kann fortgesetzt werden.
D Vorsicht
Wenn der Warnhinweis der Sicherheitsvorprüfung übergangen wird, können elektrische Geräte durch die Prüfspannung beschädigt werden.
Durch erneutes Drücken von wird die Vorprüfung wieder eingeschaltet und gestartet.
27
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Messungen

Diese Testgeräte messen und überprüfen folgende Größen:
Spannung und Frequenz
Isolationswiderstand (EN61557-2)
Durchgang (EN61557-4)
Schleifen-/Netzimpedanz (EN61557-3)
RCD/FI-Auslösezeit (EN61557-6)
RCD/FI-Auslösestrom (EN61557-6)
Phasendrehung (EN61557-7) nur 1663 und 1664 FC
Erdungswiderstand (EN61557-5)

Spannungs- und Frequenzmessungen

Messen von Spannung und Frequenz:
1. Den Drehschalter auf die Position V stellen. Siehe Tabelle 11.
Tabelle 11. Volt-Anzeige/Drehschalter und Anschlusseinstellungen
F1
Drucktaste Aktion
Wahl des Eingangs: / /
Hiermit wird der Batteriestand auf der sekundären Anzeige angezeigt
28
hwl002.eps
1663
1664 FC
1662
Installationstester
Messungen
2. Ein beliebiges Paar Anschlüsse (rot, blau oder grün) für diese Prüfung auswählen. Zur Messung von Wechselspannung können Messleitungen oder das Netztestkabel verwendet werden.
Die primäre Anzeige zeigt die Wechselspannung an. Der Tester zeigt
Wechselspannung bis 500 V an. drücken, um den Spannungswert zwischen L-PE, L-N und N-PE umzuschalten.
Die sekundäre Anzeige zeigt die Netzfrequenz an.
Hinweis
Die angezeigten Spannungswerte sind nur dann gültig, wenn die ausgewählten Messleitungen (einschließlich der Installationsverdrahtung) verbunden und nicht unterbrochen sind.
3. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Batteriestand anzuzeigen. Auf der primären Anzeige wird BATT (Batterie) angezeigt. Die Batteriespannung wird auf der sekundären Anzeige angezeigt.

Isolationswiderstandsmessungen

XW Warnung
Zur Verhinderung eines Stromschlags dürfen Messungen nur in ausgeschalteten Stromkreisen vorgenommen werden.
Messen des Isolationswiderstands:
1. Den Drehschalter auf die Position R
stellen. Siehe Tabelle 12.
ISO
29
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Tabelle 12. Anzeige Isolationswiderstand/Drehschalter und
Anschlusseinstellungen
F1
F3
F4
Drucktaste Aktion
1664 FC
hwl001.eps
1663
1662
30
Wahl des Eingangs: / /
Wahl des Eingangs:
Ein- oder Ausschalten der Sicherheitsvorprüfung
Prüfspannung auswählen (50, 100, 250, 500 oder
1.000 V) Prüfspannung auswählen (100, 250, 500 oder 1.000 V)
Die ausgewählte Prüfung starten
Installationstester
Messungen
2. 1664 FC: Das Messleitungspaar auswählen, auf das angewendet werden soll, und die passenden Anschlüsse für diese Prüfung verwenden. Es kann auch das Netztestkabel verwendet werden.
1662/1663: Für diese Prüfung die Anschlüsse L und PE (rot und grün) verwenden.
3. betätigen, um die Prüfspannung auszuwählen. Die meisten Isolationsprüfungen werden bei 500 V durchgeführt, allerdings sind dabei immer die lokalen Prüfanforderungen zu beachten.
4. 1664 FC: Die Sicherheitsvorprüfung aktivieren mit .
WVorsicht
Die Sicherheitsvorprüfung funktioniert nur dann zuverlässig, wenn der L-Anschluss mit der Phase, der N-Anschluss mit dem Neutralleiter und der PE-Anschluss mit dem Schutzleiter verbunden sind.
5.
drücken und halten, bis sich der Messwert stabilisiert und der Tester
einen Signalton ausgibt:
Die primäre Anzeige zeigt den Isolationswiderstand an.
Die sekundäre Anzeige zeigt die tatsächliche Prüfspannung an.
Die Prüfungen werden gesperrt, wenn eine Spannung im Stromkreis erkannt wird.
Hinweis
Bei normaler Isolation mit hohem Widerstand sollte die tatsächliche Prüfspannung (U
eingestellten Spannung sein. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie die Anschlüsse, Leitungen und Sicherungen des Testers. Wenn der Isolationswiderstand niedrig ist, wird die Prüfspannung automatisch reduziert, um die Höhe des Prüfstromes auf einen sicheren Pegel zu begrenzen.
) immer größer oder gleich der
A
31
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Durchgangsprüfungen

Zur Sicherung der Integrität von Verbindungen wird eine Durchgangsprüfung mit einer hochauflösenden Widerstandsmessung vorgenommen. Dies ist wichtig, wenn Schutzleiterverbindungen geprüft werden sollen. Messungen können durch Impedanzen, parallele Stromkreise oder Einschaltstromspitzen nachteilig beeinflusst werden.
Hinweis
Wenn elektrische Stromkreise ringförmig verlegt sind, empfiehlt Fluke das Durchführen einer End-to-End-Kontrolle des Rings über den Verteilerschrank.
XW Warnung
Zur Verhinderung von elektrischem Schlag, Brand oder Verletzungen dürfen Messungen nur in ausgeschalteten Stromkreisen vorgenommen werden.
Durchgangsmessung:
1. Den Drehschalter auf die Position R
2. 1663/1664 FC: Das Messleitungspaar auswählen, auf das angewendet werden soll, und die passenden Anschlüsse für diese Prüfung verwenden.
1662: Für diese Prüfung die Anschlüsse L und PE (rot und grün) verwenden.
Diese Option dient nur für Prüfungen an der Ringinstallation oder zur Überprüfung der Verbindung zwischen Schutzleiter und Neutralleiter an einer Steckdose. Mit dem 10-mA-Prüfstrom ein Auslösen des RCD/FI vermeiden.
3. Die Polarität des Prüfstroms mit testen. Das "+" steht für den positiven Strom. Das "–" steht für den negativen
Strom. Die Option ± führt eine Messung mit beiden Polaritäten durch. Das Mittel zwischen dem positiven und dem negativen Ergebnis wird in der primären Anzeige eingeblendet. Bei Auswahl der Option ± für die Polarität wird das positive Ergebnis in der sekundären Anzeige eingeblendet. Zum Umschalten zwischen dem positiven und dem negativen Zwischenergebnis drücken.
4. Mit  den maximalen Prüfstrom auswählen. Die 10-mA-Einstellung für eine Prüfung der Ringinstallation verwenden, die den Neutral- oder Phasenleiter mit einschließt.
stellen. Siehe Tabelle 13.
LO
32
Installationstester
Messungen
5. Die Messleitungen nullen, sofern noch nicht geschehen. Weitere Informationen dazu siehe Nullpunkt der Messleitungen.
Wenn die Batteriespannung des Testers zu niedrig ist, zeigt die Anzeige Lo BATT an, und der Tester wird nicht genullt.
6. drücken und halten, bis sich der Messwert stabilisiert. Wenn das akustische Durchgangssignal eingeschaltet ist, piept der Tester mehrmals
bei Messwerten unter 2 Ω. Bei gemessenen Werten über 2 Ω gibt der Tester kein Signal aus.
Tabelle 13. Durchgangs-Nullanzeige/Drehschalter und
Anschlusseinstellungen
F1
R
LO
F2
F3
F4
hwl003.eps
Drucktaste
Wahl des Eingangs: / /
Aktion
1664 FC
1663
Wahl des Eingangs:
 
Wenn ein Stromkreis Spannung führt, werden die Messfunktionen gesperrt, und in der sekundären Anzeige wird die Wechselspannung angezeigt.
Nullpunkt des Testleiterwiderstand-Offsets
Auswählen der Prüfstrompolarität Auswählen des maximalen Prüfstroms: 10 mA oder
250 mA
Die ausgewählte Prüfung starten
1662
33
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Messungen der Schleifen-/Netzimpedanz

Schleifenwiderstand (Leiter gegen Schutzleiter, L-PE)

Der Schleifenwiderstand ist die zwischen Leiter (L) und Schutzleiter (PE) gemessene Quellenimpedanz. Mit dem Tester kann der voraussichtliche Erdschlussstrom (PEFC/IK) bestimmt werden. Der Erdschlussstrom ist der Strom, der potenziellen fließen kann, wenn der Phasenleiter gegen den Schutzleiter kurzgeschlossen wird. Der Tester berechnet den Erdschlussstrom Kurzschlussstrom, indem es die gemessene Netzspannung durch den Schleifenwiderstand dividiert. Bei der Schleifenwiderstandsfunktion wird ein Prüfstrom generiert, der zwischen Leiter und Schutzleiter fließt. RCD/FIs im Stromkreis können ausgelöst werden. Durch die Verwendung der Funktion
am Drehschalter kann eine Auslösung vermieden werden. Bei der
Messung "ZI mit RCD" wird ein spezielles Verfahren verwendet, der verhindert, dass RCD/FIs im System ausgelöst werden. Falls Sicherheit besteht, dass sich keine RCD/FIs im Stromkreis befinden, kann mit der Funktion "Z eine schnellere und störfreiere Messung durchgeführt werden.
Hinweis
Wenn die Anschlüsse L und N vertauscht sind, polt der Tester die Anschlüsse automatisch um und fährt mit der Prüfung fort. Dieser Zustand wird durch Pfeile über oder unter dem Anschlussanzeigesymbol (b) angezeigt. Wenn der Tester für den Betrieb in Großbritannien konfiguriert ist, werden L und N nicht automatisch umgepolt und die Prüfung wird abgebrochen.
Tipps:
ohne RCD/FI"
l
Für Schleifenmessungen immer die Position
Vorbelastungen des Netzes können zum Auslösen des RCD führen.
Ein RCD mit einem Bemessungsfehlerstrom von 10 mA löst aus.
Siehe den Abschnitt "Anwendungen" für weitere Informationen zum
Messen des Schleifenwiderstands in einem Stromkreis mit einem 10-mA­RCD/FI.
verwenden.
34
Installationstester
Messungen
Messen des Schleifenwiderstands in Stromkreisen mit RCD/FI für L-PE:
1. Den Drehschalter auf die Position
Tabelle 14. Schleifen-/Netzimpedanz/Drehschalter und
Anschlusseinstellungen
F1
F2
F3
Drucktaste Aktion
stellen. Siehe Tabelle 14.
1664 FC
hwl006.eps
1663
1662
 
2. drücken, um L-PE auszuwählen. In der Anzeige erscheinen die Anzeigeelemente ZL und 8.
Wahl des Eingangs: /
Nullpunkt des Testleiterwiderstand-Offsets
Ein- oder Ausschalten von Zmax
Die ausgewählte Prüfung starten
35
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
3. Die Messleitungen oder das Netzkabel anschließen und nullen. Weitere Informationen zum Nullpunkt der Messleitungen sind auf Seite 22 zu finden.
4. Bei den Modellen 1663 und 1664 FC drücken, um die Zmax­Überwachung umzuschalten. Wenn Zmax eingeschaltet ist, werden nachfolgende Messungen verglichen. Die sekundäre Anzeige zeigt den maximalen Wert für ZL (oder ZI, wenn F1 = L-N ist), bis Zmax ausgeschaltet wird.
5. Alle drei Messleitungen an L, PE und N des zu prüfenden Systems anschließen, oder die Netz-Messleitung in die zu prüfende Steckdose stecken.
6. Die Berührelektrode berühren und das Bedienfeld auf den Warnhinweis W hin beobachten. Weitere Informationen dazu siehe Sicherheitsfunktionen.
7. Auf
8. Warten, bis die Messung endet. Die primäre Anzeige zeigt den
9. Den Abwärtspfeil  drücken, um Zmax anzuzeigen, falls es eingeschaltet
10. Den Abwärtspfeil  erneut drücken, um den Z
drücken und loslassen. Wenn Auto Start (Einschaltoption:  +
Aufwärtspfeil ) eingeschaltet ist, startet die Prüfung automatisch, sobald die Netzspannung erkannt wird und die benötigten Messleitungen angeschlossen sind.
Schleifenwiderstand an. Der voraussichtliche Erdschlussstrom wird in Ampere oder Kiloampere in
der sekundären Anzeige angezeigt.
ist. Den Abwärtspfeil mehrere Male drücken, um die Werte für den voraussichtlichen Kurzschlussstrom, Zmax, Z
Dieser Test dauert mehrere Sekunden. Wenn der Netzstrom während der laufenden Prüfung getrennt wird, bricht der Test automatisch ab.
Hinweis
Aufgrund von einer Vorbelastung des zu prüfenden Stromkreises können Messfehler auftreten. Wenn die Messung zu sehr gestört ist, wird "Err 5" auf der Anzeige eingeblendet. (Die Genauigkeit der gemessenen Werte nimmt durch Rauschen ab.) drücken, um die Messung anzuzeigen.
zurückzukehren. Wenn auf dem Tester 0,00 Ω angezeigt werden, denken Sie daran, dass ein perfekter Stromkreis nicht existiert. Überprüfen Sie, ob die Leitungen ordnungsgemäß am Messgerät angeschlossen sind, ob die Leitungen genullt sind und ob die Sicherung in Ordnung ist.
drücken, um zur Anzeige "Err 5"
und RE anzuzeigen.
I
-Wert anzuzeigen.
I
36
Installationstester
Messungen

Schleifenwiderstand (in Stromkreisen ohne RCD/FI)

Messen des Schleifenwiderstands in Stromkreisen ohne RCD/FI: Ohne RCD/FI im zu prüfenden System kann die Schleifenwiderstandsprüfung
(L-PE) verwendet werden.
1. Den Drehschalter auf die Position
stellen. In der Anzeige erscheint
und zeigt an, dass der Modus für Stromkreise ohne RCD/FI
ausgewählt wurde.
2. Die Leitungen mit den L- und PE-Anschlüssen (rot und grün) des Testers verbinden.
3. drücken, um L-PE oder L-N auszuwählen.
4. Beim Modell 1664 FC drücken, um zwischen den Auflösungen und m für die Messergebnisse zu wählen. Bei der Auflösung m dauert eine Messung zwischen 30 und 60 Sekunden.
5. Die Messleitungen nullen. Bei einer Schleifenwiderstandsprüfung (Z sicherstellen, dass alle drei Leitungen kurzgeschlossen sind.
6. Weitere Informationen zum Nullpunkt der Messleitungen sind auf Seite 22 zu finden.
6. Nur bei den Modellen 1663 und 1664 FC drücken, um die Zmax­Überwachung umzuschalten.
Wenn Zmax eingeschaltet ist, werden nachfolgende Messungen verglichen. Die sekundäre Anzeige zeigt den maximalen Wert für Z
, wenn F1 = L-N ist), bis Zmax ausgeschaltet wird. Der Zmax-Wert wird
Z
I
zeitgleich mit dem Testergebnis gespeichert. Beim Ändern der Ebenen a, b oder c vor dem Speichern ist das tatsächliche Testergebnis der neue Zmax-Wert. Der Tester behält den Zmax-Wert zwischen den Z Stromkreisprüfungen mit und ohne RCD/FI bei.
7. Alle Messleitungen an L und PE des zu prüfenden Systems anschließen, oder die Netz-Messleitung in die zu prüfende Steckdose stecken.
8. Die Berührelektrode berühren und das Bedienfeld auf den Warnhinweis W hin beobachten.
)
I
(oder
L
-
I
37
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
9. Auf  drücken und loslassen. Wenn Auto Start (Einschaltoption:  +
Aufwärtspfeil ) eingeschaltet ist, startet die Prüfung automatisch, sobald die Netzspannung erkannt wird und die benötigten Messleitungen angeschlossen sind.
10. Warten, bis die Messung endet. Die primäre Anzeige zeigt den Schleifenwiderstand an.
Der voraussichtliche Erdschlussstrom (PEFC) wird in Ampere oder Kiloampere in der sekundären Anzeige angezeigt.
11. Wenn Zmax eingeschaltet ist, den Abwärtspfeil drücken, um den Zmax­Wert in der sekundären Anzeige einzublenden.
XW Warnung
Sicherstellen, dass keine RCD/FIs vorhanden sind, um elektrischen Schlag, Brand oder Verletzungen zu verhindern.
Das Symbol Schleifen-Modus ohne RCD/FI hin. Alle RCD/FIs im System
werden ausgelöst.
Der Tester zeigt möglicherweise auch bei ausgelöster Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ein Testergebnis an, wenn die Auslösezeit 10 ms überschreitet. Aufgrund der kurzen Messdauer erfüllt das Testergebnis nicht die veröffentlichte Spezifikation. Wenn auf dem Tester 0,00 Ω angezeigt werden, denken Sie daran, dass ein perfekter Stromkreis nicht existiert. Überprüfen Sie, ob die Leitungen ordnungsgemäß am Messgerät angeschlossen sind, ob die Leitungen genullt sind und ob die Sicherung in Ordnung ist.
in der Anzeige weist auf den
Hinweis
38
Installationstester
Messungen

Messung von Schleifenwiderstand in IT-Systemen

Zum Messen des Schleifenwiderstands an der Netzsteckdose den Tester in den IT-Modus schalten (Einschaltoption: + ). Im IT-Modul akzeptiert der Tester jede Spannungshöhe zwischen N und PE, führt eine Schleifenwiderstandsprüfung aber nur im Modus ohne RCD/FI durch. Siehe Abbildung 6.
R
LO
Abbildung 6. Schleifenwiderstandsprüfung in einem IT-System
hwl055.eps

Netzimpedanz

Die Netzimpedanz ist die zwischen Leitern oder Leiter und Neutralleiter gemessene Quellenimpedanz. Diese Funktion ermöglicht die folgenden Prüfungen:
Leiter gegen Neutralleiter Netzimpedanz.
Leiter gegen Leiter Netzimpedanz in Dreiphasensystemen.
L-PE-Schleifenmessung. Hierbei handelt es sich um eine
Schleifenwiderstandsprüfung mit zwei Leitungen in Stromkreisen ohne RCD/FI. Die Messung kann nicht in Stromkreisen verwendet werden, die RCD/FI-geschützt sind, da diese durch den Messvorgang ausgelöst werden.
Voraussichtlicher Kurzschlussstrom (PSC/IK). Bei dem voraussichtlichen
Kurzschlussstrom handelt es sich um den Strom, der fließen kann, wenn der Leiter gegen Neutralleiter oder gegen einen anderen Leiter kurzgeschlossen wird. Der Tester berechnet den Kurzschlussstrom, indem die gemessene Netzspannung durch die Netzimpedanz dividiert wird.
Messen von Netzimpedanz:
1. Drehschalter auf die Position Tabelle 15.
HI CURRENT stellen. Siehe
39
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
2. Den roten Leiter an den L-Anschluss (rot) und den blauen Leiter an den N­Anschluss (blau) des Testers anschließen.
3. Auf  drücken, um L-N auszuwählen.
4. Nur bei 1664 FC drücken, um zwischen den Auflösungen und m für die Messergebnisse zu wählen. Bei der Auflösung m dauert eine Messung zwischen 30 und 60 Sekunden.
5. Die Messleitungen nullen. Weitere Informationen zum Nullpunkt der Messleitungen sind auf Seite 22 zu finden.
Tabelle 15. Anzeige für Netzimpedanzprüfung, Drehschalter und
Anschlusseinstellungen
F1
F2
F3
F4
Drucktaste Aktion
 
 
6. drücken, um zur Zmax-Überwachen umzuschalten. Wenn Zmax eingeschaltet ist, werden nachfolgende Messungen
verglichen. Die sekundäre Anzeige zeigt den maximalen Wert für Z
, wenn F1 = L-N ist), bis Zmax ausgeschaltet wird. Der Zmax-Wert wird
Z
I
Wahl des Eingangs: /
Nullpunkt des Testleiterwiderstand-Offsets Ein- oder Ausschalten von Zmax Auswahl der Schleifenwiderstands-Messungsgenauigkeit:
, m (Nur in Stromkreisen ohne RCD/FI)
Die ausgewählte Prüfung starten
40
hwl007.eps
1664 FC
1663
(oder
L
1662
Installationstester
Messungen
zeitgleich mit dem Testergebnis gespeichert. Beim Ändern der Ebenen a, b oder c vor dem Speichern ist das tatsächliche Testergebnis der neue Zmax-Wert.
Hinweis
Bei Verwendung von L-PE werden im System vorhandene RCD/FIs ausgelöst.
7. Messleitung in einem Einphasennetz an den Leiter (L) und Neutralleiter (N) anschließen. Bei der Messung der Netzimpedanz zwischen Leitern in einem Dreiphasensystem werden die Messleitungen an zwei Phasen angeschlossen.
8. Auf
9. Wenn Zmax eingeschaltet ist, den Abwärtspfeil drücken, um den Zmax-
Für die Messung eines Dreiphasensystems mit 500 V wird die Verbindung gemäß Abbildung 7 vorgenommen.
drücken und loslassen. Wenn Auto Start (Einschaltoption:  +
Aufwärtspfeil ) eingeschaltet ist, startet die Prüfung automatisch, sobald die Netzspannung erkannt wird und die benötigten Messleitungen angeschlossen sind.
Warten, bis die Messung endet.
Die primäre Anzeige zeigt die Netzimpedanz an.
Die sekundäre Anzeige zeigt den voraussichtlichen Kurzschlussstrom
(PSC/IK = Prospective Short Circuit Current) an.
Wert in der sekundären Anzeige einzublenden.
41
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
apz025.eps
Abbildung 7. Messung in Dreiphasensystem

Messungen der Auslösezeit von FI-Schaltern

Bei dieser Messung wird ein kalibrierter Fehlstrom in den Stromkreis induziert, um das Auslösen des RCD/FI zu bewirken. Der Tester misst die zur Auslösung des RCD/FI erforderliche Zeit und zeigt den Wert an. Diese Messung kann mit Messleitungen oder der Netz-Messleitung durchgeführt werden. Die Messung wird in einem spannungsführenden Stromkreis durchgeführt.
Der Tester kann auch zur Durchführung der RCD/FI-Auslösezeitmessungen im automatischen Startmodus (Auto Start) verwendet werden, was die Durchführung der Messungen durch eine einzige Person vereinfacht. Bei einem RCD/FI mit einem von den Standardoptionen 10, 30, 100, 300, 500 oder
1.000 mA abweichenden speziellen Nominalstrom können über den VAR­Modus variable Werte eingestellt werden.
Hinweis
Bei Messungen der Auslösezeit von beliebigen RCD/FIs ermittelt der Tester zunächst, ob die anstehende Prüfung eine Fehlerspannung erzeugen würde, die den Grenzwert (25 V oder 50 V) überschreitet. In diesem Fall wird  angezeigt.
Zur Vermeidung einer ungenauen Auslösezeit für RCD/FI des Typs S (Zeitverzögerung) wird eine 30-Sekunden-Verzögerung zwischen Vortest und tatsächlichem Test aktiviert. RCD/FIs dieser Art erfordern eine Verzögerung, da sie Integrationsschaltkreise enthalten, die sich erst entladen müssen, bevor die Messung durchgeführt werden kann.
42
Installationstester
Messungen
Die RCD/FIs Typ B, B+ (.) oder Typ S B, B+ (. G) sind eigentlich zwei RCD/FIs, von denen sich einer wie Typ A/AC und einer wie Typ B verhält.Der FI-Schalter des Typs B kann nur über eine Prüfung des Auslösestroms ordnungsgemäß getestet werden (Rampentest). Bei Auslösezeitmessungen ist es möglich, dass der AC-Teil des RCD/FI, auch bei ausgewähltem Typ B, aufgrund der ersten Stufe des Prüfstroms die Auslösung verursacht. Fluke empfiehlt daher, eine Auslösestromprüfung mit der Prüfstrom-Wellenform Typ B und eine mit Typ A/AC vorzunehmen.
XW Warnung
Zur Vermeidung eines elektrischer Schlags, Brands oder von Verletzungen sind folgende Hinweise zu beachten:
Die Verbindung zwischen dem Neutralleiter und dem
Schutzleiter vor Beginn der Messungen prüfen. Eine Spannung zwischen dem Neutralleiter und Schutzleiter kann die Messung beeinträchtigen.
Ableitströme im Stromkreis hinter der RCD/FI-
Schutzeinrichtung können die Messungen beeinflussen.
Die angezeigte Fehlerspannung bezieht sich auf den
Bemessungsfehlerstrom des RCD/FI.
Potenzial-Felder anderer Erdungsanlagen oder Installationen
können die Messungen beeinträchtigen.
Geräte (Motoren, Kondensatoren), die dem RCD/FI
nachgeschaltet sind, können eine beträchtliche Verlängerung der Auslösezeit bewirken.
Hinweis
Wenn die Anschlüsse L und N vertauscht sind, polt der Tester die Anschlüsse automatisch um und fährt mit den Messungen fort. Wenn der Tester für einen Betrieb in Großbritannien konfiguriert ist, werden die Messungen unterbrochen, und es muss zunächst ermittelt werden, warum L und N vertauscht sind. Dieser Zustand wird durch Pfeile über dem Anschlussanzeigesymbol (b) angezeigt.
RCD/FIs Typ A und B verfügen nicht über die Option für 1.000 mA. RCDs Typ B verfügen nicht über die VAR-Option. Wenn Prüfbedingungen vorliegen, bei denen der FI-Schalter eigentlich ausgelöst werden müsste, aber nicht ausgelöst wird (z. B. wenn mehr als 310 ms gemessen werden), überprüfen Sie die Anschlüsse, Leitungen und Sicherungen.
So wird die RCD/FI-Auslösezeit gemessen:
1. Den Drehschalter auf die Position ΔT stellen. Siehe Tabelle 16.
43
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Tabelle 16. Anzeige FI-Auslösezeit/Drehschalter und
F1
F2
F3
Anschlusseinstellungen
F4
hwl008.eps
Drucktaste Aktion
1664 FC
1663
2. drücken, um die RCD/FI-Auslösestromeinstellung (10, 30, 100, 300, 500 oder 1.000 mA) auszuwählen.
3. drücken, um einen Prüfstrommultiplikator (x1/2, x1, x5 oder AUTO) auszuwählen. Normalerweise wird x 1 für diese Messung verwendet.
RCD/FI-Phasenwinkel 0° oder 180° auswählen
RCD/FI-Strommultiplikator (x1/2, x1, x5, oder Auto) auswählen
RCD/FI auswählen
RCD/FI-Stromeinstellung 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA oder VAR
Die ausgewählte Prüfung starten
1662
44
Installationstester
Messungen
4. drücken, um die Form des RCD-Prüfstromes auszuwählen:
E – Wechselstrom Prüfungstyp AC (Standard-AC-RCD) und A
(pulsstromsensitive RCD)
F – Halbwelle (Pulsstrom, Halbwellen) zur Prüfung von RCD des
Typs A (pulsstromsensitive RCD)
E G – Verzögertes Ansprechen zur Prüfung von RCD des Typs AC
[S] (Wechselstrom, selektiv/zeitverzögert)
F G – Verzögertes Ansprechen für S-Typ A (zeitverzögerte
pulsstromsensitiv RCD)
1664 FC/1663
. – Glatter Gleichstrom zur Prüfung von RCD des Typs B
(allstromsensitiv)
. G – Verzögertes Ansprechen zur Prüfung von RCD des Typs B
[S] (allstromstromsensitiv, selektiv/zeitverzögert)
Hinweis
Für RCD/FIs Typ F, G, K oder R Typ A (Halbwellenstrom)
auswählen. Das Symbol RCD bei der kurzen Verzögerung von 10 ms der Typen G, K und R nicht angezeigt. Diese Typen benötigen eine Auslösezeit von mindestens 10 ms.
RCDs Typ B+ werden mit glattem Gleichstrom des Typ B geprüft.
5. Auf  drücken, um den Phasenwinkel auszuwählen: 0° oder 180°. Die
RCD/FIs sollten mit beiden Phaseneinstellungen geprüft werden, da die Ansprechzeit erheblich variieren kann.
Für RCDs Typ B (.) oder S-Typ B (. G) müssen beide Phaseneinstellungen gemessen werden.
6. Mindestens die Leitungen an L und PE des zu prüfenden Systems anschließen, oder die Messtestleitung in die zu prüfende Steckdose stecken.
Bei RCDs Typ B (.) oder S-Typ B (. G) werden alle drei Messleitungen benötigt.
(FI-Schalter in Ordnung) wird
Hinweis
Hinweis
7. Auf
drücken und loslassen.
Wenn Auto Start (Einschaltoption: + Aufwärtspfeil ) eingeschaltet ist, startet die Prüfung automatisch, sobald die Netzspannung erkannt wird und die benötigten Messleitungen angeschlossen sind.
45
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
8. Warten, bis die Messung endet.
Die primäre Anzeige zeigt die Auslösezeit an.
In der sekundären Anzeige wird die Fehlerspannung angezeigt
(Spannungsabfall am PE-Leiter) im Verhältnis zum Bemessungsfehlerstrom.
Wenn die Auslösezeit den entsprechenden Standard des RCD/FI
erfüllt, erscheint in der Anzeige das Symbol RCD . Weitere Informationen dazu siehe Tabelle RCD Auslösezeit in Abschnitt
Spezifikationen dieses Handbuchs.

Benutzerdefinierte RCD/FI-Einstellung – VAR-Modus

Zum Messen der RCD/FI-Auslösezeit für eine benutzerdefinierte Einstellung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD/FI) – VAR-Modus:
1. Den Drehschalter auf die Position ΔT (oder IΔN bei
Auslösestrommessungen) stellen.
2. Auf  drücken, um den variablen Bemessungsfehlerstrom auszuwählen. Die Einstellung wird auf der primären Anzeige eingeblendet. Den Wert mit
, anpassen.
3. Auf  drücken, um einen Prüfstrommultiplikator auszuwählen. Üblicherweise wird für diese Messung x1/2 oder x1 verwendet.
4. Die im Messablauf für die von RCD/FI aufgeführten Schritte 4 bis 7 wiederholen.
5. drücken, um die Nenn-Prüfeinstellungen anzuzeigen.
Hinweis
Der Höchstwert für RCD/FIs vom Typ A liegt bei 700 mA, vom Typ AC bei 1.000 mA. Der VAR-Modus ist für RCD/FI Typ B nicht verfügbar.

RCD/FI-Auslösezeit im Auto-Modus

Messen der RCD/FI-Auslösezeit im Auto-Modus:
1. Den Tester in die Steckdose stecken.
2. Den Drehschalter auf die Position ΔT stellen.
3. drücken, um den RCD/FI-Bemessungsfehlerstrom (10, 30 oder 100 mA) auszuwählen.
4. Auf  drücken, um den Auto-Modus auszuwählen.
5. Auf  drücken, um die RCD-Prüfstrom-Wellenform auszuwählen.
6. Mindestens die Leitungen an L und PE des zu prüfenden Systems anschließen, oder die Messtestleitung in die zu prüfende Steckdose stecken.
46
Installationstester
Messungen
Hinweis
Bei RCDs Typ B (.) oder S-Typ B (. G) werden alle drei Messleitungen benötigt.
7. Auf  drücken und loslassen. Wenn Auto Start (Einschaltoption:  +
Aufwärtspfeil ) eingeschaltet ist, startet die Prüfung automatisch, sobald die Netzspannung erkannt wird und die benötigten Messleitungen angeschlossen sind.
Der Tester liefert 1/2x des RCD/FI-Bemessungsfehlerstromes für 310 ms oder 510 ms (bzw. 2000 ms in Großbritannien). Wenn der RCD/FI auslöst, wird der Test beendet. Wenn der RCD/FI nicht auslöst, polt der Tester den Phasenwinkel um und wiederholt die Messung. Die Messung wird beendet, wenn der RCD/FI auslöst.
Wenn der RCD/FI nicht ausgelöst wird, stellt der Tester den ursprünglichen Phasenwinkel wieder her und liefert 1x den RCD/FI­Bemessungsfehlerstrom. Der RCD/FI sollte auslösen, und die Messergebnisse werden in der Primäranzeige angezeigt.
8. RCD/FI wieder einschalten.
9. Der Tester kehrt den Phasenwinkel um und wiederholt die 1x-Prüfung. Der RCD/FI sollte auslösen, und die Messergebnisse werden in der Primäranzeige angezeigt.
10. RCD/FI wieder einschalten.
11. Der Tester stellt den anfänglichen Phasenwinkel wieder her und liefert 5x des RCD/FI-Bemessungsfehlerstromes für bis zu 50 ms. Der RCD/FI sollte auslösen, und die Messergebnisse werden in der Primäranzeige angezeigt.
12. RCD/FI wieder einschalten.
13. Der Tester kehrt den Phasenwinkel um und wiederholt die 5x-Prüfung. Der RCD/FI sollte auslösen, und die Messergebnisse werden in der Primäranzeige angezeigt.
14. RCD/FI wieder einschalten.
Die Testergebnisse können über die Pfeiltasten  angezeigt werden.
Das erste angezeigte Ergebnis ist die zuletzt vorgenommene Messung, die 5x-Stromprüfung. Die Abwärts-Pfeiltaste drücken, um zur ersten Messung bei 1/2x des Nennstromes zurückzublättern.
Wenn die Auslösezeit die entsprechende Norm des RCD/FI erfüllt,
erscheint das Symbol RCD . Weitere Informationen dazu siehe Tabelle RCD/FI-Auslösezeit in Abschnitt Spezifikationen.
15. Die Testergebnisse befinden sich im temporären Speicher. Zum Speichern aller Testergebnisse drücken und gemäß der Vorgehensweise in Abschnitt Speichermodus in diesem Handbuch fortfahren.
47
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Messungen des RCD/FI-Auslösestroms

Diese Prüfung misst den RCD/FI-Auslösestrom durch Erzeugen eines Prüfstroms und anschließendes stufenweise Erhöhen des Stroms, bis der RCD/FI auslöst. Für diese Messung können die Messleitungen oder die Netz­Messleitung verwendet werden.
Hinweis
Bei RCDs Typ B (.) oder S-Typ B (. G) werden alle drei Messleitungen benötigt.
XW Warnung
Zur Vermeidung eines elektrischer Schlags, Brands oder von Verletzungen sind folgende Hinweise zu beachten:
Die Verbindung zwischen dem Neutralleiter und dem Schutzleiter vor Beginn der Messungen prüfen. Eine Spannung zwischen dem Neutralleiter und Schutzleiter kann die Messung beeinträchtigen.
Ableitströme im Stromkreis hinter der RCD/FI­Schutzeinrichtung können die Messungen beeinflussen.
Die angezeigte Fehlerspannung bezieht sich auf den Bemessungsfehlerstrom des RCD/FI.
Potenzial-Felder anderer Erdungsanlagen oder Installationen können die Messungen beeinträchtigen.
Wenn die Anschlüsse L und N vertauscht sind, polt der Tester die Anschlüsse automatisch um und fährt mit den Messungen fort. Wenn der Tester für einen Betrieb in Großbritannien konfiguriert ist, werden die Messungen unterbrochen und, es muss zunächst ermittelt werden, warum L und N vertauscht sind. Dieser Zustand wird durch Pfeile über dem Anschlussanzeigesymbol (b) angezeigt.
48
Installationstester
Messungen
Messen von RCD/FI-Auslösestrom:
1. Den Drehschalter auf die Position I
Tabelle 17. RCD/FI-Auslösestrom/Drehschalter und
Anschlusseinstellungen
F1
F3
stellen. Siehe Tabelle 17.
ΔN
F4
Drucktaste Aktion
 
2. drücken, um den RCD/FI-Bemessungsfehlerstrom (10, 30, 100, 300, 500 oder 1.000 mA) auszuwählen. Bei einem RCD/FI mit einer von den Standardoptionen abweichenden Einstellung des Bemessungsfehlerstromes können über den VAR-Modus benutzerdefinierte Werte eingestellt werden.
RCD/FI-Phasenwinkel 0° oder 180° auswählen
RCD/FI auswählen
RCD/FI-Stromeinstellung 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA, 1.000 mA oder VAR
Die ausgewählte Prüfung starten
hwl009.eps
1664 FC
1663
1662
49
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
3. drücken, um die Form des RCD-Prüfstromes auszuwählen:
E – Wechselstrom (sinus), zur Prüfung von RCD der Typen AC
(Standard-AC-RCD) und A (pulsstromsensitive RCD*)
F – Halbwelle (Pulsstrom, Halbwellen) zur Prüfung von RCD des
Typs A (pulsstromsensitive RCD)
E G – Verzögertes Ansprechen zur Prüfung von RCD des Typs AC
[S] (Wechselstrom, selektiv/zeitverzögert)
F G – Verzögertes Ansprechen für S-Typ A (zeitverzögerte
pulsstromsensitiv RCD)
1664 FC/1663:
. – Glatter Gleichstrom zur Prüfung von RCD des Typs B
(allstromsensitiv)
. G – Verzögertes Ansprechen zur Prüfung von RCD des Typs B
[S] (allstromstromsensitiv, selektiv/zeitverzögert)
Hinweis
Für RCD/FIs Typ F, G, K oder R Typ A (Halbwellenstrom) auswählen. Das Symbol RCD berücksichtigt nicht die kurze Verzögerung von 10 ms bei den Typen G, K und R. Diese Typen benötigen eine Auslösezeit von mindestens 10 ms.
4. Auf  drücken, um den Phasenwinkel auszuwählen: 0° oder 180°. Die
RCD/FIs sollten mit beiden Phaseneinstellungen geprüft werden, da die Ansprechzeit erheblich variieren kann.
Hinweis
Für RCDs Typ B (.) oder S-Typ B (. G) müssen beide Phaseneinstellungen gemessen werden.
5. Mindestens die Leitungen an L und PE des zu prüfenden Systems anschließen, oder die Messtestleitung in die zu prüfende Steckdose stecken.
Hinweis
Bei RCDs Typ B (.) oder S-Typ B (. G) werden alle drei Messleitungen benötigt.
50
Installationstester
Messungen
6. Auf  drücken und loslassen. Wenn Auto Start (Einschaltoption
Aufwärtspfeil) eingeschaltet ist, startet die Prüfung automatisch, sobald die Netzspannung erkannt wird und die erforderlichen Messleitungen angeschlossen sind.
Warten, bis die Messung endet.
Die primäre Anzeige zeigt den RCD/FI-Auslösestrom an.
In der sekundären Anzeige wird die Fehlerspannung angezeigt
(Spannungsabfall am PE-Leiter) im Verhältnis zum Bemessungsfehlerstrom.
Bei den Signalformen Typ A und Typ AC  nach unten drücken, um
die Auslösezeit anzuzeigen.
Wenn der Auslösestrom und die Auslösezeit (nur bei RCD/FI Typ
A/AC) den entsprechenden Standard des RCD/FI erfüllen, wird RCD angezeigt. Weitere Informationen dazu siehe Tabelle RCD/FI-Auslösezeit in Abschnitt Spezifikationen.
Messen des RCD/FI-Auslösestroms mit benutzerdefinierter RCD/FI­Einstellung – VAR-Modus, siehe Seite 46.
51
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

RCD/FI-Prüfungen in IT-Systemen

RCD/FI-Prüfungen in Anlagen mit IT-Systemen erfordern ein spezielles Prüfverfahren, da die Schutzleiterverbindung lokal geerdet und nicht direkt mit der Netzversorgung verbunden ist.
Die Prüfung erfolgt mit Sonden am Verteilerschrank. Abbildung 8 zeigt die für diese Prüfung verwendeten Verbindungen.
apz023.eps
Abbildung 8. Verbindung für RCD/FI-Prüfung in Umgebungen mit
IT-Systemen
52
Installationstester
Messungen
Der Prüfstrom fließt durch den oberen Teil des RCD/FI über den Anschluss L und zurück durch den Anschluss PE.
Zum Prüfen eines RCD/FI an der Netzsteckdose den Tester in den IT-Modus umschalten (Einschaltoption: + ). In diesem Modus akzeptiert der Tester jede Spannung zwischen N und PE. Messungen von Auslösezeit und Auslösestrom können nur dann durchgeführt werden, wenn der Widerstand des Erdungssystems so niedrig ist, dass der Prüfstrom fließen kann.
Wenn der RCD/FI nicht auslöst, die Konfiguration mit einer einzelnen Prüfleitung verwenden. Siehe Abbildung 9.
L1
RCD
L2
PE
Abbildung 9. Konfiguration mit einzelner Prüfleitung
hwl053.eps
53
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Drehfeldprüfungen

Für die Prüfung des Drehfelds wird die Verbindung wie in Abbildung 10 dargestellt vorgenommen.
Abbildung 10. Verbindung für die Prüfung des Drehfelds
Prüfen eines Drehfelds:
1. Den Drehschalter auf die Position stellen. Siehe Abbildung 11.
apz022.eps
Abbildung 11. Drehfeldanzeige
2. Primäre Anzeige:
123 für korrekte Drehfeldrichtung
321 für umgekehrte Drehfeldrichtung
Striche (---), wenn unzureichende Spannung erkannt wird.
54
hwl011.eps
Installationstester
Messungen
Erdungswiderstandsmessungen (1663 und 1664 FC)
Die Erdungswiderstandsmessung ist eine Dreileiterprüfung, bestehend aus zwei Erdspießen und dem zu prüfenden Erder. Dieser Test erfordert einen Zubehör-Spießsatz. Verbindung gemäß Abbildung 12 herstellen.
Die beste Genauigkeit wird erzielt, wenn der mittlere Anschluss bei ca.
62 % des Abstands zum entfernten Anschluss positioniert wird. Die Anschlüsse sollten auf einer geraden Linie liegen. Die Messleitungen sollten räumlich getrennt sein, um eine wechselseitige Kopplung zu vermeiden.
Für die Prüfung den zu prüfenden Erder vom elektrischen System trennen.
Den Erdungswiderstand nicht an einem spannungsführenden System messen.
Abbildung 12. Verbindung für Erdungswiderstandstest
apz014.eps
55
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Messen des Erdungswiderstands:
1. Den Drehschalter auf die Position stellen. Siehe Tabelle 18.
Tabelle 18. Anzeige Erdungswiderstand/Drehschalter und
Anschlusseinstellungen
Drucktaste Aktion
1664 FC
1663
hwl010.eps
1662
2. Auf  drücken und loslassen. Warten, bis die Messung endet.
Die primäre Anzeige zeigt den Messwert des Erdungswiderstands an.
Eine zwischen den Testspießen erkannte Spannung wird in der
Wenn die Messung zu sehr verrauscht ist, wird Err 5 (Fehler 5)
Wenn der Widerstand der Stromzange zu hoch ist, wird Err 6
Die ausgewählte Prüfung starten
sekundären Anzeige angezeigt. Wenn die Spannung 10 V übersteigt, wird die Prüfung verhindert.
angezeigt. (Die Genauigkeit der gemessenen Werte nimmt durch Rauschen ab.) drücken, um die Messung anzuzeigen. drücken, um zur Anzeige Err 5 zurückzukehren.
(Fehler 6) angezeigt. Der Widerstand der Stromzange kann durch tieferes Einbringen der Testspieße in den Boden oder Anfeuchten der Erde im Bereich der Testspieße verringert werden.
56
Installationstester

Anwendungen

Anwendungen
Dieser Abschnitt erläutert einige praktische Einstellungen, die Prüfungen schneller und effizienter gestalten können.

Prüfen einer Netzsteckdose und einer Ringinstallation

Beim Test einer Steckdose wird geprüft, ob Netzstrom vorhanden ist, die Frequenz bei 50 Hz/60 Hz liegt und die Verdrahtung korrekt ist.
Für einen gültigen Steckdosentest:
Alle Messleitungen (Phase, Neutralleiter und Schutzleiter) an die
Steckdose anschließen
Die Netz-Messleiter bietet eine Schnellkupplung an die Steckdose
Immer die Berührelektrode um den Testknopf berühren
Wenn eine hohe Spannung zwischen zwei Drähten gemessen wird, erscheint auf der Anzeige :
Wenn der PE-Leiter spannungsführend ist und die Berührelektrode berührt
wird, leuchtet W über der Berührelektrode und die PE-Signalanzeige in der Anzeige. Außerdem ertönt das akustische Signal.
Wenn die L- und N-Anschlüsse vertauscht sind, zeigt der Tester einen Pfeil
über dem Hinweissymbol des Anschlusses an. Der Tester polt diese intern automatisch um und ermöglicht so die Prüfung. Bei einer Konfiguration für Großbritannien verhindert der Tester den Test.
Wenn die L- und PE-Anschlüsse vertauscht sind, zeigt der Tester einen
Pfeil unter dem Hinweissymbol des Anschlusses an und verhindert den Test.
Wenn der N-, PE- oder Installationsleiter unterbrochen oder
kurzgeschlossen ist, zeigt der Tester den Anschluss als einen geschlossenen Kreis an. Die Prüfung kann starten, wenn der Leiter für die Prüfung nicht benötigt wird.
Wenn die Auslösezeit den entsprechenden Standard des RCD/FI erfüllt,
erscheint in der Anzeige das Symbol RCD . Weitere Informationen dazu siehe Tabelle RCD Auslösezeit in Abschnitt Spezifikationen dieses Handbuchs.
57
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Erdungswiderstandsmessung mittels Schleifenmethode

Der Tester kann auch zum Messen des Erdungswiderstands des Gesamtschleifenwiderstands verwendet werden. Die vor Ort geltenden Bestimmungen und Normen prüfen, um sicherzustellen, ob diese Methode am jeweiligen Standort angewendet werden kann. Zur Durchführung dieser Messungen können drei Leitungen oder die Netz-Messleitung verwendet werden. Für eine Messung des Erdungswiderstands mittels Schleifenmethode wird die in Abbildung 13 gezeigte Dreikabelverbindung verwendet. Die Messleitungen vor der Prüfung nullen (siehe Seite 22).
Abbildung 13. Dreikabelanschluss für Erdungswiderstand-
hwl024.eps
Schleifenmessung (Auslösefreier Modus)
Weitere Informationen zum Messen des Erdungswiderstands mit der Schleifenmethode in Stromkreisen mit RCD/FI siehe Seite 35.
Wenn lokale Vorschriften eingehalten werden müssen, kann der Erdungswiderstand im Modus ohne RCD/FI gemessen werden. Zum Messen des Schleifenwiderstands im Stromkreis ohne RCD/FI siehe Seite 37. Jeder RCD/FI wird während dieser Prüfung auslösen. Das Testergebnis umfasst den Widerstand des Phasendrahts, was bei höheren Erdungswiderständen außer Acht gelassen werden kann. Für eine Messung des Erdungswiderstands mittels Schleifenmethode wird die in Abbildung 14 gezeigte 2-Kabelanschluss verwendet.
58
Installationstester
Anwendungen
apz004.eps
Abbildung 14. Zweikabelanschluss für Erdungswiderstand-
Schleifentest (Modus ohne RCD/FI)

Zmax

Zmax vergleicht Mehrfachleiter-/Schleifenimpedanzen und behält die höchste Impedanz bei. Steckdosen in einem Stromkreis können nacheinander geprüft werden, und der maximale Impedanzwert wird gespeichert.
Es gibt zwei Arten von Zmax-Werten: Zmax (L-PE) und Z Wahl des Eingangs bestimmt, welcher Zmax-Wert verwendet wird:
ZL mit RCD/FI
- L-N: Z
Zmax wird verwendet
I
- L-PE: sowohl ZI Zmax als auch Zmax werden verwendet
Z
ohne RCD/FI
L
- L-N: Z
Zmax wird verwendet
I
- L-PE: Zmax wird verwendet
Die Zmax-Werte bleiben erhalten, wenn zwischen Z RCD/FI umgeschaltet wird. Die Zmax-Werte werden mit dem Testergebnis gespeichert. Beim Ändern der Ebenen a, b oder c vor dem Speichern ist das tatsächliche Testergebnis der neue Zmax-Wert.
Zmax (L-N). Die
I
mit RCD/FI und ZL ohne
L
59
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Auto Start

Auto Start ermöglicht schnelleres Prüfen und gehört zu den Einschaltoptionen. Wenn der Tester bei den Schleifenimpedanz- bzw. Leitungsprüfungen oder den RCD/FI-Tests Netzspannung erkennt, startet die Prüfung automatisch ohne
Drücken von
.

Schleifenwiderstandsprüfung mit 10-mA-RCD/FI

Für eine Schleifenwiderstandsprüfung in einem Stromkreis mit 10-mA-RCD/FI wird eine Prüfung der RCD/FI-Auslösezeit empfohlen. Für diese Prüfung einen Bemessungsfehlerstrom von 10 mA und den Faktor x1/2 verwenden.
Wenn die Fehlerspannung je nach den geltenden Vorschriften unter 25 V bzw. 50 V liegt, ist die Schleife in Ordnung. Zur Berechnung des Schleifenwiderstands wird die Fehlerspannung durch 10 mA geteilt (Schleifenwiderstand = Fehlerspannung x 100).
60
Installationstester
Anwendungen

Automatische Testsequenz (1664 FC)

Der 1664 FC verfügt über die Auto-Test-Funktion. Der Auto-Test ermöglicht das Starten mehrerer Prüfungen mit dem einmaligen Drücken von
Leiterprüfung (L-N)
Schleifenwiderstandsprüfung in Stromkreisen mit RCD/FI (L-PE)
FI-Prüfung:
o Rampentest (Typ A oder Typ AC, 30 mA, 100 mA, 300 mA)
– oder –
o Automatische FI-Prüfung (Typ A oder Typ AC, 30 mA, 100 mA)
Isolationsprüfungen:
o L-PE, 50 V bis 1000 V o L-N, 50 V bis 1000 V o N-PE, 50 V bis 1000 V
Zunächst führt der Tester die Leitungs-/Schleifenprüfung durch, danach wird der FI-Schalter geprüft. Nachdem der RCD/FI ausgelöst hat, fährt er mit den Isolationsprüfungen fort. Die Isolations-Sicherheitsvorprüfung und Zmax sind kontinuierlich aktiv.
Diese Testsequenz dient der Durchführung an einer Netzsteckdose mit Leitungen zu Stromkreisen, die durch einen RCD/FI mit einem Bemessungsfehlerstrom von 30 mA geschützt sind.
Hinweis
Die automatische Testsequenz lässt einen RCD/FI auslösen. Da die Isolationsprüfung zu der Testsequenz gehört, muss sichergestellt sein, dass keine elektrischen Geräte an den zu prüfenden Stromkreis angeschlossen sind.
Wenn die Anschlüsse L und N vertauscht sind, polt der Tester die Anschlüsse automatisch um und fährt mit den Prüfungen fort. Wenn der Tester in den L-N-Modus geschaltet wurde (kein automatisches Vertauschen der Leitungen), wird die Prüfung gestoppt. Dieser Zustand wird durch Pfeile über dem Anschlussanzeigesymbol (b) angezeigt.
Starten eines Auto-Tests:
1. Den Drehschalter auf die Position
2. Die Netz-Messtestleitungen an den Tester anschließen.
AUTO TEST stellen. Siehe Tabelle 19.
:
61
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
3. Vor der Durchführung einer Schleifenwiderstandsprüfung die Netz­Messleitungen nullen. Weitere Informationen zum Nullpunkt der Messleitungen sind auf Seite 22 zu finden.
4. Die Netz-Messleitung in die zu prüfende Steckdose einstecken.
5. Drücken Sie die Taste , um die Art des FI-Schalters und die Prüfungsart auszuwählen.
6. Mit  den RCD/FI-Bemessungsfehlerstrom auswählen.
Tabelle 19. Auto-Test-Einstellungen
F2
F4
hwl057.eps
Drucktaste Aktion
1664 FC
1663
7. Wählen Sie mit der Taste die Spannung für die Isolationsprüfung aus.
8. Auf  drücken und loslassen. Auf der primären Anzeige wird die Schleifenimpedanz Z
Leitungsimpedanz ZI angezeigt. Auf der sekundären Anzeige wird der
Nullpunkt des Testleiterwiderstand-Offsets
Automatische Einstellung („AUTO“): AC (Rampe), A (Rampe), AC Auto oder A Auto
RCD/FI-Stromeinstellung: 30 mA, 100 mA, 300 mA* *300 mA nur bei Rampentest verfügbar
Auswählen der passenden Spannung für die Isolationsprüfung: 50 V, 100 V, 250 V, 500 V und 1.000 V
Starten der Auto-Testsequenz
oder die
L
62
1662
Installationstester

Speichermodus

Erdschlussstrom (PEFC) oder Kurzschlussstrom (PFC, Ik) angezeigt. Der RCD/FI wird auslösen und der Tester zeigt zunächst den Auslösestrom und dann die Auslösezeit an. Die Isolationsprüfungen beginnen und die Ergebnisse werden nach dem Abschluss jeder einzelnen Prüfung angezeigt. Das akustische Signal ertönt bei jeder abgeschlossenen Prüfung.
Hinweis
Der Warnhinweis der Sicherheitsvorprüfung kann nicht übergangen werden, weil die Isolations-Sicherheitsvorprüfung aktiv ist. Wenn die Sicherheitsvorprüfung ein angeschlossenes elektrisches Gerät erkennt, wird die Testsequenz abgebrochen.
9. Nach der Prüfung den RCD/FI wieder zurücksetzen.
10. Mit
Die Testergebnisse befinden sich im temporären Speicher. Zum Speichern der Testergebnisse drücken. Siehe Speichermodus für weitere Informationen.
werden die Ergebnisse angezeigt. Das erste angezeigte Ergebnis ist
die zuletzt vorgenommene Messung (Isolationsprüfung N-PE). Die Pfeiltaste nach unten drücken, um zur ersten Messung zu blättern (Leitungsprüfung).
Speichermodus
Es können bis zu 3.000 Messungen im Tester gespeichert werden. Die für jede Messung gespeicherten Informationen umfassen die Messfunktion und alle Messparameter, die der Bediener auswählen kann.
Der Standortbezeichner inkludiert eine Nummer für die Ebene a (Verteiler), die Ebene b (Stromkreis) und die Ebene c (Steckdose). Sie können mehrere Messwerte auf derselben Speicherposition (a, b, c) speichern und später mit dem Tester oder einem Softwareprogramm wie Fluke DMS anzeigen. DMS bietet Ihnen zusätzliche Tools, um diesen Speicherpositionen benutzerdefinierte Kennungen zuzuweisen. Weitere Informationen finden Sie im Bedienungshandbuch zur DMS Software.
h
Aktivieren des Speichermodus:
1. drücken, um den Speichermodus zu aktivieren. Siehe Abbildung 15.
Das Feld für die Ebene a (Verteiler) verwenden, um auf einen Standort, zum Beispiel einen Raum oder eine Verteilerschranknummer, zu verweisen.
Das Feld für die Ebene b (Stromkreis) für die Stromkreisnummer verwenden.
Das Feld für die Ebene c (Steckdose) für den Eintrag einer Nummer für eine Steckdose oder eine Stelle verwenden.
63
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
F1
F2
F3
F4
Abbildung 15. Speichermodus
Die Anzeige wechselt zu einer Speichermodusanzeige. Im Speichermodus erscheint das Symbol in der Anzeige. Beim erstmaligen Öffnen des Speichermodus zeigt die primäre numerische Anzeige die Nummer der Ebene a (Verteiler) und eine blinkende Ziffer an. Die Nummer der Ebene a (Verteiler) wird ziffernweise geändert. Mit Ziffer ändern. drücken, um die nächste Ziffer zu aktivieren.
2. Zum Ändern der Ebene b (Stromkreis) drücken, bis die Ebene b (Stromkreis) angezeigt wird. Jede Ziffer kann mit werden. Die Nummer der Ebene b (Stromkreis) beginnt zu blinken. drücken, damit die Nummer von Ebene b (Stromkreis) geändert werden kann. Die Nummer von Ebene a (Verteiler) beginnt zu blinken. mehrmals drücken, um die Nummer von Ebene c (Steckdose) zu ändern.
3. Die Abwärts-Pfeiltaste () drücken, um die Zahl zu verringern bzw. die Aufwärts-Pfeiltaste () drücken, um die Zahl zu erhöhen. Zum schnelleren Erhöhen und Verringern der Ziffer die Aufwärts- bzw. Abwärts-Pfeiltaste gedrückt halten.
Hinweis
Zum Speichern von Testergebnissen kann die Nummer auf jeden beliebigen Wert eingestellt werden. Zum Abrufen der gespeicherten Testergebnisse kann die Nummer nur auf verwendete Werte eingestellt werden.
die jeweils blinkende
einzeln geändert
hwl056.eps
64
Installationstester
Speichermodus

Speichern einer Messung

Speichern einer Messung:
1. drücken, um den Speichermodus zu aktivieren.
2. drücken und die Pfeiltaste () verwenden, um die Standort-Identität einzustellen.
3. drücken, um die Testergebnisse zu speichern.
Die Testergebnisse werden gespeichert, der Tester verlässt den
Speichermodus automatisch, und die Anzeige kehrt zurück in den vorhergehenden Prüfmodus.
Wenn der Speicher voll ist, wird in der primären Anzeige FULL
eingeblendet. drücken, um den Speichermodus zu beenden.
Hinweis
ERR9 (Fehler 9) in der primären Anzeige weist auf ein Datenproblem hin. Weitere Informationen dazu in Tabelle 9.

Abrufen einer Messung

Abrufen einer Messung:
1. drücken, um den Speichermodus zu aktivieren.
2. drücken, um den Abrufmodus zu aktivieren.
3. Mit  und  die Standort-Identität einstellen. Nur Speicherorte mit gespeicherten Messungen erscheinen auf der Anzeige. Wenn kein Testergebnis gespeichert wurde, werden alle Felder als Striche angezeigt.
4. drücken, um das Testergebnis abzurufen. Die Anzeige des Testers kehrt in den Prüfmodus zurück, der für die abgerufenen Prüfergebnisse verwendet wurde. Auch die Symbole und sind weiterhin in der Anzeige zu sehen und geben an, dass sich der Tester im Modus für das Abrufen aus dem Speicher befindet.
5. Drücken Sie die Taste anzuzeigen, die unter der ausgewählten Positionskennung gespeichert wurden. Es wird nur das Hauptergebnis der jeweiligen Prüfung angezeigt, bei der Schleifenprüfung z. B. Z
6. Wenn im Rahmen einer einzelnen Prüfung mehrere Ergebnisse abgespeichert wurden, drücken Sie die Taste , um nacheinander die Ergebnisse dieser Prüfung anzuzeigen.
7. drücken, um das Testergebnis zu löschen. Die primäre Anzeige zeigt Clr? (Löschen?) an.  erneut drücken, um den abgerufenen Standort zu löschen.
8. drücken, um zwischen der Anzeige der Standort-Identität und der Anzeige der Testergebnisse umzuschalten und die abgerufene Standort­Identität zu prüfen bzw. weitere Testergebnisse zum Abrufen auszuwählen.
9. drücken, um den Speichermodus zu einem beliebigen Zeitpunkt zu beenden.
, um nacheinander die verschiedenen Prüfungen
, aber nicht Zmax.
L
65
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Speicher löschen

Löschen des gesamten Speichers:
1. drücken, um den Speichermodus zu aktivieren.
2. drücken. Die primäre Anzeige zeigt Clr (Löschen) an. Die sekundäre Anzeige zeigt LASt (Letzten) an.
3. drücken, um das Löschen des gesamten Speichers zu aktivieren. Die Anzeige zeigt Clr All? (Alles Löschen?) an.
4. drücken, um das Löschen des gesamten Speichers zu bestätigen. Der gesamte Speicher wird gelöscht, und der Tester kehrt zum Messmodus zurück.
Löschen des letzten gültigen gespeicherten Ergebnisses:
1. drücken, um den Speichermodus zu aktivieren.
2. drücken. Die primäre Anzeige zeigt Clr (Löschen) an. Die sekundäre Anzeige zeigt LASt (Letzten) an.
3. drücken, um das letzte gültige gespeicherte Ergebnis zu löschen. Der Tester kehrt zum Messmodus zurück.

Speicher-Fehlermeldung

Zur Sicherung der Daten hat jeder Datensatz eine CRC-Prüfsumme. Wenn die Prüfsumme falsch ist, wird beim Hochfahren oder beim Wechseln in den Speichermodus ERR9 (Fehler 9, inkonsistente Daten) angezeigt.
Zum Fortsetzen:
Alle Daten aus dem Speicher des Testers übertragen.
Speicher des Testers löschen (kann bis zu zwei Minuten dauern).
Wenn der Fehler ERR9 erneut auftritt, den Tester zu einem Fluke
Servicecenter zurücksenden.
66
Installationstester
Herunterladen von Testergebnissen

Herunterladen von Testergebnissen

Herunterladen von Testergebnissen:
1. Das serielle IR-Kabel mit dem seriellen Anschluss am PC und der Infrarot­Schnittstelle des Testers verbinden. Siehe Abbildung 16.
Abbildung 16. Anschließen des seriellen Infrarot-Kabels
2. Die Fluke PC-Software starten.
3. drücken, um den Tester einzuschalten.
4. Hinweise zur Einstellung des Datum/Zeit-Stempels und zum Übertragen der Daten aus dem Tester sind dem im Bedienungshandbuch der Software zu entnehmen.
Hinweis
Das Modell 1664 FC ermöglicht die drahtlose Übertragung von Daten auf ein Smartphone mit der App Fluke Connect den Austausch und den E-Mail-Versand der Daten. Weitere Informationen dazu siehe Fluke Connect Wireless-System.
TM
sowie
apz031.eps
67
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Fluke Connect Wireless-System

Der Tester 1664 FC unterstützt das Fluke ConnectTM Wireless-System (in einigen Regionen möglicherweise nicht verfügbar). Fluke Connect System, das Fluke Tester drahtlos mit einer App auf Ihrem Smartphone verbindet. Auf diese Weise können die Testergebnisse vom Tester auf dem Smartphone angezeigt und an andere Mitarbeiter weitergegeben werden.
Die gespeicherten Testergebnisse können darüber hinaus auf einem Smartphone gespeichert und als Datenpaket per E-Mail versendet werden.
Die Fluke Connect App ist für iPhone und Android-Geräte verfügbar. Die App können Sie aus dem Apple App Store und Google Play herunterladen.
Zugriff auf Fluke Connect:
1. Auf dem Tester
2. Die Bluetooth-Funktion des Smartphones aktivieren.
3. Öffnen Sie die Fluke Connect App, und wählen Sie aus der Liste 1664 FC aus.
4. Die Anzeige des Testers erscheint auf dem Smartphone. Wenn der Tester an die App angeschlossen ist, blinkt
5. Zum Abschalten der Drahtlos-Funktion des Testers 1 Sekunde gedrückt halten.
Weitere Informationen zur Verwendung der App finden Sie unter
www.flukeconnect.com.
drücken. Die Anzeige zeigt an.
in Abständen von 5 Sekunden.
länger als
wird ausgeblendet.
TM
ist ein
68
Installationstester

Instandhaltung

Instandhaltung
XW Warnung
Zur Vermeidung eines elektrischer Schlags, Brands oder von Verletzungen sind folgende Hinweise zu beachten:
Um ein Auslaufen der Batterie zu verhindern, muss die korrekte Polarität sichergestellt werden.
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, muss das Produkt vor einer erneuten Inbetriebnahme repariert werden.
Lassen Sie das Produkt nur von einem autorisierten Techniker reparieren.
Nur die angegebenen Ersatzteile verwenden.
Die durchgebrannte Sicherung gegen eine neue Sicherung
vom gleichen Typ austauschen, um den Schutz vor Lichtbögen aufrechtzuerhalten.
Das Produkt nicht verwenden, wenn Abdeckungen entfernt wurden oder das Gehäuse geöffnet ist. Es kann zum Kontakt mit gefährlichen Spannungen kommen.
Trennen Sie vor der Reinigung des Produkts alle Eingangsleitungen vom Produkt.
Das Gehäuse von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel abwischen. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden.
Schmutz und/oder Feuchtigkeit in den Anschlüssen kann die Messwerte beeinträchtigen.
Reinigen der Anschlüsse:
1. Den Tester ausschalten und alle Messleitungen entfernen.
2. Schmutz, der sich in den Buchsen verfangen hat, herausschütteln.
3. Ein sauberes Baumwolltuch mit Alkohol anfeuchten, und das Innere jeder Anschlussbuchse reinigen.
Tabelle 20 enthält eine Liste der auswechselbaren Teile für das Produkt.
Tabelle 20. Ersatzteile
Beschreibung
W Sicherung, 11 A, 1.000 V 10,3 x 25,4 mm für Sonde mit Sicherung
W Sicherung, 3,15 A, 500 V 6,35 x 32 mm für Tester 166X
Teilenummer
803293
2030852
69
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Zum Prüfen der Sicherung

Manuelles Prüfen der Sicherung:
1. Den Drehschalter auf die Position stellen.
2. Als Eingang L-PE auswählen.
3. Die L-PE-Leitungen kurzschließen.
drücken und halten.
4.
5. Bei ausgelöster Sicherung erscheint die Meldung FUSE auf der Anzeige als Hinweis darauf, dass der Tester beschädigt ist und repariert werden muss. Bei Reparaturen den Fluke Service kontaktieren (siehe Kontaktaufnahme mit Fluke).

Prüfen der Batterien

Die Batteriespannung wird kontinuierlich vom Tester überwacht und zeigt die aktuelle Kapazität in 25 %-Schritten an. Wenn die Spannung unter 6,0 V (1,0 V/Zelle) absinkt, zeigt das Batteriesymbol 0 % an, um auf die minimale restliche Batterielebensdauer aufmerksam zu machen.
So führen Sie die Prüfung durch:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf V.
2. Halten Sie die Taste gedrückt.
Die Batteriespannung wird auf der sekundären Anzeige angezeigt.
XW Warnung
Zur Vermeidung von Stromschlag oder Verletzungen aufgrund falscher Messungen:
Die Batterien ersetzen, sobald das Symbol - für leere
Batterie eingeblendet wird.
Beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Polarität achten.
Falsches Einsetzen der Batterie kann zum Auslaufen führen.

Ersetzen der Batterie

Die Batterien mit sechs AA-Batterien ersetzen. Der Tester wird mit Alkalibatterien geliefert. Sie können auch 1,2-V-NiMH-Akkus verwenden. Aufgrund der Eigenschaften von NiMH-Akkus zeigt das Batteriesymbol in der Anzeige des Testers in diesem Fall jedoch möglicherweise selbst dann einen geringeren Ladestand an, wenn die Akkus vollständig geladen sind.
70
Installationstester
Instandhaltung
XW Warnung
Zur Vermeidung eines elektrischer Schlags, Brands oder von Verletzungen sind folgende Hinweise zu beachten:
Vor dem Ersetzen der Batterie die Messleitungen und alle Signaleingänge entfernen.
AUSSCHLIESSLICH Ersatzsicherungen mit den angegebenen Nennwerten (Stromstärke, Spannung, Auslösegeschwindigkeit) verwenden, die im Abschnitt für Spezifikationen in diesem Handbuch vorgegeben sind.
Ersetzen der Batterien (siehe Abbildung 17):
1. drücken, um den Tester auszuschalten.
2. Die Messleitungen aus den Anschlüssen ziehen.
3. Mit einem standardmäßigen flachen Schraubendreher die Schrauben (3) am Deckel des Batteriefachs eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Deckel abnehmen.
4. Die Verriegelung drücken, und die Batteriehalterung aus dem Tester schieben.
5. Die Batterien wieder einsetzen.
6. Die Batteriehalterung und den Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
7. Die Schrauben des Batteriedeckels eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn drehen, um den Deckel wieder zu befestigen.
71
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
72
Abbildung 17. Ersetzen der Batterie
apz028.eps
Installationstester
Technische Daten

Technische Daten

Allgemeine Spezifikationen

Größe ...................................................................... 10,0 cm (L) x 25,0 cm (B) x 12,5 cm (H)
Gewicht (mit Batterien) ........................................... 1,3 kg
Batterie ................................................................... 6 x AA Alkali IEC LR6
Batterielebensdauer (typisch) ................................. 200 Stunden Standzeit
Sicherung ................................................................ T3,15 A 500 V, IR: 1500 A
Betriebstemperatur ................................................. -10 °C bis +40 °C
Temperatur bei Lagerung ....................................... -10 °C bis +60 °C (begrenzt durch
Relative Feuchte ..................................................... 80 % (10 °C bis 35 °C)
Höhe über NN
Betrieb ................................................................ 2.000 m
Lagerung ............................................................. 12.000 m
Schwingungen ........................................................ MIL-PRF-28800F: Klasse 2
Eindringschutz ........................................................ IEC 60529: IP 40
Sicherheit
IEC 61010-1 ........................................................ Verschmutzungsgrad 2
IEC 61010-2-030 ................................................ 300 V CAT IV, 500 V CAT III
Maximale Spannung zwischen beliebigem
Anschluss und Schutzleiter................................. 500 V
IEC 61010-031 (Zubehör)
TP165X Fernsonde mit Kappe ....................... CAT IV 600 V, CAT III 1.000 V, 10 A
TP165X Fernsonde ohne Kappe .................... CAT II 1.000 V, 10 A
TL-L1, TL-L2, TL-L3 Messleitungen ............... CAT IV 600 V, CAT III 1.000 V, 10 A
Messspitzen mit Kappe .................................. CAT IV 600 V, CAT III 1.000 V, 10 A
Messspitzen ohne Kappe ............................... CAT II 1.000 V, 10 A
AC285 Krokodilklemme .................................. CAT IV 600 V, CAT III 1.000 V, 10 A
Länderspezifisches Netzkabel ........................ CAT II 250 V, 1.000 V Gleichstrom
Mit 1,2-V-NiMH-Akkus verwendbar (nicht im Lieferumfang enthalten)
Batteriespezifikation)
-40 °C für 100 Stunden
70 % (35 °C bis 40 °C)
73
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
International ......................................................... IEC 61326-1: Portabel
CISPR 11: Group 1, Klasse A
Gruppe 1: Ausstattung verfügt absichtlich über leitend gekoppelte Hochfrequenzenergie. Dies ist für die interne Funktion des Geräts erforderlich.
Klasse A: Geräte sind für die Verwendung in allen Einrichtungen außer im häuslichen Bereich zugelassen, sowie für Einrichtungen, die direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz angeschlossen sind, das private Haushalte versorgt. Es kann aufgrund von Leitungs- und Strahlenstörungen möglicherweise Schwierigkeiten geben, die elektromagnetische Kompatibilität in anderen Umgebungen sicherzustellen.
Drahtloser Funk mit Adapter
Frequenzbereich ................................................. 2402 MHz bis 2480 MHz
Ausgangsleistung ................................................ <10 mW
Leistung ................................................................... EN61557-1, EN61557-2, EN61557-3,
EN61557-4, EN61557-5, EN61557-6, EN61557-7, EN61557-10
74
Installationstester
Technische Daten

Höchste Anzeigewerte

Die folgenden Tabellen können zur Bestimmung der maximalen bzw. minimalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsunsicherheit des Testers gemäß EN61557-1, 5.2.4 verwendet werden.
Isolationswiderstand (R
50 V 100 V 250 V 500 V 1.000 V
Maximaler
Grenzwert
1 1,12 1 1,12 1 1,3 1 1,3 1 1,3 2 2,22 2 2,22 2 2,4 2 2,4 2 2,4 3 3,32 3 3,32 3 3,5 3 3,5 3 3,5 4 4,42 4 4,42 4 4,6 4 4,6 4 4,6 5 5,52 5 5,52 5 5,7 5 5,7 5 5,7 6 6,62 6 6,62 6 6,8 6 6,8 6 6,8 7 7,72 7 7,72 7 7,9 7 7,9 7 7,9 8 8,82 8 8,82 8 9,0 8 9,0 8 9,0 9 9,92 9 9,92 9 10,1 9 10,1 9 10,1 10 11,02 10 11,02 10 11,2 10 11,2 10 11,2 20 22,02 20 22,02 20 22,2 20 22,2 20 22,2 30 33,02 30 33,2 30 33,2 30 33,2 30 33,2 40 44,02 40 44,2 40 44,2 40 44,2 40 44,2 50 55,02 50 55,2 50 55,2 50 55,2 50 55,2
- - 60 66,2 60 66,2 60 66,2 60 66,2
- - 70 77,2 70 77,2 70 77,2 70 77,2
- - 80 88,2 80 88,2 80 88,2 80 88,2
- - 90 99,2 90 99,2 90 99,2 90 99,2
- - 100 110,2 100 110,2 100 110,2 100 110,2
- - - - 200 220,2 200 220,2 200 220,2
- - - - - - 300 347 300 345
- - - - - - 400 462 400 460
- - - - - - 500 577 500 575
- - - - - - - - 600 690
- - - - - - - - 700 805
- - - - - - - - 800 920
- - - - - - - - 900 1.035
- - - - - - - - 1.000 1.150
Anzeigewert
Grenzwert
Maximaler
Anzeigewert
ISO
)
Grenzwert
Maximaler
Anzeigewert
Grenzwert
Maximaler
Anzeigewert
Grenzwert
Maximaler
Anzeigewert
75
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Durchgang (RLO)
Grenzwert
0,2 0,16 3 2,68 0,3 0,25 4 3,58 0,4 0,34 5 4,48 0,5 0,43 6 5,38 0,6 0,52 7 6,28 0,7 0,61 8 7,18 0,8 0,7 9 8,08 0,9 0,79 10 8,98 1 0,88 20 17,98 2 1,78 30 26,8
Maximaler
Anzeigewert
Grenzwert
Maximaler
Anzeigewert
76
Installationstester
Technische Daten
Schleifen-/Netzimpedanz (ZI)
Schleife ZI ohne RCD
Grenz-
Maximaler
wert
0,20 0,14 - - 3 2,53 3 2,72 0,30 0,23 - - 4 3,38 4 3,62 0,40 0,32 0,40 0,28 5 4,23 5 4,52 0,50 0,41 0,50 0,37 6 5,08 6 5,42 0,60 0,50 0,60 0,45 7 5,93 7 6,32 0,70 0,59 0,70 0,54 8 6,78 8 7,22 0,80 0,68 0,80 0,62 9 7,63 9 8,12 0,90 0,77 0,90 0,71 10 8,48 10 9,02 1,00 0,86 1,00 0,79 20 16,98 20 18,02 1,10 0,95 1,10 0,88 30 25,3 30 27,2 1,20 1,04 1,20 0,96 40 33,8 40 36,2 1,30 1,13 1,30 1,05 50 42,3 50 45,2 1,40 1,22 1,40 1,13 60 50,8 60 54,2 1,50 1,31 1,50 1,22 70 59,3 70 63,2 1,60 1,40 1,60 1,30 80 67,8 80 72,2 1,70 1,49 1,70 1,39 90 76,3 90 81,2 1,80 1,58 1,80 1,47 100 84,8 100 90,2 1,90 1,67 1,90 1,56 200 169,8 200 180,2 2,00 1,76 2,00 1,64 300 253 300 272
Anzeige-
wert
- - - - 400 338 400 362
- - - - 500 423 500 452
- - - - 600 508 600 542
- - - - 700 593 700 632
- - - - 800 678 800 722
- - - - 900 763 900 812
- - - - 1000 848 1000 902
Schleife ZI
mit RCD/FI
Grenz-
wert
Maximaler
Anzeige-
wert
Schleife Z
Grenz-
wert
Netzimpedanz RE
I
Maximaler
Anzeige-
wert
Grenz-
wert
Maximaler
Anzeige-
wert
77
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
RCD/FI-Prüfungen (ΔT, IΔN)
RCD/FI-Zeit RCD/FI-Strom
Grenzwert
20 18,1 0,5 0,43 30 27,1 0,6 0,52 40 36,1 0,7 0,61 50 45,1 0,8 0,7 60 54,1 0,9 0,79 70 63,1 1 0,88 80 72,1 2 1,78 90 81,1 3 2,68 100 90,1 4 3,58 200 180,1 5 4,48 300 271 6 5,38 400 361 7 6,28 500 451 8 7,18 600 541 9 8,08 700 631 10 8,98 800 721 20 17,98 900 811 30 26,8 1000 901 40 35,8 2000 1.801 50 44,8
- - 60 53,8
- - 70 62,8
- - 80 71,8
- - 90 80,8
- - 100 89,8
- - 200 179,8
- - 300 268
- - 400 358
- - 500 448
Maximaler
Anzeigewert
Grenzwert
Maximaler
Anzeigewert
78
Installationstester
Technische Daten
Erdungswiderstand (RE)
Grenzwert Maximaler Anzeigewert Grenzwert Maximaler Anzeigewert
10 8,8 200 179,8 20 17,8 300 268,0 30 26,8 400 358,0 40 35,8 500 448,0 50 44,8 600 538,0 60 53,8 700 628,0 70 62,8 800 718,0 80 71,8 900 808,0 90 80,8 1000 898,0 100 89,8 2000 1.798,0
79
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch

Spezifikationen elektrischer Messungen

Die Genauigkeit (Eigenunsicherheit A) ist definiert als ±(% Messwert +Ziffernwert) bei Referenzbedingungen von 23 °C ± 5 °C, ≤80 % relative Luftfeuchtigkeit. Zwischen -10 °C und 18 °C und zwischen 28 °C und 40 °C degradieren Genauigkeitsspezifikationen möglicherweise um 0,1 x (Genauigkeitsspezifikation) pro °C. Der Kalibrierungszyklus ist ein Jahr.
Wechselspannungsmessung (V)
Bereich Auflösung
500 V 0,1 V 0,8 % + 3
Genauigkeit
45 Hz bis 66 Hz
Eingangsimpedanz Überlastschutz
320 kΩ
550 V eff.
Isolationswiderstand (R
Prüfspannungen
Modell 1662
100 / 250 / 500 / 1.000 V 50 / 100 / 250 / 500 / 1.000 V +10 %, -0 %
Prüf-
spannung
50 V
100 V
250 V
500 V
1.000 V
Hinweis: Mit einem frischen Satz Batterien können mehr als 2.000 Isolationsprüfungen durchgeführt werden.
Bereich des
Isolations-
widerstandes
10 kΩ bis 50 MΩ 0,01 MΩ 1 mA bei 50 kΩ ±(3 % + 3 Stellen) 100 kΩ bis 20 MΩ 0,01 MΩ 20 MΩ bis 100 MΩ 0,1 MΩ ±(3 % + 3 Stellen) 10 kΩ bis 20 MΩ 0,01 MΩ 20 MΩ bis 200 MΩ 0,1 MΩ ±(1,5 % + 3 Stellen) 10 kΩ bis 20 MΩ 0,01 MΩ 20 MΩ bis 200 MΩ 0,1 MΩ ±(1,5 % + 3 Stellen) 200 MΩ bis 500 MΩ 1 MΩ ±10 % 100 kΩ bis 200 MΩ 0,1 MΩ 200 MΩ bis 1.000 MΩ 1 MΩ ±10 %
)
ISO
Genauigkeit der Modell 1663 Modell 1664
Auflösung Prüfstrom Genauigkeit
1 mA bei 100 kΩ
1 mA bei 250 kΩ
1 mA bei 500 kΩ
1 mA bei 1 MΩ
Prüfspannung (bei
Bemessungsprüfstrom)
±(3 % + 3 Stellen)
±(1,5 % + 3 Stellen)
±(1,5 % + 3 Stellen)
±(1,5 % + 3 Stellen)
80
Installationstester
e
Technische Daten
Automatische Entladung Die Entladungszeitkonstante ist geringer als
0,5 Sekunden für C = 1 μF oder weniger.
Erkennung spannungsführender Stromkreise
Sperrt Messfunktion, wenn vor Beginn der Messung eine Spannung an den Messanschlüssen > 30 V Wechselspannung erkannt wird.
Maximale Kapazitivlast
Einsatzfähig bis zu einer Last von 5 μF.
Isolations-SicherheitsvorprüfungEs sind Verbindungen vom Tester zu L-, N- und
PE-Anschlüssen erforderlich.
Durchgang (RLO)
Bereich
(Automatische Bereichswahl)
20 Ω 0,01 Ω 200 Ω 0,1 Ω
2.000 Ω 1 Ω
[1] 3 zusätzliche Stellen bei 10 mA. Hinweis: Mit einem frischen Satz Batterien können mehr als 1.500 Durchgangsmessungen für
250 mA @ 1 Ω durchgeführt werden.
Bereichseinstellung Anzeigebereich Prüfstrom
250 mA
10 mA
[1] Alle Prüfströme ± 10 %.
Messleitungskompensation
Erkennung spannungsführender Stromkreise
Auflösung Leerlaufspannung Genauigkeit
> 4 V > 4 V > 4 V
0,2 Ω bis 2,0 Ω 2 Ω bis 160 Ω 160 Ω bis 800 Ω 800 Ω bis 2.000 Ω 0 Ω bis 800 Ω 800 Ω bis 2.000 Ω
±(1,5 % + 3 Stellen) ±(1,5 % + 3 Stellen) ±(1,5 % + 3 Stellen)
250 mA 250 mA bis 50 mA 10 mA 2 mA 10 mA 2 mA
[1]
Die Taste drücken, um die Messspitze zu nullen. Kann Messleitungswiderstand bis zu 3 Ω subtrahieren. Fehlermeldung für > 3 Ω.
Sperrt Messfunktion, wenn vor Beginn der Messung ein Spannung an den Messanschlüssen > 10 V Wechselspannung erkannt wird.
81
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Hinweissymbole der Netzverdrahtung
Die Symbole (, b, c) werden angezeigt, wenn die Anschlüsse von L-PE oder L-N vertauscht sind. Die Schleifenwiderstands- und RCD/FI-Prüfungen werden verhindert und ein Fehlercode wird erzeugt, wenn die Eingangsspannung nicht zwischen 100 V und 500 V liegt. Die Schleifenwiderstands- und RCD/FI-Prüfungen für GB werden verhindert, wenn die L-PE oder die L-N-Anschlüsse vertauscht sind.
Schleifen- und Netzimpedanz (ZI mit und ohne RCD/FI)
Netzeingangsspannung (Bereich) Eingangsanschluss (Softkey-Auswahl)
Begrenzung aufeinanderfolgender Messungen
Maximaler Prüfstrom bei 400 V Maximaler Prüfstrom bei 230 V
Bereich Auflösung Genauigkeit
[3]
10 Ω
0,001 Ω
20 Ω 0,01 Ω
200 Ω 0,1 Ω
2.000 Ω 1 Ω ±6 %
Hinweise [1] Gültig für Widerstand des Neutralleiters < 20 Ω und bis zu einem Netz-Phasenwinkel von 30 °.
Die Messleitung muss vor der Messung genullt werden. [2] Gültig für Netzspannung > 200 V. [3] nur 1664 FC.
100–500 V AC (45/66 Hz) Schleifenwiderstand: Phase gegen
Schutzleiter Netzimpedanz: Phase gegen Neutralleiter Automatisches Ausschalten, wenn die
internen Komponenten zu heiß werden. 20 A sinusförmig für 10 ms 12 A sinusförmig für 10 ms
[1]
mΩ in Stromkreisen ohne RCD/FI: ±(2 % + 15 Stellen)
In Stromkreisen mit RCD/FI: ±(3 % + 6 Stellen)
In Stromkreisen ohne RCD: ±(2 % + 4 Stellen)
In Stromkreisen mit RCD/FI: ±(3 %) In Stromkreisen ohne RCD: ±(2 %)
[2]
82
Installationstester
Technische Daten
Voraussichtlicher Erdschlussstrom (PEFC/IK) Voraussichtlicher Kurzschlussstrom (PSC/IK)
Berechnung
Bereich 0 kA bis 50 kA
Anzeigewert und Auflösung
Genauigkeit
Voraussichtlicher Erdschlussstrom (PEFC/I Kurzschlussstrom (PSC/I
) wird durch Division der gemessenen
K
) oder voraussichtlicher
K
Netzspannung durch den gemessenen Schleifenwiderstand (L-PE) bzw. die Netzimpedanz (L-N) ermittelt.
Auflösung Einheiten
IK < 1.000 A 1 A
IK > 1.000 A 0,1 kA Bestimmt durch die Genauigkeit der Schleifenwiderstands- und
Netzspannungsmessungen.
RCD/FI-Prüfungen
Prüfbare RCD/FI-Typen
Begrenzung bei Dauertests: Automatisches Ausschalten bei RCD/FI-Prüfungen, wenn interne Komponenten zu heiß werden.
[6]
RCD-FI-Typ
[1]
AC
G
AC S
[4]
A
G
Modell 1662 Modell 1663 Modell 1664
[2]
[3]
A S
[5]
B
G
B S
[1] AC – Wechselstrom [2] G – Standard, unverzögert [3] S – selektiv/zeitverzögert [4] A – pulsstromsensitiv [5] B – gleichstromsensitiv [6] RCD/FI-Messung gesperrt für >265 V AC RCD/FI-Messung nur zulässig, wenn der gewählte Strom multipliziert mit dem
Erdungswiderstand < 50 V ergibt.
83
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
Art der Prüfströme
RCD/FI-Typ Prüfsignalbeschreibung
AC (Sinus)
A (Pulsstrom,
Halbwellen)
Die Kurve ist eine Sinuswelle beginnend am Nulldurchgang, Polarität bestimmt durch Phasenwinkel (0° startet ansteigend vom Nulldurchgang, 180° startet abfallend vom Nulldurchgang). Der Effektivwert des Prüfstromes ist I
n x Multiplikator für alle Prüfungen.
Δ
Die Kurve ist eine Halbwelle (der gleichgerichteten Sinuswelle), beginnend am Nulldurchgang, Polarität bestimmt durch Phasenwinkel (0° startet ansteigend vom Nulldurchgang, 180° startet abfallend vom Nulldurchgang). Der Effektivwert des Prüfstromes ist
n (eff.) x Multiplikator für alle Messungen für IΔn = 0,01A. Der
2,0 x I
Δ
Effektivwert des Prüfstromes ist 1,4 x I Messungen für alle anderen I
n-Nennwerte.
Δ
n x Multiplikator für alle
Δ
B (Gleichstrom) Dies ist ein glatter Gleichstrom nach EN 61557-6 Anhang A
84
Installationstester
Technische Daten
Anzeigesymbol für die RCD/FI-Auslösung
Das Symbol RCD zeigt einen "gelungenen Test" an, wenn die RCD/FI-Auslösezeit oder der RCD/FI-Auslösestrom gemessen wird und die folgenden Bedingungen zutreffen:
RCD/FI-Typ I
G x1 Weniger als 300 ms S x1 Zwischen 130 ms und 500 ms G x5 Weniger als 40 ms S x5 Zwischen 50 ms und 150 ms
Auslösezeitgrenzen
N
RCD/FI-Auslösezeit (ΔT)
Testfunktion
x ½, 1 x5 Rampe Auto
Netzspannung 100 V bis 265 V AC, 45/66 Hz
[1] RCD/FIs vom Typ B erfordern einen Netzspannungsbereich von 195 V bis 265 V. [2] Nur RCD/FIs vom Typ AC. [3] RCD/FIs vom Typ A sind auf 700 mA begrenzt, nicht verfügbar für RCD/FIs vom Typ B.
10 mA 30 mA 100 mA
Strommulti-
plikator
G 310 ms 2.000 ms x½ S 510 ms 2.000 ms x1 G 310 ms 310 ms x1 S 510 ms 510 ms x5 G 50 ms 50 ms x5 S 160 ms 160 ms
[1] G – Allgemein, keine Verzögerung; S – Zeitverzögerung
RCD-FI-Typ
[1]
Europa Großbritannien
RCD/FI Stromauswahl
[1]
300 mA
Messbereich
[1]
500 mA
[1]
1000 mA
Auslösezeitgenauigkeit
±(1 % Ablesung + 1 ms) ±(1 % Ablesung + 1 ms) ±(1 % Ablesung + 1 ms) ±(1 % Ablesung + 1 ms) ±(1 % Ablesung + 1 ms) ±(1 % Ablesung + 1 ms)
[2]
Var
[3]
85
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
RCD/FI-Auslösestrom (IΔN) Messung/Rampentest
Strombereich Schrittgröße
30 % bis 110 % des RCD/FI-Bemes­sungsfehlerstromes
[1] 30 % bis 150 % für Typ A I
30 % bis 210 % für Typ A I
20 % bis 210 % für Typ B
Spezifizierte Auslösestrombereiche (EN 61008-1):
50 % bis 100 % für Typ AC
35 % bis 140 % für Typ A (> 10 mA)
35 % bis 200 % für Typ A (10 mA)
50 % bis 200 % für Typ B [2] 5 % für Typ B
10 % von I
[1]
> 10 mA
N
= 10 mA
N
[2]
Δ N
Prüfung der Phasenfolge
Symbol
Anzeige der Phasenfolge
Netzeingangsspannung (Bereich, Leiter-Leiter)
Verweilzeit
Standard Typ S
300 ms/Schritt 500 ms/Schritt
Messgenauig-
keit
± 5 %
Symbol . Drehfeldrichtungsanzeige ist aktiv. Zeigt für korrekte Folge "1-2-3" im digitalen
Anzeigefeld an. Zeigt für inkorrekte Phase "3­2-1" an. Bindestriche anstelle von Zahlen zeigen an, dass kein gültiges Drehfeld bestimmt werden konnte.
185 V bis 500 V
86
Installationstester
Technische Daten
Erdungswiderstand (RE)
Nur Modelle 1663 und 1664.
Bereich Auflösung Genauigkeit
200 Ω 0,1 Ω ±(2 % + 5 Stellen)
2.000 Ω 1 Ω ±(3,5 % + 10 Stellen)
Bereich: RE + R
2.200 Ω
16.000 Ω 500 μA
52.000 Ω 150 μA
[1] Ohne externe Spannungen
[1]
Prüfstrom
SONDE
3,5 mA
Frequenz Ausgangsspannung
128 Hz 25 V
Erkennung spannungsführender Stromkreise
Sperrt die Messung, wenn vor Beginn der Messung eine Spannung an den Messanschlüssen > 10 V Wechselspannung erkannt wird.
Auto-Test-Sequenz
Nur Modell 1664 FC. Erfüllt die Spezifikationen der einzelnen Prüfungen.
87
1662/1663/1664 FC
A
Bedienungshandbuch

Messbereiche und Betriebsunsicherheiten nach EN 61557

Funktion Anzeigebereich
V EN61557-1
RLO EN 61557-4
RISO EN 61557-2
ZI EN 61557-3
T, IΔN
Δ
EN 61557-6
RE EN 61557-5
Phasenfolge/ Drehfeld
EN 61557-7
Hinweis: dgt = Stellen
0,0 V – 500 V Wechselspannung (AC)
0,00 Ω – 2.000 Ω
0,00 MΩ –·1.000 MΩ
(mit RCD/FI)
Z
I
0,00 Ω – 2.000 Ω ZI (ohne RCD) 0,00 Ω – 2.000 Ω ZI (ohne RCD, Hohe
Auflösung) 0 mΩ – 9.999 mΩ
RE 0,00 Ω – 2.000 Ω
T
Δ
0,0 ms – 2.000 ms IΔN 3 mA – 550 mA
(VAR 3 mA – 700 m
0,0 Ω – 2.000 Ω
1: 2: 3
Messbereiche/Betriebs-
unsicherheiten nach
EN 61557
50 V –·500 V Wechselspannung (AC)
±(2 % + 2 Stell.) 0,2 Ω – 2.000 Ω
±(10 % + 2 Stell.) 1 MΩ – 200 MΩ
±(10 % + 2 Stell.) 200 MΩ –·1.000 MΩ ±(15 % + 2 Stell.)
0,4 Ω – 2.000 Ω ±(15
% + 6 Stellen)
0,2 Ω – 200 Ω ±(10 % + 4 Stell.)
100 mΩ – 9.999 mΩ ± (8 % + 20 Stell.)
10 Ω – 1.000 Ω ±(10 % + 2 Stell.)
25 ms – 2.000 ms ±(10 % + 1 Stell.)
3 mA – 550 mA
±
(10 % + 1 Stell.)
10 Ω – 2.000 Ω ±(10 % + 2 Stell.)
Nennwerte
= 230/400 V AC
U
N
f = 50/60 Hz 4,0 V DC < U
R
2,00 Ω IN ≥200 mA
LO ≤
U
=
N
50/100/250/500/1.000 V DC I
= 1,0 mA
N
U
= 230/400 V AC
N
f = 50/60 Hz I
= 0 A – 10,0 kA
K
T bei 10 / 30 / 100 / 300 /
Δ
500 / 1.000 / VAR mA
I
= 10 / 30 / 100 / 300 /
ΔN
500 / VAR mA
f = 128 Hz
< 24 V D
Q
88
Installationstester
t
Technische Daten

Betriebsunsicherheiten gemäß EN 61557

Die Betriebsunsicherheit gibt die maximale mögliche Unsicherheit unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren E1-E10 an.
N
Δ
I
EN 61557-6
RE
EN 61557-6
Eigenunsicherhei A
RLo
Spannung
0,80 % 1,50 % 10,00 % 6,00 % 1,00 % 5,00 % 3,50 %
RISO
EN 61557-4
EN 61557-2
ZI
T
Δ
EN 61557-3
Einflussgröße
Spannung
E1 – Position 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % E2 –
Versorgungs­spannung
E3 – Temperatur 0,50 % 3,00 % 3,00 % 3,00 % 3,00 % 2,25 % 1,50 % E4 – Serienstör-
spannung E5 – Sonden-
und Hilfserder­widerstand
E6.2 – Netzphasen­winkel
E7 – Systemfrequenz
E8 – Systemspan­nung
E9 – Oberwellen - - - 2,00 % - - ­E10 –
Gleichstrom­größe
0,50 % 3,00 % 3,00 % 3,00 % 3,00 % 2,75 % 2,00 %
- - - - - - 2,00 %
- - - - - - 4,60 %
- - - 1,00 % - - -
0,50 % - - 2,50 % - - 0,00 %
- - - 2,50 % 2,50 % 2,50 % 0,00 %
- - - 2,50 % - - -
RLo
RISO
EN 61557-4
ZI
EN 61557-2
T
Δ
EN 61557-3
N
Δ
I
EN 61557-6
RE
EN 61557-6
EN 61557-5
EN 61557-5
89
1662/1663/1664 FC
Bedienungshandbuch
90
Loading...