Festool SHINEX RAP 150-14 FE, SHINEX RAP 150-21 FE Original Operating Manual

707491_002
Festool GmbH Wertstraße 20 D-73240 Wendlingen Tel.: +49 (0)7024/804-0 Telefax: +49 (0)7024/804-20608 www.festool.com
Original operating manual - Rotary polisher 11
Notice d’utilisation d’origine - Polisseuse rotative 16
Manual de instrucciones original - Pulidora 21
Istruzioni per l'uso originali - Lucidatrice rotativa 26
Originele gebruiksaanwijzing - Rotatiepoetsmachine 31
Originalbruksanvisning - Rondellpolermaskin 36
Alkuperäiset käyttöohjeet - Kiillotuskone 41
Original brugsanvisning - Rotationspolerer 51
Originalbruksanvisning - Roterende poleringsmaskin 46
Manual de instruções original - Polidora rotativa 56
Оригинал Руководства по эксплуатации - Ротационная полировальная машинка
61
Originál návodu k obsluze - Rotační leštička 67
Oryginalna instrukcja eksploatacji - Polerka rotacyjna 72
S H I N E X RAP 150-14 FE RAP 150-21 FE
1-1
1-2
1-3
1-4
2-1
2-2
1
2
1-5
1-6
1-7
2-3
1
2
3
Ø ≤ 150 mm
1
2
4-2
3-1
3-2
4-1
3
4
6
RAP 150 FE
D
Originalbetriebsanleitung 1Symbole
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be­griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe­triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netz­leitung).
2.2 Maschinenspezifische Sicherheitshin-
weise
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren
a.
Diese Maschine ist bestimmungsgemäß vorge­sehen zum Polieren. Lesen Sie alle Sicherheits­hinweise, Anleitungen, Abbildungen und Beschreibungen, die mit dieser Maschine mit­geliefert wurden.
Werden die nachfolgenden An­leitungen nicht eingehalten, kann dies zu einem elektrischen Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen führen.
b.
Arbeiten wie Schruppschleifen, Feinschleifen, Bürsten oder Trennschleifen dürfen mit dieser Maschine nicht durchgeführt werden.
Arbeiten,
für welche das Elektrowerkzeug nicht konstru­iert wurde, können Gefahren und Personenschä­den verursachen.
c.
Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht speziell von Festool für diese Maschine entwickelt und vorgesehen ist.
Nur weil ein Zubehörteil auf Ih­rer Maschine angebracht werden kann, ist dies keine Gewähr für einen ungefährlichen Betrieb.
d.
Die zulässige Drehzahl des Zubehörs muss min­destens so groß wie die auf der Maschine ange­gebenen Maximaldrehzahl sein.
Zubehörteile, die schneller als zulässig drehen, können zer­bersten und umherfliegen.
e.
Der Außendurchmesser und die Dicke des Zu­behörs muss im angegebenen Größenbereich der Maschine liegen.
Zubehör mit falschen Ab­messungen kann nicht ausreichend geschützt oder beherrscht werden.
f.
Der Bohrungsdurchmesser von Scheiben, Flan­schen, Stütztellern und allem anderen Zubehör muss genau zur Spindel des Elektrowerkzeugs passen.
Zubehör mit nicht passendem Boh­rungsdurchmesser läuft unrund, vibriert über­mäßig und kann zum Verlust der Kontrolle führen.
g.
Benutzen Sie kein schadhaftes Zubehör. Kont­rollieren Sie vor jedem Einsatz Zubehör wie Po­lierteller auf Ausbrüche oder Risse, Stützteller auf Risse, übermäßige Abnutzung. Überprüfen Sie nach einem Fall die Maschine und das Zube­hör auf Beschädigungen oder montieren Sie un­beschädigtes Zubehör. Stellen Sie sich und danebenstehende Personen nach der Überprü­fung und Montage von Zubehör außerhalb der Rotationsebene des Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie die Maschine eine Minute bei maxi­maler Drehzahl laufen.
Beschädigtes Zubehör
zerbricht üblicherweise während dieses Testzeit.
h.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Be­nutzen Sie, je nach Anwendung, Schutzschild Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutz­brille. Wenn sinnvoll, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Sicherheitshandschuhe und eine Spezialschürze, die als Prallschutz vor kleinen Schleif- oder Werkstückteilen geeignet ist.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkör­pern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Die Staub- oder Atem­schutzmaske muss geeignet sein, die durch die Anwendung entstehenden Staub zu filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i.
Halten Sie daneben stehende Personen in ei­nem sicheren Abstand zum Arbeitsbereich. Je-
Symbol Bedeutung
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise lesen!
Gehörschutz tragen!
Atemschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Nicht in den Hausmüll geben.
Tipp, Hinweis
Handlungsanweisung
RAP 150 FE
7
D
der, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Teile des Werkstücks oder des Einsatzwerkzeugs können wegfliegen und außerhalb des unmittelbaren Ar­beitsbereichs Verletzungen verursachen.
j.
Halten Sie das Stromkabel von drehenden Tei­len fern.
Wenn Sie die Kontrolle verlieren, könnte das Stromkabel durchtrennt werden oder hän­gen bleiben und Ihre Hand oder Ihr Arm könnte in die drehenden Teile gezogen werden.
k.
Legen Sie das Elektrowerkzeug nie ab, solange das Einsatzwerkzeug nicht vollständig still steht.
Drehende Einsatzwerkzeuge können in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver­lieren können.
l.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Ein­satzwerkzeug erfasst werden und das Einsatz­werkzeug in Ihren Körper bohren.
m.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, starke Ablagerungen von Metallstaub können zu elektrischen Gefah­ren führen.
n.
Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe brennbarer Stoffe.
Funken könnten diese Stoffe
entzünden.
o.
Benützen Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüs­siggekühlt werden müssen.
Wasser oder andere flüssige Kühlmittel können (tödliche) elektrische Schläge verursachen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin­weise:
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion infolge ei­nes hakenden oder blockierten drehenden Einsatz­werkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatz­werkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Ein­satzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif­scheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfan­gen können. Verwenden Sie immer den Zusatz­handgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräf­te oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Re­aktionskräfte beherrschen.
b.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre­hender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerk­zeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektro­werkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockier­stelle.
d.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zu­rückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kan­ten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklem­men. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sä­geblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Spezielle Sicherheitshinweise zum Polieren
a.
Lassen sie keine losen Teile der Polierhaube, insbesondere Befestigungsschnüre, zu. Ver­stauen oder kürzen Sie die Befestigungsschnü­re.
Lose und sich drehende Befestigungsfäden können Ihre Finger erfassen oder am Werkstück hängen bleiben.
Weitere Sicherheitshinweise
Verhindern Sie das Eindringen flüssiger Polier­mittel (Politur) in das Gerät.
Das Eindringen flüssiger Poliermittel (Politur) in das Elektro­werkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
2.3 Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen ty­pischerweise:
8
RAP 150 FE
D
Schwingungsemissionswert ah (Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge­räusch)
– dienen dem Maschinenvergleich, – eignen sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit anderen Einsatzwerkzeugen oder wenn ungenü­gend gewartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschine beachten!
3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Bestimmungsgemäß ist die Maschine zum Polieren von lackierten Flächen vorgesehen. Wegen der elektrischen Sicherheit darf die Maschine nicht feucht sein und nicht in feuchter Umgebung betrie­ben werden.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungsge­mäßem Gebrauch haftet der Benutzer.
4 Technische Daten
5Geräteelemente
Die angegebenen Abbildungen befinden sich am Anfang der Betriebsanleitung.
6 Inbetriebnahme
Der Schalter
[1-4]
dient als Ein-/Ausschalter (drü-
cken = EIN, loslassen = AUS).
Schalldruckpegel LPA = 83 dB(A) Schallleistungspegel LWA = 94 dB(A) Unsicherheit K = 3 dB
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall Schädigung des Gehörs
Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Maschinengehäuse a
h
< 2,5 m/s
2
K = 1,5 m/s
2
Zusatzhandgriff ah < 2,5 m/s
2
K = 1,5 m/s
2
SHINEX Rotationspolierer RAP 150-14 FE RAP 150 -21 FE
Leistung 1200 W 1200 W 110 V- Variante: 10 A 10 A Drehzahl 600 - 1400 min-1 900 - 2100 min-1 Drehzahl max.
1
2100 min
-1
3000 min
-1
Polierteller bis
150 mm
150 mm Gewicht (ohne Netzkabel/ohne Polierteller) 2,1 kg 2,1 kg Schutzklasse /II /II
1.
max. auftretbare Drehzahl bei fehlerhafter Elektronik.
[1-1]
Spindelstopp
[1-2]
Drehzahlregelung
[1-3]
Arretierknopf
[1-4]
Ein-/Ausschalter
[1-5]
Fusselfilter
[1-6]
Zusatzhandgriff
[1-7]
Polierteller
WARNUNG
Unzulässige Spannung oder Frequenz! Unfallgefahr
Die Netzspannung und die Frequenz der Strom­quelle müssen mit den Angaben auf dem Typen­schild übereinstimmen.
In Nordamerika dürfen nur Festool-Maschinen mit der Spannungsangabe 120 V/60 Hz einge­setzt werden.
RAP 150 FE
9
D
Für Dauerbetrieb kann er mit dem Arretierknopf
[1-3]
eingerastet werden. Durch nochmaliges Drü­cken des Schalters wird die Arretierung wieder ge­löst.
7 Einstellungen
7.1 Elektronik
Die Maschine besitzt eine Vollwellen-Elektronik mit folgenden Eigenschaften:
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für ruckfreien Anlauf des Elektrowerkzeugs.
Drehzahlregelung Die bei vollständig gedrücktem Ein-/Ausschalter
[1-4] vorhandene Drehzahl kann mit dem Stellrad [1-2] zwischen 600 und 1400 min-1 (RAP 150-14} oder 900 und 2100 min-1 (RAP 150-21} eingestellt werden. Dadurch können Sie die Schnittgeschwin­digkeit der jeweiligen Oberfläche optimal anpas­sen (siehe Tabelle).
Das Elektrowerkzeug besitzt einen Gasgebe­schalter: mit zunehmendem Druck auf den Ein-/Ausschalter steigt die Drehzahl an.
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektronisch konstant gehalten. Dadurch wird auch bei Belas­tung eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit erreicht.
Temperatursicherung
Bei zu hoher Motortemperatur werden Stromzu­fuhr und Drehzahl reduziert. Das Elektrowerkzeug läuft nur noch mit verringerter Leistung, um eine rasche Abkühlung durch die Motorlüftung zu er­möglichen. Nach Abkühlung läuft das Elektrowerk­zeug wieder selbstständig hoch.
Strombegrenzung
Die Strombegrenzung verhindert bei extremer Überlastung eine zu hohe Stromaufnahme. Dies kann zu einer Verringerung der Motordrehzahl füh­ren. Nach Entlastung läuft der Motor sofort wieder an.
7.2 Polierteller montieren
Verwenden Sie nur Polierteller, die für die angege­bene Maximaldrehzahl zulässig sind.
Die Polierteller sind mit einem Gewinde M 14 ver­sehen und werden direkt auf die Spindel aufge­schraubt.
Vorgehensweise
Drehen Sie den Polierteller
[2-2]
lose auf die
Werkzeugspindel auf.
Halten Sie den Spindelstopp
[2-1]
gedrückt.
Verdrehen Sie die Werkzeugspindel
[2-3]
so­weit, bis die Werkzeugspindel arretiert und schrauben Sie den Polierteller fest.
7.3 Polier-Zubehör befestigen
Aufgrund des Stickfix-Systems werden die Polier­Zubehöre (Filz, Schwamm, Lammfell) einfach auf den Polierteller
[1-7]
gedrückt und vom Haftbelag
des Poliertellers gehalten.
7.4 Zusatzhandgriff montieren
Der Zusatzhandgriff
[3-1]
kann wahlweise rechts
oder links am Getriebekopf festgeschraubt werden.
8 Arbeiten mit der Maschine
Folgende Hinweise beachten:
– Arbeiten Sie nicht mit der Maschine, wenn die
Elektronik defekt ist, da dies zu überhöhten Drehzahlen führen kann. Eine fehlerhafte Elekt­ronik erkennen Sie am fehlenden Sanftanlauf oder wenn keine Drehzahlregelung möglich ist.
– Überlasten Sie die Maschine nicht indem Sie die-
se zu stark andrücken! Sie erreichen das beste Polierergebnis, wenn Sie mit mäßig starkem An­pressdruck arbeiten. Die Polierleistung und ­qualität hängen im wesentlichen von der Wahl des richtigen Poliermittels ab.
– Halten Sie die Maschine für eine sichere Führung
mit beiden Händen am Motorgehäuse und am Getriebekopf bzw. am Zusatzhandgriff
[1-6]
.
Die gummierten Auflagepunkte der Maschine
[3-2]
ermöglichen ein bequemes Ablegen der
Maschine.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Anwendungsfall Stellrad-Stufe
Politur verteilen 1 - 2 Polieren von empfindlichen Flä-
chen
3 - 4
Hochglanz polieren 5 - 6
10
RAP 150 FE
D
9 Wartung und Pflege
Kundendienst und Reparatur
nur durch Hersteller oder durch Service­werkstätten: Nächstgelegene Adresse unter: www.festool.com/service
Nur original Festool Ersatzteile ver­wenden! Bestell-Nr. unter: www.festool.com/service
Zur Sicherung der Luftzirkulation müssen die Kühlluftöffnungen im Motorgehäuse stets frei und sauber gehalten werden.
Fusselfilter reinigen
Reinigen Sie regelmäßig die Fusselfilter
[4-1]
auf beiden Seiten der Maschine.
Lösen Sie den Fusselfilter bei starker Ver­schmutzung mit der Schraube
[4-2]
und saugen
Sie den Fusselfilter ab.
Das Gerät ist mit selbstabschaltenden Spezialkoh­len ausgerüstet. Sind diese abgenutzt, erfolgt eine automatische Stromunterbrechung und das Gerät kommt zum Stillstand.
10 Zubehör
Verwenden Sie nur Original-Polierteller von Festool. Durch die Verwendung von minderwerti­gen Poliertellern kann es zu erheblichen Unwuch­ten kommen, die die Qualität der Arbeitsergebnisse verschlechtern und den Verschleiß der Maschine erhöhen.
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeuge finden Sie in Ihrem Festool Katalog oder im Internet unter „www.festool.com“.
11 Umwelt
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zuführen. Geltende nationale Vorschriften beachten.
Nur EU:
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elek­tro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Informationen zur REACh:
www.festool.com/reach
12 EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die­ses Produkt mit allen relevanten Anforderungen folgender Richtlinien, Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
2006/42/EG, 2004/108/EG (bis 19.04.2016), 2014/ 30/EU (ab 20.04.2016), 2011/65/EU, EN 0745­1:2009, EN 60745-2-3:2011+A2:2013, EN 55014­1:2006+A2:2011, EN 55014-2:1997+Corrigendum 1997+A1:2001+A2:2008, EN 61000-3-2:2006+A1: 2009+A2:2009, EN 61000-3-3:2013.
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
Dr. Johannes Steimel Leiter Forschung, Entwicklung, technische Doku-
mentation 2014-10-28
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern, dürfen nur von einer autorisierten Kundendienstwerk­statt durchgeführt werden.
EKAT
1
2
3
5
4
Rotationspolierer Serien-Nr
RAP 150-14 FE 10017509, 10018052 RAP 150-21 FE 10017622, 10018057 Jahr der CE-Kennzeichnung: 2014
RAP 150 FE
11
GB
Original operating manual 1Symbols
2 Safety instructions
2.1 General safety instructions
WARNING!
Read all safety warnings, in-
structions, illustrations and specifications
provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref­erence.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or bat­tery-operated (cordless) power tool.
2.2 Machine-related safety instructions Special safety instructions for polishing
a.
This machine is designed for polishing. Please read all of the safety information, instructions, illustrations and descriptions supplied with the machine.
Failure to observe the following in­structions may result in an electric shock, fire and/or serious injury.
b.
Do not use this machine to perform work such as roughing, fine sanding, brushing or abrasive cutting.
Performing tasks for which the power tool is not designed can create hazards and lead to injury.
c.
Never use accessories that were not specially developed and designed for this machine.
Just
because an accessory part can be fitted on your
machine does not guarantee safe operation.
d.
The permissible speed of the accessory must be at least as high as the maximum speed specified on the machine
. Accessories that rotate faster than the permissible level can rupture and the shattered pieces may fly around.
e.
The outside diameter and the thickness of the accessory must be within the specified size range of the machine.
Accessories with incorrect dimensions cannot be sufficiently protected or controlled.
f.
The bore diameter of discs, flanges, backing pads and all other accessories must fit the spin­dle of the power tool exactly.
Accessories with an unsuitable bore diameter do not run smoothly, vibrate excessively and lead to loss of control.
g.
Do not use damaged accessories. Before use, always check accessories such as polishing pads for nicks or cracks and check backing pads for cracks and excessive wear. Every time the machine is dropped, check both the machine and accessories for damage, or install undam­aged accessories. Following the check and as­sembly of accessories, ensure that all persons are beyond the rotating range of the tool and run the machine for one minute at maximum speed.
Damaged accessories usually break com-
pletely during this test time.
h.
Wear personal protective equipment. Depend­ing on the application, use a shield, full-face mask or protective goggles. If practical, wear a dust mask, ear protection, safety gloves and a work apron suitable to protect against impact or small sanding or workpiece parts.
The eyes should be protected against foreign objects flying around, which are generated during various ap­plications. The dust or respiratory mask must be suitable to filter dust arising from the applica­tion. If you are exposed to prolonged periods of loud noise, you may suffer a loss of hearing.
i.
Ensure that persons standing near the machine maintain a safe distance to the work area. Ev­eryone who enters the work area must wear personal protective equipment.
Parts of the workpiece or tool can fly off and cause injury out­side the immediate work area.
j.
Keep the power cable away from rotating parts.
If you lose control, the power cable could be cut or become stuck and your hand or arm could be drawn into the rotating parts.
k.
Never set the power tool down until the tool has stopped completely.
Rotating tools may come
into contact with the storage area, whereby you
Symbol Significance
Warning of general danger
Risk of electric shock
Read operating instructions and safety notices!
Wear ear protection.
Wear a dust mask.
Wear protective goggles.
Do not dispose of with domestic waste.
Tip or advice
Handling instruction
12
RAP 150 FE14/21
GB
may lose control of the power tool.
l.
Do not allow the power tool to continue running while you are carrying it.
Your clothing may acci­dentally get caught in the rotating power tool and the tool may drill into your body.
m.
Clean the ventilation slots of your power tool on
a regular basis.
The motor-driven blower draws dust into the housing, heavy deposits of swarf can cause electrical hazards.
n.
Never operate the machine near combustible materials.
Sparks can ignite these materials.
o.
Never use tools that have to be liquid-cooled.
Water and other liquid coolants can cause poten­tially fatal electric shocks.
Kickbacks and corresponding safety instructions:
A kickback is a sudden reaction as a result of a jammed or blocked rotating tool, sanding disc, sanding pad, wire brush, etc. Jamming or blocking leads to an abrupt stop of the rotating tool. An un­controlled power tool is thus accelerated against the direction of rotation of the tool at the blocking point.
If, for example, a sanding disc is jammed or blocked in the workpiece, the edge of the sanding disc, which is immersed in the workpiece, can get caught and the sanding disc may crack or cause a kick­back. The sanding disc then moves away from or to­wards the operator, depending on the direction of rotation of the disc at the blocking point. This can also cause sanding discs to break.
A kickback is the consequence of incorrect use or misuse of the power tool and can be prevented by taking appropriate precautionary measures, as de­scribed below.
a.
Hold the power tool firmly in your hands and move your body and arms into a position where you can absorb the kickback forces of a re­bounding tool. Always use the additional hand grip, if available, in order to have the greatest possible control over kickback forces or reac­tion moments upon start-up.
The operator can control the kickback and reaction forces with suitable precautionary measures.
b.
Never place your hands near rotating tools.
The power tool can move over your hand in the event of a kickback.
c.
Avoid the area in which the power tool is moved in the event of a kickback.
The kickback drives the power tool in the opposite direction to the movement of the sanding disc at the blocking point.
d.
Exercise extreme caution when working in the area of corners, sharp edges, etc. Prevent pow-
er tools rebounding from the workpiece and getting stuck.
The rotating power tool tends to get stuck at corners, sharp edges, etc., or if it re­bounds. This causes a loss of control or a kick­back.
e.
Do not use a chainsaw or toothed saw blade.
Such tools often cause a kickback or the loss of control over the power tool.
Special safety instructions for polishing
a.
Ensure there are no loose parts of the polisher hood, in particular cords. Stow or shorten the cords.
Loose and rotating strings can catch your
fingers or get stuck at the workpiece.
Further safety information
Prevent liquid polish from seeping into the ma­chine.
The penetration of liquid polish into the
power tool increases the risk of electric shock.
2.3 Emission levels
Levels determined in accordance with EN 60745 are typically:
Vibration emission value a
h
(vector sum for three directions) and uncertainty K measured in accor­dance with EN 60745:
The specified emission values (vibration, noise) – are used to compare machines. – They are also used for making preliminary esti-
mates regarding vibration and noise loads during operation.
– They represent the primary applications of the
power tool.
Increase possible for other applications, with other insertion tools or if not maintained adequately. Take note of idling and downtimes of machine!
Sound pressure level L
PA
= 83 dB(A) Noise level LWA = 94 dB(A) Measuring uncertainty allow-
ance
K = 3 dB
CAUTION
Operating noise Damage to hearing
Use ear protection!
Machine housing a
h
< 2,5 m/s
2
K = 1,5 m/s
2
Additional handle ah < 2,5 m/s
2
K = 1,5 m/s
2
RAP 150 FE
13
GB
3 Intended use
The machine is designed for polishing painted sur­faces. To guarantee electrical safety, the machine must not be damp or operated in a damp environ­ment.
The user bears the responsibility for damage and accidents caused by improper use.
4Technical data
5 Machine features
The specified illustrations appear at the beginning of the Operating Instructions.
6Operation
The switch
[1-4]
is an on/off switch (press = ON, re-
lease = OFF). The locking button
[1-3]
can be engaged to operate in continuous mode. Press the switch again to re­lease the knob.
7 Settings
7.1 Electronics
The machine features full-wave phase control elec­tronics with the following features:
Smooth start-up
The electronically controlled smooth start-up en­sures that the machine starts up jolt-free.
Speed control
The available speed when the ON/OFF switch
[1-4]
is pressed down fully can be set
[1-2]
between 600 and 1400 rpm (RAP 150-14) or 900 and 2100 rpm (RAP 150-21) using the adjusting wheel. This en­ables you to optimise the cutting speed to suit the surface (see table).
The power tool is fitted with a variable speed trigger: Pressing the ON/OFF switch harder in­creases the speed.
SHINEX rotary polisher RAP 150-14 FE RAP 150 -21 FE
Power 10 A 10 A Speed 600 - 1400 rpm 900 - 2100 rpm Max. speed
1
3000 min
-1
3000 min
-1
Polishing pads up to dia.150 mm (5.9 in.) dia. 150 mm (5.9 in.) Weight (without mains cable/polishing pad) 2,1 kg 2,1 kg Safety class /II /II
1.
Max. speed in the event of faulty electronics.
[1-1]
Spindle stop
[1-2]
Speed control
[1-3]
Locking button
[1-4]
On/Off switch
[1-5]
Lint filter
[1-6]
Additional handle
[1-7]
Polishing pads
WARNING
Unauthorised voltage or frequency! Risk of accident
The mains voltage and the frequency of the pow­er source must correspond with the specifica­tions on the machine's name plate.
In North America, only Festool machines with the voltage specifications 120 V/60 Hz may be used.
WARNING
Risk of injury, electric shock
Always pull the mains plug out of the socket be­fore performing any type of work on the ma­chine!
Application Adjusting wheel
setting
Working in polish 1 - 2 Polishing sensitive surfaces 3 - 4 High-gloss polishing 5 - 6
14
RAP 150 FE14/21
GB
Constant speed
The preselected motor speed is maintained on a constant level. Electronic controls ensure a steady cutting speed even when operating under different loads.
Temperature cut-out
When exceeding a certain engine temperature lev­el, the machine power supply and speed are capped. The power tool continues operating at re­duced power to allow the ventilator to cool the mo­tor rapidly. The power tool resumes to full perfor­mance automatically once the motor has cooled sufficiently.
Current limiting
Current limiting prevents excessive current con­sumption under extreme overload, which can lead to a decrease in the motor speed. The motor imme­diately restarts after the load is removed.
7.2 Attaching polishing pads
Only use polishing pads that are suitable for the maximum speed specified.
The polishing pads M 14 are fitted with a thread M 14 and are screwed directly onto the spindle.
Procedure
Rotate the polishing pad
[2-2]
loosely on the
tool spindle.
Press and hold the spindle stop
[2-1]
.
Turn the tool spindle
[2-3]
until it stops and
firmly screw the polishing pad.
7.3 Attaching polishing accessories
StickFix is a system that simplifies the attachment of polishing accessories (felt, sponge, sheepskin) to the polishing pad
[1-7]
where they are retained by
an adhesive coating.
7.4 Attaching the additional handle
The additional handle
[3-1]
can be screwed onto ei-
ther the right or left of the gear head.
8 Working with the machine
Observe the following instructions:
– Do not use the machine when the electronics are
faulty because the machine may operate at ex­cessive speeds. An absence of the smooth start­up function or speed control indicates that the electronics are faulty.
– Do not overload the machine by pressing with ex-
cessive force! The best polishing results are achieved with moderate application pressure. The polishing capacity and quality are mainly de­pendent on the selection of the correct polish.
– Hold the machine with two hands, one on the mo-
tor housing and one on the gear head or addition­al handle
[1-6]
to ensure safe guidance.
The rubber support points
[3-2]
provide extra
stability when the machine is set down.
9 Service and maintenance
Customer service and repair
only through manufacturer or service workshops: Please find the nearest address at: www.festool.com/service
Only use original Festool spare parts! Order No. at: www.festool.com/service
To ensure constant air circulation, always keep the cooling air openings in the motor housing clean and free of any obstruction.
Cleaning the lint filter
Clean the lint filter
[4-1]
regularly on both sides
of the machine.
If the lint filter is heavily soiled, loosen the screw
[4-2]
, remove the filter and clean using
an extractor.
The machine is equipped with special carbon brushes. If they are worn out, the power is inter­rupted automatically and the machine comes to a standstill.
10 Accessories
Use only original Festool polishing pads. Low-qual­ity polishing pads may cause serious machine im­balance that decreases the quality of the working results and increase machine wear.
The order numbers of the accessories and tools can be found in the Festool catalogue or on the Internet under "www.festool.com".
WARNING
Risk of injury, electric shock
Always disconnect the mains plug from the socket before performing maintenance work on the machine!
All maintenance and repair work which requires the motor housing to be opened must only be carried out by an authorised service workshop.
EKAT
1
2
3
5
4
RAP 150 FE
15
GB
11 Environment
Do not dispose of electric power tools in house­hold waste!
Recycle devices, accessories and packaging. Observe applicable country-specific regulations.
EU only:
In accordance with European Directive on waste electrical and electronic equipment and im­plementation in national law, used electric power tools must be collected separately and handed in for environmentally friendly recycling.
Information on REACh:
www.festool.com/reach
12 EU Declaration of Conformity
We declare under sole responsibility that this prod­uct complies with all the relevant requirements in the following directives, standards and normative documents:
2006/42/EG, 2004/108/EG (until 19.04.2016), 2014/ 30/EU (from 20.04.2016), 2011/65/EU, EN 60745­1:2009, EN 60745-2-3:2011+A2:2013, EN 55014­1:2006+A2:2011, EN 55014-2:1997+Corrigendum 1997+A1:2001+A2:2008, EN 61000-3-2:2006+ A1:2009+A2:2009, EN 61000-3-3:2013.
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen, Germany
Dr. Johannes Steimel Head of Research, Development and Technical
Documentation 2014-10-28
Rotary polisher Serial no.
RAP 150-14 FE 10017509, 10018052 RAP 150-21 FE 10017622, 10018057 Year of CE mark: 2014
Loading...