Ferm CTM1016 Original Instructions Manual

WWW.FERM.COM
CTM1016
EN
DE
NL
FR
ES
LT
LV
Original instructions 04 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 10 Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
18 Traduction de la notice originale 24 Traducción del manual original 31 Traduzione delle istruzioni originali 37 Originalios instrukcijos vertimas 44
Instrukciju tulkojums no oriģinālvalodas 50
A B C
Fig. 3
Fig. 1
Fig. 2
1 2 3 5 4
1
2
3
2
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 8
Fig. 9
3
COMBITOOL
Thank you for buying this Ferm product.
By doing so you now have an excellent product, delivered by one of Europe’s leading suppliers. All products delivered to you by Ferm are manufactured according to the highest standards of performance and safety. As part of our philosophy we also provide an excellent customer service, backed by our comprehensive warranty. We hope you will enjoy using this product for many years to come.
The numbers in the following text refer to the pictures on page 2-3
Read the operating instructions carefully before using this device. Familiarise yourself with its functions and basic operation. Service the device as per the instructions to ensure that it always functions properly. The operating instructions and the accompanying documentation must be kept in the vicinity of the device.
Contents
1. Machine data
2. Safety instructions
3. Assembly of accessoires
4. Mounting the flexible shaft and stand
5. Maintenance
1. Machine data
Technical specifications
Charger CDA1095 Input of charger 100-240V~ 50/60Hz 15W Output of charger 13,5V d.c. 400mA Rechargeable battery 12 V Li-ion 1.5 Ah Battery charging time 3-5 hours Maximum disc diameter Ø24 mm No load speed 5.000–25.000/min Capacity of spring chuck 3.2 + 2.4 mm Weight 0.4 kg Lpa (Sound pressure level) 70.9+3 dB(A) Lwa (Sound power level) 81.9+3 dB(A) Vibration 34.25+1.5 m/s
2
Vibration level
The vibration emission level stated in this instruction manual has been measured in accordance with a standardised test given in
EN 60745; it may be used to compare one tool with another and as a preliminary assessment of exposure to vibration when using the tool for the applications mentioned.
- using the tool for different applications, or with different or poorly maintainted accessories, may significantly increase the exposure level.
- the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job, may significantly reduce the exposure level.
Protect yourself against the effects of vibration by maintaining the tool and its accessories, keeping your hands warm, and organizing your work patterns.
Features
Fig. 1
1. Collet chuck
2. Ring
3. Spindle lock
4. Speed adjusting wheel
5. Switch
2. Safety instructions
Explanation of symbols
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life or damage to the tool in case of non­observance of the instructions in this manual.
Risk of electric shock
Do not use in rain
Indoor use only
Class II machine - Double insulation ­You don’t need any earthed plug.
Max temperature 400C
Do not throw the battery into fire
4
EN
Do not throw the battery into water
Do not dispose of the product in unsuitable containers.
Separate collection for Li-ion battery.
The product is in accordance with the applicable safety standards in the European directives.
a) This power tool is intended to function
as a grinder, sander, wire brush, polisher, carving or cut-off tool. Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listedbelow
may result in electric shock, fire and/or serious injury.
b) Operations such as grinding, sanding,
wire brushing, polishing or cutting-off are not recommended to be performed with this power tool.
Operations for which the power tool was not
designed may create a hazard and cause personal injury.
c) Do not use accessories which are not
specifically designed and recommended by the tool manufacturer.
Just because the accessory can be attached
to your power tool, it does not assure safe operation.
d) The rated speed of the grinding
accessories must be at least equal to the maximum speed marked on the power tool.
Grinding accessories running faster than their
rated speed can break and fly apart.
e) The outside diameter and the thickness
of your accessory must be within the capacity rating of your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be
adequately controlled.
f) The arbour size of wheels, sanding drums
or any other accessory must properly fit the spindle or collet of the power tool. vely and may cause loss of control.
Accessories that do not match the mounting
hardware of the power tool will run out of balance, vibrate excessively and can lead to loss of control of the power tool.
g) Mandrel mounted wheels, sanding drums,
cutters or other accessories must be fully inserted into the collet or chuck.
If the mandrel is insufficiently held and/or
the overhang of the wheel is too long, the mounted wheel may become loose and be ejected at high velocity.
h) Do not use a damaged accessory. Before
each use inspect the accessory such as abrasive wheels for chips and cracks, sanding drum for cracks, tear or excess wear, wire brush for loose or cracked wires. If power tool or accessory is dropped, inspect for damage or install an undamaged accessory. After inspecting and installing an accessory, position yourself and bystanders away from the plane of the rotating accessory and run the power tool at maximum no-load speed for one minute.
Damaged accessories will normally break
apart during this test time.
i) Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face shield, safety goggles or safety glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing protectors, gloves and workshop apron capable of stopping small abrasive or workpiece fragments.
The eye protection must be capable of
stopping flying debris generated by various operations. The dust mask or respirator must be capable of filtrating particles generated by your operation. Prolonged exposure to high intensity noise may cause hearing loss.
j) Keep bystanders a safe distance away
from work area. Anyone entering the work area must wear personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken
accessory may fly away and cause injury beyond immediate area of operation.
k) Hold power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an operation where the cutting accessory may contact hidden wiring.
Cutting accessory contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power tool “live” and could give the operator an electric shock.
l) Always hold the tool firmly in your hand(s)
during the start-up.
5
EN
The reaction torque of the motor, as it
accelerates to full speed, can cause the tool to twist.
m) Use clamps to support workpiece
whenever practical. Never hold a small workpiece in one hand and the tool in the other hand while in use.
Clamping a small workpiece allows you to
use your hand(s) to control the tool. Round material such as dowel rods, pipes or tubing have a tendency to roll while being cut, and may cause the bit to bind or jump toward you.
n) Position the cord clear of the spinning
accessory.
If you lose control, the cord may be cut or
snagged and your hand or arm may be pulled into the spinning accessory.
o) Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the surface
and pull the power tool out of your control.
p) After changing the bits or making any
adjustments, make sure the collet nut, chuck or any other adjustment devices are securely tightened.
Loose adjustment devices can unexpectedly
shift, causing loss of control, loose rotating components will be violently thrown.
q) Do not run the power tool while carrying it
at your side.
Accidental contact with the spinning
accessory could snag your clothing, pulling the accessory into your body.
r) Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation of powdered metal may cause electrical hazards.
s) Do not operate the power tool near
flammable materials.
Sparks could ignite these materials.
t) Do not use accessories that require liquid
coolants.
Using water or other liquid coolants may result
in electrocution or shock.
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged rotating wheel, sanding band, brush or any other accessory. Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating accessory which in turn causes the uncontrolled power tool to be
forced in the direction opposite of the accessory’s rotation. For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by the workpiece, the edge of the wheel that is entering into the pinch point can dig into the surface of the material causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may either jump toward or away from the operator, depending on direction of the wheel’s movement at the point of pinching. Abrasive wheels may also break under these conditions. Kickback is the result of power tool misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to resist kickback forces.
The operator can control kickback forces, if
proper precautions are taken.
b) Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and snagging the accessory.
Corners, sharp edges or bouncing have a
tendency to snag the rotating accessory and cause loss of control or kickback.
c) Do not attach a toothed saw blade.
Such blades create frequent kickback and
loss of control.
d) Always feed the bit into the material in
the same direction as the cutting edge is exiting from the material (which is the same direction as the chips are thrown).
Feeding the tool in the wrong direction causes
the cutting edge of the bit to climb out of the work and pull the tool in the direction of this feed.
e) When using rotary files, cut-off wheels,
high-speed cutters or tungsten carbide cutters, always have the work securely clamped.
These wheels will grab if they become slightly
canted in the groove, and can kickback. When a cut-off wheel grabs, the wheel itself usually breaks. When a rotary file, high-speed cutter or tungsten carbide cutter grabs, it may jump from the groove and you could lose control of the tool.
6
EN
Additional safety instructions for grinding and cutting-off operations
Safety warnings specific for grinding and abrasive cutting-off operations: a) Use only wheel types that are
recommended for your power tool and only for recommended applications. For example: do not grind with the side of a cut-off wheel.
Abrasive cut-off wheels are intended for
peripheral grinding, side forces applied to these wheels may cause them to shatter.
b) For threaded abrasive cones and plugs
use only undamaged wheel mandrels with an unrelieved shoulder flange that are of correct size and length.
Proper mandrels will reduce the possibility of
breakage.
c) Do not “jam” a cut-off wheel or apply
excessive pressure. Do not attempt to make an excessive depth of cut.
Overstressing the wheel increases the
loading and susceptibility to twisting or snagging of the wheel in the cut and the possibility of kickback or wheel breakage.
d) Do not position your hand in line with and
behind the rotating wheel.
When the wheel, at the point of operation, is
moving away from your hand, the possible kickback may propel the spinning wheel and the power tool directly at you.
e) When wheel is pinched, snagged or when
interrupting a cut for any reason, switch off the power tool and hold the power tool motionless until the wheel comes to a complete stop. Never attempt to remove the cut-off wheel from the cut while the wheel is in motion otherwise kickback may occur.
Investigate and take corrective action to
eliminate the cause of wheel pinching or snagging.
f) Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed and carefully re-enter the cut.
The wheel may bind, walk up or kickback if
the power tool is restarted in the workpiece.
g) Support panels or any oversized
workpiece to minimize the risk of wheel pinching and kickback.
Large workpieces tend to sag under their own
weight. Supports must be placed under the
workpiece near the line of cut and near the edge of the workpiece on both sides of the wheel.
h) Use extra caution when making a “pocket
cut” into existing walls or other blind areas.
The protruding wheel may cut gas or water
pipes, electrical wiring or objects that can cause kickback.
Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified
by the manufacturer.
A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs.
Use of any other battery packs may create a
risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
Service a) Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
For the charger Intended use
Charge only CDA1094 type rechargeable battery packs. Other types of batteries may burst causing personal injury and damage.
a) The appliance is not to be used by
persons (including children) with reduced
7
EN
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction
b) Children being supervised not to play with
the appliance
c) Do not recharging non-rechargeable
batteries!
d) During charging, batteries must be placed
in the well ventilated area!
Electrical safety
When using electric machines always observe the safety regulations applicable in your country to reduce the risk of fire, electric shock and personal injury. Read the following safety instructions and also the enclosed safety instructions.
Always check that the power supply corresponds to the voltage on the rating plate.
Your machine is double insulated, therefore no earthwire is required.
3. Assembly of accessories
Always remove the battery before mounting an accessory
Warning! Change accessories by inserting an accessory into the collet (or chuck) as far possible to minimize run out and unbalance.
Assembly of accessories
Fig. 2
Press down the axle locking button (3) and hold it down. Using the spring chuck spanner you can undo the spring chuck (1). Put the accessory in its place. Hold down the axle locking button when you fasten the spring chuck with the spring chuck spanner.
Operation
Switch on the machine by engaging the on/out switch (5) By adjusting the adjusting wheel (4) you can regulate the speed of the Combitool. Do not put the machine down when the motor is still running. Do not place the machine on a dusty surface. Dust particles may enter the mechanism.
Too high a load at a low speed of the Combitool can burn out the engine.
The battery must be charged before firstuse. Removing the battery from the machine
• Push the battery unlock buttons and pull the battery out of the machine
Inserting the battery into the machine Ensure that the exterior of the battery is clean and dry before connecting to the charger or machine.
• Insert the battery (2) into the base of the machine
• Push the battery further forward until it clicks into place.
Charging the battery (with the charger)
• Plug the charger plug into an electrical outlet and wait for a while. The LED indicator will lighten up and show the charging status.
LED Charger status
Red Battery charging in progress Green Battery charging finished, battery fully charged
• Fully charging the 1.5Ah battery may take up to 240 minutes.
• After the battery is fully charged remove the charger plug from the outlet and remove the battery from the charger.
Holding and guiding the tool
Fig. 3
For precision work (engraving): pencil grip (A)
For rough work (grinding): paring knife hand grip (B)
When you need to keep the tool parallel to the work surface (e.g. using a cut-off wheel): 2 hand golf grip (C)
4. Accessories for the Combitool
Grinding stones
Fig. 4
When using a grinding stone the first time, use the dressing stone to balance it. The dressing stone can also be used for cleaning the surface or to give the grinding stone a special shape.
8
EN
Material Speed setting
Stone, shell ­Steel + Aluminium, brass + ­Plastic -
Felt wheels and tip
Fig. 5
The felt wheels or tip should be screwed on the mandrel.
Material Speed setting
Steel + Aluminium, brass + ­Plastic +
Sanding bands and disc
Fig. 6
Material Speed setting
Wood + + Steel ­Aluminium, brass + ­Plastic -
High speed cutter, Diamond wheel point and Drill
Fig. 8
Material Speed setting
Stone, shell Max Steel + ­Aluminium, brass + + Plastic -
Abrasive disc
Fig. 9
Material Speed setting
Steel + Aluminium, brass + ­Plastic -
5. Maintenance
Make sure that the machine is not live when carrying out maintenance work on the motor.
This machine has been designed to operate over a long period of time with a minimum of maintenance. Continuous satisfactory operation depends upon proper machine care and regular cleaning.
Cleaning
Keep the ventilation slots of the machine clean to prevent overheating of the engine. Regularly clean the machine housing with a soft cloth, preferably after each use. Keep the ventilation slots free from dust and dirt. If the dirt does not come off use a soft cloth moistened with soapy water. Never use solvents such as petrol, alcohol, ammonia water, etc. These solvents may damage the plastic parts. Please clean the tool immediately after use.
Lubrication
The machine requires no additional lubrication.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part, please contact the service address on the warranty card. In the back of this manual you find an exploded view showing the parts that can be ordered.
Environment
To prevent damage during transport, the appliance is delivered in a solid packaging which consists largely of reusable material. Therefore please make use of options for recycling the packaging.
Damaged and/or disposed of electrical or electronic devices must be dropped off at recycling stations intended for that purpose.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste. According to the European Guideline 2012/19/EU for Waste Electrical and Electronic Equipment and its implementation into national right, power tools that are no longer usable must be collected separately and disposed of in an environmentally friendly way.
9
EN
Warranty
Read the warranty conditions on the separately supplied warranty card.
The product and the user manual are subject to change. Specifications can be changed without further notice.
COMBITOOL
Vielen Dank für den Kauf dieses Ferm Produkts.
Hiermit haben Sie ein ausgezeichnetes Produkt erworben, dass von einem der führenden Lieferanten Europas geliefert wird. Alle von Ferm an Sie gelieferten Produkte sind nach den höchsten Standards von Leistung und Sicherheit gefertigt. Teil unserer Firmenphilosophie ist es auch, Ihnen einen ausgezeichneten Kundendienst anbieten zu können, der von unserer umfassenden Garantie unterstützt wird. Wir hoffen, dass Sie viele Jahre Freude an diesem Produkt haben.
Die Zahlen im nachstehenden Text entsprechen den Abbildungen auf Seite 2-3
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Machen Sie sich mit der Funktionsweise und der Bedienung vertraut. Warten Sie die Maschine entsprechend der Anweisungen, damit sie immer einwandfrei funktioniert. Die Betriebsanleitung und die dazugehörige Dokumentation müssen in der Nähe der Maschine aufbewahrt werden.
Inhalt
1. Gerätedaten
2. Sicherheitsvorschriften
3. Montage
4. Gebrauch, Hinweise und Tips
5. Wartung
1. gerätedaten
Technische Daten
Ladegerät CDA1095 Eingangsspannung Ladegerät 100-240V, 50/60Hz, 15W Ausgangsspannung Ladegerät 13,5V DC 400mA Aufladbarer Akku 12 V Li-Ionen 1,5 Ah Akku-Ladedauer 3-5 Stunden Maximaler scheibendurchmesser Ø24 mm Drehzahl unbelastet 5000-25000/min Kapazität Spannzange 3.2 + 2.4 mm Gewicht 0.4 kg Lpa (Schalldruck) 70.9+3 dB(A) Lwa (Schalleistung) 81.9+3 dB(A) Vibrationswert 34.25+1.5 m/s
2
10
DE
Vibrationsstufe
Die im dieser Bedienungsanleitung angegebene Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem standardisierten Test gemäß EN 60745 gemessen; Sie kann verwendet werden, um ein Werkzeug mit einem anderen zu vergleichen und als vorläufige Beurteilung der Vibrationsexposition bei Verwendung des Werkzeugs für die angegebenen Anwendungszwecke.
- die Verwendung des Werkzeugs für andere Anwendungen oder mit anderem oder schlecht gewartetem Zubehör kann die Expositionsstufe erheblich erhöhen.
- Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder wenn es läuft aber eigentlich nicht eingesetzt wird, können die Expositionsstufe erheblich verringern.
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der Vibration durch Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf.
Merkmale Abb.1
1. Spannzange
2. Ring
3. Arretierknopf
4. Schiebe-Schalter
5. Schalter
2. Sicherheitsvorschriften
Erläuterung der Symbole
Benutzerhandbuch/ Bedienungsanleitung lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr von Beschädigungen am Werkzeug/Gerät bei Nichteinhaltung der Anweisungen in dieser Bedienungs­anleitung.
Gefahr eines Stromschlags.
Nicht im Regen benutzen.
Nur zur Benutzung in Innenräumen.
Werkzeug/Gerät der Schutzklasse II ­schutzisoliert - kein Schutzkontakt­anschluss erforderlich.
Höchsttemperatur 40°C.
Batterien/Akkus nicht in offene Feuer werfen.
Batterien/Akkus nicht ins Wasser werfen.
Produkt vorschriftsmäßig entsorgen, nicht über den Hausmüll.
Der Li-Ionen-Akku muss separat der Wertstoffsammlung zugeführt werden.
Das Produkt entspricht den geltenden Sicherheitsnormen der europäischen Richtlinien.
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zur
Verwendung als Schleifmaschine, Sandschleifer, Drahtbürste , Poliermaschine,Schnitz- oder Schneidwerkzeug vorgesehen. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Abbildungen und technischen Angaben, die zu diesem Elektrowerkzeug zur Verfügung gestellt werden.
Die Nichtbeachtung der folgenden
Anweisungen kann einen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
c) Verwenden Sie nur Zubehörteile, die den
Spezifikationen entsprechen und vom Werkzeughersteller empfohlen wurden.
Die Tatsache, dass ein Zubehörteil an
dem Elektrowerkzeug angebracht werden KANN,gewährleistet noch keinen sicheren Betrieb.
d) Die Nenndrehzahl von Schleifzubehör
muss mindestens gleich der maximalen Drehzahl sein, die auf dem Elektrowerkzeug angegeben ist.
Schleifzubehör, das mit einer höheren
Drehzahl als seiner Nenndrehzahl betrieben wird, kann auseinanderbrechen und die Teile können umherfliegen.
11
DE
e) Der Außendurchmesser und die Dicke
von Zubehörteilen müssen innerhalb der Nennwerte Ihres Elektrowerkzeugs liegen.
Zubehör in der falschen Größe wird
möglicherweise nicht ausreichend kontrolliert.
f) Die Dorngröße von Schleifscheiben-
oder walzen und von jeglichem anderen Zubehör muss genau derjenigen der Spindel und der Spannzange des Elektrowerkzeugs entsprechen.
Zubehör, dessen Größe nicht genau
den Befestigungsvorrichtungen des Elektrowerkzeugs entspricht, läuft unrund, vibriert übermäßig und kann zum Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen.
g) Auf einem Dorn montierte Schleifscheiben
oder -walzen, Fräser oder anderes Zubehör muss vollständig in die Spannzange oder das Spannfutter eingesetzt werden.
Wenn der Dorn nur unzureichend befestigt
ist und/oder der Überhang des Zubehörteils zu lang ist, kann es sich lösen und mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
h) Verwenden Sie kein beschädigtes
Zubehör. Überprüfen Sie das Zubehör vor jedem Gebrauch: z.B. Schleifscheiben auf Splitter und Risse, Schleifwalzen auf Risse oder übermäßigen Verschleiß, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn ein Elektrowerkzeug oder Zubehörteil fallen gelassen wurde, untersuchenSie es auf Schäden oder bringen Sie ein unbeschädigtes Zubehörteil an. Nach der Überprüfung und der Befestigung von Zubehörteilen achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen nicht im Bereich des rotierenden Zubehörs stehen, und lassen Sie das Elektrowerkzeug bei maximaler Leerlaufdrehzahl für eine Minute laufen.
Beschädigte Zubehörteile werden in
der Regel während dieses Testlaufs auseinanderbrechen.
i) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Je nach Anwendung sind Gesichtsschutz oder Schutzbrille zu tragen. Je nach Anwendung sind Staubmaske, Gehörschutz, Handschuhe und Arbeitsschürze zu tragen, die Schleifpartikel oder Werkstückfragmente vom Benutzer fernhalten.
Der Augenschutz muss dazu geeignet sein,
umherfliegende Teilchen abzuhalten, die bei verschiedenen Arbeitsverfahren erzeugt werden. Die Staubmaske oder das Atemgerät muss Teilchen filtern können, die durch die Arbeit erzeugt werden. Eine längere Belastung durch laute Geräusche kann zu Gehörschäden führen.
j) Andere Personen müssen einen
sicheren Abstand zum Arbeitsbereich einhalten. Jede Person, die den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Splitter von Werkstücken oder von
gebrochenen Zubehörteilen können weggeschleudert werden und daher auch außerhalb des eigentlichen Arbeitsbereichs Verletzungen verursachen.
k) Halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffflächen fest, wenn eine Arbeit durchgeführt wird, bei denen das Schneidwerkzeug eine verborgene Stromleitung berühren könnte.
Schneidzubehör, das ein
“spannungsführendes” Kabel berührt, kann die freiliegenden Metallteile des Elektrowerkzeugs “spannungsführend” machen, wodurch der Benutzer einen Stromschlag erleiden kann.
l) Halten Sie das Werkzeug beim Anlaufen
immer fest in der Hand bzw. in den Händen.
Das Reaktionsmoment des Motors,
während dieser auf volle Geschwindigkeit beschleunigt, kann dazu führen, dass sich das Werkzeug verdreht.
m) Verwenden Sie wann immer möglich
Klammern, um das Werkstück zu unterstützen. Halten Sie während der Arbeit niemals ein kleines Werkstück mit der einen Hand und das Werkzeug mit der anderen Hand fest.
Wenn Sie kleine Werkstücke einspannen,
können Sie das Werkzeug mit den Händen steuern. Runde Werkstücke wie Dübelstangen, Rohre oder Schläuche neigen beim Schneiden zum Wegrollen, wodurch sich das Bit festsetzen oder wegspringen kann.
n) Halten Sie das Netzkabel von dem
rotierenden Zubehör fern.
Wenn Sie die Kontrolle verlieren, kann das
Kabel sonst von der Maschine durchtrennt
12
DE
oder erfasst werden, wodurch Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Zubehör gezogen werden.
o) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Zubehör nicht zum Stillstand gekommen ist.
Das rotierende Zubehör kann sonst
in die jeweilige Oberfläche eindringen und Sie verlieren die Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
p) Nach dem Austauschen von Bits oder
dem Vornehmen von Einstellungen ist sicherzustellen, dass die Spannzangenmutter, das Spannfutter und jede andere Justiervorrichtung fest angezogen ist.
Lockere Justiervorrichtungen können
sich unerwartet verschieben, was zu Kontrollverlust führen kann, sowie dazu, dass gelockerte rotierende Komponenten umhergeschleudert werden.
q) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Bei versehentlichem Kontakt mit rotierendem
Zubehör könnte Ihre Kleidung daran hängen bleiben, wodurch das Zubehörteil in Richtung Ihres Körper gezogen wird, was zu Verletzungen führen kann.
r) Reinigen Sie regelmäßig die Luftdüsen
des Elektrowerkzeugs.
Der Lüfter des Motors zieht Staub in das
Innere des Gehäuses, und eine übermäßige Ansammlung von Metallpulver kann elektrische Gefahren verursachen.
s) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
t) Verwenden Sie keine Zubehörteile, für die
flüssige Kühlmittel erforderlich sind.
Die Verwendung von Wasser oder anderen
flüssigen Kühlmitteln kann zu einem Stromschlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Betriebsarten Rückschlag und damit verbundene Warnhinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf eine rotierende Schleifscheibe, ein Schleifband, eine Bürste oder anderes Zubehör, das eingeklemmt wird oder stecken bleibt. Das Verklemmen oder Steckenbleiben bewirkt ein schnelles Stehenbleiben des rotierenden Zubehörs,was
wiederum bewirkt, dass sich das Elektrowerkzeug unkontrolliert entgegen der Drehrichtung des Zubehörteils bewegt. Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe im Werkstück eingeklemmt wird oder stecken bleibt, gräbt sich der Rand der Scheibe, der in den Klemmpunkt eindringt, praktisch in die Oberfläche des Werkstücks ein, was dazu führt, dass sich die Scheibe ungewollt plötzlich wieder herausbewegt. Die Scheibe springt dann entweder in Richtung Bediener oder von ihm weg, abhängig davon, in welche Richtung sie sich zum Zeitpunkt des Einklemmens gerade bewegt hat. Schleifscheiben können unter solchen Bedingungen auch zerbrechen. Ein Rückschlag ist das Ergebnis davon, dass ein Elektrowerkzeug falsch verwendet wurde bzw. dass mit falschen Arbeitsverfahren oder unter falschen Bedingungen gearbeitet wurde, die wie nachfolgend erläutert durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vermeidbar sind.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug immer
gut fest und halten Sie Körper und Arm so, dass Sie Rückschläge standhalten können.
Der Bediener kann die Rückschlagkräfte
kontrollieren, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden.
b) Besondere Vorsicht gilt an Ecken,
scharfen Kanten usw. Vermeiden Sie, dass das Zubehör plötzlich abprallt oder stecken bleibt.
An Ecken, scharfen Kanten oder beim
Abprallen kann das rotierende Zubehör stecken bleiben, was zu Kontrollverlust oder Rückschlag führt.
c) Verwenden Sie keine gezahnten
Sägeblätter.
Solche Klingen erzeugen häufig einen
Rückschlag und den Verlust der Kontrolle.
d) Führen Sie das Bit immer in die gleiche
Richtung durch das Material, in der die Schneidkante aus dem Material austritt (d.h. in die gleiche Richtung, in die dann die Späne ausgeworfen werden).
Wird das Werkzeug in die falsche Richtung
bewegt, “klettert” die Schneidkante des Bits aus dem Werkstück heraus und zieht das Werkzeug in Richtung dieser Bewegung.
e) Sogen Sie bei Verwendung von
rotierenden Feilen, Trennscheiben, Hochgeschwindigkeits- oder Wolframcarbid- Scheiben dafür, dass das Werkstück immer sicher eingespannt ist.
13
DE
Solche Scheiben fressen sich fest, wenn sie
sich in der Schnittlinie leicht verkanten, was zu einem Rückschlag führen kann. Wenn eine Trennscheibe stecken bleibt, bricht die Scheibe in der Regel durch. Wenn eine rotierende Feile, eine Hochgeschwindigkeits­oder Wolframcarbid-Scheibe stecken bleibt, kann sie aus der Schnittlinie springen und Sie können die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
Zusätzliche Sicherheitshinweise beim Schleifen und Trennen Spezifische Sicherheitshinweise beim Schleifen und Trennschleifen: a) Verwenden Sie nur Schleifscheibentypen,
die für Ihr Elektrowerkzeug empfohlen werden und nur solche, die für Ihre Anwendung empfohlen wurden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nicht mit der Seite einer
Trennscheibe. Scheiben zum Trennschleifen sind zum Umfangsschleifen vorgesehen, wenn auf sie Seitenkräfte angewandt werden, können diese Scheiben zerbrechen.
b) Verwenden Sie für Gewindeschleifkegel
und -einsätze nur unbeschädigte Dorne mit einem einförmigen Schulterflansch in der richtigen Größe und Länge.
Die richtigen Dorne reduzieren die Möglichkeit
eines Bruchs.
c) Achten Sie darauf, auf eine Trennscheibe
keinen übermäßigen Druck anzuwenden. Versuchen Sie nicht, eine übermäßige Schnitttiefe zu erreichen.
Eine Überlastung der Scheibe erhöht die
Beanspruchung und die Möglichkeit, dass sie sich verdreht oder in der Schnittlinie hängen bleibt, was einen Rückschlag oder einen Bruch der Scheibe zur Folge haben kann .
d) Halten Sie Ihre Hand nicht in einer
Linie mit und hinter der sich drehenden Scheibe.
Wenn die Scheibe sich während der Arbeit
von Ihrer Hand wegbewegt, kann der mögliche Rückschlag die rotierende Scheibe und das Elektrowerkzeug direkt in Richtung des Bedieners treiben.
e) Wenn eine Scheibe eingeklemmt oder
stecken geblieben ist oder der Schnitt aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und halten Sie es bewegungslos, bis die
Scheibe vollständig stillsteht. Versuchen Sie niemals, die Trennscheibe aus dem Schnitt zu entfernen, während sie sich noch bewegt, da es ansonsten zu einem Rückschlag kommen kann.
Untersuchen Sie die Situation und ergreifen
Sie Korrekturmaßnahmen, um die Ursache für das Einklemmen oder Steckenbleiben zu beseitigen.
f) Starten Sie den Schneidvorgang nicht
neu, während sich die Scheibe noch im Werkstück befindet. Lassen Sie die Scheibe erst volle Geschwindigkeit erreichen und setzen Sie sie dann vorsichtig wieder in die Schnittlinie ein.
Die Scheibe kann stecken bleiben, sich nach
oben bewegen oder zu einem Rückschlag führen, wenn das Elektrowerkzeug neu gestartet wird, während die Scheibe noch im Werkstück steckt.
g) Stützen Sie Platten oder große
Werkstücke ab, um das Risiko zu minimieren, dass die Scheibe eingeklemmt wird und einen Rückschlag verursacht.
Große Werkstücke können unter ihrem
eigenen Gewicht durchhängen. Daher müssen unter dem Werkstück in der Nähe der Schnittlinie und in der Nähe der Werkstückkante auf beiden Seiten der Scheibe Stützen angebracht werden.
h) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
einen “Taschen-Schnitt” in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche vornehmen wollen.
Die vorstehende Scheibe kann Gas-,
Wasser- oder Stromleitungen durchtrennen oder andere Objekte berühren, die zu einem Rückschlag führen können.
Verwendung und Pflege des Akkuwerkzeugs a) Nur mit dem vom Hersteller angegebenen
Ladegerät laden.
Ein Ladegerät, das für eine bestimmte Sorte
Akku geeignet ist, kann bei Verwendung anderer Akkus eine Brandgefahr auslösen.
b) Elektrowerkzeuge nur mit den speziell
dafür vorgesehenen Akkus verwenden.
Die Verwendung anderer Akkus kann zu
Verletzungs- und Brandgefahr führen.
c) Wenn der Akku nicht verwendet wird,
muss er von anderen Metallgegenständen
14
DE
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen getrennt gelagert werden, die eine Verbindung zwischen den Polen herstellen könnten.
Ein Kurzschließen der beiden Akkupole kann
zu Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Bei unsachgemäßer Verwendung
kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Berührung vermeiden. Bei unbeabsichtigtem Kontakt sofort mit Wasser spülen. Bei Kontakt der Flüssigkeit mit den Augen zusätzlich einen Arzt aufsuchen.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Wartung a) Lassen Sie Ihre Elektrowerkzeuge durch
einen qualifizierten Reparaturtechniker ausschließlich mit identischen Ersatzteilen warten. So lässt sich eine gleich bleibende Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleisten.
Für das Ladegerät Verwendungszweck
Nur für das Laden von wiederaufladbaren Li­Ionen-Akkus des CDA1094. Andere Arten von Akkus können platzen und zu Verletzungen und Schäden führen.
a) Das Gerät darf nicht von Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränk­ten körperlichen, sensorischen bzw. geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung bzw. fehlendem Wissen verwendet werden, wenn diese nicht beaufsichtigt werden oder eine Einweisung erhalten haben
b) Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
c) Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen
nicht aufgeladen werden!
d) Während des Ladens müssen sich die
Akkus in einem gut belüfteten Raum befinden!
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften im einschlägigen Sonderteil. Die Hinweise müssen sicher aufbewahrt werden!
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der des Typenschilds entspricht.
Gerät der Schutzklasse II – schutzisoliert – kein Schutzkontakt erforderlich.
3. Montage des zubehörs
Immer den Akku entfernen, bevor ein Zubehörteil angebracht wird.
Achtung! Wechseln Sie Zusatzgeräte, indem Sie ein Zusatzgerät in den Einspannring (oder das Futter) so weit wie möglich einführen, um ungleich­mäßigen Lauf oder ein Herausrutschen zu verhindern.
Montage des Zubehörs
Abb. 1
Drücken Sie auf den Achsensperrknopf (3) und halten Sie ihn fest. Mit dem Spannzangen­schlüssel können Sie die Spannzange (1) lösen. Setzen Sie das Zubehörteil ein. Halten Sie den Achsensperrknopf fest, während Sie mit dem Spannzangenschlüssel die Spannzange anziehen.
Bedienung
Schalten Sie das Gerät mit dem An-/Aus-Schalter ein (5). Die Geschwindigkeit des Combitool läßt sich mit Hilfe des Stellrädchens (4) regulieren. Setzen Sie das Gerät nicht ab, während der Motor noch läuft. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine staubige Oberfläche. Staubteilchen könnten in die Vorrichtung geraten.
Zu hohe Belastung bei zu niedriger Geschwindigkeit des Combitool kann zum Verschmoren des Motors führen.
15
DE
Der Akku muss vor der erstmaligen Benutzung aufgeladen werden. Entfernen des Akkus aus der Maschine
• Drücken Sie auf die Batterielösetasten und ziehen Sie den Akku aus der Maschine
Einsetzen des Akkus in die Maschine Stellen Sie sicher, dass das Äußere des Akkus sauber und trocken ist, bevor Sie den Akku mit dem Ladegerät oder dem Gerät verbinden.
• Setzen Sie den Akku (2) in das Unterteil der Maschine ein
• Schieben Sie den Akku nach vorne, bis er einrastet.
Laden des Akkus (über das Ladegerät)
• Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine Steckdose, und warten Sie einen Moment. Die LED-Anzeigen leuchten auf und zeigen den Ladezustand an.
LED Status Ladegerät
Rot Akku wird geladen Grün Laden des Akkus abgeschlossen, Akku
vollständig aufgeladen
• Das vollständige Laden des 1,5Ah-Akkus kann bis zu 240 Minuten dauern.
• Ziehen Sie nach dem vollständigen Laden des Akkus den Stecker des Ladegeräts aus der Netzsteckdose, und entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
4. Zubehör für Combitool
Schleifsteine
Abb. 4
Wenn Sie Schleifsteine zum ersten Mal gebrauchen, dann müssen diese immer zuerst mit Hilfe des Wetzsteines ausbalanciert werden. Mit dem Wetzstein kann zudem der Schleifstein speziell geformt werden.
Material Geschwindigkeit
Stein, Muschel ­Stahl + Aluminium, Messing + ­Kunststoff -
Filzscheiben und Tip
Abb. 5
Die Zubehörteile aus filz müssen auf die mitgelieferte Achse montiert werden.
Material Geschwindigkeit
Stahl + Aluminium, Messing + ­Kunststoff +
Schleifringe und -scheiben
Abb. 6
Material Geschwindigkeit
Holz + + Stahl ­Aluminium, Messing + ­Kunststoff -
Fräser, Gravierpunkt und Bohrer
Abb. 8
Material Geschwindigkeit
Stein, Muschel Max Stahl +­Aluminium, Messing ++ Kunststoff -
Trennscheibe
Abb. 9
Material Geschwindigkeit
Stahl + Aluminium, Messing +­Kunststoff -
16
DE
5. Wartung
Trennen Sie die Maschine vom Netz, wenn Sie am Mechanismus Wartungsarbeiten ausführen müssen.
Diese Maschinen sind so konzipiert, dass sie lange Zeit bei minimalem Wartungsaufwand problemlos funktionieren. Durch regelmäßiges Reinigen und sachgerechte Behandlung verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Maschine.
Reinigen
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jedem Einsatz. Halten Sie die Lüfterschlitze frei von Staub und Schmutz. Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem weichen Tuch, angefeuchtet mit Seifenwasser. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammonia, usw. Derartige Stoffe beschädigen die Kunststoffteile.
Schmierung
Die Maschine braucht keine zusätzliche Schmierung.
Störungen
Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines Teils ein Fehler auftreten, dann setzen Sie sich bitte mit der auf der Garantiekarte angegebenen Service-adresse in Verbindung. Im hinteren Teil dieser Anleitung befindet sich eine ausführliche Übersicht über die Teile, die bestellt werden können.
Umwelt
Um Transportschäden zu verhindern, wird die Maschine in einer soliden Verpackung geliefert. Die Verpackung besteht weitgehend aus verwertbarem Material. Benutzen Sie also die Möglichkeit zum Recyclen der Verpackung.
Schadhafte und/oder entsorgte elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den Hausmüll. Entsprechend der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronikschrott sowie der Einführung in das nationale Recht müssen Elektrowerkzeuge, die nicht mehr im Gebrauch sind, getrennt gesammelt und umweltfreundlich entsorgt werden.
Garantie
Lesen Sie die Garantiebedingungen auf der separat beigefügten Garantiekarte.
Das Produkt und das Benutzerhandbuch können geändert werden. Die technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
17
DE
COMBITOOL
Hartelijk dank voor de aanschaf van dit Ferm product.
Hiermee heeft u een uitstekend product aangeschaft van één van de toonaangevende Europese distributeurs. Alle Ferm producten worden gefabriceerd volgens de hoogste prestatie- en veiligheidsnormen. Deel van onze filosofie is de uitstekende klantenservice die wordt ondersteund door onze uitgebreide garantie. Wij hopen dat u vele jaren naar tevredenheid gebruik zult maken van dit product.
De nummers in de nu volgende tekst ver­wijzen naar de afbeeldingen op pagina 2-3
Lees deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig door, voor u de machine in gebruik neemt. Maak u vertrouwd met de werking en de bediening. Onderhoud de machine volgens de aanwijzingen, zodat zij altijd naar behoren blijft functioneren. Deze gebruiksaanwijzing en de bijbehorende documentatie dienen in de buurt van de machine bewaard te worden.
Inhoudsopgave
1. Machinegegevens
2. Veiligheidsvoorschriften
3. Montage van accessoires
4. Montage van de flexibele as en het statief
5. Schakelaar
1. Machinegegevens
Technische specificaties
Lader CDA1095 Ingangsspanning 100-240V~ 50/60Hz 15W Uitgangsspanning 13,5V dc 400mA Herlaadbare accu 12 V Li-ion 1,5 Ah Accu laadtijd 3-5 uur Maximale schijfdiameter Ø24 mm Toerental, onbelast 5000-25000/min Capaciteit, spantang 3.2 + 2.4 mm Gewicht 0.4 kg Lpa (geluidsdruk) 70.9+3 dB(A) Lwa (geluidsvermogen) 81.9+3 dB(A) Vibratiewaarde 34.25+1.5 m/s
2
Trillingsniveau
Het trillingsemissieniveau, dat in deze gebruiks­aanwijzing wordt vermeld, is gemeten in overeen-
stemming met een gestandaardiseerde test volgens EN 60745; deze mag worden gebruikt om twee machines met elkaar te vergelijken en als voorlopige beoordeling van de blootstelling aan trilling bij gebruik van de machine voor de vermelde toepassingen.
- gebruik van de machine voor andere toepassingen, of met andere of slecht onderhouden accessoires, kan het blootstellingsniveau aanzienlijk verhogen.
- wanneer de machine is uitgeschakeld of wanneer deze loopt maar geen werk verricht, kan dit het blootstellingsniveau aanzienlijk reduceren.
Bescherm uzelf tegen de gevolgen van trilling door de machine en de accessoires te onderhouden, uw handen warm te houden en uw werkwijze te organiseren.
Onderdelen
Fig. 1
1. Boorkopkraag
2. Ring
3. Spindelstop
4. Snelheidsregelaar
5. Beugel
2. Veiligheidsvoorschriften
Uitleg van de symbolen
Lees de gebruikershandleiding.
Gevaar voor lichamelijk letsel, overlijden of schade aan de machine wanneer de instructies in deze handleiding niet worden opgevolgd.
Gevaar voor elektrische schokken
Niet gebruiken in regen
Alleen binnenshuis gebruiken
Klasse II apparaat - Dubbel geïsoleerd ­Een geaarde stekker is niet noodzakelijk.
18
NL
Loading...
+ 42 hidden pages