Fagor 3F 2614 X User Manual [it]

Handbuch für Einbau und Bedienung der Waschmaschine
Manuale di installazione e uso della lavatrice
Návod na instalaci a k použizití pračky
Mosógép beüzemelési és használati útmutatója
waschmaschine
inhaltsverzeichnis
HINWEISE BESCHREIBUNG EINBAU UND MONTAGE BEDIENUNG DES GERÄTS UND
PRAKTISCHE HINWEISE WARTUNG UND
REINIGUNG DES GERÄTS SICHERHEIT UND
PROBLEMLÖSUNGEN HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
lavatrice
AVVERTENZE
4
5
6
10
20
22
25
indice
26
SPECIFICHE INSTALLAZIONE E MONTAGGIO USO DELL'APPARECCHIO
E CONSIGLI PRATICI MANUTENZIONE
E PULIZIA DELL'APPARECCHIO SICUREZZA
E SOLUZIONE DEI PROBLEMI AVVERTENZE RELATIVE
ALL'AMBIENTE
27
28
32
42
44
47
pračka
obsah
UPOZORNĚNÍ TECHNICKÉ ÚDAJE INSTALACE A MONTÁŽ POUŽIÍVÁNÍ PRAČKY
A PRAKTICKÉ RADY ÚDRŽBA A ČIŠTĚNÍ PRAČKY BEZPEČNOST
A ŘEŠENÍ PROBLÉMŮ DOPORUČENÍ, TÝKAJÍCÍ SE
ŽIVOTNÍHO PROSTŘEDÍ
mosógép
FIGYELMEZTETÉS
tartalomjegyzék
48
49
50
54
64
66
69
70
RÉSZLETES FELSOROLÁS ELHELYEZÉS ÉS
ÖSSZESZERELÉS A KÉSZÜLÉK HASZNÁLATA
ÉS PRAKTIKUS TANÁCSOK A KÉSZÜLÉK KARBANTARTÁSA
ÉS TISZTÍTÁSA BIZTONSÁG ÉS
PROBLÉMAMEGOLDÁS KÖRNYEZETVÉDELMI
FIGYELMEZTETÉSEK
71
72
76
86
88
91
hinweise
Zur Vermeidung von Brandgefahr, Stromschlägen, Personen- und sonstigen Schäden beim Betrieb der Waschmaschine, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmassnahmen:
Dieser Waschmaschine liegt ein Handbuch mit Hinweisen für den Betrieb, die Wartung und den Einbau bei. Bitte lesen Sie diese Hinweise genau durch, bevor Sie die Waschmaschine in Betrieb nehmen.
Waschen Sie keine Wäschestücke, die vorher mit Waschbenzin, chemischen Reinigungsmitteln oder anderen brennbaren Substanzen behandelt wurden. Es besteht die Gefahr der Entstehung von Gasen, die sich entzünden oder explodieren könnten.
Geben Sie kein Waschbenzin, chemische Reinigungsmittel oder andere brennbare oder explosionsgefährdete Substanzen in die Waschmaschine. Es besteht die Gefahr der Entstehung von Gasen, die sich entzünden oder explodieren könnten.
Versuchen Sie nicht, die Waschmaschine selbst zu reparieren, Teile auszutauschen oder sonstige Eingriffe vorzunehmen, es sei denn diese werden ausdrücklich in den Wartungshinweisen des Handbuchs empfohlen.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die
Maschine oder auf die offene Trommeltür.
Benutzen Sie zur Vermeidung von Brandgefahr oder Stromschlägen KEIN Verlängerungskabel und KEIN Adapter zum Anschluss der Maschine an das Stromnetz.
Die Maschine darf nur zu dem für sie vorgesehenen Bestimmungszweck verwendet werden.
Bitte beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers für das jeweilige Wäschestück.
Vor Inbetriebnahme der Waschmaschine
überprüfen Sie bitte, ob:
Diese entsprechend der Einbauhinweise
installiert wurde.
Ob Wasseranschlüsse, Abflüsse, Stromanschluss und Erdung den örtlichen und/oder allgemeinen Vorschriften entsprechen.
4
waschmaschine
Abdeckplatte
Abflussschlauch
Einfüllöffnung
beschreibung
Stromkabel
Bedienfeld
Waschmittelfach
Wäschetrommel
aus rostfreiem
edelstahl
Einstellbare füsse
Zugänglicher filter
(hinter der
sockelklappe)
Sockelklappe
ZUBEHÖR
Wasserzufuhrschlauch.
5
waschmaschine
ENTFERNEN DER
1
VERPACKUNG UND LÖSEN DER BLOCKIER­VORRICHTUNGEN
ENTFERNEN DER
a Entfernen Sie die Unterlage, die
Winkelstücke und die obere Abdeckung.
BLOCKIERVORRICHTUNGEN
a Lösen Sie die Befestigungschrauben der
drei Plastikstücke die an der Hinterseite der Waschmaschine angebracht sind.
b Losen Sie die drei Blockierschrauben
und nehmen Sie sie heraus.
einbau und montage
a
VERPACKUNG
LÖSEN DER
c Decken Sie die Öffnungen mit den vorher
entfernten Plastikplatten ab.
Bewahren Sie bitte die Blockierschrauben für eventuelle spätere Transporte auf.
Bitte beachten!
a/c
6
ANSCHLUSS AN DIE WASSERVERSORGUNG
2
UND AN DEN ABFLUSS
ANSCHLUSS AN DIE
WASSERVERSORGUNG
Den Wasserzulaufschlauch finden Sie im Inneren der Wäschetrommel:
a Schliessen Sie das gekröpfte Ende des
Wasserschlauchs an das Gewinde des Elektroventils an, das sich an der Rückseite des Geräts befindet.
b Schliessen Sie das andere Ende an die
Wasserzufuhr an. Ziehen Sie nach dem Anbringen die Anschlussmutter gut fest.
Achten Sie darauf, dass das abgeknickte Ende des Ablaufschlauchs gut im Ablaufrohr verankert ist und ein Herausrutschen unmöglich ist, da es sonst zu Überschwemmungen kommen kann. Ist bei Ihrer Waschmaschine ein Anschluss an die Warmwasserversorgung vorgesehen, schliessen Sie den Schlauch mit der roten Mutter an den Warmwasserhahn und an das Elektroventil mit dem roten Filter an. Benutzen Sie zum Anschluss der Waschmaschine an die Wasserversorgung bitte nur die mit dem Gerät gelieferten
Bitte beachten!
fabrikneuen Wasserschläuche. Gebrauchte Schläuche dürfen nicht verwendet werden. Für den einwandfreien Betrieb der Waschmaschine muss der Wasserdruck zwischen 0,05 und 1MPa betragen (0,5 bis 10 Kgr/cm2).
einbau und montage
ANSCHLUSS AN DEN
ABFLUSS
a Die Abflussöffnung sollte sich an einem
festen Punkt etwa 50 bis 70 cm über dem Boden befinden. Achten Sie bitte darauf, dass der Abwasserschlauch weder gespannt, geknickt noch gedreht wird.
a
7
AUSRICHTEN DER WASCHMASCHINE UND
3
ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG
einbau und montage
AUSRICHTEN
Richten Sie die Waschmaschine mit Hilfe der Einstellfüsse aus, so dass sie gleichmässig belastet auf dem Boden steht. Auf diese Weise reduzieren Sie die Lärmentwicklung während des Waschens und vermeiden, dass die Maschine ihre Position verändert.
Bei Modellen mit Ausrichtmutter muss
Bitte beachten!
diese mit einem Schraubenschlüssel angezogen werden.
ELEKTROANSCHLUSS
Bevor Sie die Maschine an das Stromnetz anschliessen, lesen Sie bitte die technischen Informationen auf dem Typenschild, das sich am Einfüllöffnung befindet. Vergewissern Sie sich, dass die vorhandene Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen übereinstimmt.
Entfernen Sie das Typenschild nicht, es enthält wichtige Informationen.
Die Waschmaschine muss an einen Netzanschluss mit vorschriftsgemässer Erdung angeschlossen werden.
Die Leitungen, Stecker, Steckdosen, Sicherungen, Schalter und Stromzähler müssen für die auf dem Typenschild angegebene Höchstleistung ausgerichtet sein. Stecken Sie den Stecker nie mit
Bitte beachten!
feuchten Händen in die Steckdose!
Umfassen Sie den Stecker mit der Hand, um diesen aus der Steckdose zu ziehen. Reissen Sie nicht am Kabel. Ist das Stromkabel beschädigt, muss dieses durch ein Originalersatzteil ersetzt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den Hersteller oder Ihren Kundendienst.
Bei eingebauten Waschmaschinen muss das Stromkabel auch nach dem Einbau zugänglich sein.
8
EINBAU DER WASCHMASCHINE IN EINE KÜCHENZEILE
4
UND VORHERIGER REINIGUNGSDURCHLAUF
EINBAU UNTER EINER
ARBEITSPLATTE
Die Waschmaschine kann unter die Arbeitsplatte Ihrer Küchenzeile eingebaut werden.
Ist es notwendig, die auf der Waschmaschine angebrachte Abdeckplatte zum Einbau abzunehmen, muss auf der Oberfläche der Waschmaschine ein Unterbaublech angebracht werden. Dieses können Sie über den Hersteller oder Ihren Kundendienst beziehen.
Zum Anbringen des Unterbaublechs gehen Sie bitte folgendermassen vor:
a Nehmen Sie die Abdeckplatte der
Waschmaschine ab, indem Sie die seitlichen Schrauben lösen und die Platte leicht nach hinten ziehen.
b Lösen Sie die Schrauben der vier
Befestigungsstücke und nehmen Sie diese ab.
c Bringen Sie auf dem Rahmen der
Maschine, auf den das Unterbaublech aufgelegt wird, Schaumstoffklebeband an, um Geräuschentwicklung zu vermeiden. Legen Sie danach das Unterbaublech auf und schrauben Sie es fest.
a
b
c
REINIGUNGSLAUF VOR
INBETRIEBNAHME
Wir raten dazu, nach Abschluss des Einbaus und vor der Inbetriebnahme der Waschmaschine einen Probelauf durchzuführen. Dieser dient zum Überprüfen des einwandfreien Einbaus, der Anschlüsse und des Ablaufs und dient ausserdem zur gründlichen Reinigung des Inneren der Maschine vor dem ersten Waschen (sieh folgende Seiten).
a Drücken Sie die Tast ON/OFF.
b Wählen Sie Hauptwäsche bei 60°C.
c Drücken Sie die Taste Start/Pause.
a
b
c
9
waschmaschine
bedienen des geräts und praktische hinweise
VORBEREITUNG DER
1
WÄSCHESTÜCKE VOR
VORBEREITUNG
Versichern Sie sich bevor Sie die Wäsche in die Maschine geben, dass Hosen- und Jackentaschen leer sind.
Münzen und andere kleine Objekte können die Funktion der Absaugpumpe behindern.
Bitte beachten!
SORTIEREN DER WÄSCHE
a Sortieren Sie die Wäsche nach Stoffart
oder Herstellung.
Für empfindliche Wäschestücke empfehlen wir die Wahl eines Schonprogramms. Kleidungsstücke aus Wolle können mit einem speziellen Wollprogramm gewaschen werden.
b Sortieren Sie die Wäsche nach
Verschmutzungsgrad.
Waschen Sie nur leicht verschmutzte Wäsche in einem Kurzprogramm.
Waschen Sie normal verschmutzte Wäsche in einem Programm ohne Vorwaschgang.
Stark verschmutzte Wäsche kann in einem Vollprogramm mit Vorwaschgang gewaschen werden.
c Sortieren Sie die Wäsche nach
Farben.
Waschen Sie Buntwäsche und Weisswäsche getrennt.
Wir empfehlen, das Fassungsvermögen der Maschine voll auszunutzen. Daduch sparen Sie Wasser und Strom. Ebenso ist es ratsam, in einer Maschinenladung Wäschestücke von verschiedener Grösse zu waschen. So wird die Waschleistung verstärkt. Ausserdem wird die Wäsche während des Schleuderns gleichmässiger verteilt, wodurch die Geräuschentwicklung vermindert wird.
Bitte beachten!
Sehr kleine Wäschestücke sollten in einen Waschsack gegeben werden.
Vorwaschgang Haupt-
waschgang
60 90
Bitte beachten!
Bitte vergewissern Sie sich bei Kleidungsstücken aus Wolle vor dem Waschen, ob diese maschinenwaschbar sind.
Haupt­waschgang
30
40
Kaltwaschgang
10
ZUGABE DES WASCHMITTELS UND
2
DER ZUSATZMITTEL
bedienen des geräts und praktische hinweise
WASCHMITTEL
UND ZUSATZMITTEL
a
a Das Waschmittelfach Ihrer
Waschmaschine verfügt über drei Abteilungen.
b Füllen Sie Wasch- und Zusatzmittel vor
dem Starten des Waschprogramms in die dafür vorgesehene Abteilung des Waschmittelfachs.
c Auch die Verwendung von
Flüssigwaschmittel ist möglich. Dazu benötigen Sie einen speziellen Einsatz für das Waschmittelfach, den Sie als Zubehörteil bei Ihrem Kundendienst erwerben können.
Der Einsatz für Flüssigwaschmittel muss in der Abteilung für den Hauptwaschgang angebracht werden.
Die Füllmenge des Flüssigwaschmittels darf auf keinen Fall den an der Seite des Einsatzes mit MAX markierten Höchstfüllstand
Bitte beachten!Bitte beachten!
überschreiten.
Bitte beachten Sie, dass die Dosierung des Waschmittels von folgenden Faktoren abhängt:
Menge der Wäsche.
Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Härtegrad des Wassers (Information über den Härtegrad des Wassers erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung).
Vorwaschgang
b
c
Haupt-
waschgang
Weichspüler
Bei hohem Härtegrad des Wassers empfehlen wir die Verwendung eines Produktes zur Wasserenthärtung.
Hinweis zum Umweltschutz
Waschmittelkonzentrate sind weniger belastend für Natur und Umwelt.
Höhere Dosierung des Waschmittels verbessert nicht das Waschergebnis sondern verursacht nur unnötige
Kosten und eine zusätzliche Belastung der Umwelt.
Bitte beachten Sie bei der Dosierung des Waschmittels immer genau die Anweisungen des Herstellers.
11
WAHL DES WASCHPROGRAMMS
3
bedienen des geräts und praktische hinweise
modelle mit display
Display
Taste
Waschmittelfach
EIN/ AUS
modelle ohne display
Waschmittelfach
Gehen Sie zum Einstellen des Waschprogramms bitte folgendermassen vor:
a Schalten Sie mit der ON / OFF Taste die
Maschine ein.
Taste EIN/ AUS
Schalter Programm­wahl
Schalter Programm­wahl
a
Taste Start/ Pause
Taste Start/ Pause
Taste Schleudern + flot (Knitterschutz)
1100
700
400
Taste Schleudern
Taste Pro­grammieren Uhrzeit
3h 6h 9h
Taste Pro­grammieren Uhrzeit
Taste Zusatz­funktionen
Taste Zusatz­funktionen
b
b Ziehen Sie den Drehknopf zur
Programmwahl heraus (je nach Modell).
c Wählen Sie das gewünschte
Waschprogramm mit dem Drehknopf zur Programmwahl (siehe Tabelle der Waschprogramme).
c
12
bedienen des geräts und praktische hinweise
Nach der Auswahl des Programms erscheinen auf dem Display die folgenden Angaben:
1 Waschgänge des Waschprogramms
- Modelle mit Display
Vorwäsche Hauptwäsche Spülgang Schleudergang
- Modelle ohne Display
Hauptwäsche Spülgang Stop
2 Schleuderdrehzahl
3 Nummer des gewählten Programms
(während einiger Sekunden) und anschliessend die Programmdauer bei Modellen mit Display.
4 Zusatzfunktionen
- Modelle mit Display
Bügelleicht Extraspülgang Intensivwäsche
- Modelle ohne Display
Extraspülgang Intensivwäsche
Es kann zwischen vier verschiedenen Programmtypen gewählt werden:
Grundprogramme
Schonprogramme
Wollprogramme
Zusatzprogramme
Umweltschutzhinweis
Wählen Sie bitte sorgfältig das richtige Waschprogramm und vermeiden Sie eine Vorwäsche, falls diese nicht unbedingt notwendig ist. Sie sparen dadurch Kosten und tragen zum Umweltschutz bei.
1
234
1
234
1
1100
700
400
23
3h 6h 9h
4
WASCHPROGRAMMS
Grundprogramme Feinwäsche Wolle Zusatzprogramme
1
Kaltwäsche
2
Schnellwäsche 30ºC
3
Hauptwäsche 30ºC
4
Hauptwäsche 40ºC
5
Hauptwäsche 60ºC
6
Hauptwäsche 90ºC
7
Vorwäsche 60ºC
8
Feinwäsche kalt
9
Feinwäsche 30°C
10
Feinwäsche 40°C
11
Feinwäsche 60°C
12
Wolle kalt
13
Wolle 35°C
14
Spuelen
15
Schleudern
16
Entleeren/Beenden
13
Programm
1
Kaltwäsche
2
Schnellwäsche 30ºC
3
Hauptwäsche 30ºC
4
Hauptwäsche 40ºC
GrundprogrammeSchonprogramme
5 (*)
Hauptwäsche 60ºC
6
Hauptwäsche 90ºC
7
Vorwäsche 60ºC
8
Feinwäsche kalt
9
Feinwäsche 30°C
10
Feinwäsche 40°C
11
Feinwäsche 60°C
12
Wolle kalt
13
Wolle 35ºC
Empfohlene
Temperatur
Kalt empfindliche Farben JA 5/6
30
30
40
60
90
60
Kalt
3030
40
40
60
WOLLE kalt Weiss/Bunt JA
WOLLE 35 Weiss/Bunt JA
Wollprogramme
14
Spuelen
15
Schleudern
16
Entleeren/Beenden
Zusatzprogramme
(*) Programm zur Bewertung des Waschens und des
Energieverbrauchs gemäss Richtlinie EN60456, bei Drücken der Taste Intensivwäsche.
Synthetik/Feinwäsche JA
Synthetik/Feinwäsche
Synthetik/Feinwäsche
Gewebeart
Extra-
spülen
Wahltasten
Intensiv-
wäsche
Bügel-
leicht
Auswahl
Schleudergänge
Ohne
Schleudern
Fassungs-
vermögen
Max. (Kg)
Knitterschutz
Baumwolle/Leinen
sehr leichte Verschmutzung
Baumwolle/Leinen Weiss/Bunt JA sehr leichte Verschmutzung
Baumwolle/Leinen empfindliche Farben JA 5/6 leichte Verschmutzung
Baumwolle/Leinen farbechte Wäsche JA 5/6 leichte Verschmutzung
Baumwolle/Leinen farbechte Wäsche JA 5/6 normale Verschmutzung
Baumwolle/Leinen weisse Wäsche JA 5/6 starke Verschmutzung
Baumwolle/Leinen weiss/farbecht JA 5/6 starke Verschmutzung
Synthetik/Mischgewebe Baumwolle empfindliche Farben sehr leichte Verschmutzung
Synthetik/Mischgewebe Baumwolle empfindliche Farben leichte Verschmutzung
Synthetik/Mischgewebe Baumwolle empfindliche Farben normale Verschmutzung
Synthetik/Mischgewebe Baumwolle weiss/farbecht JA 3 normale Verschmutzung
Wolle/Mischgewebe mit Wolle
sehr leichte Verschmutzung
Wolle/Mischgewebe mit Wolle
leichte Verschmutzung
Baumwolle/Baumwoll-Mischgewebe
Wolle/Mischgewebe mit Wolle
Baumwolle/Baumwoll-Mischgewebe
Wolle/Mischgewebe mit Wolle
Baumwolle/Baumwoll-Mischgewebe
Wolle/Mischgewebe mit Wolle
NEIN
JA 1.5
JA 3
JA 3
JA 3
NEIN
JA 1
NEIN
JA 1
NEIN
JA 5/6
NEIN
JA NO 5/6
NEIN
5/6
14
Waschmitt
Fach für
Waschmittel und
Zusatzmittel
Überprüfen Sie auf der Bedientafel, ob es sich bei ihrer Maschine um eine Turbo Time Plus oder eine Turbo Time handelt
Beschreibung des Programms
Hauptwäsche, Spülen, automatische Aufnahme von Zusatzprodukten wenn gewünscht, langes Schleudern am Ende
KURZE LAUFZEIT, Spülen, automatische Aufnahme von Zusatzprodukten wenn gewünscht, langes Schleudern am Ende
TURBO TIME TURBO TIME PLUS
Gesamtverbrauch KWh/Liter
5 Kg 6 Kg
Dauer
(Minuten)
ca.
Gesamt­verbrauch KWh/Liter
6 Kg
0,15/46 0,15/49 60 0,10/49 50
0,20/25 0,20/30 30 0,20/30 30
Dauer
ca.
(Minuten)
Hauptwäsche, Spülen, automatische Aufnahme von Zusatzprodukten wenn gewünscht, langes Schleudern am Ende
Vorwäsche, Hauptwäsche, Spülen, Aufnahme von Zusatzprodukten wenn gewünscht, langes Schleudern am Ende
Feinwäsche, Spülen, automatische Aufnahme von Zusatzprodukten wenn gewünscht, leichtes Schleudern am Ende
WOLLWÄSCHE, Spülen, automatische Aufnahme von Zusatzprodukten wenn gewünscht, leichtes Schleudern am Ende
0,60/46 0,65/49 87 0,50/49 57
A+: 0,85/46
1,40/55 1,45/60 105 1,40/49 100
0,35/50 0,35/55 55 0,20/49 50
0,05/60 0,05/60 30 0,05/52 30
Spülen, automatische Aufnahme von Zusatzmitteln wenn gewünscht, langes Schleudern am Ende
Entleeren und langes Schleudern am Ende
Entleeren und Programmende Vorrücken zum Programmende
HINWEIS: der Verbrauch in kWh und in Litern ist Schwankungen unterworfen, je nach Art und Menge der Wäsche, je nach Wasserdruck etc.
0,05/25 0,05/30 23 0,05/30 23
0,05/0 0,05/0 10 0,05/0 10
0,00/0 0,00/0 2 0,00/0 2
15
AUSWAHL SCHLEUDERPROGRAMME
h
6
6
4
bedienen des geräts und praktische hinweise
SCHLEUDERN
Die Zusatzprogramme werden immer erst nach der Wahl des Waschprogramms eingestellt. Wird das Waschprogramm nachträglich geändert, werden die eingestellten Zusatzfunktionen automatisch annulliert.
a Taste zur Wahl des Schleudergangs
und des Knitterschutz-Programms (flot)
Dem angewählten Programm entsprechen die Drehzahlen für den Schleudergang, die bei Modellen mit Display angezeigt werden. Bei Modellen ohne Display leuchtet die entsprechende Betriebsleuchte auf.
b Die Drehzahl kann geändert werden,
indem man wiederholt auf die Schleudertaste drückt. Die Drehzahl reduziert sich dabei in 100er Schritten bis 400 bei Modellen mit Display. Bei Modellen ohne Display leuchtet die Betriebsleuchte auf.
c Ohne Schleudern
Durch erneutes Drücken der Wahltaste Schleudern wird der Schleudergang ausgeschaltet. Dies dient zum Waschen bestimmter Wäschestücke, die nicht geschleudert werden dürfen oder nicht knittern sollen.
a
1100
700
400
3h 6
b
1100
700
400
3h
c
1100
700
400
3h
d Wahlmöglichkeit: flot/Knitterschutz
Bei dieser Einstellung hält die Maschine im letzten Spülgang an und die Wäsche bleibt in der Trommel im Wasserbad. Wird die Einstellung ausgeschaltet, setzt sich das Programm automatisch fort, das Wasser wird abgepumpt und die Maschine beginnt zu schleudern. Diese Einstellung ist sinnvoll wenn sie bei Programmende die Wäsche nicht sofort aus der Maschine nehmen können und das Knittern durch längeres Verbleiben der geschleuderten Wäsche in der Trommel vermeiden möchten.
d
Select
16
STARTZEITVORWAHL UND ZUSATZFUNKTIONEN
5
bedienen der maschine
STARTZEITVORWAHL
Taste zur Programmierung des Waschbeginns
Eine Startzeitvorwahl von bis zu 24 Stunden ist möglich. Die Startzeit kann erst nach der Auswahl des Waschprogramms eingestellt werden. Drücken Sie zum Einstellen der Startzeit die Uhrzeit-Tast. Mit jedem Drücken der Taste wird die Startzeit um eine Stunde vorgestellt. Bei Modellen mit Display wird mit jedem Impuls der Start der Maschine um eine weitere Stunde verzögert. Bei Modellen ohne Display kann zwischen 3, 6 und 9 Stunden Verzögerung gewählt werden.
Annullieren der Startzeit
Zum Annullieren der Startzeit wird ebenfalls die Uhrzeit-Taste gedrückt. Sobald Sie bei 24 Uhr angelangt sind, drücken Sie die Taste ein weiteres Mal und die Startzeit wird annuliert. Bei Programmwechsel wird die eingestellte Startzeit ebenfalls automatisch annulliert.
ZUSATZFUNKTIONEN
Wahltaste für die Zusatzfunktionen, je nach Waschrogramm.
a Je nach Modell stehen 3 oder 2 Optionen
zur Verfügung: Bügelleicht, Extraspülen und Intensivwäsche. Betätigen Sie die Taste und die gewünschte Option wird angezeigt.
b Durch das Drücken mehrer Tasten können
sie auch zwei oder drei Zusatzfunktionen kombinieren, je nach dem eingestellten Waschprogramm.
Taste: Leichtbügeln ( )
Diese Einstellung verhindert Faltenbildung bei der Wäsche durch spezielle Trommeldrehungen nach dem Schleudern, durch die die Wäsche aufgeschüttelt wird und so leichter zu bügeln ist.
Taste: Extraspülen ( )
Die Wäsche wird länger und dadurch intensiver gespült als bei den Standardprogrammen. Dies wird beim Waschen von grossen Wäschemengen empfohlen und für Personen mit empfindlicher Haut. Bitte beachten Sie, dass dadurch auch der Wasserverbrauch erhöht wird.
Taste: Intesivwäsche ( )
Diese Einstellung wird besonders empfohlen bei stark verschmutzter Wäsche und Flecken. Durch die Verlängerung des Waschzyklus wird ein intensiveres Waschergebnis erziehlt.
Wird während der Einstellung der Zusatzfunktionen das Programm gewechselt oder die Taste ON/OFF gedrückt, werden alle bis dahin gewählten Zusatzfunktionen annuliert.
Bitte beachten!
17
3h 6h 9h
3h 6h 9h
Select
3h 6h 9h
Select
INBETRIEBNAHME UND VERRIEGELN
6
INBETRIEBNAHME
Taste Start/Pause
a Drücken Sie zum Starten der
Waschmaschine die Taste Start/Pause. Bei Modellen mit Display können Sie jederzeit die bis zum Ende des Waschvorgangs verbleibenden Minuten ablesen.
VERRIEGELUNG
Funktion der Verriegelung Bei Modellen mit Display
Mit der Verriegelung der Tasten stellen Sie sicher, dass durch ungewolltes Drücken von Tasten die eingestellten Programme und Zusatzfunktionen nicht verändert werden. Sie dient u. a. als Kindersicherung. Aktivieren Sie die Verriegelung erst nach dem Einstellen des Waschprogramms und der Zusatzfunktionen.
Auslösen der Verriegelung
a Die Verriegelung wird durch Drücken der
Taste Start / Pause während mindestens drei Sekunden ausgelöst. Auf dem Display sehen Sie, ob die Verriegelung ausgelöst wurde.
bedienen der maschine
a
a
b
Lösen der Verriegelung
b Die Verriegelung der Tasten wird bei
Ende des Waschprogramms automatisch gelöst. Wenn Sie die Verriegelung bei laufendem Waschprogramm lösen möchten, halten Sie die Starttaste erneut während drei Sekunden gedrückt. Nach den drei Sekunden erscheint die Anzeige der Verriegelung auf dem Display mit dem Hinweis Pause. Durch Drücken der Taste ON/OFF wird die Verriegelung gelöst.
18
ABLAUF DES WASCHPROGRAMMS
7
UND STROMAUSFALL
ABLAUF DES
WASCHPROGRAMMS
Bei Modellen mit Display kann während des laufenden Programms auf dem Display abgelesen werden, in welcher Phase sich das Programm befindet und wie viel Zeit bis zum Ende des Waschvorgangs verbleibt. Bei Modellen ohne Display zeigen die Anzeigeleuchten die Programmphasen an.
Die einzelnen Waschphasen erscheinen aufeinanderfolgend im oberen Teil des Displays, gemäss dem Ablauf de Programms. Die bis zum erreichen des Programmendes benötigte Zeit erscheint ebenfalls auf dem Display. Die Anzeige wird nicht pro Minute, aber in regelmässigen Abständen aktualisiert.
Sie können durch Drücken der entsprechenden Taste weitere Zusatzfunktionen einstellen, allerdings darf das Waschprogramm die jeweilige Phase noch nicht erreicht haben und Zusatzfunktion muss für das eingestellte Programm vorgesehen sein.
Das Drücken der Taste Zeitvorwahl bei laufendem Waschprogramm löst keinerlei Funktion aus.
Das Drücken der Taste Start / Pause bei laufendem Waschprogramm löst die Funktion PAUSE aus.
Wird bei laufendem Programm mit dem Drehknopf zur Programmwahl das Waschprogramm geändert, stellt sich die Maschine auf PAUSE und das eingestellte Waschprogramm wird annulliert.
Drücken Sie zum Herausnehmen oder Hinzufügen eines Wäschestücks die Taste Start / Pause. Versichern Sie sich, dass der Wasserstand unter der Höhe der Ladeluke liegt und die Temperatur in
Bitte beachten!
der Wäschetrommel nicht zu heiss ist. Drücken Sie danach erneut die Taste Start / Pause und das Waschprogramm wird fortgesetzt.
STROMAUSFALL
Kommte es zu einem Stromausfall, nimmt die Maschine nach dem Wiederherstellen der Stromversorgung genau dort den Betrieb wieder auf, wo er unterbrochen wurde (die Informationen werden während mehrerer Stunden gespeichert).
bedienen der maschine
1100
700
400
3h 6h 9h
hinweise
Genaues Ausrichten der Maschine mit den Einstellfüssen verringert die Geräuschentwicklung beim Schleudern.
Waschen Sie, wenn möglich, in einem Waschgang Kleidungsstücke unteschiedlicher Grösse. Dadurch wird die Wäsche gleichmässiger in der Trommel verteilt und das Schleuderergebnis verbessert.
Alle Modelle verfügen über ein Sicherheitssystem, das den Schleudervorgang unterbindet, wenn die Wäsche zu sehr auf einer Seite der Trommel konzentriert ist. Auf diese Weise werden zu starke Vibrationen verhindert. Sollte Sie feststellen dass die Wäsche nicht ausreichend geschleudert wurde, verteilen sie sie gleichmässig in der Trommel und schleudern sie erneut.
19
waschmaschine
Lassen Sie nach jedem Waschen die Trommeltür der Maschine eine Weile offen stehen, damit die Luft ungehindert in der Maschine zirkulieren kann.
Es wird empfohlen, in regelmässigen Abständen, je nach Härte des Wassers, ein komplettes Waschprogramm mit einem Anti-Kalk-Mittel durchlaufen zu lassen. Dadurch verlängern Sie die
Lebensdauer ihrer Waschmaschine.
Ziehen Sie bitte den Netzstecker bevor Sie die Maschine reinigen oder warten.
Bitte beachten!
REINIGUNG DES WASCHMITTELFACHS
1
Reinigen Sie das Waschmittelfach, sobald sich darin Wasch- oder Zusatzmittel abgelagert haben.
a Entnehmen Sie das
Waschmittelfach, in dem Sie es mit Schwung aus der Maschine ziehen.
wartung und reinigung
WARTUNG
a
b Reinigen Sie die Abteilungen des
Waschmittelfachs mit lauwarmem Wasser und einer Bürste.
c Nehmen Sie die Siphons in den
Abteilungen für Zusatzmittel des Waschmittelfachs heraus und reinigen Sie sie. Setzen Sie sie danach wieder ein und versichern Sie sich, dass sie gut sitzen. Geben Sie dann die Waschmittelschublade wieder in die Maschine.
Ein schlecht sitzender oder verschmutzter Siphon behindert die Aufnahme von Zusatzmitteln und hat zur Folge, dass nach dem Waschen Wasserreste im Waschmittelfach übrigbleiben.
Bitte beachten!
20
b
c
REINIGUNG DES ZUGÄNGLICHEN FILTERS
2
UND REINIGUNG VON AUSSEN
REINIGUNG DES FILTRES
Reinigen Sie den Filter, wenn die Pumpe durch Gegenstände blockiert wurde, die in die Maschine geraten sind.
a Lösen Sie die Klappe des Sockels, indem
Sie leicht an den Seiten ziehen und gleichzeitig nach unten drehen, und lösen Sie danach die Halterungen. Falls Sie keinen seitlichen Zugang zum Sockel haben, führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die drei Vertiefungen ein, die sich an der Oberseite der Sockelklappe befinden. Auf diese W eise können die Klappe aushebeln und die Halterungen lösen.
b Um das Wasser aufzufangen, das beim
herausnehmen des Filters herausläuft, geben Sie vorher einen Teller oder ein anderes Gefäss darunter.
c Drehen Sie den Filter eine viertel oder halbe
Umdrehung nach links. Das Wasser beginnt herauszulaufen.
d Sobald das Wasser aus dem Filter
abgelaufen ist, drehen sie ihn so lange, bis sie ihn herausnehmen können. Zu diesem Zwecke ziehen Sie ihn vorsichtig nach vorn.
e Entfernen Sie die Gegenstände, die
möglicherweise durch den Filter aufgefangen wurden, und reinigen Sie ihn von Fuseln.
f Setzen Sie den Filter ein und bringen Sie
die Sockelklappe wieder an.
a
b
d
e
wartung und reinigung
c
Zum Vermeiden von Verbrühungen führen Sie diesen Vorgang nicht aus, wenn die Temperatur des Waschwassers über 30°C beträgt.
Bitte beachten!
REINIGUNG VON AUSSEN
Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine von Aussen lauwarmes Seifenwasser oder ein mildes Reinigungsmittel, keine Scheuermittel und keine Lösungsmittel.
Entfernen Sie sofort Waschmittel oder Zusatzmittel, das aus dem Waschmittelfach ausgetreten ist, da dieses die Oberfläche des Geräts angreift.
Bitte beachten!
21
waschmaschine
sicherheit und problemlösungen
Bestimmte Probleme, die beim Betrieb der Maschine auftreten können, lassen sich durch das Befolgen der unten aufgeführten Anweisungen möglicherweise selbst beheben.
Besteht das Problem weiter, benachrichtigen sie bitte Ihren KUNDENDIENST.
Öffnen Sie auf keinen Fall selbst das Gerät! Im Inneren des Geräts befindet sich keine Sicherung oder analoge Komponente, die vom Benutzer ausgewechselt werden könnte.
Bitte beachten!
MÖGLICHE STÖRUNGEN
Warum startet die Maschine nicht?
Anzeige
FO1
FO2
CO3
FO4
FO5
. . . . .
F10
Wenn die Maschine nicht startet kann das folgende Gründe haben:
Prüfen Sie, ob die Tür richtig geschlossen ist.
Die Waschmaschine ist nicht an das Stromnetz angeschlossen, oder es liegt kein Strom an den Leitungen.
Mögliche Störungen
Es läuft kein Wasser in die Maschine ein
Wasser läuft nicht ab, Maschine schleudert nicht
Maschine schleudert nicht
Maschine startet nicht
Benachrichtigen Sie bitte den technischen Kundendienst
Warum vibriert die Maschine zu stark oder entwickelt übermässigen Lärm?
Die Start/Pause Taste wurde nicht gedrückt.
Wenn die Tür der Waschmaschine nicht richtig geschlossen ist, erscheint auf dem Display F04 oder de Leuchtanzeigen für Waschen und Ende blinken.
Dies kann folgende Ursachen haben:
Die Blockier- und Transportschrauben wurden nicht entfernt.
Die Maschine ist nicht richtig ausgerichtet oder steht nicht gut auf dem Boden.
22
sicherheit und problemlösungen
Warum läuft kein Wasser in die Maschine?
Warum läuft das Wasser nicht ab und die Maschine schleudert nicht?
Warum Schleudert die Maschine nicht?
Die Anzeige F01 –kein Wasserzulauf– kann dadurch bedingt sein, dass das Wasser abgestellt ist, der Hahn des Wasserzulaufs abgedreht ist, oder der Eingangsfilter der Maschine verstopft ist.
Zum Beseitigen der Störung können Sie folgendes tun: Warten Sie, bis die Wasserversorgung wieder gewährleistet ist, öffnen Sie den Hahn des Wasserzulauft, lösen Sie den Zulaufschlauch und reinigen Sie den Filter. Wenn dieser Fehler auftritt, erscheint au f dem Display F01 oder die Leuchtanzeigen für Waschen und Spülen blinken abwechselnd.
Das Erscheinen von F02 kann folgende Gründe haben: Blockierung der Motorpumpe die für das Abpumpen des Wassers zuständig ist, Verstopfung in der Rohrleitung des Gebäudes oder unsachgemässer elektrischer Anschluss der Motorpumpe.
Massnahmen: Liegt die Ursache des Problems in der Behinderung der Motorpumpe durch Verstopfung des Filters, beheben Sie das Problem wie in Kapitel 2, Wartung und Reinigung der Maschine, beschrieben. Wenn dieser Fehler auftritt, erscheint auf dem Display F02 oder die Leuchtanzeigen für Spülen und Ende blinken abwechselnd.
Dies ist bedingt durch die ungleichmässige Verteilung der Wäsche in der Trommel und kann übermässige Vibrationen zur Folge haben.
Warum ist beim Waschen kein Wasser in der Trommel zu sehen?
Stellen Sie erneut ein Schleuderprogramm ein. Wenn dieser Fehler auftritt, erscheint auf dem Display C3 oder die Leuchtanzeigen für Waschen, Spülen und Ende blinken abwechselnd und die übrigen Leuchtanzeigen der Bedienerleiste sind ausgeschaltet.
Dies liegt daran, dass die Maschine über ein System verfügt, das sich an die Wäschemenge und die Stoffart anpasst, und die Wassermenge und den Energieverbrauch automatisch darauf einstellt, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Auch wenn die Wassermenge, die sie durch die Einfüllöffnung wahrnehmen, niedrig erscheint, besteht kein Grund zur Beunruhigung. Das Wasch- und Spülergebnis ist trotzdem optimal.
23
sicherheit und problemlösungen
Warum bleibt Wasser im Waschmittelfach zurück?
Warum lässt sich die Einfüllöffnung nicht sofort nach dem Ende des Waschgangs öffnen?
Warum stimmt die auf der Uhr angezeigte Restzeit nicht mit der tatsächlichen Zeit des Endes des eingestellten Zyklus überein?
Sonstige Unregelmäßigkeiten
Dies kann seine Ursache darin haben, dass das Waschmittelfach gereinigt werden muss. Dieser einfache Vorgang wird im Kapitel Wartung und Reinigung des
Geräts beschrieben. 1- Reinigung des Waschmittelfachs.
Moderne Waschmaschinen sind mit verschiedenen Sicherheitssystem ausgestattet. Eines davon besteht darin, dass sich die Waschmaschine nicht öffnen lässt, bevor die Trommel nicht komplett zum Stillstand gekommen ist. Es dauert etwa zwei Minuten, bis sich die Trommeltür öffnen lässt.
Es handelt sich bei dieser Zeitangabe um einen Richtwert, der durch bestimmte Bedingungen während des Ablaufs des eingestellten Programms beeinträchtigt werden kann. Z.B. die Temperatur des Wassers bei Waschbeginn, die Wäschemenge oder beim Schleudern durch die Wäsche verursachtes Ungleichgewicht.
Die Waschmaschine kann auch weitere Störungen anzeigen. Wenn dies der Fall ist, erscheinen auf dem
Display die Anzeigen F05, F06...., F10 oder die
Leuchtanzeigen für Waschen, Spülen und Ende blinken gemeinsam mit einer weiteren Leuchtanzeige der Bedienerleiste. Bitte verständigen Sie in diesem Fall den Technischen Kundendienst.
902 10 50 10
24
waschmaschine
Umweltschutzhinweis
INFORMATION ZUR VORSCHRIFTGEMÄSSEN ENTSORGUNG VON ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN GERÄTEN
hinweise zum umweltschutz
Ist das Gerät nicht mehr funktionsfähig, darf dieses nicht gemeinsam mit dem üblichen Hausmüll entsorgt werden.
Das Gerät kann ohne jegliche Kosten in speziell dafür vorgesehenen Annahmestellen abgegeben werden. Die Adressen dieser Stellen erhalten Sie von ihrer örtlichen Verwaltung. Auch bestimmte Hersteller bieten diesen Service an.
Durch die getrennte Entsorgung eines Elektrogeräts vermeiden sie mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit, die durch eine unsachgemässe Entsorgung ausgelöst werden können. Durch Verwertung und Recycling der Bestandteile des Geräts werden gleichzeitig Energie und Rohstoffe eingespart.
Ein auf dem Gerät angebrachtes Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät getrennt entsorgt werden muss und nicht in übliche Hausmüllbehälter gegeben werden darf.
Wenden Sie sich für alle weiteren
Informationen bitte an die örtliche Verwaltung oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät gekauft haben.
25
avvertenze
Per evitare rischi di incendio, scosse elettriche, danni personali o altri danni quando si usa la lavatrice, occorre prendere le seguenti precauzioni:
Questa lavatrice viene fornita con un manuale contenente le istruzioni relative al funzionamento, alla manutenzione e all'installazione. Leggere tutte le istruzioni prima di usare la lavatrice.
Non lavare capi che in precedenza siano stati smacchiati, lavati, lasciati in ammollo o comunque trattati con benzina, solventi per la pulizia a secco, altre sostanze infiammabili o esplosive, dato che si producono vapori che si possono incendiare o esplodere.
Non aggiungere benzina, solventi per la pulizia a secco né altre sostanze infiammabili o esplosive all'acqua del lavaggio, dato che si producono vapori che si possono incendiare o esplodere.
Non cercare di riparare o di sostituire nessuna parte della lavatrice, né effettuare alcun intervento a meno che sia stato indicato nelle istruzioni per la manutenzione del manuale.
Non salire sulla lavatrice, né appoggiarsi
sull'oblò aperto.
Per ridurre il pericolo di incendio e di scosse elettriche NON usare una prolunga o un adattatore per collegare la lavatrice alla rete elettrica.
La lavatrice deve essere usata solo per l'uso per il quale stata progettata.
Seguire le istruzioni di lavaggio riportate sull'etichetta del capo da lavare.
Mettere in funzione la lavatrice solo dopo essersi assicurati che:
• Sia stata installata secondo le istruzioni per l'installazione.
• Tutti gli allacciamenti dell’acqua, allo scarico, le connessioni alla rete elettrica e a terra siano stati effettuati secondo le norme locali e/o altre norme applicabili.
26
lavatrice
To p
Tubo di scarico
Oblò
specifiche
Cavo di
alimentazione
Pannello
dei comandi
Vaschetta
del detersivo
Cestello di lavaggio
in acciaio inox
Filtro (dietro
lo zoccolo)
Piedini regolabili
Zoccolo
ACCESSORI
Tubo di entrata dell'acqua.
27
lavatrice
DISIMBALLAGGIO E
1
SBLOCCO DELLA LAVATRICE
a Rimuovere la base, i profili angolari e la
copertura superiore.
a Allentare le viti che fissano le 3 piastre
di plastica alla parte posteriore della lavatrice.
b Allentare le 3 viti di blocco e rimuoverle.
c Coprire i fori con le piastre di plastica
rimosse in precedenza.
installazione e montaggio
a
DISIMBALLAGGIO
SBLOCCO
a/c
Conservare le viti di blocco in previsione di un futuro trasferimento.
Nota bene
28
Loading...
+ 64 hidden pages