Fagor 2F2611 User Manual [de]

ZÁRUČNÍ LIST / GARANCIAIGAZOLÁS
CERTIFICATO DI GARANZIA / GARANTIEZERTIFIKAT
Před instalací a použitím přístroje čtěte pozorně návod k obsluze.
Mielõtt üzembehelyezné és használná a készuüléket, olvassa el alaposan a használati útmutatót. Prima di installare e di utilizzare l'apparecchio, leggere attentamente il manuale di istruzioni.
Vor Installation und Gebrauch des Gerates bitte die Gebrauchs- und
Installationsanleitung sorgfaltig durchlesen.
N.:
Návod k instalaci a obsluze pračky
Használati útmutató Manuale per l'installazione e l'uso dell'apparecchio Gebrauchs- und Installationsanleitung
TURBO TIME TURBO TIME PLUS
ČESKY 4
INSTALACE A MONTÁŽ 4 - 9
POUŽITÍ SPOTŘEBIČE A PRAKTICKÉ RADY 10 - 20
ÚDRŽBA A ČIŠTĚNÍ SPOTŘEBIČE 21 - 23
BEZPEČNOST A ODSTRANĚNÍ PORUCH 24 - 26
UPOZORNĚNÍ OHLEDNĚ ŽIVOTNÍHO PROSTŘEDÍ 27
MAGYAR 28
BESZERELÉS ÉS BEÜZEMELÉS 28 - 33 A GÉP HASZNÁLATA ÉS PRAKTIKUS TANÁCSOK 34 - 44 A GÉP KARBANTARTÁSA ÉS TISZTÍTÁSA 45 - 47 BIZTONSÁG ÉS PROBLÉMAK MEGOLDÁSA 48 - 50 FIGYELMEZTETÉS A KÖRNYEZETVÉDELEMMEL KAPCSOLATOSAN 51
ITALIANO
53
INSTALLAZIONE E MONTAGGIO 54 - 59
USO DELL’APPARECCHIO E CONSIGLI PRATICI 60 - 70
MANUTENZIONE E PULIZIA DELL'APPARECCHIO 71 - 73
SICUREZZA E SOLUZIONE DI PROBLEMI 74 - 76
AVVERTENZE SULL'AMBIENTE 77
DEUSTSCH 79
EINBAU UND MONTAGE 80 - 85
GEBRAUCH DES GERÄTS UND PRAKTISCHE RATSCHLÄGE 86 - 96
WARTUNG UND REINIGUNG DES GERÄTS 97 - 99
WARTUNG UND REINIGUNG DES GERÄTS 100 - 102
HINWEISE BEZÜGLICH DER UMWELT 103
OBSACH / TARTALOM/ INDICE / INHALTSVERZEICHNIS
Die Garantie ist eine unterschiedliche und zusätzliche Garantie, die die dem Verbraucher gemäß der gesetzlichen Regelungen zustehenden Rechte nicht beeinträchtigt und erstreckt sich konkret und spezifisch auf den Kunden und das in diesem Dokument erwähnte Gerät. Die Garantie deckt ab dem Empfangstermin dieses Geräts zwei Jahre lang alle vom Offiziellen Technischen Kundendienst von durchgeführten Reparaturen ab.
AUSSCHLÜSSE VON DIESER GARANTIE
Folgende Reparaturen sind von der Deckung dieser Garantie ausgeschlossen und gehen daher vollständig zu Lasten des Benutzers: a) Durch Fahrlässigkeit oder unsachgemäßen Gebrauch des Geräts seitens des Verbrauchers entstandene
Schäden.
b) Durch höhere Gewalt (atmosphärische oder geologische Erscheinungen) und Unfälle verursachte Schäden. c) Auf falsche oder ungesetzliche Installation, ungeeignete Energie oder unzweckmäßigen Kraftstoff zurückzuführende
Schäden. d) Regelmäßige Wartungsarbeiten an dem Produkt. e) In Industrie- und Handelsniederlassungen eingesetzte Geräte. f) Dem Benutzer aus dem schadensbedingten Nichtbetrieb des Geräts entstehende Schäden.
AUFHEBUNG DIESER GARANTIE
Diese Garantie erlischt und ist daher hinfällig, wenn das Gerät von Unbefugten oder technischen Kundendiensten, die nicht zum offiziellen Kundendienst der Marke gehören, manipuliert, geändert oder reparariert wird.
SEHR WICHTIG: FÜR DIE INANSPRUCHNAHME DIESER GARANTIE MUSS DER BENUTZER DEM VOM GARANTIEGEBER BEFUGTEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST UNBEDINGT MIT DER OFFIZIELLEN RECHNUNG DES GERÄTS DAS KAUFDATUM NACHWEISEN. BEI IN NEUBAUTEN ANGELIEFERTEN GERÄTEN MUSS DER AUSREICHENDE NACHWEIS DES BEREITSTELLUNGSDATUMS FÜR DEN EINSATZ DES GERÄTS ERFOLGEN.
Diese Garantie gilt nur innerhalb der EU und ausschließlich für das genannte Gerät. In den übrigen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebshändler.
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN DER ZWEIJÄHRIGEN GARANTIE
WASCHMASCHINE
EINBAU UND MONTAGE
1
AUSPACKEN UND LÖSEN DER ARRETIERUNG DER WASCHMASCHINE
AUSPACKEN
LÖSEN DER ARRETIERUNG
WICHTIG
a
Lösen Sie die Schrauben, die die Kunststoffplatten an der Rückseite der waschmaschine festhalten
.
b Lösen Sie die 3
Verblockungs­Schrauben und neh­men sie diese ab.
c Bedecken Sie die
Löcher mit den vor­her abgenommenen lkunststoffplatten.
Heben Sie die Verblockungsschrauben für einen späteren Umzug auf.
a/c
b
81
Deustsch
2
ANSCHLUSS AN DAS WASSERNETZ
3
NIVELLIERUNG
Im Inneren der Wasch­trommel finden Sie den Schlauch für die Wasserzufuhr:
a Schließen Sie das
abgewinkelte Ende der Leitung an die Gewindeeinlassöffnu ng des Elektroventils das an der Rückseite des Geräts ange­bracht ist.
b Schließen Sie das
andere Ende des Schlauches an die Wasserzapfstelle an. Nachdem dieser Arbeitsgang durch­geführt wurde, ziehen Sie bitte die Schraubverbindung fest an.
Wir empfehlen einen fes­ten Wasserablauf, 50 bis 70 cm vom Boden ent­fernt.
Vermeiden Sie, dass der Wasserablaufschlauch sehr fest anliegt, Falten oder Einschnürungen aufweist.
Gleichen Sie die Waschmaschine aus, indem Sie die regelbaren Füße betätigen. Damit erreichen Sie Eine Verringerung des Lärmpegels und vermeiden, dass die Waschmaschine während des Waschvorgangs verrutscht.
WICHTIG
Es ist wichtig, dass der Winkel des Schlauches gut befestigt wird, um ein Herabfallen und das darauffolgende Überschwemmungsrisiko zu vermeiden. Wenn Ihre Waschmaschine eine Warmwasserzapfung zuläßt, schließen Sie den Schlauch mit dem roten Gewinde an den Warmwasserhahn und an das Elektroventil mit dem roten Filter an.
a
b
max. 70 cm
min. 50 cm
Nehmen Sie das Typenschild nicht ab, die darauf erscheinenden Angaben sind wichtig.
4
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
5
ABBRINGEN DER TÜRFÜLLUNGEN
Vor Durchführung der Elektroanschlüsse beachten Sie bitte das Typenschild, das an der Luke der Waschmaschine angebracht ist. Versichern Sie sich, dass die an der Steckdose anlie­gende Spannung derjenigen entspricht, die auf dem Schild angegeben ist.
An der Türe der Waschmaschine kön-
nen Sie einfach
Türfüllungen oder dekorative Verkleidungen anbrin-
gen, die zu den Möbeln ihrer Küche passen. Diese Verkleidungs-pla­tten dürfen nicht dicker als 5 mm sein.
a Lösen Sie die
Schrauben der Scharniere und neh­men Sie die Tür der Waschmaschine durch eine seitliche Verschiebung ab.
b Nehmen Sie den
unteren Schutzrahmen ab, indem Sie die Schrauben lösen. Ziehen Sie das im Lieferumfang der Waschmaschine enthaltene Paneel heraus.
WICHTIG
Es ist sehr wichtig, dass die Waschmaschine an eine gute Erdung angeschlossen wird. Elektroinstallation, Stecker, Steckdose, Sicherungen oder automatische Schutzschalter und Zähler müssen für die auf dem Typenschild angegebene Höchstleistung ausgelegt sein. Ist das Spannungskabel beschädigt, muß es ausge­wechselt werden. Die Auswechslung darf nur vom Hersteller, dem Kundendienst oder autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
b
c
a
c Bringen sie die neue
Verkleidung für die Türfüllung an, wenn deren Dicke 3 mm oder mehr beträgt. Wenn sie weniger dick ist, bringen Sie sie bitte auf dem im Lieferumfang der Waschmaschine ent­haltenen Paneel an.
Um die Tür mit der neuen dekorativen Türverkleidung anzubrin­gen, wiederholen Sie die in Punkt a, b, c angege­benen Schritte.
83
Deustsch
Sie haben auch die Möglichkeit, die Höhe
der Tür zu regulieren,
um sie mit den anderen Küchenmöbeln auszu­richten.
a Lösen Sie die
Schrauben der Scharniere und nehmen Sie die Tür der Waschmaschi­ne durch eine seitli­che Verschiebung ab.
b Nehmen Sie den
unteren Schutzrahmen ab, indem Sie die Schrauben lösen. Ziehen Sie das im Lieferumfang der Waschmaschine enthaltene Paneel heraus.
c Der untere Teil der
Tür und der untere Schutzrahmen sind in 7 Abteilungen von 10 mm aufge­teilt. Durchtrennen Sie diese je nach Bedarf und passen Sie das dekorative Paneel an die neuen Abmessungen an.
d Bringen sie das
dekorative Paneel und den unteren Schutzrahmen erneut an und mon­tieren Sie die Tür erneut.
a
c
c
c
b
Außerdem ermöglichen ihnen die Waschmas­chinen von Fagor die
Öffnungsrichtung der Tür zu verändern.
a Lösen Sie die
Schrauben der Scharniere und neh­men Sie die Tür der Waschmaschine durch eine seitliche Verschiebung ab.
b Nehmen Sie den
unteren Schutz­rahmen heraus, indem Sie die Schrauben lösen.
c Ziehen Sie die im
Lieferumfang der Waschmaschine ent­haltene Türfüllung sowie das innere Blech ab, indem Sie die Befestigungs­schrauben lösen.
d Nehmen Sie die
Scharniere ab, um sie auf der Gegen­seite der Türe anzu­bringen.
e Lösen Sie den
Schutzdeckel der Tür, um ihn an der Gegenseite anzu­bringen, wo die Scharniere waren.
f Montieren Sie erneut
das Blech, die Türfüllung und den unteren Schutz­rahmen, um danach die Tür zu montieren.
g Nehmen Sie die an
der Front des Wasch­maschinenmöbels die Sperrveranke­rung ab, indem Sie die Befestigungsch­raube lösen und bringen sie die Ve­rankerung dort an, wo sich vorher das obere Scharnier befand.
a
b
h i
c d
e
f g
e
h Nehmen Sie auch
den Schutzstopper ab und bringen sie ihn dort an, wo sich vorher das untere Scharnier befand.
i Bringen Sie die Tür
an, indem Sie die Scharniere mit einer leichten seitlichen Verschiebung in die neue Lage bringen. Stellen Sie die Schrauben ein.
Loading...
+ 20 hidden pages