Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produktes. Bewahren Sie diese
Anleitung gemeinsam mit dem Garantieschein, dem Kassenbeleg und nach Möglichkeit auch
mit der Verpackung gut auf.
ELA
I. SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNGEN
– Betrachten Sie die Bedienungsanleitung als Bestandteil des Gerätes und leiten Sie diese
an jeden Benutzer des Gerätes weiter.
– Das Gerät nur an Wechselstrom 220/230 Volt anschließen.
– Dieses Gerät kann von Kindern ab dem Alter von 8 Jahren und von
Menschen mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit Mangel an Erfahrung und Wissen bedient
werden, sofern sie während der Gerätebenutzung beaufsichtigt werden
oder unterwiesen wurden, wie das Gerät in einer sicheren Weise zu
nutzen ist und wenn sie die möglichen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung
des Gerätes darf von unbeaufsichtigten Kindern nicht durchgeführt
werden. Kinder unter 8 Jahren müssen von dem Gerät und seiner
Anschlussleitung ferngehalten werden.
– Verwenden Sie den Wasserkocher nur mit der dafür vorgesehenen
Basisstation
– WARNUNG: Öffnen Sie nicht den Deckel, wenn Wasser gekocht wird
oder es noch sehr heiß ist.
– Tauchen Sie den Wasserkocher oder die Basisstation nicht ins Wasser
oder andere Flüssigkeiten (auch nicht teilweise)!
– Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss sie
durch den Hersteller, von dessen Servicewerkstadt oder einer ähnlich
qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
– Verwenden Sie das Gerät niemals:
-wenn es eine beschädigte Anschlussleitung oder Netzstecker hat
-wenn es nicht richtig arbeitet
-wenn es auf den Boden gefallen ist und beschädigt ist
-wenn es ins Wasser gefallen ist
In solchen Fällen bringen Sie das Gerät in eine autorisierte
Servicewerkstadt, um dort seine Sicherheit und die ordnungsgemäße
Funktion überprüfen zu lassen.
– Der Wasserkocher ist für eine Erwärmung von maximal 1,7 l Wasser
bestimmt. Wenn der Wasserpegel die maximal empfohlene Menge
übersteigt, kann es zum Herausspritzen von kochendem Wasser
kommen.
2 / 7
Page 3
D
– Der Kocher sollte nicht ohne Kalkfilter verwendet werden!
– Vermeiden Sie einen Kontakt mit Haustieren, Pflanzen und Insekten, wenn der
Wasserkocher in Betrieb ist.
– Das Gerät ist nur für die Verwendung in Haushalten und für ähnliche Zwecke bestimmt
(in Geschäften, Büros und ähnlichen Arbeitsplätzen, in Hotels, Motels und anderen
Unterbringungseinrichtungen)! Er ist nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt!
– Stecken Sie den Stecker der Anschlussleitung nicht mit nassen Händen in die elektrische
Steckdose und ziehen Sie ihn nicht an der Anschlussleitung aus der elektrischen
Steckdose!
– Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb und kontrollieren Sie es über den
gesamten Zeitraum der Wassererwärmung!
– Die Basisstation ist nur für den Anschluss dieses Wasserkochers konstruiert und
bestimmt, deshalb darf sie nicht für einen anderen Zweck verwendet werden. Verwenden
Sie den Wasserkocher nicht im Außenbereich.
– Legen Sie auf dem Wasserkocher keine Gegenstände ab.
– Der Wasserkocher darf nicht zur Erwärmung von anderen Flüssigkeiten als Wasser
verwendet werden! Legen Sie niemals in den Kocher Teebeutel, losen Tee und auch keine
anderen Mischungen für die Zubereitung von Getränken ein!
– Verwenden Sie das Gerät nur in der Arbeitsposition an Stellen, wo er nicht umkippen
kann und in einer ausreichenden Entfernung von Wärmequellen (z.B. Öfen, Herden,
Bevor Sie den Wasserkocher in Betrieb nehmen, entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial. Aus dem Kabelfach der Basisstation B wickeln Sie die benötigte
Länge der Anschlussleitung ab B2. Platzieren Sie die Basisstation auf eine geeignete
ebene Oberfläche außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen und
stecken den Stecker in eine elektrische Steckdose. Nehmen Sie den Wasserkocher A am
Griff A4 und öffnen Sie den Deckel A5 durch Drücken des Deckelöffners A6. Füllen Sie
den Wasserkocher mit Trinkwasser. Die minimale und maximale Wassermenge ist auf der
Wasserstandsanzeige A3 gekennzeichnet. Schließen Sie dann den Deckel. Stellen Sie
den gefüllten Kocher auf die Basisstation und schalten Sie ihn mit dem Schalter A1 in die
Position I ein. Das Leuchten der Kontrollleuchte A2 signalisiert das der Wasserkocher in
Betrieb ist. Nach Erreichen des Siedepunktes schaltet sich das Gerät automatisch aus. Vor
Erreichen des Siedepunkts lässt sich der Wasserkocher mit dem Schalter A1 in die Position
0 ausschalten. Verwenden Sie für die Erwärmung immer frisches Trinkwasser.
Vor der ersten Benutzung füllen Sie den Wasserkocher mit frischem Wasser bis zum max.
Wasserstand, schalten ihn ein und bringen das Wasser zum Kochen. Schütten
Sie nachfolgend das Wasser aus und wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.
ACHTUNG
– Bei der Erwärmung des Wassers muss der Deckel geschlossen sein, anderenfalls
!
kommt es nicht zum Abschalten des Gerätes.
–
Bei Überfüllung und Neigung des Wasserkochers nach hinten, kann über das
Verbindungsrohr Spritzwasser zum Dampfschalter gelangen, welches dann aus dem
Unterteil austritt. Dies beeinflusst nicht die Sicherheit und auch keine weiteren Funktionen.
Es handelt sich um keine Störung des Gerätes. Bei Neigung des Gerätes mit kochendem
Wasser droht Verbrühungsgefahr. Stellen Sie aus diesem Grund nie den Wasserkocher
auf einer Schräge ab.
–
Wenn der Kocher vor Erreichen des Siedepunktes von der Basisstation genommen wird,
bleibt er weiterhin im eingeschalteten Zustand. Wird er wieder auf die Basisstation gesetzt,
setzt sich der Erwärmungsvorgang fort.
IV. WARTUNG
Trennen Sie vor jeder Wartung den Wasserkocher vom elektrischen Netz! Führen
Sie eine Reinigung erst nach Abkühlung und vollständiger Entleerung des
Wasserkochers durch! Der Wasserkocher wurde aus hochwertigem Edelstahl hergestellt,
trotzdem kommt es zu einem Absetzen von Verunreinigungen aus dem Wasser (Kalkstein),
insbesondere im Bereich über dem Heizelement. In keinem Fall handelt es sich um
Korrosion oder einen anderen Materialmangel des Wasserkochers und es ist kein
5 / 7
Page 6
D
Grund zur Reklamation des Gerätes.
Reinigen Sie von Zeit zu Zeit den Wasserbehälter durch Ausspülen mit klarem Wasser.
Tauchen Sie niemals den Wasserkocher oder die Basisstation ins Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Eine Reinigung im Geschirrspüler ist ebenfalls unzulässig. Säubern Sie den
Wasserkocher außen mit einem weichen Putztuch. Bei hartnäckigen Verschmutzungen
reicht ein leichter Reinigungsmittelzusatz. Verwenden Sie keine Scheuermittel, organische
Lösungsmittel oder Kratzschwämme.
Entkalken
Um immer eine einwandfreie Funktion des Wasserkochers zu gewährleisten ist dieser,
in Abhängigkeit von der Härte Ihres Trinkwassers, zu entkalken. Sie sparen damit Energie
und beugen einem vorzeitigen Verschleiß des Gerätes vor. Spätestens jedoch, wenn das
Wasser nicht mehr zum kochen kommt, ist das Gerät zu entkalken. Verwenden Sie dazu
einen handelsüblichen Entkalker für Wasserkocher und folgen Sie der Gebrauchsanleitung
des Produktes. Sie können aber auch Zitronensäure verwenden. Schütten Sie in den Kocher
mit den Kalkablagerungen ca. 50 g Zitronensäure. Den Kocher ca. bis zur Hälfte mit Wasser
füllen und umrühren. Nach dem Auflösen füllen Sie den Kocher bis zu 3/4 der maximalen
Wassermenge. Stellen Sie den Kocher auf die Basisstation und schalten Sie ihn ein. Vor
Erreichen des Siedepunkts schalten Sie den Kocher aus, lassen Sie die Lösung ungefähr
10 Minuten einwirken und schütten Sie sie danach aus. Spülen Sie den Kocher gründlich mit sauberem Wasser aus. Im Fall einer sehr starken Verunreinigung können Sie den
gesamten Vorgang wiederholen. Führen Sie die Reinigung des Kochers regelmäßig
durch!
Reinigung des Kalkfilters (A7)
Nehmen Sie das Sieb aus dem Kocher. Reinigen Sie es von eventuellen Ablagerungen
unter fließendem Wasser mit Hilfe einer feinen Bürste. Setzen Sie das Sieb in umgekehrter
Reihenfolge wieder ein.
V. UMWELTSCHUTZ
Wenn das Gerät dauerhaft außer Betrieb gesetzt werden soll, wird empfohlen, nach
der Trennung vom Stromnetz die Anschlussleitung von der Basisstation zu trennen
und abzuschneiden. Das Gerät wird dadurch unbrauchbar gemacht. Um das Gerät
ordnungsgemäß zu entsorgen, bringen Sie es in eine kommunale Sammelstelle.
Die korrekte Entsorgung dieses Gerätes wird dazu beitragen, wertvolle Naturressourcen
zu sparen und mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit zu vermeiden, die sonst durch unsachgemäße Entsorgung verursacht werden
könnten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden oder
an die nächste Sammelstelle.
VI. TECHNISCHE DATEN
Spannung (V) angegeben auf dem Typenschild des Gerätes
Leistungsaufnahme (W) angegeben auf dem Typenschild des Gerätes
Volumen max. (l) 1,7
Gewicht (kg) 1,2
Gerät der Schutzklasse I.
Abmessungen (ca. LängexTiefexHöhe) (mm) 221 x 235 x 150
Leistungsaufnahme wenn ausgeschaltet 0,00 W
6 / 7
Page 7
D
Jeder Austausch von Teilen, der Eingriffe in die Elektroteile des Gerätes mit sich
bringt, muss von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden! Ein Verstoß gegen diese
Anweisungen des Herstellers zieht den Verlust der Garantie nach sich!
Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittes behalten wir uns vor.
HOT – Heiß
DO NOT COVER – NICHT ABDECKEN
CAUTION: BE CAREFUL OF STEAM – VORSICHT: WARNUNG DAMPF
HOUSEHOLD USE ONLY – Nur für den Hausgebrauch bestimmt.
DO NOT IMMERSE IN WATER OR OTHER LIQUIDS – Nicht ins Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
TO AVOID DANGER OF SUFFOCATION, KEEP THIS PLASTIC
BAG AWAY FROM BABIES AND CHILDREN. DO NOT USE THIS
BAG IN CRIBS, BEDS, CARRIAGES OR PLAYPENS. THIS BAG IS
NOT A TOY. Erstickungsgefahr. Den Beutel nicht in Kinderwiegen,
Kinderbetten, Kinderwagen oder Laufgittern verwenden. Der Beutel ist kein Spielzeug.
VORSICHT
7 / 7
Page 8
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.