Esotec 102250 Operating Manual [de]

Bedienungsanleitung
D
Solar Schilderbeleuchtung Profi 1
Diese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem Produkt. S
ie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
. Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen R
ichtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
2. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der G
arantieanspruch!
!
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine H
aftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder V mäße Inbetriebnahme. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes d
er gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. Dieses Produkt ist jedoch nur für die Verwendung im privaten Bereich konzipiert.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Beleuchtung kann individuell über vorhandene Schilder montiert werden. Die Profi-Schilderbeleuchtung ist in 3 unterschiedliche Längen erhältlich und somit für unterschiedliche Schilderlängen einsetzbar. Sie schaltet sich automatisch bei Dunkelheit ein und bei Morgenlicht wieder aus. Die maximale Leuchtdauer der Beleuchtung beträgt bei vollem Akku und ohne Nachladung ca. 25 Stunden. Das im Oberteil des Gehäuses eingebaute Solarmodul lädt den eingebauten Akku auf. Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass das Solarmodul möglichst nach Süden, Osten oder Westen ausgerichtet ist und Schatten vermieden werden. Bei einer Winter muß das Solarmodul immer schneefrei sein.
4. Inbetriebnahme
1. Nehmen Sie die Teile vorsichtig aus der
2. Drücken Sie auf das Blech mit den
3. Ziehen Sie den Stecker für das Solarmodul
4. Montieren Sie das Rückteil der
5.
6.
7.
Die Solar-Schilderbeleuchtung ist nun einsatzfertig.
erändern des Produktes nicht gestattet. Achten Sie auf eine sachge-
Ausrichtung auf eine Nordseite ist das Produkt nicht einsetzbar. Im
Verpackung heraus und prüfen Sie die Beleuchtung auf Transportschäden.
Leuchtdioden, klappen Sie den Deckel mit dem Solarmodul auf und nehmen Sie ihn ab.
von der Platine ab (Punkt 3).
Schilderbeleuchtung mit den LED´s nach unten über das zu beleuchtende Schild. Nutzen Sie zur Montage beiliegende Schrauben und Dübel. Stecken Sie nun die Buchse des Gehäuse) in den Stecker auf der Platine (Punkt 4). Hinweis: Der Stecker ist verpolungsgeschützt. Bitte beim Einstecken keine Gewalt anwenden. Stecken Sie nun die Buchse des Solarmoduls wieder auf den Stecker der Platine (Punkt 3). Hinweis: Der Stecker ist verpolungsgeschützt. Bitte beim Einstecken keine Gewalt anwenden. Hängen Sie nun das Blech mit dem Solarmodul an der Oberkante ein und schnappen Sie die Unterkante ein.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsach­gemäße Handhabung oder nichtbeachten
aufklappen
drücken
3.
Akkupacks (Akkupack liegt im weißen
4.
.
5
.
5. Wechseln des Akkupacks
Nach ein bis zwei Jahren wird die Kapazität des Akkupacks nachlassen. Der Akkupack muss dann getauscht werden. Der Akkupack ist im Handel oder beim Hersteller erhältlich. Es darf nur ein baugleicher Akkupack mit gleichen elektrischen Werten (mind. 1300 mAh) verwendet werden.
1. Öffnen Sie das Gehäuse wie vorher beschrieben und ziehen Sie den Stecker des Akkupacks von der Platine ab (Punkt 4).
2. Öffnen Sie das Akkugehäuse durch Drücken der beiden seitlichen Verschlüsse (Punkt 5).
3. Entnehmen Sie den Akkupack aus dem Gehäuse, setzen Sie den neuen Akkupack wieder ein und verschließen Sie den Deckel des Batteriefachs (Punkt 6).
4. Stecken Sie den Stecker des Akkupacks wieder in die Buchse auf der Elektronik (Punkt 4).
5. Schließen Sie das Gehäuse wieder in der umgekehrten Reihenfolge.
Hinweis: Verbrauchte Akkus müssen umweltgerecht entsorgt werden und gehören nicht in den Hausmüll. Ihr Händler ist gesetzlich verpflich­tet die alten Akkus zurückzunehmen.
6. Funktionsstörungen
Lampe schaltet bei Dunkelheit nicht ein
- Eine Fremdlichtquelle (z.B. Straßenlaterne) simuliert Tageslicht am
Solarmodul (Solarmodul ist Helligkeitssensor) und verhindert das Einschalten der Leuchte. Platzieren Sie die Leuchte an einem dunkleren Ort.
Lampe schaltet bei Dunkelheit nicht oder nur kurz ein.
- Akku schwach oder defekt? Austauschen des Akkupacks.
7. Technische Daten
Betriebsspannung: 3,6 V 7,2 V 14,4 V Akkusatz (NiMh 3,6 V/ 1300 mAh): 1 Stk. 2 Stk. 4 Stk. Leuchtmittel (weiße 4-Chip-LED´s): 2 Stk. 4 Stk. 8 Stk. Max. Leuchtzeit bei vollem Akkusatz: 25 Std. 25 Std. 25 Std.
Ersatzakkupack: NiMh 3,6 V/ 1300 mAh: Artikel-Nr: 901021 (www.esotec.eu)
Hersteller/ Kundenbetreuung:
Profi 1 Profi 2 Profi 3
Batterie-Rücknahme
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
­werden.
- Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien nach Gebrauch zurückzugeben, z.B. bei den öffentli­chen Sammelstellen oder dort, wo derartige Batterien verkauft werden.
- Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem Zeichen „durchgestrichene Mülltonne“ und einem der chemi­schen Symbole Cd (=Batterie enthält Cadmium), Hg (=Batterie enthält Quecksilber), Pb (=Batterie enthält Blei) versehen.
esotec GmbH, Etzenrichterstr. 14, D-92729 Weiherhammer Tel.-Nr: 09605-92206-28, Fax.-Nr: 09605-92206-10, e-mail: info@esotec.de Internet: www.esotec.eu
Schilderbeleuchtung Profi 1, Hersteller Artikel Nummer: 102250
Entsorgung:
Werter Kunde, bitte helfen Sie mit Abfall zu vermeiden. Sollten Sie sich
einmal von diesem viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und wie­derverwertet werden können. Entsorgen Sie ihn daher nicht in der Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektrogeräte zu.
ielen Dank für Ihre Mithilfe!
V
Copyright, Änderungen vorbehalten!
Artikel trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass
NiMh
6.
Loading...