![](/html/3c/3c58/3c58093a1ed09bc97bd7cae44788a572cc5914234f4006f377964efd593481a4/bg1.png)
Bedienungsanleitung
D
Akkubox Li-Fe 6,4V / 1,5 Ah
Kundenbetreuung:
Bei Problemen oder Fragen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns einfach!
Mo. bis Fr. 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr.
Per Telefon: 09605-92206-0
Per e-mail bei Ersatzteilbestellungen: ersatzteil@esotec.de
Per e-mail bei Fragen zum Produkt: technik@esotec.de
Produkt: Hersteller Art.-Nr: 101822
Diese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produktes.
Sie haben ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
2. Sicherheitshinweise
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Achten Sie auf eine sachgemäße
Inbetriebnahme. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
zu beachten. Dieses Produkt ist nur für die Verwendung im privaten Bereich konzipiert.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
- Die Akkubox ist in Schutzart IP 44 (spritzewassergeschützt) ausgeführt und kann
- Zur Ladung kann ein ein Solarmodul mit 16 Zellen und max. 5 W Leistung einge-
- Am Ausgang können Geräte mit einer Betriebsspannung von 6 VDC und einer
- Zur optimalen Funktion der Akkubox wird direkte Sonneneinstrahlung
- Der Akkupack muß durchschnittlich alle 2 Jahre gegen einen neuen,
4. Montage und Inbetriebnahme
1. Öffnen Sie die Akubox durch herausdrehen der 4 Schrauben und stecken Sie
2. Verbinden Sie nun den Stecker
3. Rollen Sie das Kabel an der Akkubox
4. Stellen Sie dann den Schalter in die Stellung „
5. Die Akkubox ist nun betriebsbereit.
Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die
entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller
hinterlegt.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsach-
!
somit im Außenbereich verwendet werden. Sie darf jedoch nicht ins Wasser
gestellt werden.
setzt werden.
Stromaufnahme von max. 330 mA (2 W) angeschlossen werden.
benötigt.
baugleichen Akkupack getauscht werden.
den Akkupack ein (siehe Beipackzettel Akkubox).
des Verbrauchers mit der Buchse
„OUTPUT“ an der Akkubox und
schrauben Sie die Überwurfmutter fest
auf.
(INPUT) ab und stecken Sie den
Stecker in die Buchse des Solarmoduls
ein. Schrauben Sie die Überwurfmutter
fest auf.
der angeschlossene Verbraucher beginnt zu arbeiten
und die LED leuchtet grün. Bei roter LED Anzeige muss
der Akku erst geladen werden (siehe Punkt 5).
gemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung.
Ausgang
(OUTPUT)
Zum Solarmodul
“ (Ein),
LED Anzeige
Schalter
- LED Anzeige
rot = Akku entladen und Pumpe ist ausgeschaltet
rot/grün blinkend = Volladephase (Dauer ca. 120 Min.)
grün = Akku betriebsbereit und die Pumpe läuft
Hinweis: Es darf beim Einstecken keine Gewalt angewendet werden. Die Vorderseite
des Solarmoduls ist bruchempfindlich.
5. Funktion und Ladung der Akkubox
Die Akkubox ist ein wichtiger Bestandteil des Pumpensystems. Hier gibt es folgende
Informationen zu beachten:
Ladung:
Der Akku in der Akkubox wird über das Solarmodul geladen. Als Akku ist ein Li-Fe
Akkupack mit 6,4 V/ 1,5 Ah eingesetzt. Um eine größtmögliche Lebendauer für den
Akkupack zu ermöglichen wird er vor Tief- und Überladung geschützt. Als Anzeige
bei entladenem Akku leuchtet die LED rot.
Wenn bei der nächsten Ladung die Ladeendspannung erreicht wird setzt sich automatisch ein Timer in Gang. Dies bedeutet, das der Akkupack für weiter 120 Min
voll geladen wird und erst nach Ablauf dieser Zeit der Ausgang aktiviert wird. Die
Timerfunktion wird durch die rot/ grün blinkende LED angezeigt. Somit ist gewährleistet, dass der Akkupack eine möglichst lange Lebensdauer hat und bei wolkigem
Himmel oder am Abend eine möglichst lange Laufzeit erreicht wird. Nach dem Ablauf
dieser Zeit wird der Ausgang eingeschaltet und die LED leuchtet grün.
Lebensdauer:
Li-Fe-Akkus haben in der Regel eine Lebensdauer von 1000 Zyklen. Dies bedeutet
eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 2-3 Jahren. Um diese Zahl zu erreichen
oder sogar zu übertreffen ist zu beachten, dass in der Winterzeit die Akkubox mit
Akku im Innenraum und der Akku vollgeladen und ausgesteckt überwintert wird.
Funktion:
Am Morgen wird zuerst mit der vom Solarmodul erzeugten Energie der Akku in der
Akkubox geladen. Je nach Sonneneinstrahlung kann die bis zu mehreren Stunden
dauern. Die LED an der Akkubox leuchtet weiterhin rot. Der Ausgang ist dabei ausgeschaltet, da die Akkuladung jetzt Priorität hat.
Wird die Ladeendspannung erreicht dann wird der Timer zur Volladung aktiviert. Das
bedeutet dass der Akku für weiter 120 Minuten auf größtmöglichen Ladezustand
vollgeladen wird. Dies wird durch die LED rot/ grün blinkend angezeigt.
Nach diesen 120 Minuten wird der Ausgang aktiviert und der angeschlossene
Verbraucher eingeschaltet. Die LED leuchtet grün. Bei Schatten oder Dunkelheit
wird der angeschlossene Verbraucher über die Akkubox mit Energie versorgt. Sinkt
die Akkuspannung auf einen kritischen Wert ab, wird der Ausgang zum Schutz des
Akkus abgeschaltet. Die LED leuchtet rot.
6. Wechseln des Akkupacks
Nach zwei bis drei Jahren wird die Kapazität des Akkupacks nachlassen und muss
getauscht werden. Der Akkupack ist im Handel oder beim Hersteller (www.esotec.de,
Art.-Nr: 901019) erhältlich.
1. Schalten Sie die Akkubox über den Schalter aus „ “ und
trennen Sie diese vom Solarmodul und Wasserpumpe.
2. Schrauben Sie die 4 Schrauben an der Unterseite der
Akkubox heraus und nehmen Sie die Abdeckung ab.
3. Stecken Sie den Akkupack aus und tauschen Sie diesen
durch einen baugleichen Akkupack. Der Akkupack ist im
Handel oder beim Hersteller (www.esotec.de - Art.-Nr:
901019) erhältlich.
4. Stecken Sie die Buchse am Kabel des Akkus wieder in
den Stecker in der Akkubox polungsrichtig ein (siehe
Bilder).
5. Schließen Sie das Gehäuse wieder in umgekehrter
Reihenfolge.
6. Verbinden Sie die Akkubox wieder mit dem Solarmodul
und Wasserpumpe.
7. Schalten Sie den Schalter an der Akkubox wieder in die
Stellung „ “ (Ein).
Hinweis: Verbrauchte Akkus müssen umweltgerecht entsorgt werden und gehö-
ren nicht in den Hausmüll. Ihr Händler ist gesetzlich verpflichtet die alten Akkus
zurückzunehmen.
7. Probleme
Angeschlossener Verbraucher arbeitet nicht:
- LED Anzeige rot? Auf Sonnenschein und Ladung warten! Solarmodul schattenfrei in
Südseite aufgestellt! Kabelschlüsse auf festen Sitz überprüfen!
- LED blinkt rot/grün? Timer für die Volladephase aktiv. Nach 120 Min. wird der Ausgang
aktiviert
- Angeschlossener Verbraucher ok? Steckverbindung am Kabel überprüfen!
- Akkupack älter als 2-3 Jahre? Akkupack tauschen!
- Akkubox ausgeschaltet? Akkubox einschalten!
![](/html/3c/3c58/3c58093a1ed09bc97bd7cae44788a572cc5914234f4006f377964efd593481a4/bg2.png)
8. Technische Daten
Akkubox:
- Eingang: Max. 5 Wp Solarmodul mit 16 Zellen
(Nennspannung ca. 8 VDC)
- Ausgang: 6 VDC max. 330 mA 2 W)
- Betriebsspannung: 6 V DC
- Schutzart: IP 44
- Schutzklasse: III
- Betriebstemperaturbereich: -5 bis +40°C
- Akkupack: Li-Fe 6,4 V/ 1,5 Ah
Ersatzteile:
- Akkupack: Li-Fe 6,4 V/ 1,5 Ah Art.-Nr: 901019
9. Sicherheitshinweise:
GEFAHR für Kinder! Halten Sie Kinder von den verschluckbaren Kleinteilen und dem
Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
WARNUNG vor Stolpergefahr! Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur
Stolperfalle wird!
VORSICHT Sachschäden! Wenn Sie das Solarmodul ohne Modulhalterung aufstellen,
müssen Sie auf ausreichende Standfestigkeit achten. Falls das Modul umkippt oder ein
Fremdkörper dagegen schlägt, kann das Solarmodul beschädigt werden.
Hersteller/Importeur
esotec GmbH - Gewerbegebiet Weberschlag 9 - D-92729 Weiherhammer
Tel.-Nr: 09605-92206-0 - Fax.-Nr: 09605-92206-10 - Internet: www.esotec.de
10. Akku Hinweise
• Achten Sie beim Anstecken des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte
Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit
beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
• Alle Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von
alten und neuen Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Akkus und zur
Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen
Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
11. Entsorgung
1. Produkt:
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Akkus oder Akkupacks und entsorgen Sie
diese getrennt vom Produkt!
2. Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe
aller gebrauchten Akkus verpflichtet! Eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Li-Fe
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei, Li-Fe=Lithium
Eisenphosphat (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz! Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von esotec GmbH, Weberschlag 9, D-92729 Weiherhammer (Internet: www.esotec.de).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten!
© Copyright 2016 by esotec GmbH