Esotec 101685 Operating Manual [de]

Bedienungsanleitung Solar Pumpensystem “Rimini-LED”
Diese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
D
1. Einführung
Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationa­len Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müs­sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
2. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsach-
!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/ oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Achten Sie auf eine sachgemäße Inbetriebnahme. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. Dieses Produkt ist nur für die Verwendung im privaten Bereich kon­zipiert.
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch!
gemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
- Das Pumpensystem ist für den Einsatz im Außenbereich in Gartenteichen konzi­piert. Je nach Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul wird der eingebaute Akku geladen und die Pumpe fördert entsprechend Wasser.
- Zur Funktion der Pumpe wird direkte und schattenfreie Sonneneinstrahlung benötigt.
- Bei Inbetriebnahme kann der eingebaute Akku teilweise entladen sein und die Pumpe fördert kein Wasser. Bitte laden Sie den Akku in der Akkustation einen Tag bei Sonneneinstrahlung auf.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung der Akkubox.
- Das Pumpensystem zeichnet sich besonders durch seine Montagefreundlichkeit aus. Es ist zum Aufbau kein Werkzeug erforderlich.
- Zum Fördern von Trink- oder Chlorwasser darf die Pumpe nicht eingesetzt wer­den.
- Um ein mögliches störendes Plätschern zu vermeiden, können Sie das Steigrohr verkleinern.
- Um die Förderung sicher zu unterbrechen und gegen unbefugtes Einschalten sicher, müssen Sie das Pumpensystem ausschalten und die Kabelverbindung zwischen Akkubox und Pumpe lösen.
4. Montage und Inbetriebnahme
Das Pumpensystem besteht aus folgenden Teilen:
1. Solarmodul mit Erdspieß.
2. Tauchpumpe im Kunststoffgehäuse mit 5 m Anschlussleitung.
3. Akkubox mit 6,4 V/ 1,5 Ah Li-Fe Akku.
4. Steigrohre und 4 Wasserdüsen.
5. LED Lichtring mit Dämmerungssensor
Hinweis: Bitte lesen Sie vor der Montage die Anleitung der Wasserpumpe
und Akkubox aufmerksam durch. Sie enthalten auch wichtige Informationen und Hinweise für die Erstinbetriebnahme!
Wasserdüse
LED Lichtring
Dichtungsstopfen
LED Halter
Steigrohre
Adapter
1. Rollen Sie das Anschlusskabel an der Pumpe ganz aus.
2. Stecken Sie die Reduzierung auf die Pumpe auf und dann die Steigrohre auf die Reduzierung. Setzen Sie dann den LED Lichtring mit Hilfe des bei­liegenden Adapters auf das Steigrohr. Setzen Sie nun den gewünschten Wassersprinkler auf das Steigrohr.
3. Lösen Sie nun die Verschlusskappe an dem Kabel der Pumpe, ziehen Sie den Dichtungsstopfen heraus und stecken Sie den Stecker des LED Lichtrings fest in die Buchse ein. Drehen Sie nun die Überwurfmutter fest an.
4. Stellen Sie die Pumpe im Teich auf einen Stein. Vermeiden Sie einen Standort direkt am Teichgrund, da hier besonders viel Schmutz durch die Pumpe angesaugt wird und die Düsen dann sehr schnell verstopfen können.
5. Achten Sie, das die Akkubox ausgeschaltet ist und verbinden Sie nun den Stecker der Pumpe mit der Buchse an der Akkubox.
6. Rollen Sie das Kabel an der Akkubox ganz aus und stecken Sie den Stecker in die Rückseite des Solarmoduls ein.
7. Schrauben Sie nun den Erdspieß mit Hilfe der Überwurfmutter an der Rückseite des Solarmoduls fest und stecken Sie das Solarmodul an einen
sonnigen und schattenfreien Ort in Südlage.
Hinweis: Bevor Sie das System einschalten, lesen Sie bitte die Anleitung der Akkubox und Pumpe. Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise für den Betrieb und Ersatinbetriebnahme!
Hinweis: Es darf beim Einstecken keine Gewalt angewendet werden. Die
Vorderseite des Solarmoduls ist bruchempfindlich.
Achtung Verletzungsgefahr! Ein gebrochenes Modul kann nicht mehr repa­riert werden und muss umweltgerecht entsorgt werden.
Zubehör:
5 m Verlängerungskabel Pumpe: Art.-Nr: 101740 5 m Verlängerungskabel Solarmodul: Art.-Nr: 101740 Erhältlich unter: www.esotec.de
5. LED Beleuchtung
Die LED Beleuchtung des Lichtringes schaltet sich automatisch bei Dämmerung ein. Als Lichtfühler ist neben den 3 LED´s ein Dämmerungssensor eingebaut. Dieser sieht wie eine LED aus, leuchtet jedoch nicht.
LED Licht
LED Licht
Dämmerungs­sensor
LED Licht
6. Pflege und Wartung
Hinweise für die Pflege und Wartung der Akkubox und Pumpe entnehmen Sie bitte der Anleitung des entsprechenden Produkts.
Hinweis: Bevor Sie Arbeiten an der Pumpe durchführen, schalten Sie das
System aus oder unterbrechen Sie die Steckverbindung zwischen Pumpe und Solarmodul.
7. Funktionsstörungen
Solarpumpe läuft nicht:
- Akkubox eingeschaltet?
- Luft im Pumpengehäuse?
- Nach langer Überwinterung muß der Akku über das Solarmodul geladen werden. Der Akku sollte ca. alle 2 - 3 Jahre ausgetauscht werden.
- Akku ist entladen. Sonnenschein abwarten evtl. Akkubox für einen Tag ausschalten und aufladen lassen.
- Pumpe verstopft. Reinigung gemäß der Pumpenanleitung!
- Steckverbindung am Kabel überprüfen.
8. Überwinterung
Die Pumpe und die Akkubox müssen bei Frost an einem warmen Ort überwin­tert werden. Reinigen Sie davor die Pumpe mit lauwarmen Wasser wie in der Anleitung der Pumpe beschrieben. Schalten Sie die Akkubox aus (Stellung “OFF”) und stecken sie den Akku aus. Wenn möglich die Akkubox mit gelade­nem Akku überwintern.
9. Technische Daten
Solar Pumpensystem Rimini LED
• Systemspannung: 6 VDC
Solarmodul
• Zellentyp: polykristallin
• Zellenanzahl: 16 Stk.
• Nennleistung: 5 Wp
• Nennspannung: 7,68 V
• Leerlaufspannung: 9,28 V
• Nennstrom: 651 mA
• Kurzschlussstrom: 770 mA
• Schutzart: IP 65
• Temperaturbereich: -30°C bis +75°C
Wasserpumpe:
• Betriebsspannung: 6 V DC
• Leistungsaufnahme (bei 6 VDC): ca. 1 W
• Max. Förderhöhe (bei 6 VDC): ca. 0,5 m
• Fördermenge (bei 6 VDC): ca. 160 l/h
• Max. Wassertiefe: 1 m
• Schutzart: IP 68
• Betriebstemperaturbereich: +4 bis +40°C
• Trockenlauf: nein
10. Sicherheitshinweise:
GEFAHR für Kinder! Halten Sie Kinder von den verschluckbaren Kleinteilen
(Steigrohr und Sprinkler) und dem Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
WARNUNG vor Stolpergefahr! Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird!
VORSICHT Sachschäden! Wenn Sie das Solarmodul ohne Modulhalterung aufstellen, müssen Sie auf ausreichende Standfestigkeit achten. Falls das Modul umkippt oder ein Fremdkörper dagegen schlägt, kann das Solarmodul beschädigt werden.
Entsorgung:
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit Abfall zu vermeiden. Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und wie­derverwertet werden können. Entsorgen Sie ihn daher nicht in der Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektrogeräte zu. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Batterie-Rücknahme
- Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
- Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien nach Gebrauch zurückzugeben, z.B. bei den öffentlichen Sammelstellen oder dort, wo derartige Batterien verkauft wer­den.
- SchadstoffhaltigeBatteriensindmitdemZeichen„durchgestri­chene Müll tonne“ und einem der chemischen Symbole versehen.
Hersteller, Ersatzteilservice, Beratung:
esotec GmbH
Gewerbegebiet Weberschlag 9, D-92729 Weiherhammer Tel.-Nr: 09605-92206-0, Fax.-Nr: 09605-92206-10 e-mail:info@esotec.de Internet: www.esotec.de
Hersteller Art.-Nr: 101685
Li-Fe
Akkubox:
• Max. Pumpenlaufzeit bei vollem Akku: 4 Std.
• Akku: LiFe 6,4 V/ 1,5 Ah
• Ausgangsspannung: 6 V DC
• Max. Laststrom (Ausgang): 2 W
• Max. anschließbare Modulleistung (Eingang): 5 Wp
• Schutzart: IP 44
Copyright, Änderungen vorbehalten!
Loading...