Epson PLQ-20, PQL-20M User Manual [de]

®
24-Nadel-Matrixdrucker
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich für diesen Epson-Drucker bestimmt. Epson haftet nicht für die Anwendung dieser Informationen auf andere Drucker.
Weder die Epson Deutschland GmbH noch die Seiko Epson Corporation haften für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Änderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Ha ftung für leicht fahrlässige Fehler, z. B. Druckfehler, ist jedoch ausges chlossen.
Die Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn diese nicht originale Epson-Produkte sind oder keine ausdrückliche Zulassung der Seiko Epso n Corporation als „Epson Approved Product“ haben.
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Marken der Seiko Epson Corporation.
Microsoft, Windows und Wi ndows NT sind eingetragene Marken der Microsoft Corporati on.
IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation.
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen (R) bzw. TM kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2004 Seiko Epson Corporation, Nagano, Japan.
Referenzhandbuch

Inhalt

Kapitel 1 Drucker aufstellen
Drucker auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Schutzmaterial entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Drucker zusammenbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Drucker an Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Drucker anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Drucker an die Netzsteckdose anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 13
Druckersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Software unter Windows XP, Me oder 2000 installieren. . . . 13
Software unter Windows 98 oder Windows NT 4.0
installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
DOS-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kapitel 2 Sicherheitshinweise
Handbuch-Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Warnsymbol Heiße Teile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kapitel 3 Papierverarbeitung
Kontoauszugsbücher einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einzelblattpapier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Einstellung der Blattanfangsposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einstellung der Druckstartposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Kapitel 4 Druckersoftware
Informationen zur Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Druckertreiber unter Windows Me und 98 verwenden. . . . . . . . . 38
2
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen. . . . .39
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen . . . . . . . . . . . . .41
Druckertreibereinstellungen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Druckertreiber unter Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen. . . . .44
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen . . . . . . . . . . . . .46
Druckertreibereinstellungen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Übersicht der Druckertreibereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
EPSON Status Monitor 3 verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
EPSON Status Monitor 3 einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
EPSON Status Monitor 3 aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Drucker in ein Netzwerk einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Drucker freigeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Den Drucker als freigegebenen Drucker einrichten . . . . . . . .58
Einstellung für die Clients. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Installieren der Druckersoftware von CD-ROM . . . . . . . . . . .70
Drucken abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Druckersoftware deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Druckertreiber und EPSON Status Monitor 3
deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Kapitel 5 Bedienfeld
Tasten und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Komprimierungsdruckmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Standardeinstellungen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Standardeinstellungen verstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Standardeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Ausrichtung der vertikalen Zeilen im Ausdruck . . . . . . . . . . . . . .104
Kapitel 6 Problem Solver
Problemdiagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Fehleranzeigen verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
EPSON Status Monitor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
3
Selbsttest drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Hexadezimaler Speicherausdruck drucken . . . . . . . . . . . . . 113
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Probleme mit der Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . 116
Probleme beim Papiereinzug oder der
Papierzuführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Probleme mit der Druckposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Probleme mit dem Druck bzw. der Qualität des
Ausdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Netzwerkprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Korrektur von USB-Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Papierstaus beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Kapitel 7 Optionen und Verbrauchsmaterialien
Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Original-Epson-Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Austauschen der Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Rollenpapierhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Zusammenbau des Rollenpapierhalters . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Installation des Rollenpapierhalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Rollenpapier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Entfernen des Rollenpapiers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Druckserver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Sonstige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Anhang A Produktinformationen
Bauteile des Druckers und der Farbbandkassette. . . . . . . . . . . . . 191
Bauteile des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Bauteile der Farbbandkassette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Druckerspezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Elektrische Anschlusswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Umgebungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
4
Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201
Magnetstreifen-Lese-/Schreibgerät
(nur waagerecht eingesetzt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202
Befehlslisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214
Normen und Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
Drucker reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216
Drucker transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
Glossar
Index
5
Kapitel 1

Drucker aufstellen

Drucker auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Schutzmaterial entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Drucker zusammenbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Drucker an Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Drucker anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Drucker an die Netzsteckdose anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 13
Druckersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Software unter Windows XP, Me oder 2000 installieren. . . . 13
Software unter Windows 98 oder Windows NT 4.0
installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
DOS-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 Drucker aufstellen

Drucker auspacken

Im Karton des Druckers sind die folgenden Teile enthalten.
1 1 1 1
Drucker
Netzkabel
Farbbandkassette Benutzerhandbuch

Schutzmaterial entfernen

Entfernen Sie das Schutzmaterial gemäß den Angaben auf dem Karton.
Bewahren Sie die Verpackungsmaterialien und die Transportsicherungen auf für den Fall, dass Sie den Drucker später transportieren müssen.
1 1 1 1 1 1 1
Drucker aufstellen 7
1

Drucker zusammenbauen

1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
2. Halten Sie beide Seiten der Druckerabdeckung und bewegen Sie sie zum Öffnen nach oben.
3. Drücken Sie den Freigabehebel, um den oberen Mechanismus vorwärts zu bewegen. Drücken Sie den Hebel so weit, dass er einrastet.
8 Drucker aufstellen
4. Schieben Sie den Druckkopf von Hand in die Mitte des Druckers.
1 1 1 1 1
5. Entnehmen Sie die Farbbandkassette aus der Verpackung.
6. Setzen Sie die Kunststoffhaken der Farbbandkassette in die Schlitze des Druckers. Drücken Sie dann auf beide Seiten der Farbbandkassette, so dass sie einrastet.
1 1 1 1 1 1 1
Drucker aufstellen 9
7. Halten Sie die Farbbandführung an beiden Seiten und ziehen Sie sie nach unten, bis sie von der Kassette frei ist.
8. Setzen Sie die Farbbandführung an die Unterseite des Druckkopfs und drücken Sie sie nach oben, so dass sie einrastet.
10 Drucker aufstellen
9. Drehen Sie den Spannknopf zum Spannen des Farbbands, um das Farbband einzuführen.
1 1 1 1 1
Achtung:
Das Farbband darf nicht verdreht oder zerknittert sein.
c
10. Ziehen Sie den Freigabehebel, um den oberen Mechanismus zurück in die ursprüngliche Position zu bringen. Ziehen Sie den Hebel so weit, dass er einrastet.
1 1 1 1 1 1 1
Drucker aufstellen 11
Achtung:
Bewegen Sie den oberen Mechanismus nur durch Ziehen des
c
Freigabehebels. Ziehen Sie den Mechanismus nicht von Hand. Hierdurch kann es zu Schäden am Drucker kommen.
11. Schließen Sie die Druckerabdeckung.

Drucker an Computer anschließen

Drucker anschließen

Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und der Computer ausgeschaltet sind, und schließen Sie dann das Schnittstellenkabel an den Drucker und Computer an. Verbinden Sie den Drucker und den Computer mit einem USB-, seriellen oder Parallelkabel.
Hinweis:
Die Steckverbinder am Schnittstellenkabel können nur auf eine Weise eingesteckt werden. Achten Sie darauf, die Steckverbinder richtig in die entsprechenden Anschlüsse zu stecken.
USB
12 Drucker aufstellen
Seriell
Parallel

Drucker an die Netzsteckdose anschließen

Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist, und schließen Sie dann das Netzkabel an den Netzanschluss des Druckers und an eine einwandfrei geerdete Netzsteckdose an.

Druckersoftware installieren

1 1 1 1 1 1 1 1
Software unter Windows XP, Me oder 2000 installieren
Hinweis:
Die Installation der Druckersoftware unter Windows XP oder 2000
erfordert möglicherweise Administratorrechte. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Deaktivieren Sie vor der Installation der Druckersoftware alle
Virenschutzprogramme.
Drucker aufstellen 13
1 1 1 1
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist, und legen Sie die Benutzer-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Dialogfeld SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG wird angezeigt.
Hinweis:
Wenn das Dialogfeld SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG nicht angezeigt wird, doppelklicken Sie auf der CD-ROM auf Epsetup.exe.
2. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung. Wenn Sie mit den Bedingungen einverstanden sind, klicken Sie auf Zustimmen.
3. Klicken Sie auf Installieren und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
4. Ändern Sie die Software-Einstellung beim Installieren von PR2 zu ESC/P. Nähere Informationen finden Sie unter „Standardeinstellungen ändern“ auf Seite 101.
14 Drucker aufstellen

Software unter Windows 98 oder Windows NT 4.0 installieren

Hinweis:
Die Installation der Druckersoftware unter Windows NT 4.0
erfordert möglicherweise Administratorrechte. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
1 1
Die im folgenden Abschnitt aufgeführten Beispiele zeigen das
Betriebssystem Windows 98. Die Bildschirmanzeigen unterscheiden sich möglicherweise von den tatsächlichen Bildschirmanzeigen; die Anweisungen sind jedoch dieselben.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist, und legen Sie die Benutzer-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Dialogfeld SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG wird angezeigt.
Hinweis:
Wenn das Dialogfeld SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG nicht angezeigt wird, doppelklicken Sie auf der CD-ROM auf Epsetup.exe.
2. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung. Wenn Sie mit den Bedingungen einverstanden sind, klicken Sie auf Zustimmen.
3. Klicken Sie auf den Namen Ihres Druckers.
4. Klicken Sie auf Installieren und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
5. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, legen Sie die Windows CD-ROM ein und klicken Sie auf OK. Wenn das Windows-Installationsfenster angezeigt wird, schließen Sie das Fenster, um mit der Installation des Treibers fortzufahren.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Drucker aufstellen 15
Hinweis:
Wenn der PC mit vorinstalliertem Windows geliefert wurde,
erfolgt die Installation möglicherweise, ohne dass die Windows CD-ROM benötigt wird. Dann ist der Drucker betriebsbereit.
Wenn eine Meldung angezeigt wird, dass das Laufwerk nicht
verfügbar ist, klicken Sie auf Abbrechen und wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn Sie unter Windows NT arbeiten, fahren Sie mit Schritt
7 fort.
6. Klicken Sie auf Durchsuchen, um den Pfad für den Druckertreiber auszuwählen, klicken Sie dann auf OK und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Hinweis:
Wenn Sie unter Windows NT arbeiten, legen Sie die Windows CD-ROM ein, wenn Sie auf dem Bildschirm dazu aufgefordert werden.
16 Drucker aufstellen
7. Wählen Sie im Ordner die richtige Datei aus und klicken Sie
dann auf OK.
8. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, legen Sie die
Benutzer-CD-ROM ein und klicken Sie auf OK.
1 1 1 1 1 1 1
Hinweis:
Wenn eine Meldung angezeigt wird, dass das Laufwerk nicht
verfügbar ist, klicken Sie auf Abbrechen und wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn die Meldung „Systemfehler“ angezeigt wird, klicken Sie
auf Abbrechen. Der genaue Wortlaut der Meldung unterscheidet sich je nach der Windows-Version.
Wenn Sie unter Windows NT arbeiten, ist es nicht erforderlich,
einen Pfad einzugeben.
Drucker aufstellen 17
1 1 1 1 1
Wenn Sie unter Windows 98 arbeiten, wird möglicherweise die
Installation der Drucker-Utilitys gestartet. Folgen Sie in diesem Fall den Anweisungen auf dem Bildschirm.
9. Die Installation ist abgeschlossen. Der Drucker ist betriebsbereit.
10. Ändern Sie die Software-Einstellung beim Installieren von PR2 zu ESC/P. Nähere Informationen finden Sie unter „Standardeinstellungen ändern“ auf Seite 101.

DOS-Programme

Um den Drucker aus DOS-Programm anzusteuern, müssen Sie den verwendeten Drucker auswählen. Wenn Ihr Drucker nicht in der Liste in der Anwendung aufgeführt ist, wählen Sie den ersten verfügbaren Drucker aus der folgenden Liste aus. Wählen Sie den Epson-Drucker im entsprechenden Schritt im Installations- oder Setup-Verfahren aus. Wenn Ihr Drucker nicht in der Liste in der Anwendung aufgeführt ist, wählen Sie den ersten verfügbaren Drucker aus der nachstehenden Liste aus:
PLQ-20 LQ-510/550/1010
LQ-2090 LQ-200
LQ-2080/2180 LQ-500
LQ-2070/2170 LQ-860+/1060+
LQ-1070/1070+ LQ-2550
LQ-870/1170 LQ-2500
LQ-850+/1050+ LQ-800/1000
LQ-850/1050 LQ-1500
Hinweis:
Die Drucker in dieser Liste sind auch für das Modell PLQ-20M verfügbar.
Nach erfolgreicher Installation der Druckersoftware auf dem Computer ist der Drucker betriebsbereit.
18 Drucker aufstellen
Kapitel 2

Sicherheitshinweise

Handbuch-Konventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Warnsymbol Heiße Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
2 2 2 2 2 2 2 2
Sicherheitshinweise 19
2 2 2 2

Handbuch-Konventionen

Die mit Vorsicht gekennzeichneten Warnhinweise müssen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen zu vermeiden.
w
Achtung: Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
c
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur Arbeit mit dem Drucker.

Warnsymbol Heiße Teile

Dieses Symbol befindet sich auf dem Druckkopf
K
und anderen Teilen und weist darauf hin, dass diese Teile heiß sein können. Berühren Sie diese Teile niemals, nachdem der Drucker gerade benutzt wurde. Lassen Sie den Drucker stets einige Minuten abkühlen, bevor Sie die entsprechenden Teile berühren.

Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit des Geräts genau durch. Beachten Sie alle auf dem Drucker angebrachten Warnungen und Hinweise.
20 Sicherheitshinweise
Drucker aufstellen
Achtung:
Das Netzkabel muss die geltenden Sicherheitsvorschriften
c
erfüllen.
Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Heizkörpern,
anderen Wärmequellen und Gebläsen.
Die Stellfläche für den Drucker muss stabil und absolut eben
sein. Wenn der Drucker geneigt steht, kann er nicht störungsfrei arbeiten.
Stellen Sie dieses Produkt nicht auf eine weiche, instabile
Fläche wie beispielsweise ein Bett oder ein Sofa oder in einen begrenzten, eingeschlossenen Bereich, weil dadurch die Belüftung eingeschränkt wird.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen am
Druckergehäuse nicht verdeckt sind. Führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen des Geräts ein.
Die verwendete Netzspannung muss mit der auf dem
Typenschild des Druckers angegebenen Betriebsspannung übereinstimmen. Wenn Ihnen die Spannungswerte Ihres Stromnetzes nicht bekannt sind, wenden Sie sich an Ihren Stromversorger bzw. Händler.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete
Netzsteckdose an. Das Gerät darf nicht an einen Stromkreis angeschlossen werden, an dem bereits Geräte wie Fotokopierer oder Ventilatoren, die sich selbst regelmäßig ein- und ausschalten, angeschlossen sind.
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Verwenden Sie keinesfalls beschädigte Stromkabel.
Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass Scheuerstellen,
Einschnitte, Ausfransungen, Quetschen, Knicken und andere Beschädigungen vermieden werden.
Sicherheitshinweise 21
2 2
Wenn Sie den Drucker über ein Verlängerungskabel
anschließen, achten Sie darauf, dass die Gesamtstromstärke aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die zulässige Stromstärke des Verlängerungskabels nicht überschreitet. Achten Sie zudem darauf, dass der Gesamt-Nennstromwert aller an der Netzsteckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Amperebelastung dieser Steckdose nicht überschreitet.
Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt mitgelieferte
Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen Netzkabels können Brand oder elektrische Schläge verursacht werden.
Das Netzkabel dieses Produkts ist ausschließlich zur
Verwendung mit diesem Produkt vorgesehen. Bei Verwendung mit anderen Geräten können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
Wenn Sie dieses Produkt mit einem Kabel an einen Computer
oder ein anderes Gerät anschließen, achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Steckverbinder. Jeder Steckverbinder kann nur auf eine Weise eingesteckt werden. Wenn ein Steckverbinder falsch ausgerichtet eingesteckt wird, können beide Geräte, die über das Kabel verbunden sind, beschädigt werden.
Stellen Sie den Drucker in der Nähe des Computers auf, so
dass das Schnittstellenkabel problemlos angeschlossen werden kann.
Stellen Sie den Drucker für Bedienung und Wartung frei
zugänglich auf.
Vermeiden Sie Standorte, die Stößen und Vibrationen
ausgesetzt sind.
Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer Steckdose auf, so
dass der Netzstecker problemlos gezogen werden kann.
22 Sicherheitshinweise
Benutzen Sie die Computeranlage nicht in der Nähe
potenzieller elektromagnetischer Störfelder wie z. B. Lautsprecher oder Basisstationen von schnurlosen Telefonen.
Verwenden Sie keine Netzsteckdose, die mit einem Schalter
oder einem automatischen Timer versehen ist. Bei einer Stromunterbrechung kann es zu einem Datenverlust im Drucker- oder Computerspeicher kommen. Benutzen Sie keine Steckdosen, von deren Stromkreis auch andere leistungsintensive Verbraucher wie z. B. große Motoren, Spannung abnehmen. Hierdurch kann es zu Spannungsschwankungen kommen.
Schließen Sie den Drucker nur an eine einwandfrei geerdete
Steckdose an. Verwenden Sie keinen Adapterstecker.
Beachten Sie für den Einsatz eines Druckertisches die
folgenden Richtlinien:
Verwenden Sie einen Tisch, der für ein Gewicht von mindestens 15 kg für den PLQ-20 bzw. 17 kg für den PLQ-20M vorgesehen ist.
Verwenden Sie nie einen Tisch, auf dem der Drucker gekippt stehen würde. Der Drucker muss stets auf einer ebenen Fläche stehen.
2 2 2 2 2 2 2 2
Achten Sie darauf, dass der Papiereinzug nicht durch das Netz- bzw. Schnittstellenkabel behindert wird. Wenn möglich, befestigen Sie die Kabel an einem Bein des Druckertisches.
Drucker warten
Trennen Sie den Drucker vor der Reinigung von der
Stromversorgung, und reinigen Sie ihn mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit ins Druckerinnere
gelangt.
Sicherheitshinweise 23
2 2 2 2
Mit Ausnahme der ausdrücklich in diesem Handbuch
angegebenen Handgriffe sollten Sie niemals versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Sämtliche Wartungsarbeiten sollten nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker vom Netz
trennen und sich an einen autorisierten Kundendiensttechniker wenden:
i. wenn das Netzkabel bzw. der Stecker beschädigt ist
ii. wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist
iii. wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse
beschädigt wurde
iv. wenn das Gerät auffällige Abweichungen vom
Normalbetrieb zeigt
Nehmen Sie nur die in der Dokumentation beschriebenen
Einstellungen vor.
Bei Einsatz des Druckers in Deutschland ist Folgendes zu
beachten:
Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer 10-A- oder 16-A-Sicherung abgesichert ist.
Papier einlegen
Verwenden Sie Kontoauszugsbücher und Papier mit einem
Reflexionsgrad von mehr als 60 %.
Wenn Sie ein Kontoauszugsbuch verwenden, stellen Sie im
Standardeinstellungsmodus den Modus Kontoauszugsbuch auf Ein und den Modus Bindung entsprechend der Bindung des Kontoauszugsbuchs ein.
24 Sicherheitshinweise
Legen Sie keine Kontoauszugsbücher ein, die zerknittert sind
oder einen aufgerissenen Saum haben.
Verwenden Sie keine Kontoauszugsbücher mit Teilen aus
Metall wie Heftklammern oder Büroklammern.
Verwenden Sie keine Kontoauszugsbücher mit klebrigen
Bereichen wie Stempel oder Siegel.
Verwenden Sie keine Kontoauszugsbücher mit Seiten, die
kleiner sind als die Umschlagseite.
Drucken Sie nicht auf die vordere oder hintere Umschlagseite
von Kontoauszugsbüchern. Drucken ist nur in geöffnete Kontoauszugsbücher möglich.
Wenn Sie Papier verwenden, das kürzer ist als 110,0 mm,
stellen Sie die Papierausgaberichtung auf vorne ein. Die Standardeinstellung ist vorne. Informationen finden Sie im Programmierhandbuch.
2 2 2 2 2 2
Schieben Sie kein gewelltes oder geknicktes Papier in den
Papiereinzug.
Lochen Sie das Papier nicht in einem Bereich von 25,0 bis 40,0
mm vom linken Papierrand.
Mit dem Drucker arbeiten
Wählen Sie den Stand- bzw. Lagerungsort so, dass der
Drucker vor starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen geschützt ist. Stellen Sie den Drucker so auf, dass er vor direkter Sonneneinstrahlung, starkem Lichteinfall, übermäßiger Hitze, Feuchtigkeit und Staub geschützt ist.
Sicherheitshinweise 25
2 2 2 2 2 2
Betätigen Sie nur die Bedienelemente, die in der
Benutzerdokumentation beschrieben werden. Unsachgemäße Bedienungsvorgänge und Einstellungen können zu Schäden führen und umfangreiche Reparaturen durch einen Kundendiensttechniker erforderlich machen.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Druckers mindestens
fünf Sekunden, ehe Sie ihn wieder einschalten. Andernfalls wird möglicherweise der Drucker beschädigt.
Schalten Sie den Drucker nicht aus, während der Selbsttest
gedruckt wird. Betätigen Sie zum Unterbrechen des Druckvorgangs stets die Taste Offline. Schalten Sie den Drucker dann aus.
Schalten Sie den Drucker nicht während des hexadezimalen
Speicherausdrucks aus. Betätigen Sie zum Unterbrechen des Druckvorgangs stets die Taste Offline. Schalten Sie den Drucker dann aus.
Schließen Sie das Netzkabel des Druckers nicht an eine
Steckdose mit einer für den Drucker falschen Spannung an.
Wechseln Sie den Druckkopf nie selber aus, Sie könnten den
Drucker beschädigen. Wenn der Druckkopf ausgewechselt werden muss, müssen auch andere Teile des Druckers überprüft werden.
Zum Auswechseln der Farbbandkassette müssen Sie den
Druckkopf von Hand bewegen. Unmittelbar nach dem Druckvorgang ist der Druckkopf noch heiß. Lassen Sie ihn einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn berühren.
Hinweis für deutschsprachige Benutzer:
Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer 10/16 A-Sicherung abgesichert ist.
26 Sicherheitshinweise
ENERGY STAR
®
-Kompatibilität
Als Partner von gewährleistet Epson, dass die EPSON-Produkte die Energiesparrichtlinien von
®
STAR
Das International ENERGY STAR® Office Equipment Program ist ein internationales Programm zur Förderung der Energieeinsparung durch die Verbreitung von Computern und anderen Bürogeräten mit niedrigem Energieverbrauch. Das Programm unterstützt die Entwicklung und Verbreitung von Produkten mit Funktionen, die den Energieverbrauch wirksam reduzieren. Es ist ein offenes System, an dem sich Unternehmen freiwillig beteiligen können. Das Programm umfasst Bürogeräte wie Computer, Monitore, Drucker, Faxgeräte, Kopierer, Scanner und Multifunktionsgeräte. Die teilnehmenden Länder verwenden einheitliche Standards und Logos.
erfüllen.
ENERGY STAR
®
ENERGY
2 2 2 2 2 2 2 2
Sicherheitshinweise 27
2 2 2 2
Kapitel 3

Papierverarbeitung

Kontoauszugsbücher einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einzelblattpapier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Einstellung der Blattanfangsposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einstellung der Druckstartposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
28 Papierverarbeitung

Kontoauszugsbücher einlegen

Sie können vertikal und horizontal zu öffnende Kontoauszugsbücher einlegen. Führen Sie zum Einlegen von Kontoauszugsbüchern die nachstehenden Anweisungen aus.
1. Schalten Sie den Drucker ein.
2. Öffnen Sie das Kontoauszugsbuch an der Seite, die bedruckt werden soll.
Hinweis:
Drücken Sie hervorstehende Bereiche des geöffneten Kontoauszugsbuchs auf 0,6 mm oder weniger zusammen, bevor Sie das Kontoauszugsbuch in den vorderen Papierschacht einschieben. Informationen zur Stärke von Kontoauszugsbüchern, die bedruckt werden können, finden Sie unter Papier-Spezifikationen auf der Benutzer-CD-ROM.
3. Schieben Sie das Kontoauszugsbuch mit der bedruckbaren Seite nach oben in den vorderen Papierschacht bis zum Erreichen der internen Rolle ein. Der Drucker zieht es automatisch in die richtige Position ein. Dann kann in das Kontoauszugsbuch gedruckt werden.
3 3 3 3 3 3 3 3
Papierverarbeitung 29
3 3 3 3
Achtung:
Wenn Sie ein Kontoauszugsbuch verwenden, stellen Sie im
c
Standardeinstellungsmodus den Kontoauszugsbuch-Modus auf Ein und den Bindungsmodus entsprechend der Bindung des Kontoauszugsbuchs ein.
Verwenden Sie Kontoauszugsbücher mit einem
Reflexionsgrad von mehr als 60 %.
Legen Sie keine Kontoauszugsbücher ein, die zerknittert sind
oder einen aufgerissenen Saum haben.
Verwenden Sie keine Kontoauszugsbücher mit Teilen aus
Metall wie Heftklammern oder Büroklammern.
Verwenden Sie keine Kontoauszugsbücher mit klebrigen
Bereichen wie Stempel oder Siegel.
Verwenden Sie keine Kontoauszugsbücher mit Seiten, die
kleiner sind als die Umschlagseite.
Drucken Sie nicht auf die vordere oder hintere Umschlagseite
von Kontoauszugsbüchern. Drucken ist nur in geöffnete Kontoauszugsbücher möglich.
Schließen Sie vor dem Drucken immer die
Druckerabdeckung. Der Drucker druckt nicht, wenn die Druckerabdeckung geöffnet ist.

Einzelblattpapier einlegen

Sie können Einzelblattpapier und kohlenstofffreie mehrlagige Einzelblatt-Durchschlagbögen mit bis zu 7 Durchschlägen (1 Original und 6 Durchschläge) einlegen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Einzelblattpapier einzuziehen.
1. Schalten Sie den Drucker ein.
30 Papierverarbeitung
Loading...
+ 193 hidden pages