Der folgende Abschnitt findet keine Anwendung auf Länder, in denen derartige Bestimmungen mit den
jeweiligen Gesetzen unvereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. LIEFERT DIESES DOKUMENT
„OHNE MÄNGELGEWÄHR“ UND OHNE JEGLICHE GARANTIE, WEDER AUSDRÜCKLICHE NOCH
STILLSCHWEIGENDE, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF, DER STILLSCHWEIGENDEN
GARANTIE GESETZLICHER GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE HANDELSÜBLICHKEIT ODER DIE EIGNUNG FÜR
EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Staaten ist der Ausschluß solcher ausdrücklicher oder stillschweigender
Garantien bei bestimmten Geschäften untersagt. Daher ist diese Erklärung möglicherweise für Sie nicht gültig.
In diesem Dokument können technische Ungenauigkeiten oder typographische Fehler enthalten sein. An den in
diesem Dokument enthaltenen Informationen werden in regelmäßigen Abständen Änderungen vorgenommen, die in
spätere Ausgaben aufgenommen werden. Verbesserungen oder Änderungen der beschriebenen Produkte oder
Programme können jederzeit vorgenommen werden.
Lexmark, MarkVision und Optra sind Warenzeichen von Lexmark International, Inc., eingetragen in den USA und/
oder anderen Staaten. FontVision ist ein eingetragenes Warenzeichen von Lexmark International, Inc. Operation
ReSource ist eine Dienstleistungsmarke von Lexmark International, Inc.
Macintosh ist ein Warenzeichen von Apple Computer, Inc., eingetragen in den USA und anderen Staaten. TrueType ist
ein Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Hewlett-Packard Company. PCL 5 und PCL 6 sind Bezeichnungen von
PCL
Hewlett-Packard Company für einen im Lieferumfang der Druckerprodukte enthaltenen Satz von Druckerbefehlen
(Sprache) und -funktionen. Dieser Drucker wurde von Lexmark International, Inc. so hergestellt, daß er mit den
Sprachen PCL 5 und PCL 6 kompatibel ist. Der Drucker erkennt daher die in verschiedenen
Anwendungsprogrammen verwendete PCL 5- und PCL 6-Befehle und führt die zu den Befehlen gehörenden
Funktionen aus.
Genauere Informationen zur Kompatibilität finden Sie in der Technical Reference.
Andere Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Eigentümer.
Der Optra E310-Drucker kombiniert die Qualität eines
Laserdruckers mit einer praktischen kleinen
Grundfläche zur optimalen Platzausnutzung.
Da die Installation problemlos durchgeführt werden
kann, können Sie schon nach kurzer Zeit mit dem
Drucken beginnen. In diesem Handbuch erhalten Sie
Informationen zu folgenden Themen:
• Installation der Druckerspeicheroptionen
• Installation der Druckertreiber
• Einlegen von Papier
• Lösen von Druckerproblemen
• Einführung in die Anzeigen der Bedienerkonsole
• Wartung Ihres Druckers
Um sicherzustellen, daß Sie stets über Aufrüstungen
für Ihren Drucker und neue erhältliche Produkte
informiert werden, füllen Sie die Registrierkarte des
Druckers aus, und senden Sie diese an Lexmark.
v
LeistungDer Optra E310-Drucker druckt bis zu 8 Seiten pro
Minute zur schnellen Druckauftragsabwicklung. Er
verfügt standardmäßig über 2 MB Speicherkapazität,
die auf 66 MB erweitert werden kann. Sie können
außerdem eine optionale Flash-Speicherkarte zum
Speichern von Formularen, Makros und ladbaren
Schriftarten einbauen. PostScript Level 2- und PCL 6Emulationsdatenströme liefern Flexibilität in der
Anwendung.
DruckqualitätEinstellbare Druckauflösung zur Optimierung der
Drucker- bzw. Auftragsleistung: Echte 600 x 600 dpiAuflösung für gestochen scharfe Bilder und Grafiken;
Bildqualität 1200 zum Drucken schärferer
Abbildungen; 300 dpi bei der Einstellung
Tonersparmodus im Druckertreiber, um Toner beim
Entwurfsdruck zu sparen.
vi
Leichte
Handhabung
Eine Reihe von Schriftarten für flexibles Drucken: 45
Laser Jet-kompatible skalierbare Schriftarten, 39 Optrakompatible skalierbare Schriftarten, 36 PostScriptskalierbare Schrifarten und
TM
Schriftverwaltungsdienstprogramm FontVision
110 Schriftarten und erstklassiger
Schriftartenunterstützung, einschließlich des neuen
Euro-Währungssymbols.
Mit dem zum Lieferumfang Ihres Druckers gehörenden
MarkVision-Druckerdienstprogramm haben Sie
folgende Möglichkeiten:
• Druckereinstellungen anzeigen lassen und
ändern
• Status der Bedienerkonsole anzeigen lassen
• Drucker-Fehlermeldungen anzeigen lassen
• Online-Hilfe verwenden
mit
Druckerfunktionen
Vo r de r s e it e
DruckerbestandteilFunktion
1 Automatische Papierzuführung
3 Papierführungen
5 Papierstütze
7 Anzeigen
8 Papierablage
9 Vordere Papierablage
2 Papierstütze
4 Manuelle
Einzelblattzuführung
6 Papierführungen
1 Automatische
Papierzuführung
Laden von Papier/anderen Medien (bis zu 150 Seiten Papier oder 10 Seiten anderer
Medien).
2 PapierstützeStützen von Medien in der automatischen Papierzuführung.
3 PapierführungenAnpassen der Papierbreite in der automatischen Papierzuführung.
4 Manuelle
Einzelblattzuführung
Einlegen eines einzelnen Blatt Papiers oder anderer Medien. Verwenden Sie diese
Zuführung zum Einlegen von Etiketten, Briefhüllen sowie Karton.
5 PapierstützeStützen von Medien in der Papierablage.
6 PapierführungenAnpassen der Papierbreite in der manuellen Einzelblattzuführung.
7 AnzeigenÜberprüfen des Druckerstatus. Informationen hierzu siehe
„Druckerstatusinformationen“ auf Seite 39.
8 PapierablageStapeln von gedruckten Dokumenten in der richtigen Reihenfolge.
9 VorderePapierablageAusgabe einzelner Seiten. Verwenden Sie die vordere Ablage beim Drucken auf
Karton. Verwenden Sie diese Ablage zum Drucken von Etiketten, Briefhüllen und
Folien, um die Neigung zum Einrollen oder Wellen der Papiere zu reduzieren.
vii
Rückseite
13 Netzschalter
10 Druckerkabelanschluß
DruckerbestandteilFunktion
10 DruckerkabelanschlußAnschließen Ihres Computers an den parallelen Anschluß des Druckers mit einem
parallelen Schnittstellenkabel.
11 USB-AnschlußAnschließen Ihres Computers an den USB-Anschluß des Druckers mit einem
Universal Serial Bus-Kabel.
12 NetzkabelanschlußAnschließen Ihres Druckers an eine ordnungsgemäß geerdete Wandsteckdose mit
einem Netzkabel.
13 NetzschalterAn- oder Ausschalten Ihres Druckers.
11 USB-
Anschluß
12 Netzkabelanschluß
viii
Anzeigen der Bedienerkonsole
Die Bedienerkonsole verfügt über 6 Anzeigen und eine
Taste. Unterschiedliche Anzeigen zeigen Status- und
Wartungsinformationen an.
Abhängig von der Anzeigenfolge werden durch kurzes
Drücken(ca.eineSekunde)derTasteder
Bedienerkonsole verschiedene Druckerfunktionen
aktiviert, wie z. B. das Neustarten des Druckers, das
Drucken von Daten oder das Anzeigen eines FehlerCodes.
Halten Sie die Taste der Bedienerkonsole nur dann 3
Sekunden lang gedrückt, wenn Sie den Drucker auf die
Benutzereinstellungen zurücksetzen möchten. Wenn Sie den
Drucker auf die Benutzereinstellungen zurücksetzen, werden
alle Druckauftragsdaten gelöscht.
Weitere Informationen zu den verschiedenen
Anzeigenfolgen finden Sie im Kapitel
„Fehlerbehebung“ auf Seite 35.
Verwenden Sie MarkVision, den Druckertreiber oder
das mit der Einrichtungsdiskette gelieferte Toolkit, um
Druckereinstellungen wie z. B. Papiereinzug,
Papierformat und Ausrichtung zu ändern.
Informationen zum Einrichten Ihres Druckers finden
Sie im nächsten Kapitel.
ix
Weitere
Informationsquellen
Online-DokumenteDie mit Ihrem Drucker gelieferte CD enthält mehrere
Zusätzlich zu diesem Benutzerhandbuch bietet
Lexmark andere Informationsquellen zu Ihrem Drucker
oder Produkten und Dienstleistungen von Lexmark.
Online-Dokumente. Anleitungen zum Starten finden
Sie im zum Lieferumfang der CD gehörenden
Handbuch. Wenn Sie die CD gestartet haben, klicken
Sie auf das Symbol Online-Dokumenation anzeigen,um
eine Liste der verfügbaren Dokumente anzeigen zu
lassen. Alle Online-Dokumente sind nur auf Englisch
erhältlich.
Die CD enthält folgendes:
• Getting Started with MarkVision bietet schrittweise
Anleitungen zum Installieren von MarkVision für
Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.0.
Hier werden außerdem die gängigsten MarkVisionFunktionen beschrieben.
• Card Stock & Label Guide enthält detaillierte
Informationen zur Auswahl von für Ihren Drucker
geeigneten Medien.
Technical ReferenceWeitere Informationen zu Druckersprachen und
-befehlen finden Sie in der Lexmark Technical Reference.
Füllen Sie einfach das mit der Drucker-Registrierkarte
erhältliche Bestellformular aus, und senden Sie dieses
an uns.
x
Disketten
Grundlagen
1
Packungsinhalt1Entnehmen Sie den Drucker und das Zubehör
aus der Verpackung.
Bewahren Sie den Karton und die Verpackung für
den Fall auf, daß Sie den Drucker zur Wartung oder
Lagerung wieder verpacken müssen.
2Vergewissern Sie sich, daß folgendes in der
Packung enthalten ist:
– Benutzerhandbuch und Drucker-Registrierkarte
– Drucker
– Druckkassette
Druckkassette
– Netzkabel
– CD
– Windows 3.1-Disketten (nicht in allen Ländern
im Lieferumfang enthalten)
Netzkabel
Benutzerhandbuch
CD
Wenn Sie beim Einrichten Hilfe benötigen oder
wenn Teile des Zubehörs fehlen bzw. beschädigt
sind, finden Sie die entsprechende LexmarkTelefonnummer für Ihr Land auf der
Registrierkarte.
Packungsinhalt
1
3Stellen Sie den Drucker auf eine flache, stabile
Oberfläche in einer gut belüfteten Umgebung
in der Nähe Ihres Arbeitsplatzes.
Der Drucker darf nicht folgenden Bedingungen
ausgesetzt werden:
– direktem Sonnenlicht
– Heizquellen oder Klimaanlagen
– staubigen oder schmutzigen Umgebungen
Druckkassette
installieren
1Verwenden Sie die Grifflasche, um die
Abdeckung zu öffnen.
2Packen Sie die Druckkassette aus.
3Halten Sie den Handgriff der Kassette, und
ziehen Sie den Versiegelungsklebestreifen
heraus.
2
Kapitel 1: Grundlagen
4Schütteln Sie die Kassette vorsichtig, um den
Toner gleichmäßig zu verteilen.
5Legen Sie die Druckkassette ein.
a Schieben Sie die Druckkassette zwischen den
Druckkassettenschienen ein.
b Drücken Sie leicht auf die Kassette, bis sie
einrastet.
Druckkassette installieren
3
Tips zur Fehlerbehebung
ProblemLösung
6Schließen Sie die Abdeckung.
Zeichen sind hell oder
verschwommen.
Der Drucker druckt, aber die Seiten
sind leer.
Der Druckerist eingeschaltet, aber er
druckt nicht.
Aufträge werden nicht gedruckt, und
die Anzeige Fehler leuchtet ständig.
Drucker an den
Computer
anschließen
Paralleles
Schnittstellenkabel
verwenden
• Vergewissern Sie sich, daß Sie den Versiegelungsklebestreifenvon der
Druckkassette entfernt haben.
• Wechseln Sie die Druckkassette aus.
• Die Druckkassette enthält möglicherweise keinen Toner. Wechseln Sie
die Kassette aus.
• Die Druckkassette ist möglicherweise fehlerhaft. Wechseln Sie die
Kassette aus.
• Vergewissern Sie sich, daß Sie den Versiegelungsklebestreifenvon der
Druckkassette entfernt haben.
• Vergewissern Sie sich, daß die Druckkassette installiert ist.
Um von Ihrem Computer aus drucken zu können, muß
Ihr Drucker entweder über ein paralleles
Schnittstellenkabel oder ein USB-Kabel an den
Computer angeschlossen sein.
Für Ihren Drucker ist ein IEEE-1284-kompatibles
Parallelkabel erforderlich. Es werden die LexmarkTeilenummer 1329605 (3 m) oder 1427498 (6 m)
empfohlen. Wenn Sie ein anderes Kabel als ein IEEE-
4
Kapitel 1: Grundlagen
kompatibles Kabel verwenden, können Sie
möglicherweise nicht alle Druckerfunktionen nutzen.
1Vergewissern Sie sich, daß der Drucker
ausgeschaltet ist.
2Stecken Sie das parallele Schnittstellenkabel in
den Anschluß auf der Rückseite des Druckers.
3Drücken Sie die Metall-Klammern gegen den
Stecker, bis sie in den Kerben des Steckers
einrasten.
4Schließen Sie das andere Ende des
Parallelkabels an den Computer an.
5Schalten Sie den Drucker ein.
USB-Kabel
verwenden
Wenn Sie Ihren Drucker an einen PC mit einem USB
(Universal Serial Bus)-Kabel anschließen, befolgen Sie
die untenstehenden Anweisungen.
1Vergewissern Sie sich, daß der Computer und
der Drucker ausgeschaltet sind.
2Schließen Sie das USB-Kabel an den Anschluß
auf der Rückseite des Computers an.
3Schließen Sie das andere Ende des Kabels an
den USB-Anschluß auf der Rückseite des
Druckers an.
4Schalten Sie den Computer und den Drucker
ein.
5Wenn der Bildschirm „Hardwareassistent“
angezeigt wird, führen Sie folgende Schritte
aus:
a Wählen SieWeiter, umnach neuenTreibern zu
suchen.
Drucker an den Computer anschließen
5
b Wählen Sie Weiter,umnachdembesten
Tre ib er zu su ch en .
c Deaktivieren Sie im nächsten Bildschirm die
Felder für Diskettenlaufwerke und Microsoft
Windows-Updates, und aktivieren Sie das
Feld für die Pfadangabe.
d Legen Sie die zum Lieferumfang des Druckers
gehörende CD ein, und wählen Sie dann
Suchen.
e Wählen Sie den Laufwerksbuchstaben derCD,
und markieren Sie den Ordner Win98USB.
fWählen Sie OK, danach Weiter und erneut
Weiter.
g Wenn die Hardware geladen ist, klicken Sie
auf Beenden.
Die CD wird automatisch gestartet.
6Befolgen Sie die Installationsanweisungen auf
dem Bildschirm für die Druckertreiber.
7Wählen Sie den LPT1-Anschluß als Standard-
Druckeranschluß.
8Wenn Sie fertig sind, entnehmen Sie die CD.
9Starten Sie den Computer erneut.
10 UmdenUSB-Anschlußzuauszuwählen,
wählen Sie im Menü „Start“ die Option
„Einstellungen“ und dann „Drucker“.
11 Markieren Sie im Ordner „Drucker“ das
Symbol für Optra E310.
12 Klicken Sie im Menü „Datei“ auf
„Eigenschaften“.
13 Wählen Sie die Registerkarte „Details“.
6
Kapitel 1: Grundlagen
Tips zur Fehlerbehebung
ProblemLösung
14 Wählen Sie im Feld „Anschluß für die
Druckausgabe“ den USB-Anschluß USB001
(Lexmark-USB-Anschluß).
15 Klicken Sie auf „OK“.
Es werden unerwartete Zeichen
gedruckt, oder es fehlen Zeichen.
Die Verbindungzum USB-Anschluß
ist hergestellt, aber der Drucker
druckt nicht.
Papier einlegen
Automatische
Papierzuführung
Manuelle
Einzelblattzuführung
• Stellen Sie sicher, daß das Parallelkabel oder das USB-Kabel fest an
der Rückseite des Druckers eingesteckt ist.
• Wenn Sie mit einem PC arbeiten, müssen Sie Windows 98 verwenden.
Sie können Papier in die automatische Papierzuführung oder in die manuelle Papierzuführung
einlegen. Bei der automatischen Papierzuführung
können Sie bis zu 150 Seiten einlegen, bei der
manuellen jeweils 1 Seite.
1Ziehen Sie die Papierstütze heraus, um mit
Hilfe der automatischen Papierzuführung zu
drucken.
2Biegen Sie den Stapel nach vorne und hinten
auf, und fächern Sie die Blätter zur
Auflockerung auf, bevor Sie das Papier
einlegen.
Papier einlegen
7
3Wenn das Papier über eine bevorzugte
Druckseite verfügt, legen Sie es mit der
Druckseite nach oben ein.
Legen Sie bei Briefbögen den Briefbogen mit der
bedruckten Seite nach oben und dem Briefkopf
nach unten weisend ein.
4Schieben Sie die Papierführungen so dicht wie
möglich an den Rand des Papiers heran.
5Ziehen Sie die Papierstütze an der Papierablage
heraus.
6Wählen Sie die Papierformat in Ihrer Software-
Anwendung aus.
7Starten Sie den Druckauftrag.
8
Kapitel 1: Grundlagen
Tips zur Fehlerbehebung
ProblemLösung
Tonerflecke erscheinen auf der
Papiervorder- oder rückseite.
Papierklebtzusammen/Drucker zieht
mehrere Seiten Papier gleichzeitig
ein.
Papier wird nicht von der
automatischen Papierzuführung
eingezogen.
Papier ist schief oder zerknickt.• Stellen Sie sicher, daß sich nicht zuviel Papier in der Papierzuführung
Testseiten
drucken
• Stellen Sie sicher, daß das Papier gerade und nicht zerknittert ist.
• Nehmen Sie das Papier aus der Papierzuführung, und fächern Sie die
Blätter auf.
• Achten Sie darauf, daß sich nicht zuviel Papier in der Papierzuführung
befindet. In die automatische Papierzuführung können, je nach
Papierstärke, bis zu 150 Seiten Papier eingelegt werden.
• Nehmen Sie das Papier aus der Papierzuführung, und fächern Sie die
Blätter auf.
befindet. In die automatische Papierzuführung können, je nach
Papierstärke, bis zu 150 Seiten Papier eingelegt werden.
• Stellen Sie sicher, daß die Papierführungen korrekt und dicht genug an
den Papierrändern anliegen.
Drucken Sie eine Testseite, um zu überprüfen, ob Ihr
Drucker ordnungsgemäß funktioniert.
Zum Drucken einer Testseite muß die Druckkassette
installiert sein (siehe Seite 2).
Testseiten drucken
9
1Schalten Sie den Drucker aus.
2Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an den
Netzkabelanschluß an der Rückseite des
Druckers und das andere Ende an eine
ordnungsgemäß geerdete Wandsteckdose an.
3Schalten Sie den Drucker ein.
Wenn der Drucker eingeschaltet wird, leuchten alle
Anzeigen der Bedienerkonsole kurz auf, wobei
zuerst die Anzeige Taste drücken und zuletzt
Bereit angezeigt wird. Wenn dies nicht der Fall ist,
finden Sie weitere Informationen unter
„Druckprobleme“ auf Seite 36.
4Wenn die Anzeige „Daten“ nicht mehr blinkt
und „Bereit“ die einzige leuchtende Anzeige ist,
drücken Sie kurz die auf Taste der
Bedienerkonsole.
Normalerweise wird eine Testseite mit Ihrem
Druckermodell und den Standardeinstellungen
gedruckt. Wenn dies nicht der Fall ist, lesen Sie nach
unter „Druckprobleme“ auf Seite 36.
Tips zur Fehlerbehebung
ProblemLösung
Die Anzeigen der Bedienerkonsole
leuchten nicht auf, wenn der Drucker
angeschaltet wird.
10
Kapitel 1: Grundlagen
• Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel fest an der Rückseite des
Druckers und an der Wandsteckdose eingesteckt ist.
Eine neue
Schablone der
Bedienerkonsole
verwenden
Wenn im Druckerkarton eine andere Schablone als eine
englische enthalten ist und Sie diese verwenden
möchten, nehmen Sie sie heraus, und legen Sie sie auf
die sich auf dem Drucker befindende Schablone.
Speicher
installieren
Abdeckung der
Systemplatine
entfernen
Um eine Speicherkarte oder eine Flash-Speicherkarte
zu installieren, lesen Sie den nächsten Abschnitt. Weiter
könnenSieIhreAnwendungssoftwareeinrichtenund
den entsprechenden Druckertreiber installieren.
Installationsanleitungen finden Sie im zum
Lieferumfang der CD gehörenden Handbuch. Lesen Sie
Kapitel 2, um weitere Informationen zu
Druckerdienstprogrammen und -treibern zu erhalten.
Ihr Drucker verfügt über 2 MB Speicherkapazität. Sie
können eine optionale Speicherkarte mit 4 MB, 8 MB,
16 MB, 32 MB oder 64 MB erwerben und installieren..
Sie können zum Speichern von ladbaren Schriften oder
Makros auch eine optionale Flash-Speicherkarte mit
1MB,2MBoder4MBinstallieren.
Vor der Installation dieser Optionskarten benötigen Sie
einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher
Abeckung der Druckersystemplatine zu entfernen.
,umdie
1Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen
Sie das Netzkabel vom Drucker.
2Entfernen Sie das Druckerkabel vom Drucker
(wenn angeschlossen).
3Entnehmen Sie die Druckkassette, und decken
Sie diese ab.
Eine neue Schablone der Bedienerkonsole verwenden
11
Hinweis: Wenn die
Photoleitereinheit Licht
ausgesetzt wird, wird die
Druckkassette möglicherweise
beschädigt. Nachdem Sie die
Druckkassette dem Drucker
entnommen haben, decken Sie
sie ab, oder lagern Sie sie an
einem sauberen, dunklen Ort.
4Legen Sie den Drucker mit der Vorderseite zu
Ihnen weisend auf dessen linke Seite.
5Drehen Sie den Drucker herum, so daß der
Druckerboden zu Ihnen weist.
12
6Entfernen Sie die 3 Schrauben der Abdeckung.
Kapitel 1: Grundlagen
7Ziehen Sie an der Ecke der Abdeckung zunächst
in Ihre Richtung, dann nach unten.
8Entfernen Sie die Abdeckung vom Drucker.
Speicher installieren
13
Kerbe
Druckerspeicher
installieren
Kontaktpunkte
Befolgen Sie die untenstehenden Anweisungen zum
Installieren des optionalen Druckerspeichers.
1Entnehmen Sie den Druckerspeicher aus der
Verpackung.
VermeidenSiedasBerührenderKontaktpunktean
den Rändern der Karte.
2Suchen Sie den Druckerspeichersteckplatz.
14
Druckerspeichersteckplatz
3Halten Sie die Optionskarte mit den
Kontaktpunkten zur Systemplatine und mit der
Kerbe nach links unten weisend.
4Legen Sie die Karte in einem 45-Grad-Winkel in
den Druckerspeichersteckplatz ein.
Kapitel 1: Grundlagen
5Drücken Sie die Karte vorsichtig ganz hinein.
6Drücken Sie die Karte mit den Daumen zurück,
bis sie einrastet.
Kerbe
Flash-Speicherkarte
installieren
Kontaktpunkte
So installieren Sie eine optionale Flash-Speicherkarte:
1Entnehmen Sie die Flash-Speicherkarte aus der
Verpackung.
VermeidenSiedasBerührenderKontaktpunktean
den Rändern der Karte.
2Suchen Sie den Optionskartensteckplatz.
Optionskartensteckplatz
Speicher installieren
15
3Halten Sie die Optionskarte mit den
Kontaktpunkten zur Systemplatine und mit der
Kerbe nach links unten weisend.
4Legen Sie die Karte in einem 45-Grad-Winkel in
den Optionskartensteckplatz ein.
5Drücken Sie die Karte vorsichtig ganz hinein.
6Drücken Sie die Karte mit den Daumen zurück,
bis sie einrastet.
16
Kapitel 1: Grundlagen
Wenn die Installation der Optionskarte abgeschlossen
ist, führen Sie folgende Schritte aus:
1Setzen Sie die Abdeckung in die
Führungsschienen, und befestigen Sie die
Schrauben wieder.
2Bringen Sie den Drucker wieder in seine
normale Position.
3Legen Sie die Druckkassette erneut ein.
4Schließen Sie das Computerkabel erneut an,
und lassen Sie die Metallklammern einrasten.
5Schließen Sie das Netzkabel an den Drucker
ein.
6Schalten Sie den Drucker an.
Wenn der Drucker eingeschaltet wird und alle
Anzeigen der Bedienerkonsole kurz aufleuchten,
wird zunächst der neue Speicher getestet, wobei die
Anzeigen nicht leuchten. Danach leuchten die
Anzeigen wieder.
7Wenn die Anzeige „Bereit“ leuchtet, drücken
Sie kurz die auf Taste der Bedienerkonsole, und
drucken Sie eine Testseite, um sicherzustellen,
daß der Druckerspeicher und der zusätzliche
Flash-Speicher installiert sind.
Wen n d ie A nz eig e Bereit nicht leuchtet, finden Sie
Informationen unter siehe „Druckprobleme“ auf
Seite 36.
Speicher installieren
17
18
Kapitel 1: Grundlagen
2
Druckertreiber
Zum Lieferumfang Ihres Druckers gehört eine CD mit
Druckertreibern und Dienstprogrammen für die
Betriebssysteme Windows 95, Windows 98,
Windows NT 4.0, Windows 3.1x, Macintosh OS/2 und
DOS. Informationen zum Starten des CD-Programms
für Ihr Betriebssystem finden Sie im CD-Handbuch.
Wenn das CD-Programm ausgeführt wird, können Sie
jederzeit die Taste F1 drücken, um auf die Online-Hilfe
zuzugreifen.
Disketten mit einem Dienstprogramm zur Einrichtung
und Windows 3.1x-Treibern gehören in einigen
Ländern zum Lieferumfang des Druckers. Sie können
auch Disketten von einer CD aus erstellen oder unsere
Web-Site unter http://www.lexmark.com aufrufen,um
einen Druckertreiber auf Ihren Computer
herunterzuladen.
DruckertreiberAuf der CD sind Druckertreiber für folgende
Es wurden möglicherweise seit der Veröffentlichung
dieses Buches zusätzliche Druckertreiber entwickelt.
Eine vollständige Liste aller auf der CD enthaltenen
Treiber finden Sie in der README-Datei auf der CD.
Druckerdienstpro-
gramme
Auf der CD sind auch Druckerdienstprogramme
enthalten. Wenn Sie Windows 95, Windows 98,
Windows NT 4.0, Macintosh oder OS/2 Warp
verwenden, können Sie das Dienstprogramm
MarkVision installieren.
MarkVisionMit Hilfe der benutzerfreundlichen Registerkarten
bietet MarkVision eine schnelle und einfache
Möglichkeit zum Anzeigen und Ändern der
Druckereinstellungen direkt von Ihrem Computer aus.
Sie können:
• die Registerkarte Status verwenden, um den
aktuellsten Druckerstatus anzeigen zu lassen;
• die Schnelleinrichtung verwenden, um die
Druckereinstellungen zu speichern und einen
oder mehrere Drucker mit Ihrer
Druckerkonfiguration einzurichten;
• Schriftarten und Schablonen mit Hilfe des
Windows-Toolkit herunterladen;
20
• die Druckauftragsverwaltung verwenden, um
Druckaufträge anzeigen zu lassen und zu
verwalten.
Kapitel 2: Druckertreiber
Informationen zum Installieren von MarkVision finden
Sie auf der CD mit der MarkVision-OnlineDokumentation zu den Treibern, MarkVision und
Dienstprogrammen, die zum Lieferumfang Ihres
Druckers gehört.
Online-HilfeOnline Hilfe ist auf allen MarkVision-Bildschirmen
verfügbar. Zu MarkVision für Windows 95,
Windows 98 und Windows NT 4.0 gehören schrittweise
Anleitungen zur Verwendung vieler MarkVisionFunktionen.
MarkVision
21
22
Kapitel 2: Druckertreiber
Automatische
Papierzuführung
VorderePapierablage
Papierablage
3
Manuelle
Einzelblattzuführung
Papier-Handling
Ihr Drucker verfügt über zwei Standard-Papiereinzüge:
eine automatische Papierzuführung, in die bis zu 150
Seiten eingelegt werden können, und eine manuelle
Einzelblattzuführung. Verwenden Sie die automatische
Papierzuführung für die von Ihnen am häufigsten
ausgeführten Druckvorgänge. Verwenden Sie die
manuelle Einzelblattzuführung zum Zuführen von
einzelnen Seiten, Folien, Briefhüllen, Etiketten oder
Karteikarten.
Außerdem verfügt Ihr Drucker auf der Oberseite über
eine Papierablage, die bis zu 100 Seiten sortiert
(Druckseitenachunten),sowieübereinevordere
Einzelpapierausgabe, die Medien direkt auf der
Vorderseite des Druckers ausgibt, wodurch das
Aufrollen oder mögliche Papierstaus bei Verwendung
von speziellen Medien wie beispielsweise Folien,
Briefhüllen, Etiketten, Tag Card Stockoder Karteikarten
reduziert werden.
Papier-Handling
23
Papiersorten und
-formate
Durch Auswahl der richtigen Papiersorte werden
Druckprobleme vermieden. Verwenden Sie
xerografisches Papier mit einem Gewicht von 80 g/m
um beste Druckqualität zu erzielen.
WenndasPapierübereinebevorzugteDruckseite
verfügt, legen Sie es mit der Druckseite nach oben ein.
MediumFormatGewichtKapazität
PapierA4, A5, B5, Letter,Legal,
Executive
60-90 g/m
2
Automatische Papierzuführung: 150 Seiten
Manuelle Einzelblattzuführung: 1 Seite
2
,
FolienMinimum: 98 mm x 152 mm
Maximum: 216 mm x 356 mm
BriefhüllenMinimum: 98 mm x 152 mm
Maximum: 216 mm x 356 mm
EtikettenMinimum: 98 mm x 152 mm
Maximum: 216 mm x 356 mm
KarteikartenMinimum: 76,2 mm x 127,0 mm60-163 g/m
Index / Tag
Card Stock
Minimum: 76,2 mm x 127,0 mm
Maximum: 216 mm x 356 mm
60-160 g/m
60-163 g/m
60-163 g/m
120 - 163 g/m
Index Bristol
75 - 163 g/m
Tag Card Stock
2
2
2
2
Automatische Papierzuführung: 10 Seiten
Manuelle Einzelblattzuführung: 1 Seite
PapierLegen Sie je eine Seite Papier des Formats A4, A5, B5,
Briefbogen, Legal oder Executive in die manuelle
Einzelblattzuführung oder bis zu 150 Seiten in die
automatische Papierzuführung ein.
Vorgedruckte Papierformate wie beispielsweise
Briefbögen müssen bis zu Temperaturen von 190°C
belastbar sein, ohne zu schmelzen oder gefährliche
Dämpfe zu entwickeln.
LegenSiedenBriefbogenmitderbedrucktenSeitenach
oben und dem Briefkopf nach unten weisend ein.
FolienWenn Sie gelegentlich Folien drucken, beachten Sie
folgendes:
• Verwenden Sie Folien für Laserdrucker. Es
werden Lexmark-Laserdruckerfolien empfohlen:
für Letter-Folienformat Teilenummer 70X7240;
für A4-Folienformat Teilenummer 12A5010.
Folien müssen bis zu Temperaturen von 190°C
belastbar sein, ohne zu schmelzen oder
gefährliche Dämpfe zu entwickeln.
• Prüfen Sie zunächst die Druckqualität, bevor Sie
große Mengen eines bestimmten Folientyps
kaufen.
• Legen Sie Folien mit abziehbaren Klebestreifen so
ein, daß der Klebestreifen nach unten und von
Ihnen weg weist.
BriefhüllenWenn Sie von Zeit zu Zeit Briefhüllen drucken, legen
Sie je eine Briefhülle in die manuelle
Einzelblattzuführung oder bis zu 10 Briefhüllen in die
automatische Papierzuführung ein.
Papiersorten und -formate
25
Legen Sie Briefhüllen in die Mitte der manuellen
Einzelblattzuführung oder automatischen
Papierzuführung ein, und schieben Sie die
Papierführungen so dicht wie möglich an die
Briefhüllenränder heran.
Beachten Sie folgendes beim Bedrucken von
Briefhüllen:
• Führen Sie zunächst einige Testdrucke in Ihrem
Drucker durch, bevor Sie große Mengen eines
bestimmten Briefhüllentyps kaufen.
• Verwenden Sie Briefhüllen aus Feinpostpapier
2
mit einem Gewicht von 75 bis 105 g/m
.Zum
Erzielen bestmöglicher Ergebnisse und zum
Vermeiden von Papierstaus verwenden Sie keine
Briefhüllen, die:
– extreme Rollneigung aufweisen
– zusammenkleben
– in irgendeiner Weise beschädigt sind
– über Fenster, Löcher, Perforationen oder
Prägungen verfügen
– Metallklammern, Verschlußstreifen oder
Metallfaltstreifen verwenden
– mit Briefmarken beklebt sind
– bei geschlossener Briefhülle nicht abgedeckte
Klebeflächen aufweisen
26
• Verwenden Sie Briefhüllen, die bis zu
Temperaturen von 190°C belastbar sind, ohne zu
verkleben, sich extrem aufzurollen, zu
verknittern oder gefährliche Dämpfe zu
entwickeln.
Kapitel 3: Papier-Handling
• Legen Sie Briefhüllen vertikal ein, mit der
Rückseite nach unten, so daß sich der
Stempelbereich in der oberen linken Ecke
befindet.
• Passen Sie die linke und rechte Papierführung an
die Breite der Briefhüllen an.
EtikettenWenn Sie gelegentlich Etiketten drucken, verwenden
SiePapieretikettenfürLaserdrucker.Siekönnenjeein
Etikettenblatt in die manuelle Einzelblattzuführung
oder bis zu 10 Etikettenblätter in die automatische
Papierzuführung einlegen.
Beachten Sie folgendes beim Bedrucken von Etiketten:
• Prüfen Sie zunächst die Druckqualität, bevor Sie
große Mengen eines bestimmten Etikettentyps
kaufen.
• Verwenden Sie Etiketten mit einem Druck von
25 psi, die bis zu Temperaturen von 190°C
belastbar sind, ohne gefährliche Dämpfe zu
entwickeln. Weitere Informationen zum
Bedrucken von Etiketten finden Sie in der
Anleitung Cardstock & Label Guide auf der CD.
• Drucken Sie nicht mehr als 20 Bögen Etiketten
ohne Unterbrechung.
• Verwenden Sie keine Etiketten, die nicht
abgedeckte Klebeflächen auf dem Blatt
aufweisen.
Papiersorten und -formate
27
Tag Card StockWenn Sie gelegentlich (max. 5% der gedrucketen
Seiten) von Zeit zu Zeit auf das Medium Index Bristol
oder Tag Card Stock drucken, legen Sie je eine Karte
in die manuelle Einzelblattzuführung ein. Verwenden
Sie Tag Card Stock mit einem maximalen Gewicht
2
von 160 g/m
76,2 x 127 mm.
Um beste Ergebnisse zu erzielen, öffnen Sie die vordere
Einzelpapierausgabe, so daß der Tag Card Stock auf
der Vorderseite ausgegeben wird.
und einer minimalen Größe von
Papier und andere
Medien in die
automatische
Papierzuführung
einlegen
Automatische
Papierzuführung
Verwenden Sie die automatische Papierzuführung, die
sich hinter der manuellen Einzelblattzuführung befindet,
um Papier und Spezialmedien wie beispielsweise Folien,
Briefhüllen, Etiketten und Tag Card Stock einzulegen.
Öffnen Sie zur Verringerung der Rollneigung oder
möglicher Papierstaus beim Drucken auf Spezialmedien
die vordere Papierablage, um die Medien direkt aus der
Vorderseite des Druckers ausgeben zu lassen.
1 Ziehen Sie die die Papierstütze an der
automatischen Papierzuführung heraus.
2 Biegen Sie den Stapel nach vorne und hinten
und fächern Sie die Blätter zur Auflockerung
auf, bevor Sie die Medien einlegen.
In die automatische Papierzuführung können bis
zu 150 Seiten Papier, 10 Folien bzw.
Etikettenblätter, 10 Briefhüllen oder 10
Karteikarten eingelegt werden.
28
Kapitel 3: Papier-Handling
3 Beim Einlegen von:
• Papier im Format A4, A5, B5, Legal oder
Executive legen Sie das Papier mit der Druckseite
nach oben ein;
• Briefbögen legen Sie den Briefbogen mit der
bedruckten Seite nach oben und dem Briefkopf
nach unten weisend ein;
• Folien mit abziehbarem Klebestreifen legen Sie
sie so ein, daß der Klebestreifen nach unten und
vonIhnenwegweist;
• Briefhüllen legen sie diese vertikal ein, mit der
Rückseite nach unten, so daß sich der
Stempelbereich in der oberen linken Ecke
befindet;
4 Schieben Sie die Papierführungen so dicht wie
möglich an die Ränder der Medien heran.
5 Ziehen Sie die Papierstütze an der Papierablage
heraus, oder öffnen Sie die vordere
Einzelpapierausgabe, wenn Sie auf
Spezialmedien drucken.
Papier und andere Medien in die automatische Papierzuführung einlegen
29
6 Wählen Sie die automatische Papierzuführung
in Ihrer Software-Anwendung aus.
7 Starten Sie den Druckauftrag.
Papier und andere
Medien in die
manuelle
Einzelblattzuführung
einlegen
Verwenden Sie die manuelle Einzelblattzuführung, um
je ein Blatt Papier oder je ein Spezialmedium in Ihren
Drucker einzulegen.
Wenn beim Einlegen von Briefhüllen oder Karteikarten
in die automatische Papierzuführung Probleme
auftreten, versuchen Sie, diese einzeln unter
Verwendung der manuellen Einzelblattzuführung zu
drucken.
Öffnen Sie zur Verringerung der Rollneigung oder
möglicher Papierstaus beim Drucken auf
Spezialmedien die vordere Papierablage, um die
Medien direkt aus der Vorderseite des Druckers
ausgeben zu lassen.
30
Kapitel 3: Papier-Handling
Manuelle
Einzelblattzuführung
1 Ziehen Sie die Papierstütze an der Papierablage
heraus, oder öffnen Sie die vordere
Einzelpapierausgabe, wenn Sie auf
Spezialmedien drucken.
2 Beim Einlegen von:
• Papier legen Sie ein Blatt Papier mit der
Druckseite nach oben ein;
• Briefbögen legen Sie einen Briefbogen mit der
bedruckten Seite nach oben und dem Briefkopf
nach unten weisend ein;
• Folien mit abziehbarem Klebestreifen legen Sie
eine Folie so ein, daß der Klebestreifen nach
untenundvonIhnenwegweist;
• Briefhüllen legen sie eine vertikal ein, mit der
Rückseite nach unten, so daß sich der
Stempelbereich in der oberen linken Ecke
befindet;
• Tag Card Stock legen Sie einen vertikal ein.
3 Schieben Sie die Papierführungen so dicht wie
möglich an die Ränder der Medien heran.
4 Drücken Sie kurz (ca. eine Sekunde) auf die
Taste „Taste drücken“, um den Druckvorgang
zu starten.
5 Wenn die Anzeige „Papier einlegen“ blinkt und
die Anzeige „Taste drücken“ aufleuchtet, legen
Sie ein weiteres Blatt Papier oder anderes
Medium in die manuelle Einzelblattzuführung
ein. Wenn Sie MarkVision verwenden, wird die
Meldung „Papier/Briefh. manuell einlegen“
angezeigt.
Papier und andere Medien in die manuelle Einzelblattzuführung einlegen
31
Papierstaus
beseitigen
Wenn ein Papierstau auftritt, werden Sie durch die
Kontrolleuchte Papierstau aufgefordert, den
Papierpfad zu reinigen.
Wenn das Papier noch in der Papierzuführung
gegriffen werden kann, gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Ziehen Sie das Papier direkt aus der
Papierzuführung.
2 Öffnen und schließen Sie die Abdeckung, um
mit dem Druckvorgang fortzufahren.
Wenn der Papierstau im Drucker selbst auftritt, gehen
Sie folgendermaßen vor:
1 Entfernen Sie das Papier aus der Papierablage.
2 Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
32
Wenn der Papierstau dadurch nicht behoben wird,
gehen Sie folgendermaßen vor:
3 Öffnen Sie die Abdeckung.
4 Entnehmen Sie die Druckkassette, und decken
Sie diese ab.
Kapitel 3: Papier-Handling
Hinweis: Wenn die
Photoleitereinheit Licht
ausgesetzt wird, wird die
Druckkassette unter Umständen
beschädigt. Nachdem Sie die
Druckkassette dem Drucker
entnommen haben, decken Sie
sie ab, und lagern Sie sie an
einem sauberen, dunklen Ort.
5 Ziehen Sie das Papier mit beiden Händen in
Ihre Richtung.
6 Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier mehr im
Drucker befindet.
7 Legen Sie die Druckkassette erneut ein.
8 Öffnen Sie die Abdeckung, um mit dem
Druckvorgang fortzufahren.
Hinweis:
Papierstau im Fixierer befindet,
öffnen und schließen Sie die
Abdeckung.Jedesmal,wenn Sie
die Abdeckung öffnen und
wieder schließen, wird das
Papier weitertransportiert, bis
Sie es herausziehen können.
Wenn sich der
Wenn ein Papierstau während des Bedruckens von
Etiketten auftritt, gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Stellen Sie sicher, daß Sie Etikettenbögen
verwenden, bei den die einzelnen Etiketten
sicher und fest auf dem Trägerpapier haften.
2 Lassen Sie 10 oder mehr Seiten Normalpapier
vom Drucker einziehen, bevor Sie erneut mit
dem Drucken der Etiketten beginnen. Durch
das Normalpapier werden alle verbleibenden
Klebstoffe in oder an der Einbrennstation
beseitigt.
Papierstaus beseitigen
33
Hinweis: Der Drucker kann
stark beschädigt werden, wenn
Etiketten mit nicht abgedeckten
Klebeflächen nicht vollständig
aus der Einbrennstation entfernt
werden. Rufen Sie den
Kundendienst an.
Tips zur Fehlerbehebung
Problem:Lösung:
Papierklebtzusammen/Drucker zieht
mehrere Seiten Papier gleichzeitig
ein.
Papier ist schief oder zerknickt.
Briefhüllen werden nicht korrekt
eingezogen.
• Stellen Sie sicher, daß Sie empfohlene Papiersorten und Medien
verwenden (siehe „Papiersorten und -formate“ auf Seite 24).
• Überprüfen Sie, ob die Briefhüllen in der Mitte der Papierzuführung
eingelegt sind.
• Versuchen Sie dies mit anderen Briefhüllen. Bei Briefhüllen für
Laserdrucker werden bessere Ergebnisse erzielt.
34
Kapitel 3: Papier-Handling
Fehlerbehebung
4
In den folgenden Tabellen finden Sie Lösungsmöglichkeiten für Druckprobleme. Wenn Sie das
Problem nicht selbst lösen können, setzen Sie sich mit
Ihrem Händler in Verbindung. Möglicherweise muß ein
Druckerteil gesäubert oder durch einen Techniker des
Kundendienstes ersetzt werden.
Probleme mit der Druckqualität
ProblemLösung
Helle oder verschwommene Zeichen. • Vergewissern Sie sich, daß Sie den Klebestreifenvon der Druckkassette
entfernt haben.
• Heiße/feuchte oder kalte/trockeneWetterbedingungen können die
Leistung des Toners beim Drucken auf Papier beeinflussen. Wählen Sie
die nächstdunklere Druckeinstellung aus.
• Wenn der Tonersparmodus eingeschaltet ist, schalten Sie diesen mit
Hilfe von Mark Vision oder Ihres Druckertreibers aus.
• Entfernen Sie die Druckkassette, schütteln Sie sie von einer Seite zur
anderen, um den Toner gleichmäßig zu verteilen, und setzen Sie die
Kassette wieder ein.
•FührenSiedieDruckwerkreinigung aus, um Toner zu entfernen, der
sich möglicherweise angesammelt hat (siehe „Druckwerkreinigung“ auf
Seite 56).
• Stellen Sie sicher, daß Sie empfohlene Papiersorten und Medien
verwenden (siehe ”Papiersorten und -formate“ auf Seite 24).
• Verwenden Sie MarkVision, um die Einstellung BenutzerdefinierterTyp für Druckmedien, Medientextur oder Mediengewicht zu definieren.
• Wechseln Sie die Druckkassette aus.
Fehlerbehebung
35
Probleme mit der Druckqualität
Tonerflecke erscheinen auf der
Papiervorder- oder rückseite.
Vertikale oder horizontale
Schmierstreifen erscheinen auf dem
Papier.
Toner schmiert auf dem Papier oder
löst sich ab.
Schwarze Bereiche auf Folien oder
Papier sind von weißen Streifen
durchzogen.
Schwache Abbildungen oder
wiederholte Flecken erscheinen auf
dem Papier.
•FührenSiedieDruckwerkreinigung aus, um Toner zu entfernen, der
sich möglicherweise angesammelt hat (siehe „Druckwerkreinigung“ auf
Seite 56).
• Stellen Sie sicher, daß das Papier gerade und nicht zerknittert ist.
• Wechseln Sie die Druckkassette aus.
•FührenSiedieDruckwerkreinigung aus, um Toner zu entfernen, der
sich möglicherweise angesammelt hat (siehe „Druckwerkreinigung“ auf
Seite 56).
• Wechseln Sie die Druckkassette aus.
•FührenSiedieDruckwerkreinigung aus, um Toner zu entfernen, der
sich möglicherweise angesammelt hat (siehe „Druckwerkreinigung“ auf
Seite 56).
• Wählen Sie eine andere Format- oder Druckmedieneinstellung in Ihrem
Lexmark-Druckertreiber aus.
• Probieren Sie eine andere Sorte xerografisches Feinpostpapier aus.
• Wählen Sie ein anderes Füllmuster in Ihrer Software-Anwendung aus.
• Probieren Sie eine andere Papiersorte aus. Papier für Kopierer liefert
die beste Qualität.
• Wechseln Sie die Druckkassette aus.
• Wählen Sie eine andere Format- oder Druckmedieneinstellung in Ihrem
Lexmark-Druckertreiber aus.
• Probieren Sie eine andere Sorte xerografisches Feinpostpapier aus.
• Wechseln Sie die Druckkassette aus.
Druckprobleme
ProblemLösung
Druckerteile fehlen oder sind
beschädigt.
Stromversorgung am Netzkabel ist
eingeschaltet, aber die Anzeige
Bereit leuchtet nicht.
36
Kapitel 4: Fehlerbehebung
• Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
• Vergewissern Sie sich, daß auch der Netzschalter am Drucker
eingeschaltet ist.
Druckprobleme
Drucker ist eingeschaltet, aber er
druckt nicht.
Drucker druckt nicht, obwohl der
Papierstau beseitigt wurde.
Es werden unerwartete Zeichen
gedruckt, oder es fehlen Zeichen.
Während PostScript Level 2Emulation löscht der Drucker Daten
(die Anzeigen Daten und Fehler
blinken).
Während des Betriebs in MarkVision
leuchtet die Anzeige Taste drücken
auf.
• Vergewissern Sie sich, daß die Druckkassette installiert ist.
• Überprüfen Sie, ob das Parallelkabel fest in den Anschluß auf der
Rückseite des Druckers gesteckt ist.
• Drucken Sie eine Testseite (drücken Sie kurz auf die Taste), um
festzustellen, ob das Problem beim Drucker oder beim Computer zu
suchen ist.
– Wenn Sie eine Testseite drucken können, ist das Problem auf den
Computer oder die Software-Anwendung zurückzuführen.
– Wenn Sie keine Testseite drucken können, rufen Sie den Lexmark-
Kundendienst unter der Nummer an, die auf der DruckerRegistrierkarte angegeben ist.
• Öffnen und schließen Sie die Abdeckung, um den Drucker neu zu
starten.
• Vergewissern Sie sich, daß Sie den richtigen Druckertreiber verwenden.
• Wählen Sie im Menü Spezialfunktion den Modus HEX Trace aus, um
die Problemursache festzustellen.
• Setzen Sie auf die Werksvorgaben zurück (siehe „Benutzereinstellungen
zurücksetzen“ auf Seite 56).
• Vergewissern Sie sich, daß Sie den richtigen PostScript-Treiber
verwenden.
• Der Drucker verfügt nicht über genügend Speicher zum Ausführen des
Druckauftrags. Installieren Sie mehr Speicher (siehe „Druckerspeicher
installieren“ auf Seite 14).
• Der Drucker ist nicht betriebsbereit. Drücken und halten Sie die Taste der
Bedienerkonsole 3 Sekunden lang, um den Drucker zurückzusetzen.
37
Anzeigen
Anzeigen der Bedienerkonsole
Im nächsten Abschnitt werden die verschiedenen
Anzeigen und die entsprechenden Abbildungen
beschrieben.
Die Anzeigen haben je nach Sequenz verschiedene
Bedeutungen. Sie zeigen an, daß der Drucker
druckbereit ist (Druckerstatusinformation), daß der
Drucker Wartung benötigt (Druckerwartungsinformation), oder daß der Drucker Wartung des
Kundendienstes benötigt (Druckerwartungsinformation für Kundendienst).
Anzeige leuchtet
38
Anzeige leuchtet nicht
Anzeige blinkt
Taste drücken
• Kurzes Drücken der Taste (drücken Sie einmal und nicht
länger als 3 Sekunden auf die Taste)
• Langes Drücken der Taste (halten Sie sie gedrückt, bis alle
Anzeigen aufleuchten)
• Zweimaliges Drücken der Taste (drücken Sie kurz zweimal
hintereinander auf die Taste)
Kapitel 4: Fehlerbehebung
Druckerstatusinfor-
mationen
DruckeranzeigeDruckerstatus
Drucker ist Bereit, Daten zu empfangenund zu verarbeiten.
• Drucken Sie eine Testseite, indem Sie kurz auf die Taste der
Bedienerkonsole drücken, oder
• setzen Sie den Drucker zurück, indem Sie die Taste der
Bedienerkonsole lange gedrückt halten. Bei jedem
Zurücksetzen des Druckers wird der aktuelle Druckauftrag
abgebrochen.
Anzeigen
39
DruckeranzeigeDruckerstatus
Drucker ist Belegt und empfängt und verarbeitet Daten, das
Druckwerk ist in Betrieb oder verarbeitet/druckt eine Testseite.
• Wenn Sie den Drucker zurücksetzen möchten, halten Sie die
Taste der Bedienerkonsole lange gedrückt.
40
Kapitel 4: Fehlerbehebung
DruckeranzeigeDruckerstatus
Drucker Wartet, bis eine Druckzeitsperre abläuft oder bis zusätzliche
Daten empfangen werden.
• Drucken Sie Daten, die im Druckerspeicher gespeichert sind,
indem Sie kurz auf die Taste der Bedienerkonsole drücken, oder
• setzen Sie den Drucker zurück, indem Sie die Taste der
Bedienerkonsole lange gedrückt halten.
Anzeigen
41
DruckeranzeigeDruckerstatus
Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen beim Einschalten oder
Speichern von geänderten Einstellungen im Konfigurationsmodus
durch den Drucker.
42
Kapitel 4: Fehlerbehebung
DruckeranzeigeDruckerstatus
Drucker Löscht fehlerhafte Druckdaten.
Anzeigen
43
Druckerwartungsin-
formationen
DruckeranzeigeDruckerstatus
Drucker stellt einen Papierstau fest.
• Öffnen Sie die Abdeckung, entfernen Sie alle Blätter aus dem
Papierpfad, und schließen Sie die Abdeckung wieder, um den
Druckvorgang fortzusetzen.
44
Kapitel 4: Fehlerbehebung
DruckeranzeigeDruckerstatus
Drucker fordert Sie zum Einlegen von Medien in die manuelle
Einzelblattzuführung auf. Der Drucker unterbr icht den Druckvorgang
und zeigt die hier abgebildete Anzeigenfolge für jedes Medium an,
das Sie drucken möchten.
• Legen Sie Medien mit der Druckseite nach oben in die manuelle
Einzelblattzuführung ein, und drücken Sie auf die Taste der
Bedienerkonsole, um mit dem Druckvorgang fortzufahren, oder
• setzen Sie den Drucker zurück, indem Sie die Taste der
Bedienerkonsole lange gedrückt halten.
DruckeranzeigeDruckerstatus
Drucker warnt Sie, daß kein Papier/keine Umschläge mehr
vorhanden sind, oder daß das Papier nicht richtig von der
automatischen Papierzuführung eingezogen wurde.
• Legen Sie Medien in die automatische Papierzuführung ein, und
drücken Sie auf die Taste der Bedienerkonsole, um den
Druckvorgang fortzusetzen, oder
• setzen Sie den Drucker zurück, indem Sie die Taste der
Bedienerkonsole lange gedrückt halten.
Anzeigen
45
DruckeranzeigeDruckerstatus
Obere Abdeckung ist offen, oder die Druckkassette ist nicht
eingesetzt.
• Schließen Sie die Abdeckung, um die Anzeigenfolge anzuzeigen,
die vor dem Öffnen der Abdeckung angezeigt wurde.
• Setzen Sie die Druckkassette ein.
DruckeranzeigeDruckerstatus
46
Flash-Speicher ist Voll (Speicher voll)
• Drucken Sie Daten, ohne diese im Flash-Speicher zu speichern,
indem Sie kurz auf die Taste der Bedienerkonsole drücken, oder
• setzen Sie die Bedienerkonsole zurück, indem Sie die Taste der
Bedienerkonsole lange gedrückt halten.
Kapitel 4: Fehlerbehebung
DruckeranzeigeDruckerstatus
• Speicher ist Voll, oder
• der Drucker hat eine Seite erhalten, die zu komplex zum
Drucken ist, oder
• der Drucker reduziert die Auflösung einer formatierten Seite auf
300 Punkte pro Zoll (dpi) vor Druckbeginn, oder
•esliegteinFehler: PPDS-Schriftart vor, oder
• es ist nicht genügend Speicherkapazität vorhanden, um den
Speicherinhalt zu speichern (Nicht genügend Speicher fürResource Save), oder
• es ist nicht genügend Speicherkapazität vorhanden, um den
Flash-Speicher zu defragmentieren (Nicht genugDefrag.speicher), oder
• es ist kein Datenaustausch zwischen Druckerund Host-Computer
möglich (Fehler: Host-Schnittstelle).
Jeder dieser obengenannten Fehler verfügt über einen eindeutigen,
sekundären Fehler-Code. Sie können den sekundären Fehler-Code
anzeigen lassen, indem Sie zweifach auf die Ta ste der
Bedienerkonsole drücken.
Anzeigen
47
Sekundäre
Fehler-Codes
Druckeranzeige bei zweifachem
Drücken auf die Taste der
Bedienerkonsole
Druckerstatus
Speicher ist voll (Speicher voll).
• Verringern Sie die Komplexität des Druckauftrags und/oder der
Auflösung, oder
• drücken Sie kurz auf die Taste der Bedienerkonsole, um mit dem
Druckvorgang fortzufahren, oder
• setzen Sie den Drucker zurück, indem Sie die Taste der
Bedienerkonsole lange gedrückt halten.
48
Kapitel 4: Fehlerbehebung
Druckeranzeige bei zweifachem
Drücken auf die Taste der
Bedienerkonsole
Druckerstatus
Drucker hat eine Seite empfangen, die zu komplex zum Drucken ist
(Seite ist zu komplex).
• Schalten Sie den Druckmodus mit Hilfe des Lexmark-Treibers für
Windows auf einen anderen Modus um, oder
• drücken Sie kurz auf die Taste der Bedienerkonsole, um mit dem
Druckvorgang fortzufahren, oder
• setzen Sie den Drucker zurück, indem Sie die Taste der
Bedienerkonsole lange gedrückt halten.
Anzeigen
49
Druckeranzeige bei zweifachem
Drücken auf die Taste der
Bedienerkonsole
Druckerstatus
Drucker verfügt beim Formatieren einer Seite nicht über genügend
Speicherplatz und die Auflösung muß auf 300 Punkte pro Zoll (dpi)
vor Ausführen des Druckauftrags reduziert werden (Warnung:Verringerte Auflösung).
• Drücken Sie auf die Taste der Bedienerkonsole, um mit dem
Druckvorgang fortzufahren, oder
• setzen Sie den Drucker zurück, indem Sie die Taste der
Bedienerkonsole lange gedrückt halten.
50
Kapitel 4: Fehlerbehebung
Druckeranzeige bei zweifachem
Drücken auf die Taste der
Bedienerkonsole
Druckerstatus
Drucker hat eine Anfrage für eine PPDS-Schriftart erhalten, die nicht
installiert ist (Fehler: PPDS-Schriftart).
• Setzen Sie die Bedienerkonsole zurück, indem Sie die Taste der
Bedienerkonsole lange gedrückt halten.
Anzeigen
51
Druckeranzeige bei zweifachem
Drücken auf die Taste der
Bedienerkonsole
Druckerstatus
Es ist nicht genügend Speicherkapazität vorhanden, um den
Speicherinhalt zu speichern (Nicht genügend Speicher fürResource Save).
• Installieren Sie zusätzlichen Speicher, oder
• drücken Sie auf die Taste der Bedienerkonsole, um mit dem
Druckvorgang fortzufahren, oder
• setzen Sie die Bedienerkonsole zurück, indem Sie die Taste der
Bedienerkonsole lange gedrückt halten.
52
Kapitel 4: Fehlerbehebung
Druckeranzeige bei zweifachem
Drücken auf die Taste der
Bedienerkonsole
Druckerstatus
Drucker verfügt nicht über genügend Speicherkapazität, um nicht
benötigten Speicherplatz im Flash-Speicher freizugeben (Nichtgenug Defrag.speicher).
• Löschen Sie Schriftarten, Makros und andere Daten im RAM,
oder installieren Sie zusätzlichen Druckerspeicher, und geben Sie
daraufhin einen PJL-Befehl aus, um nicht benötigte Kapazität im
Flash-Speicher freizugeben.
Anzeigen
53
Druckeranzeige bei zweifachem
Drücken auf die Taste der
Bedienerkonsole
Druckerstatus
Es ist ein Fehler beim Datenaustausch mit dem Host-Computer
aufgetreten (Fehler: Host-Schnittstelle).
Diese Fehlermeldung wird in folgenden Fällen angezeigt:
• Sie haben einen externen Netzwerkadapter (ENA) an Ihren
Drucker angeschlossen, Ihr Drucker kann diesen jedoch nach
erstmaligem Einschalten des Druckers nicht erkennen, oder
• der Computer versucht, mit dem Drucker über den parallelen
Anschluß zu kommunizieren, die Anschlußeinstellung wurde
jedoch im Konfigurationsmodus deaktiviert, oder
• der Computer versucht, mit dem Drucker über den USB-Anschluß
zu kommunizieren, dieser Anschluß wurde jedoch im
Konfigurationsmodus deaktiviert.
• Wenn dieser Fehler beim Einschalten des Druckers auftritt,
überprüfen Sie, ob der externe Netzwerkadapter an den Drucker
angeschlossen ist.
• Wenn Sie über den parallelen Anschluß drucken möchten,
drucken Sie eine Seite mit Menüeinstellungen (siehe „Testseiten
drucken“ auf Seite 9), um zu überprüfen, ob die Einstellung für
den parallelen Puffer deaktiviert ist. Aktivieren Sie den parallelen
Anschluß erneut im Konfigurationsmodus (siehe Seite 69).
54
• WennSie über den USB-Anschluß druckenmöchten, drucken Sie
eine Seite mit Menüeinstellungen (siehe „Testseiten drucken“ auf
Seite 9), um zu überprüfen, ob die USB-Puffereinstellung
deaktiviert ist. Aktivieren Sie den USB-Anschluß erneut im
Konfigurationsmodus (siehe Seite 77).
Kapitel 4: Fehlerbehebung
Druckerwartungsin-
formationen
DruckeranzeigeDruckerstatus
Am Drucker ist ein Wartungsfehler aufgetreten, und der
Druckvorgang wird sofort abgebrochen.
Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn die Anzeigen
weiterhin blinken, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung,
oder rufenSie den Lexmark-Kundendienstunter der Nummer an, die
auf der Drucker-Registrierkarte angegeben ist.
Anzeigen
55
Benutzereinstellungen
zurücksetzen
Wenn Formatierungsprobleme auftreten oder
unerwartete Zeichen gedruckt werden, versuchen Sie,
die Standardeinstellungen des Druckers auf Ihre
Benutzereinstellungen zurückzusetzen. Halten Sie die
Taste der Bedienerkonsole so lange gedrückt, bis alle
Anzeigen aufleuchten.
Nach dem Zurücksetzen der Standardeinstellungen
leuchtet die Anzeige Bereit auf.
DruckwerkreinigungWählen Sie bei Druckqualitätsproblemen, wie
beispielsweise Tonerflecke auf dem Papier, die
Einstellung Druckwerkreinigung aus, um Toner zu
entfernen, der sich möglicherweise angesammelt hat.
56
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
3 Schalten Sie den Drucker wieder an.
4 Legen Sie Papier in die Papierzuführung ein.
5 Wenn die Anzeige „Fehler“ aufleuchtet und
anzeigt, daß die obere Abdeckung geöffnet ist,
drücken Sie zweimal hintereinander auf die
Ta s te .
6 Wenn die Anzeige „Fehler“ und die Anzeige
„Taste drücken“ blinken, schließen Sie die
Abdeckung.
Kapitel 4: Fehlerbehebung
Das Menü Spezialfunktion ist aktiviert.
Druckwerkreinigung ist die erste
Auswahlmöglichkeit im Menü Spezialfunktion.
Die Anzeige der Bedienerkonsole Bereit leuchtet
ständig, die Anzeige Fehler blinkt, und die Anzeige
Taste drücken blinkt.
7 Halten Sie die Taste der Bedienerkonsole lange
gedrückt, um „Druckwerkreinigung“ zu starten.
a Der Drucker zieht ein Blatt Normalpapier
durch den Papierpfad, um eventuell
angesammelten Toner zu entfernen.
b Nach Ausgabe des Papiers aus der
Papierablage wird der Drucker auf den Status
Bereit zurückgesetzt.
8 Wiederholen Sie diesen Vorgang nach Bedarf
zwei oder dreimal, bis der überschüssige Toner
vollständig entfernt ist.
Testseiten druckenUm die Ursachen von Druckqualitätsproblemen, wie
beispielsweise Schmieren, schneller feststellen zu
können, wählen Sie die Einstellung Testseiten drucken.
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
3 Schalten Sie den Drucker wieder ein.
4 Legen Sie Papier in die Papierzuführung ein.
5 Wenn die Anzeige „Fehler“ aufleuchtet und
anzeigt, daß die obere Abdeckung geöffnet ist,
drücken Sie die Taste zweimal hintereinander.
6 Wenn die Anzeige „Fehler“ und die Anzeige
„Taste drücken“ blinken, schließen Sie die
Abdeckung.
Anzeigen
57
7 Drücken Sie viermal hintereinander jeweils
zweimal auf die Taste, um zur Option
„Testseiten drucken“ zu gelangen.
Die Anzeige der Bedienerkonsole Papierstau
leuchtet ständig, die Anzeige Fehler blinkt und die
Anzeige Taste drücken blinkt.
8 Halten Sie die Taste lange gedrückt, um den
Befehl „Testseiten drucken“ auszuführen.
a Es werden drei Seiten gedruckt, mit deren
Hilfe Sie die Druckqualität überprüfen
können. Die erste Seite verfügt über
Registrierungsmarkierungen, die zweite Seite
ist grau, und die dritte Seite ist schwarz.
b Nach Ausgabe des Papiers aus der
Papierablage wird der Drucker auf den Status
Bereit zurückgesetzt.
HEX Trace-Modus
aufrufen
Wen n
der Ausdruck zu hell, oder der Toner schmiert,
finden Sie weitere Informationen in den Tabellen
zur Fehlerbehebung ab Seite 35.
Wenn unerwartete Zeichen gedruckt werden oder
Zeichen fehlen, verwenden Sie HEX Trace, um
festzustellen, ob ein Problem mit dem SprachInterpreter oder dem Kabel vorliegt. HEX Trace stellt
Druckprobleme fest, indem es Ihnen mitteilt, welche
Informationen Ihr Drucker empfängt.
So rufen Sie den HEX Tace-Modus auf:
Sie das Problem festgestellt haben, z. B. ist
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
3 Schalten Sie den Drucker wieder ein.
58
Kapitel 4: Fehlerbehebung
4 Wenn die Anzeige „Fehler“ aufleuchtet und
anzeigt, daß die obere Abdeckung geöffnet ist,
drücken Sie die Taste zweimal hintereinander.
5 Wenn die Anzeige „Fehler“ und die Anzeige
„Taste drücken“ blinken, schließen Sie die
Abdeckung.
6 Drücken Sie dreimal hintereinander jeweils
zweimal auf die Taste, um zur Option „HEX
Trace“ zu gelangen.
Wenn die Einstellung HEX Trace aufrufen
ausgewählt ist, leuchtet die Anzeige Bereit der
Bedienerkonsole ständig, die Anzeige Daten
leuchtet ständig, und die Anzeigen Fehler und
Taste drücken blinken.
7 Halten Sie die Taste lange gedrückt, um „HEX
Trace“ zu starten.
An den Drucker gesendete Daten werden in
Hexadezimal- und Zeichendarstellung gedruckt,
um die Problemursache festzustellen.
Auf Werksvorgaben
zurücksetzen
8 Schalten Sie zum Beenden von HEX Trace den
Drucker aus, und drücken Sie auf die Taste der
Bedienerkonsole, um den Drucker
zurückzusetzen.
Wenn Formatierungsprobleme durch das Ändern der
Druckerbenutzereinstellungen nicht gelöst werden
können, setzen Sie den Drucker auf die Werksvorgaben
zurück.
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
3 Schalten Sie den Drucker wieder ein.
Anzeigen
59
4 Legen Sie Papier in die Papierzuführung ein.
5 Wenn die Anzeige „Fehler“ aufleuchtet und
anzeigt, daß die obere Abdeckung geöffnet ist,
drücken Sie zweimal hintereinander auf die
Ta s te .
6 Wenn die Anzeige „Fehler“ und die Anzeige
„Taste drücken“ blinken, schließen Sie die
Abdeckung.
7 Drücken Sie zweimal hintereinander auf die
Taste, um zur Option „Auf Vorgaben
zurücksetzen“ zu gelangen.
Die Anzeige Daten der Bedienerkonsole leuchtet
ständig, die Anzeige Fehler und die Anzeige Tastedrücken blinken.
8 Halten Sie die Taste lange gedrückt, um den
Drucker auf die Werksvorgaben
zurückzusetzen.
Wenn die Einstellungen auf die Werksvorgaben
zurückgesetzt sind,wird der Drucker auf den Status
Bereit zurückgesetzt.
60
Hinweis:Wenn Sie auf
Werksvorgaben zurücksetzen,
werden alle geladenen
Schriftarten, Makros und
Symbolsätze im
Druckerspeicher gelöscht.
(Ressourcen im Flash-Speicher
sind davon nicht betroffen.)
Kapitel 4: Fehlerbehebung
Maßnahmen, bevor
Sie sich an den
Kundendienst
wenden
Wenn Sie Ihre Druckerprobleme nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Überprüfen Sie jedoch folgendes, bevor Sie sich an den
Kundendienst wenden:
• Ist das Netzkabel an den Drucker angeschlossen?
• IstdasNetzkabeldirektaneineordnungsgemäß
geerdete Wandsteckdose angeschlossen?
• Ist Ihr Drucker ordnungsgemäß an Ihren
Computer angeschlossen?
• Sind alle anderen mit Ihrem Drucker
verbundenen Geräte angeschlossen und
eingeschaltet?
• Ist die Wandsteckdose durch einen Schalter
ausgeschaltet?
• Ist eine Sicherung durchgebrannt?
• Ist in Ihrem Gebiet ein Stromausfall aufgetreten?
• Ist eine Druckkassette in Ihren Drucker eingelegt?
• Ist die Druckerabdeckung vollständig
geschlossen?
Wenn Sie diese Punkte überprüft haben, schalten Sie
Ihren Drucker aus und wieder ein. Wenn Ihr Drucker
dann immer noch nicht ordungsgemäß funktioniert,
rufen Sie den Lexmark-Kundendienst unter der
Nummer an, die auf der Registrierkarte des Druckers
angegeben ist, oder rufen Sie den entsprechenden
Kundendienst an.
Wen n d ie A nz ei ge Bereit leuchtet, drücken Sie kurz auf
die Taste der Bedienerkonsole, um eine Testseite zu
drucken. Auf dieser sind Ihr Druckermodell, der
installierte Druckerspeicher sowie Ihre
Benutzereinstellungen aufgelistet. Der
Kundendienstmitarbeiter benötigt wahrscheinlichdiese
Angaben.
Anzeigen
61
62
Kapitel 4: Fehlerbehebung
5
Zubehör-
Service
In den USA oder Kanada können Sie Lexmark-Zubehör
bei jedem autorisierten Lexmark-Händler bestellen.
Rufen Sie die Nummer an, die auf der zum
Lieferumfang des Druckers gehörenden Registrierkarte
angegeben ist, um den für Sie nächstgelegenen Händler
zu finden. Setzen Sie sich in anderen Ländern mit dem
Händler in Verbindung, bei dem Sie den Drucker
erworben haben.
Druckkassette
warten
So nutzen Sie die Leistung Ihrer Druckkassette optimal
aus:
• Entnehmen Sie die Druckkassette nicht aus ihrer
Verpackung, bevor Sie sie tatsächlich einlegen
möchten.
• Füllen Sie Druckkassetten nicht nach. Die
Garantie des Druckers deckt keine Schäden ab,
die durch die Verwendung nachgefüllter
Druckkassetten entstanden sind.
• Lagern Sie Druckkassetten in der gleichen
Umgebung wie den Drucker.
• Entnehmen Sie die Druckkassette nur dann aus
dem Drucker, wenn sie ersetzt werden muß oder
wenn Sie einen Papierstau beseitigen müssen.
Druckkassette warten
63
Tips zur Fehlerbehebung
ProblemLösung
Zeichen sind hell oder
verschwommen.
Drucker druckt, aber die Seiten sind
leer.
Drucker ist eingeschaltet, aber er
druckt nicht.
Aufträge werden nicht gedruckt, und
die Anzeige Fehler leuchtet ständig.
Gebrauchtes
Zubehör recyceln
• Vergewissern Sie sich, daß Sie den Klebestreifen vonder Druckkassette
entfernt haben.
• Wechseln Sie die Druckkassette aus.
• Die Druckkassette enthält möglicherweise keinen Toner. Wechseln Sie
die Kassette aus.
• Die Druckkassette ist möglicherweise fehlerhaft. Wechseln Sie die
Kassette aus.
• Vergewissern Sie sich, daß Sie den Klebestreifen vonder Druckkassette
entfernt haben.
• Vergewissern Sie sich, daß die Druckkassette installiert ist.
Mit dem Programm Operation ReSourceSM von
Lexmark können Sie am weltweiten Recycling-Service
teilnehmen, ohne daß Ihnen dabei zusätzliche Kosten
entstehen.
Einige der Versandkartons verfügen über gedruckte
Informationen zur Teilnahme am Operation
ReSource-Service. Zum Lieferumfang einiger Produkte
gehört ein kostenfreier Versandaufkleber. Wenn Sie
zusätzliche Recycling-Informationen benötigen, setzen
Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
64
Kapitel 5: Zubehör-Service
Druckerspezifi-
kationen
A
Druckerfunktionen• Druckt bis zu 8 Seiten pro Minute
• Druckauflösungen von 600 und 300 dpi
• Bildqualität 1200
• Standard für PostScript Level 2-Emulation
• Standard für PCL 6- und PCL 5e-Emulationen
• 45 LaserJet-kompatible skalierbare Schriften
• 39 Optra-kompatible skalierbare Schriften sowie
36 zusätzliche skalierbare PostScript-Schriften
• Automatische Papierzuführung für 150 Seiten
und eine manuelle Einzelblattzuführung
• Papierablage für 100 Seiten und eine
Einzelblattpapierausgabe
• 2 MB Druckerspeicher
• 4MB,8MB,16MB,32MBund64MB
Speicheroptionen für eine maximale
Speichererweiterung auf 66 MB
• 1 MB, 2 MB und 4 MB Flash-Speicheroptionen
• USB-Möglichkeit
• Einteilige Druckkassette für eine problemlose,
saubere Installation
Anhang A: Druckerspezifikationen
65
Druckerabmes-
sungen
Höhe:224 mm
Breite:345 mm
Tiefe:365 mm
Gewicht:7,5 kg mit Druckkassette
66
Anhang A: Druckerspezifikationen
B
Erweiterte
Fehlerbehebung
Wenn Sie sich an das Lexmark-Kundendienst-Center
wenden, um Hilfe bei der Lösung von Druckproblemen
zu erhalten, werden Sie gegebenenfalls durch den
Konfigurationsmodus geführt, um die Standardeinstellungen zu ändern (z. B. Aktivieren der
Einstellung PPDS aktiviert, wenn Ihre Auftragsanwendung den PPDS-Datenstrom verwendet).
Verwenden Sie die Bedienerkonsole oder die entfernte
MarkVision-Bedienerkonsole, um bestimmte
Druckerfunktionen im Konfigurationsmodus
einzurichten oder zu ändern.
Sie können die folgenden Einstellungen im
Konfigurationsmodus auswählen:
• Einstellungen des parallelen Anschlusses
– Anschluß aktivieren
– NPA-Modus
– Protokoll
– Modus 1
– Modus 2
– Strobe einstellen
• USB-Einstellungen
– Anschluß aktivieren
– NPA-Modus
Anhang B: Erweiterte Fehlerbehebung
67
• PPDS aktiviert
• Auto ZVWR nach WRZV
Um auf den Konfigurationsmodus zugreifen zu
können, müssen Sie sich im Menü Spezialfunktion
befinden:
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
3 Schalten Sie den Drucker wieder ein.
4 Wenn die Anzeige „Fehler“ aufleuchtet und
anzeigt, daß die obere Abdeckung geöffnet ist,
drücken Sie kurz zweimal hintereinander auf
die Taste.
5 Wenn die Anzeige „Fehler“ und die Anzeige
„Taste drücken“ blinken, schließen Sie die
Abdeckung.
6 Drücken Sie zweimal hintereinander kurz
zweifach auf die Taste, um zur Option
„Konfigurationsmodus aufrufen“ zu gelangen.
68
Wenn die Einstellung Konfigurationsmodus
aufrufen ausgewählt ist, leuchtet die Anzeige
Papier einlegen der Bedienerkonsole ständig, die
Anzeige Fehler und die Anzeige Taste drücken
blinken.
7 Halten Sie die Taste lange gedrückt, um den
Konfigurationsmodus zu starten.
Anhang B: Erweiterte Fehlerbehebung
In dieser Abbildung sind die Einstellungen der
Bedienerkonsole
im Konfigurationsmodus dargestellt,
wenn eine Anzeige der Bedienerkonsole ständig
leuchtet.
Wenn sich der Drucker im Konfigurationsmodus
befindet, haben die Anzeigen basierend auf ihren
Funktionen eine neue Bedeutung.
In der folgenden
Tabelle werden die Funktionen jeder dieser
Einstellungen beschrieben.
Druckeranzeige im
Konfigurationsmodus
DruckerstatusWerks-
vorgabe
Für die Einstellung Parallelanschluß aktiviert ist Auto
festgelegt. Dies ist die Werksvorgabe.
Wenn Ihr Drucker über unzureichenden Speicherplatz
verfügt, wenn Sie versuchen, einen Druckauftrag ohne
Verwendung des parallelen Anschlusses auszuführen,
deaktivieren Sie die Option Parallelanschlußaktiviert,um
Speicherplatz freizugeben.
Für Parallelanschluß aktiviert stehen drei Einstellungen
zur Verfügung:Aus, Ein und Auto.
• DrückenSie kurz auf die Taste, um die Einstellung (Aus,
Ein, Auto) für diesen Menüeintrag einzusehen.
• Drücken Sie zweimal kurz hintereinander auf die Taste,
um zum nächsten Menüeintrag NPA-Modus (Parallel)
zu gelangen.
• Halten Sie die Taste lange gedrückt, um die Einstellung
für dieses Menü auszuwählen und zu speichern. Wenn
die Einstellung gespeichert ist, leuchten alle Anzeigen
der Bedienerkonsole ca. 2 Sekunden auf.
Schalten Sie den Drucker aus, um den
Konfigurationsmodus zu beenden.
Auto
Anhang B: Erweiterte Fehlerbehebung
69
Druckeranzeige im
Konfigurationsmodus
DruckerstatusWerks-
vorgabe
Für die Einstellung Paralleler NPA-Modus ist Auto
festgelegt. Dies ist die Werksvorgabe.
Wenn NPA-Modus aktiviert ist, kann Ihr Computer
Druckaufträge an den Drucker senden und gleichzeitig
Druckerstatusinformationen abfragen.
Für NPA-Modus (Parallel) stehen drei Einstellungen zur
Verfügung: Aus, Ein und Auto.
• Drücken Sie kurz auf die Taste, um die Einstellungen
(Aus, Ein, Auto) für diesen Menüeintrag einzusehen.
• Drücken Sie zweimal hintereinander auf die Taste, um
zum nächsten Menüeintrag Parallelprotokoll zu
gelangen.
• Halten Sie die Taste lange gedrückt, um die Einstellung
für dieses Menü auszuwählen und zu speichern. Wenn
die Einstellung gespeichert ist, leuchten alle Anzeigen
der Bedienerkonsole ca. 2 Sekunden auf.
Schalten Sie den Drucker aus, um den
Konfigurationsmodus zu beenden.
•Auto
70
Anhang B: Erweiterte Fehlerbehebung
Druckeranzeige im
Konfigurationsmodus
DruckerstatusWerks-
vorgabe
Für die Einstellung Parallelprotokoll ist Fastbytes
festgelegt. Dies ist die Werksvorgabe.
Wenn für das Protokoll Fastbytes festgelegt ist, empfängt
der Drucker Informationen mit einer wesentlich höheren
Übertragungsrate, vorausgesetzt, der Host-Computer
unterstützt Fastbytes.
Wenn für das Protokoll Standard festgelegt ist, empfängt
der Drucker Informationen mit einer normalen
Übertragungsrate. Die Anzeige Taste drücken ist
ausgeschaltet, wenn für Parallelprotokoll die Einstellung
Standard festgelegt ist.
• Drücken Sie kurz auf die Taste, um die Einstellung zu
ändern (Fastbytes, Standard).
• Drücken Sie kurz zweimal hintereinander auf die Taste,
um zum nächsten Menüeintrag PPDS aktiviert zu
gelangen.
• Halten Sie die Taste lange gedrückt, um die Einstellung
für dieses Menü auszuwählen und zu speichern. Wenn
die Einstellung gespeichert ist, leuchten alle Anzeigen
der Bedienerkonsole ca. 2 Sekunden auf.
Schalten Sie den Drucker aus, um den
Konfigurationsmodus zu beenden.
Fastbytes
Anhang B: Erweiterte Fehlerbehebung
71
Druckeranzeige im
Konfigurationsmodus
DruckerstatusWerks-
vorgabe
Die Einstellung PPDS aktiviert ist deaktiviert. Dies ist die
Werksvorgabe.
Aktivieren Sie PPDS aktiviert, wenn Sie in Anwendungen
arbeiten, die den PPDS-Datenstrom verwenden.
Für PPDS aktiviert stehen zwei Einstellungen zur
Verfügung: Ein und Aus.
• Drücken Sie kurz auf die Taste, um die Einstellung zu
ändern (Ein, Aus).
• Drücken Sie zweimal hintereinander auf die Taste, um
zum nächsten Menüeintrag Auto WRZV/ZVWR zu
gelangen.
• Halten Sie die Taste lange gedrückt, um die Einstellung
für dieses Menü auszuwählen und zu speichern. Wenn
die Einstellung gespeichert ist, leuchten alle Anzeigen
der Bedienerkonsole ca. 2 Sekunden auf.
Schalten Sie den Drucker aus, um den
Konfigurationsmodus zu beenden.
Aus
72
Anhang B: Erweiterte Fehlerbehebung
Druckeranzeige im
Konfigurationsmodus
DruckerstatusWerks-
vorgabe
WRZV/ZVWRRDie Einstellung Auto WRZV/ZVWR ist deaktiviert. Dies ist
die Werksvorgabe.
Wie der Drucker das Ende einer Zeile formatiert, hängt
vom verwendeten Computersystem ab. Verwenden Sie
diese Einstellung, um festzulegen, ob der Drucker
automatisch einen Wagenrücklauf (WR) nach einem
Zeilenvorschub oder einem Zeilenvorschub (ZV) nach
einem Wagenrücklauf (WR) ausführen soll.
• Wenn die Anzeige Taste drücken nicht leuchtet, sind
die Optionen Auto WR nach ZV und Auto ZV nach WR
deaktiviert.
• Wenn die Anzeige Taste drücken leuchtet, ist die
Option Auto WR nach ZV aktiviert und die Option AutoZV nach WR deaktiviert.
• Wenn die Anzeige Taste drücken blinkt, ist die Option
Auto WR nach ZV deaktiviert und die Option Auto ZV
nach WR aktiviert.
• DrückenSie kurz auf die Taste, um die Einstellungen für
diesen Menüeintrag einzusehen.
• Drücken Sie zweimal hintereinander auf die Taste, um
zum nächsten Menüeintrag Parallelmodus 1 zu
gelangen.
•Halten Sie die Tastelange gedrückt, um die Einstellung
für dieses Menü auszuwählen und zu speichern. Wenn
die Einstellung gespeichert ist, leuchten alle Anzeigen
der Bedienerkonsole ca. 2 Sekunden auf.
Schalten Sie den Drucker aus, um den
Konfigurationsmodus zu beenden.
Aus
Anhang B: Erweiterte Fehlerbehebung
73
In dieser Darstellung sind die Einstellungen der
Bedienerkonsole
im Konfigurationsmodus abgebildet,
wenn eine Anzeige der Bedienerkonsole blinkt. In der
folgenden Tabelle werden die Funktionen jeder dieser
Einstellungen beschrieben.
Druckeranzeige im
Konfigurationsmodus
DruckerstatusWerks-
vorgabe
Die Einstellung Parallelmodus 1 ist aktiviert. Dies ist die
Werksvorgabe.
Mit dieser Einstellung werden die Pullup-Widerstände der
Signale des parallelen Anschusses aktiviert oder
deaktiviert. Dies ist nützlich für PCs, die über offene
Collector-Ausgaben der Signale des parallelen
Anschusses verfügen. Legen Sie für Parallelmodus 1 Ein
fest,um die Widerstände zu deaktivieren, oder Aus,umsie
zu aktivieren.
• Drücken Sie kurz auf die Taste, um die Einstellungen
(Ein, Aus) für diesen Menüeintrag einzusehen.
• Drücken Sie zweimal hintereinander auf die Taste, um
zum nächsten Menüeintrag Parallelmodus 2 zu
gelangen.
• Halten Sie die Taste lange gedrückt, um die Einstellung
für dieses Menü auszuwählen und zu speichern. Wenn
die Einstellung gespeichert ist, leuchten alle Anzeigen
der Bedienerkonsole ca. 2 Sekunden auf.
Schalten Sie den Drucker aus, um den
Konfigurationsmodus zu beenden.
Ein
74
Anhang B: Erweiterte Fehlerbehebung
Druckeranzeige im
Konfigurationsmodus
DruckerstatusWerks-
vorgabe
Die Einstellung Parallelmodus 2 ist aktiviert. Dies ist die
Werksvorgabe.
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob die Daten des
parallelenAnschlusses an der Anfangs-oder Endkante des
Strobe abgefragt werden. Wenn für Parallelmodus 2 Ein
festgelegt ist, werden die Daten des parallelen
Anschlusses an der Anfangskante des Strobe abgefragt.
Die Daten des parallelen Anschlusses werden an der
Endkante des Strobe abgefragt, wenn für Parallelmodus2Ausfestgelegt ist.
• Drücken Sie kurz auf die Taste, um die Einstellungen
(Ein, Aus) für diesen Menüeintrag einzusehen.
• Drücken Sie zweimal hintereinander auf die Taste, um
zum nächsten Menüeintrag Par Strobe einstellen zu
gelangen.
• Halten Sie die Taste lange gedrückt, um die Einstellung
für dieses Menü auszuwählen und zu speichern. Wenn
die Einstellung gespeichert ist, leuchten alle Anzeigen
der Bedienerkonsole ca. 2 Sekunden auf.
Schalten Sie den Drucker aus, um den
Konfigurationsmodus zu beenden.
Ein
Anhang B: Erweiterte Fehlerbehebung
75
Druckeranzeige im
Konfigurationsmodus
DruckerstatusWerks-
vorgabe
Die Einstellung Par Strobe einstellen ist deaktiviert (0).
Dies ist die Werksvorgabe.
Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie den Zeitraum
verlängern, während dessen Strobe abgefragt wird, um
festzulegen, daß gültige Daten am parallelen Anschluß
verfügbar sind.
• Drücken Sie kurz auf die Taste, um die Einstellungen
(Aus=0, Ein=+1, Auto=+2) für diesen Menüeintrag
einzusehen.
• Drücken Sie zweimal hintereinander auf die Taste, um
zum nächsten Menüeintrag USB-Anschluß aktiviert zu
gelangen.
• Halten Sie die Taste lange gedrückt, um die Einstellung
für dieses Menü auszuwählen und zu speichern. Wenn
die Einstellung gespeichert ist, leuchten alle Anzeigen
der Bedienerkonsole ca. 2 Sekunden auf.
Schalten Sie den Drucker aus, um den
Konfigurationsmodus zu beenden.
0
76
Anhang B: Erweiterte Fehlerbehebung
Druckeranzeige im
Konfigurationsmodus
DruckerstatusWerks-
vorgabe
Für die Einstellung USB-Anschluß aktiviert ist Auto
festgelegt. Dies ist die Werksvorgabe.
Mit Hilfe des Universal Serial Bus (USB) können Sie eine
Vielzahl von Geräten, z. B. Drucker,an Ihren Computer mit
einem einzigen Kabel anschließen.
• Drücken Sie kurz auf die Taste, um die Einstellungen
(Aus, Ein, Auto) für diesen Menüeintrag einzusehen.
• Drücken Sie zweimal hintereinander auf die Taste, um
zum nächsten Menüeintrag USB NPA-Modus zu
gelangen.
• Halten Sie die Taste lange gedrückt, um die Einstellung
für dieses Menü auszuwählen und zu speichern. Wenn
die Einstellung gespeichert ist, leuchten alle Anzeigen
der Bedienerkonsole ca. 2 Sekunden auf.
Schalten Sie den Drucker aus, um den
Konfigurationsmodus zu beenden.
Auto
Anhang B: Erweiterte Fehlerbehebung
77
Druckeranzeige im
Konfigurationsmodus
DruckerstatusWerks-
vorgabe
Für die Einstellung USB NPA-Modus ist Auto festgelegt.
Dies ist die Werksvorgabe.
Wenn USB NPA-Modus aktiviert ist, kann Ihr Computer
Druckaufträge an den Drucker senden und gleichzeitig
Druckerstatusinformationen abfragen.
• Drücken Sie kurz auf die Taste, um die Einstellungen
(Aus, Ein, Auto) für diesen Menüeintrag einzusehen.
• Drücken Sie zweimal hintereinander auf die Taste, um
zum nächsten Menüeintrag Parallelanschluß aktiviert
zu gelangen.
• Halten Sie die Taste lange gedrückt, um die Einstellung
für dieses Menü auszuwählen und zu speichern. Wenn
die Einstellung gespeichert ist, leuchten alle Anzeigen
der Bedienerkonsole ca. 2 Sekunden auf.
Schalten Sie den Drucker aus, um den
Konfigurationsmodus zu beenden.
Auto
78
Anhang B: Erweiterte Fehlerbehebung
C
Sicherheits-
hinweise
•Falls der Drucker nicht mit diesem Symbolmarkiert ist,
muß er an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
angeschlossen werden.
•Das Netzkabel muß an eine Steckdose angeschlossen werden,
die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich
ist.
•Wartungsarbeiten und Reparaturen, mit Ausnahme der in der
Betriebsanleitung näher beschriebenen, sollten Fachleuten
überlassen werden.
•Dieses Produkt und die zugehörigen Komponenten wurden
entworfen und getestet, um beim Einsatz die weltweit gültigen
Sicherheitsanforderungenzu erfüllen. Diesicherheitsrelevanten
Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer
offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht von
Lexmark sind, wird von Lexmark keinerlei Verantwortung oder
Haftung für dieses Produkt übernommen.
•Dieses Produkt verwendet einen Laser. Wenden Sie daher
besondere
VORSICHT an: Die Verwendung von Kontrollen bzw. die
Regulierung von Vorgängen mit Ausnahme derjenigen, die
in dieser Betriebsanleitung behandelt werden, kann Sie
gefährlicher Bestrahlung aussetzen.
•Dieses Produkt verwendet ein Druckverfahren, bei dem das
Druckmedium erhitzt wird. Diese Erwärmung kann zu einer
Freigabe von Emissionen des Druckmediums führen. Es ist
daher wichtig, daß Sie in der Betriebsanleitung den Abschnitt,
der sich mit der Auswahl geeigneter Druckmedien befaßt,
sorgfältig durchlesen und die dort aufgeführten Richtlinien
befolgen, um der Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeugen.
Safety Information
•Ifyour product is NOT marked with this symbol,it MUST
be connected to an electrical outlet that is properly grounded.
•The power cord must be connectedto an electrical outlet that is
near the product and easily accessible.
•Refer service or repairs, other than those described in the
operating instructions, to a professional service person.
•This product is designed, tested and approved to meet strict
global safety standards with the use of specific Lexmark
components. The safety features of some parts may not always
be obvious. Lexmark is not responsible for the use of other
replacement parts.
•Your product uses a laser, exercise
CAUTION: Use of controls or adjustments or performance of
procedures other than those specified herein may result in
hazardous radiation exposure.
•Your product uses a printing process that heats theprint media,
and the heat may cause the media to release emissions. You
must understand the section inyour operating instructions that
discusses the guidelines for selecting print media to avoid the
possibility of harmful emissions.
Consignes de sécurité
•Si le symbolen'apparaît PAS sur votre produit, ce dernier
DOIT être branché sur une prise de courant mise à la terre.
•Le câble d'alimentation doit être connecté à une prise de
courant placée près du produit et facilement accessible.
•L'entretien et les réparations autres que ceux décrits dans les
instructions d'emploi doivent être effectués par le personnel de
maintenance qualifié.
•Ce produit a été conçu, testé et approuvé pour respecter les
normes strictes de sécurité globale lors de l'utilisation de
composants Lexmark spécifiques. Les caractéristiques de
sécurité de certains éléments ne sont pas toujours évidentes.
Lexmark ne peut être tenu responsable de l'utilisation d'autres
pièces de rechange.
•Le produit utilise un laser :
ATTENTION : Les commandes, les réglages et l'exécution de
toute autre procédure que celle indiquée dans le présent
document peuvent entraîner des risques de radiations.
•Le produit utilise un système d'impression qui chauffe le
support d'impression duquel peuvent alors se dégager des
émissions. Vous devez consulter les directives généralesdans la
section appropriée des instructions d'emploi pour savoir
comment empêcher que ces émissions ne se produisent.
Anhang C: Sicherheitshinweise
79
Norme di sicurezza
Pautas de Seguridad
•Se il prodotto NON è contrassegnato con questo simbolo
DEVE esserecollegato lo stesso ad una presaelettrica con messa
aterra.
•Il cavo di alimentazione deve essere collegato ad una presa
elettrica posta nelle vicinanze del prodotto e facilmente
raggiungibile.
•Per la manutenzione o le riparazioni, escluse quelle descritte
nelle istruzioni operative, consultare il personale di assistenza
autorizzato.
•Il prodotto è stato progettato, testato e approvato in conformità
a severi standard di sicurezza e per l’utilizzo con componenti
Lexmark specifici. Le caratteristiche disicurezza di alcune parti
non sempre sono di immediata comprensione. Lexmark non è
responsabile per l’utilizzo di parti di ricambio di altri
produttori.
•Poiché il prodotto in questione utilizza il laser, considerare il
seguente avvertimento:
ATTENZIONE: L'uso di dispositivi di controllo o di
regolazione, o l'esecuzione di procedure non incluse tra
quelle descritte in questa documentazione, può provocare
una pericolosa esposizione alle radiazioni.
•Il prodotto in questione utilizza un processo di stampa che
riscalda i supporti di stampa; il calore generato può
determinarel'emissionedisostanzedannosedapartedei
supporti. Leggere attentamente la sezione riportata nelle
istruzioniriguardanteleoperazionidiselezionedeisupportidi
stampa in modo da evitare la possibilità di emissioni dannose.
•Falls der Drucker nicht mit diesem Symbolmarkiert ist,
muß er an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
angeschlossen werden.
•Das Netzkabel muß an eine Steckdose angeschlossen werden,
die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich
ist.
•Wartungsarbeiten und Reparaturen, mit Ausnahme der in der
Betriebsanleitung näher beschriebenen, sollten Fachleuten
überlassen werden.
•Dieses Produkt und die zugehörigen Komponenten wurden
entworfen und getestet, um beim Einsatz die weltweit gültigen
Sicherheitsanforderungenzu erfüllen. Diesicherheitsrelevanten
Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer
offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht von
Lexmark sind, wird von Lexmark keinerlei Verantwortung oder
Haftung für dieses Produkt übernommen.
•Dieses Produkt verwendet einen Laser. Wenden Sie daher
besondere
VORSICHT an: Die Verwendung von Kontrollen bzw. die
Regulierung von Vorgängen mit Ausnahme derjenigen, die
in dieser Betriebsanleitung behandelt werden, kann Sie
gefährlicher Bestrahlung aussetzen.
•Dieses Produkt verwendet ein Druckverfahren, bei dem das
Druckmedium erhitzt wird. Diese Erwärmung kann zu einer
Freigabe von Emissionen des Druckmediums führen. Es ist
daher wichtig, daß Sie in der Betriebsanleitung den Abschnitt,
der sich mit der Auswahl geeigneter Druckmedien befaßt,
sorgfältig durchlesen und die dort aufgeführten Richtlinien
befolgen, um der Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeugen.
•Si su producto NO tiene este símbolo,, es
IMPRESCINDIBLE conectarlo a una toma de corriente eléctrica
contomadetierracorrecta.
•El cable de alimentación deberá conectarse a una toma de
corriente situada cerca del producto y de fácil acceso.
•Cualquier servicio o reparación deberá realizarse por parte del
personal cualificado, a menos que se trate de las averías
descritas en las instrucciones de utilización.
•Este producto se ha diseñado, verificado y aprobado para
cumplir los más estrictos estándares de seguridad global
usando los componentes específicos de Lexmark. Puede que las
características de seguridad de algunas piezas no sean siempre
evidentes. Lexmark no se hace responsable del uso de otras
piezas de recambio.
•El producto utiliza un láser. Actúe con
PRECAUCION: El uso de los controles o ajustes o el llevar a
cabo procedimientos distintos a los especificados aquí puede
causar niveles de radiación peligrosos.
•Durante el proceso de impresión que utiliza este producto se
calienta el mediode impresión, y elcalor puede provocar queel
medio emita gases. Para evitar emisiones peligrosas, el usuario
deberá comprender y seguir lo expuesto en la sección de las
instrucciones de utilización donde se describen las directrices
para seleccionar el medio de impresión.
Veiligheidsvoorschriften
•Zorg ervoor dat uw produkt is aangesloten op een geaard
stopcontact als het produkt NIET is gemarkeerd met det
symbool.
•Het netsnoer moet worden aangesloten op een gemakkelijk
bereikbaar stopcontact in de buurt van het produkt.
•Neem contact op met een professionele onderhoudstechnicus
voor onderhoud en reparaties die niet in de bij het produkt
geleverde instructies beschreven worden.
•Dit product is ontworpen, getest en goedgekeurd om te
voldoen aan strenge internationale veiligheidsvoorschriften.
Deveiligheidsvoorzieningen van bepaalde onderdelen zullen
niet altijd duidelijk zichtbaar zijn. Lexmark is niet
verantwoordelijk voor het gebruik van andere vervangende
onderdelen.
•Uw produkt maakt gebruik van een laser, wees
VOORZICHTIG: Instellen van het controlepaneel of,
aanpassingen of uitvoering van procedures op andere wijze
dan hier is gespecificeerd kunnen leidentot blootstelling aan
gevaarlijke straling.
•Uw produkt gebruikt een afdrukproces waarbij het
afdrukmateriaal verhit raakt. Hierdoor kan straling vrijkomen.
Lees het gedeelte in de bij het produkt geleverde instructies,
waarin richtlijnen voor de keuze van afdrukmateriaal worden
beschreven, zorgvuldig door, zodat u mogelijke schadelijke
straling kunt voorkomen.
80
Anhang C: Sicherheitshinweise
Sikkerhedsoplysninger
Säkerhetsanvisningar
•Hvis dit produkt IKKE er markeret med dette symbol,
SKAL det sluttes til en stikkontakt med jordforbindelse.
•Ledningen skal sluttes til en stikkontakt, der er tæt på
produktet og som er let tilgængelig.
•Service og reparationer, som ikke er beskrevet i
brugsanvisningen, skal udføres af en kvalificeret tekniker.
•Dette produkt er udviklet, testet og godkendt i
overensstemmelse med Lexmarks verdensomspændende
standarder for sikkerhed. Delenes sikkerhedsfunktioner kan
være skjulte. Lexmark påtager sig intet ansvar for brugen af
uoriginale reservedele.
•Dit produkt bruger en laser og du skal være
FORSIGTIG: Brug af styremekanismer, indstillinger eller
fremgangsmåder, som ikke er beskrevet her, kan resultere i
farlig radioaktiv bestråling.
•Produktet benytter en udskrivningsproces, der opvarmer
skrivemediet og denne varme kan føre til at udskriftmedier
afgiver dampe. Det er vigtigt at du forstår den del af
brugsanvisningen, der omhandler valg af udskriftsmedium, så
du kan undgå farlige dampe.
Sikkerhetsinformasjon
•Hvis produktet ditt ikke er merket med dette symbolet,,
må det bare kobles til en stikkontakt som er jordet.
•Ledningen må være koblet til en stikkontakt nær produktet.
Stikkontakten må være lett tilgjengelig.
•La barekvalifisert personale taseg av serviceog reparasjon som
ikke er direkte beskrevet i bruksanvisningen.
•Dette produktet er utviklet, testet og godkjent i
overensstemmelse med strenge verdensomspennende
sikkerhetsstandarder for bestemte Lexmark-deler. Delenes
sikkerhetsfunksjoner kan være skjulte. Lexmark er ikke
ansvarlig for bruk av uoriginale reservedeler.
•Produktet ditt bruker en laser.
ADVARSEL: Bruk av styremekanismer, innstillinger eller
fremgangsmåter som ikke er beskrevet her, kan resultere i
farlig utstråling.
•Produktet ditt bruker en utskriftsprosess som varmer opp
skrivemediet, og varmenkan føre tilutslipp. Forsikre deg omat
du forstår den delen av bruksanvisningen somomhandler valg
av utskriftsmedium, slik at du kan unngå farlige utslipp.
•Om produkten INTE är märkt med denna symbolMÅSTE
den anslutas till ett jordat vägguttag.
•Nätkabeln måste anslutas till ett lättåtkomligt vägguttag i
närheten av maskinen.
•Låt endast utbildad servicepersonal utföra sådan service och
sådana reparationer som inte beskrivs i handledningen.
•Denna produkt är utformad, testad och godkänd för att
uppfylla internationella säkerhetsbestämmelser när den
används tillsammans med andra Lexmark-produkter.
Säkerhetsegenskaperna för vissa delar är inte helt uppenbara.
Lexmark frånsäger sig ansvaret om delar av ett annat fabrikat
används.
•Var försiktig - maskinen använder laser.
VARNING! Det finns risk att du utsätter dig för hälsovådlig
strålning om du använder andra reglage eller justeringar,
eller om du utför andra procedurer än de som beskrivs här.
•Maskinen använder en utskriftsmetod som upphettar
utskriftsmaterialet. Hettan kan i vissa fall leda tillatt materialet
avger partiklar. Undvik skadliga partiklar genom att noga läsa
det avsnitt i handledningen som beskriver hur man väljer
utskriftsmaterial.
Informació de Seguretat
•Si el vostre producte NO està marcat amb el símbol,
S’HAURÀ de connectar a una presa elèctrica de terra.
•El cablede potència s’haurà deconnectar a una presade corrent
propera al producte i fàcilment accessible.
•Si heu de feruna reparació que no figuri entreles descrites a les
instruccions de funcionament, confieu-la a un professional.
•Aquest producte està dissenyat, comprovat i aprovat per tal
d'acomplir les estrictes normes de seguretat globals amb la
utililització de components específics de Lexmark. Les
característiques de seguretat d'algunes peces pot ser que no
sempre siguin òbvies. Lexmark no es responsabilitza de l'us
d'altres peces de recanvi.
•El vostre producte funciona amb un làser. Procediu amb
PRECAUCIÓ: La utilització de controls, els ajustaments o la
realització de procediments distints dels especificats aquí
poden donar lloc a una exposició a radiacions perillosa.
•El vostre producte fa servir un procediment d’impressió que
escalfa el mitjà d’impressió, i la calor pot fer que aquest mitjà
alliberi emissions. Llegiu atentament l’apartat de les
instruccions de funcionament on s’exposen les directrius de
selecció del mitjà d’emissió per tal d’evitar la possibilitat
d’emissions nocives.
Anhang C: Sicherheitshinweise
81
Turvaohjeet
Informações de Segurança
•Jos tuotteessa ei ole tätä tunnusta,, sen saa kytkeä vain
maadoitettuun pistorasiaan.
•Tuotteen verkkojohto on kytkettävä sitä lähellä olevaan
pistorasiaan. Varmista, että kulku pistorasian luo on esteetön.
•Muut kuin käyttöohjeissa mainitut huolto-tai korjaustoimet on
jätettävä huoltoedustajalle.
•Tämä tuote on testattu ja hyväksytty. Se täyttää korkeat
maailmanlaajuiset turvallisuusvaatimukset, kun siinä
käytetään tiettyjä Lexmarkin valmistusosia. Joidenkin osien
turvallisuusominaisuudet eivät aina ole itsestään selviä.
Lexmark ei vastaa muiden kuin alkuperäisten osien käytöstä.
•Laite sisältää lasertuotteen.
Varoitus: Muiden kuin tässä mainittujen säätöjen tai toimien
teko voi saattaa käyttäjän alttiiksi vaaralliselle säteilylle.
•Tulostusmateriaali kuumenee tulostusprosessin aikana.
Lämmön vaikutuksesta materiaalista saattaa irrota haitallisia
aineita. Voit välttää haitalliset päästöt noudattamalla
käyttöohjeissa annettuja tulostusmateriaalien valintaohjeita.
Informações de Segurança
•Se o produto NÃO estiver marcado com este símbolo,, é
necessário ligá-lo a uma tomada com ligação à terra.
•O cabo deve ser ligado a uma tomada localizada perto do
produto e facilmente acessível.
•Paratodososserviçosoureparaçõesnãoreferidosnas
instruções de operação, deve contactar um técnico dos serviços
de assistência.
•Este produto foi concebido, testado e aprovado para satisfazer
os padrões globais de segurança na utilização de componentes
específicos da Lexmark. Asfunções de segurança de algunsdos
componentes podem não ser sempre óbvias. A Lexmark não é
responsável pela utilização de outros componentes de
substituição.
•O produto utiliza raios laser, tome
CUIDADO: O uso de controlos, ajustamentos ou a execução
de procedimentos diferentes dos especificados podem
ocasionar exposição perigosa a radiações.
•O produto utiliza um processo de impressão que aquece os
materiais de impressão. Devido ao aquecimento, estes podem
libertar emissões radioactivas. É necessário compreender as
instruções de operação relativas à escolha dos materiais de
impressão a fim de evitar emissões perigosas.
•Se o produto NÃO estiver marcado com este símbolo,, ele
DEVE SER conectado a uma tomada elétrica com ligação à
terra.
•O cabo de alimentação deve ser conectado a uma tomada
elétrica localizada perto do produto e de fácil acesso.
•Paratodososserviçosoureparaçõesnãodescritosnas
instruções de operação, entre em contato com um técnico dos
serviços de assistência.
•Este produto está projetado, testado e aprovado para satisfazer
os padrões globais de segurança para uso de componentes
específicosdaLexmark.Osrecursosdesegurançadealguns
componentes podem não ser sempre óbvios. A Lexmark não é
responsável pelo uso de outros componentes de substituição.
•Oprodutousaraioslaser,tome
CUIDADO: O uso de controles, ajustes ou a execução de
procedimentos diferentes dos especificados podem resultar
em exposição perigosa a radiações.
•O produto usa um processo de impressão que aquece o meio de
impressão. Devido ao aquecimento, o meio pode liberar
emissões. É necessário que você entenda as instruções de
operação sobre a escolha do meio de impressão, para evitar
emissões perigosas.
82
Anhang C: Sicherheitshinweise
Anhang C: Sicherheitshinweise
83
84
Anhang C: Sicherheitshinweise
D
Hinweise
Energy Star
The EPA ENERGY STARComputers program isa partnership effortwith
computer manufacturers to promote the introduction of energy-efficient
products and to reduce air pollution caused by power generation.
Companies participating in this program introduce personal computers,
printers, monitors, or fax machines that power down when they are not
being used. This feature will cut the energy used by up to 50 percent.
Lexmark is proud to be a participant in this program.
As an Energy Star Partner, Lexmark International, Inc. has determined
that this product meets the Energy Star guidelines for energy efficiency.
Geräuschentwicklung
Die folgenden Messungen wurden in Übereinstimmung mit ISO 7779
durchgeführt und nach ISO 9296 gemeldet.
Mittlerer Schalldruck bei 1 m Abstand (dBA)
Druckbetrieb47 dBa
Leerlaufbetrieb30 dBa
Hinweise zu ElektroEmissionen
Die Informationen über elektromagnetische Strahlung für Ihren Drucker
sind abhängig von den installierten Netzwerkkarten.
Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union
(EU)
Dieses Gerät entspricht den Schutzbestimmungen der EU-Richtlinien
89/336/EWG und 72/23/EWG zur Annäherung und Harmonisierung
der Gesetze der Mitgliedstaaten hinsichtlich der elektromagnetischen
Kompatibilität und Sicherheit elektrischer Geräte, die für den Einsatz in
bestimmten Spannungsbereichen ausgelegt sind.
Der Leiter der Produktion und des technischen Kundendienstes von
Lexmark International, S.A., Boigny, Frankreich hat eine Erklärung zur
Übereinstimmung mit den Bestimmungen der EU-Richtlinie
unterschrieben.
Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten für digitaleGeräte der Klasse B
nach EN 55022 sowie den Sicherheitsbestimmungen nach EN 60950.
Anhang D: Hinweise
85
Laser notices
Der folgende Laser-Hinweis kann an den Drucker angebracht werden:
Class 1 laser statement label
Laser notice
The printer is certified in the U.S. to conform to the requirements of
DHHS21CFRSubchapterJforClassI(1)laserproducts,andelsewhere
is certified as a Class I laser product conforming to the requirements of
IEC 825.
Class I laser products are not considered to be hazardous. The printer
contains internally a Class IIIb (3b) laser that is nominally a 5 milliwatt
gallium arsenide laser operating in the wavelength region of 700-810
nanometers. The laser system and printer are designed so there is never
any human access to laser radiation above a Class I level during normal
operation, user maintenance, or prescribed service condition.
Laser
Der Drucker erfüllt gemäß amtlicher Bestätigung der USA die
Anforderungen der Bestimmung DHHS (Department of Health and
Human Services) 21 CFR Teil J für Laserprodukte der Klasse I (1). In
anderen Ländern gilt der Drucker als Laserprodukt der Klasse I, der die
Anforderungen der IEC (International Electrotechnical Commission)825
gemäß amtlicher Bestätigung erfüllt.
Laserprodukte der Klasse I gelten als unschädlich. Im Inneren des
Druckers befindet sich ein Laser der Klasse IIIb (3b), bei dem es sich um
einen Galliumarsenlaser mit 5 Milliwatt handelt, der Wellen der Länge
700-810 Nanometer ausstrahlt. Das Lasersystem und der Drucker sind
so konzipiert, daß im Normalbetrieb, bei der Wartung durch den
Benutzer oder bei ordnungsgemäßer Wartung durch den Kundendienst
Laserbestrahlung, die die Klasse I übersteigen würde, Menschen
keinesfalls erreicht.
Avis relatif à l’utilisation de laser
Pour les Etats-Unis : cette imprimante est certifiée conforme aux
provisions DHHS 21 CFR alinéa Jconcernant les produits laser de Classe
I (1). Pour les autres pays : cette imprimante répond aux normes IEC 825
relatives aux produits laser de Classe I.
LesproduitslaserdeClasseIsontconsidéréscommedesproduitsnon
dangereux. Cette imprimante est équipée d’un laser de Classe IIIb (3b)
(arséniure de gallium d’une puissance nominale de 5 milliwatts)
émettant sur des longueurs d’onde comprises entre 700 et 810
nanomètres. L’imprimante et son système laser sont conçus pour
impossible, dans des conditions normales d’utilisation, d’entretien par
l’utilisateur ou de révision, l’exposition à des rayonnements laser
supérieurs à des rayonnements de Classe I .
Avvertenze sui prodotti laser
Questa stampante è certificata negli Stati Uniti per essere conforme ai
requisiti del DHHS 21 CFR Sottocapitolo J per i prodotti laser di classe 1
ed è certificata negli altri Paesi come prodotto laser di classe 1 conforme
ai requisiti della norma CEI 825.
I prodotti laser di classe non sono considerati pericolosi. La stampante
contiene al suo interno un laser di classe IIIb (3b) all’arseniuro di gallio
dellapotenzadi5mWcheoperasullalunghezzad’ondacompresatra
700 e 810 nanometri. Il sistema laser e la stampante sono stati progettati
in modo tale che le persone a contatto con la stampante, durante il
normale funzionamento, le operazioni di servizio o quelle di assistenza
tecnica, non ricevano radiazioni laser superiori al livello della classe 1.
Avisos sobre el láser
Se certifica que, en los EE.UU., estaimpresora cumple los requisitos para
los productos láser de Clase I (1) establecidos en el subcapítulo J de la
norma CFR 21del DHHS (Departamentode Sanidad yServicios) y, en los
demás países, reúne todas las condiciones expuestas en la norma IEC 825
para productos láser de Clase I (1).
Los productos láser de Clase I no se consideran peligrosos. La impresora
contiene en su interiorun láser de Clase IIIb (3b)de arseniuro de galiode
funcionamiento nominal a 5 milivatios en una longitud de onda de 700 a
810 nanómetros. El sistema láser yla impresora estándiseñados de forma
que ninguna persona pueda verse afectada por ningún tipo de radiación
láser superior al nivel de la Clase I durante su uso normal, el
mantenimiento realizado por el usuario o cualquier otra situación de
servicio técnico.
Declaração sobre laser
A impressora está certificada nos E.U.A. em conformidade com os
requisitos da regulamentação DHHS 21 CFR SubcapítuloJ para a ClasseI
(1) de produtos laser. Em outros locais, está certificadacomo um produto
laser da Classe I, em conformidade com os requisitos da norma IEC 825.
Os produtos laser da Classe I não são considerados perigosos.
Internamente, a impressora contém um produto laser daClasse IIIb (3b),
designado laser de arseneto de potássio, de5 milliwatts ,operando numa
faixadecomprimentodeondaentre700e810nanómetros.Osistemaea
impressora laser foram concebidos de forma a nunca existir qualquer
possiblidade de acesso humano a radiação laser superior a um nível de
86
Anhang D: Hinweise
Classe I durante a operação normal, a manutenção feita pelo utilizador
ou condições de assistência prescritas.
Laserinformatie
De printer voldoet aan de eisen die gesteld worden aan een laserprodukt
van klasse I. Voor de Verenigde Staten zijn deze eisen vastgelegd in
DHHS 21 CFR Subchapter J, voor andere landen in IEC 825.
Laserprodukten van klasse I worden niet als ongevaarlijk aangemerkt.
De printer is voorzien van een laser van klasse IIIb (3b), dat wil zeggen
een gallium arsenide-laser van 5 milliwatt met een golflengte van 700810 nanometer. Het lasergedeelte en de printer zijn zo ontworpen dat bij
normaal gebruik, bij onderhoud of reparatie conform de voorschriften,
nooit blootstelling mogelijk is aan laserstraling boven een niveau zoals
voorgeschreven is voor klasse 1.
Lasermeddelelse
Printeren er godkendt som et Klasse I-laserprodukt, i overenstemmelse
med kravene i IEC 825.
Klasse I-laserprodukter betragtes ikke som farlige. Printeren indeholder
internt en Klasse IIIB (3b)-laser, der nominelt er en 5 milliwatt
galliumarsenid laser, som arbejder på bølgelængdeområdet 700-810
nanometer. Lasersystemet og printeren er udformet således, at
mennesker aldrig udsættes for en laserstråling over Klasse I-niveau ved
normal drift, brugervedligeholdelse eller obligatoriske
servicebetingelser.
Huomautus laserlaitteesta
Tämä kirjoitin on Yhdysvalloissa luokan I (1) laserlaitteiden DHHS 21
CFR Subchapter J -määrityksen mukainen ja muualla luokan I
laserlaitteiden IEC 825 -määrityksen mukainen.
Luokan I laserlaitteiden ei katsota olevan vaarallisia käyttäjälle.
Kirjoittimessa on sisäinen luokan IIIb (3b) 5 milliwatin
galliumarsenidilaser, joka toimii aaltoalueella 700 - 810 nanometriä.
Laserjärjestelmä ja kirjoitin on suunniteltu siten, että käyttäjä ei altistu
luokan I määrityksiä voimakkaammalle säteilylle kirjoittimennormaalin
toiminnan, käyttäjän tekemien huoltotoimien tai muiden huoltotoimien
yhteydessä.
LUOKAN 1 LASERLAITE
VAROITUS! Laitteen käyttäminen muulla kuin tässä käyttöohjeessa
mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän turvallisuusluokan 1
ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle.
KLASS 1 LASER APPARAT
VARNING! Om apparaten används på annat sätt än i denna
bruksanvisning specificerats, kan användaren utsättas för osynlig
laserstrålning, som överskrider gränsen för laserklass 1.
Laserprodukter i Klass I anses ej hälsovådliga. Skrivaren har en inbyggd
laser av Klass IIIb (3b) sombestår av en laserenhet av gallium-arsenid på
5 milliwatt som arbetar i våglängdsområdet 700-810 nanometer.
Lasersystemet och skrivaren är utformade så att det aldrig finns risk för
att någon person utsätts för laserstrålning över Klass I-nivå vid normal
användning, underhåll som utförs av användaren eller annan
föreskriven serviceåtgärd.
Laser-melding
Skriveren er godkjent i USAetter kravene i DHHS 21 CFR, underkapittel
J, for klasseI (1) laserprodukter, og er i andreland godkjent som etKlasse
I-laserprodukt i samsvar med kravene i IEC 825.
Klasse I-laserprodukter er ikke å betrakte som farlige. Skriveren
inneholder internt en klasse IIIb (3b)-laser, som består av en galliumarsenlaserenhet som avgir stråling i bølgelengdeområdet 700-810
nanometer. Lasersystemet og skriveren er utformet slik at personer aldri
utsettes for laserstråling ut over klasse I-nivå under vanlig bruk,
vedlikehold som utføres av brukeren, eller foreskrevne
serviceoperasjoner.
Avís sobre el làser
Segons ha estat certificat als Estats Units, aquesta impressora compleix
els requisits de DHHS 21 CFR, apartat J, pels productes làser de classe I
(1), i segons ha estat certificat en altres llocs, és un producte làser de
classe I que compleix els requisits d’IEC 825.
Els productes làser de classe I no es consideren perillosos. Aquesta
impressora conté un làser de classe IIIb (3b) d’arseniür de gal.li,
nominalment de 5 mil.liwats, i funciona a la regió de longitud d’ona de
700-810 nanòmetres. El sistema làser i la impressora han sigut concebuts
de manera que mai hi hagi exposició a la radiació làser per sobre d’un
nivell de classe I durant una operació normal, durant les tasques de
manteniment d’usuari ni durant els serveis que satisfacin les condicions
prescrites.
Laser-notis
Denna skrivare är i USA certifieradatt motsvara kraven i DHHS 21 CFR,
underparagraf J för laserprodukter av Klass I (1). I andra länder
uppfyller skrivaren kraven för laserprodukter av Klass I enligt kraven i
IEC 825.
Anhang D: Hinweise
87
88
Anhang D: Hinweise
Glossar
A
A4. Papierformat der Abmessung 210 mm x
297 mm.
A5. Papierformat der Abmessung 148 mm x
210 mm.
Ablage. Siehe Papierablage.
Anfangskante. Der Rand der Druckseite, der
zuerst aus dem Drucker ausgegeben wird.
Anwendung. Siehe Software-Anwendung.
Anzeigen. Die 6 Anzeigen der Bedienerkonsole,
die Status- und Wartungsinformationen liefern.
Auflösung. Maß für die Schärfe eines
gedruckten Bildes, ausgedrückt in dpi (Punkte
pro Zoll).
Ausrichtung. Seitenbeschreibung, die festlegt,
ob der Text entlang des kurzen Papierrandes
(Hochformat) oder des langen Papierrandes
(Querformat) gedruckt wird.
B
B5. (1) Briefhülle der Abmessung 176 mm x 250
mm. (2) Papierformat der Abmessung 182 mm x
257 mm.
Bedienerkonsole. 6 Anzeigen und eine Taste
des Druckers, die zum Ändern von
Druckereinstellungen und zum Anzeigen von
Druckerstatusinformationen verwendet werden.
Belegt. Druckerstatus, bei dem der Drucker
Daten verarbeitet oder Seiten druckt.
Benutzereinstellung. Von einem Benutzer
festgelegte Druckereinstellung, die bis zum
Festlegen einer neuen Benutzereinstellung
wirksam ist.
Bereit. Druckerstatus, bei dem der Drucker
Daten empfangen, verarbeiten und drucken
kann.
Betriebssystem. Basissoftware, die die zum
Arbeiten mit dem Computer notwendigen
Funktionen niedriger Ebene, wie beispielsweise
das Booten, liefert.
Glossar
X-1
Bidirektionale Kommunikation. Zweiseitige
Kommunikation zwischen Ihrem Drucker und
einem Computer mit Hilfe des NPAP (Network
Printing Alliance Protocol, NPAP 1.0-Standard).
Bildqualität 1200. Einstellung für die
Druckauflösung, mit deren Hilfe der Drucker
die Größe jedes gedruckten Pixels ändern und
dabei eine kontinuierliche Tonqualität erzielen
kann. Mit Hilfe dieser Einstellung wird die
Druckqualität von Grafik-Füllfarben, Bildern
und Halbtönen verbessert.
Dienstprogramm zur Einrichtung. Im
Lieferumfang des Druckers enthaltenes
Programm zum Installieren von
Druckertreibern, zum Testen der
Druckereinrichtung und zum Abschließen der
Einrichtung von Druckeroptionen.
DL. Briefhülle der Abmessung 110 mm x
220 mm.
dpi. Punkte pro Zoll (Dots per inch). Siehe
Auflösung.
Bitmap-Schriftart. Vordefiniertes Muster von
Bit, das einen Schrifttyp einer bestimmten
Größe, eines bestimmten Stils und einer
bestimmten Auflösung darstellt.
C
C5. Briefhülle der Abmessung 162 mm x
229 mm.
Centronics-Parallelschnittstelle. Standard für
die Verbindung von Druckern und anderen
peripheren Geräten mit einem Computer.
Definiert Stecker, Anschluß und elektronische
Signale, die für die Steuerung der
Datenübertragung verwendet werden.
D
Datenstrom. Ununterbrochener Strom von
Druckdaten und Druckersteuerungsinformationen vom Host-System (Computer) zum
Drucker.
Druckersprache. Definierter Befehlssatz (wie
PCL oder PostScript), auf den der Drucker
reagiert.
Druckertreiber. Programm, das die Sprache
einer Software-Anwendung in die Druckersprache übersetzt, um den Datenaustausch zu
ermöglichen.
Druckkassette. Austauschbare Einheit im
Drucker, die den Toner enthält.
E
Einstellung. In Druckermenüs oder SoftwareAnwendungen ausgewählte Werte, die
Druckeraktionen und das Aussehen der
gedruckten Seite steuern.
Emulation. Nachahmung einer
Druckerverarbeitungssprache. PCL 5-Emulation
ahmt beispielsweise die die vom Hewlett
Packard-LaserJet-Drucker verwendete
Druckersprache nach.
Defragmentieren. Freigabe von nicht
benötigtem Speicherplatz. Zum
Defragmentieren von Flash-Speichern werden
der nicht benötigte Speicherplatz oder Lücken
an das Ende des Speichers verschoben, wodurch
zusätzlicher Speicherplatz freigegeben wird.
X-2
Glossar
Executive. Papierformat der Abmessung
725 mm x 266,7 mm.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.