Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der
EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthalten Informationen sind
ausschließlich für dieses EPSON-Druckermodell bestimmt und nicht auf andere Druckermodelle übertragbar.
Weder die EPSON Deutschland GmbH noch die SEIKO EPSON CORPORATION haften für
Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Änderungen, die von dritter, nicht
autorisierter Seite vorg enommen wurden. Dieses Handbuch w urde mit großer Sorgfalt erstellt.
Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör,
wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der
SEIKO EPSON CORPORATION als “EPSON Approved Product” hat.
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Marken der Seiko Epson Corporation.
Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation.
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Beze ichnungen von Erzeugnissen sind Marken der j eweiligen
Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen
Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Wenn Sie die Tasten Font und Condensed gl eichzeitig drücken, wird der Speicher gelöscht und der Drucker wird auf
seine Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Taste Tear Off/Bin (LQ-680)
Transportiert Endlospapier zur Abtrennposition.
O
Transporti ert Endlos papier rückw ärts von der Abtrennpo sition zur
O
Druckstartposition.
Wählt einen Einzelblatteinzug aus.
O
Schaltet de n K ar t en mod us z um Be dr uc ke n vo n Kar t en un d Brief-
O
umschlägen ein.
Anzeigen Tear Off/Bin (LQ-680)
O
f f wenn sich Endlospapier an der Abtrennposition befindet.
O
o n wenn Fach 1 des optionalen Einzelblatteinzugs ausgewählt ist.
O
n o wenn Fach 2 des optionalen Einzelblatteinzugs ausgewählt ist.
O
n n wenn der Kartenmodus aktiv ist.
LQ-680
= Ein
n
= Blinkt
f
= Aus
o
Taste Pause
Unterbricht den Druckvorgang und
setzt ihn b ei erne utem Dr ücken wi eder fort. Wird diese Taste 3 Sekunden lang gedrückt, schaltet der
Drucker in den *Micro Adjust-Modus. Erneutes Drücken der Taste
schaltet diesen Modus wieder aus.
Anzeige Pause
Leuchtet, wenn der Druckvor-
O
gang unterbrochen wurde.
Blinkt, wenn der *Micro Adjust-
O
Modus aktiv ist.
Blinkt, wenn sich der Druckkopf
O
überhitzt hat.
Anzeige Paper Out
Leuchtet, wenn kein Papier
O
bzw. wenn Papi er nicht k orrekt
in die gewählte Papierzufuhr
eingelegt ist.
Blinkt, wenn Papier nicht voll-
O
ständig heraustransportiert
wurde oder ein P apier st au aufgetreten is t.
LQ-680Pro
Taste und Anzeigen Paper Source
(LQ-680Pro)
Wählen Sie ei ne Papierzufu hr. Lesen Si e dazu
Kapitel 2.
Taste Tear Off/Special Paper (LQ-680Pro)
Transportiert Endlospapier zur Abtrenn-
O
position.
Transportiert Endlospapier rückwärts von
O
der Abtrennposition zur
Druckstartposition.
Schaltet den Karten- oder Briefumschlag-
O
modus ein.
Anzeigen Tear Off/Special Paper
(LQ-680Pro)
O
f f wenn sich Endlospapier an der Abtrennposition befindet.
O
o n wenn der Kartenmodus aktiv ist.
O
n o wenn der Briefumschlagmodus aktiv ist.
*Micro Adjust-Modus
Wenn die Taste Pause drei Sekunden lang gedrückt wird,
schaltet der Drucker in den Micr o A dj ust-Mo dus.
In diesem Modus können Sie die Tasten LF/FF
Load/Eject
Abtrennposition einz ustel l en. Lese n Sie daz u Kap itel 2.
Taste LF/FF
O
O
Taste Load/Eject
OO
OO
U dr ücken, um die Druckstartpos ition bzw. die
Transportiert Papier zeilenweise, wenn sie kurz gedrückt wird.
Gibt ein Einzelblatt aus bzw. transportiert Endlospapier zur nächsten Druckstartposition, wenn die Taste
gedrückt gehalten wird.
Zieht ein einzelnes Bl att Papier ein.
Gibt ein einzelnes Blatt Papier aus, wenn eines eingezogen ist.
Zieht Endlospapier aus der Parkposition ein.
Transportiert Endlospapier zurück in die
Papierparkposition.
D und
Vorstellung des Druckers
Der 24-Nadel-Matrixdrucker LQ-680/LQ-680Pro von EPSON®
bietet in kompaktem Design ein Höchstmaß an Druckqualität
und Leistungsfähigkeit.
Zu den Leistungsmerkmalen gehören:
❏
Verarbeitung vieler verschiedener Papierarten: Endlospapier, Mehrfachformulare (1 Original und maximal 5 Kopien),
Etiketten, Einzelblätter, Briefumschläge und Karten
❏
Schneller Entwurfsmodus mit bis zu 413 cps (Zeichen pro
Sekunde) bei einem Zeichenabstand von 10 Zeichen pro Zoll
Ferner sind im Lieferumfang enthalten: Druckertreibersoftware;
das Utility EPSON Status Monitor 3, mit dem Sie unter Microsoft
Windows
Druckers überprüfen können, sowie weitere Programme.
Außerdem sind für Ihren Drucker viele verschiedene Optionen
verfügbar.
®
Me, 95, 98, 2000 und NT 4.0 den aktuellen Status des
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die folgenden Hinweise
zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit des Geräts genau durch. Befolgen Sie alle auf dem Drucker angebrachten
Warnungen und Hinweise.
❏
Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Heizkörpern,
anderen Wärmequellen und Gebläsen.
❏
Die Stellfläche für den Drucker muss stabil und absolut eben
sein. Wenn der Drucker geneigt steht, kann er nicht störungsfrei arbeiten.
®
Vorstellung des Druckers 1
❏
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen am Druckergehäuse nicht verdeckt sind. Führen Sie keine Gegenstände
durch die Geräteöffnungen ein.
❏
Achten Sie bei der Stromversorgung unbedingt darauf, dass
die auf dem Gerät angegebenen Spannungswerte eingehalten
werden.
❏
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose an. Das Gerät darf nicht an einen Stromkreis angeschlossen werden, an dem bereits Geräte wie Fotokopierer
oder Ventilatoren angeschlossen sind, die sich selbst regelmäßig ein- und ausschalten.
❏
Verwenden Sie keinesfalls beschädigte Stromkabel.
❏
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels ist darauf zu achten, dass der Gesamt-Nennstromwert aller Geräte insgesamt
weder die zulässige Ampererate des Verlängerungskabels
noch die zulässige Ampererate der Steckdose überschreitet.
❏
Ziehen Sie vor einer Reinigung den Netzstecker heraus, und
reinigen Sie den Drucker nur mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays.
❏
Verschütten Sie keine Flüssigkeit auf dem Drucker.
❏
Mit Ausnahme der ausdrücklich in diesem Handbuch angegebenen Maßnahmen dürfen Sie selbst keine Eingriffe am
Gerät vornehmen.
❏
In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker vom Netz trennen
und sich an einen qualifizierten Servicetechniker wenden:
Das Netzkabel oder der Stecker sind abgenutzt oder beschädigt; Flüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen; das Gerät ist
heruntergefallen, oder das Gehäuse wurde beschädigt; das
Gerät zeigt auffällige Abweichungen vom Normalbetrieb.
Nehmen Sie nur die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Einstellungen vor.
2 Vorstellung des Druckers
❏
K
❏
Bei Einsatz des Druckers in Deutschland ist Folgendes zu
beachten:
Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss
sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer
10 oder 16 A-Sicherung abgesichert ist.
Druckerteile, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, können heiß sein. Lassen Sie den Drucker nach
dem Ausschalten ein paar Minuten abkühlen, ehe Sie
diese Teile berühren.
Symbol Vorsicht! Druckkopf heiß
Dieses Symbol auf dem Druckkopf gibt an, dass
dieses Teil eventuell noch heiß ist. Berühren Sie den
K
Druckkopf niemals direkt nach einem Druckvorgang. Warten Sie immer ein paar Minuten, bis er
abgekühlt ist.
ENERGY STAR-Kompatibilität
Als Partner von ENERGY STAR kann EPSON
versichern, dass dieses Produkt den Richtlinien
von ENERGY STAR zur effizienten Energienutzung entspricht.
Das internationale ENERGY STAR Office Equipment-Programm
ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computerund Bürogeräteindustrie zur Förderung der Entwicklung energiesparender Computer, Monitore, Drucker, Faxgeräte, Kopiergeräte und Scanner mit dem Ziel, die durch Energieerzeugung
bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren.
Vorstellung des Druckers 3
Handbuch-Konventionen
Symbole im Handbuch:
Vorsicht:
w
c
Hinweise
enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur Arbeit mit
dem Drucker.
Diese Warnungen müssen unbedingt beachtet werden, um
Körperverletzungen zu vermeiden.
Achtung:
Anmerkungen dieser Art müssen beachtet werden, um Schäden
am Drucker oder Computer zu vermeiden.
Zum Lieferumfang gehören eine CD-ROM mit der Druckersoft-
ware, ein Hinweisblatt sowie die unten abgebildeten Teile.
Überprüfen Sie beim Auspacken des Druckers, ob alle Teile vor-
handen und unbeschädigt sind.
Netzkabel
Drucker
PapierführungFarbbandkassette
Hinweis:
Für manche Bestimmungsorte wird der Drucker mit angeschlossenem
Netzkabel geliefert. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des
beigepackten Netzkabels passend für Ihre Steckdose ist.
Achtung:
c
1-2 Drucker aufstellen
Der Drucker kann nicht auf andere Spannungswerte umgerüstet
werden. Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Typenschild an
der Rückseite des Druckers angegebene Nennspannung mit der
Nennspannung Ihrer Steckdose übereinstimmt.
Entfernen Sie das gesamte Transportsicherungsmaterial, auch
das aus dem Inneren des Druckers, bevor Sie ihn aufstellen und
in Betrieb nehmen. Beachten Sie hierfür die Anweisungen auf
dem beigepackten Hinweisblatt.
Bewahren Sie Verpackungs- und Transportsicherungsmaterial
sorgfältig auf, falls Sie den Drucker später einmal transportieren
müssen. Zum Transportieren muss der Drucker wieder im Originalkarton verpackt werden. Ist die Originalverpackung nicht
mehr vorhanden, verwenden Sie anderes geeignetes
Verpackungsmaterial.
Standort für den Drucker wählen
Bei der Auswahl des Druckerstandortes sollten Sie Folgendes
berücksichtigen.
❏
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Unterlage.
Wenn der Drucker geneigt steht, kann er nicht störungsfrei
arbeiten.
❏
Platzieren Sie den Drucker frei zugänglich für Bedienung und
Wartung.
1
❏
Wählen Sie den Stand- bzw. Lagerungsort so, dass der Drucker vor starken Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung, Staub und übermäßiger Hitze
geschützt ist.
❏
Achten Sie darauf, dass der Drucker nicht Vibrationen und
Stößen ausgesetzt ist.
❏
Stellen Sie den Drucker so auf, dass der Netzstecker jederzeit
problemlos aus der Steckdose gezogen werden kann.
Drucker aufstellen 1-3
❏
Schließen Sie den Drucker nicht an schaltbare oder timergesteuerte Steckdosen an. Durch eine versehentliche Stromunterbrechung können Daten im Speicher von Computer und
Drucker gelöscht werden.
Benutzen Sie keine Steckdosen, von deren Stromkreis auch
andere leistungsintensive Verbraucher Spannung abnehmen.
❏
Benutzen Sie den Computer und den Drucker nicht in der
Nähe potenzieller elektromagnetischer Störfelder (z.B. Lautsprecher oder Basisstationen von Funktelefonen).
❏
Schließen Sie den Drucker nur an geerdete Steckdosen an,
und verwenden Sie keine Adapterstecker.
❏
Stellen Sie sicher, dass eine ungehinderte Zuführung des
Endlospapiers gewährleistet ist.
❏
Achten Sie darauf, dass die Papierzufuhr nicht durch das
Netz- bzw. Schnittstellenkabel behindert wird.
Für den Einsatz eines Druckertischs müssen folgende
Voraussetzungen gegeben sein:
❏
Der Tisch muss eine Tragfähigkeit von mindestens 20 kg
haben.
❏
Verwenden Sie nie einen Tisch, auf dem der Drucker schräg
stehen würde. Der Drucker muss absolut gerade stehen.
❏
Achten Sie darauf, dass die Papierzufuhr nicht durch das
Netz- bzw. Schnittstellenkabel behindert wird.
1-4 Drucker aufstellen
Drucker zusammenbauen
Papierführung anbringen
Um die Papierführung anzubringen, schieben Sie die Aussparungen an der Papierführung ganz auf die Montagestifte des Druckers.
Drucker an die Stromversorgung anschließen
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
1
2.Überprüfen Sie den Aufkleber an der Rückseite des Druckers,
um sicherzustellen, dass der Spannungswert mit der Netzspannung übereinstimmt. Überprüfen Sie auch, ob Sie das
richtige Netzkabel verwenden.
Vorsicht:
w
Der Drucker kann nicht auf eine andere Netzspannung
umgestellt werden. Achten Sie darauf, dass die Nennspannung des Druckers mit den Spannungswerten der Steckdose
übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, darf der Drucker
keinesfalls ans Netz angeschlossen werden. Wenden Sie sich
an Ihren EPSON-Händler.
Drucker aufstellen 1-5
3.Wenn das Netzkabel druckerseitig noch nicht angeschlossen
ist, stecken Sie es in den Netzanschluss an der Rückseite des
Druckers.
4.Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose.
Drucker an den Computer anschließen
Ihr Drucker verfügt über eine IEEE-1284-kompatible parallele
Schnittstelle und eine optionale Schnittstelle.
Wenn Sie zum Anschluss an Ihren Computer eine andere Schnittstelle benötigen, versuchen Sie es mit einer optionalen Typ-BSchnittstelle, die im Abschnitt “Optionale Schnittstellenkarten”
auf Seite A-19 beschrieben ist.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker an die parallele
Schnittstelle und den Masseanschluss des Computers
anzuschließen:
1.Schalten Sie Drucker und Computer aus.
2.Schließen Sie das Kabel fest an den parallelen
Schnittstellenanschluss des Druckers an.
.
1-6 Drucker aufstellen
3.Drücken Sie die Drahthalterungen zusammen, bis sie auf
beiden Seiten einrasten.
4.Befindet sich ein Massedraht am Kabel, verbinden Sie ihn mit
dem Masseanschluss am Drucker.
1
5.Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den Computer an.
Drucker aufstellen 1-7
Farbbandkassette installieren bzw.
austauschen
EPSON empfiehlt die EPSON-Farbbandkassetten (S015016).
Vorsicht:
w
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2.Öffnen Sie die Druckerabdeckung, indem Sie vorsichtig die
Möglicherweise berühren Sie beim Einsetzen bzw. Austauschen
der Farbbandkassette den Druckkopf mit der Hand. Unmittelbar
nach einem Druckvorgang ist der Druckkopf noch heiß. Lassen
Sie ihn einige Minuten abkühlen, bevor Sie die Farbbandkassette
wechseln.
Aussparung auf jeder Seite anheben.
1-8 Drucker aufstellen
3.Der Druckkopf muss sich dabei in der Austauschposition
befindet, was durch eine Vertiefung in der vorderen Metallplatte angezeigt wird.
Andernfalls müssen Sie die Druckerabdeckung schließen und
den Drucker einschalten, damit der Druckkopf in die Austauschposition fährt. Schalten Sie nach ein paar Sekunden den
Drucker wieder aus, und öffnen Sie die Druckerabdeckung.
Achtung:
c
Wenn Sie die folgenden Schritte bei eingeschaltetem Drucker
ausführen, beschädigen Sie möglicherweise den Drucker.
1
Drucker aufstellen 1-9
4.Ist bereits eine Farbbandkassette installiert, drücken Sie die
Riegel auf beiden Seiten der Kassette zusammen, und ziehen
Sie die Kassette aus dem Drucker. Entsorgen Sie die alte
Farbbandkassette ordnungsgemäß.
5.Drehen Sie an der neuen Kassette den Spannknopf für das
Farbband in Pfeilrichtung, so dass das Farbband straff gespannt ist.
6.Drehen Sie die Farbbandkassette mit dem freiliegenden Farbband nach unten und den Spannknopf zu sich hin. Führen Sie
so das Farbband unter den Druckkopf. Führen Sie anschließend die Riegel auf beiden Seiten der Kassette in die Aussparungen am Kassettenhalter und lassen Sie die Kassette
einrasten.
1-10 Drucker aufstellen
7.Halten Sie die Farbbandkassette an ihrem Griff, und schieben
Sie sie nach unten in die vorgesehene Position. Drücken Sie
anschließend auf beide Kanten der Kassette, um sicherzustellen, dass die Plastikhaken eingerastet sind.
8.Drehen Sie den Spannknopf erneut, um das Farbband zu
straffen und um sicherzustellen, dass es sich frei bewegt.
1
9.Schließen Sie die Druckerabdeckung.
Hinweis:
Bei geöffneter Druckerabdeckung kann nicht gedruckt werden.
Drucker aufstellen 1-11
Druckersoftware installieren
Wenn Sie den Drucker an den Computer angeschlossen haben,
müssen Sie die EPSON-Druckersoftware von dermitgelieferten
CD-ROM installieren.
Die Druckersoftware umfasst:
❏
Druckertreiber
Der Druckertreiber ist ein spezielles Programm, über das die
auf dem Computer installierten Anwendungen Befehle an
den Drucker schicken. Diese Befehle steuern Druckerfunktionen wie Druckqualität, Auflösung und Papierformat.
❏
EPSON Status Monitor 3 (für Windows Me 95, 98, 2000 und
NT 4.0) Das Utility EPSON Status Monitor 3 informiert Sie
über Druckerfehler und zeigt Informationen zum Druckerstatus an.
❏
EPSON Remote! (ein DOS-Utility zur Druckerkonfiguration)
Mit dem Utility EPSON Remote! können Sie unter DOS Druckereinstellungen vom Computer aus vornehmen. Nähere
Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Das Utility EPSON
Remote!” auf Seite 3-20.
Nähere Informationen zum Installieren der Druckersoftware
erhalten Sie im Abschnitt “Druckersoftware installieren unter
Windows Me, 95, 98, 2000 oder NT 4.0” bzw. “Druckersoftware
unter Windows 3.1 bzw. NT 3.5x installieren”. Wenn Sie unter
DOS arbeiten, lesen Sie den Abschnitt “Für DOS-Programme”
auf Seite 1-17.
1-12 Drucker aufstellen
Druckersoftware installieren unter Windows Me,
95, 98, 2000 oder NT 4.0
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Druckersoftware unter
Windows Me, 95, 98, 2000 oder NT 4.0 zu installieren:
Hinweis:
Um die Druckersoftware unter Windows 2000 bzw. NT 4.0 zu
❏
installieren, benötigen Sie möglicherweise Administratorrechte.
Wenden Sie sich bei auftretenden Problemen an Ihren
Netzwerkadministrator.
Wenn Sie eine Diskettenversion der auf der CD-ROM befindlichen
❏
Druckersoftware erstellen möchten, legen Sie die CD-ROM ein, und
starten Sie das EPSETUP-Programm. Klicken Sie in dem angezeigten Dialogfeld auf die Schaltfläche
erstellen
Wenn Sie die Diskettenversion der EPSON-Software verwenden,
❏
erstellen Sie vor der Installation eine Sicherungskopie der Disketten.
Wenn nach dem Einschalten des Computers das Dialogfeld Neue
❏
Hardwarekomponente gefunden oder ein anderer Assistent angezeigt wird, klicken Sie auf
beschrieben vor.
, und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Abbrechen
Utility Treiberdiskette
, und gehen Sie wie unten
1
Wenn Digitale Signatur nicht gefunden angezeigt wird, klicken Sie
❏
auf Ja. Wenn Sie auf
erneut wie unten beschrieben installieren.
Die Installationszeit kann variieren, je nachdem welchen Computer
❏
Sie verwenden.
1.Schalten Sie Drucker und Computer aus.
2.Schalten Sie den Computer ein. Windows wird automatisch
gestartet. Schalten Sie nun den Drucker ein.
klicken, müssen Sie den Druckertreiber
Nein
Drucker aufstellen 1-13
3.Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das
CD-ROM-Laufwerk ein. Die AutoPlay-Funktion des
CD-ROM-Laufwerks startet automatisch das Installationsprogramm auf der CD-ROM.
Falls das Installationsprogramm nicht automatisch startet,
klicken Sie auf
Geben Sie im Dialogfeld
Buchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks ein (z.B.
von dem Befehl
cken Sie anschließend auf OK.
Hinweis:
"E" steht für die Laufwerkskennung Ihres CD-ROM-Laufwerks
und kann auch anders lauten. Die Installation beginnt. Die weitere
Vorgehensweise erfolgt menügesteuert, d.h., Sie können die für Sie
relevanten Optionen aus einer Auswahlliste durch einfaches Anklicken mit der Maus auswählen. Der Rest der Installation verläuft
automatisch, so dass keine weiteren Eingaben Ihrerseits erforderlich
sind.
4.Wählen Sie die gewünschten Optionen aus, und folgen Sie
den Anweisungen am Bildschirm.
Start
und anschließend auf
Ausführen
START.EXE
(z.B.
E:\START.EXE
Ausführen
in der Befehlszeile den
E:\
.
), gefolgt
), und kli-
5.Klicken Sie nach erfolgreicher Installation der Druckersoftware auf das Tür-Symbol, um das Installationsprogramm zu
verlassen.
Bei der Installation des Druckertreibers unter Windows 95, 98,
2000 oder NT 4.0 wird gleichzeitig das Utility EPSON Status
Monitor 3 installiert.
Nähere Informationen zum Aufrufen und Verwenden der
Software erhalten Sie in Kapitel 3, “Druckersoftware”.
1-14 Drucker aufstellen
Druckersoftware unter Windows 3.1 bzw.
NT 3.5x installieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Druckersoftware unter
Windows 3.1 bzw. NT 3.5x zu installieren.
Hinweis:
Um die Druckersoftware für Windows NT 3.5x zu installieren, benötigen Sie möglicherweise Administratorrechte. Wenden Sie sich bei auftretenden Problemen an Ihren Netzwerkadministrator.
1.Starten Sie Windows 3.1/NT 3.5x, und öffnen Sie den
Programm-Manager
2.Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das
CD-ROM-
Hinweis:
Verfügt Ihr System nicht über ein CD-ROM-Laufwerk, können Sie
zu Installationszwecken eine Diskettenversion der Druckersoftware
anfertigen.
Laufwerk ein.
.
1
3.Wählen Sie im Menü
logfeld
Befehlszeile
Hinweis:
“E” steht für die Laufwerkskennung Ihres CD-ROM-Laufwerks
und kann auch anders lauten.
Ausführen
E:\START
Datei
den Befehl
wird angezeigt. Geben Sie in der
ein, und klicken Sie auf
Ausführen
OK
Drucker aufstellen 1-15
. Das Dia-
.
Die Installation beginnt. Die weitere Vorgehensweise erfolgt
menügesteuert, d.h., Sie können die für Sie relevanten Optionen aus einer Auswahlliste durch einfaches Anklicken mit
der Maus auswählen. Der Rest der Installation verläuft automatisch, so dass keine weiteren Eingaben Ihrerseits erforderlich sind.
4.Wählen Sie die gewünschten Optionen aus, und folgen Sie
den Anweisungen am Bildschirm.
5.Klicken Sie nach erfolgreicher Installation der Druckersoftware auf das Tür-Symbol, um das Installationsprogramm zu
verlassen. Nach der Installation des Druckertreibers wird
dieser Drucker automatisch als Standarddrucker, verbunden
an LPT1, ausgewählt.
Nach der Installation des Druckertreibers wird der LQ-680/
LQ-680Pro automatisch als Standarddrucker, verbunden an LPT1,
ausgewählt. Nähere Informationen zum Aufrufen und Verwenden
der Software erhalten Sie in Kapitel 3, “Druckersoftware”.
1-16 Drucker aufstellen
Für DOS-Programme
Bei den meisten DOS-Anwendungen müssen Sie den Drucker
während der Programminstallation oder beim Konfigurieren des
Programms auswählen.
Wenn Ihre Anwendung einen Befehl enthält, mit dem Sie Ihren
Drucker aus einer Liste auswählen können, wählen Sie den
EPSON LQ-680/LQ-680Pro aus. Wird der LQ-680/LQ-680Pro
nicht aufgeführt, wählen Sie den erstmöglichen Drucker der folgenden Liste:
Ihr Drucker kann viele verschiedene Papierarten bedrucken, unter anderem Einzelblattpapier, Endlospapier, Mehrfachformulare, Etiketten, Briefumschläge, Karten und Rollenpapier. In diesem
Kapitel wird die Verarbeitung dieser Papierarten auf Ihrem Drucker beschrieben.
Hinweis:
Nähere Angaben zu den Papierarten, die der Drucker verarbeiten kann,
erhalten Sie in Anhang C.
Papierzufuhr auswählen
Ihr Drucker kann die verschiedensten Papierarten bedrucken, für
die vier Zufuhrmöglichkeiten verfügbar sind: Papierführung,
Traktor, optionaler Einzelblatteinzug oder optionaler Rollenpapierhalter. Die zu wählende Papierzufuhr hängt von der verwendeten Papierart ab. Informationen erhalten Sie im Abschnitt
“Papierzufuhr und Papierarten” auf Seite 2-3.
Für LQ-680:
Benutzen Sie den Papierwahlhebel, um eine Papierzufuhr auszuwählen. Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Papierwahlhebel einstellen (LQ-680)” auf Seite 2-4.
Für LQ-680Pro:
Um eine Papierzufuhr auszuwählen, verwenden Sie die Taste
Paper Source
im Abschnitt “Taste Paper Source einstellen (LQ-680Pro)” auf
Seite 2-5.
am Bedienfeld. Nähere Informationen erhalten Sie
2-2 Papierverarbeitung
Loading...
+ 138 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.