Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der
EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Ver we n dung elektronisc h e r Sy st e me
verarbeitet, v e rvielfältigt oder ve rbreitet werden.
Weder die EPSON Deutschland GmbH no ch die SEIKO EPSON CORPORATIO N haften für
Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter,
nicht autorisie rt e r S e it e v org e nommen wurde n.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Ein satz von Optionen oder Zubehör,
wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der
SEIKO EPSON CORPORATION als “EPSON Approved Product” hat.
EPSON ist eine eingetragene Marke der SEIKO EPSON CORPORATION.
IBM und PS/2 sind eingetragene Marken der Int ern ational Busines s Machines Corpo rat ion .
Macintosh ist eine eingetragene Marke von Apple Computer, Inc.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika und in anderen Ländern.
Presto! ist ein Warenzeichen der NewSoft Technology Corporation.
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen
Firmen.
Dieses Benutzerhandbuch behandelt die Themen Scannerinstallation, Monitorkalibrierung, Installation von Scannersoftware und optionen, sowie Bedienung des Scanners.
Weiterhin wird erklärt, wie Sie grundlegende Softwareeinstellungen
vornehmen und die Start-Taste verwenden. Das Benutzerhandbuch
enthält ferner Informationen zu Fehlerbehebung und Kundendienst.
Benutzerhandbuch zu EPSON Scan Server und EPSON TWAIN
Pro Netzwerk
In diesem Benutzerhandbuch finden Sie genaue Anweisungen zur
Installation und Anwendung der Programme EPSON Scan Server
und EPSON TWAIN Pro Network.
Online-Handbuch zur EPSON Scannersoftware
In diesem Benutzerhandbuch finden Sie grundlegende Informationen über den Scanvorgang und ausführliche Hinweise zu Einstellungen und Funktionen von EPSON TWAIN Pro und anderer
Utility-Software für EPSON-Scanner. Die Ausführungen zu EPSON
TWAIN Pro gelten auch für EPSON TWAIN Pro Network.
Informationen zu EPSON TWAIN Pro und EPSON TWAIN Pro
Network
Die Online-Hilfe liefert detaillierte Informatione n zu EPSON
TWAIN Pro und EPSON TWAIN Pro Network. Klicken Sie hierfür
in einem der Dialogfelder
Pro Network
auf ?.
EPSON TWAIN Pro
bzw.
EPSON TWAIN
Informationen zu PageManager und anderer Software
Informationen erhalten Sie in der Dokumentation zu PageManager
für EPSON sowie den anderen Programmen. Sie finden diese Handbücher auf der CD-ROM mit der EPSON-Scannersoftware.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Anweisungen zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit
des Gerätes genau durch. Befolgen Sie alle auf dem Scanner
angebrachten Warnungen und Hinweise.
Trennen Sie das Gerät immer erst vom Netz, bevor Sie es
❏
reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich ein
angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten in den Scanner gelangen.
Sorgen Sie für eine stabile Stellfläche, und vermeiden Sie
❏
Standorte in der Nähe von Heizkörpern oder sonstigen
Wärmequellen.
Achten Sie bei der Stromversorgung unbedingt darauf, daß
❏
die auf dem Gerät angegebenen Spannungswerte eingehalten
werden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete
❏
Steckdose an. Das Gerät darf nicht an einen Stromkreis angeschlossen werden, an dem bereits Geräte wie Fotokopierer
oder Ventilatoren angeschlossen sind, die sich selbst regelm äßig ein- und ausschalten.
Verwenden Sie keinesfalls beschädigte Stromkabel.
❏
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels ist darauf zu ach-
❏
ten, daß der Gesamt-Nennstromwert aller Geräte insgesamt
weder die zulässige Ampererate des Verlängerungskabels
noch die zulässige Ampererate der Steckdose überschreitet.
Sicherheitshinweise
1
Mit Ausnahme der ausdrücklich in diesem
❏
erläuterten Maßnahmen dürfen Sie selbst keine E ingriffe am
Gerät vornehmen.
In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät vom Netz trennen
❏
und sich an einen qualifizierten Servicetechniker wenden:
Wenn Netzkabel oder Stecker abgenutzt oder beschädigt
sind; wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist; wenn das
Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt worden
ist; wenn das Gerät auffällige Abweichungen vom Normalbetrieb anzeigt. (Nehmen Sie nur die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Einstellungen vor.)
Bei Anschluß des Scanners an die Stromversorgung muß
❏
sichergestellt werden, daß die Gebäudeinstallation mit einem
16 A-Überstromschalter abgesichert ist.
Handbuch-Konventionen
Vorsicht:
w
Diese Warnungen müssen unbedingt beachtet werden, um Körperverletzungen zu vermeiden.
Benutzerhandbuch
Achtung:
c
Hinweise
enthalten wichtige Info rmationen und hilfr eiche Tips für die Arbe it mit
dem Scanner.
2
Sicherheitshinweise
Anmerkungen dieser Art müssen befolgt werden, um Schäden am
Scanner oder Computer zu vermeiden.
E
NERGY STAR-Kompatibilität
EPSON, als Partner von ENERGY STAR,
bestätigt, daß dieses Produkt den
TAR-Richtlinien zur effizienten Energienut -
S
zung entspricht.
NERGY
E
Das internationale
ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computer- und
Bürogeräteindustrie zur Förderung der Entwicklung energiesp arender Computer, Bildschirme, Drucker, Faxgeräte, Kopiergeräte
und Scanner mit dem Ziel, die durch Energieerzeugung bedingte
Luftverschmutzung zu reduzieren.
Die Scannermodelle EPSON Expression 1600/Expression 1600
Pro besitzen folgende Leistungsmerkmale:
Optische Auflösung von 1600 dpi für Mainscan und 3200 dpi
❏
mit Micro Step für Subscan (36-Bit-Eingabe, 36-Bit- Ausgabe).
Abtastbereich im Format A4/Letter.
❏
Start-Taste zur schnellen Ausführung von Abtastvorgängen,
❏
lokal wie auch in einem Netzwerk.
In einer Einzelplatzkonfiguration kann über die Start-Taste
automatisch ein Abtastvorgang ausgelöst werden. Dabei werden zunächst Page Manager und EPSON TWAIN Pro aufgerufen. Anschließend wird das Dokument abgetastet und in ein
automatisch gestartetes Grafikp rogr amm impo rt ier t.
In einer Netzwerkkonfiguration bewirkt Drü cken der StartTaste
das gleiche wie Klicken auf die Schaltfläche
im Dialogfeld EPSON TWAIN Pro Network.
Farb- und Schwarzweißabtastung. Maximal 68,7 Milliarden
❏
Farben bzw. 4.096 Graustufen sind möglich.
Scannen
❏
❏
❏
1-2
EPSON TWAIN Pro Software zur optimalen Nutzung der
Scannerfunktionen.
Die Programme EPSON TWAIN Pro Network und EPSON
Scan Server ermöglichen gemeinsam den Einsatz von
EPSON-Scannern in einer Netzwerkumgebung.
Die Option Unscharfe Maske in EPSON TWAIN Pro und
TWAIN Pro Network stellt automatisch die Bildschärfe ein
und sorgt für höchste Detailgenauigkeit.
Vorstellung des Scanners
Die Entrasterungsfunktion (De-screening) von EPSON
❏
TWAIN Pro und TWAIN Pro Network beseitigt auto matisch
unerwünschte Moiré-Effekte im gescannten Bild und sorgt
für eine bessere Ausgabequalität.
Automatic Area Segmentation (AAS). Mit dieser Funktion
❏
können Texte und Bilder/Grafiken auf der eingescannten
Vorlage unterschieden werden. Di es result iert i n einer schärferen Wiedergabe von Graustufenbildern und in einer präziseren Texterkennung.
Text Enhancement Technology (TET). Mit dieser Funktion
❏
wird die Erkennung von Text verbessert, wenn Sie den Scanner für die optische Zeichenerkennung (OCR) einsetzen.
Das Modell Expression 1600 Pro verfügt über einen Durch-
❏
lichtaufsatz zum Scannen von Negativfilmen und Diabildern.
Für das Modell Expression 1600 ist der Durchlichtauf satz als
Option erhältlich.
Eine weitere Option ist der automati sche Vorlageneinzug für
❏
die automatische Zuführung mehrerer Vorlagen.
1
Vorstellung des Scanners
1-3
Scanner auspacken
Zum Lieferumfang der Modelle Expression 1600/Expression
1600 Pro gehören Treiberprogr amme auf CD-ROM zur Steuerung
des Scanners sowie je nach Scannermodell verschiedene weitere
Zubehörteile.
Scanner
USB-SchnittstellenkabelNetzkabel
1-4
Vorstellung des Scanners
Zusätzliche Teile für das Modell Expression 1600 Pro
1
Durchlichtaufsatz
Hinweis:
Zum Lieferumfang des Modells Expressio n 1600 Pro gehört der Dur chlichtaufsatz. Dieser ist als Optio n auch für das Modell Expression 1600
erhältlich.
Der Netzanschluß (Steckdose) variiert je nach Land. Auch die Form
des Netzsteckers ist unterschiedlich. Ver gewissern Sie si ch daher
stets, daß das Gerät den für Ihr Land geeigneten Stecker hat.
Installationsschrauben (2)Abdeckung für
Durchlichtaufsatz
Filmhalter
Vorstellung des Scanners
1-5
Scannerteile
(in Home-Position)
Vorlagenglas
Vorlagenabdeckung
Sensorschlitten
ERROR-Anzeige
READY-Anzeige
Netzschalter
Anschluß für OptionenEinstellrad für SCSI-ID
Netzanschluß
Steckplatz für optionale
Schnittstelle
1-6
Vorstellung des Scanners
Transportsicherung
USB-Schnittstellenanschluß
Start-Taste
Schalter für Abschlußwiderstand
SCSI-Schnittstellenanschlüsse
Anzeigen und Tasten
Auf der Vorderseite des Scanners befinden sich zwei Anzeigen
und zwei Tasten.
OperateNetzschalter zum Ein- und Ausschalten des Scanners.
P
StartDer Schalter zum Auslösen des Abtastvorgangs und zum
a
Übertragen des gescannten Bildes an die zugewiesene
Anwendung auf einem Einzelplatzsystem. Um diese
Funktion zu nutzen, müssen Sie Softwareeinstellungen
vornehmen. Einzelheiten dazu finden Sie in Kapitel 3.
In einer Netzwerkumgebung wird damit der gleiche Vorgang wie mit der Scan-Schaltfläche in EPSON TWAIN
Pro Network ausgelöst.
Vorstellung des Scanners
1-7
Optionen
Mit Hilfe der folgenden Opti onen kö nnen Sie die Eins atzmögl ich-
keiten des Scanners erweitern. Nähere Informationen zur Verwen-
dung der Optionen erhalten Sie in Kapitel 6 dieses Handbuchs.
Automatischer Vorlageneinzug (B813163)
Diese Option wurde speziell zum Einsatz mit Texterkennungspro-
grammen (OCR) entwickelt. Sie können damit bis zu 30 Vorlagen
automatisch scannen und den so erfaßten Text anschließend in einem
Textverarbeitungsprogramm weiter bearbeiten.
Durchlichtaufsatz (B813183)
Dient zum Scannen von Durchsichtsvorlagen, wie z.B. 35 mm Dias
und Filmstreifen. Der Abtastbereich des Durchlichtaufsatzes kann
Filme bis zu einer maximalen Größe von 216
IEEE 1394 Scanner I/F-Karte (B808343)
Zum Anschließen des Computers oder Scanners an andere Gerä-
Bei der Wahl des Standortes sollten Sie die folgenden Kriterien
besonders berücksichtigen:
Die Stellfläche für den Scanner muß stabil und absolut eben
❏
sein. Wenn der Scanner gekippt oder schief steht, ist kein
ordnungsgemäßer Betrieb möglich.
Stellen Sie den Scanner nahe genug beim Computer auf, damit
❏
die Kabelverbindung problemlos hergestellt werden kann.
Stellen Sie den Scanner so auf, daß der Netzstecker jeder zeit
❏
problemlos aus der Steckdose gezogen werden kann.
Sorgen Sie für genügend Platz auf der Rückseite für die Kabel
❏
bzw. über dem Scanner, damit sich die Vorlagenabdeckung
vollständig aufklappen läßt.
133 mm*
2-2
550 mm
mindestens
150 mm
562 mm
332 mm
* Bei geschlossener Vorlagenabdeckung
Scanner aufstellen
Wählen Sie den Stand- bzw. Lagerungsort so, daß der Scanner
❏
vor starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen,
Staub- und Schmutzeinwirkung sowie direkter Sonneneinstrahlung, starkem Lichteinfall und übermäßiger Hitze geschützt ist.
Setzen Sie den Scanner keinem direkten Sonnenlicht und
❏
keinen starken Lichtquellen aus.
Achten Sie darauf, daß das Gerät nicht Vibrationen und
Sofern in Ihrem Computer nicht bereits eine SCSI-Schnittstellenkarte
eingebaut ist, müssen Sie diese sowie die SCSI-Treibersoftware installieren, bevor Sie Scannertreiber und -software installieren.
Wenn Sie einen Macintosh mit integrierter SCSI-Schnittstelle besitzen oder wenn Sie eine SCSI-Schnittstellenkarte in Ihrem PC bzw.
Macintosh installiert haben, lesen Sie im nächsten Abschnitt weiter.
2
Hinweis:
Zusätzliche Informationen erhalten Sie im Installationshandbuch zur
SCSI-Schnittstellenkarte.
1.Schalten Sie den Computer und eventuell angeschlossene
Peripheriegeräte aus. Ziehen Sie alle Netzkabel sowie alle
Kabel an der Rückseite des Computers heraus.
2.Entfernen Sie das Computergehäuse.
Achtung:
w
Elektronische Bauteile können durch elektrostatische Aufladung beschädigt werden. Berühren Sie zur Entladung das
Metallgehäuse des Computers, bevor Sie die Schnittstellenkarte oder andere Karten des Computers anfassen.
Scanner aufstellen
2-3
3.Setzen Sie die Schnittstellenkarte in einen geeigneten Steckplatz ein, und befestigen Sie sie mit der Halteschraube.
4.Schließen Sie das Computergehäuse, und stellen Sie alle
Kabelverbindungen wieder her.
Transportsicherung lösen
Bevor Sie den Scanner an die Stromversorgung anschließen, müssen
Sie die Transportsicherung lösen, die den Sensorschlitten während
des Transports vor Schäden durch Stöße und Vibrationen sichert.
1.Stellen Sie den Scanner auf eine ebene stabile Fläche, so daß
seine Rückseite zu Ihnen zeigt.
2.Schieben Sie die Transportsicherung zur Entriegelung nach
links in die Position mit der Bezeichnung “UNLOCK”.
Hinweis:
Es genügt allerdings nicht, die Transportsicherung in die Position
“LOCK” zurückzuschieben, um den Sensors chlitten wieder voll ständig
zu arretieren. Wenn Sie den Scanne r transportieren wollen, müssen S ie
das in “Scanner und Durchlichtaufsatz transportieren” auf Seite 7-3
beschriebene Verfahren ausführen.
2-4
Scanner aufstellen
Scanner an die Stromversorgung anschließen
1.Stellen Sie sicher, daß der Scanner ausgeschaltet ist. Dies ist
der Fall, wenn der Netzschalter mit der Bezeichnung
über die Frontverkleidung herausragt.
2.Wenn das Netzkabel scannerseitig noch nicht angeschlossen
ist, stecken Sie es in den Netzanschluß an der Rückseite des
Scanners. Anschließend stecken Sie den Netzstecker in eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose.
P
leicht
2
Achtung:
Der Scanner kann nicht auf andere Spannungswerte umgerüst et
c
werden. Vergewissern Sie sich, daß die Spannungswerte laut
Typenschild auf der Scannerrückseite mit dem Sollwert Ihrer
Steckdosenspannung übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall,
darf das Gerät keinesfalls ans Netz angeschlossen werden.
Wenden Sie sich an Ihren EPSON-Händler.
Scanner aufstellen
2-5
Initialisierung
Bevor Sie den Scanner an Ihren Computer anschließen, befolgen
Sie die untenstehenden Anweisungen, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Scanners sicherzustellen.
1.Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung, um die Reaktion des Scanners beim Initialisieren (Hochfahren) überprüfen zu können.
2.Schalten Sie den Scanner am Netzschalter ein. Daraufhin
beginnt die Betriebsanzeige zu blinken.
3.Vergewissern Sie sich, daß die Fluoreszenzlampe am Sensorschlitten und die Anzeige
Sensorschlitten leicht bewegt.
READY
blinken, und daß sich der
4.Die Anzeige
daß die Initialisierung des Scanners abgeschlossen ist.
5.Schalten Sie den Scanner aus.
Falls der Scanner nicht wie beschrieben funktioniert , überprüfen
Sie, ob das Netzkabel fest angeschlossen und die Transportsicherung entriegelt ist. Versuchen Sie es anschließend erneut.
2-6
Scanner aufstellen
READY
leuchtet nun permanent. Dies zeigt an,
Achtung:
Warten Sie nach dem Ausschalten des Scanners mindestens 10
c
Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten. Schnell aufeinanderfolgendes Ein- und Ausschalten des Scanners kann Schäden
am Gerät verursachen.
Scanner über die SCSI-Schnittstelle an den Computer
anschließen
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zum Anschließen des
Scanners über die SCSI-Schnittstelle.
Hinweis für Macintosh-Benutzer:
Die Scannersoftware muß installiert sein, bevor der Scanner an den
Computer angeschlossen wird. Näheres dazu erfahren Sie in Kapitel 3.
PC:
Wenn in Ihrem PC noch keine SCSI-Schnittstel lenkarte installiert
ist, müssen Sie diese sowie SCSI-Treibersoftware installieren.
Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der Begleit dokumentation
zur SCSI-Schnittstellenkarte. Weitere Informationen finden Sie
außerdem im Abschnitt “SCSI-Schnittstellenkarte installieren
(nur SCSI-Schnittstelle)” auf Seite 2-3.
2
Verfügt der PC bereits über eine SCSI-Schnittstellenkar te, sc hli eßen Sie den Scanner wie im folgenden Abschnitt beschrieben an.
Hinweis:
Sie müssen entweder den normalerweise mit Windows 95, 98 oder NT
gelieferten SCSI-Treiber (Installationsanweisungen finden Sie in der
Systemdokumentation) oder den im Installationshandbuch zur SCSISchnittstellenkarte genannten Treiber installieren.
Scanner aufstellen
2-7
Macintosh:
Je nachdem, welches Macintosh-Modell Sie besitzen, sind SCSIAnschlüsse vorhanden oder nicht. Beim Modell
Power Macintosh G3 müssen Sie die SCSI-Karte und den Treiber
installieren. Entsprechende Anweisungen erhalten Sie im Abschnitt “SCSI-Schnittstellenkarte installieren (nur SCSI-Schnittstelle)” auf Seite 2-3. Schließen Sie den Scanner wie nachfolgend
beschrieben an den Computer an.
Hinweis:
Die meisten Hersteller von SCSI-Schnittstellenkarten stellen auf ihrer
Website die neuesten Treiber zum Herunterladen zur Verfügung.
Wissenswertes zu SCSI-Verkettungen
Im folgenden Abschnitt wird erklärt, wie Sie SCSI-Geräte einrichten
und ob hierfür optionale SCSI-Schnittstellenkabel erforderlich sind.
SCSI-Verkettung
Über die SCSI-Schnittstelle lassen sich bis zu sieben Geräte (z.B. Scanner,
Festplatte, CD-ROM-Laufwerk) an den Computer anschließen. Diese
Verkettung wird als SCSI-Ver kett ung beze ichnet . Nur das ers te SCSIGerät in der Kette ist dire kt an den Comp ute r angeschl ossen . Die übr igen Geräte sind jeweils mit dem vorherigen Gerät verbunden.
SCSI-Schnittstellenkabel
Möglicherweise müssen Sie SCSI-Kabel kaufen, um die Kette
einrichten zu können. Achten Sie beim Kauf darauf, daß die SCSIKabelanschlüsse für die Hardware des jeweiligen Herstellers von
SCSI-Gerät und SCSI-Schnittstellenkarte geeignet sind.
2-8
Scanner aufstellen
SCSI-ID und Abschlußwiderstand
Jedes Gerät besitzt eine SCSI-ID-Nummer. Der Computer hat normalerweise die Nummer 7. Jedes der anderen Geräte muß eine
eindeutige Nummer zwischen 0 und 6 erhalten. Außerdem müssen das erste und das letzte Gerät in der Kette (ohne den Computer)
über einen Abschlußwiderstand verfügen. Keines der anderen
Geräte darf einen Abschlußwiderstand haben. Sollte doch einer
vorhanden sein, muß er ausgeschaltet oder entfernt werden.
SCSI-ID einstellen
Werkseitig ist am Scanner die SCSI-ID 2 eingestellt.
Das Einstellrad für die
SCSI-ID befindet sich an
der Rückseite des Geräts.
2
Falls Sie den Scanner in eine SCSI-Verkettung einbinden wollen, in
der die ID 2 bereits vergeben ist, müssen Sie am Einstell rad eine
andere, nicht vergebene ID einstellen. Benutzen Sie die folgende
Tabelle als Richtlinie.
IDVerfügbarkeitBeschreibung
0Nicht verfügbar für MacintoshVergeben für Festplatte
Nicht empfohlen für WindowsMeistens vergeben für Festplatte
1Nicht empfohlenMeistens vergeben für Festplatte
2Werkseitig eingestellt für Scanner
3Nicht verfügbar für Macintosh mit
4
eingebautem CD-ROM-Laufwerk
Scanner aufstellen
2-9
5
6
7Nicht verfügbar für MacintoshImmer für Macintosh selbst
Möglicherweise nicht verfügbar für
Windows
✽Nicht verfügbarHinweise zum Transport.
* Der Scanner funktioniert nicht, wenn diese ID ausgewählt ist.
vergeben
Meistens für SCSI-Schnittstellen-
karte vergeben
den Seite 7-3
Achtung:
Vergeben Sie keine SCSI-ID, die bereits von einem anderen Gerät
c
belegt ist, da ansonsten keines der Geräte in der SCSI-Verkettung
ordnungsgemäß funktionieren kann.
Schalter für Abschlußwiderstand einstellen
Der Scanner verfügt über einen eingebauten Abschlußwiderstand, der eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen den
SCSI-Geräten ermöglicht. Abhängig von Ihr em Computersystem
müssen Sie möglicherweise die Schaltereinstellung ändern.
*
Auf
Hinweis:
Benutzen Sie keinen externen Abschlußwiderstand.
Der Schalter für den Abschlußwiderstand befindet sich an der Rückseite
des Scanners.
2-10
Scanner aufstellen
Nur der Scanner ist angeschlossen.
Abschlußwiderstand eingeschaltet
Der Scanner ist das letzte Gerät in der Kette.
(anderes SCSI-Gerät)
Der Scanner befindet sich in der Mitte der Kette.
2
Abschlußwiderstand eingeschaltet
(anderes SCSI-Gerät)
Abschlußwiderstand ausgeschaltet
Scanner aufstellen
2-11
Scanner anschließen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Scanner an den Computer oder an ein anderes SCSI-Gerät anzuschließen:
Hinweis:
Welches SCSI-Schnittstellenkabel benötigt wird, ist je nach Hersteller
von SCSI-Gerät und SCSI-Schnittstellenkarte verschieden.
1.Stellen Sie sicher, daß Scanner, Computer und alle anderen
SCSI-Geräte ausgeschaltet und von der Stromversorgung
getrennt sind.
Achtung:
c
2.Verbinden Sie ein Ende des Schnittstellenkabels mit einem
der SCSI-Anschlüsse des Scanners und drücken Sie es an, bis
es auf beiden Seiten einrastet.
Bevor Sie den Scanner anschließen, müssen der Computer
und alle anderen angeschlossenen Geräte ausgescha ltet werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
2-12
Hinweis:
Wird der Scanner an ein anderes SCSI-Gerät als den Computer
❏
angeschlossen, darf das Kabel in der SCSI-Verkettung höchstens 6 m lang sein, da sonst das System nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
Wird der Scanner an einen PC mit SCSI-2 angeschlossen, darf
❏
das Kabel höchstens 3 m lang sein.
Stellen Sie sicher, daß keine andere Schnittstelle verwendet wird.
❏
Scanner aufstellen
Loading...
+ 161 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.