Die Dokumentation und der Projektor weisen Symbole auf, um zu zeigen, wie der Projektor sicher verwendet wird.
Bitte informieren Sie sich über diese Warnsymbole und beachten Sie sie, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Warnung
Achtung
• Allgemeine Hinweise
Achtung
a
sVerweist auf eine Seite mit ausführlichen Informationen zu einem bestimmten Thema.
g
[Name]Gibt die Bezeichnung der Projektor- oder der Fernbedienungstasten an.
MenübezeichnungBezeichnet die Punkte für das Konfigurationsmenü.
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung möglicherweise zu Verletzungen oder sogar
zum Tod führen können.
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung möglicherweise zu Verletzungen oder zu
Sachschäden führen können.
Zeigt an, dass eine ungenügende Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen Beschädigungen oder Verletzungen verursachen kann.
Weist auf Zusatzinformationen und nützliche Tipps zu einem bestimmten Thema hin.
Bedeutet, dass das oder die unterstrichenen Wörter vor diesem Symbol im Glossar erklärt sind. Siehe Abschnitt „Glossar“ unter „Anhang“.
s "Glossar" S.135
Beispiel: [Esc]-Taste
Beispiel:
Wählen Sie Helligkeit aus dem Menü Bild aus.Bild – Helligkeit
Index .................................................... 138
6
Einleitung
Dieses Kapitel erläutert die Ausstattung des Projektors und die Teilebezeichnungen.
Ausstattung des Projektors
Liste der Funktionen nach Modell
Je nach verwendetem Modell stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Die folgende Tabelle listet alle Funktionen nach Modell auf.
FunktionEB-1880EB-1870EB-1860EB-1850WEB-1840W
USB Display
*1
8
HDMI-Verbindung
Anschließen von externen Geräten
Auto V-Keystone
Schieber H-Keystone--
Quick Corner
Netzwerkverbindung----
Quick Wireless Connection
Dia-Show
*1 Für die Nutzung von USB Display ist ein im Handel erhältliches USB-Kabel notwendig.
*2 Für die Nutzung der HDMI-Verbindung ist ein im Handel erhältliches HDMI-Kabel notwendig.
*3 Für die Verwendung von „Quick Wireless Connection“ ist ein Quick Wireless Connection USB Key notwendig.
*2
*3
----
--
--
--
Ausstattung des Projektors
Schnelle und einfache Einrichtung, Projektion und
Lagerung
• Der Projektor kann ganz einfach durch Einstecken des Netzsteckers in
die Steckdose eingeschaltet und durch Herausziehen ausgeschaltet
werden.
• Sie können auch aus geringer Entfernung auf große Leinwände
projizieren.
• Höhenanpassungen können ganz einfach mit einem Griff vorgenommen
werden.
• Da das Gerät keine Abkühlungszeit benötigt, kann es schnell und
einfach verstaut werden.
Anschluss über ein USB-Kabel und Projektion (USB Display)
Durch den Anschluss eines USB-Kabels können
Sie Bilder vom Monitor des Computers ohne
Computerkabel projizieren.
s "Projektion mit USB Display" S.36
Horizontal Keystone Adjuster
Dies erlaubt es Ihnen, horizontale Verzerrungen im Projektionsbild schnell
zu korrigieren. Dies ist besonders nützlich, wenn der Projektor nicht
parallel zur Leinwand aufgestellt werden kann.
s
"Manuelle Korrektur" S.41
9
Erkennung von Projektorbewegungen und automatische Korrektur
von Bildverzerrungen
Vertikale Keystone-Verzerrungen, die beim Positionieren oder Bewegen des
Projektors entstehen können, werden automatisch korrigiert.
s
"Automatische Korrektur" S.40
Ausstattung des Projektors
10
Nützliche Funktionen für die Projektion von
Bildern
Inhalt im Breitbildformat (WXGA) projizieren (nur EB-1850W/
EB-1840W)
Mit einem Computer, der eine 16:10 WXGA
Breitbild-LCD-Anzeige besitzt, lässt sich ein
Bild mit dem gleichen Format projizieren. Sie
können Weißtafeln und sonstige Bildschirme
mit Breitbilddarstellung projizieren.
s "Ändern des Bildformats des projizierten
Bilds " S.47
Verbinden des Projektors mit einem Netzwerk und Projizieren von
Bildern auf dem Computermonitor (nur EB-1880)
Der Projektor kann an einen Computer eines
Netzwerks angeschlossen werden und mithilfe
der mitgelieferten Anwendungssoftware
EasyMP Network Projection kann das Bild auf
dem Computermonitor projiziert werden.
sEasyMP Network Projection
Bedienungsanleitung
Einfacher Anschluss an einen Computer mithilfe von „Quick
Wireless Connection“ (nur EB-1880)
Ganz einfach, durch Anschließen der Option
Quick Wireless Connection USB Key an einen
Computer, kann das Bild auf dem
Computermonitor projiziert werden. (Nur bei
Windows-Computern, die W-LAN
unterstützen)
Optimale Nutzung der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie Vorgänge, wie z. B. einen Teil des
Bildes vergrößern, mühelos ausführen. Außerdem kann die Fernbedienung
als Zeiger bei Präsentationen oder als Maus für den Computer verwendet
werden.
s
"Zeigerfunktion (Zeiger)" S.57
s
"Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom)" S.58
s
"Verwenden der Fernbedienung als Mauszeiger (Kabellose Maus)"
S.59
Vergrößerung und Projektion Ihrer Dateien mit einer
Dokumentenkamera (EB-1880/EB-1870/EB-1850W)
Mithilfe der zusätzlichen Dokumentenkamera können Papierdokumente
und andere Objekte projiziert werden. Der Bildfokus wird automatisch mit
der Autofokusfunktion angepasst. Mit dem digitalen Zoom können Bilder
auch vergrößert werden.
s
"Sonderzubehör" S.124
Ausstattung des Projektors
Erweiterte Sicherheitsfunktionen
• Kennwortschutz zur Nutzungsbeschränkung und -verwaltung
Durch die Verwendung eines Kennworts können Sie einschränken, wer
den Projektor verwenden kann.
s
"Nutzungsverwaltung (Kennwortschutz)" S.64
• Die Tastensperre sperrt die Tasten des Bedienungsfelds
So können Sie verhindern, dass unbefugte Personen die
Projektoreinstellungen verändern bei Veranstaltungen, in Schulen etc.
s
"Sperrfunktion der Bedienungstasten (Tastensperre)" S.66
• Ausgestattet mit verschiedenen Diebstahlschutzvorrichtungen
Der Projektor ist mit den folgenden Sicherheitsvorrichtungen zur
Diebstahlsicherung ausgestattet.
• Sicherheitssteckplatz
• Anschlussstelle für ein Sicherheitskabel
s "Sicherheitsschloss" S.68
11
Teilebezeichnungen und Funktionen
12
Alle in diesem Handbuch aufgeführten Funktionen sind anhand von
Abbildungen des EB-1880 erläutert, außer wenn anders angegeben.
Front/Oberseite
BezeichnungFunktion
Luftaustritt
A
Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des
Projektors verwendete Luft.
Achtung
Halten Sie Ihr Gesicht oder Ihre Hände während
der Projektion vom Luftaustritt fern, und stellen
Sie keine Gegenstände, die sich durch Wärme ver‐
ziehen oder in anderer Weise durch Wärme beein‐
trächtigt werden können, in die Nähe des Luft‐
austritts.
BezeichnungFunktion
Fernst.-Empfänger
B
Einblendschieberkno
C
pf
Hebel zur Fußjustage
D
Einstellbarer vorderer
E
Fuß
Einblendschieber
F
Fokusring
G
Zoomring
H
Ansaugöffnung
I
(Luftfilter)
Schalter zum Öffnen/
J
Schließen der
Luftfilterabdeckung
Horizontal Keystone
K
Adjuster (nur EB-1880/
EB-1870/EB-1850W)
Bedienfeld
L
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
Schieben Sie den Knopf zum Öffnen bzw. Schließen des
Einblendschiebers.
Drücken Sie den Hebel zur Fußjustage, um den
einstellbaren vorderen Fuß auszufahren oder
einzuziehen.
s "Einstellen der Bildposition" S.44
Wenn Sie den Projektor auf einer Fläche, wie z. B. einen
Schreibtisch, aufstellen, stellen Sie die Position des
projizierten Bildes durch Herausziehen des Fußes ein.
s "Einstellen der Bildposition" S.44
Der Schieber ist bei Nichtgebrauch des Projektors
geschlossen, um das Objektiv zu schützen. Wenn Sie ihn
während der Projektion schließen, werden so das Bild und
der Ton ausgeblendet.
s "Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton (A/V
Mute)" S.56
Stellt den Bildfokus ein.
s "Fokuskorrektur" S.45
Stellt die Bildgröße ein.
s "Einstellen der Bildgröße" S.44
Saugt die Luft zur inneren Kühlung des Projektors an.
s "Reinigen des Luftfilters" S.116
Öffnet und schließt die Luftfilterabdeckung.
s "Austausch des Luftfilters" S.122
Korrigiert horizontale Verzerrungen im Projektionsbild.
s "Manuelle Korrektur" S.41
Dient zur Bedienung des Projektors.
s "Bedienfeld" S.16
Teilebezeichnungen und Funktionen
13
BezeichnungFunktion
Lampenabdeckung
M
Kontrollanzeigen
N
Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der
Projektionslampe.
s "Wechseln der Lampe" S.118
Zeigen den Projektorstatus an.
s "Ablesen der Anzeigen" S.101
Rückseite
BezeichnungFunktion
HDMI-Anschluss
A
(nur EB-1880/EB-1870/
EB-1850W)
Netzbuchse
B
S-Video-Eingang
C
Video-Anschluss
D
Audio-L/R-
E
Eingangsanschluss
Legt Videosignale von den mit HDMI kompatiblen
Videogeräten und Computern an. Dieser Projektor ist mit
HDCPg kompatibel.
s "Anschließen von sonstiger Ausrüstung" S.26
Dient für den Anschluss des Netzkabels an den Projektor.
s "Von der Aufstellung bis zur Projektion" S.34
Für S-Videosignale von Videoquellen.
Gibt Composite-Video-Signale von Videoquellen ein.
• Für EB-1880/EB-1870/EB-1850W
Audioeingang für Audiosignale von Geräten, die an
den S-Video- oder den Video-Anschluss
angeschlossen sind.
• Für EB-1860/EB-1840W
Audio-Eingang für Audiosignale von Geräten, die
an den Computer-, den S-Video- oder den VideoAnschluss angeschlossen sind.
Audio1-Eingang
F
(nur EB-1880/EB-1870/
EB-1850W)
Audioeingang für Audiosignale von Geräten, die an den
Computer1-Anschluss angeschlossen sind.
Teilebezeichnungen und Funktionen
14
BezeichnungFunktion
Monitor Out-
G
Anschluss
(nur EB-1880/EB-1870/
EB-1850W)
Audio Out-Anschluss
H
(nur EB-1880/EB-1870/
EB-1850W)
Audio2-Anschluss
I
(nur EB-1880/EB-1870/
EB-1850W)
RS-232C-Anschluss
J
Sicherheitssteckplatz
K
Gibt analoge RGB-Signale, die am Computer1-Anschluss
anliegen, an den externen Monitor aus. Signale, die an
anderen Anschlüssen anliegen, oder
Videokomponenten-Signale, können nicht ausgegeben
werden.
Gibt den Ton vom aktuellen Projektionsbild über einen
externen Lautsprecher aus.
• Audioeingang für Audiosignale von Geräten, die an den
Computer2-Anschluss angeschlossen sind.
• Nimmt Audiosignale bei der Bildprojektion über
andere Geräte auf, die am USB(TypeA)-Anschluss
angeschlossen sind.
Wird der Projektor von einem Computer aus gesteuert,
schließen Sie den Computer mit einem RS-232C-Kabel
an. Diese Buchse dient Kontrollzwecken und sollte
normalerweise nicht verwendet werden.
s "ESC/VP21 Befehle" S.73
Der Sicherheitsschlitz ist mit dem von Kensington
hergestellten Microsaver Security System kompatibel.
s "Sicherheitsschloss" S.68
BezeichnungFunktion
USB(TypeB)-
P
Anschluss
Computer2-Anschluss
Q
(nur EB-1880/EB-1870/
EB-1850W)
Computer1- oder
R
Computer-Anschluss
• Dient dem Anschließen des Projektors an einen
Computer über ein im Handel erhältliches USB-Kabel
und projiziert Bilder vom Computer.
s "Projektion mit USB Display" S.36
• Stellt eine Verbindung zwischen dem Projektor und
Computer über ein im Handel erhältliches USB-Kabel
her, um die Funktion „Kabellose Maus“ nutzen zu
können.
s "Verwenden der Fernbedienung als Mauszeiger
(Kabellose Maus)" S.59
Für den Eingang von Bildsignalen von einem Computer
und Component-Video-Signalen von anderen
Videoquellen.
Externe Lautsprecher
L
Fernst.-Empfänger
M
LAN-Anschluss
N
(nur EB-1880)
USB(TypeA)-
O
Anschluss
(nur EB-1880/EB-1870/
EB-1850W)
Gibt den Ton aus.
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
Für den Anschluss an ein Netzwerk über ein LAN-Kabel.
• Dient dem Anschluss eines USB-Speichergeräts oder
einer Digitalkamera und projiziert Bilder, wie zum
Beispiel einer Dia-Show.
s "Projektion ohne Computer (Dia-Show) (nur
EB-1880/EB-1870/EB-1850W)" S.51
• Dient dem Anschluss für die optionale
Dokumentenkamera.
Teilebezeichnungen und Funktionen
15
Unterseite
BezeichnungFunktion
Einstellbarer vorderer
C
Fuß
Anschlussstelle für ein
D
Sicherheitskabel
Wenn Sie den Projektor auf einer Fläche, wie z. B. einen
Schreibtisch, aufstellen, stellen Sie die Position des
projizierten Bildes durch Herausziehen des Fußes ein.
s "Einstellen der Bildposition" S.44
Führen Sie ein handelsübliches Kabelschloss durch die
Öse und schließen Sie es ab.
s "Anbringen des Kabelschlosses" S.68
BezeichnungFunktion
Befestigungspunkte
A
für die
Deckenhalterung
(Dreipunkt)
Hintere Füße
B
Befestigen Sie an dieser Stelle die Deckenhalterung, wenn
Sie den Projektor an die Decke hängen möchten.
s "Aufstellung des Projektors" S.23
s "Sonderzubehör" S.124
Bei Aufstellung des Projektors auf einer Fläche, wie z. B.
einem Schreibtisch, können Sie die Füße zur Einstellung
der horizontalen Neigung herein- oder herausdrehen.
s "Anpassung der horizontalen Neigung" S.44
Teilebezeichnungen und Funktionen
16
Bedienfeld
BezeichnungFunktion
[t]-Taste
A
[Source Search]-Taste
B
[Enter]-Taste
C
[
]
Ein- oder Ausschalten des Projektors.
s "Von der Aufstellung bis zur Projektion" S.34
Wechselt zur nächsten Eingangsquelle, die ein Bild
ausgibt.
s "Automatische Erkennung von Eingangssignalen und
Ändern des projizierten Bildes (Quellensuche)" S.35
• Bei Anzeige des Konfigurationsmenüs oder HilfeBildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und
eingegeben und der nachfolgende Bildschirm
angezeigt.
• Wird diese Taste während der Projektion von analogen
RGB-Signalen des Computer-Anschlusses betätigt,
können automatisch die Optionen Tracking, Sync. und
Position optimiert werden.
BezeichnungFunktion
[w][v]-Tasten
D
[Help]-Taste
E
[Esc]-Taste
F
[a][b]-Tasten
G
• Zeigt den Keystone-Bildschirm, auf dem Sie die
Keystone-Verzerrung in vertikaler und horizontaler
Richtung korrigieren können.
s "Manuelle Korrektur" S.41
• Wenn diese Tasten während der Anzeige des
Konfigurationsmenüs oder des Hilfe-Bildschirms
gedrückt werden, können sie zur Auswahl von
Menüelementen und zur Einstellung von Werten
verwendet werden.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.81
s "Verwendung der Hilfe" S.99
Zum Ein- und Ausblenden des Hilfe-Bildschirms, der bei
Problemen Lösungsvorschläge anzeigt.
s "Verwendung der Hilfe" S.99
• Beendet die gegenwärtig verwendete Funktion.
• Wenn diese Taste während der Anzeige des
Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird die
vorherige Menüebene angezeigt.
"Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.81
s
• Zur Anpassung der Lautsprecherlautstärke.
[b] Erhöht die Lautstärke.
[a] Vermindert die Lautstärke.
s "Anpassung der Lautstärke" S.45
• Korrigiert die Keystone-Verzerrung in horizontaler
Richtung, wenn der Keystone-Bildschirm angezeigt
wird.
s "H/V-Keystone" S.41
• Wenn diese Tasten während der Anzeige des
Konfigurationsmenüs oder des Hilfe-Bildschirms
gedrückt werden, können sie zur Auswahl von
Menüelementen und zur Einstellung von Werten
verwendet werden.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.81
"Verwendung der Hilfe" S.99
s
Teilebezeichnungen und Funktionen
17
BezeichnungFunktion
[Menu]-Taste
H
Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs.
Fernbedienung
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.81
Teilebezeichnungen und Funktionen
18
BezeichnungFunktion
[t]-Taste
A
[Computer]-Taste
B
[Video]-Taste
C
Numerische Tasten
D
[Auto]-Taste
E
[Aspect]-Taste
F
[Num]-Taste
G
Ein- oder Ausschalten des Projektors.
s "Von der Aufstellung bis zur Projektion" S.34
• Für EB-1880/EB-1870/EB-1850W
Bei jedem Drücken dieser Taste lässt sich der
Eingang der Bildwiedergabe zwischen dem
Computer1- und dem Computer2-Anschluss hinund herschalten.
• Für EB-1860/EB-1840W
Wechselt zu den Bildern vom Computer-Anschluss.
• Für EB-1880/EB-1870/EB-1850W
Bei jedem Drücken der Taste wird das Bild
zwischen den Anschlüssen S-Video, Video und
HDMI weitergeschaltet.
• Für EB-1860/EB-1840W
Bei jedem Drücken dieser Taste lässt sich der
Eingang der Bildwiedergabe zwischen dem S-Videound dem Video-Anschluss hin- und herschalten.
• Dienen zur Eingabe des Kennworts.
s "Kennwortschutz einstellen" S.64
• Verwenden Sie diese Tasten, um im
Konfigurationsmenü Zahlen in den Netzwerk-
Einstellungen einzugeben.
Wird diese Taste während der Projektion von analogen
RGB-Signalen des Computer-Anschlusses betätigt,
können automatisch die Optionen Tracking, Sync. und
Position optimiert werden.
Mit jedem Drücken wird das Bildformat gewechselt.
s "Ändern des Bildformats des projizierten Bilds "
S.47
Halten Sie diese Taste gedrückt, und geben Sie anhand der
Zahlentasten Kennwörter und Nummern ein.
s "Kennwortschutz einstellen" S.64
BezeichnungFunktion
I
[][][ ][ ]Tasten
J
[]-Taste
[User]-Taste
K
• Während der Anzeige des Konfigurationsmenüs oder
eines Hilfe-Bildschirms lassen sich durch Drücken
dieser Tasten Menüpunkte und Einstellungswerte
auswählen.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.81
• Bei der Projektion einer Dia-Show wird durch Drücken
dieser Tasten das vorherige/nächste Bild angezeigt, das
Bild gedreht usw. (nur EB-1880/EB-1870/EB-1850W)
s "Bedienungsmethoden bei einer Dia-Show"
S.52
• Bei Verwendung der Funktion Kabellose Maus bewegt
sich der Mauszeiger entsprechend den Richtungstasten.
s "Verwenden der Fernbedienung als Mauszeiger
(Kabellose Maus)" S.59
• Bei Anzeige des Konfigurationsmenüs oder HilfeBildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und
eingegeben und der nachfolgende Bildschirm
angezeigt.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.81
• Dient bei Verwendung der Funktion Kabellose Maus als
linke Maustaste.
s "Verwenden der Fernbedienung als Mauszeiger
(Kabellose Maus)" S.59
Wählen Sie einen häufig genutzten Menüpunkt aus den
sechs verfügbaren Punkten des Konfigurationsmenüs aus
und weisen Sie ihn dieser Taste zu. Durch Drücken
der [User]-Taste wird der Bildschirm für die Auswahl/
Einstellung des zugewiesenen Menüpunktes angezeigt,
mit dem Sie Einstellungen per einfachem Tastendruck
vornehmen können.
s "Menü Einstellung" S.86
Die Leistungsaufnahme ist als Voreinstellung
zugewiesen.
[Menu]-Taste
H
Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.81
Teilebezeichnungen und Funktionen
19
BezeichnungFunktion
[Page]-Tasten
L
[[][]]
[E-Zoom]-Tasten
M
[z][x]
[A/V Mute]-Taste
N
[Help]-Taste
O
[Freeze]-Taste
P
Blättert durch die Seiten, z. B. in PowerPoint-Dateien bei
Verwendung der folgenden Projektionsverfahren.
• Bei Verwendung der Funktion Kabellose Maus
s "Verwenden der Fernbedienung als Mauszeiger
(Kabellose Maus)" S.59
• Bei Verwendung von USB Display
s "Projektion mit USB Display" S.36
• Bei Anschluss mit einem Netzwerk (nur EB-1880)
Beim Projizieren von Bildern über eine Dia-Show können
Sie durch Drücken dieser Tasten den vorherigen/
nächsten Bildschirm anzeigen. (nur EB-1880/EB-1870/
EB-1850W)
Vergrößert oder verkleinert das Bild ohne Änderung der
Projektionsfläche.
s "Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom)" S.58
• Zum Ein- und Ausschalten des Tons oder des Bildes.
s "Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton (A/V
Mute)" S.56
• Sie können den Projektionsmodus auf folgende Weise
ändern, indem Sie die Taste etwa fünf Sekunden lang
drücken.
FrontWFront/Decke
RückWRück/Decke
Zum Ein- und Ausblenden des Hilfe-Bildschirms, der bei
Problemen Lösungsvorschläge anzeigt.
s "Verwendung der Hilfe" S.99
Die Standbildfunktion wird aktiviert oder deaktiviert.
s "Einfrieren des Bildes (Freeze)" S.57
BezeichnungFunktion
[Esc]-Taste
S
[Color Mode]-Taste
T
[LAN]-Taste
U
[USB]-Taste
V
[Source Search]-Taste
W
Infrarotsender der
X
Fernbedienung
• Beendet die gegenwärtig verwendete Funktion.
• Wenn die Taste während der Anzeige des
Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird die
vorherige Menüebene angezeigt.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.81
• Dient bei Verwendung der Funktion Kabellose Maus als
rechte Maustaste.
s "Verwenden der Fernbedienung als Mauszeiger
(Kabellose Maus)" S.59
Mit jedem Drücken wird der Farbmodus gewechselt.
s "Einstellung der Projektionsqualität (Auswahl des
Farbmodus)" S.45
Wechselt zu dem Bild, das mit EasyMP Network
Projection projiziert wird. Bei der Projektion mit dem
optionalen „Quick Wireless Connection USB Key“, wird
durch Betätigung dieser Taste zum entsprechenden Bild
gewechselt. (nur EB-1880)
Bei jedem Tastendruck wird zwischen folgenden Bildern
gewechselt:
• USB Display
• Bilder des Geräts, das am USB(TypeA)-Anschluss
angeschlossen ist (nur EB-1880/EB-1870/EB-1850W)
Wechselt zur nächsten Eingangsquelle, die ein Bild
ausgibt.
"Automatische Erkennung von Eingangssignalen und
s
Ändern des projizierten Bildes (Quellensuche)" S.35
Ausgang von Infrarotsignalen der Fernbedienung.
[Volume]-Tasten
Q
[a][b]
[Pointer]-Taste
R
[a] Vermindert die Lautstärke.
[b] Erhöht die Lautstärke.
s "Anpassung der Lautstärke" S.45
Zeigt den Bildschirmzeiger an.
s "Zeigerfunktion (Zeiger)" S.57
Teilebezeichnungen und Funktionen
Wechseln der Fernbedienungsbatterien
Wenn die Fernbedienung nach einer gewissen Zeit die Befehle verzögert
oder überhaupt nicht mehr ausführt, sind wahrscheinlich die Batterien
erschöpft. Ist dies der Fall, ersetzen Sie die Batterien durch neue. Halten Sie
für den Bedarfsfall zwei Ersatz-Alkali- oder Manganbatterien der Größe AA
bereit. Verwenden Sie ausschließlich Alkali- oder Manganbatterien der
Größe AA.
Achtung
Bitte lesen Sie vor dem Umgang mit den Batterien die folgende Anleitung.
s Sicherheitsanweisungen
a
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
Indem Sie die Lasche herunterdrücken, können Sie den
Batteriefachdeckel abnehmen.
20
Achtung
Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (-) im Batteriefach, damit
Sie die Batterien richtig einsetzen können.
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
c
Drücken Sie den Batteriefachdeckel auf die Öffnung bis er einrastet.
b
Ersetzen Sie die alten Batterien durch neue.
Teilebezeichnungen und Funktionen
Reichweite der Fernbedienung
21
Vorbereitung des Projektors
In diesem Kapitel wird das Aufstellen des Projektors und der Verbindungsaufbau zu Projektionsquellen erläutert.
Aufstellung des Projektors
23
Aufstellung
Der Projektor unterstützt die folgenden vier unterschiedlichen
Projektionsarten. Berücksichtigen Sie bei der Aufstellung des Projektors die
räumlichen Bedingungen.
• Projektion von einer Position
vor der Leinwand. (Front-Pro‐
jektion)
• Projektion von einer Position
vor der Leinwand, wobei der
Projektor an der Decke befestigt
ist. (Front/Decke-Projektion)
• Projektion von einer Position
hinter einer durchscheinenden .
(Rück-Projektion)
• Projektion von einer Position
hinter einer lichtdurchlässigen
Leinwand, wenn der Projektor
an der Decke befestigt ist.
(Rück/Decke-Projektion)
Warnung
• Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich
(Deckenhalterung). Eine Fehlmontage kann zum Herunterstürzen des
Projektors und somit zu Schäden und Verletzungen führen.
• Wenn Sie an den Befestigungspunkte für die Deckenhalterung Kleber
verwenden, um ein Lösen der Schrauben zu verhindern, oder wenn Sie
Schmiermittel, Öl o. Ä. verwenden, kann das Gehäuse brechen und der
Projektor herunterstürzen. Dies kann Verletzungen oder schwere Schäden am
Projektor verursachen.
Verwenden Sie daher beim Installieren oder Anpassen der Deckenhalterung
weder Klebemittel, um das Lösen der Schrauben zu verhindern, noch
Schmiermittel, Öl o. Ä.
Achtung
• Stellen Sie diesen Projektor nicht auf die Seite, um die Projektion
auszuführen. Dies kann Fehlfunktionen verursachen.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze des Projektors frei. Werden diese versehentlich
verdeckt, kann dies zu einer Überhitzung im Gerät führen und ein
Brandrisiko darstellen.
• Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist die als
a
Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung erforderlich.
s "Sonderzubehör" S.124
• Die standardmäßige Projektionseinstellung lautet Front. Sie können
im Konfigurationsmenü von Front auf Rück wechseln.
s Erweitert – Projektion S.88
• Sie können den Projektionsmodus ändern, indem Sie die [A/V
Mute]-Taste auf der Fernbedienung etwa fünf Sekunden lang
gedrückt halten.
FrontWFront/Decke
RückWRück/Decke
Aufstellung des Projektors
24
Aufstellung
Installieren Sie den Projektor folgendermaßen:
• Stellen Sie den Projektor parallel zur Leinwand auf.
Wenn der Projektor in einem Winkel zur Leinwand aufgestellt wird,
können Keystone-Verzerrungen im projizierten Bild auftreten.
• Stellen Sie den Projektor auf eine gerade Fläche.
Ist der Projektor schief aufgestellt, neigt sich das Bild ebenfalls.
• Beachten Sie Folgendes, wenn der Projektor nicht parallel zur
a
Leinwand aufgestellt werden kann.
s "Korrigierung von Keystone-Verzerrungen" S.40
• Beachten Sie Folgendes, wenn der Projektor nicht auf einer ebenen
Fläche aufgestellt werden kann.
s "Anpassung der horizontalen Neigung" S.44
s "Korrigierung von Keystone-Verzerrungen" S.40
zeigen den kürzesten, ungefähren Abstand bei maximalem Zoom. Weitere
Informationen zum Projektionsabstand finden Sie im folgenden Abschnitt.
s
"Leinwandgröße und Projektionsabstand" S.126
Bei der Korrektur der Keystone-Verzerrung kann das projizierte Bild
a
Leinwandgröße 16:10
EB-1850W/EB-1840W
verkleinert werden.
50”
(110×67cm)
100”
(220×130cm)
80”
(170×110cm)
150”
(320×200cm)
Bildschirmgröße und ungefährer
Projektionsabstand
Die Projektionsgröße wird durch den Abstand zwischen Projektor und
Leinwand bestimmt. Hinweise zur Auswahl der besten Position je nach
Leinwandgröße finden Sie in den rechten Abbildungen. Die Abbildungen
Aufstellung des Projektors
Leinwandgröße 4:3
EB-1880/EB-1870/EB-1860
25
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
Die Abbildungen in diesem Abschnitt zeigen den EB-1880.
Bezeichnung, Position und Ausrichtung der Anschlüsse können je nach angeschlossener Quelle unterschiedlich sein.
Anschließen eines Computers
Um Bilder von einem Computer zu projizieren, schließen Sie den Computer auf eine der folgenden Weisen an.
Unter Verwendung des mitgelieferten Computerkabels
A
Schließen Sie den Ausgang der Computeranzeige an den Projektoranschluss Computer an.
Audiosignale können über den Projektorlautsprecher ausgegeben werden, wenn der Audio-Ausgang am Computer mittels eines im Handel erhältlichen Audiokabels an den Audio-
Eingang des Projektors angeschlossen wird. Schließen Sie das Kabel beim EB-1880/EB-1870/EB-1850W an den Audio1- oder den Audio2-Anschluss und beim EB-1860/EB-1840W
an den Audio-L/R-Anschluss an.
Unter Verwendung eines handelsüblichen USB-Kabels
B
Schließen Sie den USB-Ausgang des Computers an den Projektoranschluss USB(TypeB) an.
Sie können die Audiosignale des Computers mit dem projizierten Bild senden.
Unter Verwendung eines handelsüblichen HDMI-Kabels (nur EB-1880/EB-1870/EB-1850W)
C
Schließen Sie den HDMI-Ausgang des Computers an den Projektoranschluss HDMI an.
Sie können die Audiosignale des Computers mit dem projizierten Bild senden.
26
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
Sie können den Projektor mithilfe eines USB-Kabels an einen Computer anschließen, um Bilder von diesem zu projizieren. Diese Funktion heißt USB
a
Display.
s "Projektion mit USB Display" S.36
27
Anschließen von Bildquellen
Um Bilder von DVD-Playern, VHS-Video usw. zu projizieren, schließen Sie den Projektor auf eine der folgenden Weisen an.
Unter Verwendung eines handelsüblichen Video- oder S-Videokabels
A
Schließen Sie den Video-Ausgang an der Bildquelle an den Projektoranschluss Video an.
Oder schließen Sie den S-Video-Ausgang an der Bildquelle an den Projektoranschluss S-Video an.
Audiosignale können über den Projektorlautsprecher ausgegeben werden, wenn der Audioausgang an der Bildquelle an den Projektoranschluss Audio-L/R mithilfe eines im Handel
erhältlichen Audiokabels angeschlossen wird.
Unter Anwendung des optionalen Component Videokabels
B
s "Sonderzubehör" S.124
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
Schließen Sie den Komponenten-Ausgang an der Bildquelle an den Projektoranschluss Computer an.
Audiosignale können über den Projektorlautsprecher ausgegeben werden, wenn der Audio-Ausgang an der Bildquelle mittels eines im Handel erhältlichen Audiokabels an den
Audio-Eingang des Projektors angeschlossen wird. Schließen Sie das Kabel beim EB-1880/EB-1870/EB-1850W an den Audio1- oder den Audio2-Anschluss und beim EB-1860/
EB-1840W an den Audio-L/R-Anschluss an.
Unter Verwendung eines handelsüblichen HDMI-Kabels (nur EB-1880/EB-1870/EB-1850W)
C
Schließen Sie den HDMI-Anschluss an der Bildquelle an den Projektoranschluss HDMI an.
Sie können die Audiosignale der Bildquelle mit dem projizierten Bild senden.
28
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
Achtung
• Wenn die Bildquelle eingeschaltet ist, während Sie sie am Projektor anschließen, kann dies zu Fehlfunktionen führen.
• Wenn der Stecker eine andere Ausrichtung oder Form aufweist, versuchen Sie nicht, ihn mit Nachdruck in den Anschluss zu stecken. Dies kann zu Gerätebeschädigungen
und Fehlfunktionen führen.
• Wenn Ihre gewünschte Bildquelle einen Anschluss mit einer ungewöhnlichen Form aufweist, verwenden Sie das mit dem Gerät mitgelieferte oder ein als
a
Sonderzubehör erhältliches Kabel für den Anschluss an den Projektor.
• Wenn Sie ein handelsübliches Audiokabel (2RCA(L/R)/Stereo-Miniklinke) verwenden, achten Sie auf die Bezeichnung „No resistance“ (Kein Widerstand).
Anschluss von USB-Geräten (nur EB-1880/EB-1870/EB-1850W)
Sie können Geräte, wie USB-Speichermedien, eine optionale Dokumentenkamera und USB-kompatible Festplatten sowie Digitalkameras anschließen.
Schließen Sie das USB-Gerät mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels am USB(TypeA)-Anschluss des Projektors an.
29
Mit angeschlossenem USB-Gerät können Sie Bilddateien von einem USB-Speichermedium oder einer Digitalkamera aus als Dia-Show projizieren.
s
"Beispiele für Dia-Shows" S.51
Wird die Dokumentenkamera während der Projektion von einem anderen Bildeingang an den Projektor angeschlossen, drücken Sie die [USB]-Taste auf der
Fernbedienung bzw. die [Source Search]-Taste auf dem Bedienfeld, um auf die Bildwiedergabe von der Dokumentenkamera umzuschalten.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
s
"Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bildes (Quellensuche)" S.35
Achtung
• Bei Verwendung einer USB-Hub ist es möglich, dass die Verbindung nicht richtig funktioniert. Geräte wie Digitalkameras und USB-Geräte sollten direkt am Projektor
angeschlossen werden.
• Bei Anschluss und Verwendung einer USB-kompatiblen Festplatte muss das mit der Festplatte mitgelieferte Netzgerät angeschlossen werden.
• Nehmen Sie für den Anschluss einer Digitalkamera oder Festplatte das entsprechende mitgelieferte oder ein für das Gerät konzipiertes USB-Kabel.
• Verwenden Sie ein USB-Kabel von weniger als 3 m Länge. Bei einer Länge von über 3 m, kann es sein, dass die Dia-Show nicht mehr fehlerfrei funktioniert.
Entfernen von USB-Geräten
Nach beendeter Projektion, entfernen Sie die USB-Geräte vom Projektor. Bei Geräten wie Digitalkameras oder Festplatten sollten Sie zuvor die Stromversorgung
ausschalten und das Gerät erst dann entfernen.
Anschließen von externen Geräten (nur EB-1880/EB-1870/EB-1850W)
Durch den Anschluss eines externen Monitors oder externer Lautsprecher können Bilder und Audiosignale ausgegeben werden.
30
Bei Ausgabe von Bildern an einen externen Monitor
A
Schließen Sie den externen Monitor mithilfe seines mitgelieferten Kabels an den Projektoranschluss Monitor Out an.
Bei Ausgabe von Audiosignalen über einen externen Lautsprecher
B
Schließen Sie den externen Lautsprecher mithilfe eines im Handel erhältlichen Audiokabels an den Projektoranschluss Audio Out an.
Loading...
+ 110 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.