Endress+Hauser tmt142 Operating Instructions Manual

Products Solutions Services
KA00222R/09/A3/13.15 71287908
Brief operating instructions
iTEMP HART® TMT142
Temperature field transmitter
6
; Temperaturfeldtransmitter (ab Seite 3)
< Temperature field transmitter (from page 17)
= Transmetteur de température de terrain (à partir de page 32)
Zugehörige Dokumentation finden TMT142 HART®
2
Zugehörige Dokumentation finden
TAG No.: XXX000
Ser. No.: X000X000000
Order code 00X00-XXXX0XX0XXX
www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App
Serial number
TMT142 HART® Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Montage, Inbetriebnahme, Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Sicherheitszeichen und -symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Montage auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Montagebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Montagekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Verdrahtung auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 Anschluss Messeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Schirmung und Potenzialausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4 Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5 Anschlusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1 Installations- und Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2 Einschalten des Messgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zum Lieferumfang gehörende Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen.
Für alle Geräteausführungen verfügbar über:
• Internet: www.endress.com/deviceviewer
• Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App
Sicherheitshinweise TMT142 HART®
4
1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
!
Elektrische Schläge können zum Tod oder zu schweren Körperverletzungen führen.
Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor, falls Sie Kabel und Klemmen berühren. Wenn das
Gerät/die Messeinrichtung in einer Hochspannungsumgebung installiert wird und es zu einer Störung oder einem Installationsfehler kommt, kann an den Anschlussklemmen oder dem Gerät/der Messeinrichtung selbst Hochspannung anliegen
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Gerät ist ein universeller und konfigurierbarer Temperaturfeldtransmitter mit einem Sen­soreingang für Widerstandsthermometer (RTD), Thermoelemente (TC), Widerstands- und Spannungsgeber. Das Gerät ist zur Montage im Feld bestimmt.
• Eine andere als die beschriebene Verwendung stellt die Sicherheit von Personen und der gesamten Messeinrichtung in Frage und ist daher nicht zulässig.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsge­mäßer Verwendung entstehen.
1.2 Montage, Inbetriebnahme, Bedienung
Beachten Sie folgende Punkte:
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal (z. B. Elektrofachkraft) unter strenger Beachtung dieser Anleitung, der einschlägigen Normen, der gesetzlichen Vor­schriften und der Zertifikate (je nach Anwendung) eingebaut, angeschlossen, in Betrieb genommen und gewartet werden.
• Das Fachpersonal muss diese Anleitung gelesen und verstanden haben und die Anweisungen befolgen. Treten Unklarheiten beim Gebrauch der Kurzanleitung auf, müssen Sie die Betriebsanleitung lesen. Dort finden Sie alle Informationen zum Messsystem in ausführlicher Form.
• Veränderungen und Reparaturen am Gerät dürfen nur vorgenommen werden, wenn dies in der Betriebsanleitung ausdrücklich erlaubt wird.
• Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden und sind als defekt zu kenn­zeichnen.
1.3 Betriebssicherheit
• Das Gerät ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einschlägigen Vorschrif­ten und europäischen Normen sind berücksichtigt.
• Beachten Sie die technischen Daten auf dem Typenschild! Das Typenschild befindet sich seit­lich am Gehäuse.
Explosionsgefährdeter Bereich
Geräte für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich sind auf dem Typenschild entspre­chend gekennzeichnet. Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen sind die entsprechen-
TMT142 HART® Sicherheitshinweise
5
den nationalen Normen einzuhalten. Dem Gerät liegt eine separate Ex-Dokumentation bei, die ein fester Bestandteil der gesamten Anleitung ist. Die darin aufgeführten Installationsvorschrif­ten, Anschlusswerte und Sicherheitshinweise sind zu beachten. Die Dokumentationsnummer dieser Anleitung (XA) ist ebenfalls auf dem Typenschild angegeben.
Störsicherheit
Die Messeinrichtung erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen gemäß EN 61010 und die EMV-Anforderungen gemäß IEC/EN 61326 sowie die NAMUR-Empfehlung NE 21, NE 43 und NE 89.
HINWEIS
Spannungsversorgung
Das Gerät muss von einer Spannungsversorgung 11 bis 40 VDC gemäß NEC-Klasse 02 (Nie-
derspannung/-strom) mit Kurzschluss-Leistungsbegrenzung auf 8 A/150 VA gespeist wer­den.
1.4 Sicherheitszeichen und -symbole
Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit folgenden Sicherheitszeichen und
-symbole gekennzeichnet:
Symbol Bedeutung
A0011190-DE
WARNUNG!
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann.
A0011191-DE
VORSICHT!
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichter oder mittelschwerer Körperverletzung führen kann.
A0011192-DE
HINWEIS
Dieser Hinweis enthält Informationen zu Vorgehensweisen und weiterführenden Sachverhalten, die keine Körperverletzung nach sich ziehen.
A0012751
ESD - Electrostatic discharge
Klemmen vor elektrostatischer Entladung schützen. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen.
Montage TMT142 HART®
6
2Montage
2.1 Montage auf einen Blick
Das Gerät kann bei Verwendung stabiler Sensoren direkt auf den Sensor montiert werden. Für die abgesetzte Montage an einem Rohr steht ein Montagehalter zur Verfügung.
A0007952
Abb. 1: Direkte Wand- oder Rohrmontage (Abmessungen in mm (in))
2.2 Montagebedingungen
2.2.1 Abmessungen
• Aluminium- oder Edelstahlgehäuse: 132 mm (5.2 in) x 135 mm (5.3 in) x 106 mm (4.2 in) (BxHxT)
2.2.2 Montageort
• Umgebungstemperatur – mit Anzeige -40 bis +80 °C (-40 bis 176 °F) – ohne Anzeige -40 bis 85 °C (-40 bis 185 °F) Für den Einsatz im Ex-Bereich siehe Installationsvorschriften in der Ex-Dokumentation.
• Klimaklasse C nach EN 60654-1
• Schutzart IP67, NEMA 4x bei korrekter Verdrahtung (Kap. 3.4)
121 (4.8)
121 (4.8)
6.4(0.25)
121 (4.8)
121 (4.8)
6.4(0.25)
Bei Temperaturen < -20 °C (-4 °F) kann die Anzeige träge reagieren. Bei Temperaturen < -30 °C (-22 °F) ist die Ablesbarkeit der Anzeige nicht mehr gewährleistet!
TMT142 HART® Montage
7
2.3 Montage
2.3.1 Direkte Wandmontage
Zur direkten Wandmontage des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
• 2 Löcher bohren. Bohrschablone und Bohrabstand Abb. 1
• Gerät an der Wand mit 2 Schrauben (M6) anbringen.
2.3.2 Rohrmontage
Der Montagehalter ist geeignet für Rohre mit einem Durchmesser zwischen 1,5 in und 3,3 in. Zur Montage des Gerätes an ein Rohr gehen Sie wie folgt vor  Abb. 1:
• Den Montagehalter an das Rohr anbringen.
• Bei Rohren mit einem Durchmesser von 1,5...2,2 in muss die zusätzliche Montageplatte ver­wendet werden.
• Gerät am Montagehalter mit den mitgelieferten Schrauben anbringen. Für Rohre mit einem Durchmesser von 2,2...3,3 in ist die Montageplatte nicht notwendig.
2.4 Montagekontrolle
Führen Sie nach der Montage des Gerätes folgende Kontrollen durch:
Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise
Ist das Messgerät beschädigt (Sichtkontrolle)? -
Entspricht das Gerät den Messstellenspezifikationen, wie Umgebungs­temperatur, usw.?
Kap. 2.2
Verdrahtung TMT142 HART®
8
3Verdrahtung
VORSICHT
!
Gefahr durch elektrische Spannung
Der gesamte elektrische Anschluss muss spannungsfrei erfolgen.
Anschluss im Ex-Bereich nur mit zertifizierten Geräten (als Option erhältlich).
Entsprechende Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentatio­nen zu dieser Betriebsanleitung beachten. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser Vertretung gerne zur Verfügung.
A0007959
Abb. 2: Öffnen des Feldtransmitters
Bei der Verdrahtung des Gerätes grundsätzlich wie folgt vorgehen:
1. Deckelkralle entfernen (Pos. 1).
2. Den Gehäusedeckel am Anschlussraum zusammen mit dem O-Ring abschrauben (Pos. 2).
3. Gegebenenfalls das Display mit der Verdrehsicherung von der Elektronikeinheit abziehen (Pos. 3).
4. Die 2 Schrauben der Elektronikeinheit öffnen und die Elektronikeinheit entnehmen (Pos. 4).
5. Kabelverschraubungen (Pos. 5) am Gerät öffnen.
TMT142 HART® Verdrahtung
9
6. Die Leitungen durch die Öffnung der Kabelverschraubungen führen.
7. Die Leitungen gemäß Abb. 3 am Klemmenblock anschließen.
8. Nach erfolgter Verdrahtung die Schraubklemmen der Anschlüsse festdrehen. Die Kabel­verschraubungen (Pos. 5) wieder anziehen. Dabei auch Kap. 3.4 beachten.
9. Die Elektronikeinheit (Pos. 4) anschrauben, gegebenenfalls das Display mit Verdrehsiche­rung (Pos. 3) aufstecken und den Gehäusedeckel mit O-Ring (Pos. 2) wieder fest schrau­ben. Zum Abschluss die Deckelkralle (Pos. 1) wieder anbringen.
Um Anschlussfehler zu vermeiden, in jedem Falle vor der Inbetriebnahme die Hinweise in der Anschlusskontrolle beachten!
Das Display mit Halterung kann jeweils in 90°-Schritten in die von Ihnen gewünschte Position auf das Elektronikmodul am jeweiligen Steckplatz gesteckt werden. Im gesteckten Zustand ist das Drehen des Displays nicht möglich.
Verdrahtung TMT142 HART®
10
3.1 Verdrahtung auf einen Blick
3.1.1 Klemmenbelegung
A0026193-DE
Abb. 3: Verdrahtung des Feldtransmitters - Klemmenbelegung
3.2 Anschluss Messeinheit
3.2.1 Anschluss HART®
3
3
3
3
3
3
1
1
1
1
1
1
1
4
4
2
2
2
2
2
RTD
W
RTD
W
RTD
W
TC
+
-
1
2
3
4
+
-
3
4
S1
-
+
#
4-Leiter
2-Leiter 3-Leiter
11...40 V
11...30 V Ex
4...20 mA
HART® - Signal
Sensor
Sensor
ESD - Electrostatic discharge
Klemmen vor elektrostatischer Entladung schützen. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen.
Ist das Gerät nicht durch die Montage des Gehäuses geerdet, wird eine Erdung über eine der Erdungsschrauben empfohlen.
Ist der HART® -Kommunikationswiderstand nicht im Speisegerät eingebaut, muss notwendigerweise ein Kommunikationswiderstand von 250 in die 2-Draht-Leitung eingebaut werden. Beachten Sie für den Anschluss auch die von der HART® Commu­nication Foundation herausgegebenen Dokumentationen, speziell HCF LIT 20: “HART, eine technische Übersicht”.
TMT142 HART® Verdrahtung
11
Anschlussmöglichkeit mit Endress+Hauser Speisegerät RN221N
A0026195
HART®-Anschluss mit Endress+Hauser Speisegerät RN221N
Anschlussmöglichkeit mit anderen Speisegeräten
A0026194
HART®-Anschluss mit anderen Speisegeräten
SFX100, DXR375
Commubox FXA 191
ReadWin® 2000, FieldCare
SPS
52.5
°C
0
10
30
40
50
20
³ 250 Ω
SFX100, DXR375
Commubox FXA 191
ReadWin® 2000, FieldCare
SPS
52.5
°C
0
10
30
40
50
20
Verdrahtung TMT142 HART®
12
3.3 Schirmung und Potenzialausgleich
Bei der Installation ist zu beachten: Werden geschirmte Leitungen verwendet, muss die Schirmung der Ausgangsseite (Ausgangs­signal 4 bis 20 mA) und die Schirmung der Sensoranschlussseite das gleiche Potenzial haben! In Anlagen mit starken elektromagnetischen Feldern wird eine Schirmung aller Leitungen mit niederohmiger Anbindung an Erde empfohlen. Bei Sensorleitungen außerhalb Gebäuden wird wegen der Gefahr von Blitzeinschlag eine Schirmung empfohlen!
3.4 Schutzart
Das Gerät erfüllt alle Anforderungen gemäß Schutzart IP67. Um nach erfolgter Montage im Feld oder nach einem Servicefall die Schutzart IP67 zu gewährleisten, müssen folgende Punkte zwin­gend beachtet werden:
• Die Gehäusedichtungen müssen sauber und unverletzt in die Dichtungsnut eingelegt werden. Gegebenenfalls sind die Dichtungen zu trocknen, zu reinigen oder zu ersetzen.
• Sämtliche Gehäuseschrauben und Schraubdeckel müssen fest angezogen sein.
• Die für den Anschluss verwendeten Kabel müssen den spezifizierten Außendurchmesser auf­weisen (z.B. M20 x 1,5, Kabeldurchmesser 8 bis 12 mm).
• Kabeleinführung fest anziehen ( Abb. 4).
• Kabel vor der Kabeleinführung in einer Schlaufe verlegen ("Wassersack", Abb. 4). Auftre­tende Feuchtigkeit kann so nicht zur Einführung gelangen. Montieren Sie das Messgerät möglichst so, dass die Kabeleinführungen nicht nach oben gerichtet sind.
• Nicht benutzte Kabeleinführungen sind durch einen Blindstopfen (im Lieferumfang enthal­ten) zu ersetzen.
• Die verwendete Schutztülle darf nicht aus der Kabeleinführung entfernt werden.
A0024523
Abb. 4: Anschlusshinweise zur Einhaltung der Schutzart IP67
TMT142 HART® Verdrahtung
13
3.5 Anschlusskontrolle
Führen Sie nach der elektrischen Installation des Gerätes folgende Kontrollen durch:
Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise
Sind Gerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? -
Elektrischer Anschluss Hinweise
Ist die Kabeltypenführung einwandfrei getrennt - Ohne Schleifen und Überkreuzungen?
-
Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? -
Ist die Klemmenbelegung richtig? Vergleichen Sie das Anschlussschema vom Klemmenblock oder  Abb. 3.
siehe Anschlussschema am Gehäuse
Sind alle Schrauben der Anschlussklemmen festgedreht? Ist die Kabelverschraubung dicht? Ist der Gehäusedeckel zugeschraubt?
Sichtkontrolle
Inbetriebnahme TMT142 HART®
14
4 Inbetriebnahme
4.1 Installations- und Funktionskontrolle
Vor der ersten Inbetriebnahme vergewissern Sie sich bitte, dass:
• das Gerät korrekt montiert wurde und
• der elektrische Anschluss richtig ist.
4.2 Einschalten des Messgerätes
Falls Sie die Abschlusskontrollen durchgeführt haben, schalten Sie nun die Versorgungsspan­nung ein. Das Gerät ist nach ca. 18 Sekunden betriebsbereit! Nach erfolgreichem Einschaltvor­gang wird der normale Messbetrieb aufgenommen. Auf der Anzeige erscheint ein Messwert und/oder eine Statusmeldung.
4.3 Anzeige- und Bedienelemente
4.3.1 Anzeigedarstellung
A0024547
Abb. 5: LC-Anzeige des Feldtransmitters (beleuchtet, steckbar in 90°-Schritten)
°C
°F
%
K
10
0
20
30
40
50
60
70
80
90
100
!
1
2 3 4
5
6
7
TMT142 HART® Inbetriebnahme
15
Anzeigesymbole
4.3.2 Vor-Ort-Bedienung, Hardware-Einstellungen
A0026196
Abb. 6: Hardwareeinstellungen über Jumper J1, J2 und J3
Pos.-Nr. Funktion Beschreibung
1 Bargraphanzeige In 10%-Schritten mit Marken für Messbereichsunter-/überschreitung.
Die Bargraphanzeige blinkt bei Auftreten eines Fehlers.
2 Anzeige ’Achtung’ Diese Anzeige erscheint bei Fehler oder Warnung
3 Einheitenanzeige K, °F, °C, % Einheitenanzeige für den jeweilig angezeigten Messwert
4 Messwertanzeige
(Ziffernhöhe 20,5 mm)
Anzeige des Messwerts. Bei Warnung wird zwischen Messwert und dem Code der Warnung gewechselt. Bei Fehler wird statt dem Messwert der Fehlercode angezeigt.
5 Status- und Infoanzeige Anzeige, welcher Wert gerade aktuell auf dem Display erscheint. Bei PV
kann ein kundenspezifischer Text eingegeben werden. Bei Warnung wird gleichzeitig mit dem Code für die Warnung ’WARN’ angezeigt. Bei Fehler wird ’ALARM’ angezeigt.
6 Anzeige ’Kommunikation’ Bei Lese- und Schreibzugriff über das HART® -Protokoll erscheint das
Kommunikationssymbol
7 Anzeige ’Konfiguration gesperrt’ Bei Sperrung der Parametrierung/Konfiguration über Soft- oder Hard-
ware erscheint das Symbol ’Konfiguration gesperrt’
FAIL MODE
HI
TRANSMITTER SECURITY
J3
J2
J1
LO
OFF
ON
Loading...
+ 33 hidden pages