Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
Erklärung der verwendeten Symbole
(siehe Bild 21)
1. Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
2. Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutz-maske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher
Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf
nicht bearbeitet werden!
3. Warnung vor allgemeiner Gefahr.
4. Vorlterreinigung
5. Leistungsaufnahme
6. Max. Leistungsaufnahme
Automatik-Steckdose
7. Max. Leistungsaufnahme gesamt
8. Warnung! Das Gerät enthält gesundheitsge-
fährdenden Staub. Lassen Sie Leerungs- und
Wartungsvorgänge, einschließlich der Beseitigung der Staubsammelbehälter, nur von
Fachleuten durchführen, die entsprechende
Schutzausrüstung tragen.
9. Geeignet zur Abscheidung von Staub mit einem Expositions-Grenzwert größer als
1 mg/m³.
10. Saugleistungsregulierung
11. Behälterverriegelung
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Achtung: Vor der Montage und Inbetrieb-
•
nahme die Gebrauchsanweisung unbedingt
beachten.
Kontrollieren, ob die Netzspannung auf dem
•
Typenschild mit der Netzspannung übereinstimmt.
Netzstecker ziehen wenn: Gerät nicht benützt
•
wird, bevor Gerät geöffnet wird, vor Reinigung und Wartung.
Gerät niemals mit Lösungsmitteln reinigen.
•
Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose
•
ziehen.
Betriebsbereites Gerät nicht unbeaufsichtigt
•
lassen.
Vor Zugriff von Kindern schützen.
•
Es ist darauf zu achten, dass die Netzan-
•
schlussleitung nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren und dergleichen verletzt oder
beschädigt wird.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls der
•
Zustand der Netzanschlussleitung nicht einwandfrei ist.
Es darf bei Ersatz der Netzanschlussleitung
•
nicht von den vom Hersteller angegebenen
Ausführungen abgewichen werden. Netzanschlussleitung: H 05 VV - F 3 x 1,5 mm
Keinesfalls einsaugen: Brennende Streichhöl-
•
zer, glimmende Asche und Zigarettenstummel, brennbare, ätzende, feuergefährliche
oder explosive Stoffe, Dämpfe und Flüssigkeiten.
Dieses Gerät ist nicht für die Absaugung ge-
•
sundheitsgefährdender Stäube geeignet.
Gerät in trockenen Räumen aufbewahren.
•
Kein schadhaftes Gerät in Betrieb nehmen.
•
Service nur bei autorisierten Kundendienst-
•
stellen.
Benutzen Sie das Gerät nur für die Arbeiten,
•
für die es konstruiert wurde.
Bei Reinigung von Treppen, ist höchste Auf-
•
merksamkeit geboten.
Verwenden Sie nur Original Zubehör- und
•
Ersatzteile.
Die Steckdose am Gerät nur für die in der
•
Bedienungsanleitung festgelegten Zwecke
verwenden.
Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
•
Räumen einsetzen.
Nur mit geeigneter Schutzausrüstung ver-
•
wenden.
Warnung! Das Gerät nur nach angemesse-
•
ner Unterweisung für den Gebrauch dieses
Geräts, die zu saugende Stoffe sowie für deren Entsorgung, verwenden.
Das Gerät nur mit komplettem Filtrationssys-
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-4/15)
1. Filterreinigungstaste
2. Drahtbügel
3. Laufrollenbremse
4. Automatik-Steckdose für Elektrowerkzeug
5. Gerätekopf
6. Handgri
7. Ein-/ Aus-/ Automatikschalter
8. Saugschlauchanschluss
9. Biegsamer Saugschlauch
10. Behälter
11. Wasserablassschraube
12. Laufrollen
13. Räder
14. Kombidüse
15. Zubehörfach
16. Vorlter
17. Saugrohr, teleskopisch
18. Verschlusshaken
19. Blasanschluss
20. Filterkorb
21. Sicherheitsschwimmerventil
22. Elektrowerkzeugadapter
23. Fugendüse
24. Faltenlter mit Deckel
25. Schaumstolter
26. Polsterdüse
27. Schmutzfangsack
28. Handgri
29. Fehlluftregler
30. 4 x Beilagscheibe für Radmontage
31. 2 x Sicherungssplint für Radmontage
32. 2 x Abdeckung für Radmontage
33. Achse für Radmontage
34. 8 x Schrauben für Laufrollenmontage
35. Schubbügel
36. Schubbügelhalter
37. Dichtring
38. Haken für Kabelaufwicklung
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststobeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Der Nass-Trockensauger ist geeignet zum Nassund Trockensaugen unter Verwendung des entsprechenden Filters. Das Gerät ist nicht bestimmt
zum Aufsaugen von brennbaren oder explosiven
Stoen.
Nass-Trockensauger der Staubklasse L dürfen
nur für das Trockensaugen von gesundheitsgefährdenden Stäuben mit einem ExpositionsGrenzwert größer als 1 mg/m³ (Staubklasse L)
unter Verwendung des entsprechenden Faltenlters eingesetzt werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:...................220-240 V ~ 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: .................................1600 W
Max. Leistungsaufnahme
Automatik-Steckdose: .............................. 1800 W
Max. Leistungsaufnahme Gesamt: ........... 3400 W
Unterdruck max ...........................230 hPa (mbar)
Staubklasse ....................................................... L
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Behältervolumen: ............................................50 l
Max. Füllvolumen (Wasser) ..........................37,5 l
Gewicht: .............................................. ca. 14,5 kg
............................ 74 dB (A)
pA
....................................... 2 dB(A)
pA
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Das Gerät darf nur an einer Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden!
5.1 Montage Gerät
Montage der Räder (Abb. 4-11/13)
Stecken Sie einen Sicherungssplint für Radmontage (31) durch die entsprechende Bohrung
in der Radachse (33) und führen Sie eine Beilagscheibe (30), ein Rad (13) und eine Beilagsscheibe über die Radachse (33) (Abb. 5-6). Nun
schieben Sie die Radachse (33) durch die dafür
vorgesehenen Führungen an der Unterseite
des Behälters (10) (Abb. 7). Stecken Sie eine
Beilagsscheibe und das zweite Rad (13) auf das
freie Ende der Radachse (33) und sichern Sie es
mit der übrigen Beilagscheibe (30) und dem Sicherungssplint (31) (Abb. 8-10). Drücken Sie die
Abdeckungen (32) auf die Außenseite der Räder
(13) so dass die Haltenasen an den Abdeckungen (32) am Rad (13) einrasten. (Abb. 11).
Montage der Laufrollen (Abb. 12a-12b)
Stecken Sie die Laufrollen (12) in die entsprechenden Aufnahmen an der Unterseite des Behälters (10). Befestigen Sie dann die Laufrollen
mit mitgelieferten Schrauben wie in Abbildung
12b dargestellt.
Montage des Schubbügels (Abb. 13)
Führen Sie den Schubbügel (35) von oben in die
vorgesehenen Schubbügelhalterungen (36) bis
zum Einrasten ein.
Montage des Gerätekopfes (Abb. 14-15/5)
Der Gerätekopf (5) ist mit den Verschlusshaken
(18) am Behälter (10) befestigt. Zum Abnehmen
des Gerätekopfes (5) Verschlusshaken (18) önen und Gerätekopf (5) abnehmen. Bei Montage
des Gerätekopfes (5) auf korrektes einrasten der
Verschlusshaken (18) achten.
5.2 Montage der Filter
Hinweis!
Den Nass-/Trockensauger niemals ohne Filter
benutzen!
Achten Sie stets auf festen Sitz der Filter!
2/20). Der bei der Lieferung bereits montierte Fal-
tenlter (Abb. 3/24) ist nicht für das Nasssaugen
geeignet!
Montage des Faltenlters (Abb. 17/24)
Zum Trockensaugen schieben Sie den Faltenlter
(Abb. 3/24) auf den Filterkorb (Abb. 2/20). Der Fal-
tenlter (Abb. 3/24) ist nur für das Trockensaugen
geeignet!
Montage des Vorlters (Abb. 19a)
Der Vorlter (16) kann zum Absaugen von großen
Mengen feinen Staub eingesetzt werden (mit
oder ohne Schmutzfangsack).
Hinweis! Der Vorlter ist nicht zum Nasssaugen
geeignet!
Legen Sie den Vorlter (16) auf den Behälterrand
(10) wie in Abbildung 19a dargestellt. Achten Sie
darauf, dass der Vorlter komplett am Behälterrand auiegt.
Düse stufenlos eingestellt werden.
Nutzen Sie den Fehlluftregler gezielt beim Nasssaugen, um zusätzlich zur Flüssigkeit auch Luft
durch den Fehlluftregler Anzusaugen. So wird das
Gerät beim Ansaugen der Flüssigkeit entlastet.
5.5 Saugdüsen
Kombidüse (Abb. 3)
Die Kombidüse (14) ist zum Absaugen von Fest-
stoen und Flüssigkeiten auf mittleren bis großen
Flächen geeignet.
Fugendüse (Abb. 3)
Die Fugendüse (23) ist zum Absaugen von
Feststoen und Flüssigkeiten in Ecken, Kanten
und an anderen schwer zugänglichen Stellen
geeignet.
Polsterdüse (Abb. 3)
Die Polsterdüse (26) ist speziell zum Absaugen
von Feststoen auf Polstern und Teppichen geeignet.
Montage des Dichtringes (Abb. 19b)
Der Dichtring (37) muss beim Nasssaugen, und
wenn der Vorlter nicht verwendet wird, montiert
werden.
Legen Sie den Dichtring (37) auf den Behälterrand (10) wie in Abbildung 19b dargestellt. Achten
Sie darauf, dass der Dichtring komplett am Behäl-
terrand auiegt.
5.3 Montage des Behälterbeutels (Abb. 18)
Montieren Sie den Schmutzfangsack (Abb. 3/27)
wie in Abbildung 18 dargestellt.
5.4 Montage des Saugschlauches
(Abb. 1-3; 18)
Verbinden Sie je nach Anwendungsfall den Saugschlauch (9) mit dem entsprechenden Anschluss
des Nass-/Trockensaugers.
Saugen
Schließen Sie den Saugschlauch (9) am Saugschlauchanschluss (8) an
Blasen
Schließen sie den Saugschlauch (9) am Blasanschluss (19) an.
Fehlluftregler (Abb. 3/29)
Zwischen Saugschlauch (9) und Saugrohr (17)
kann der Fehlluftregler (29) eingesetzt werden.
Am Fehlluftregler (29) kann die Saugkraft an der
6. Bedienung
6.1 Ein- / Ausschalter (Abb. 1/7)
Schalterstellung 0: Aus
Schalterstellung I: Normalbetrieb
Schalterstellung AUTO: Automatikbetrieb
6.2 Trockensaugen
Verwenden Sie zum Trockensaugen den Fal-
tenlter (24) (siehe Punkt 5.2). Bei Beseitigung
von besonders starken Verschmutzungen kann
zusätzlich der Schmutzfangsack (27) montiert
werden (siehe Punkt 5.3).
Bei Absaugung von großen Mengen feinen Staub
kann der Vorlter (16) eingesetzt werden (siehe
Punkt 5.2 Montage des Vorlters).
Achten Sie stets auf festen Sitz der Filter!
6.3 Nasssaugen
Verwenden Sie zum Nasssaugen den Schaum-
stolter (25) (siehe Punkt 5.2).
Setzen Sie zum Nasssaugen den Dichtring (37)
ein (siehe Punkt 5.2 Montage des Dichtringes).
Achten Sie stets auf festen Sitz des Filters!
Zum einfacheren Entleeren des Behälters (10)
beim Nasssaugen ist dieser mit einer Wasserablassschraube (11) ausgestattet. Wasserablass-
schraube (11) durch Linksdrehung önen und
Flüssigkeit ablassen.
Zur vollständigen und einfacheren Entleerung des
Behälters betätigen Sie die Laufrollenbremse (3)
und kippen Sie den Behälter.
Beim Nasssaugen verschließt das Sicherheitsschwimmerventil (Abb. 2/21) nach Erreichen
des maximalen Füllstandes am Behälter. Dabei
ändert sich das Ansauggeräusch des Gerätes, es
wird lauter.
Schalten sie dann das Gerät aus und leeren sie
den Behälter.
Gefahr!
Der Nass- Trockensauger ist nicht für das Aufsaugen von brennbaren Flüssigkeiten geeignet!
Verwenden Sie zum Nasssaugen nur den beilie-
genden Schaumstolter!
6.4 Automatikbetrieb (Abb. 1)
Schließen Sie das Netzkabel ihres Elektrowerkzeugs an die Automatik-Steckdose (4) an und
Verbinden Sie den Saugschlauch (9) mit dem
Staubabsauganschluss ihres Elektrowerkzeugs.
Achten Sie auf festen Sitz und luftdichte Verbindung der Geräte.
Zum Anschluss des Saugschlauches (9) an das
Elektrowerkzeug kann der beiliegende Elektrowerkzeugadapter (Abb. 3/22) benutzt werden.
Setzen Sie ihn hierzu zwischen Saugschlauch
und Absauganschluss des Elektrowerkzeugs ein.
Stellen Sie den Schalter (7) des Nass- Trockensaugers auf Position AUTO, Automatikbetrieb.
Sobald Sie das Elektrowerkzeug einschalten
schaltet sich der Nass- Trockensauger ein. Wenn
Sie ihr Elektrowerkzeug ausschalten schaltet sich
der Nass- Trockensauger mit einer voreingestellten Verzögerung aus.
6.6 Filterreinigungssystem (Abb. 20a-20b)
Das Gerät ist mit einem Filterreinigungssystem
ausgestattet, das die Absaugung von großen Mengen feinen Staub ohne eingesetzten
Schmutzfangsack ermöglicht.
Hinweis! Das Filterreinigungssystem darf nur bei
eingesetztem Vorlter aktiviert werden!
Hinweis! Das Filterreinigungssystem kann nur
bei laufendem Gerät aktiviert werden.
Bei nachlassender Saugleistung kann die Filterreinigung per Knopfdruck aktiviert werden, um
den verschmutzten Vorlter zu reinigen und die
Saugleistung wieder zu erhöhen.
Betätigen Sie bei laufendem Gerät mit dem Saugschlauchende 6x die Reinigungstaste (1). Halten
Sie die Taste bei jeder Betätigung 4 Sekunden
lang gedrückt. Achten Sie darauf, dass der Saugschlauch dabei nicht geknickt wird.
6.7 Reinigung des Gerätekopfes (Abb. 1/5)
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoteile des Gerätes
angreifen.
6.8 Reinigung des Behälters (Abb. 1/10)
Der Behälter kann, je nach Verschmutzung mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife oder
unter ießendem Wasser gereinigt werden.
6.9 Reinigung der Filter
Reinigung des Faltenlters (Abb. 3/24)
Reinigen Sie den Faltenlter (24) regelmäßig
indem Sie ihn vorsichtig abklopfen und mit einer
feinen Bürste oder einem Handfeger säubern.
Reinigung des Schaumstolters (Abb. 3/25)
Reinigen Sie den Schaumstolter (25) mit etwas
Schmierseife unter ießendem Wasser und las-
sen Sie ihn an der Luft trocknen.
6.5 Blasen
Verbinden Sie den Saugschlauch (Abb. 1/9) mit
dem Blasanschluss (Abb. 2/19) des Nass- Trockensaugers.
Reinigen Sie den Vorlter (16) mit etwas Schmierseife unter ießendem Wasser und lassen Sie ihn
an der Luft trocknen.
- 11 -
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
Warnung!
Wartung und Reinigung so durchführen, dass keine Gefahr für das Wartungspersonal und andere
Personen entsteht.
Bei der Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle verunreinigten Teile, die
nicht zufriedenstellend gereinigt werden können,
in undurchlässigen Beuteln verpackt und in Übereinstimmung mit gültigen nationalen Vorschriften
entsorgt werden.
Im Wartungsbereich:
für gefilterte Zwangsentlüftung sorgen
•
persönliche Schutzausrüstung tragen
•
nach der Wartung den Wartungsbereich rei-
•
nigen
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf
zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien,
wie z.B. Metall und Kunststoe. Defekte Geräte
gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
8.2 Wartung
Kontrollieren Sie die Filter des Nass- Trockensaugers regelmäßig und vor jeder Anwendung auf
festen Sitz.
Es ist mindestens jährlich vom Hersteller oder
einer unterwiesenen Person eine staubtechnische
Überprüfung durchzuführen, z. B. auf Beschädigung des Filters, Dichtheit des Saugers.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg-
barkei t, 24 Stunden Ver sandser vice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer ver fügbaren Services jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
Explanation of the symbols used (see Fig. 21)
1. Danger! - Read the operating instructions to
reduce the risk of injury.
2. Caution! Wear a breathing mask. Dust
which is injurious to health can be generated
when working on wood and other materials.
Never use the tool to work on any materials
containing asbestos!
3. Beware of general danger.
4. Cleaning the coarse lter
5. Power input
6. Max. power consumption of the automatic
socket-outlet
7. Max. total power consumption
8. Warning! The equipment contains harmful
dust. Leave the emptying of the dust collection container and all maintenance work,
including the disposal of the dust collection
container, to specially trained persons wearing the appropriate protective equipment.
9. Suitable for the separation of dust with an exposure limit value greater than 1 mg/m³.
10. Suction power control
11. Container lock
1. Safety regulations
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric
shock, re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Important: Read the operating instructions
•
before assembling and using the appliance
for the first time.
Check that the mains voltage is the same
•
as the mains voltage specified on the rating
plate.
Pull out the power plug in the following cir-
•
cumstances: Whenever the appliance is not in
use, before opening the appliance and before
all cleaning and maintenance work.
Never clean the appliance with solvents.
•
Never pull the plug out of the socket by
•
pulling the cable.
Never leave the appliance unattended when
•
operational.
Keep away from children.
•
Take care to ensure that the power cable
•
does not get damaged by being run over,
crushed, pulled or suchlike.
Do not use the machine if the power cable is
•
in a less than perfect condition.
If the power cable has to be replaced, the re-
•
placement must comply with the design specifications of the manufacturer. Power cable:
H 05 VV - F 3 x 1.5 mm
Never vacuum the following: Burning mat-
•
ches, smoldering ash and cigarette butts,
combustible, caustic, inflammable or explosive substances, vapor or liquids.
This appliance is not suitable for vacuuming
•
dust which can be harmful to health.
Store the appliance in a dry indoor location.
•
Never use the appliance if it is damaged.
•
Only allow the appliance to be serviced by an
•
authorized after sales service outlet.
Only use the appliance to carry out work for
•
which has been designed.
Take extra care when cleaning steps.
•
Use only genuine accessories and spare
•
parts.
Only use the socket on the equipment for the
•
purposes specified in the operating instructions.
Do not use the equipment in areas where the-
•
re is a potential risk of explosion.
Only use with suitable protective equipment.
•
Warning! Only use the equipment after suita-
•
ble instruction on the use of the equipment,
the materials/substances to be vacuumed
and the disposal of those materials/substances.
Only operate the equipment together with the
•
complete filtration system.
This equipment is not intended to be used by persons (including children) with reduced physical,
sensory or mental capacities or those with a lack
of experience and/or knowledge.
Children must always be supervised in order to
ensure that they do not play with the equipment.
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
Open the packaging and take out the equip-
•
ment with care.
Remove the packaging material and any
•
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
•
Inspect the equipment and accessories for
•
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
•
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suocating!
Flexible suction hose
•
Electric tool adapter
•
Dirt bag
•
Foam filter
•
Upholstery nozzle
•
Crevice nozzle
•
Combination nozzle
•
Handle
•
Pleated filter with cover
•
Suction tube, telescopic
•
Covers for fitting the wheels (2x)
•
Axle for fitting the wheels
•
4 x Washers for fitting the wheels
•
2 x Split pins for fitting the wheels
•
2 x Wheels
•
8 x Screws for fitting the castors
•
2 x Castors
•
Coarse filter
•
Push bar
•
Sealing ring
•
Original operating instructions
•
3. Proper use
The wet and dry vacuum cleaner is designed for
wet and dry vacuuming using the appropriate
lter. The equipment is not suitable for the vacuuming of combustible or explosive substances.
Wet and dry vacuum cleaners to dust class L
are only allowed to be used for dry vacuuming of
harmful dusts with an exposure limit value greater
than 1 mg/m³ (dust class L) using the appropriate
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Mains voltage: ...................220-240 V ~ 50/60 Hz
Power consumption: ............................... 1600 W
Max. power consumption
Automatic socket-outlet: ......................... 1800 W
Max. total power consumption: ............... 3400 W
Max underpressure .....................230 hPa (mbar)
Dust class ........................................................ L
Uncertainty KpA .................................... 2 dB (A)
Tank volume: ..................................................50 l
Max. lling capacity (water) .........................37,5 l
Weight: ....................................... approx. 14.5 kg
Fitting the castors (Fig. 12a-12b)
Fit the castors (12) into the appropriate mountings on the underside of the tank (10). Secure
the castors with the supplied screws as shown in
Fig. 12b.
Fitting the push bar (Fig. 13)
Insert the push bar (35) into the provided push
bar brackets (36) until you feel them latch into
position.
Fitting the appliance head (Fig. 14-15/5)
The appliance head (5) is fastened to the container (10) by the locking hook (18). To remove the
appliance head (5), open the locking hook (18)
and remove the appliance head (5). When tting
the appliance head (5), make sure that the locking hook (18) locks into place correctly.
5.2 Fitting the lter
Notice!
Never use the wet and dry vacuum cleaner wit-
hout a lter.
Check that the lter is securely tted at all times.
Fitting the foam lter (Fig. 16/25)
For wet vacuuming, slip the supplied foam lter
(25) over the lter basket (Fig. 2/20). The pleated
lter (Fig.3/24) already tted upon delivery is not
suitable for wet vacuuming.
5. Before starting the equipment
Warning!
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
5.1 Assembling the equipment
Fitting the wheels (Fig. 4-11/13)
Place a split pin for tting the wheels (31) through
the appropriate hole in the axle (33) and t a
washer (30), a wheel (13) and a washer to the
axle (33) (Fig. 5-6). Now slide the axle (33)
through the guides provided for it on the underside of the tank (10) (Fig. 7). Fit a washer and the
second wheel (13) to the empty end of the axle
(33) and secure it with the other washer (30) and
the split pin (31) (Fig. 8-10). Push the covers (32)
on to the outside of the wheels (13) so that the
detents engage on the covers (32) for the wheel
(13). (Fig. 11)
For dry-vacuuming, slip the pleated lter (Fig.
3/24) over the lter basket (Fig. 2/20). The pleated
lter (Fig. 3/24) is suitable for dry-vacuuming only.
Fitting the coarse lter (Fig. 19a)
The coarse lter (16) can be used for suctioning
large amounts of ne dust (with or without a dirt
collector bag).
Important! The coarse lter is not suitable for
wet vacuuming!
Place the coarse lter (16) on the rim of the container (10) as shown in Fig. 19a. Ensure that the
coarse lter is tted completely on the rim of the
container.
Fitting the sealing ring (Fig. 19b)
The sealing ring (37) must tted for wet suctioning
and whenever the coarse lter is not used.
Place the sealing ring (37) on the rim of the container (10) as shown in Fig. 19b. Ensure that the
sealing ring is tted completely on the rim of the
container.
- 19 -
5.3 Fitting the tank bag (Fig. 18)
Fit the dirt bag (Fig. 3/27) as shown in Figure 18.
5.4 Fitting the suction hose (Fig. 1-3/18)
Connect the suction hose (9) to the corresponding connector on the wet and dry vacuum cleaner, depending on the application required.
Vacuuming
Connect the suction hose (9) to the suction hose
connector (8).
Blowing
Connect the suction hose (9) to the blow connector (19).
Air regulator (Fig. 3/29)
The air regulator (29) can be tted between the
suction hose (9) and the suction tube (17). The
suction power of the nozzle can be innitely adjusted using the air regulator (29).
When wet vacuuming, make selective use of the
air regulator to suck in air as well as liquids. This
will help to take some strain o the equipment
when vacuuming liquids.
5.5 Suction nozzles
Dual-purpose nozzle (Fig. 3)
The dual-purpose nozzle (14) is for vacuuming
solids and liquids over medium to large areas.
Various attachments can be tted to the combination nozzle depending on what you sort of work
you wish to carry out:
Crevice nozzle (Fig. 3)
The crevice nozzle (23) is designed for vacuuming solids and liquids in corners, edges and
other areas that are dicult to access.
Upholstery nozzle (Fig. 3)
The upholstery nozzle (26) is specially designed
for vacuuming solids on upholstery and carpets.
6. Operation
6.1 ON/OFF switch (Fig. 1/7)
Switch position 0: O
Switch position I: Normal operation
Switch position AUTO: Automatic mode
6.2 Dry vacuuming
Use the pleated lter (24) for dry vacuuming (see
point 5.2). The dirt bag (27) can be tted in additi-
on when removing particularly stubborn dirt (see
point 5.3).
If you want to suction large amounts of ne dust,
you can use the coarse lter (16) (see section 5.2
Fitting the coarse lter).
Always ensure that the lters are perfectly secure.
6.3 Wet vacuuming
For wet-vacuuming, use the foam lter (25) (see
point 5.2).
For wet suctioning, t the sealing ring (37) (see
section 5.2 Fitting the sealing ring).
Check that the lter is securely tted at all times.
Water drain screw (Fig. 1/11)
To make the tank (10) easier to empty after wet
vacuuming, it is tted with a water drain screw
(11). Open the water drain screw (11) by turning it
anti-clockwise and drain the liquid.
To empty the container completely and easily, apply the castor brake (3) and tilt the container.
When wet vacuuming, the oating safety switch
(Fig. 2/21) closes when the maximum tank level
is reached. In doing so, the suction noise of the
equipment will change and become louder.
You must then switch o the equipment and empty the tank.
Danger!
The wet and dry vacuum cleaner is not suitable
for the vacuuming of combustible liquids.
For wet vacuuming, use only the supplied foam
lter.
6.4 Automatic mode (Fig. 1)
Connect the power cable on your electric tool to
the automatic socket-outlet (4) and connect the
suction hose (9) to the extractor connector on
your electric tool. Check that the connections are
secure and air-tight.
You can use the supplied electric tool adaptor
(Fig. 3/22) to connect the suction hose (9) to the
electric tool. To do so, t it between the suction
hose and the extractor port on the electric tool.
Set the switch (7) on the wet and dry vacuum
cleaner to position AUTO, automatic mode. The
moment you switch on the electric tool, the wet
and dry vacuum cleaner switches on as well.
When you switch o the electric tool, the wet and
dry vacuum cleaner switches o as well after a
pre-set delay.
6.5 Blowing
Connect the suction hose (Fig. 1/9) to the blow
connector (Fig. 2/19) on the wet and dry vacuum
cleaner.
6.6 Filter cleaning system (Fig. 20a-20b)
The equipment has a lter cleaning system which
enables large amounts of ne dust to be suctioned without tting the dirt collector bag.
Important! The lter cleaning system is only allowed to be activated if the coarse lter is tted!
Important! The lter cleaning system can only be
activated if the equipment is in operation!
If there is a drop in suction performance, the lter
cleaning system can be activated at the touch of a
button in order to clean the dirty coarse lter and
increase the suction performance again.
6.8 Cleaning the container (Fig. 1/10)
The container can be cleaned with a damp cloth
and some soft soap or under running water, depending on the amount of dirt.
6.9 Cleaning the lters
Cleaning the pleated lter (Fig. 3/24)
Clean the pleated lter (24) regularly by carefully
patting it and cleaning it with a ne brush or hand
brush.
Cleaning the foam lter (Fig. 3/25)
Clean the foam lter (25) with a little soft soap under running water and allow it to air-dry.
Cleaning the coarse lter (Fig. 3)
Clean the coarse lter (16) with a little soft soap
under running water and allow it to air-dry.
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
Actuate the cleaning button (1) six times while
the equipment is in operation with the end of the
suction hose. Keep the button pressed down for
4 seconds each time you actuate it. Ensure that
the suction hose does not become kinked when
you do so.
6.7 Cleaning the appliance head (Fig. 1/5)
Clean the appliance regularly with a damp cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents
or solvents; these may be aggressive to the plastic parts in the appliance.
Always pull out the mains power plug before starting any cleaning work.
Warning!
Maintenance and cleaning work must be performed in such a way that no danger is created for
maintenance personnel or any other persons.
When maintenance and repair work is carried out,
all contaminated parts which cannot be suciently cleaned must be packed in impermeable bags
and disposed of in accordance with the applicable regulations in force in your country.
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled. The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse. The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council oces.
10. Storage
In the maintenance work area:
Ensure that filtered forced ventilation is provi-
•
ded
Wear personal protective equipment
•
Clean the maintenance work area after com-
•
pletion of the maintenance work
8.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the
•
motor housing free of dirt and dust as far as
possible.
We recommend that you clean the appliance
•
immediately after you use it.
8.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
A dust-related inspection, e.g. for damage to the
lter or for leaks in the vacuum cleaner, must be
carried out at least once a year by the manufacturer or an instructed person.
8.3 Ordering spare parts and accessories
Please provide the following information when
ordering spare parts:
Type of unit
•
Article number of the unit
•
ID number of the unit
•
Spare part number of the required spare part
•
For our latest prices and information please go to
www.Einhell-Service.com
Store the equipment and accessories in a dark
and dry place at above freezing temperature. The
ideal storage temperature is between 5 and 30
°C. Store the electric tool in its original packaging.
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any accessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of the Einhell Germany AG.
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certicate whose contact
details can also be found on the guarantee certicate. These partners will help you with all service re-
quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the
following parts are therefore also required for use as consumables.
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown.
Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product
neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty
terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to
buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee
claims are not aected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which
you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectication of
said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer.
Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applications. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or
industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect
installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect
mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by exposing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the
use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand,
stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for example by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal
use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Guarantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the
defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period.
The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or
parts are replaced. In such cases, the work performed or parts tted will not result in an extension
of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts
tted. This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at:
www.Einhell-Service.com. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new
device. Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be
covered by the guarantee, because appropriate identication will not be possible. If the defect is covered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to
you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy oer a chargeable repair service for any defects which are not covered by
the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service,
please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as
set out in the service information in these operating instructions.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité an d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
Explication des symboles utilisés
(voir gure 21)
1. Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour dimi-
nuer le risque de blessures.
2. Attention ! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur bois et autres
matériaux, de la poussière nuisible à la santé
peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du
matériau contenant de l‘amiante !
3. Attention aux risques généraux.
4. Nettoyage du préltre
5. Puissance absorbée
6. Puissance absorbée max. prise de courant
automatique
7. Puissance absorbée totale max
8. Avertissement ! L‘appareil contient de la
poussière dangereuse pour la santé. Conez
les opérations de vidange et de maintenance,
y compris l‘élimination des bacs collecteurs
de poussière, uniquement à des spécialistes,
qui portent des équipements de protection
appropriés.
9. Convient à la séparation de poussière avec
une valeur limite d‘exposition supérieure à 1
mg / m³.
10. Régulation de la puissance d‘aspiration
11. Verrouillage du bac
1. Consignes de sécurité
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Attention : avant le montage et la mise en service,
respectez absolument le mode d’emploi.
Contrôlez que la tension secteur figurant sur
•
la plaque d’identification correspond à la tension secteur.
Débranchez la prise secteur : lorsque vous
•
n’utilisez pas l’appareil, avant d’ouvrir
l’appareil, avant le nettoyage et l’entretien.
Ne nettoyez jamais l’appareil avec des sol-
•
vants.
Ne retirez pas la fiche de la prise en la tirant
•
par le câble.
Ne laissez pas l’appareil sans surveillance.
•
Interdire l’accès aux enfants.
•
Il faut veiller à ne pas abîmer ni endommager
•
la ligne de raccordement secteur en roulant
dessus, en l’écrasant, en la tirant ou par
d’autres actions du même genre.
L’appareil ne doit pas être utilisé si l’état de
•
la ligne de raccordement réseau n’est pas
impeccable.
Lors du remplacement de la ligne de raccor-
•
dement secteur, il ne faut pas s’écarter des
modèles indiqués par le producteur. Ligne de
raccordement réseau : H 05 VV -
F 3 x 1,5 mm2.
N’aspirez jamais : d’allumettes brûlantes,
•
de cendres ni de mégots en combustion, de
matériaux, vapeurs ou liquides combustibles,
corrosifs ou explosifs.
Cet appareil n’est pas fait pour aspirer des
•
poussières nocives pour la santé.
Conservez l’appareil à un endroit sec.
•
Ne mettez pas en service un appareil endom-
•
magé.
Service après-vente uniquement dans nos
•
postes service après-vente autorisés.
Utilisez uniquement l’appareil pour les tra-
•
vaux pour lesquels il a été construit.
Lorsque vous nettoyez des escaliers, la plus
•
grande prudence est de mise.
Utilisez exclusivement des accessoires et
•
pièces détachées d’origine.
Utilisez la prise de l‘appareil uniquement aux
•
fins définies dans le mode d‘emploi.
Ne placez pas l‘appareil dans des salles ex-
•
posées au danger d‘explosion.
À utiliser uniquement avec un équipement de
avoir reçu des instructions appropriées pour
l‘utilisation de cet appareil, les substances à
aspirer et leur élimination.
N‘utilisez l‘appareil qu‘avec un système de
L‘appareil n‘est pas destiné à être utilisé par les
personnes (y compris les enfants) ayant des
capacités physiques, sensorielles ou mentales
limitées ou manquant d‘expérience et/ou de connaissances.
Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne
jouent pas avec l’appareil.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l‘appareil
(gure 1-4/15)
1. Touche de nettoyage du ltre
2. Bride métallique
3. Frein de roue
4. Prise de courant automatique pour outil électrique
5. Tête de l‘appareil
6. Poignée
7. Interrupteur automatique et de marche/arrêt
8. Raccordement de tuyau d‘aspiration
9. Tuyau d‘aspiration exible
10. Réservoir
11. Bouchon leté de vidange d‘eau
12. Galets
13. Roues
14. Brosse combinée
15. Compartiment accessoires
16. Préltre
17. Tube d‘aspiration, télescopique
18. Crochet de fermeture
19. Raccordement du souage
20. Cage ltrante
21. Soupape de sécurité à otteur
22. Adaptateur d‘outils électriques
23. Suceur plat
24. Filtre à plis avec couvercle
25. Filtre en mousse
26. Brosse à tissus
27. Sac collecteur de saletés
28. Poignée
29. Régulateur de manque d‘air
30. 4x rondelles pour montage de roue
31. 2x goupilles de sécurité pour montage de
roue
32. 2x recouvrement pour montage de roues
33. Axe pour montage de roue
34. 8x vis pour le montage des roues
35. Guidon
36. Support de guidon
37. Bague d’étanchéité
38. Crochet pour enrouleur de câble
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service après-
vente à la n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
L‘aspirateur eau et poussières convient à
l‘aspiration de liquide et de poussières sous ré-
serve d‘utiliser le ltre correspondant. L‘appareil
n‘est pas destiné à l‘aspiration de matériaux combustibles ou explosifs.
Les aspirateurs eau et poussières de la classe de
poussière L peuvent uniquement être utilisés pour
l‘aspiration à sec de poussières dangereuses
pour la santé avec une valeur limite d‘exposition
supérieure à 1 mg/m³ (classe de poussière L) en
utilisant le ltre à plis correspondant.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aectation. Chaque utilisation allant au-delà de cette aectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Tension du réseau : .......... 220-240 V ~ 50/60 Hz
Puissance absorbée : ..............................1600 W
Puissance absorbée max.
prise de courant automatique : ............... 1800 W
Puissance absorbée totale max. : ........... 3400 W
Sous-pression max .....................230 hPa (mbar)
Classe de poussière ........................................ L
Volume du réservoir : .................................... 50 l
Volume de remplissage max. (eau) .............37,5 l
Poids : .............................................. env. 14,5 kg
5. Avant la mise en service
Avertissement !
Assurez-vous, avant de connecter la machine,
que les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux données du
réseau.
5.1 Montage de l‘appareil
Montage des roues (g. 4-11/13)
Insérez une goupille fendue de sécurité pour le
montage des roues (31) à travers le trou corres-
pondant de l‘essieu (33) et enlez une rondelle
(30), une roue (13) ainsi qu‘une autre rondelle sur
l‘essieu (33) (g. 5-6). À présent, enchez l‘essieu
(33) sur la partie inférieure du récipient (10) à
travers les guidages prévus à cet eet (g. 7). Enchez une rondelle et la deuxième roue (13) sur
l‘extrémité libre de l‘essieu (33) et xez-la à l‘aide
des autres rondelles (30) et de la gouille de sécu-
rité (31) (g. 8-10). Enfoncez les recouvrements
(32) sur la partie externe des roues (13) an que
les languettes de xation des recouvrements (32)
de la roue (13) s‘enclenchent. (g. 11).
Montage des roues (g. 12a/12b)
Insérez les roues (12) dans les logements correspondants en dessous du réservoir (10). Fixez
ensuite les roues à l’aide des vis jointes à la livrai-
son comme illustré sur la gure 12 b.
Montage du guidon (g. 13)
Insérez le guidon (35) par le haut dans les sup-
ports de guidon (36) prévus à cet eet jusqu’à ce
qu’il s’enclenche.
Montage de la tête de l’appareil (g. 14-15/5)
La tête de l’appareil (5) est xée sur le réservoir
(10) avec un crochet de fermeture (18). Pour retirer la tête de l’appareil (5), ouvrez le crochet de
fermeture (18) et enlevez la tête de l’appareil (5).
Lors du montage de la tête d’appareil (5), veillez
à ce que le crochet de fermeture (18) s’encrante
correctement.
Ne jamais utiliser l’aspirateur à eau et poussière
sans ltre ! Veillez toujours à la bonne xation du
ltre !
Montage du ltre en mousse (g. 16/25)
Pour aspirer de l’eau, tirez le ltre en mousse (25)
joint au-dessus de la cage ltrante (g. 2/20). Le
ltre à plis (g. 3/24) déjà monté au moment de la
livraison n’est pas fait pour aspirer de l’eau !
Montage du ltre à plis (g. 17/24)
Pour aspirer à sec, poussez le ltre à plis (g.
3/24) sur la cage ltrante (g. 2/20). Le ltre à plis
(g.3/24) convient uniquement à l’aspiration de la
poussière !
Montage du préltre (g. 19a)
Le préltre (16) peut être utilisé pour aspirer de
grandes quantités de poussière ne (avec ou
sans sac collecteur de saletés).
Remarque ! Le préltre ne convient pas pour as-
pirer du liquide !
Placez le préltre (16) sur le bord du réservoir
(10) comme illustré sur la gure 19a. Veillez à ce
que le préltre soit entièrement positionné sur le
bord du réservoir.
Montage de la bague d’étanchéité (g. 19b)
La bague d’étanchéité (37) doit être montée
lorsque vous aspirez du liquide et lorsque vous
n’utilisez pas le préltre.
Placez la bague d’étanchéité (37) sur le bord du
réservoir (10) comme illustré sur la gure 19 b.
Veillez à ce que la bague d’étanchéité soit entièrement positionnée sur le bord du réservoir.
5.3 Montage du sac du réservoir (g. 18)
Monter le sac collecteur d’impuretés (g. 3/27)
comme indiqué sur la gure 18.
5.4 Montage du tuyau d’aspiration
(g. 1-3/18)
Raccordez en fonction du cas d’application le
tuyau d’aspiration (9) avec le raccord correspondant de l’aspirateur à eau et poussière.
Aspirer
Raccordez le tuyau d’aspiration (9) au niveau du
raccord du tuyau d’aspiration (8).
Régulateur d’air manquant (g. 3/29)
Entre le tuyau d’aspiration (9) et le tube
d’aspiration (17), on peut utiliser le régulateur
d’air manquant (29). Le régulateur d’air manquant (29) permet de régler en continu la force
d’aspiration sur la buse.
Utilisez le régulateur d’air en particulier lors de
l’aspiration des liquides, an de faire passer de
l’air à travers le régulateur d’air parallèlement aux
liquides. De cette manière, l’appareil n’est pas
surchargé lors de l’aspiration de liquides.
5.5 Buse d’aspiration
Buse combinée (g. 3)
La buse combinée (14) convient à aspirer des
substances solides et des liquides sur des surfaces moyennes à grandes.
Buse à joints (g. 3)
La buse à joints (23) sert à aspirer les matières
solides et les liquides dans les angles, les arêtes
et dans les endroits diciles d’accès.
Suceur à capitonnage (g. 3)
Le suceur à capitonnage (26) est spécialement
indiqué pour l’aspiration de matières solides sur
les rembourrages et les tapis.
6. Commande
6.1 Interrupteur marche / arrêt (g. 1/7)
Position de l’interrupteur 0: Arrêt
Position de l’interrupteur I : Fonctionnement normal
Position de l’interrupteur AUTO : Mode automatique
6.2 Aspirer à sec
Utilisez le ltre à plis (24) pour aspirer à sec (cf.
point 5.2). An d’éliminer des salissures parti-
culièrement importantes, on peut monter le sac
collecteur d’impuretés (27). (cf. Point 5.3)
Le préltre (16) peut être utilisé si vous souhaitez
aspirer de grandes quantités de poussière ne
(cf. point 5.2 Montage du préltre).
Veillez toujours à la bonne xation des ltres !
Utilisation le ltre en mousse (25) pour aspirer de
l’eau (cf. point 5.2).
Insérez la bague d’étanchéité (37) pour aspirer
du liquide (cf. point 5.2 Montage de la bague
d’étanchéité).
Veillez toujours à la bonne xation du ltre !
Bouchon de vidange d’eau (g. 1 /11)
Pour vider simplement le réservoir (10), ce dernier est équipé d’un bouchon de vidange d’eau (11)
pour l’aspiration d’eau.
Ouvrez le bouchon de vidange d’eau (11) en le
tournant à gauche et laissez le liquide s’écouler.
Pour vidanger entièrement le réservoir en toute
simplicité, actionnez le frein de roue (3) et basculez le réservoir.
Lors de l’aspiration de liquides la soupape de
sécurité à otteur (g. 2/21) se referme dès que le
réservoir a atteint son niveau maximal de remplissage. Ce-faisant le bruit d’aspiration de l’appareil
se modie, il devient plus fort.
Éteignez ensuite l’appareil et videz le réservoir.
Danger !
L’aspirateur à eau et poussière n’est pas fait pour
aspirer des liquides inammables !
Utilisez uniquement le ltre en mousse fourni pour
aspirer de l’eau !
6.5 Souer
Raccordez le tuyau d’aspiration (g. 1/9) avec le
raccord de souerie (g. 2/19) de l’aspirateur à
eau et poussière.
6.6 Système de nettoyage de ltre (g.
20a/20b)
L’appareil est équipé d’un système de nettoyage
de ltre qui permet d’aspirer de grandes quantités
de poussière ne sans utiliser de sac collecteur
de saletés.
Remarque ! Activez le système de nettoyage de
ltre uniquement lorsque vous utilisez le préltre !
Remarque ! Le système de nettoyage de ltre
peut être uniquement activé lorsque l’appareil est
en marche.
Si la puissance d’aspiration baisse, le nettoyage
de ltre peut être activé sur simple pression d’une
touche an de nettoyer le préltre encrassé et
d’augmenter la puissance d’aspiration.
Actionnez 6x la touche de nettoyage (1) à l’aide
du bout du tuyau d’aspiration lorsque l’appareil
est en marche. Maintenez la touche enfoncée
pendant 4 secondes à chaque fois que vous
l’actionnez. Veillez à ce que le tuyau d’aspiration
ne se plie pas en faisant cela.
6.4 Mode automatique (Fig. 1)
Raccordez le câble secteur de votre outil électrique à la prise de courant automatique (4)
et reliez le tuyau d’aspiration (9) au raccord
d’aspiration de poussière de votre outil électrique.
Veillez à la bonne xation et au raccord hermé-
6.7 Nettoyage de la tête d’appareil (g. 1/5)
Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
chion humide et un peu de savon. N’utilisez
aucun produit de nettoyage ni détergent ; ils
pourraient endommager les pièces en matières
plastiques de l’appareil.
tique à l’air des appareils.
6.8 Nettoyage du réservoir (g. 1/10)
Pour raccorder le tuyau d’aspiration (9) à l’outil
électrique, vous pouvez utiliser l’adaptateur pour
outil électrique (g. 3/22) joint. Insérez-le entre
Le réservoir peut être nettoyé, en fonction du de-
gré d’encrassement, avec un chion humide et un
peu de savon noir ou sous l’eau courante.
le tuyau d’aspiration et le raccord d’aspiration de
l’outil électrique.
Mettez l’interrupteur (7) de l’aspirateur à eau et
poussière sur la position AUTO, mode automatique. Dès que vous mettez l’outil électrique en
circuit, l’aspirateur à eau et poussière s’allume.
Lorsque vous mettez votre outil électrique hors
circuit, l’aspirateur à eau et poussière s’éteint
avec un retard préréglé.
6.9 Nettoyage des ltres
Nettoyage du ltre à plis (g. 3/24)
Nettoyez régulièrement le ltre à plis (24) en le
tapotant précautionneusement et en le nettoyant
à l’aide d’une brosse ne ou d’une balayette.
Nettoyage du ltre en mousse (g. 3/25)
Nettoyer le ltre en mousse (25) avec un peu de
savon noir sous l’eau courante et laissez-le sécher à l‘air.