Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-4)
1. Ansaug-Luftfi lter
2. Druckbehälter
3. Rad
4. Lenkrolle
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer (eingestellter Druck kann abgele-
sen werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgriff
10. Sicherheitsventil
11. Ablass-Schraube für Kondenswasser
12. Manometer (Kesseldruck kann abgelesen
werden)
13. Schnellkupplung (ungeregelte Druckluft)
14. Öl-Verschlussstopfen
15. Öl-Ablassschraube
16. Überlastschalter
17. Öl-Einfüllöff nung
18. Radkappe
19. Schraube (Innensechskant) für Griff montage
20. Innensechskantschlüssel
21. Keilriemen-Schutzabdeckung
22. Unterlegscheibe
23. Mutter für Lenkrollenmontage
24. Achsschraube
25. Federring
26. Mutter für Achsmontage
27. Lenkrollenbremse
28. Rückschlagventil
29. Schauglas
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an den nächstgelegenen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie
hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garantiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft für druckluftbetriebene Werkzeuge.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher
und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des
Gerätes.
4. Technische Daten
Netzanschluss: .......................220-240 V ~ 50 Hz
Motorleistung: .......................................... 3000 W
Drehzahl (Motor) min
Drehzahl (Pumpe) min
Betriebsdruck bar: ....................................max. 10
Druckbehältervolumen (in Liter): ...................... 90
Gerätegewicht in kg: .............................. ca. 68 kg
Ölmenge: ......................................... ca. 0,85 Liter
-1
:................................. 2850
-1
: .............................. 1020
...................................... 0,49 dB
WA
in dB: .............................. 73
pA
....................................... 0,49 dB
pA
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm EN 61000-3-11,
d.h. es ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen
Netzverhältnissen Störungen verursachen kann.
(Spannungsschwankungen).
In Industriegebieten oder anderen Bereichen,
in denen die Stromversorgung nicht über ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, kann das Gerät verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagnetische Störungen festgestellt werden sollten, liegt
es in der Verantwortung des Benutzers.
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend EN ISO 3744 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschä-
•
den. Etwaige Schäden sofort dem Transportunternehmen melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
Die Aufstellung des Kompressors sollte in der
•
Nähe des Verbrauchers erfolgen.
- 8 -
D
Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
•
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden.
Auf trockene und staubfreie Ansaugluft ach-
•
ten.
Den Kompressor nicht in feuchtem oder nas-
•
sem Raum aufstellen.
Der Kompressor darf nur in geeigneten Räu-
•
men (gut belüftet, Umgebungstemperatur
+5°C bis 40°C) betrieben werden. Im Raum
dürfen sich keine Stäube, keine Säuren,
Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase
befinden.
Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz
•
in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen
mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in der
•
Kompressorpumpe kontrolliert werden.
Betreiben Sie das Gerät nur auf festem, ebe-
•
nem Untergrund
Verwenden Sie flexible Schläuche um eine
•
Übertragung von unzulässigen Lasten auf
das Rohrleitungssystem an der Verbindung
der Kompressoranlage zum Rohrleitungssystem zu vermeiden.
Es ist notwenig Abscheider, Fänger und
•
Abflussmöglichkeiten zu verwenden, die zur
Bearbeitung der vom Kompressor produzierten Flüssigkeiten vor Inbetriebsetzen der
Kompressoranlage erforderlich sind.
Zuführschläuche bei Drücken über 7 bar soll-
•
ten mit einem Sicherheitskabel (z. B. einem
Drahtseil) ausgestattet werden.
6. Montage und Inbetriebnahme
Hinweis!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
6.1 Montage der Räder (3)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend
Bild 4 montiert werden.
6.2 Montage der Lenkrollen (4)
Die beiliegenden Lenkrollen (4) müssen entsprechend Bild 5 montiert werden.
6.3 Montage des Transportgriff es (9)
Den Transportgriff (9) wie in Bild 6 bis 7 gezeigt
am Kompressor verschrauben.
6.4 Austausch des Öl-Verschlussstopfens
(14)
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den
Transportdeckel der Öleinfüllöff nung und setzen
Sie den beiliegenden Öl-Verschlussstopfen (14)
in die Öleinfüllöff nung ein (Abb. 8).
6.5 Montage der Schnellkupplung für Kesseldruck (13)
Die Schnellkupplung für ungeregelten Kesseldruck (13) wie in Bild 9 bis 10 gezeigt am Druckbehälter (2) verschrauben.
6.6 Netzanschluß
Der Motor ist mit einem Überlastschalter
•
ausgestattet (Bild 2/Pos. 16). Bei Überlastung
des Kompressors schaltet der Überlastschalter automatisch ab, um den Kompressor vor
Überhitzung zu schützen. Sollte der Überlastschalter ausgelöst haben, schalten Sie den
Kompressor am Ein-/Ausschalter (8) ab und
warten Sie ab bis der Kompressor abgekühlt
ist. Drücken Sie nun den Überlastschalter
(16) ein und Schalten Sie den Kompressor
wieder an.
Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen,
•
Kabeltrommeln usw. verursachen Spannungsabfall und können den Motoranlauf
verhindern.
Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist
•
der Motoranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
6.7 Ein-/Aus-Schalter (8)
Durch Herausziehen des Ein-/Aus-Schalters (8)
wird der Kompressor eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der
Ein-/Aus-Schalter (8) gedrückt werden. (Bild 2)
6.8 Druckeinstellung: (Abb. 1,2)
Mit dem Druckregler (7) kann der Druck am
•
Manometer (6) eingestellt werden.
Der eingestellte Druck kann an der Schnell-
•
kupplung (5) entnommen werden.
6.9 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 8 bar
Ausschaltdruck ca. 10 bar
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Warnung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker.
Warnung!
Warten Sie bis der Verdichter vollständig abgekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Warnung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
ist der Kessel drucklos zu machen.
Warnung!
Schalten Sie nach der Benutzung das Gerät
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
•
Reinigung vom Kompressor getrennt werden.
Der Kompressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
8.2 Kondenswasser (Abb. 1)
Hinweis! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbehälters (2) ist nach jedem Betrieb das Kondenswasser durch Öff nen der Ablassschraube(11)
abzulassen.
Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem
Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten oder
rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen
Sie Beschädigungen fest, so wenden sie sich bitte an die Kundendienstwerkstatt.
Hinweis!
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter
enthält Ölrückstände. Entsorgen Sie das
Kondenswasser umweltgerecht bei einer entsprechenden Sammelstelle.
8.3 Sicherheitsventil (10)
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässigen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist
nicht zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen
oder dessen Plombe zu entfernen.
8.4 Ölstand regelmäßig kontrollieren
Kompressor auf eine ebene, gerade Fläche stellen. Der Ölstand muss sich zwischen MAX und
MIN des Schauglases (Abb. 11) befi nden.
Ölwechsel: Empfohlenes Öl: SAE 15W/40 oder
gleichwertiges.
Die Erstfüllung soll nach 100 Betriebsstunden
gewechselt werden. Danach ist alle 500 Betriebsstunden das Öl abzulassen und neues nachzufüllen.
8.5 Ölwechsel
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Nachdem Sie
den eventuell vorhandenen Luftdruck abgelassen
haben, können Sie die Öl-Ablassschraube (15)
an der Verdichterpumpe herausschrauben. Damit
das Öl nicht unkontrolliert herausläuft, halten Sie
eine kleine Blechrinne darunter und fangen Sie
das Öl in einem Behälter auf. Falls das Öl nicht
vollständig herausläuft, empfehlen wir den Kompressor ein wenig zu neigen.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer entsprechenden Annahmestelle für Altöl.
Ist das Öl herausgelaufen, setzen Sie die Öl-Ablassschraube (15) wieder ein. Füllen Sie das neue
Öl in die Öleinfüllöff nung (17) ein, bis der Ölstand
das Soll erreicht hat. Anschließend setzen Sie
den Öl-Verschlussstopfen (14) wieder ein.
Der Ansaugfi lter verhindert das Einsaugen von
Staub und Schmutz. Es ist notwendig, diesen
Filter mindestens alle 300 Betriebsstunden zu reinigen. Ein verstopfter Ansaugfi lter vermindert die
Leistung des Kompressors erheblich. Öff nen Sie
die Schrauben am Luftfi lter, so dass die Gehäu-
sehälften des Luftfi lters geöff net werden können.
Blasen Sie alle Teile des Filters mit Druckluft bei
niedrigem Druck (ca. 3 bar) aus und montieren
Sie dann den Filter in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie bei der Reinigung auf ausreichenden
Schutz gegen Staub (z.B. geeigneter Mundschutz).
8.7 Nachspannen des Keilriemens
(Abb. 12-15)
Netzstecker ziehen und Keilriemen
•
Schutzabdeckung demontieren.
Die vier Motorbefestigungsschrauben (A)
•
lockern.
Motor verschieben bis der Keilriemen so ge-
•
spannt ist, dass er sich an der längsten freien
Stelle noch ca. 1-2 cm durchdrücken lässt.
Motorbefestigungsschrauben (A) wieder
•
festziehen und Keilriemen-Schutzabdeckung
montieren.
8.8 Lagerung
Warnung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das
Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass
dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genommen werden kann.
8.10 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Warnung!
Den Kompressor nur in trockener und für
Unbefugte unzugänglicher Umgebung aufbewahren. Nicht kippen, nur stehend aufbewahren!
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
8.9 Transport
Verwenden Sie zum Transport den Handgriff
•
und fahren Sie damit den Kompressor.
Transportieren Sie das Gerät nur am Trans-
•
portgriff.
Schützen Sie das Gerät gegen unerwartete
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedin-
•
gungen. Das heißt, dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
•
führen.
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlusspunkten vorgesehen, die
•
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz Zsys = 0,098+0,062j nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von mindestens 100 A je Phase haben.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
•
unternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Produkt betreiben möchten, eine der beiden genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.