Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Metall und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus
dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Warnung! Keine beschädigte Schleifscheibe verwenden. Beschädigte Einsatzwerkzeuge können
zerbrechen und herumfl iegen.
Vorsicht! Nicht mit Handmaschinen verwenden. Diese Schleifwerkzeuge dürfen nur auf Maschinen
verwendet werden, die nicht in der Hand gehalten werden.
Vorsicht! Nicht zum Nassschleifen und Nasstrennschleifen verwenden. Diese Schleifwerkzeuge
sind nur für das Trockenschleifen geeignet.
Vorsicht! Zulässig nur für vollständig geschlossenen Arbeitsbereich. Diese Schleifwerkzeuge
dürfen nur auf ortsfesten Schleifmaschinen verwendet werden, deren Schutzeinrichtungen als vollständig geschlossener Arbeitsbereich anerkannt wird.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2a-2c)
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Schutzglas
3. Funkenabweiser
4. Abdeckung
5. Schleifscheibe
6. Polierscheibe
7. Werkstückaufl age
8. Befestigungslöcher
9. Bodenplatte
10. Drehzahlregler
11. Flexible Welle
12. Arretierstift
13. Schlüssel
14. Kreuzschlitzschraube
15. Mutter
16. Schlossschraube lang
17. Unterlegscheibe klein
18. Federring klein
19. Feststellknopf
20. Unterlegscheibe groß
21. Federring groß
22. Feststellschraube
23. Wellenaufnahme
24. Überwurfmutter
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Der Doppelschleifer ist ein Kombigerät zum
Schleifen und Polieren von Metallen, Kunstoff en
und anderen Materialien unter Verwendung der
entsprechenden Schleifscheiben.
Die fl exible Welle ist zum Schleifen, Entgraten,
Polieren, Schneiden, Reinigen von Holz, Metall
und Kunststoff en im Modellbau, Werkstatt und
Haushalt ausgelegt. Verwenden Sie das Werkzeug und das Zubehör nur für die beschriebenen
Anwendungen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden! Trotz bestimmungsgemäßer
Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt
durch die Konstruktion und den Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Berührung der Schleifscheibe im nicht abge-
•
deckten Bereich.
Herausschleudern von Teilen aus beschädig-
•
ten Schleifscheiben.
Herausschleudern von Werkstücken und
•
Werkstückteilen.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
•
tigen Gehörschutzes.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: ....................... 220-240 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: .... S1 120 W | S2 5 min 150 W
Leerlaufdrehzahl n
Scheiben ø max.: ...................................... 79 mm
Scheiben ø min.: ....................................... 50 mm
ø Scheiben: ............................................... 75 mm
: ..........................9900 min-1
max
Scheibendicke: ......................................... 20 mm
ø Bohrung Scheiben: ................................ 10 mm
Max. Umfanggeschwindigkeit: ................38,9 m/s
Gewicht: ................................................ ca. 3,0 kg
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 5 min (Kurzzeitbetrieb)
sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung
(150 W) nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (5 min) dauernd belastet werden darf.
Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen.
Während der Pause kühlt sich der Motor wieder
auf seine Ausgangstemperatur ab.
Gefahr!
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend
EN 62841 ermittelt.
Betrieb
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von den Angabewerten abweichen, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Montagearbeiten den Netzstecker.
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
•
werden.
Vor Arbeitsbeginn ist die Schleifmaschine
•
mittels der 4 Befestigungslöcher (8) in der
Bodenplatte (9) fest mit einer Werkbank o.ä.
zu verschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
•
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Die Schleif- und Polierscheibe muss frei lau-
•
fen können.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
•
der Maschine, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Maschine (Bild 3).
Verwenden Sie dazu die Kreuzschlitzschrau-
•
ben (14) und Muttern (15).
Ziehen Sie die Schraubverbindung mittels
•
Kreuzschlitzschraubendreher und Schraubenschlüssel SW 7 mm fest. Hinweis! Nicht
im Lieferumfang enthalten.
Montieren Sie das Schutzglas (2) mittels
•
Schlossschraube (16), Unterlegscheibe (17),
Federring (18) und Feststellknopf (19) am
Funkenabweiser (3) (Bild 4).
5.2 Einstellung Funkenabweiser (Bild 5)
Mithilfe der Langlöcher im Funkenabweiser
•
(3) kann dieser in vertikaler Richtung eingestellt werden.
Lockern Sie dazu die Kreuzschlitzschrauben
•
(14) und verschieben Sie den Funkenabweiser möglichst nahe an die Schleifscheibe (5) /
Polierscheibe (6).
Warnung! Der Abstand zwischen Schleif-
•
scheibe (5) / Polierscheibe (6) und Funkenabweiser (3) ist so gering wie möglich und in
keinem Fall größer als 2 mm einzustellen.
Anschließend Funkenabweiser (3) wieder
•
fixieren.
Warnung! Stellen Sie den Funkenabweiser
•
(3) periodisch ein, sodass der Verschleiß der
Schleifscheibe (5) / Polierscheibe (6) ausgeglichen wird.
5.3 Montage Werkstückaufl age (Bild 6)
Montieren Sie die Werkstückauflage (7) an
•
der Maschine.
Warnung! Die schräge Fläche an der Werk-
•
stückauflage muss von der Schleifscheibe (5)
/ Polierscheibe (6) weg zeigen!
Verwenden Sie dazu die Unterlegscheibe
•
(20), Federring (21) und Feststellschraube
(22).
5.4 Einstellung Werkstückaufl age (Bild 7)
Mithilfe des Langlochs in der Werkstückauf-
•
lage (7) kann diese in horizontaler Richtung
eingestellt werden.
Lockern Sie dazu die Feststellschraube (22)
(7) möglichst nahe an die Schleifscheibe (5) /
Polierscheibe (6).
Warnung! Der Abstand zwischen Schleif-
•
scheibe (5) / Polierscheibe (6) und Werkstückauflage (7) ist so gering wie möglich und
in keinem Fall größer als 2 mm einzustellen.
Anschließend Werkstückauflage (7) wieder
•
mit Feststellschraube (22) fixieren.
Warnung! Stellen Sie die Werkstückauflage
•
(7) periodisch ein, sodass der Verschleiß der
Schleifscheibe (5) / Polierscheibe (6) ausgeglichen wird.
5.5 Wechsel der Scheiben (Bild 8-12)
Vor Austausch der Scheibe: Netzstecker zie-
•
hen!
Lösen Sie die 3 Schrauben (A) an der Abde-
•
ckung (4) mittels Kreuzschlitzschraubendreher. Ziehen Sie die Schrauben (A) bis zum
Anschlag heraus.
Nehmen Sie die Abdeckung (4) ab.
•
Lockern Sie die Kreuzschlitzschrauben (14)
•
wie unter 5.2 beschrieben, um den Funkenabweiser (3) nach oben zu verschieben.
Funkenabweiser (3) auf maximale Höhe positionieren.
Wenn Sie die Polierscheibe (6) abnehmen
•
möchten, müssen Sie zusätzlich zur Abdeckung (4) die Wellenaufnahme (23) demontieren. Lösen Sie diese durch Ansetzen eines
Schlüssels SW 17 mm an der Mutter (B)
sowie eines weiteren Schlüssels SW 12 mm
an der Wellenaufnahme (23) (vgl. Bild 12).
Hinweis! Verwenden Sie einen Lappen, Tuch
•
oder vergleichbares, um die Schleifscheibe
(5) / Polierscheibe (6) gegen Rotation zu sichern.
Lösen Sie die Mutter (B), indem Sie einen
•
Schraubenschlüssel SW 17 mm ansetzen
und die Schleifscheibe (5) / Polierscheibe (6)
mit einem Lappen, Tuch oder vergleichbarem
festhalten.
Hinweis! Schraubenschlüssel SW 17 mm
•
sowie SW 12 mm nicht im Lieferumfang enthalten.
Hinweis! Drehen Sie die Mutter (B) in Rota-
•
tionsrichtung der Schleifscheibe (5) / Polierscheibe (6).
Mutter (B), Flansch (C) und alte Scheibe ab-
•
nehmen.
Reinigen Sie vor Montage der neuen Scheibe
•
alle sich bei Betrieb drehenden Teile sorgfältig.
Die neue Schleifscheibe (5) / Polierscheibe
•
(6), Flansch (C) und Mutter (B) in umgekehr-
ter Reihenfolge wieder einsetzten und festziehen.
Hinweis! Die Mutter (B) mäßig festziehen,
•
die Schraubverbindung fördert bei Betrieb
aufgrund der Bauweise eine Klemmung der
Scheibe.
Anschließend die Abdeckung (4) mittels der 3
•
Schrauben (A) wieder montieren.
Funkenabweiser (3) wie unter 5.2 beschrie-
•
ben einstellen.
Warnung! Bevor Sie mit dem Gerät wieder ar-
•
beiten, ist die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu prüfen.
Warnung! Verwenden Sie die Schleifmaschi-
•
ne immer mit beidseitig montierter Scheibe.
Dies verringert das Risiko eine rotierende
Spindel zu berühren.
5.6 Montage der fl exiblen Welle (Abb. 13)
Stecken Sie die flexible Welle (11) mit dem
•
Vierkant-Profil in die Wellenaufnahme (23)
des Gerätes.
Schrauben Sie die Überwurfmutter (24) der
•
flexiblen Welle am Gerät per Hand fest (Linksgewinde).
Warnung!
Wenn Sie mit der fl exiblen Welle (11) Arbeiten,
muss das Schutzglas (2) ganz an die Werkstückaufl age (7) angelegt werden, um ein unkontrollier-
tes Berühren der Scheiben zu vermeiden.
5.7 Einsetzen der verschiedenen Werkzeuge
in die fl exible Welle (Abb. 14)
1. Drücken Sie den mitgelieferten Arretierstift
(12) in die Bohrung der fl exiblen Welle (11)
und drehen Sie diese bis der Stift einrastet.
2. Öff nen Sie nun die Spannhülse (75) mittels
mitgeliefertem Schlüssel (13).
3. Das gewünschte Werkzeug bis zum Anschlag
in die Spannhülse (75) einsetzen und mittels
Schlüssel (13) fi xieren.
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 1)
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1) zum Einschalten auf die Position I.
Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (1) in Position
0 bringen.
Wenn Sie nicht mit der fl exiblen Welle (11) ar-
beiten, darf diese nicht am Gerät montiert sein,
da diese unkontrolliert in beliebige Richtungen
ausschlagen kann.
Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis das
Gerät seine maximale Drehzahl erreicht hat. Beginnen Sie erst dann mit dem Schleifen.
6.2 Drehzahlregler (Bild 1)
Die gewünschte Drehzahl können Sie am Regler
(10) einstellen.
6.3 Drehzahleinstellungshinweise für fl exible
Welle
Die richtige Drehzahl ist vom eingesetzten
Werkzeug und dem zu bearbeitenden Material
abhängig.
kleine Schleifstifte: hohe Drehzahl
•
große Schleifstifte: niedrige Drehzahl
•
6.4 Arbeitshinweise
Üben Sie nur mäßigen Druck auf das zu be-
•
arbeitende Werkstück aus, damit dieses mit
gleichbleibender Drehzahl bearbeitet werden
kann.
Starker Druck beschleunigt den Arbeitsvor-
•
gang nicht, sondern führt zum Abbremsen
bzw. Stillstand der Antriebseinheit und somit
zur Überlastung des Motors.
Kleine Werkstücke sind zur eigenen Sicher-
•
heit mit einer Schraubzwinge oder einem
Schraubstock zu sichern.
Feinarbeiten: Antriebseinheit wie einen Ku-
•
gelschreiber halten.
Grobarbeiten: Antriebseinheit wie einen Ham-
•
merstiel halten.
6.5 Schleifen
Legen Sie das Werkstück auf die Werkstück-
•
auflage (7) auf und führen Sie es langsam im
gewünschten Winkel an die Schleifscheibe
(5) heran, bis es diese berührt.
Bewegen Sie das Werkstück leicht hin und
•
her um ein optimales Schleifergebnis zu erhalten. Die Schleifscheibe (5) wird so außerdem gleichmäßig abgenutzt. Lassen Sie das
Werkstück zwischendurch abkühlen.
Vorsicht!
Sollte beim Arbeiten die Schleifscheibe blockieren, nehmen Sie ihr Werkstück weg und warten,
bis das Gerät seine Höchstdrehzahl erneut
erreicht hat. Gegebenenfalls müssen Sie das
Werkstück mit weniger Kraftaufwand zur Schleifscheibe hinführen.
6.6 Polieren
Werksstück in Polierrichtung andrücken und
•
in einer Pendelbewegung nach links und
rechts bewegen.
Polierarbeiten immer in Drehrichtung der Po-
•
lierscheibe (6) durchführen.
Vorsicht! Polieren gegen die Drehrichtung der
•
Polierscheiben kann zu Beschädigung der
Polierscheiben und dadurch zu Verletzungen
führen.
7. Werkzeuge für fl exible Welle
7.1 Schleifstifte (Abb. 15)
50. Schleifstift Zylinder groß (sehr fein)
51. Schleifstift Glocke (sehr fein)
52. Schleifstift Zylinder klein (sehr fein)
53. Schleifstift Zylinder groß (fein)
54. Schleifstift Glocke (fein)
55. Schleifstift Zylinder klein (fein)
56. Schleifstift grob
7.2 Bürsten (Abb. 16)
57. Bürste Kunststoff klein
58. Topfbürste Kunststoff
59. Rundbürste Kunststoff
60. Bürste Kunststoff groß
61. Topf-Drahtbürste
62. Rund-Drahtbürste
7.3 Schleifbänder (Abb. 17)
63. Schleifband klein
64. Schleifwalze für Schleifband klein
65. Schleifband groß
66. Schleifwalze für Schleifband groß
7.4 Trenn- und Schleifscheiben (Abb. 18)
67. Trennscheibe
68. Schleifscheibe
69. Trennscheibe (fein)
70. Spanndorn für Trenn- und Schleifscheiben
Hinweis! Montieren Sie die Trennscheiben (67)
bzw. Schleifscheiben (68) am Spanndorn (70).
Lösen Sie dazu die Schlitzschraube am Spanndorn (70).
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
9.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
9.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9.4 Transport
Transportieren Sie die Maschine nur durch Anheben am Motorgehäuse oder an der Bodenplatte
(9). Verwenden Sie Schutzvorrichtungen wie
Schutzglas (2), Funkenabweiser (3) und Werkstückaufl age (7) niemals zur Handhabung oder
Transport.
10. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.