Einhell TC-CS 1400 User guide

TC-CS 1400
D Originalbetriebsanleitung
Handkreissäge
GB Original operating instructions
Hand-held circular saw
F Mode d’emploi d’origine
I Istruzioni per l’uso originali
Sega circolare a mano
DK/ Original betjeningsvejledning N Håndrundsav
S Original-bruksanvisning
Handcirkelsåg
CZ Originální návod k obsluze
Ruční kotoučová pila
SK Originálny návod na obsluhu
Ručná okružná píla
NL Originele handleiding
Handcirkelzaag
E Manual de instrucciones original
Sierra circular de mano
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Käsipyörösaha
RUS Оригинальное руководство по
эксплуатации
Дисковая ручная пила
SLO Originalna navodila za uporabo
Ročna krožna žaga
H Eredeti használati utasítás
Kézikörfűrész
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Ferăstrău circular manual
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Δισκοπρίονο χεριού
9
Art.-Nr.: 43.309.37 I.-Nr.: 11025
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 1Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 1 24.04.2019 08:19:3124.04.2019 08:19:31
1a
2 1
3
10
9
8
5
7 6
1b
14 11 12
15 20 19 16
4
13
2
a
18 17
6 4
- 2 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 2Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 2 24.04.2019 08:19:3224.04.2019 08:19:32
3 4
12 6
5 6
7 8
a
14
6 16
16 8799 7
- 3 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 3Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 3 24.04.2019 08:19:3524.04.2019 08:19:35
2
9 10
3
13
a
11
19
15
12
15 17
18
- 4 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 4Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 4 24.04.2019 08:19:3924.04.2019 08:19:39
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Austausch der Netzanschlussleitung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Entsorgung und Wiederverwertung
10. Lagerung
D
- 5 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 5Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 5 24.04.2019 08:19:4124.04.2019 08:19:41
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
- 6 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 6Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 6 24.04.2019 08:19:4124.04.2019 08:19:41
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1a/1b)
1. Handgri
2. Ein-/Ausschalter
3. Sperrtaste für Ein-Ausschalter
4. Feststellhebel für Schnitttiefeneinstellung
5. Netzkabel
6. Sägeschuh
7. Feststellschraube für Gehrungseinstellung
8. Feststellschraube für Parallelanschlag
9. Skala für Gehrungswinkel
10. Zusatzhandgri
11. Schutzhaube
12. Sägeblatt
13. Sägeblattschlüssel
14. Anschluss für Spanabsaugung
15. Hebel für Pendelschutzhaube
16. Parallelanschlag
17. Schraube zur Sägeblattsicherung
18. Flansch
19. Pendelschutzhaube
20. Spaltkeil
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Handkreissäge
Sägeblatt
Sägeblattschlüssel
Parallelanschlag
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Handkreissäge ist geeignet zum Sägen von geradlinigen Schnitten in Holz, holzähnlichen Werkstoff en und Kunststoff en. Dabei sind ein Überhitzen der Sägezahnspitzen und ein Schmel­zen des Kunststoff es zu vermeiden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
- 7 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 7Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 7 24.04.2019 08:19:4224.04.2019 08:19:42
D
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: .............................. 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: ................................ 1400 W
Leerlauf-Drehzahl: ...............................5200 min
Schnitttiefe bei 90°: ................................... 66 mm
Schnitttiefe bei 45°: .................................. 45 mm
Sägeblatt: ............................................Ø 190 mm
Sägeblattaufnahme: .............................. Ø 30 mm
Sägeblattdicke: ....................................... 2,5 mm
Schutzklasse: ................................................ II/
Gewicht: ......................................................4,3 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
........................... 93,4 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
................... 104,4 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
-1
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
Handgri
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
= 2,502 m/s
h
Zusatzhandgri
Schwingungsemissionswert ah = 2,242 m/s Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
2
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
2
übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
- 8 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 8Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 8 24.04.2019 08:19:4224.04.2019 08:19:42
D
5.1 Schnitttiefe einstellen (Bild 2/3)
Lösen Sie den an der Rückseite der Schutz-
haube befindlichen Feststellhebel für Schnitt­tiefeneinstellung (4). Setzen Sie den Sägeschuh (6) flach auf die
Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstü­ckes auf. Heben Sie die Säge so weit an, bis sich das Sägeblatt (12) auf der benötigten Schnitttiefe (a) befindet. Befestigen Sie den Feststellhebel für die
Schnitttiefeneinstellung (4) wieder. Überprü­fen Sie den festen Sitz.
5.2 Gehrungsanschlag (Bild 4/5)
Der voreingestellte Standardwinkel zwischen
Sägefuß (6) und Sägeblatt (12) beträgt 90°. Sie können diesen Winkel verändern, um Schrägschnitte durchzuführen. Lösen Sie die an der Vorderseite des Säge-
fußes befindliche Feststellschraube für Geh­rungseinstellung (7). Sie können den Schnittwinkel nun um bis
zu 45° verändern; beachten Sie dazu die Schnittwinkelskala (9). Befestigen Sie die Feststellschraube für Geh-
rungseinstellung (7) wieder. Überprüfen Sie den festen Sitz.
5.3 Absaugen von Staub und Spänen (Bild 6)
Schließen Sie an den dafür vorgesehenen
Spanabsauganschluss (14) Ihrer Kreissäge einen geeigneten Staubsauger an (Staubsau­ger nicht im Lieferumfang enthalten). Sie er­reichen damit eine optimale Staubabsaugung vom Werkstück. Die Vorteile: Sie schonen sowohl das Gerät als auch ihre eigene Ge­sundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt außerdem sauberer und sicherer. Bei der Arbeit entstehender Staub kann
gefährlich sein. Bitte beachten Sie dazu die Sicherheitshinweise. Achtung! Der für das Absaugen verwendete
Staubsauger muss für das bearbeitete Mate­rial geeignet sein. Prüfen Sie, ob alle Teile gut miteinander ver-
bunden sind.
5.4 Parallelanschlag ( Bild 7/8)
Der Parallelanschlag (16) erlaubt es Ihnen,
parallele Linien zu sägen. Lockern Sie die im Sägefuß (6) befindliche
Feststellschraube für den Parallelanschlag (8). Die Montage erfolgt durch Einsetzen des
Parallelanschlags (16) in die Führung (a) im Sägefuß (6) (siehe Bild 7). Setzen Sie den benötigten Abstand fest und
ziehen Sie die Feststellschraube (8) wieder fest. Benutzung des Parallelanschlages: Positio-
nieren Sie den Parallelanschlag (16) flach am Werkstückrand und beginnen Sie mit dem Sägen.
Achtung! Probeschnitt mit einem Abfall-
holz durchführen
6. Bedienung
6.1 Arbeiten mit der Handkreissäge
Kreissäge stets mit festem Griff halten.
Die Pendelschutzhaube (19) wird vom Werk-
stück automatisch zurückgeschoben. Keine Gewalt anwenden! Mit der Kreissäge
leicht und gleichmäßig vorrücken. Das Abfallstück sollte sich auf der rechten
Seite der Kreissäge befinden, damit der brei­te Teil des Auflagetisches auf seiner ganzen Fläche aufliegt. Wenn nach vorgezeichneter Linie gesägt
wird, Kreissäge an der entsprechenden Ker­be entlangführen. Kleine Holzteile vor der Bearbeitung fest ein-
spannen. Nie mit der Hand festhalten. Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten!
Schutzbrille tragen! Verwenden Sie keine defekten Sägeblätter
oder solche, welche Risse und Sprünge auf­weisen. Verwenden Sie keine Flansche/Flanschmut-
tern, deren Bohrung größer oder kleiner ist als diejenige des Sägeblattes. Das Sägeblatt darf nicht von Hand oder durch
seitlichen Druck auf das Sägeblatt gebremst werden. Der Pendelschutz darf nicht verklemmen und
muß sich nach abgeschlossenem Arbeits­gang wieder in der Ausgangsposition befin­den. Vor der Verwendung der Kreissäge bei her-
ausgezogenem Netzstecker die Funktion des Pendelschutzes prüfen. Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz der
Maschine, daß die Sicherheitseinrichtungen wie Pendelschutz, Spaltkeil, Flansche und Verstelleinrichtungen funktionieren bzw. rich­tig eingestellt und festgestellt sind.
- 9 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 9Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 9 24.04.2019 08:19:4224.04.2019 08:19:42
D
An den Anschluss für Spanabsaugung (14)
können Sie eine geeignete Staubabsaugung anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Staubabsaugung sicher und ordnungsgemäß angeschlossen ist. Die bewegliche Pendelschutzhaube darf zum
Sägen nicht in der zurückgezogenen Schutz­haube festgeklemmt werden. Sägeblätter, deren Grundkörper dicker oder
deren Schränkung kleiner als die Dicke des Spaltkeils ist, dürfen nicht verwendet werden.
Achtung! Vor allen Arbeiten an der Kreis-
säge Netzstecker ziehen!
6.2 Benutzung der Kreissäge
Passen Sie Schnitttiefe, Schnittwinkel und
Parallelanschlag an (siehe Punkt 5.1, 5.2 und
5.4). Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter
(2) nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst dann den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose. Schalten Sie die Kreissäge nur mit eingesetz-
tem Sägeblatt ein! Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Das Sägeblatt darf das Werkstück nicht berühren. Halten Sie die Kreissäge nun mit beiden Hän-
den fest.
6.3 Ein-/ Ausschalten (Bild 9)
Einschalten: Sperrtaste (3) und Ein-/Ausschalter (2) gleichzei­tig drücken
Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie dann das Sägeblatt langsam an der Schnitt­linie entlang. Üben Sie dabei nur leichten Druck auf das Sägeblatt aus.
Ausschalten: Sperrtaste und Ein-/Ausschalter loslassen,
Beim Loslassen des Handgriffs schaltet die
Maschine automatisch ab, so dass unbeab­sichtigter Lauf nicht möglich ist. Achten Sie darauf, dass beim Arbeiten die
Entlüftungsöffnungen nicht abgedeckt wer­den oder verstopfen. Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Achtung! Legen Sie die Maschine erst ab,
nachdem das Sägeblatt vollständig zum Still-
stand gekommen ist.
Achtung! Probeschnitt mit einem Abfall-
holz durchführen
6.4 Sägeblatt wechseln (Bild 10/11)
Achtung! Vor allen Arbeiten an der Kreis-
säge Netzstecker ziehen!
Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter, die der Norm EN 847-1 entsprechen und vom glei­chen Typ sind, wie das mitgelieferte Sägeblatt dieser Handkreissäge. Lassen Sie sich im Fach­handel beraten.
Bewegliche Pendelschutzhaube (19) mit He-
bel für Pendelschutzhaube (15) zurückschie­ben und festhalten. Mit Sägeblattschlüssel (13) am Flansch (18)
gegenhalten. Schraube zur Sägeblattsicherung (17) mit
dem Inbusschlüssel (a) lösen. Flansch (18) und Sägeblatt (12) nach unten
entnehmen. Flansch reinigen, neues Sägeblatt einsetzen.
Auf Laufrichtung achten (siehe Pfeil auf der Schutzhaube und am Sägeblatt)! Schraube zur Sägeblattsicherung (17) anzie-
hen, auf Rundlauf achten. Bevor Sie den Ein-Ausschalter betätigen, ver-
gewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert, bewegliche Teile leichtgängig und Klemmschrauben fest angezogen sind.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
- 10 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 10Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 10 24.04.2019 08:19:4224.04.2019 08:19:42
D
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über­prüfen. Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.4 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Tipp! Für ein gutes Arbeits­ergebnis empfehlen wir hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
- 11 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 11Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 11 24.04.2019 08:19:4324.04.2019 08:19:43
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 12 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 12Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 12 24.04.2019 08:19:4324.04.2019 08:19:43
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Kohlebürsten Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägeblatt Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 13 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 13Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 13 24.04.2019 08:19:4324.04.2019 08:19:43
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück. Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 14 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 14Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 14 24.04.2019 08:19:4324.04.2019 08:19:43
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 15 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 15Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 15 24.04.2019 08:19:4424.04.2019 08:19:44
GB
Table of contents
1. Safety regulations
2. Layout and items supplied
3. Proper use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Replacing the power cable
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
9. Disposal and recycling
10. Storage
- 16 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 16Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 16 24.04.2019 08:19:4424.04.2019 08:19:44
GB
Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Caution! Wear ear-muff s. The impact of noise can cause damage to hearing.
Caution! Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when working on
wood and other materials. Never use the device to work on any materials containing asbestos!
Caution! Wear safety goggles. Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted by the device can cause loss of sight.
- 17 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 17Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 17 24.04.2019 08:19:4424.04.2019 08:19:44
GB
Danger!
When using the equipment, a few safety pre­cautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the in­formation is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet.
Danger! Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula­tions and instructions may result in an electric shock, fi re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1a/1b)
1. Handle
2. ON/OFF switch
3. Locking button for ON/OFF switch
4. Locking lever for cutting depth setting
5. Power cable
6. Soleplate
7. Locking lever for miter setting
8. Locking screw for parallel stop
9. Scale for miter angle
10. Additional handle
11. Guard hood
12. Saw blade
13. Saw blade wrench
14. Connection for sawdust extractor
15. Lever for the swing guard hood
16. Parallel stop
17. Screw for securing the saw blade
18. Flange
19. Swing guard hood
20. Splitter
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the sales outlet where you made your purchase at the latest within 5 working days after purchasing the product and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the service information at the end of the operating instructions.
Open the packaging and take out the equip-
ment with care. Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available). Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage. If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
Hand-held Circular Saw
Saw blade
Saw blade wrench
Parallel stop
Original operating instructions
Safety instructions
3. Proper use
The hand-held circular saw is designed for sa­wing straight cuts in wood, wood-type materials and plastics. When working, be careful not to overheat the tips of the saw blade and melt the plastic.
The equipment is to be used only for its prescri­bed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or inju­ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
- 18 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 18Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 18 24.04.2019 08:19:4524.04.2019 08:19:45
GB
4. Technical data
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
Mains voltage: ............................... 230 V ~ 50 Hz
Power input: ............................................1400 W
Idling speed: ........................................5200 min
Cutting depth at 90°: ................................ 66 mm
Cutting depth at 45°: ................................ 45 mm
Saw blade: .......................................... Ø 190 mm
Blade holder: .........................................Ø 30 mm
Blade thickness: ...................................... 2.5 mm
Protection class: ............................................ II/
Weight: .......................................................4.3 kg
Danger! Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in accordance with EN 62841.
L
sound pressure level ..................... 93.4 dB(A)
pA
K
uncertainty .............................................3 dB
pA
sound power level ..................... 104.4 dB(A)
L
WA
K
uncertainty .............................................3 dB
WA
Wear ear-muff s.
The impact of noise can cause damage to hea-
king order. Service and clean the appliance regularly.
-1
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever ne-
cessary. Switch the appliance off when it is not in use.
Wear protective gloves.
Caution! Residual risks Even if you use this electric power tool in accordance with instructions, certain resi­dual risks cannot be rules out. The following hazards may arise in connection with the equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec­tion is used.
3. Health damage caused by hand-arm vib­rations if the equipment is used over a pro­longed period or is not properly guided and maintained.
ring.
Total vibration values (vector sum of three direc-
5. Before starting the equipment
tions) determined in accordance with EN 62841.
Before you connect the equipment to the mains
Handle
Vibration emission value a K uncertainty = 1.5 m/s
2
= 2.502 m/s
h
2
supply make sure that the data on the rating plate are identical to the mains data.
Warning! Always pull the power plug before making
Additional handle
Vibration emission value a K uncertainty = 1.5 m/s
2
= 2.242 m/s
h
2
The specifi ed vibration value was established in accordance with a standardized testing method. It may change according to how the electric equip­ment is used and may exceed the specifi ed value in exceptional circumstances.
The specifi ed vibration value can be used to compare the equipment with other electric power
adjustments to the equipment.
5.1 Setting the cutting depth (Figure 2/3)
Release the handle on the rear of the guard
hood for adjusting the cutting depth (4). Place the saw foot (6) flat on the surface of
the workpiece you wish to saw. Raise the saw until the saw blade (12) is at the required cut­ting depth (a). Refasten the handle for adjusting the cutting
depth (4). Check the handle is securely faste­ned.
tools.
5.2 Miter stop (Figure 4/5)
The specifi ed vibration value can be used for initi- al assessment of a harmful eff ect.
The preset standard angle between the saw
foot (6) and saw blade (12) is 90°. You can adjust this angle to carry out angled cuts. Release the locking lever for miter setting (7)
- 19 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 19Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 19 24.04.2019 08:19:4524.04.2019 08:19:45
GB
on the front of the saw foot. You can now adjust the cutting angle to
around 45°. Keep an eye on the cutting angle scale (9) as you do so. Refasten the locking lever for miter setting (7).
Check the handle is securely fastened.
5.3 Extraction of dust and chips (Figure 6)
Connect a suitable vacuum cleaner to the
provided chip extractor connector (14) of your circular saw (vacuum cleaner not included). This will provide excellent dust extraction on the workpiece. The benefits are that you will protect both the equipment and your own health. Your work area will also be cleaner and safer. Dust created when working may be dange-
rous. Refer to the section entitled “Safety inst­ructions”. Important! The vacuum cleaner you use for
the extraction work must be suitable for the workpiece material. Check that all the parts are properly connec-
ted.
5.4 Parallel stop (Figure 7/8)
The parallel stop (16) enables you to saw par-
allel lines. Loosen the locking screw for the parallel stop
(8) on the saw foot (6). To assemble, slide the parallel stop (16) into
the guide (a) on the saw foot (6) (see Figure
7) Set the required spacing and then tighten the
locking screw (8) again. Using the parallel stop: Position the parallel
stop (16) flat on the edge of the workpiece and start the cut.
Important! Carry out a trial cut in a piece
of waste wood
6. Operation
6.1 Working with the hand-held circular saw
Always hold the circular saw firmly.
The swing guard hood (19) is pushed back
automatically by the workpiece. Do not use force!
Push forwards gently and evenly with the
circular saw. The waste piece should be on the right-hand
side of the circular saw so that the wide
section of the support bench supports its full area. If you are sawing down a line that has been
drawn, guide the circular saw along the corre­sponding notch. Clamp small pieces of wood securely before
sawing them. Never hold them with your hand. Always follow the safety instructions. Wear
safety goggles. Do not use defective saw blades or blades
that are cracked or broken. Do not use any flanges / flange nuts whose
bore hole is larger or smaller than those in the saw blade. The saw blade must not be decelerated by
hand or by applying lateral pressure to the blade. The swing guard hood must not jam and must
return to its initial position after the operation has been completed. Before you use the machine, ensure that the
safety equipment such as the swing guard hood, splitter, flanges and adjustment de­vices are in working order and are correctly adjusted and secure. You can connect a suitable dust extraction
system to the sawdust extraction connector (14). Ensure that the dust extractor line is sa­fely and correctly connected. The moving swing guard hood must not be
fixed in the retracted guard hood when the saw is in use. Saw blades whose main body is thicker or
tooth set thinner than the thickness of the splitter must not be used.
Important. Always pull out the power plug
before doing any work on the circular saw!
6.2 Using the circular saw
Adjust the cutting depth, cutting angle and
parallel stop (see section 5.1, 5.2 and 5.4) Ensure that the ON/OFF switch (2) is not
depressed. Only then should you connect the mains plug to a suitable socket. Do not switch on the circular saw until you
have fitted a saw blade. Place the saw foot flat on the workpiece you
wish to saw. The saw blade must not be in contact with the workpiece. Hold the circular saw firmly with both hands.
- 20 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 20Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 20 24.04.2019 08:19:4524.04.2019 08:19:45
GB
6.3 Switching ON/OFF (Fig. 9)
To switch on: Press the locking button (3) and the ON/OFF switch (2) at the same time
Allow the saw blade to accelerate until it
reaches full speed. Then slowly move the saw blade along the cutting line. Only exert gentle pressure on the saw blade as you do so.
To switch off : Release the locking button and ON/OFF switch
If you release the handle the equipment will
shut down automatically which means that it cannot operate accidentally. Ensure that you do not cover or block the ven-
tilation openings whilst working with the tool. Do not slow down the saw blade after you
switch it off by pressing it sideways. Important! Do not put down the machine until
the saw blade has reached a complete stand­still.
Important. Carry out a trial cut in a piece
of waste wood
6.4 Changing the saw blade (Fig. 10/11)
Important. Always pull out the power plug
before doing any work on the circular saw!
Use only saw blades which comply with standard EN 847-1 and are of the same type as the saw blade supplied with this circular saw. Ask your dealer for advice.
Push back and secure the moving swing
guard hood (19) using the lever for the swing guard hood (15). Use the saw blade wrench (13) to apply
counterpressure to the flange (18). Undo the screw to secure the saw blade (17)
using the Allen key (a). Remove the flange (18) and the saw blade
(12) in a downwards direction. Clean the flange and insert the new saw bla-
de. Pay attention to the running direction (see arrow on the guard hood and saw blade). Tighten the screw to secure the saw blade
(17), check it runs true. Before you press the On/Off switch, make
sure that the saw blade is correctly fitted and
that moving parts run smoothly and the clam­ping screws are tightened securely.
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its after-sales service or similarly trained personnel to avoid danger.
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Danger!
Always pull out the mains power plug before star­ting any cleaning work.
8.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure. We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it. Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could at­tack the plastic parts of the equipment. Ensu­re that no water can seep into the device. The ingress of water into an electric tool increases the risk of an electric shock.
8.2 Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon brushes checked only by a qualifi ed electrician. Danger! The carbon brushes should not be rep laced by anyone but a qualifi ed electrician.
8.3 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require additional maintenance.
- 21 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 21Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 21 24.04.2019 08:19:4524.04.2019 08:19:45
8.4 Ordering spare parts and accessories
Please provide the following information when ordering spare parts:
Type of unit
Article number of the unit
ID number of the unit
Spare part number of the required spare part
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
Tip! For good results we recommend high-quality ac­cessories from ! www.kwb.eu welcome@kwb.eu
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre­vent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council offi ces.
GB
10. Storage
Store the equipment and accessories in a dark and dry place at above freezing temperature. The ideal storage temperature is between 5 and 30 °C. Store the electric tool in its original packaging.
- 22 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 22Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 22 24.04.2019 08:19:4624.04.2019 08:19:46
GB
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request: As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment. The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any ac­cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
Subject to technical changes
- 23 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 23Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 23 24.04.2019 08:19:4624.04.2019 08:19:46
GB
Service information
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certifi cate whose contact details can also be found on the guarantee certifi cate. These partners will help you with all service re- quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the following parts are therefore also required for use as consumables.
Category Example
Wear parts* Carbon brushes Consumables* Saw blade Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the eff ect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.isc-gmbh.info. Ple- ase ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions in all cases:
Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Describe this malfunction.
- 24 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 24Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 24 24.04.2019 08:19:4624.04.2019 08:19:46
GB
Warranty certifi cate
Dear Customer, All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown. Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee claims are not aff ected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectifi cation of said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer. Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica­tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex­posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand, stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex­ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Gu­arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period. The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts tted. This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at: www.isc-gmbh.info. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new device. Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be covered by the guarantee, because appropriate identifi cation will not be possible. If the defect is covered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service, please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as set out in the service information in these operating instructions.
- 25 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 25Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 25 24.04.2019 08:19:4624.04.2019 08:19:46
F
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil et volume de livraison
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
4. Données techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Remplacement de la ligne de raccordement réseau
8. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
9. Mise au rebut et recyclage
10. Stockage
- 26 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 26Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 26 24.04.2019 08:19:4724.04.2019 08:19:47
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Prudence! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de
la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Prudence! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
- 27 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 27Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 27 24.04.2019 08:19:4724.04.2019 08:19:47
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1a/1b)
1. Poignée
2. Interrupteur Marche / Arrêt
3. Touche de verrouillage de l’interrupteur Mar­che/Arrêt
4. Levier de blocage de réglage de la profon­deur de coupe
5. Câble réseau
6. Patin
7. Vis de fi xation pour le réglage d’onglet
8. Vis de fi xation de la butée parallèle
9. Echelle pour la fausse équerre
10. Poignée supplémentaire
11. Capot de protection
12. Lame de scie
13. Clé de lame de scie
14. Raccord pour dispositif d’aspiration des copeaux
15. Levier d’ouverture du capot de protection de la bascule
16. Butée parallèle
17. Vis du blocage de la lame de scie
18. Bride
19. Capot de protection de la bascule
20. Coin à refendre
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Scie circulaire portable
Lame de scie
Clé de lame de scie
Butée parallèle
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
La scie circulaire portable convient pour scier en coupe droite dans le bois, les matériaux sem­blables au bois et les plastiques. Ce faisant, il faut éviter que les pointes des dents de la scie surchauff ent et que le plastique fonde.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les
- 28 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 28Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 28 24.04.2019 08:19:4724.04.2019 08:19:47
F
dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension réseau : ............................ 230 V ~ 50 Hz
Puissance absorbée : .............................. 1400 W
Vitesse de rotation à vide : .................5200 tr/min
Profondeur de coupe à 90° : ..................... 66 mm
Profondeur de coupe à 45° : ..................... 45 mm
Lame de scie : .....................................Ø 190 mm
Logement de lame de scie : ..................Ø 30 mm
Epaisseur de la lame de scie : ................. 2,5 mm
Catégorie de protection : ............................... II/
Poids : ........................................................4,3 kg
Danger ! Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déter­minées conformément à la norme EN 62841.
Niveau de pression acoustique L Imprécision K
............................................3 dB
pA
Niveau de puissance acoustique L Imprécision K
............................................3 dB
WA
.... 93,4 dB(A)
pA
104,4 dB(A)
WA
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations (somme des vecteurs de trois directions) ont été déterminées conformément à EN 62841.
Poignée supplémentaire
Valeur d’émission de vibration ah = 2,242 m/s Insécurité K = 1,5 m/s
2
2
La valeur d’émission de vibration a été mesurée selon une méthode d’essai normée et peut être modifi ée, en fonction du type d’emploi de l’outil électrique ; elle peut dans certains cas exception­nels être supérieure à la valeur indiquée.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut être utilisée pour comparer un outil électrique à un autre.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut également être utilisée pour estimer l’altération au début.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas. Portez des gants.
Prudence ! Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique confor­mément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la const­ruction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti­poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une longue période ou s’il n’a pas été employé ou entretenu dans les règles de l’art.
Poignée
Valeur d’émission de vibration a Insécurité K = 1,5 m/s
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 29Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 29 24.04.2019 08:19:4724.04.2019 08:19:47
2
= 2,502 m/s
h
2
- 29 -
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine, que les données se trouvant sur la plaque de signalisation correspondent bien aux données du réseau.
Avertissement ! Enlevez systématiquement la fi che de con- tact avant de paramétrer l’appareil.
5.1 Régler la profondeur de coupe (fi gure 2/3)
Desserrez le levier de blocage au dos capot
de protection pour le réglage de la profondeur de coupe (4). Placez le pied de la scie (6) à plat sur la
surface de la pièce à usiner. Levez la scie jusqu’à ce que la lame de la scie (12) se trou­ve au niveau de la profondeur de coupe (a) nécessaire. Fixez à nouveau le levier de blocage pour le
réglage de la profondeur de coupe (4). Véri­fiez qu’il tienne correctement.
5.2 Butée pour onglet (fi gure 4/5)
L’angle standard réglé par défaut entre le pied
de la scie (6) et la lame de la scie s’élève à 90°. Vous pouvez modifier cet angle pour réa­liser des coupes en biseau. Desserrez la vis de fixation à l’avant du pied
de la scie pour le réglage d’onglet (7). Vous pouvez modifier à présent l’angle de
coupe jusqu’à 45° ; respectez ce faisant l’échelle pour angle de coupe (9). Fixez à nouveau la vis de fixation pour le
réglage d’onglet (7). Vérifiez qu’elle tienne correctement.
5.3 Aspiration de poussière et de copeaux (fi gure 6)
Raccordez un aspirateur adéquat au raccord
d’aspiration des copeaux (14) prévu à cet effet de votre scie circulaire (aspirateur non compris dans la livraison) Vous obtenez ainsi une aspiration de poussière optimale de la pièce à usiner. Les avantages : vous ména­gez l’appareil ainsi que votre propre santé. Votre zone de travail reste en outre propre et plus sûr. La poussière générée par les travaux peut
être dangereuse. Veuillez respecter les consi­gnes de sécurité à ce propos. Attention ! L’aspirateur utilisé doit être approp-
rié pour le matériau traité.
F
Contrôler si tous les constituants sont bien
raccordés.
5.4 Butée parallèle (fi g. 7,8)
La butée parallèle (16) permet de couper des
lignes parallèles. Desserrez la vis de fixation qui se trouve dans
le pied de la scie (6) pour la butée parallèle (8). Le montage se fait en enfichant la butée pa-
rallèle (16) dans la glissière de guidage (a) dans le pied de la scie (6) (cf. fig. 7). Fixez l’écart nécessaire et vissez à nouveau
la vis de fixation (8) à fond. Utilisation de la butée parallèle : Positionnez
la butée parallèle (16) à plat, au bord de la pièce à usiner et commencez à scier.
Attention ! Eff ectuez un test de coupe sur
un morceau de déchet de bois.
6. Commande
6.1 Travailler avec la scie circulaire portable
Tenez toujours la scie circulaire par la poig-
née fixe. Le capot de protection de la bascule (19) est
automatiquement repoussé par la pièce à usiner. Ne pas forcer !
Avancez régulièrement et légèrement avec la
scie circulaire. Le morceau de bois de se trouver à droite de
la scie circulaire pour que la partie large de la table de support se trouve sur toute sa sur­face. Si l’on scie en suivant une ligne prédessinée,
guidez la scie circulaire le long de l’encoche correspondante. Serrez fixement les petites pièces de bois
avant de les traiter. Ne les maintenez jamais avec la main. Respectez absolument les prescriptions de
sécurité ! Portez des lunettes de protection ! N’utilisez jamais de lames de scie défectu-
euses ni encore de lames comportant des fêlures ou des fissures. N’utilisez aucune bride/aucun écrou de bride
dont le perçage est supérieur ou inférieur à celui de la lame de scie. Il ne faut pas freiner la lame de scie avec la
main ni en appuyant dessus pour le côté. La protection de la bascule ne doit pas être
- 30 -
Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 30Anl_TC_CS_1400_SPK9.indb 30 24.04.2019 08:19:4724.04.2019 08:19:47
Loading...
+ 142 hidden pages