EINHELL STR 250/1L Operating Instructions Manual

Art.-Nr.: 43.014.40 I.-Nr.: 01016
Bedienungsanleitung Steintrennmaschine
Operating Instructions
Stone Cutting Machine
Mode d’emploi du coupe-carrelage
Gebruiksaanwijzing Steensnijder
Istruzioni per l’uso della Taglierina professionale
Betjeningsvejledning Stenskæremaskine
Instrukcja obsługi
Przecinarka do płyt kamiennych
Upute za uporabu stroja za rezanje kamenih ploča
STR 250/1L
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per l’uso e le avvertenze di sicurezza.
Vóór ingebruikneming de handleiding en de
veiligheidsvoorschriften lezen en in acht nemen!
 Betjeningsvejledningen og sikkerhedsanvisningerne skal læses,
inden maskinen tages i brug. Alle anvisninger skal følges.
Przed uruchomieniem należy przeczytać instrukcję obsługi i
wskazówki dotyczące bezpieczeństwa oraz stosować się do nich.
 Prije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 2
1
5
4
6
3
9
7
6
5
4
3
2
1
10
11
3
13
14
12
11
40
16
8
3
2
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 3
7
10
8
29
9
28
27
6
5
9
17
10
4
11 12
27
37
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 4
5
8
13
14
31
34
35
2
30
15
36
17
18
16
41
43
42
44
45
46
47
50
48
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 5
6
19
22
20
49
46
49
46
21
51
50
49
46
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 6
7
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
Nicht direkt mit ungeschützten Augen in den
Laserstrahl blicken.
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flächen,
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laser­strahl mit geringer Leistung kann Schäden am Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Lasermodul niemals öffnen.Wenn das Messwerkzeug längere Zeit nicht be-
nutzt wird, sollten die Batterien entfernt werden.
1. Gerätebeschreibung (Abb. 1/2)
1. Standfüße
2. Diamanttrennscheibe
3. Wanne
4. Arbeitstisch
5. Winkelanschlag
6. Anschlagschiene
7. Führungsschiene
8. Trennscheibenschutz
9. Handgriff
10. Sterngriffschraube für Winkeleinstellung
11. Sterngriffschraube für Transportsicherung
12. Flügelschrauben
13. Kühlwasserpumpe
14. Schlauch
15. Motor
16. Ein-/Ausschalter
17. Winkelskala
2. Lieferumfang
SteintrennmaschineWanne(3)Kühlwasserpumpe (13)Winkelanschlag (5)Standfüße (1)
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Steintrennmaschine kann für übliche Schneid­arbeiten an Betonplatten, Pflastersteinen , Marmor­und Granitplatten, Ziegel, Fliesen und ähnlichem entsprechend der Maschinengröße verwendet werden. Sie ist für Heim- und Handwerk konzipiert. Das Schneiden von Holz und Metall ist nicht erlaubt.
Die Maschine darf nur nach Ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete Trennscheiben verwendet werden. Die Verwendung von Sägeblättern ist untersagt. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheits­hinweise, sowie der Montageanleitung und der Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüberhinaus sind die geltenden UVV-Vorschriften genauestens zu beachten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeits­medizinischer und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehenden Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Berührung der Diamanttrennscheibe im nicht ab-
gedeckten Bereich.
Eingreifen in die laufende Diamanttrennscheibe.Herausschleudern eines fehlerhaften Diamant-
aufsatzes der Trennscheibe.
Von Werkstücken und Werkstückteilen.Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
D
Achtung Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation nach EN 60825-1: 2001 Laser Klasse 2 1894S-8X17 Ï: 650 nm P: < 1 mW
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 7
D
8
4. Wichtige Hinweise
4.1. Allgemein
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicher­heitshinweisen vertraut.
4.2. Zusätzliche Sicherheitshinweise
Maschine auf ebenen, rutschfesten Boden
stellen. Die Maschine darf nicht wackeln.
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung auf
dem Datenschild mit der vorhandenen Spannung übereinstimmt. Dann erst Stecker ans Stromnetz anschließen.
Schutzbrille aufsetzen.Gehörschutz tragen.Schutzhandschuhe tragen.Rissige Diamanttrennscheiben nicht mehr
verwenden und auswechseln.
Es dürfen keine segmentierten Trennscheiben
verwendet werden.
Achtung: Trennscheibe läuft nach!Diamanttrennscheibe nicht durch seitlichen
Druck abbremsen.
Achtung: Diamanttrennscheibe muss immer mit
Wasser gekühlt werden.
Vor dem Wechseln der Trennscheibe
Netzstecker ziehen.
Nur geeignete Diamanttrennscheiben
verwenden.
Maschine niemals unbeaufsichigt in Räumen mit
Kindern stehen lassen.
Vor der Kontrolle des elektr. Motorraumsystems
den Netzstecker ziehen.
5. Technische Daten:
Motorleistung: 1500 W S2 20 min Motordrehzahl: 3000 min
-1
Wechselstrommotor: 230 V ~ 50 Hz Isolierstoffklasse: Klasse B Schutzart: IP 54 Tischgröße: 630 x 450 mm Länge des Schnittes: 570 mm Länge Jolly: 570 mm max. Werkstückdicke 90°: 65 mm max. Werkstückdicke 45°: 48 mm Diamanttrennscheibe: ø 250 x ø 25,4 Gewicht 54 kg Laserklasse 2
Wellenlänge Laser 650 nm Leistung Laser < 1 mW Stromversorgung Laser 2 x 1,5 V (AAA)
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 20 min (Kurzzeitbetrieb) sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung (1500 W) nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (20 min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Geräuschemissionswerte
Das Geräusch dieser Maschine wird nach DIN
EN ISO 3744; EN ISO 11201 gemessen. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 db (A) überschreiten. In diesem Fall sind Schallschutz­maßnahmen für den Benutzer erforderlich. (Gehörschutz tragen!)
Leerlauf Schalldruckpegel LPA 94,5 dB(A) Schalleistungspegel LWA 107,5 dB(A)
6. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d. h. auf einer Werkbank, dem serienmäßigen Untergestell o. ä. festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
uns Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Die Trennscheibe muss frei laufen können.Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. RCD-Stecker (Abb. 16)
Schließen Sie den RCD-Stecker (41) an das Stromnetz an. Drücken Sie die Reset-Taste (42). Die Kontroll-Lampe (43) beginnt zu leuchten. Überprüfen Sie die Funktion des RCD-Steckers, indem Sie die Test-Taste (44) drücken. Bei einwandfreier Funktion erlischt die Kontroll-Lampe (43) und der Kontakt zum Stromnetz wird unterbrochen. Der RCD-Stecker löst bei einem Fehlerstrom von 30 mA aus. Sollte der RCD-Stecker defekt sein, muss dieser von einer Elektrofachkraft ersetzt werden. Drücken Sie die Reset-Taste (42) erneut, um die Maschine in Betrieb nehmen zu können.
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 8
8. Aufbau und Bedienung (Abb. 3/4/5)
8.1 Montage Schlauch- und Kabelführung (Abb. 17)
8.2 Montage Untergestell und Kühlwasserpumpe (Abb. 2-4)
Standfüße (1) mit Flügelschrauben (12) an die
Wasserwanne schrauben. Die Standfüße und die dazugehörenden Aufnahmen sind jeweils mit Nummern gekennzeichnet.
Untergestell aufstellen.Kompletten Fliesenschneider in die Wanne (3)
stellen.
Kühlwasserpumpe (13) an geeigneter Stelle in
die Wasserwanne legen und mit den Saugnäpfen am Wannenboden fixieren. Pumpe, Kabel und Kühlwasserschlauch (14) dürfen nicht in den Schnittbereich gelangen können!
Wasser auffüllen bis Pumpe (13) vollständig mit
Wasser bedeckt ist.
Sterngriffschraube (11) und Distanzstück (40)
entfernen.
Achtung: Beim herausheben der Maschine aus der Wanne und beim Transport der Maschine muss die Schneideinheit wieder mit der Sterngriffschraube (11) und Distanzstück (40) gesichert werden!
8.3 Ein/Ausschalter (Abb. 6)
Zum Einschalten auf die „1“ des Ein-
/Ausschalters (16) drücken.
Vor Beginn des Schneidevorgangs ist
abzuwarten bis die Trennscheibe die max. Drehzahl erreicht hat und die Kühlwasserpumpe (13) das Wasser zur Trennscheibe befördert hat.
Zum Ausschalten auf die „0“ des Schalters (16)
drücken.
8.4 90° Schnitte (Abb. 7/8)
Sterngriffschraube (27) lockernWinkelanschlag (5) auf 90° stellen und
Sterngriffschraube (27) wieder festziehen.
Schrauben (28) wieder anziehen um den
Winkelanschlag (5) zu fixieren.
Maschinenkopf (29) am Handgriff (9) nach hinten
schieben.
Fliese an die Anschlagschiene (6) und den
Winkelanschlag (5) anlegen.
Maschine einschalten.Achtung: Abwarten, bis das Kühlwasser die
Trennscheibe (2) erreicht hat.
Maschinenkopf (29) langsam und gleichmäßig
am Handgriff (9) nach vorne durch die Fliese ziehen.
Nach Schnittende die Maschine wieder aus-
schalten.
8.5 45° Diagonalschnitt (Abb. 9)
Winkelanschlag (5) auf 45° einstellenSchnitt wie unter 8.4 erklärt, durchführen.
8.6 45° Längsschnitt, „Jollyschnitt“ (Abb. 10)
Sterngriffschraube (10) lockernFührungsschiene (7) nach links auf 45° der
Winkelskala (17) neigen.
Stergriffschraube (10) wieder festziehen.Schnitt wie unter 8.4 erklärt, durchführen.
8.7 Bearbeitung größerer Werkstücke (Abb. 11/12)
Um größere Werkstücke bearbeiten zu können, kann die Schneideinheit nach oben geklappt werden. In dieser Position können Werkstücke mit einer Länge von bis zu 570 mm (bis max. 38 mm Werkstückdicke) bearbeitet werden.
Dazu Schraube (37) an Oberseite entfernen.Schneideinheit klappt selbstständig nach oben.Jetzt können die gewünschten Schnitte wie in
Kap.8.3 bis 8.6 beschrieben durchgeführt werden. Es muss lediglich am Handgriff ein zusätzlicher leichter Druck nach unten ausgeübt werden.
8.8 Diamanttrennscheibe wechseln (Abb. 13/14)
Netzstecker ziehenDie drei Schrauben (30) lösen und
Sägeblattschutz (8) abnehmen.
Schlüssel (31) an der Motorwelle ansetzen und
halten.
Mit dem Schlüssel (34) die Flanschmutter in
Laufrichtung der Trennscheibe (2) lösen. (Achtung: Linksgewinde)
Außenflansche (35) und Trennscheibe (2)
abnehmen.
Aufnahmeflansch vor der Montage der neuen
Trennscheibe sorgfältig reinigen.
Die neue Trennscheibe in umgekehrter
Reihenfolge wieder einsetzen und festziehen. Achtung: Laufrichtung der Trennscheibe beachten!
Sägeblattschutz (8) wieder montieren.
9. Betrieb Laser (Bild 18-22)
9.1 Stationärer Betrieb (Bild 18/19)
Einschalten: Den Ein/-Ausschalter (46) in Stellung
„I“ bewegen. Ausschalten: Den Ein/-Ausschalter (46) in Stellung „0“ bewegen.
9
D
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 9
Schalten Sie den Laser (45) ein. Eine Laserlinie wird auf das zu bearbeitende Material projiziert und zeigt Ihnen die exakte Schnittführung an. Mit Hilfe der Schraube (47) kann der Laser zu-sätzlich einjustiert werden. Lösen Sie hierfür die Schraube (47) einige Umdrehungen. Der Laser (45) lässt sich nun auf dem Adapter (48) in vertikaler und horizontaler Richtung bewegen und ausrichten. Ziehen Sie die Schraube (47) wieder fest, wenn die gewünschte Einstellung erreicht ist.
9.2 Betrieb als Lasernivelliergerät (Bild 18-21)
Entfernen Sie die Schraube (47). Der Laser (45) lässt sich nun vom Adapter (48) abnehmen und kann als externes Lasernivelliergerät dienen. Der Laser (45) ist mit zwei Wasserwaagenlibellen (49) ausgestattet und kann somit horizontal und vertikal ausgerichtet werden. Die Bodenplatte (50) des Lasers ist magnetisch, so dass er sich auf entsprechenden Untergründen befestigen lässt. Bild 20 und 21 zeigt zwei Anwendungsbeispiele.
9.3 Batteriewechsel
Entfernen Sie die Bodenplatte (50), indem Sie die 4 Schrauben (51) herausdrehen. Nehmen Sie die verbrauchten Batterien heraus und ersetzen Sie sie durch neue. Verschrauben Sie dann die Bodenplatte (50) wieder.
Demontieren Sie den Laser, befor Sie die Maschine mit Wasser reinigen.
10. Wartung
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von
der Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten mit einem Lappen oder Pinsel durchzuführen.
Alle beweglichen Teile sind in periodischen
Zeitabständen nachzuschmieren.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzenden Mittel.
Die Wanne (3) und Kühlmittelpumpe (13) ist
regelmäßig von Verschmutzungen zu reinigen, da ansonsten die Kühlung der Diamanttrenn­scheibe (2) nicht gewährleistet ist. Zur Entleer­und der Wanne den Gummistopfen (36) ent­fernen und Wasser in ein geeignetes Gefäß ab-
laufen lassen (Abb. 15).
11. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent- Nummer des GerätesErsatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc­gmbh.info
D
10
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 10
11
Caution: Laser radiation. Do not look into the beam! Laser class 2
Protect yourself and your environment from accidents by taking the appropriate precautionary measures.
Do not look directly into the laser beam with the
naked eye.
Never look directly into the laser path.Never direct the laser beam at reflecting surfaces,
persons or animals. Even a low output laser beam can inflict injury on the eye.
Caution: It is vital to follow the work procedures
described in these instructions. Using the tool in any other way may result in hazardous exposure to laser radiation.
Never open laser module.When the tool is not going to be used for an
extended period of time, the batteries should be removed.
1. Layout (Fig. 1/2)
1. Feet
2. Diamond wheel
3. Trough
4. Work table
5. Angle stop
6. Rail fence
7. Chain bar
8. Safety hood for the cutting wheel
9. Handle
10. Star grip screw for setting the angle
11. Star grip screw for securing during transportation
12. Thumb screws
13. Cooling water pump
14. Hose
15. Motor
16. ON/OFF switch
17. Angle scale
2. Items supplied
Stone cutting machineTrough (3)
Cooling water pump (13)Angle stop (5)Feet (1)
3. Proper use
The stone cutting machine can be used for normal cutting work on concrete slabs, cobblestones, marble and granite slabs, bricks, tiles, etc. as long as the machine is large enough to take them. It is designed for DIY applications and craft businesses. It should never be used for cutting wood or metal. The
machine should be used exclusively for its intended purpose. No other use is permitted and
the manufacturer will not accept liability for any damages or injury resulting from any such use; responsibility rests with the user/operator in any such case. Only use cutting wheels which are suitable for the machine. Saw blades should never be used. Compliance with the safety instructions, the assembly instructions, and advice and instructions on operation contained in the operating instructions also falls under the terms of intended use. All persons operating or carrying out maintenance work on the machine must be acquainted with the above and be aware of all potential dangers. In addition, strict compliance with the accident prevention regulations in force in your area, as well as all other general rules of health and safety at work, is imperative. The manufacturer’s liability shall be deemed void if the machine is modified in any way and the manufacturer shall therefore accept no liability for any damages arising as a result of modifications. Even if the machine is used as intended, certain residual risk factors cannot be completely eliminated. For reasons of design and the construction of the machine, the following eventualities are possible:
Contact with the diamond cutting wheel where it
is not covered.
Contact with the diamond cutting wheel while it is
turning.
Defective diamond tips flying off the cutting
wheel.
Workpieces or parts of workpieces kicking back.Damage to hearing if the ear-muffs specified are
not used.
4. Important instructions
4.1. General
Please read this manual carefully and pay particular attention to the instructions contained within it. Use this information to get to know the machine, its
GB
Achtung Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation nach EN 60825-1: 2001 Laser Klasse 2 1894S-8X17 Ï: 650 nm P: < 1 mW
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 11
12
correct operation and safety regulations (see supplementary sheet) before using for the first time.
4.2. Additional safety instructions
Set up the machine on a level, non-slip floor.
Make sure that the machine does not wobble.
Check that the voltage on the rating plate is the
same as your supply voltage. Only then are you to insert the power plug in the socket-outlet.
Wear safety goggles.Wear ear-muffs.Wear safety gloves.Never use cracked diamond cutting wheels.
Replace immediately.
Never use segmented cutting wheels.Caution! The cutting wheel runs on after the
machine is switched off!
Never apply side pressure to the diamond cutting
wheel in order to bring it to a halt.
Caution! The diamond cutting wheel must be
cooled with water at all times.
Always pull out the power plug before changing
the cutting wheel.
Use only suitable diamond cutting wheels.Never leave the machine unattended in rooms
with children.
Always pull out the power plug before examining
the electric motor compartment system
.
5. Technical data
Motor rating 1500 W S2 20 min Motor speed 3000 rpm AC motor 230 V ~ 50 Hz Insulation material class Class B Protection type IP54 Table size 630 x 450 mm Cut length
570 mm
Jolly length
570 mm Max. workpiece thickness 90° 65 mm Max. workpiece thickness 45° 48 mm Diamond wheel Ø 250 x Ø 25.4 Weight 54 kg Laser class 2 Laser wavelength 650 nm Laser output < 1 mW Laser power supply 2 x 1.5 V (AAA)
Load factor:
A load factor of S2 20 min (intermittent periodic duty) means that you may operate the motor
continuously at its nominal power level (1500 W) for no longer than the time stipulated on the specifications label (20 minutes ON period). If you fail to observe this time limit the motor will overheat. During the OFF period the motor will cool again to its starting temperature.
Noise emission levels
The noise emitted by this saw is measured in
accordance with EN ISO 3744; EN ISO 11201 The noise at the workplace may exceed 85 db (A). The user will require noise protection measures if this is the case. (Wear ear-muffs!)
No-Load operation Sound pressure level 94,5 dB(A) Sound power level 107,5 dB(A)
6. Before using for the first time
The machine must be set up so that it stands
firmly, i.e. it must be securely screwed to a work bench, the base frame supplied in delivery, or similar.
All covers and safety devices must be correctly
attached before the machine is used for the first time.
The cutting wheel must rotate smoothly.Check that the voltage on the rating plate is the
same as your supply voltage before you connect the machine to the power supply.
7. RCD plug (Fig. 16)
Connect the RCD plug (41) to the power supply. Press the reset button (42) and the control lamp (43) will begin to shine. Press the test button (44) to check the function of the RCD plug. If everything is working properly the control lamp (43) will go out and the contact to the power supply will be interrupted. The RCD plug triggers at a fault current of 30 mA. Defective RCD plugs must be replaced by a qualified electrician. Press the reset key (42) again in order to be able to start up the machine.
GB
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 12
13
8. Assembly and operation (Fig. 3/4/5)
8.1 Fitting the hose and cable guide (Fig. 17)
8.2 Assembly of the sub-frame and cooling water pump (Fig. 2-4)
Secure the feet (1) to the water trough using the
thumb screws (12). The feet and the mountings for them are each marked with numbers.
Turn the sub-frame upright.Place the complete tile cutter into the trough (3).Place the cooling water pump (13) in a suitable
position in the water trough and secure it to the base of the trough with the suction cups. The pump, cable and cooling water hose (14) must not be able to get into the cutting area.
Fill with water until the pump (13) is completely
immersed in water.
Remove the star handle screw (11) and spacer
(40).
Important: Before you lift the machine out of the trough or transport it, the cutting unit must be secured again with the star handle screw (11) and spacer (40).
8.3 ON/OFF switch (Fig. 6)
To switch on, press the “1” on the ON/OFF
switch (16).
Before you begin cutting, wait until the cutting
wheel has reached maximum speed and the cooling water pump (13) has started supplying the cutting wheel with water.
To switch off, press the “0” on the switch (16).
8.4 90° Cutting (Fig. 7/8)
Loosen the star grip screw (27).Set the angle stop (5) to 90° and retighten the
star grip screw (27).
Retighten the screws (28) to fasten the angle
stop (5).
Move the machine head (29) to the far end with
the handle (9).
Position the tile against the rail fence (6) on the
angle stop (5).
Switch on the tile cutting machine.Caution: Always wait until the cooling water has
reached the cutting wheel (2) first.
Move the machine head (29) slowly and
smoothly forward through the tile with the handle (9).
Switch off the tile cutting machine after
completion of cutting.
8.5 45° Diagonal cut (Fig. 9)
Set the angle stop (5) to 45°.Cut as described in 8.4
8.6 45° Lengthwise cut, “jolly cut” (Fig.10)
Loosen the star grip screw (10).Tilt the guide rail (7) to the left to 45° on the
angle scale (17).
Retighten the star grip screw (10).Cut as described in 8.4.
8.7 Machining large workpieces (Fig. 11/12)
To enable you to machine large workpieces, the cutting unit can be pivoted upwards. In this position you can machine workpieces with a length of up to 570 mm (up to a max. workpiece thickness of 38 mm).
Remove the screw (37) on the top for this
purpose.
The cutting until will pivot upwards automatically.You can now complete the required cuts as
described in sections 8.3 to 8.6. All that is required is slight additional pressure downwards on the handle.
8.8 Changing the diamond cutting wheel
(Fig. 13/14)
Pull out the power plug.Unscrew the four screws (30) and remove the
safety hood (8) for the blade.
Place the wrench (31) on the motor shaft and
hold.
Using the wrench (34), loosen the flange nut in
the direction of rotation of the cutting wheel (2). (Caution: Left-hand screw-thread.)
Remove the outer flange (35) and cutting wheel
(2).
Clean the mounting flange thoroughly before
fitting the new cutting wheel.
Fit the new cutting wheel by following the above
procedures in reverse and then tighten. Caution: Pay attention to the direction of rotation of the cutting wheel!
Mount the safety hood (8) for the blade again.
9. Operating the laser (Fig. 18-22)
9.1 Stationary operation (Fig. 18/19)
To switch on: Move the ON/OFF switch (46) to the
“I” position. To switch off: Move the ON/OFF switch (46) to the “0” position.
Switch on the laser (45). A laser line is projected onto the material you wish to process, providing an exact guide for the cut. You can additionally adjust the laser with the screw (47). To do so, undo the screw (47) by a few turns. The laser (45) can now be moved and adjusted vertically and horizontally on the
GB
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 13
adapter (48). Tighten screw (47) again when you are satisfied with the adjustment.
9.2 Use as a laser level unit (Fig. 18-21)
Remove the screw (47). The laser (45) can now be taken off the adapter (48) and used as an external laser level unit. The laser (45) is equipped with two spirit levels (49) and can therefore be adjusted both horizontally and vertically. The base plate (50) of the laser is magnetic, enabling it to be secured on suitable surfaces. See Figures 20 and 21 for two examples of use.
9.3 Replacing the battery
Unscrew the 4 screws (51) and remove the base plate (50). Take out the old batteries and replace with new ones. Then screw the base plate (50) back on.
Dismantle the laser before you clean the machine with water.
10. Maintenance
Clean off all dust and soiling from the machine at
regular intervals, preferably with a cloth or a brush.
Lubricate all moving parts at regular intervals.Do not use any aggressive cleaning agents to
clean plastic parts.
Clean off any soiling on the trough (3) and
cooling agent pump (13) at regular intervals, otherwise the diamond cutting wheel (2) may not be cooled as required. To empty the trough, remove the rubber stopper (36) and drain the water into a suitable vessel (Fig. 15).
11. Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machineArticle number of the machineIdentification number of the machineReplacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
GB
14
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 14
F
15
Attention : Rayon laser Ne pas regarder en direction du rayon ! Classe de laser 2
Protégez-vous et votre environnement contre les risques d’accidents en prenant des mesures adéquates de précaution.
Ne fixez pas le rayon laser des yeux sans
protection.
Ne regardez jamais directement dans le faisceau
des rayons.
Le rayon laser ne doit jamais être dirigé sur des
surfaces réverbérantes, ni sur des animaux ou personnes. Même un rayon laser de faible puissance peut occasionner des dommages aux yeux.
Attention - si vous procédez d’autre manière que
celle indiquée ici, cela peut entraîner une exposition dangereuse au rayon.
Ne jamais ouvrir le module du laser.Retirez les batteries de l’appareil s’il reste
longtemps inutilisé.
1. Description de l’appareil (fig. 1/2)
1. Pieds
2. Meule tronçonneuse diamantée
3. Cuve
4. Table de travail
5. Butée en coin
6. Rail de butée
7. Barre de guidage
8. Protection de la meule tronçonneuse
9. Poignée
10. Vis de poignée en étoile pour les réglages d’angle
11. Vis de poignée en étoile pour le blocage de transport
12. Vis à oreilles
13. Pompe d’eau de refroidissement
14. Tuyau
15. Moteur
16. Interrupteur Marche/Arrêt
17. Echelle d’angle
2. Etendue de la livraison
Coupe-carrelageCuve(3)Pompe d’eau de refroidissement (13)Butée en coin (5)Pieds (1)
3. Utilisation conforme à l’affectation
Il est uniquement autorisé d’utiliser ce coupe­carrelage pour les travaux de coupe usuels sur les dalles en béton, pavés, plaques de marbre et de granite, tuiles, carreaux et autres objet du même genre conformément à la taille de la machine. Il est conçu pour les travaux d’artisanat et de bricolage. Il est interdit de découper du bois et des métaux avec.
Utilisez la machine exclusivement pour le but pour lequel elle a été conçue. Toute autre
utilisation n’est pas conforme aux fins. L’utilisateur/opérateur - et non le fabricant - est tenu responsable pour des dégâts et des blessures résultant d’une utilisation non conforme. Employez uniquement des meules de tronçonnage appropriées pour la machine. Il est interdit d’utiliser toutes sortes de lames de scie. Le respect des consignes de sécurité et des instructions de montage ainsi que des informations de service dans le mode d’emploi est également partie intégrale d’une utilisation conforme aux fins. Les personnes qui manient et entretiennent la machine, doivent se familiariser avec celle-ci et s’informer sur les risques éventuels. En outre, les règlements de prévoyance contre les accidents doivent être strictement respectés. D’autre part, il faut suivre les autres règles générales à l’égard de médecine du travail et de sécurité. Des transformations effectuées sur la machine excluent entièrement la responsabilité du fabricant pour des dégâts en résultant. En dépit d’une utilisation selon les règles, il n’est pas possible d’écarter complètement certains facteurs de risques restants. Dûes à la construction et à la conception de la machine, les problèmes suivants peuvent apparaître:
Toucher la meule de tronçonnage diamantée
dans la partie non couverte.
Mettre la main dans la meule de tronçonnage
diamantée fonctionnante.
Ejection de la garniture diamantée défectueuse
de la meule de tronçonnage.
Ejection de pièces à travailler ou de morceaux de
pièces à travailler.
Baisse de l’ouïe dûe à la non-utilisation du
protège-oreilles nécessaire.
Achtung Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation nach EN 60825-1: 2001 Laser Klasse 2 1894S-8X17 Ï: 650 nm P: < 1 mW
Anleitung STR 250-1L_SPK1 07.09.2006 13:36 Uhr Seite 15
Loading...
+ 33 hidden pages