Einhell RG-SP 300 User Manual

Bedienungsanleitung
Tauchpumpe
p
Mode dʼemploi
Pompe submersible
C
Istruzioni per l’uso Pompa sommersa
N
m
Manual de instrucciones Bomba sumergible
O
Manual de instruções Bomba submersível
Art.-Nr.: 41.702.98 I.-Nr.: 01018
RG-SP
300
Anleitung_RG_SP_300_SPK2:_ 11.08.2008 8:23 Uhr Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes de
sécurité et respectez-les.
Vóór ingebruikneming de handleiding en de veiligheidsvoorschriften
lezen en in acht nemen!
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni per
lʼuso e le avvertenze di sicurezza.
Leer detenidamente las instrucciones de uso y las advertencias de
seguridad antes de poner en marcha el aparato.
Leia e respeite as instruções de serviço e de segurança antes de
colocar o aparelho em funcionamento.
Anleitung_RG_SP_300_SPK2:_ 11.08.2008 8:23 Uhr Seite 2
3
2
1
3
1
3
5
6
2
4
5
Anleitung_RG_SP_300_SPK2:_ 11.08.2008 8:23 Uhr Seite 3
4
4
1”
1”
1 1/2”
Anleitung_RG_SP_300_SPK2:_ 11.08.2008 8:23 Uhr Seite 4
5
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Vorsicht! An stehenden Gewässern, Garten- und Schwimmteichen und in deren Umgebung ist die Benutzung des Gerätes nur mit Fehlerstrom­Schutzschalter mit einem auslösenden Nennstrom bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil 702 und 738) zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in welchen sich während des Betriebs Personen oder Tiere aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes während des Aufenthalts von Mensch oder Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lassen
Sie fachmännisch prüfen, ob die
- Erdung
- Nullung
- Fehlerstromschutzschaltung den Sicherheitsvorschriften der Energie­Versorgungsunternehmen entsprechen und einwandfrei funktionieren.
Die elektrischen Steckverbindungen sind vor
Nässe zu schützen.
Bei Überschwemmungsgefahr die
Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich anbringen.
Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten,
sowie die Förderung von abrasiven (schmirgelnden) Stoffen ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Das Gerät ist vor Frost zu schützen.Das Gerät ist vor Trockenlauf zu schützen.Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Handgriff
2. Integrierte Kabelaufwicklung
3. Universal-Schlauchanschluss
4. Ansaugkorb
5. Schwimmschalter
6. Schraube zur Höhenverstellung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die Förderung von Wasser mit einer maximalen Temperatur von 35° C bestimmt. Das Gerät darf nicht für andere Flüssigkeiten, insbesondere nicht für Motorenkraftstoffe, Reinigungsmittel und sonstige chemische Produkte verwendet werden! Eingebaut in einen Schacht gibt das Gerät Sicherheit vor Überschwemmungen. Sie findet aber auch überall dort Anwendung, wo Wasser umgefördert werden muss, z.B. im Haushalt, im Garten, und vielen Anwendungen mehr. Das Gerät darf nicht für den Betrieb von Schwimmbecken verwendet werden!
Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit natürlichem, schlammigem Boden stellen Sie das Gerät leicht erhöht auf, z.B. auf Ziegelsteinen.
Für Dauerbenutzung, z.B. als Umwälzpumpe im Teich, ist das Gerät nicht bestimmt. Die zu erwartende Lebenszeit des Gerätes wird sich dadurch deutlich verkürzen, da das Gerät nicht für
Anleitung_RG_SP_300_SPK2:_ 11.08.2008 8:23 Uhr Seite 5
6
D
eine andauernde Belastung konstruiert wurde.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzanschluss 230V ~50 Hz Aufnahmeleistung 300 Watt Fördermenge max. 7.000 l/h Förderhöhe max. 6 m Eintauchtiefe max. 5 m Wassertemperatur max. 35°C Schlauchanschluss 1 1/2” IG Fremdkörper max.: Ø 5 mm Schaltpunkthöhe: EIN max. ca. 62 cm Schaltpunkthöhe: AUS min. ca. 5 cm
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Die Installation
Die Installation des Gerätes erfolgt entweder:
Stationär mit fester Rohrleitung
oder
Stationär mit flexibler Schlauchleitung
Hinweis:
Die maximale Fördermenge kann nur mit dem größtmöglichen Leitungsdurchmesser erreicht werden, beim Anschluss kleinerer Schläuche oder Leitungen wird die Fördermenge reduziert. Bei Verwendung des Universal-Schlauchanschlusses (Abb. 1/Pos. 3) sollte dieser deshalb wie in Abb. 4 gezeigt bis zum genutzten Anschluss gekürzt werden, um die Fördermenge nicht unnötig zu reduzieren. Flexible Schlauchleitungen sind mit einer Schlauchschelle (nicht im Lieferumfang enthalten) am Universal-Schlauchanschluss zu befestigen.
Zu beachten!
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Gerät niemals freihängend an die Druckleitung oder am Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät muss an dem dafür vorgesehenen Tragegriff aufgehängt werden, bzw. auf dem Schachtboden aufliegen. Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, muss der Schachtboden immer frei von Schlamm oder sonstigen Verunreinigungen sein. Bei zu geringem Wasserspiegel kann der im Schacht befindliche Schlamm schnell eintrocknen und das Gerät am Anlaufen hindern. Deshalb ist es notwendig, das Gerät regelmäßig zu prüfen (Anlaufversuche durchführen).
Hinweis:
Der Pumpenschacht sollte mindestens die Abmessungen von 40 x 40 x 50 cm haben, damit sich der Schwimmschalter frei bewegen kann.
5.2 Der Netzanschluss
Das von Ihnen erworbene Gerät ist bereits mit einem Schutzkontaktstecker versehen. Das Gerät ist bestimmt für den Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose mit 230 V ~ 50 Hz. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose ausreichend abgesichert ist (mind. 6 A), und einwandfrei in Ordnung ist. Führen Sie den Netzstecker in die Steckdose ein und das Gerät ist somit betriebsbereit.
Achtung!
Diese Arbeit ist nur von einem Fachmann des Elektrohandwerks oder vom Kundendienst durchzuführen, um Gefährdungen zu vermeiden.
6. Bedienung
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsanweisung genau gelesen haben, können Sie unter Beachtung folgender Punkte das Gerät in Betrieb nehmen:
Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt ist.Prüfen Sie, dass die Druckleitung
ordnungsgemäß angebracht wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der elektrische
Anschluss 230 V ~ 50 Hz beträgt.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand
der elektrischen Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass niemals Feuchtigkeit
oder Wasser an den Netzanschluss kommt.
Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
Anleitung_RG_SP_300_SPK2:_ 11.08.2008 8:23 Uhr Seite 6
7
D
Einstellung des Ein/Aus-Schaltpunktes:
Der Ein- bzw. Ausschaltpunkt kann durch Verschieben an der Höhenverstellung am Gerät stufenlos vorgenommen werden. Hierzu muss die Schraube (Abb. 2 Punkt 6) vorher gelockert werden. Die Schaltdifferenz kann universell durch Verlängern oder Verkürzen des Schwimmerkabels eingestellt werden.
Der Schwimmschalter muss so angebracht sein,
dass die Schaltpunkthöhe: EIN und die Schaltpunkthöhe: AUS leicht und mit wenig Kraftaufwand erreicht werden kann. Prüfen Sie dies, indem Sie das Gerät in ein Gefäß, gefüllt mit Wasser, stellen und den Schwimmschalter mit der Hand vorsichtig hochheben und anschließend wieder senken. Dabei können Sie sehen ob das Gerät sich ein bzw. ausschaltet.
Achten Sie auch darauf , dass der Abstand
zwischen dem Schwimmschalterkopf und der Kabelhalterung nicht zu gering ist. Bei zu geringem Abstand wird die einwandfreie Funktion nicht gewährleistet.
Achten Sie bei der Einstellung des
Schwimmschalters darauf, dass der Schwimmschalter nicht vor dem Ausschalten des Gerätes den Boden berührt. Achtung! Gefahr des Trockenlaufes.
Manueller Betrieb:
Der Schwimmschalter muss wie in Bild 3 montiert werden. Somit läuft das Gerät ständig. Das Gerät darf in dieser Betriebsart nur unter Aufsicht benutzt werden, um Trockenlauf zu vermeiden. Das Gerät muss abgeschaltet werden (Netzstecker ziehen) sobald kein Wasser mehr aus der Druckleitung austritt.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Achtung!
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
ziehen.
Bei transportabler Verwendung sollte das Gerät
nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser gereinigt werden.
Bei stationärer Installation empfiehlt sich alle 3
Monate die Funktion des Schwimmschalters zu überprüfen.
Fusseln und faserige Partikel, die sich im
Gehäuse eventuell festgesetzt haben, mit einem Wasserstrahl entfernen.
Alle 3 Monate Schachtboden von Schlamm
befreien und auch die Schachtwände reinigen.
Den Schwimmschalter mit klarem Wasser von
Ablagerungen reinigen.
8.1 Reinigung des Schaufelrades
Bei zu starker Ablagerung im Gehäuse muss der untere Teil des Gerätes wie folgt zerlegt werden:
1. Lösen Sie den Ansaugkorb vom Gehäuse.
2. Das Schaufelrad mit klarem Wasser reinigen. Achtung! Das Gerät nicht auf dem Schaufelrad abstellen oder abstützen!
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
Anleitung_RG_SP_300_SPK2:_ 11.08.2008 8:23 Uhr Seite 7
8
D
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung_RG_SP_300_SPK2:_ 11.08.2008 8:23 Uhr Seite 8
9
D
Störungen Ursachen Abhilfe
Gerät läuft nicht an - Netzspannung fehlt
- Schwimmschalter schaltet nicht
- Netzspannung überprüfen
- Schwimmschalter in höhere Stellung bringen
Gerät fördert nicht - Einlaufsieb verstopft
- Druckschlauch geknickt
- Einlaufsieb mit Wasserstrahl reinigen
- Knickstelle beheben
Gerät schaltet nicht aus - Schwimmschalter kann nicht
absinken
- Gerät auf dem Schachtboden richtig aufstellen
Fördermenge ungenügend - Einlaufsieb verstopft
- Leistung verringert, durch stark verschmutzte und schmirgelnde Wasserbeimengungen
- Einlaufsieb reinigen
- Gerät reinigen und Verschleißteile ersetzen
Gerät schaltet nach kurzer Laufzeitab- Motorschutz schaltet das Gerät
wegen zu starker Wasserver­schmutzung ab
- Wassertemperatur zu hoch, Motorschutz schaltet ab
- Netzstecker ziehen und Gerät sowie Schacht reinigen
- Auf maximale Wassertemperatur von 35° C achten!
10. Fehlersuchplan
Anleitung_RG_SP_300_SPK2:_ 11.08.2008 8:23 Uhr Seite 9
10
F
Attention !
Lors de lʼutilisation dʼappareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afin dʼéviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode dʼemploi. Conservez-le bien de façon à pouvoir disposer à tout moment de ces informations. Si lʼappareil doit être remis à dʼautres personnes, remettez-leur aussi ce mode dʼemploi. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode dʼemploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Attention ! Sur des eaux dormantes, des pièces dʼeau de jardin et des piscines et dans leur proximité, il est uniquement autorisé dʼutiliser lʼappareil avec un disjoncteur à courant de défaut dont le courant nominal déclencheur ne dépasse pas 30 mA (conformément à VDE 0100, parties 702 et
738).
Lʼappareil ne convient pas à lʼemploi dans les piscines, les pataugeoires de tous genres et toutes autres pièces dʼeaux dans lesquelles des personnes ou des animaux peuvent se trouver pendant son fonctionnement. Il est interdit de faire fonctionner lʼappareil pendant la présence de personnes ou dʼanimaux dans la zone dangereuse. Consultez votre spécialiste en électricité!
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y compris les enfants) qui en raison de leurs capacités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou leur manque dʼexpérience et/ou de connaissances ne peuvent pas lʼutiliser de manière sûre, à moins dʼêtre surveillées et de recevoir les instructions relatives à lʼutilisation de lʼappareil par une personne responsable de leur sécurité. Surveillez les enfants pour vous assurer quʼils ne jouent pas avec lʼappareil.
Attention!
Avant de mettre lʼappareil en service, faites
vérifier par un(e) spécialiste si
- la mise à la terre
- la mise au neutre
- la protection contre les courants de courts­circuits satisfont bien aux prescriptions de sécurité des distributeurs dʼénergie et fonctionnent bien irréprochablement.
Les connecteurs enfichables électriques doivent
être préservés de lʼhumidité.
En cas de risques dʼinondation, placez les
connecteurs enfichables dans un endroit à lʼabri des inondations.
Il faut éviter à tout prix de refouler des liquides
agressifs ainsi que des substances abrasives (à effet de gel lubrifiant).
Protégez lʼappareil du gel. Protégez lʼappareil contre le fonctionnement à
sec.
Il faut interdire lʼaccès aux enfants par des
mesures adéquates.
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions.
Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultérieure.
2. Description de lʼappareil (figure 1)
1. Poignée
2. Enroulement de câble intégré
3. Raccord de tuyau universel
4. Panier dʼaspiration
5. Interrupteur à flotteur
6. Vis de réglage de la hauteur
3. Utilisation conforme à lʼaffectation
Lʼappareil que vous venez dʼacheter est destiné au refoulement de lʼeau à une température maximale de 35° C. Cet appareil ne doit pas être utilisé pour dʼautres liquides, en particulier pas pour carburants pour moteurs, produits nettoyants et autres produits chimiques ! Monté dans une cuve, lʼappareil est en sécurité contre les inondations. Il peut être également employé partout où lʼon a besoin de transporter de lʼeau, par exemple à la maison, dans le jardin et bien dʼautres applications encore. Il est interdit dʼutiliser lʼappareil pour exploiter des bassins de piscine ! Lorsque vous employez lʼappareil dans des eaux comprenant naturellement un fond boueux, placez lʼappareil en le relevant légèrement, par exemple, sur des briques.
Anleitung_RG_SP_300_SPK2:_ 11.08.2008 8:23 Uhr Seite 10
11
F
Lʼappareil ne convient pas à une utilisation continue, par exemple comme pompe de circulation dans une pièce dʼeau. La durée de vie attendue de lʼappareil serait alors essentiellement raccourcie, étant donné que lʼappareil nʼest pas construit pour une charge permanente.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son affectation. Chaque utilisation allant au-delà de cette affectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et lʼopérateur/lʼexploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur affectation, nʼont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si lʼappareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Branchement secteur 230V ~50 Hz Puissance absorbée 300 watts Refoulement maxi. 7.000 l/h Hauteur manométrique maxi. 6 m Profondeur dʼimmersion maxi. 5 m Température de lʼeau maxi. 35°C Raccord de tuyau flexible 1 1/2” filet int. Corps étranger maxi.: Ø 5 mm Hauteur de point de commutation: MARCHE
max. env. 62 cm
Hauteur de point de commutation : ARRET
min. env. 5 cm
5. Avant la mise en service
5.1 Lʼinstallation
Lʼinstallation de lʼappareil se fait soit:
fixe avec une tuyauterie fixe
ou
fixe avec une conduite souple
Remarque:
La quantité de refoulement maximale peut uniquement être atteinte avec le plus grand diamètre de conduite possible, si lʼon raccorde de petits tuyaux ou conduites, le refoulement est réduit. Si vous utilisez le raccord flexible universel (fig. 1/pos.
3), celui-ci doit donc être coupé comme indiqué en fig. 4 jusquʼau raccord utilisé pour ne pas réduire inutilement la quantité de refoulement. Fixez les conduites flexibles avec un collier de serrage (non compris dans la livraison) au niveau du raccord flexible universel.
A respecter!
Lors de lʼinstallation, faites attention à ne jamais suspendre lʼappareil librement à la conduite de pression ni à le monter à un câble électrique. Lʼappareil doit être suspendu à la poignée prévue à cet effet ou être placé sur le fond de la cuve. Dans le but de garantir un fonctionnement irréprochable de lʼappareil, le fond de la cuve doit toujours être exempt de boue ou dʼautres impuretés. Lorsque le niveau de lʼeau est trop faible, la boue qui se trouve dans la cuve peut rapidement sécher, ce qui est un obstacle au bon démarrage de lʼappareil. Raison pour laquelle il est nécessaire de contrôler lʼappareil régulièrement (en effectuant des essais de démarrage).
Remarque:
Le puits de pompe doit au moins mesurer 40 x 40 x 50 cm pour que lʼinterrupteur à flotteur puisse se mouvoir librement.
5.2. Branchement secteur
Votre appareil est déjà pourvu dʼune fiche à contact de protection. Lʼappareil est destiné à être raccordé à une prise de courant de sécurité 230 V ~ 50 Hz. Assurez-vous que la prise de courant est suffisamment protégée (mini. 6 A), et est dans un état irréprochable. Engagez la fiche secteur dans la prise de courant et lʼappareil est prêt au fonctionnement.
Anleitung_RG_SP_300_SPK2:_ 11.08.2008 8:23 Uhr Seite 11
12
F
Attention!
Ce travail doit uniquement être effectué par un spécialiste électricien ou du service après-vente afin dʼéviter tout risque.
6. Commande
Après avoir lu attentivement les présentes instructions dʼinstallation et de service, vous pouvez mettre lʼappareil en service en respectant les points suivants:
Vérifiez que lʼappareil est placé de manière sûre.Vérifiez que la conduite de pression est montée
dans les règles de lʼart.
Assurez-vous que lʼalimentation électrique est de
230 V ~ 50 Hz.
Vérifiez que la prise de courant électrique est en
bon état.
Assurez-vous que lʼhumidité ou lʼeau nʼentre
jamais en contact avec le branchement secteur.
Assurez-vous que lʼappareil fonctionne à sec.
Réglage du point de contact de mise en / hors circuit :
Le point de contact de mise en / hors circuit peut être réglé en continu en déplaçant le réglage de la hauteur sur l’appareil. Il faut tout d’abord desserrer la vis (fig. 2, point 6). La différence de commutation peut être réglée de façon universelle en allongeant ou en raccourcissant le câble du flotteur.
Lʼinterrupteur à flotteur doit être fixé pour que la
hauteur de point de commutation : MARCHE et la hauteur de point de commutation : ARRET puissent être atteintes facilement et avec peu dʼefforts. Vérifiez ce point en plaçant lʼappareil dans un récipient, rempli dʼeau, et levez lʼinterrupteur à flotteur précautionneusement avec la main puis abaissez-le à nouveau. Vous pouvez voir si lʼappareil se met en ou hors circuit.
Veillez également à ce que lʼécart entre la tête
du flotteur et le support de câble ne soit pas trop faible. En cas dʼécart trop faible, un fonctionnement irréprochable nʼest pas garanti.
Veillez lors du réglage de lʼinterrupteur à flotteur
que ce dernier ne touche pas le fond avant la mise hors service de lʼappareil. Attention ! Risque de fonctionnement à sec.
Mode manuel:
L’interrupteur à flotteur doit être monté comme indiqué en figure 3. L’appareil fonctionne ainsi constamment. Dans ce mode de fonctionnement, l’appareil doit uniquement être utilisé sous surveillance afin d’éviter la marche à sec. L’appareil
doit être mis hors circuit (débrancher la prise secteur) dès qu’il n’y a plus d’eau qui sort de la conduite de pression.
7. Remplacement de la ligne de raccordement réseau
Si la ligne de raccordement réseau de cet appareil est endommagée, il faut la faire remplacer par le producteur ou son service après-vente ou par une personne de qualification semblable afin dʼéviter tout risque.
8. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
Attention!
Avant chaque travail de maintenance, débranchez la prise secteur. Lorsque vous lʼutilisez en la transportant, nettoyez lʼappareil après chaque emploi avec de lʼeau claire. En cas dʼinstallation fixe, il est recommandé de contrôler tous les 3 mois la fonction de lʼinterrupteur à flotteur. Eliminez les particules de peluches et fibres éventuellement déposées dans le boîtier à lʼaide dʼun jet dʼeau. Tous les 3 mois, débarrassez le fond de la boue et nettoyez également les parois de la cuve. Eliminer les dépôts de lʼinterrupteur à flotteur avec de lʼeau claire.
8.1 Nettoyage de la roue à aubes
En cas de dépôt trop important dans le boîtier, la partie inférieure de lʼappareil doit être démontée comme suit:
1. Détachez le panier dʼaspiration du boîtier.
2. Nettoyez la roue à aubes avec de lʼeau claire. Attention! Ne pas poser ou étayer lʼappareil sur la roue à aubes !
3. Le montage est effectué dans lʼordre inverse des étapes.
8.2 Maintenance
Aucune pièce à lʼintérieur de lʼappareil nʼa besoin de maintenance.
Anleitung_RG_SP_300_SPK2:_ 11.08.2008 8:23 Uhr Seite 12
Loading...
+ 28 hidden pages