
D Originalbetriebsanleitung
Gasheizstrahler
GS 4400
7
Art.-Nr.: 23.331.10 I.-Nr.: 11016

D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Warnung! Heisse Teile.
- 4 -

D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt
werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern
durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht von
Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen
mit unzureichendem Wissen oder
Erfahrung benutzt werden, außer sie werden
von einer für sie verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder angeleitet.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor Benutzung des Gasheizstrahlers Be-
•
triebsanleitung lesen.
Der Gasheizstrahler muss in Übereinstim-
•
mung mit den nationalen Vorschriften und
entsprechend dieser Anleitung installiert
werden.
Gefahr! Bei der Verbrennung entstehen ge-
•
ringe Mengen von giftigem Kohlenmonoxid.
Aus diesem Grund ist eine ständige Be- und
Entlüftung notwendig um eine Kohlenmonoxidvergiftung die zum Tode führen kann zu
vermeiden. Anzeichen einer beginnenden
Kohlenmonoxidvergiftung sind Kopfweh,
Brennen von Nase und Augen, Übelkeit,
Schwindel, trockener Mund und Halsschmerzen.
Sollten trotz ausreichender Be- und Entlüf-
•
tung die vorgenannten Symptome auftreten,
ist das Gerät sofort auszuschalten und alle
Fenster und Türen zu öffnen. Verwenden Sie
das Gerät nicht mehr und übergeben Sie es
zur Überprüfung dem Kundendienst.
Ist der Gasheizstrahler längere Zeit außer
•
Betrieb, entfernen Sie die Gasflasche! Beachten Sie die entsprechenden Kapitel in dieser
Anleitung.
Keine Fremdkörper in Geräteöffnungen ein-
•
führen – Brandgefahr.
Zur Vermeidung von Schäden durch Hitzeein-
•
wirkung dürfen keine hitzeempfindlichen Gegenstände gegenüber dem Gasheizstrahler
platziert werden.
Berühren Sie Gehäuse und Schutzabdeckun-
•
gen bei Betrieb nicht - Verbrennungsgefahr.
Bei Beschädigung darf das Gerät nicht be-
•
trieben werden.
1.2 Gerätespezifi sche Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Technischen Regeln
•
Flüssiggas (TRF).
Der Gasheizstrahler darf nur komplett
•
montiert betrieben werden.
Der Gasheizstrahler darf nicht abgedeckt
•
werden - Brandgefahr Der Gasheizstrahler darf nicht auf leicht
•
brennbarem Untergrund betrieben werden
- Brandgefahr Den Gasheizstrahler auf einer ebenen, nicht
•
geneigten, unbrennbaren und stabilen
Fläche betreiben.
Der Gasheizstrahler darf nicht für die Behei-
•
zung von Wohnungen benutzt werden.
Dieses Gerät ist nur für den Freiluftbetrieb
•
geeignet.
Dieses Gerät darf nur als Raumheizung ein-
•
gesetzt werden.
Die Aufstellungsräume müssen genügend
•
be- und entlüftet sein. Die Mindestraumgröße
darf 100 m
Der Gasheizstrahler darf nicht in Unterge-
•
schossen oder unter Erdgleiche (Räume unterhalb des Erdniveaus) betrieben werden.
Den Gasheizstrahler nicht in Freizeitfahr-
•
zeugen wie Wohnwagen, Wohnmobile oder
Boote benutzen.
Verwenden Sie den Gasheizstrahler nicht in
•
Räumen in denen sich bereits eine Gasflasche befindet.
Der Gasheizstrahler darf nicht in der Nähe
•
- 5 -
3
nicht unterschreiten.