Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
(Bild 28):
1. Gebrauchsanweisung lesen
2. Augenschutz tragen
3. Gehörschutz tragen
4. Das Gerät nicht dem Regen aussetzen
5. Maximale Schnittlänge / Kettengeschwingigkeit vu: 15 m/s
6. Kettenbremse vor Inbetriebnahme entriegeln!
7. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räumen mit einer Umgebungstemperatur von
+10°C - +40°C.
Akkus nur in geladenem Zustand lagern
(mind. 40% geladen).
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3, 11, 12)
1. Krallenanschlag
2. Vorderer Handschutz (Kettenbremse)
3. Vorderer Handgriff
4. Hinterer Handgriff
5. Einschaltsperre
6. Ein-/ Ausschalter
7. Öltankdeckel
8. Kettenradabdeckung
9. Befestigungsschraube für
Kettenradabdeckung
10. Kettenspannschraube
11. Anzeige Kettenölfüllstand
12. Akku (nicht im Lieferumfang)
13. Rasttaste
14. Hinterer Handschutz
15. Schwert
16. Sägekette
17. Schwertschutz
18. Ladegerät (nicht im Lieferumfang)
19. Adapterplatte
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Kettensäge ist zum Fällen von kleinen Bäumen sowie zum Sägen von Stämmen, Ästen,
Holzbalken, Brettern, usw. vorgesehen und kann
für Quer- und Längsschnitte verwendet werden.
Sie ist nicht geeignet zum Sägen von anderen
Materialien als Holz.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel garantiert L
........................... 92,1 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
...................... 102 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
...... 105 dB(A)
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745-1
und EN 60745-2-13.
Handgriff unter Last
Schwingungsemissionswert vorderer Handgriff
a
= 3,613 m/s
h
Schwingungsemissionswert hinterer Handgriff
ah = 2,836 m/s
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
2
2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor: .................36 V d.c.
Leerlaufdrehzahl n
Schnittgeschwindigkeit
bei Nenndrehzahl: ............................. max. 15 m/s
Öltank-Füllmenge: .....................................115 ml
Gewicht mit Schwert+Kette+Akku: ........... ca. 5 kg
Netto Gewicht (ohne Akkus) ...............ca. 4,13 kg
Gefahr!
: .................... max. 8200 min
0
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
-1
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745-1 und EN 60745-2-13
ermittelt.
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Gefahr! Stecken Sie den Akku erst ein, wenn
die Kettensäge vollständig montiert ist und die
Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie immer
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
5.1 Montage von Schwert und Sägekette
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus überprü-
•
fen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb. 2-3).
Befestigungsschraube für Kettenradabde-
des Schwertes legen (Abb. 6a/Pos. A).
Schwert und Kette wie abgebildet in die Auf-
•
nahme der Kettensäge einlegen. Dabei die
Kette um das Ritzel (Abb. 6b und 6c/ Pos. B)
führen.
Kettenradabdeckung anbringen und mit Be-
•
festigungsschraube befestigen (Abb. 7). Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem
Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt
5.2) endgültig festschrauben.
5.2 Spannen der Sägekette
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku ausstecken. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Befestigungsschraube für Kettenradabde-
•
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 4).
Kettenspannung mit der Kettenspannschrau-
•
be einstellen (Abb. 8/Pos. 10). Rechtsdrehen
erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen
verringert die Kettenspannung. Die Sägekette
ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des
Schwertes um ca. 3-4mm angehoben werden
kann (Abb. 9).
Befestigungsschraube für Kettenradabde-
•
ckung festschrauben (Abb. 7).
Gefahr! Alle Kettenglieder müssen ordnungsgemäß in der Führungsnut des Schwertes
liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um
einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie
erkennen die optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des Schwertes um 3-4 mm
abgehoben werden kann.
Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt
und dadurch ihre Länge verändert, überprüfen
Sie bitte alle 10min die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders
für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich diese
beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie,
dass die Kette Schaden nimmt.
5.3 Sägekettenschmierung
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku ausstecken. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge
ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb der Minimum-Markierung (Abb.10/Pos.B)
führt zur Beschädigung der Kettensäge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
erfordern Schmiermittel mit einer höchst unterschiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Temperaturen benötigen Sie dünnfl üssige Öle (niedrige
Viskosität) um einen ausreichenden Schmierfi lm
zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Sommer verwenden, würde dieses alleine durch die
höheren Temperaturen weiter verfl üssigt. Dadurch
kann der Schmierfi lm abreißen, die Kette würde
überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Darüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt
zu einer unnötigen Schadstoff belastung.
Öltank befüllen:
Kettensäge auf ebener Fläche abstellen.
•
Bereich um den Öltankdeckel (Abb. 10/Pos.
•
A) reinigen und diesen anschließend öffnen.
Tank mit Sägekettenöl befüllen. Achten Sie
•
dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank
gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft.
Öltankdeckel schließen.
Der Akku ist gegen Tiefentladung geschützt. Eine
integrierte Schutzschaltung schaltet das Gerät
automatisch aus, wenn der Akku entladen ist.
Warnung! Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter
nicht mehr, wenn die Schutzschaltung das Gerät
abgeschaltet hat. Dies kann zu Schäden am Akku
führen.
1. Akku-Pack aus dem Handgriff heraus ziehen,
dabei die Rasttaste (13) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (18)
in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 12 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist.
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des AkkuPacks sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des LI-Akku-Packs sorgen. Dies ist auf
jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass
die Leistung der Akku-Kettensäge nachlässt.
6. Betrieb
6.1 Ein-/ Auschalten
Einschalten
Stecken Sie den Akku am Gerät ein.
•
Kettensäge mit beiden Händen an den Grif-
•
fen wie in Abb. 13 dargestellt festhalten (Daumen unter den Handgriff).
Einschaltsperre (Abb. 1/Pos. 5) drücken und
•
halten.
Kettensäge mit Ein-/ Ausschalter (Abb. 1/Pos.
•
6) einschalten. Die Einschaltsperre kann jetzt
wieder losgelassen werden.
Ausschalten
Ein-/ Ausschalter (Abb. 1/Pos. 6) loslassen.
Die eingebaute Bremse bringt die umlaufende
Sägekette innerhalb kürzester Zeit zum Stehen.
Stecken Sie den Akku aus, wenn Sie die Arbeit
unterbrechen.
Warnung! Tragen Sie die Säge nur am vorderen
Griff ! Wenn Sie die betriebsbereite Säge nur am
hinteren Griff mit den Schaltelementen tragen,
kann es passieren, dass Sie versehentlich gleichzeitig die Einschaltsperre und den Ein-/ Ausschalter betätigen, und die Kettensäge anläuft.
6.2 Schutzvorrichtungen
Motorbremse
Der Motor bremst die Sägekette ab, sobald der
Ein- / Ausschalter (Abb.1/Pos.6) losgelassen oder
die Stromzufuhr unterbrochen wurde. Dadurch
wird die Gefahr einer Verletzung durch eine nachlaufende Kette deutlich gesenkt.
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus,
der über den vorderen Handschutz (Abb.1/Pos.2)
ausgelöst wird. Wenn die Kettensäge durch einen
Rückschlag zurückgeschleudert wird, löst die
Kettenbremse aus und stoppt die Sägekette in
weniger als 0,1 Sekunden.
Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der Kettenbremse. Klappen Sie dazu den Handschutz
(Abb.1/Pos.2) nach vorne und schalten Sie die
Kettensäge kurz ein. Die Sägekette darf nicht
anlaufen.
Ziehen Sie den vorderen Handschutz (Abb.1/
Pos.2) zurück, bis dieser einrastet, um die Kettenbremse zu lösen.
Gefahr! Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die
Schutzeinrichtungen nicht einwandfrei funktio-
nieren.
Versuchen Sie nicht, sicherheitsrelevante Schutzeinrichtungen selbst zu reparieren, sondern
wenden Sie sich an unseren Service oder eine
ähnlich qualifi zierte Werkstatt.
Handschutz
Der vordere Handschutz (zugleich Kettenbremse)
(Abb. 1/Pos.2) und der hintere Handschutz (Abb.
1/ Pos. 14) schützen die Finger vor Verletzungen
durch den Kontakt mit der Sägekette, falls diese
durch Überlastung reißt.
7. Arbeiten mit der Kettensäge
7.1 Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punkte, um sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der
Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, an
der Sägekette und am Schwert. Nehmen Sie
niemals ein off ensichtlich beschädigtes Gerät in
Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch
während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl
vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie, wenn
kein Öl vorhanden oder der Ölstand unter die
min-Markierung gesunken ist (Abb. 10/Pos.
B), um eine Beschädigung der Kettensäge zu
vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für 15
Minuten, abhängig von den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schneiden. Je schärfer die Sägekette ist, umso leichter
und kontrollierbarer lässt sich die Kettensäge bedienen. Das Gleiche gilt für die Kettenspannung.
Überprüfen Sie auch während der Arbeit alle 10
Minuten die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit
zu erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen
zu erhöhter Ausdehnung.
Kettenbremse
Prüfen Sie die Funktion der Kettenbremse wie im
Kapitel „Schutzvorrichtungen“ beschrieben und
lösen Sie sie.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng anliegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose,
Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie bei Fäll- und Waldarbeiten unbedingt
einen Schutzhelm mit integriertem Gehör- und
Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor herabfallenden Ästen und zurückschlagenden Zweigen.
7.2 Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei grundlegenden Arbeiten
Baum fällen (Abb. 14-17)
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwischen den fällenden und den zuschneidenden Personen mindestens die doppelte Höhe
des zu fällenden Baumes betragen (Abb.14).
Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten,
dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt,
keine Versorgungsleitungen getroff en und keine
Sachschäden verursacht werden. Sollte ein Baum
mit eine Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das zuständige Energieversorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang muss sich der Bediener der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu
fällenden Baumes aufhalten, da der Baum nach
dem Fällen bergab rollen oder rutschen wird
(Abb.15).
Vor dem Fällen muss ein Fluchtweg geplant und
wenn nötig frei gemacht werden. Der Fluchtweg
muss von der erwarteten Falllinie aus schräg
nach hinten wegführen, wie in der Abbildung 16
dargestellt (A=Gefahrenzone, B= Fallrichtung,
C=Fluchtbereich).
Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung des
Baumes, die Lage größerer Äste und die Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung
des Baumes beurteilen zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern
und Draht sind vom Baum zu entfernen.
Kerbschnitt setzen (Abb. 17)
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine
Kerbe (A) mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers, wie in Abbildung 17 gezeigt. Zuerst den
unteren waagrechten Kerbschnitt (1) durchführen.
Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette
oder der Führungsschiene beim Setzen des zweiten Kerbschnitts vermieden.
Den Fällschnitt mindesten 50 mm über den waagrechten Kerbschnitt ansetzen. Den Fällschnitt (B)
parallel zum waagrechten Kerbschnitt ausführen.
Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch
ein Steg (Fällleiste) (D) stehen bleibt, der als
Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass
sich der Baum dreht und in die falsche Richtung
fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch. Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum
zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der
Baum möglicherweise nicht in die gewünschte
Fallrichtung (C) fällt oder sich zurück neigt und
die Sägekette festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur Öff nung des Schnitts und zum
Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie
Keile aus Holz, Kunststoff oder Aluminium ver-
wenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen
und den Gefahrenbereich über den geplanten
Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste
achten und nicht stolpern.
Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste
vom gefällten Baum. Beim Entasten größere nach
unten gerichtete Äste, die den Baum stützen,
vorerst stehen lassen bis der Stamm zersägt
ist. Kleinere Äste gemäß der Abbildung 18
(A=Schnittrichtung beim Entasten, B=Vom Boden
fernhalten! Unterstützende Äste stehen lassen,
bis der Stamm zersägt wird) von unten nach
oben mit einem Schnitt trennen. Äste die unter
Spannung stehen, sollten von unten nach oben
gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu
vermeiden.
Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten
Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren sicheren Stand und die gleichmäßige Verteilung Ihres Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich
sollte der Stamm durch Äste, Balken oder Keile
unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie den einfachen Anweisungen für leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes
gleichmäßig aufl iegt, wie in Abbildung 19 gezeigt,
wird von oben her gesägt. Achten Sie dabei darauf nicht in den Boden zu schneiden.
Wenn der Baumstamm an einem Ende aufl iegt,
wie in Abbildung 20 gezeigt, zuerst 1/3 des
Stammdurchmessers von der Unterseite her sägen (A) um Splittern zu vermeiden. Den zweiten
Schnitt von oben (2/3 Durchmesser) auf Höhe
des ersten Schnitts durchführen (B) (um Einklemmen zu vermeiden).
Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufl iegt,
wie in Abbildung 21 gezeigt, zuerst 1/3 Stammdurchmessers von der Oberseite her sägen um
Splittern zu vermeiden (A). Den zweiten Schnitt
von unten (2/3 Durchmesser) auf Höhe des ersten Schnitts (B) (um Einklemmen zu vermeiden)
durchführen.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen, wie in Abbildung 15 gezeigt. Um im Moment des Durchsägens die volle
Kontrolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts
den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen
Griff an den Handgriff en der Kettensäge zu lösen.
Darauf achten, dass die Sägekette nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den
Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man die
Kettensäge dort entfernt. Den Motor der Kettensäge immer ausschalten, bevor man von Baum
zu Baum wechselt.
7.3 Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötzliche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden
Kettensäge. Die Ursachen sind meist das Berühren des Werkstücks mit der Schwertspitze oder
das Verklemmen der Sägekette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große
Kräfte auf. Daher reagiert die Kettensäge meist
unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste Verletzung beim Arbeiter oder Personen im Umfeld.
Besonders bei seitlichen Schnitten, Schräg- und
Längsschnitten ist die Gefahr eines Rückschlags
besonders groß, weil der Krallenanschlag nicht
eingesetzt werden kann. Vermeiden Sie daher
nach Möglichkeit solche Schnitte und arbeiten
Sie besonders vorsichtig, wenn sie sich nicht vermeiden lassen!
Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten,
wenn Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze
ansetzen, weil dort die Hebelwirkung am stärksten ist (Abb. 22). Setzen Sie die Säge daher immer möglichst fl ach und nahe am Krallenschlag
an (Abb.23).
spannung!
Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
•
Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
•
geschärften Sägekette!
Sägen Sie nie über Schulterhöhe!
•
Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze
•
des Schwertes!
Halten Sie die Kettensäge immer fest mit bei-
•
den Händen!
Nutzen Sie wenn möglich immer den Krallen-
•
anschlag als Hebelpunkt
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht,
erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung
stehendes Holz, das durch Sägen von der Spannung befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkontrolliert. Das kann zu schwersten bis zu tödlichen
Verletzung führen (Abb.24-26).
Solche Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten
Fachleuten ausgeführt werden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Vor jeder Reinigung Akku ziehen.
•
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
•
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
8.1 Reinigung
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
•
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausblasen oder mit einer Bürste säubern. Verwenden Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
•
sicheren Halt haben.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
•
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem
milden Spülmittel.
Wird die Kettensäge über einen längeren
•
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das
Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Sägekette und das Schwert kurz in ein Ölbad und
wickeln Sie es danach in Ölpapier.
8.2 Wartung
Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
•
das Stirnrad im Schwert beschädigt oder ab-
•
genutzt ist.
Demontieren Sie die Adapterplatte (Pos. 19) wie
in Abbildung 27 dargestellt vom Schwert. Montieren Sie die Adapterplatter nun am neuen Schwert.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von
Schwert und Sägekette“ vor!
Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der automatischen Kettenschmierung, um einer Überhitzung und damit verbundenen Beschädigung von
Schwert und Sägekette vorzubeugen. Richten
Sie dazu die Schwertspitze gegen eine glatte
Oberfl äche (Brett, Anschnitt eines Baumes) und
lassen Sie die Kettensäge laufen.
Wenn sich während dieses Vorgangs eine zunehmende Ölspur zeigt, arbeitet die automatische
Kettenschmierung einwandfrei. Zeigt sich keine
deutliche Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn
auch diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie
sich an unseren Service oder eine ähnlich qualifi -
zierte Werkstatt.
Gefahr! Berühren Sie dabei nicht die Oberfl äche.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand (ca. 20 cm) ein.
Schärfen der Sägekette
Ein eff ektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand
und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die
Gefahr eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nachgeschliff en werden. Versuchen Sie nicht, die Sä-
gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über
ein geeignetes Werkzeug und die notwendige
Erfahrung verfügen.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Hinweise zu Umweltschutz /
Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, sondern geben Sie es im Interesse des
Umweltschutzes an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige Kommune informiert
Sie gerne über Adressen und Öff nungszeiten.
Geben Sie auch Verpackungsmaterialien und
abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
10. Lagerung
D
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für
Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren
Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaff en können, wenn
Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Ursache FehlerAbhilfe
Kettensäge funktioniert nicht
Kettensäge arbeitet
intermittierend
Sägekette trocken- Kein Öl im Tank
Kettenbremse funktioniert nicht
Kette/Führungsschiene heiß
Kettensäge rupft,
vibriert oder sägt
nicht richtig
- Rückschlagbremse (Kettenbremse)
ausgelöst
- Keine Stromversorgung
- interner Wackelkontakt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Entlüftung im Öltankverschluss verstopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Problem mit Schaltmechanismus
im vorderen Handschutz
- Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss verstopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Kette stumpf
- Kettenspannung zu locker
- Kette stumpf
- Kette verschlissen
- Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
- Handschutz in Positon
zurückziehen
- Akku überprüfen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kettenspannung einstelllen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kette ersetzen
- Sägekette neu montieren mit Zähnen in korrekter Richtung
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAnDer Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
BlinktAus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAn Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj
varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe
in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta
navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te
dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri
roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili
drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi
ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne
prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode
ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh
navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko preberete v priloženi knjižici!
Nevarnost!
Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil
ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali
hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
Obrazložitev simbolov na napravi (Slika 28):
1. Preberite navodila za uporabo
2. Uporabljajte zaščito za oči
3. Uporabljajte zaščito za ušesa
4. Naprave ne izpostavljajte dežju
5. Največja globina rezanja vu: 15 m/s
6. Verižno žago pred zagonom odpahnite!
7. Baterije skladiščite le v suhih prostorih, kjer je
temperatura okolice +10 °C -+40 °C. Baterije
vedno skladiščite polne (vsaj 40 % polnjenja).
16. Veriga žage
17. Zaščita za meč
18. Napajalnik (ni v obsegu dobave)
19. Adapterska plošča
2.2 Obseg dobave
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite,
ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, morate
to najkasneje v 5 delovnih dneh po nakupu
artikla sporočiti našemu servisnemu centru ali
najbližji pristojni trgovini z gradbeno opremo
s predložitvijo veljavnega računa. Upoštevajte
tabelo jamstva v garancijskih določilih ob koncu
teh navodil.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
•
vo iz embalaže.
Odstranite embalažni material in embalažne
•
in transportne varovalne priprave (če obstajajo).
Preverite, če je obseg dobave popoln.
•
Preverite morebitne poškodbe naprave in
•
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med
transportom.
Po možnosti shranite embalažo do poteka
•
garancijskega roka.
Nevarnost!
Naprava in embalažni material nista igrača za
otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi
vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obstaja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih
delov materiala!
Verižna žaga je predvidena za podiranje dreves
in za žaganje debel, vej, lesenih tramov, desk, itd.
in jo je možno uporabljati za izvajanje prečnega in
vzdolžnega žaganja. Žaga ni primerna za žaganje
drugih materialov kot samo lesa.
Ta stroj se lahko uporablja le v skladu z njegovo namembnostjo. Vsaka druga uporaba šteje
kot nenamenska nedovoljena uporaba. Za
kakršnekoli poškodbe ali škodo, ki bi nastale
zaradi nedovoljene uporabe, nosi odgovornost
uporabnik/upravljalec in ne proizvajalec.
- 25 -
SLO
Prosimo, da upoštevate, da naše naprave niso
bile konstruirane za namene uporabe v obrtništvu
ali industriji. Ne prevzemamo nobene odgovornosti, če je bila naprava uporabljana v obrtništvu
ali industriji ter v podobnih dejavnostih.
4. Tehnični podatki
Oskrba motorja z napetostjo: .................36 V d.c.
Število vrtljajev v
prostem teku n
Hitrost reza pri nazivnem
številu vrtljajev: ............................... maks. 15 m/s
Količina polnjenja rezervoarja z oljem: ......115 ml
Teža z mečem+verigo+akumulatorjem: pribl. 5 kg
Neto teža (brez akumulatorja) ........ pribl. 4,13 kg
Nevarnost!
Hrup in vibracije
Vrednosti hrupa in vibracij so bile ugotavljane v
skladu z EN 60745-1; EN 60745-2-13.
Nivo zvočnega tlaka L
Negotovost K
Nivo zvočne moči L
Negotovost K
Garantirani nivo zvočne moči L
Uporabljajte zaščito za ušesa.
Hrup lahko povzroči izgubo sluha.
.......................... najv. 8200 min
0
.................... 92,1 dB (A)
pA
.............................................3 dB
pA
.......................... 102 dB (A)
WA
............................................ 3 dB
WA
: ....... 105 dB (A)
WA
Navedena vrednost emisije tresljajev je bila izmerjena po normiranem postopku in se lahko spreminja in v izjemnih primerih prekorači navedeno
vrednost glede na vrsto in in način uporabe
električnega orodja.
Navedena vrednost emisije tresljajev se lahko
uporablja v primerjavo električnega orodja z enim
drugim orodjem.
Navedena vrednost emisije tresljajev se lahko
uporablja tudi za uvodno oceno škodovanja.
-1
Omejite hrupnost in vibracije na minimum!
Uporabljajte samo brezhibne naprave.
•
Redno vzdržujte in čistite napravo.
•
Vaš način dela prilagodite napravi.
•
Ne preobremenjujte naprave.
•
Po potrebi dajte napravo v preverjanje.
•
Izključite napravo, ko je ne uporabljate.
•
Uporabljajte rokavice.
•
5. Pred uporabo
Pozor!
Preden začnete izvajati nastavitve na napravi,
vedno izvlecite akumulator.
Nevarnost! Akumulator vstavite šele, ko je
verižna žaga povsem montirana in ko je napetost
verige nastavljena. Ob delu z verižno žago vedno
nosite zaščitne rokavice, da preprečite poškodbe.
Skupne vrednosti vibracij (vektorska vsota treh
smeri) ugotovljene v skladu z EN 60745-1; EN
60745-2-13.
Ročaj pod obremenitvijo
Vrednost emisije tresljajev sprednji ročaj
a
= 3,613 m/s
h
Vrednost emisije tresljajev zadnji ročaj
ah = 2,836 m/s
Negotovost K = 1,5 m/s
meča (Slika 6a/Poz. A)
Kot je prikazano na sliki vstavite meč in verigo
•
v sprejemni del verižne žage. Pri tem speljite
verigo okrog gonilnega vretena (Slika 6b/6c/
Poz. B).
Namestite pokrov verižnika in pritrdite s pri-
•
trdilnim vijakom (Slika 7). Pozor! Pritrdilni vijak
dokončno privijte šele po nastavitvi napetosti
verige (Glej točko 5.2).
- 26 -
SLO
5.2 Napenjanje verige žage
Pozor! Pred preverjanjem in nastavitvami vedno
izvlecite akumulator. Ob delu z verižno žago
vedno nosite zaščitne rokavice, da preprečite
poškodbe.
Pritrdilni vijak za pokrov verižnika odvijte za
•
nekaj obratov (Slika 4)
Nastavite napetost verige z vijakom za na-
•
penjanje verige (Slika 8). Z obračanjem v desno povečujete napetost verige, z obračanjem
v levo zmanjšujete napetost verige. Veriga
žage je pravilno napeta, če jo lahko v sredini
meča odmaknete za ca. 3 - 4mm (Slika 9).
Zategnite pritrdilni vijak za pokrov verižnika.
•
Pozor! Vsi členi verige se morajo pravilno
nahajati v vodilnem utoru.
Napotki za napenjanje verige:
Veriga žage mora biti pravilno napeta, da bi lahko
zagotovili varno obratovanje. Optimalno napetost
verige lahko ugotovite, če boste lahko verigo v
sredini meča odmaknili za 3 - 4 mm. Ker se veriga
žage med žaganjem segreva in s tem se spreminja njena dolžina, prosimo, da vsakih 10 minut
preverjate napetost verige in le-to po potrebi regulirate. To velja še posebej za nove verige žag. Po
zaključenem delu sprostite verigo žage, ker se bo
le-ta med ohlajanjem skrajšala. Na ta način boste
preprečili poškodbe na verigi.
5.3 Mazanje verige žage
Pozor! Pred preverjanjem in nastavitvami vedno
izvlecite akumulator. Ob delu z verižno žago
vedno nosite zaščitne rokavice, da preprečite
poškodbe.
Pozor! Nikoli ne uporabljajte verige brez olja za
verigo žage! Uporaba verižne žage brez olja za
verigo žage ali uporaba verižne žage pri stanju
nivoja olja pod oznako minimum (Slika 10/Poz.B)
privede do poškodb na verižni žagi!
Pozor! Upoštevajte temperaturne okoliščine:
Različne temperature okiolice zahtevajo mazalna
sredstva z najbolj različno viskoznostjo. Pri nizkih
temperaturah potrebujejo redka tekoča olja (nizka
viskoznost), da bi bil zagotovljen zadostni oljni
fi lm. Če bi uporabljali isto olje poleti, bi postalo to
olje že samo zaradi višjih temperatur še bolj redko
tekoče. Zaradi tega se lahko mazalni fi lm prekine,
veriga se pregreje in se lahko poškoduje. Poleg
tega mazalno olje zgori in privede do nepotrebne
obremenitve zaradi škodljivih snovi.
Polnjenje posode za olje:
Postavite verigo žage na ravno površino.
•
O čistite območje okrog pokrova posode za
•
olje (Slika 10/Poz. A) in ga potem odprite.
Napolnite posodo z oljem za verige žag. Pri
•
tem pazite, da ne pride v posodo nikakršna
umazanija, ki bi lahko povzročila zamašitev
oljne šobe.
Zaprite pokrov posode za olje.
Akumulator je zaščiten proti popolnemu izpraznjenju. Integrirano zaščitno stikalo avtomatsko
izključi napravo, ko se je akumulator izpraznil.
Pozor! Stikala za vklop/izklop več ne vključujte,
ko je zaščitno stikalo napravo izključilo. V nasprotnem lahko pride do poškodbe akumulatorja.
1. Povlecite akumulatorski vložek iz ročaja, ob
tem potisnite zaskočno tipko (13) navzdol.
2. Primerjajte, ali se omrežna napetost na tipski
tablici ujema z omrežno napetostjo, ki je na
voljo. Vključite vtič napajalnika (18) v zidno
vtičnico. Zelena LED-dioda začne utripati.
3. Akumulator potisnite na polnilno napravo.
V točki 12 (prikaz polnilca) najdete tabelo s pomeni prikaza LED-diod na polnilni napravi.
Če polnjenje akumulatorskega vložka ni mogoče,
preverite
ali je vtičnica pod napetostjo.
•
ali obstaja brezhiben kontakt na polnilnih kon-
•
taktih polnilne naprave.
Če polnjenje akumulatorskega vložka še vedno ni
mogoče, pošljite
napajalnik in napajalni adapter
•
in akumulatorski vložek
•
naši službi za stranke.
V interesu dolge življenjske dobe baterijskega
vložka poskrbite za pravočasno polnjenje litijskega akumulatorskega vložka. To je potrebno v vsakem primeru, če opazite, da moč akumulatorske
verižne žage peša.
ročaje kot je to prikazano na sliki 13 (s palci
pod ročajem).
Pritisnite in držite vklopno zaporo (Slika 1/
•
Poz. 5).
Vključite verižno žago s stikalom za vklop/
•
izklop (Slika 1/Poz. 6). Sedaj lahko zopet
spustite vklopno zaporo.
Izklop
Spustite stikalo za vklop/izklop (Slika 1/Poz. 6).
V verižni žagi instalirana zavora v najkrajšem
času ustavi vrtečo se verigo žage. Ko prekinete
delo, zmeraj potegnite električni vtikač iz vtičnice.
Pozor! Žago prenašajte samo za sprednji ročaj!
Če boste prenašali priključeno žago samo za
zadnji ročaj s stikalnimi elementi, se lahko zgodi,
da pomotoma istočasno aktivirate vklopno zaporo
in stikalo za vklop/izklop in posledično vključite
delovanje verižne žage.
6.2 Zaščitna oprema
Zavora motorja
Motor zavira verigo žage takoj, ko spustite stikalo
za vklop/izklop (Slika 1/Poz.6) ali, ko je bil prekinjeni dovod električnega toka. Na ta način se
zmanjša nevarnost poškodb zaradi izteka vrtenja
verige.
Verižna zavora
Verižna zavora je varnostno-zaščitni mehanizem,
ki se aktivira s sprednjo zaščito za roke (Slika 1/
Poz.2). Če pride do vzvratnega sunka verižne
žage, se aktivira verižna zavora in zaustavi verigo
žage v manj kot 0,1 sekunde. Redno preverjajte
delovanje verižne zavore. V ta namen zaprite
zaščito za roke (Slika 1/Poz.2) naprej in na kratko
vključite verižno žago. Verižna žaga se ne sme
zagnati.
Potegnite sprednjo zaščito za roke nazaj (Slika
1/Poz.2) tako, da se le-ta zaskoči, da bi sprostili
verižno zavoro.
Pozor! Žage ne uporabljajte, če varnostno-
zaščitna oprema ne deluje brezhibno. Ne
poskušajte samo popravljati varnostno-zaščitne
opreme, temveč se obrnite na našo servisno
službo ali na podobno strokovno tehnično delavnico.
Zaščita za roke
Sprednja zaščita za roke (obenem verižna zavora) (Slika 1/Poz.2) in zadnja zaščita za roke (Slika
1/Poz. 14) ščitita prste pred poškodbami zaradi
kontakta z verigo žage,
zaradi preobremenitve.
če bi se veriga pretrgala
7. Delo z verižno žago
7.1 Priprave
Pred vsako uporabo preverite sledeče točke, da
bi lahko delali varno:
Stanje verižne žage
Pred začetkom dela preglejte verižno žago glede
poškodb na ohišju, električnem priključnem kablu,
verigi žage in na meču. Nikoli ne začnite uporabljati žage, če opazite očitne poškodbe na žagi.
Posoda za olje
Nivo napolnjenosti posode za olje. Tudi med
žaganjem preverjajte, če je zmeraj na voljo dovolj
olja. Nikoli ne uporabljajte žage, če v posodi za
olje ni olja ali, če je nivo napolnjenosti posode za
olje padel pod označbo minimum (Slika 10/Poz.
B), ker boste na ta način preprečili poškodbe na
verižni žagi.
Eno polnjenje zadostuje za žaganje 15 minut,
odvisno pa je tudi od odmorov med žaganjem in
obremenitev žage.
Veriga žage
Napetost verige žage, stanje rezanja. Čim
ostrejša je veriga žage, tem lažje in bolj nadzorovano boste lahko delali z verižno žago. Enako
velja za napetost verige. Tudi med delom preverjajte vsakih 10 minut napetost verige, da boste
povečali Vašo varnost! Posebej nove verige žage
so nagnjene k povečanemu raztegovanju.
Verižna zavora
Preverite delovanje verižne zavore kot je opisano
v poglavju „Zaščitna oprema“ in jo sprostite.
Zaščitna obleka
Brezpogojno uporabljajte odgovarjajočo, ozko
oprijeto zaščitno obleko kot so primerne delovne
hlače, rokavice in varnostni zaščitni čevlji.
Pri podiranju dreves in gozdnih delih brezpogojno
uporabljajte zaščitno čelado z integrirano zaščito
za ušesa in zaščito za obraz. Takša oprema zagotavlja zaščito pred odpadanjem vej in vzvratnih
udarcih vej.
7.2 Pojasnila k pravilnemu postopku izvajanja
osnovnih del
Podiranje dreves (Slike 14 - 17)
Ko istočasno odrezuje veje in podira drevje dve
ali več oseb, takrat mora znašati razdalja med
podiranim drevesom in osebo, ki žaga, najmanj
dvakratno višino podiranega drevesa (Slika 14).
Pri podiranju dreves je potrebno paziti na to, da
ne bodo druge osebe izpostavljane nevarnosti, da
se ne bi poškodovali električni napajalni kabli in,
da ne bi prišlo do nastanka materialne škode. Če
bi prišlo podirano drevo v stik z napajalnim kablom, potem je potrebno takoj obvestiti pristojno
podjetje za oskrbo z električno energijo.
Pri žagalnih delih na pobočju se mora izvajalec
del z verižno žago nahajati na zemljišču nad podiranim drevesom, ker se po drevo po podiranju odkotalilo ali zdrsnilo po pobočju navzdol (Slika 15).
Pred podiranjem je potrebno načrtovati pot za
umik in po potrebi poskrbeti, da bo pot za umik
prosta. Pot za umik mora voditi prečno nazaj od
pričakovane linije padanja drevesa kot je prikazano na sliki 16 (A = območje nevarnosti, B = smer
padanja drevesa, C = območje umika).
Pred podiranjem je potrebno upoštevati naravni
nagib drevesa, položaj večjih vej in smer vetra
tako, da bi se lahko ocenilo smer padanja drevesa.
Iz drevesa je potrebno odstraniti umazanijo, kamenje, odpadlo lubje, žeblje in žice.
Izrez zareze na deblu (Slika 17)
Izžagajte pod pravim kotom na smer padanja
drevesa zarezo v deblo (A) do globine 1/3 premera debla kot je to prikazano na sliki 17. Najprej
izvršite spodnji vodoravni rez za zarezo (1). Na
ta način boste preprečili zatikanje verige žage ali
vodilne opornice žage pri izvedbi drugega reza
zareze.
Rez za podiranje (Slika 17)
Rez za podiranje nastavite najmanj 50 mm nad
vodoravnim rezom zareze. Rez za podiranje (B)
izvršite vzporedno na vodoravni rez za zarezo.
Rez za podiranje žagajte samo tako globoko,
da ostane še en del debla (greben) (D), ki lahko
deluje kot tečaj. Ta del neprežaganega debla
prepreči, da bi se drevo obračalo in podrlo v
napačno smer. Tega dela debla ne prežagajte. S
približevanjem reza za podiranje neprežaganemu
delu debla bi moralo drevo začeti padati. Če se
izkaže, da drevo morda ne bi padalo v želeni
smeri podiranja (C) ali bi se nagibalo nazaj in bi
se veriga žage zataknila, prekinite žaganje in uporabite za odpiranje reza in za nagibanje drevesa
v želeno smer padanja zagozdo iz lesa, plastike
ali aluminija.
Ko začne drevo padati, potegnite verižno žago iz
debla, jo izključite, odložite in zapustite območje
nevarnosti po načrtovani poti za umik. Pazite na
padajoče veje in, da se ne boste spotaknili.
Odrezovanje vej
S tem se razume odrezovanje vej na podrtem
drevesu. Pri odrezovanju vej najprej pustite večje,
navzdol usmerjene veje, katere podpirajo ležeče
deblo, da potem razžagate deblo. Manjše veje
kot je prikazano na sliki 18 (A= smer rezanja pri
odrezovanju vej, B = držite proč od tal! Podporne
veje pustite do razžaganja debla) odžagajte z
enim rezom od spodaj navzgor. Veje, ki so v napetem stanju, morate žagati od spodaj navzgor, da
preprečite zagozditev žage.
Rezanje debla po dolžini
S tem se razume razrezovanje podrtega drevesa
na dele po dolžini. Pazite na varni stabilni položaj
Vašega telesa in na enakomerno porazdelitev
Vaše telesne teže na obe nogi. Če je možno, lahko deblo podložite in podprete z vejami, tramovi
ali zagozdami. Upoštevajte enostavna navodila za
lažje žaganje.
Če deblo drevesa enakomerno nalega po celotni
dolžini, kot prikazuje slika 19, ga žagate od zgoraj
navzdol. Pri tem pazite, da ne boste zarezali z
žago v zemljo.
Če deblo drevesa nalega na enem koncu, kot
prikazuje slika 20, potem najprej odžagajte 1/3
premera debla od spodaj k sebi (A), da preprečite
iverasti razkol debla. Drugi rez izvršite od zgoraj
(2/3 premera debla) na višini prvega reza (B) (da
preprečite zagozditev).
Če deblo drevesa nalega na obeh koncih, kot prikazuje slika 21, potem najprej žagajte 1/3 premera debla od zgornje strani navzdol, da preprečite
iverasti razkol debla (A). Drugi rez izvršite od
spodaj (2/3 premera debla) na višini prvega reza
(B) (da preprečite zagozditev).
Pri žaganju na pobočju stojte zmeraj višje od
debla drevesa, kot prikazuje slika 15. Da bi v
trenutku prežaganja debla ohranili popolni nadzor, zmanjšajte pritiskanje z žago proti koncu
reza brez, da bi popuščali s čvrstim prijemom na
ročajih verižne žage. Pazite na to, da se ne bo
veriga žage dotaknila tal.
Po končanem rezu počakajte, da se veriga žage
ustavi in šele potem potegnite verižno žago
vstran. Zmeraj izključite motor verižne žage preden greste od drevesa do drevesa.
7.3 Vzvratni sunki
Pod vzvratni sunki razumemo nenadne sunke
delujoče verižne žage v smeri navzgor in nazaj.
Vzrok za to je večinoma stik obdelovanca s konico meča ali zagozditev verige žage.
Pri vzvratnih sunkih nastopijo nenadne velike sile.
Zato reagira verižna žaga večinoma nenadzorovano. Posledice so pogosto najhujše poškodbe
delavca ali oseb, ki se nahajajo v bližini. Nevarnost vzvratnih sunkov je še posebej velika pri izvajanju stranskih rezov, poševnih in vzdolžnih rezov,
ker ni možno uporabljati kremljastih nastavkov.
Zato po možnosti preprečite takšne reze in delajte
posebej previdno, ko se le-tem ne morete izogniti!
Nevarnost vzvratnega sunka je največja takrat, ko
nastavite žago v območju konice meča, ker je tam
učinek vzvoda najmočnejši (Slika 22). Zato nastavljajte žago po možnosti zmeraj ravno in blizu
krempljastega nastavka (Slika 23).
Pozor!
Zmeraj pazite na pravilno napetost verige!
•
Uporabljajte samo brezhibne verižne žage!
•
Delajte samo s predpisano ostro verigo žage!
•
Nikoli ne žagajte nad višino ramen!
•
Nikoli ne žagajte z vrhnjim robom ali s konico
•
meča!
Zmeraj čvrsto držite verižno žago z obema
•
rokama!
Po možnosti zmeraj uporabljajte krempljasti
•
nastavek kot točko vzvoda!
Žaganje lasa pod napetostjo
Žaganje lesa, ki se nahaja v napetem stanju,
zahteva posebno previdnost! Pod napetostjo
nahajajoči se les, ki se bo z žaganjem sprostila,
včasih reagira popolnoma nenadzorovano. To lahko privede do najhujših ali celo smrtnih poškodb
(Slike 24-26).
Takšna dela sme izvajati samo strokovno usposobljeno šolano osebje.
8. Čiščenje, vzdrževanje in
naročanje nadomestnih delov
Pozor!
Pred vsakim čiščenjem izvlecite akumulator.
•
Pri čiščenju naprave le-te v nobenem primeru
•
ne potapljajte v vodo ali druge tekočine.
8.1 Čiščenje
Redno čistite mehanizem napenjanja verige
•
tako, da ga izpihate s komprimiranim zrakom
ali očistite s ščetko. Za čiščenje ne uporabljajte nobenega orodja.
Poskrbite, da se ne bo na ročajih nahajalo
•
olje tako, da boste zmeraj zagotovili dober
prijem.
Po potrebi očistite napravo z vlažno krpo in,
•
če je potrebno, tudi z blagim čistilnim sredstvom.
Če verižne žage ne uporabljate dlje časa,
•
potem izlijte olje za verigo iz posode za olje.
Za kratki čas dajte verigo žage in meč v oljno
kopel in ju potem zavijte v oljnati papir.
8.2 Vzdrževanje
Zamenjava verige žage in meča
Meč žage je potrebno zamenjati, ko
je vodilni utor meča obrabljeni;
•
je zvezdasti zobnik v meču poškodovan ali
•
obrabljen.
Demontirajte adaptersko ploščo (poz. 19), kot
je prikazano v sliki 27, od meča. Montirajte adaptersko ploščo na nov meč. Ravnajte tako, kot
je opisano v poglavju »Montaža meča in verige
žage«!
Kontrola avtomatskega mazanja verige
Redno preverjajte delovanje avtomatskega mazanja verige, da boste preprečili pregrevanje in s
tem povezane poškodbe meča in verige žage. V
ta namen usmerite konico meča žage proti gladki
površini (deska, zarezana površina drevesa) in
pustite verižno žago delovati.
Če se pri tem postopku pokaže povečana oljna
sled, deluje avtomatsko mazanje verige brezhibno. Če se ne pokaže nikakršna občutna oljna
sled, prosimo, da preberete odgovarjajoče napotke v poglavju „Iskanje napak“! Če ne bi pomagali
niti takšni napotki, se obrnite na našo servisno
službo ali na podobno strokovno tehnično delavnico.