Einhell GE-EC 2240 S operation manual

D Originalbetriebsanleitung
Elektrokettensäge
F Instructions d’origine
Tronçonneuse électrique
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Elektrische kettingzaag
E Manual de instrucciones original
Motosierra eléctrica
P Manual de instruções original
Electroserra
GE-EC 2240 S
2
Art.-Nr.: 45.017.70 I.-Nr.: 11027
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 1Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 1 20.09.2017 13:03:5820.09.2017 13:03:58
1
13
4
3
1029814 6
2
16
15
11571 12
3
18 17
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 2Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 2 20.09.2017 13:04:0220.09.2017 13:04:02
15
16
- 2 -
4 5
98
6B6A
8
A
76C
8 9
B1516
- 3 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 3Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 3 20.09.2017 13:04:2020.09.2017 13:04:20
8 9
10
10
B
A
11
12 13
13
15
18
A
12
- 4 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 4Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 4 20.09.2017 13:05:1020.09.2017 13:05:10
14 15
16 17
AA
B
CC
A
18 19
A
C
B
23
A
1
D
B
- 5 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 5Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 5 20.09.2017 13:05:3420.09.2017 13:05:34
20 21
B
A
A
22 23
24 25
B
- 6 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 6Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 6 20.09.2017 13:05:3820.09.2017 13:05:38
26 27
123
456
- 7 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 7Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 7 20.09.2017 13:05:4120.09.2017 13:05:41
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Betrieb
7. Arbeiten mit der Kettensäge
8. Austausch der Netzanschlussleitung
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
10. Hinweise zu Umweltschutz / Entsorgung
11. Lagerung
12. Fehlersuche
DE
- 8 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 8Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 8 20.09.2017 13:05:4220.09.2017 13:05:42
DE
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät (Bild 27):
1. Gebrauchsamweisung lesen
2. Augenschutz tragen
3. Gehörschutz tragen
4. Das Gerät nicht dem Regen aussetzen
5. Stecker sofort vom Netz trennen wenn die Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde
6. Maximale Schnittlänge / Kettengeschwingig­keit vu: 14,5 m/s
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1. Krallenanschlag
2. Vorderer Handschutz / Kettenbremshebel
3. Vorderer Handgri
4. Hinterer Handgri
5. Einschaltsperre
6. Ein-/ Ausschalter
7. Öltankdeckel
8. Kettenradabdeckung
9. Befestigungsschraube für Kettenradabde­ckung
10. Kettenspannschraube
11. Anzeige Kettenölfüllstand
12. Kabelzugentlastung
13. Netzkabel
14. Hinterer Handschutz
15. Schwert
16. Sägekette
17. Schwertschutz
18. Adapterplatte
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
- 9 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 9Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 9 20.09.2017 13:05:4220.09.2017 13:05:42
DE
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kettensäge ist zum Fällen von Bäumen sowie zum Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken, Brettern, usw. vorgesehen und kann für Quer- und Längsschnitte verwendet werden. Sie ist nicht geeignet zum Sägen von anderen Materialien als Holz.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: .......................220-240 V ~ 50 Hz
Nennleistung: .......................................... 2200 W
Leerlauf-Drehzahl:................................8000 min
Schwertlänge ......................................... 405 mm
Schnittlänge max.: .................................. 375 mm
Schnittgeschwindigkeit
bei Nenndrehzahl: ...................................14,5 m/s
Öltank-Füllmenge: .....................................150 ml
Gewicht mit Schwert+Kette: ......................5,18 kg
Schutzklasse: ................................................ II/
Typ Kette: ..................................Oregon 91P056X
Typ Schwert: ......................Oregon 160SDEA041
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Vorderer Handgriff unter Last
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
= 0,933 m/s
h
Hinterer Handgriff unter Last
Schwingungsemissionswert ah = 5,084 m/s Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
-1
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
2
2
Gefahr! Geräusch und Vibration
5. Vor Inbetriebnahme
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 60745 ermittelt.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel garantiert L
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 10Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 10 20.09.2017 13:05:4220.09.2017 13:05:42
......................... 92,04 dB(A)
pA
......................................... 2,5 dB
pA
WA
................. 103,04 dB(A)
WA
........................................ 2,5 dB
...... 108 dB(A)
WA
übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
- 10 -
DE
Schließen Sie die Kettensäge erst an das Strom­netz an, wenn diese vollständig montiert ist und die Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
5.1 Montage von Schwert und Sägekette
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus überprü-
fen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb. 1-3). Befestigungsschraube für Kettenradabde-
ckung lösen (Abb. 4). Kettenradabdeckung abnehmen (Abb. 5).
Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut
des Schwertes legen (Abb. 6 A). Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen. Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 6B/6C / Pos. B) führen. Kettenradabdeckung anbringen und mit Be-
festigungsschraube befestigen (Abb. 7). Ach­tung! Befestigungsschraube erst nach den Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt
5.2) endgültig festschrauben.
5.2 Spannen der Sägekette
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Befestigungsschraube für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 4). Kettenspannung mit der Kettenspannschrau-
be einstellen (Abb. 8). Rechtsdrehen erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des Schwer­tes um ca. 3-4mm angehoben werden kann (Abb. 9). Befestigungsschraube für Kettenradabde-
ckung festschrauben (Abb. 7). Gefahr! Alle Kettenglieder müssen ordnungs­gemäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die optimale Spannung, wenn die Sä­gekette in der Mitte des Schwertes um 3-4 mm abgehoben werden kann. Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge verändert, überprüfen Sie bitte alle 10min die Kettenspannung und re-
gulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach abge­schlossener Arbeit die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette Schaden nimmt.
5.3 Sägekettenschmierung Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand un­terhalb der Minimum-Markierung (Abb.10/Pos.B) führt zur Beschädigung der Kettensäge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten: Unterschiedliche Umgebungstemperaturen erfordern Schmiermittel mit einer höchst unter­schiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Tempera­turen benötigen Sie dünnfl üssige Öle (niedrige Viskosität) um einen ausreichenden Schmierfi lm zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Som­mer verwenden, würde dieses alleine durch die höheren Temperaturen weiter verfl üssigt. Dadurch kann der Schmierfi lm abreißen, die Kette würde überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Da­rüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt zu einer unnötigen Schadstoff belastung.
Öltank befüllen:
Sägekette auf ebener Fläche abstellen.
Bereich um den Öltankdeckel (Abb. 10/Pos.
A) reinigen und diesen anschließend öffnen. Tank mit Sägekettenöl befüllen. Achten Sie
dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft. Öltankdeckel schließen.
6. Betrieb
6.1 Anschluss an die Stromversorgung
Netzkabel an ein geeignetes Verlängerungs-
kabel anschließen. Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel für die Leistung der Kettensäge ausgelegt ist. Verlängerungskabel wie in Abb. 12 dargestellt
gegen Zugkräfte und versehentliches Abste­cken sichern. Verlängerungskabel an eine vorschriftsmäßig
- 11 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 11Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 11 20.09.2017 13:05:4220.09.2017 13:05:42
DE
installierte Schutzkontakt-Steckdose an­schließen. Legen Sie Verlängerungskabel so, dass Sie
nicht darüber stolpern können oder es mit der Kettensäge beschädigen können.
Wir empfehlen die Verwendung eines signalfar­benen Kabels (rot oder gelb). Das verringert die Gefahr des versehentlichen Beschädigens duch die Kettensäge.
6.2 Ein-/ Auschalten
Einschalten
Kettensäge mit beiden Händen an den Grif-
fen wie in Abb. 13 dargestellt festhalten (Dau­men unter den Handgriff). Einschaltsperre (Abb. 2/Pos. 5) drücken und
halten. Kettensäge mit Ein-/ Ausschalter einschalten.
Die Einschaltsperre kann jetzt wieder losge­lassen werden.
Ausschalten
Ein-/ Ausschalter (Abb. 1/Pos. 6) loslassen.
Die eingebaute Bremse bringt die umlaufende Sägekette innerhalb kürzester Zeit zum Stehen. Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie die Arbeit unterbrechen.
Warnung! Tragen Sie die Säge nur am vorderen Griff ! Wenn Sie die angeschlossene Säge nur am hinteren Griff mit den Schaltelementen tragen, kann es passieren, dass Sie versehentlich gleich­zeitig die Einschaltsperre und den Ein-/ Ausschal­ter betätigen, und die Kettensäge anläuft.
6.3 Schutzvorrichtungen
Motorbremse
Der Motor bremst die Sägekette ab, sobald der Ein- / Ausschalter (Abb.1/Pos.6) losgelassen oder die Stromzufuhr unterbrochen wurde. Dadurch wird die Gefahr einer Verletzung durch eine nach­laufende Kette deutlich gesenkt.
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der über den vorderen Handschutz (Abb.1/Pos.2) ausgelöst wird. Wenn die Kettensäge durch einen Rückschlag zurückgeschleudert wird, löst die Kettenbremse aus und stoppt die Sägekette in weniger als 0,1 Sekunden. Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der Ket-
tenbremse. Klappen Sie dazu den Handschutz (Abb.1/Pos.2) nach vorne und schalten Sie die Kettensäge kurz ein. Die Sägekette darf nicht anlaufen. Ziehen Sie den vorderen Handschutz (Abb.1/ Pos.2) zurück, bis dieser einrastet, um die Ketten­bremse zu lösen.
Gefahr! Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die Schutzeinrichtungen nicht einwandfrei funktio­nieren. Versuchen Sie nicht, sicherheitsrelevante Schutz­einrichtungen selbst zu reparieren, sondern wenden Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich qualifi zierte Werkstatt.
Handschutz
Der vordere Handschutz (zugleich Kettenbremse) (Abb. 1/Pos.2) und der hintere Handschutz (Abb. 2/ Pos. 14 schützen die Finger vor Verletzungen durch den Kontakt mit der Sägekette, falls diese durch Überlastung reißt.
7. Arbeiten mit der Kettensäge
7.1 Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punk­te, um sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem Netzkabel, der Sägekette und dem Schwert. Neh­men Sie niemals ein off ensichtlich beschädigtes Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie, wenn kein Öl vorhanden oder der Ölstand unter die min-Markierung gesunken ist (Abb. 10/Pos. B), um eine Beschädigung der Kettensäge zu vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für 15 Minuten, abhängig von den Pausen und der Be­lastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schnei­den. Je schärfer die Sägekette ist, umso leichter und kontrollierbarer lässt sich die Kettensäge be­dienen. Das Gleiche gilt für die Kettenspannung. Überprüfen Sie auch während der Arbeit alle 10
- 12 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 12Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 12 20.09.2017 13:05:4220.09.2017 13:05:42
DE
Minuten die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit zu erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen zu erhöhter Ausdehnung.
Kettenbremse
Prüfen Sie die Funktion der Kettenbremse wie im Kapitel „Schutzvorrichtungen“ beschrieben und lösen Sie sie.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng an­liegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose, Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie bei Fäll- und Waldarbeiten unbedingt einen Schutzhelm mit integriertem Gehör und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor herab­fallenden Ästen und zurückschlagenden Zweigen.
7.2 Erläuterung der richtigen Vorgehenswei-
se bei grundlegenden Arbeiten
Baum fällen (Abb. 14-17)
Wird von zwei oder mehreren Personen gleich­zeitig zugeschnitten und gefällt, so sollte der Ab­stand zwischen den fällenden und zu schneiden­den Personen mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen (Abb.14). Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt, keine Versorgungsleitungen getroff en und keine Sach- schäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit eine Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das zuständige Energieversorgungsunter­nehmen sofort in Kenntnis zu setzen. Bei Sägearbeiten am Hang muss sich der Bedie­ner der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden Baumes aufhalten, da der Baum nach dem Fällen bergab rollen oder rutschen wird (Abb.15). Vor dem Fällen muss ein Fluchtweg geplant und wenn nötig frei gemacht werden. Der Fluchtweg muss von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen, wie in der Abbildung 16 dargestellt (A=Gefahrenzone, B= Fallrichtung, C=Fluchtbereich).
Vor dem Fällen ist die natürliche Neigung des Baumes, die Lage größerer Äste und die Wind­richtung in Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können. Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und Draht sind vom Baum zu entfernen.
Kerbschnitt setzen (Abb. 17)
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe (A) mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurch­messers, wie in Abbildung 17 gezeigt. Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt (1) durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des zwei­ten Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen (Abb. 17)
Den Fällschnitt mindesten 50 mm über den waag­rechten Kerbschnitt ansetzen. Den Fällschnitt (B) parallel zum waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) (D) stehen bleibt, der als Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum dreht und in die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch. Bei Annähe­rung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Fallrichtung (C) fällt oder sich zurück neigt und die Sägekette festklemmt, den Fällschnitt unter­brechen und zur Öff nung des Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff oder Aluminium ver- wenden. Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und den Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.
Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen lassen bis der Stamm zersägt ist. Kleinere Äste gemäß der Abbildung 18 (A=Schnittrichtung beim Entasten, B=Vom Boden fernhalten! Unterstützende Äste stehen lassen, bis der Stamm zersägt wird) von unten nach oben mit einem Schnitt trennen. Äste die unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu vermeiden.
Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren si­cheren Stand und die gleichmäßige Verteilung Ih­res Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich sollte der Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie den einfa­chen Anweisungen für leichtes Sägen.
- 13 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 13Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 13 20.09.2017 13:05:4320.09.2017 13:05:43
DE
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes gleichmäßig aufl iegt, wie in Abbildung 19 gezeigt, wird von oben her gesägt. Achten Sie dabei dar­auf nicht in den Boden zu schneiden.
Wenn der Baumstamm an einem Ende aufl iegt, wie in Abbildung 20 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von der Unterseite her sä­gen (A) um Splittern zu vermeiden. Den zweiten Schnitt von oben (2/3 Durchmesser) auf Höhe des ersten Schnitts durchführen (B) (um Einklem­men zu vermeiden).
Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufl iegt, wie in Abbildung 21 gezeigt, zuerst 1/3 Stamm­durchmessers von der Oberseite her sägen um Splittern zu vermeiden (A). Den zweiten Schnitt von unten (2/3 Durchmesser) auf Höhe des ers­ten Schnitts (B) (um Einklemmen zu vermeiden) durchführen. Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baumstammes stehen, wie in Abbildung 15 ge­zeigt. Um im Moment des Durchsägens die volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen Griff an den Handgriff en der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den Bo­den berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der Ketten­säge immer ausschalten, bevor man von Baum zu Baum wechselt.
7.3 Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötz­liche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Kettensäge. Die Ursachen sind meist das Berüh­ren des Werkstücks mit der Schwertspitze oder das Verklemmen der Sägekette. Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große Kräfte auf. Daher reagiert die Kettensäge meist unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste Verlet­zung beim Arbeiter oder Personen im Umfeld. Besonders bei seitlichen Schnitten, Schräg- und Längsschnitten ist die Gefahr eines Rückschlags besonders groß, weil der Krallenanschlag nicht eingesetzt werden kann. Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit solche Schnitte und arbeiten Sie besonders vorsichtig, wenn sie sich nicht ver­meiden lassen! Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten, wenn Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze ansetzen, weil dort die Hebelwir­kung am stärksten ist (Abb. 22). Setzen Sie die Säge daher immer möglichst fl ach und nahe am Krallenschlag an (Abb.23).
Warnung!
Achten Sie immer auf die richtige Ketten-
spannung! Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette! Sägen Sie nie über Schulterhöhe!
Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze
des Schwertes! Halten Sie die Kettensäge immer fest mit bei-
den Händen! Nutzen Sie wenn möglich immer den Krallen-
anschlag als Hebelpunkt
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht, erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung stehendes Holz, das durch Sägen von der Span­nung befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkon­trolliert. Das kann zu schwersten bis zu tödlichen Verletzung führen (Abb.24-26). Solche Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
8. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
9.1 Reinigung
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausbla­sen oder mit einer Bürsten säubern. Verwen­den Sie keine Werkzeuge zum Reinigen. Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben. Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchtem Tuch und gegebenenfalls mit einem milden Spülmittel.
- 14 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 14Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 14 20.09.2017 13:05:4320.09.2017 13:05:43
DE
Wird die Kettensäge über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Säge­kette und das Schwert kurz in ein Ölbad und wickeln Sie es danach in Ölpapier.
9.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über­prüfen. Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
9.3 Wartung
Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
das Stirnrad im Schwert beschädigt oder ab-
genutzt ist.
Demontieren sie die Adapterplatte wie in Abbil­dung 11 dargestellt vom Schwert. Montieren sie die Adapterplatter nun am neuen Schwert.
Die Montage des Schwerts am Gerät erfolgt wie in Kapitel 5.1 beschrieben.
Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der auto­matischen Kettenschmierung, um einer Überhit­zung und damit verbundenen Beschädigung von Schwert und Sägekette vorzubeugen. Richten Sie dazu die Schwertspitze gegen eine glatte Oberfl äche (Brett, Anschnitt eines Baumes) und lassen Sie die Kettensäge laufen. Wenn sich während dieses Vorgangs eine zuneh­mende Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Kettenschmierung einwandfrei. Zeigt sich keine deutliche Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechen­den Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn auch diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich qualifi - zierte Werkstatt.
Gefahr! Berühren Sie dabei nicht die Oberfl äche. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab­stand (ca. 20 cm) ein.
Schärfen der Sägekette
Ein eff ektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die Gefahr eines Rückschlages. Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach­geschliff en werden. Versuchen Sie nicht, die Sä- gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über ein geeignetes Werkzeug und die notwendige Erfahrung verfügen.
9.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
10. Hinweise zu Umweltschutz /
Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden. Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, sondern geben Sie es im Interes­se des Umweltschutzes an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Öff nungs- zeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen Sammelstellen ab.
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an ei­nem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lager­temperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
- 15 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 15Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 15 20.09.2017 13:05:4320.09.2017 13:05:43
DE
12. Fehlersuche
Gefahr!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Netzstecker ziehen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaff en können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseiti­gen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Ursache Fehler Abhilfe
Kettensäge funktio­niert nicht
Kettensäge arbeitet intermittierend
Sägekette trocken - Kein Öl im Tank
Kettenbremse funk­tioniert nicht
Kette/Führungs­schiene heiß
Kettensäge rupft, vibriert oder sägt nicht richtig
- Rückschlagbremse ausgelöst
- Keine Stromversorgung
- Steckdose defekt
- Stromverlängerungskabel beschädigt
- Sicherung defekt
- Stromkabel beschädigt
- Externer Wackelkontakt
- interner Wackelkontakt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Entlüftung im Öltankverschluss ver­stopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Problem mit Schaltmechanismus im vorderen Handschutz
- Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss ver­stopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Kette stumpf
- Kettenspannung zu locker
- Kette stumpf
- Kette verschlissen
- Sägezähne zeigen in die falsche Richtung
- Handschutz in Positon zurückziehen
- Stromversorgung überprüfen
- Andere Stromquelle probieren, ge­gebenenfalls wechseln
- Kabel überprüfen, gegebenenfalls wechseln
- Sicherung wechseln
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kettenspannung einstelllen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kette ersetzen
- Sägekette neu montieren mit Zäh­nen in korrekter Richtung
- 16 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 16Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 16 20.09.2017 13:05:4320.09.2017 13:05:43
DE
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 17 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 17Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 17 20.09.2017 13:05:4320.09.2017 13:05:43
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Schwert, Kohlebürsten Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägekette Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 18 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 18Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 18 20.09.2017 13:05:4320.09.2017 13:05:43
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 19 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 19Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 19 20.09.2017 13:05:4320.09.2017 13:05:43
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 20 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 20Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 20 20.09.2017 13:05:4320.09.2017 13:05:43
FR
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil et volume de livraison
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
4. Données techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Travailler avec la scie à chaîne
8. Remplacement de la ligne de raccordement réseau
9. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
10. Consignes relatives à la protection de l’environnement / élimination
11. Stockage
12. Détection d’anomalies
- 21 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 21Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 21 20.09.2017 13:05:5020.09.2017 13:05:50
FR
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Explication des symboles sur l’appareil (fi gure 27) :
1. Lire le notice d’utilisation
2. Porter une protection des yeux
3. Porter une protection de l’ouïe
4. L’appareil ne doit pas être exposé à la pluie
5. Déconnectez immédiatement la fi che du ré- seau dès lorsque le câble est endommagé ou coupé
6. Longueur de coupe maximale/vitesse de chaîne vu: 14,5 m/s
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
8. Couvercle de la roue d’entraînement
9. Vis de fi xation pour le recouvrement de la roue à chaîne
10. Tendeur de chaîne
11. Affi chage du niveau d’huile de la chaîne
12. Déchargeur pour câble
13. Câble réseau
14. Protège-main arrière
15. Lame
16. Chaîne de scie
17. Protection de lame
18. Plaque d‘adaptateur
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1-3)
1. Butée à crampons
2. Protection des mains avant / Levier de frein de chaîne
3. Poignée avant
4. Poignée arrière
5. Verrouillage de démarrage
6. Interrupteurs Marche/Arrêt
7. Bouchon du réservoir d’huile
- 22 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 22Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 22 20.09.2017 13:05:5020.09.2017 13:05:50
FR
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
La scie à chaîne est conçue pour abattre des arbres ainsi que pour scier des troncs, des bran­ches, des poutres en bois, des planches, etc. Elle peut aussi être utilisée pour des coupes transver­sales et longitudinales. Elle ne peut être utilisée pour scier des matériaux autres que le bois.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension du réseau : ...............220-240 V ~ 50 Hz
Puissance nominale : .............................. 2200 W
Vitesse de marche à vide : ..................8000 t/min
Longueur de lame .................................. 405 mm
Longueur de coupe maxi.: ...................... 375 mm
Vitesse de découpage à vitesse
de rotation nominale : .............................14,5 m/s
Plein du réservoir d’huile : .........................150 ml
Poids avec lame + chaîne : .......................5,18 kg
Catégorie de protection : .............................II /
Type de chaîne : .......................Oregon 91P056X
Type de lame : ...................Oregon 160SDEA041
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations (somme des vecteurs de trois directions) ont été déterminées conformément à EN 60745.
Poignée avant sous charge
Valeur d’émission de vibration a Insécurité K = 1,5 m/s
2
= 0,933 m/s
h
Poignée arrière sous charge
Valeur d’émission de vibration ah = 5,084 m/s Insécurité K = 1,5 m/s
2
2
2
La valeur d’émission de vibration a été mesurée selon une méthode d’essai normée et peut être modifi ée, en fonction du type d’emploi de l’outil électrique ; elle peut dans certains cas exception­nels être supérieure à la valeur indiquée.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut être utilisée pour comparer un outil électrique à un autre.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut également être utilisée pour estimer l’altération au début.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas. Portez des gants.
Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déter­minées conformément à la norme EN 60745.
Niveau de pression acoustique L Imprécision K
.........................................2,5 dB
pA
Niveau de puissance acoustique L Imprécision K
.........................................2,5 dB
WA
Niveau acoustique garantit L
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 23Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 23 20.09.2017 13:05:5020.09.2017 13:05:50
.. 92,04 dB(A)
pA
103,04 dB(A)
WA
............. 108 dB(A)
WA
- 23 -
FR
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine, que les données se trouvant sur la plaque de signalisation correspondent bien aux données du réseau.
Avertissement ! Enlevez systématiquement la fi che de con- tact avant de paramétrer l’appareil.
Branchez la scie à chaîne au réseau électrique une fois celle-ci complètement montée et la ten­sion de chaîne réglée. Pour travailler sur la scie à chaîne, portez toujours des gants pour éviter les blessures.
5.1 Montage de la lame et de la chaîne de scie
Déballez soigneusement toutes les pièces et
vérifiez qu’il ne manque rien (fig. 1-3) Dévissez les vis de fixation du couvercle de la
roue d’entraînement (fig. 4). Enlevez le couvercle de la roue
d’entraînement (fig. 5) Comme indiqué, placez la chaîne dans la rai-
nure circulaire de la lame (fig. 6A) Comme indiqué, insérez la lame et la chaîne
dans l’ouverture de la scie à chaîne. Puis positionnez la chaîne autour du pignon de conduite (fig. 6B/6C / pos. B). Fixez le couvercle de la roue d’entraînement
et fixez-le solidement avec les vis de fixation (fig. 7). Attention ! Vissez les vis de fixation uniquement après avoir installé la tension de chaîne (cf. point 5.2).
5.2 Armez la scie à chaîne
Avertissement ! Avant d’e ectuer des travaux
de vérifi cation ou de réglage, toujours débran- chez la prise. Pour travailler sur la chaîne à scie, portez toujours des gants de protection pour évi­ter les blessures.
Donnez quelques tours aux vis de fixation du
recouvrement de la roue à chaîne (fig. 4) Réglez la tension de chaîne a l’aide des vis
de fixation (fig. 8). Tournez vers la droite pour augmenter la tension de chaîne, tournez vers la gauche pour la diminuer. La chaîne de scie est vraiment tendue si, au centre de la lame, elle peut être soulevée d’environ 3-4 mm (fig.
9). Vissez les vis de fixation du recouvrement de
la roue à chaîne. Danger ! Tous les maillons doivent se trouver correctement dans la rai-
nure de guidage de la lame.
Indications sur la tension de la chaîne :
La scie à chaîne doit être vraiment tendue pour garantir un travail en toute sécurité. La tension est optimale lorsque la chaîne de scie peut être soulevée de 3-4 mm au centre de la lame. Com­me la chaîne de scie chauff e au fur et à mesure que vous sciez, sa longueur se modifi e. Veuillez vérifi er la tension de chaîne toutes les 10 minu- tes et eff ectuer les réglages en fonction de vos besoins. Ceci concerne tout particulièrement les nouvelles scies à chaîne. Détendez la chaîne de scie une fois le travail eff ectué car celle-ci rac- courcit lors du refroidissement. Vous évitez ainsi d’endommager la chaîne.
5.3 Graissage de la chaîne de scie Avertissement ! Avant tous travaux de véri ca-
tion ou de réglage, débranchez toujours la prise de courant. Pour travailler sur la chaîne à scie, portez toujours des gants de protection pour évi­ter les blessures.
Remarque ! N’utilisez jamais la chaîne sans hu­ile pour chaîne de scie ! Utiliser la scie à chaîne sans huile pour chaîne de scie ou avec un niveau d’huile inférieur au niveau de repérage (fi g. 10/ pos. B) endommage la scie à chaîne !
Remarque ! Faire attention aux températures : Les diff érentes températures ambiantes néces- sitent un lubrifi ant avec une haute diversité de viscosité. Lorsque les températures sont basses, vous utiliserez des huiles très fl uides (viscosité faible) pour obtenir une couche lubrifi ante suf- sante. Si vous utilisez la même huile en été, celle-ci se liquéfi era encore plus avec les hautes températures. Ce qui entraînera la destruction de la couche lubrifi ante et la chaîne peut surchauff er, ce qui peut entraîner des dommages. De plus, l’huile de graissage brûle et engendre donc un degré de pollution inutile.
Remplir le réservoir d’huile :
Posez la chaîne de scie sur une surface pla-
ne. Nettoyez la surface autour du bouchon du
réservoir d’huile (fig. 10/pos. A) puis ouvrez celui-ci. Remplissez le réservoir avec de l’huile pour
chaîne de scie. Veillez à ce qu’aucune impu­reté n’entre dans le réservoir, ce qui pourrait boucher le gicleur. Fermez le bouchon
- 24 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 24Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 24 20.09.2017 13:05:5020.09.2017 13:05:50
FR
6. Commande
6.1 Raccordement à l’alimentation électrique
Raccordez le câble secteur à un câble de
rallonge approprié. Veillez à ce que le câble de rallonge soit assez long pour le travail que vous voulez effectuer avec la scie à chaîne. Comme indiqué par en fig. 12, assurer le câb-
le de rallonge contre les forces de traction. Branchez le câble de rallonge sur une prise
de terre conforme. Posez le câble de rallonge de façon à ce que
vous ne puissiez pas trébucher dessus ou l‘endommager avec la tronçonneuse.
Nous vous recommandons l’utilisation d’un câble de couleur voyante (rouge ou jaune). Ceci réduit considérablement le risque de l’endommager par erreur avec la scie à chaîne.
6.2 Mettre en marche / hors circuit
Mise en marche
Tenez la scie à chaîne avec les deux mains
sur les poignées, comme en fig. 13 tenez soli­dement (pouces sous la poignée). Appuyez sur le verrouillage de démarrage
(fig. 2/pos.5) et maintenez-le enfoncé. Mettez la scie à chaîne en marche avec le
bouton marche/arrêt. Le verrouillage de dé­marrage peut alors être relâché.
Mise hors circuit
Relâcher le bouton marche/arrêt (fi g. 1/pos.6).
Le frein préinstallé stoppe la chaîne de scie pen­dant un temps très bref. Si vous interrompez le travail, débranchez toujours la prise de courant.
6.3 Dispositif de protection du frein de mo­teur
Le moteur freine la chaîne de scie dès que le bouton marche/arrêt (fi g. 1/pos.6) est relâché ou que l’alimentation électrique est interrompue. Ceci réduit considérablement le risque d’être blessé par une chaîne toujours en marche.
Frein de chaîne
Le frein de chaîne est un mécanisme de protec­tion déclenché via le protège-main avant (fi g. 1/ pos. 2). Si la scie à chaîne est déstabilisée par un eff et de recul, le frein de chaîne se déclenche et stoppe la chaîne de scie moins de 0,1 seconde. Vérifi ez régulièrement le fonctionnement du frein de chaîne. Rabattez le protège-main vers l’avant (fi g. 1/pos.2) et allumez brièvement la scie à chaî- ne. La chaîne de scie ne doit pas démarrer. Retirez le protège-main avant (fi g. 1/pos.2) jusqu’à ce qu’il s’enclenche pour ôter le frein de chaîne.
Danger ! N’utilisez pas la scie si les dispositifs de protection ne sont pas en parfait état de fonction­nement. N’essayez pas de réparer vous-même les dispositifs de protection relatifs à la sécurité. Adressez-vous à notre service ou à un atelier équivalent qualifi é.
Protège-main
Le protège-main avant (aussi frein de chaîne) (fi g. 1/pos.2) et le protège-main arrière (fi g. 2/ pos.14) protègent les doigts des blessures pou­vant résulter d’un contact avec la chaîne lors d’une surcharge.
7. Travailler avec la scie à chaîne
Avertissement ! Portez la scie uniquement avec
la poignée avant ! Si la scie est branchée et que vous la portez avec la poignée arrière, il peut arriver que vous activiez par erreur le verrouillage de démarrage et le bouton marche/arrêt simulta­nément, ce qui entraîne la mise en marche de la scie à chaîne.
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 25Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 25 20.09.2017 13:05:5020.09.2017 13:05:50
7.1 Préparation
Avant toute utilisation, vérifi ez les points suivants afi n de travailler en toute sécurité :
Etat de la scie à chaîne
Avant de commencer à travailler, contrôlez la scie à chaîne et vérifi ez que le boîtier, le câble réseau, la chaîne de scie et la lame ne sont pas endom­magés. Ne mettez jamais en marche un appareil de toute évidence endommagé.
- 25 -
FR
Réservoir d’huile
Niveau du réservoir d’huile. Vérifi ez même pendant le travail s’il y a suffi samment d’huile. N’utilisez jamais une scie s’il n’y a pas d’huile ou si le niveau d’huile est inférieur au repérage mini­mum (fi g. 10/pos. B) pour éviter d’endommager la scie à chaîne. Un remplissage suffi t en moyenne pour 15 minu- tes, en fonction des pauses et du travail deman­dé.
Chaîne de scie
Tension de la chaîne de scie. Etat de la coupe. Plus la chaîne de scie est aiguisée, plus la scie à chaîne est facile à manier. Ceci vaut aussi pour la tension de chaîne. Pendant le travail, vérifi ez aussi toutes les 10 minutes la tension de chaîne, il en va de votre sécurité ! Les nouvelles scies à chaîne ont tout particulièrement un penchant à se détendre.
Frein de chaîne
Vérifi ez le fonctionnement du frein de chaîne comme décrit dans le chapitre “Dispositifs de pro­tection” et relâchez.
Vêtements de protection
Portez impérativement les vêtements de protec­tion comme des pantalons de protection, des gants et des chaussures de sécurité.
Protège oreilles et lunettes de protection.
Pour les travaux d’abattage ou en forêt, portez impérativement un casque de protection avec protège oreilles intégré et écran facial. Celui-ci off re une protection contre les branches qui tom- bent ou sont projetées.
7.2 Explication de la procédure à suivre pour les travaux de base
Abattage d’arbres (fi g. 14-17)
Si deux personnes ou plus travaillent en même temps à scier et abattre des arbres, la distance entre les personnes doit être au moins de deux fois supérieure à celle de l’arbre à abattre (fi g.
14). Lors de l’abattage d’arbres il faut veiller à ce
que les autres personnes ne soient pas mises en danger, que l’alimentation ne soit pas touchée et que cela n’entraîne pas de dommages matériels. Si un arbre entre en contact avec l’alimentation, l’entreprise concernée doit immédiatement être avertie. Dans le cas de travaux en pente, l’utilisateur de la scie à chaîne doit se tenir sur le terrain situé
au dessus de l’arbre à abattre, pour que celui-ci puisse glisser ou rouler le long de la pente (fi g.
15). Avant de commencer le travail d’abattage, une sortie de secours doit être prévue et aménagée si besoin est. La sortie de secours doit être oblique et en arrière de la ligne de chute escomptée, comme indiqué en fi g. 16 (A=zone à risque, B=sens de la chute, C=domaine de fuite).
Avant tout travail d’abattage, prenez en considé­ration l’inclinaison naturelle de l’arbre, la position des plus grosses branches et la direction du vent, afi n de pouvoir évaluer la direction que prendra l’arbre en tombant. Saleté, pierres, écorce qui se détache de l’arbre, clous, attaches et fi l métallique doivent être enle- vés de l’arbre.
Réaliser des biseaux (fi g. 17)
Sciez une entaille à angle droit dans le sens de la chute (A) d’une profondeur d’un 1/3 du diamètre du tronc, comme indiqué en fi g. 17. Tout d’abord eff ectuez le biseau horizontal inférieur (1). Ceci empêche le blocage de la chaîne de scie ou de la glissière lors de la réalisation du deuxième biseau.
Réaliser des traits d’abattage (fi g. 17)
Placez le trait d’abattage au moins 50 mm au­dessus du biseau horizontal. Le trait d’abattage (B) doit être parallèle au biseau horizontal. En­taillez le bois pour le trait d’abattage de façon à ce qu’il reste encore une traverse (D) pouvant faire offi ce de charnière. La traverse empêche l’arbre de tourner et de tomber dans la mauvaise direction. Ne sciez pas la traverse. A l’approche de la traverse, l’arbre devrait commencer a tomber. Si l’arbre semble ne pas vouloir tomber dans la direction voulue (C), penche en arrière ou accroche à la chaîne de scie, interrompez le trait d’abattage. Pour rabattre l’arbre dans la ligne de chute souhaitée, utilisez des cales en bois, en plastique ou en aluminium. Quand l’arbre commence à tomber, éteignez la scie à chaîne et éloignez-la et posez-la. Puis quit­tez la zone à risque en utilisant la porte de sortie prévue à cet eff et. Faites attention aux branches qui tombent et ne trébuchez pas.
- 26 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 26Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 26 20.09.2017 13:05:5020.09.2017 13:05:50
FR
Ebrancher
Ce qui signifi e ôter les branches de l’arbre abattu. Lorsque vous ébranchez, ne touchez pas aux grosses branches dirigées vers le bas qui sou­tiennent l’arbre jusque à ce que vous ayez scié le tronc. Branches plus petites selon la fi g. 18 (A=sens de la coupe lors de l’ébranchage, B=les enlever du sol !) Ne touchez pas aux branches de soutien tant que vous n’avez pas scié le tronc (séparez de bas en haut en coupant). Les branches sous tension doivent être sciées de bas en haut, pour éviter de bloquer la scie.
Scier le tronc en longueur
Ce qui signifi e séparer l’arbre tombé en tronçons. Veillez à être en sécurité et répartissez le poids de votre corps sur vos deux pieds. Le tronc doit si possible être soutenu par des branches, des solives ou des cales. Suivez les instructions pour scier facilement. Quand toute la longueur du tronc est à terre, com­me indiqué en fi g. 19, sciez à partir du haut. Ce faisant, veillez à ne pas couper dans le sol.
Si comme indiqué en fi g. 20, le tronc repose sur une extrémité, sciez d’abord 1/3 du diamètre du tronc par en dessous (A) pour éviter les éclats. Eff ectuez la deuxième coupe par en haut (2/3 du diamètre) à la hauteur de la première coupe (B) (pour éviter les blocages).
Lorsque le tronc repose sur les deux extrémités, comme dans la fi g. 21, sciez d’abord 1/3 du diamètre du tronc à partir du haut pour éviter les éclats (A). Eff ectuez la deuxième coupe par en bas (2/3 du diamètre) à la hauteur de la première coupe (B) (pour éviter tout blocage).
Dans le cas de travaux de coupe en pente, res­tez toujours en hauteur par rapport au tronc de l’arbre, comme indiqué en fi g. 15. Pour toujours conserver un contrôle total lorsque vous sciez, réduisez la pression quand arrive la fi n de la cou- pe sans lâcher prise sur les poignées de la scie à chaîne. Ce faisant, veillez à ce que la chaîne de scie n’entre pas en contact avec le sol. Après avoir fi ni la coupe, attendez l’arrêt de la chaîne de scie avant d’éloigner la scie à chaîne. Eteignez toujours le moteur de la scie à chaîne avant de passer d’un arbre à l’autre.
7.3 Eff et de recul
Par ce mot, on entend les mouvements brusques vers le haut ou de recul qui surviennent lorsque la scie à chaîne est en marche. Ceci arrive le plus souvent lorsque la pointe de la lame entre en contact avec l’objet sur lequel vous travaillez ou lorsque la chaîne de scie coince. Lorsqu’il y a un eff et de recul, de très grandes forces entrent soudain en action. La scie à chaîne réagit alors de manière incontrôlée. Ceci entraîne la plupart du temps des blessures assez graves pour la personne qui utilise l’appareil ou les per­sonnes autour. Les coupes latérales, diagonales ou de profi l sont tout particulièrement sujettes aux eff ets de recul car la butée à crampons ne peut être utilisée. C’est pourquoi nous vous recom­mandons d’éviter de telles coupes. Travaillez vrai­ment avec beaucoup de prudence lorsque vous ne pouvez pas les éviter ! Le risque d’être confronté à un eff et de recul est le plus grand lorsque vous sciez avec la pointe de la lame car c’est ici que l’eff et de levier est le plus important (fi g. 22). Positionnez donc si possible la scie toujours à plat et proche de la butée à cram­pons (fi g. 23)
Danger !
Veillez à toujours utiliser la bonne tension de
chaîne ! Utilisez uniquement des scies à chaîne en
parfait état de fonctionnement ! Travaillez uniquement avec une chaîne de
scie parfaitement aiguisée et conforme ! Sciez uniquement a partir de la hauteur des
épaules et pas en dessous ! Ne sciez jamais avec le bord supérieur ou la
pointe de la lame ! Tenez toujours la chaîne de scie solidement,
à deux mains ! Si possible, utilisez toujours la butée aux
crampons comme point de levier.
Scier du bois sous tension
Scier du bois sous tension exige des précautions particulières ! Le bois sous tension libéré de la tension en étant scié réagit de manière totale­ment incontrôlée. Cela peut entraîner des blessu­res très graves ou mortelles (fi g. 24-26). Ce genre de travail doit être eff ectué uniquement par des hommes de métier expérimentés.
- 27 -
Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 27Anl_GE_EC_2240_S_SPK2.indb 27 20.09.2017 13:05:5020.09.2017 13:05:50
Loading...
+ 61 hidden pages