Einhell GE-CM 18/32 Li User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Rasenmäher
F Instructions d’origine
Tondeuse a gazon a accumulateur
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Accugazonmaaier
E Manual de instrucciones original
Cortacésped a batería
P Manual de instruções original
Corta-relvas sem fi o
GE-CM 18/32 Li
2
Art.-Nr.: 34.132.56 (Solo) I.-Nr.: 21022
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 1Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 1 08.03.2023 14:40:2808.03.2023 14:40:28
1
1
8
14
3
4
2
5
2
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 2Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 2 08.03.2023 14:40:3708.03.2023 14:40:37
2 10 3 11 1513
914 12
- 2 -
3a 3b
3
13
3c 4a
12
13
10
14
4b 4c
11
- 3 -
D
9
7
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 3Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 3 08.03.2023 14:40:3808.03.2023 14:40:38
5
6
2
7
B
3
1
8
A
C
9 10
1
15
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 4Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 4 08.03.2023 14:40:4208.03.2023 14:40:42
8
- 4 -
11 12
13
1234 5 6
92
- 5 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 5Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 5 08.03.2023 14:40:4408.03.2023 14:40:44
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 13)
1 „Warnung - Zur Verringerung des Verlet-
zungsrisikos Bedienungsanleitung lesen“ 2 Abstand halten! 3 Vorsicht! - Scharfe Schneidmesser - Sicher-
heitsstecker ziehen vor Instandhaltungsarbei-
ten. Schneidmesser drehen sich nach dem Aus-
schalten des Motors weiter! 4 Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen 5 Garantierter Schallleistungspegel 6 Akku fachgerecht entsorgen
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät darf nicht von Kin-
dern benutzt werden. Kinder soll­ten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht von
Personen mit verminderten phy­sischen, sensorischen oder geis­tigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person be­aufsichtigt oder angeleitet.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Schaltbügel
2. Oberer Schubbügel
3. Unterer Schubbügel
4. Tragegri
5. Grasfangkorb
7. Auswurfklappe
8. Einschaltsperre
9. Grasfangkorb, oberes Gehäuseteil
10. Grasfangkorb, unteres Gehäuseteil
11. Fangkorbgri
12. Befestigungsschrauben
für oberen Schubbügel
13. Mutter für oberen und unteren Schubbügel
14. Kabelbefestigungsklammer
15. Sicherheitsstecker
2.2 Lieferumfang und Auspacken (Bild 2)
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
- 6 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 6Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 6 08.03.2023 14:40:4508.03.2023 14:40:45
D
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Lieferumfang
Akku-Rasenmäher
Grasfangkorb
Sicherheitsstecker
(kann am Gerät montiert sein) Montagematerial
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pfl ege von Gras oder Rasenfl ächen verwendet werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Rasenmäher nicht eingesetzt werden zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbepfl anz- ungen oder in Balkonkästen und zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenmäher nicht verwendet werden als Motorhacke und zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art, es sei denn, diese sind vom Herstel­ler ausdrücklich zugelassen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Betriebsspannung ..........................................18V
Motordrehzahl: ....................................3300 min
Schutzklasse: ....................................................III
Gewicht: ........................................................8 kg
Schnittbreite: ..............................................32 cm
Grasfangkorbvolumen: .............................25 Liter
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Gemessener
Schallleistungspegel L Unsicherheit K Garantierter Schallleistungspegel L Vibration am Holm a
Unsicherheit K:.........................................1,5 m/s
Schnitthöhenverstellung: ..........30-70mm; 3-stufi g
Schutzart: ......................................................IPX1
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der Po­wer X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie dür­fen nur mit dem Power X-Charger geladen werden.
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 62841 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
: ......................... 75,8 dB(A)
pA
: ..................................... 3 dB(A)
pA
: ................... 86,9 dB(A)
WA
: ....................................3 dB(A)
WA
: ............................1,72 m/s
h
: .. 92 dB(A)
WA
-1
2
2
- 7 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 7Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 7 08.03.2023 14:40:4508.03.2023 14:40:45
D
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte kön­nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de­nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung teilmontiert. Der Schubbügel und der Fangkorb müssen vor dem Gebrauch des Rasenmähers montiert wer­den. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und orientieren Sie sich beim Zusam­menbau an den Bildern.
Hinweis! Notwendige Montageteile (Schrauben, Kabelführungen usw.) oder Funktionsteile (z.B. Stecker, Schlüssel usw.) können sich in den Formteilen der Verpackung oder am Gerät befi n- den.
Warnung! Ziehen Sie immer den Sicherheits­stecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Montage des Schubbügels (Bild 3a bis 3c)
Nehmen Sie einen unteren Schubbügel (Bild 2/ Pos. 3) und befestigen diesen mit der Mutter (Bild 2/Pos. 13) wie in Bild 3a gezeigt. Auf der ande­ren Seite gehen Sie analog vor. Befestigen Sie den oberen Schubbügel (Bild 2/Pos.2) mit dem unteren Schubbügel (Bild 2/Pos.3) wie in Bild 3b gezeigt. Anschließend mit den Kabelhaltern (Bild 2/ Pos.
14) die Motorleitung am Schubbügel befestigen (Bild 3c).
Montage des Fangkorbes (Bild 4a bis 4c)
Stecken Sie das untere und das obere Fang­korbgehäuseteil (Bild 4a /Pos. 9,10) zusammen. Legen Sie dazu das obere Fangkorbgehäuseteil auf eine ebene, saubere Fläche. Beginnen Sie am hinteren Fangkorbbereich und stecken Sie nach und nach die Plastiknasen (D) des unteren Fangkorbgehäuseteils in die Nuten des oberen Fangkorbgehäuseteils. Achten Sie darauf, dass rundherum alle Plastiknasen korrekt einrasten. Als nächstes drücken Sie den Fangkorbgri (Bild 4b/Pos. 11) in die Önungen am Fangkorb. Kon­trollieren Sie den festen und korrekten Sitz des Gries. Zum Einhängen des Fangkorbes muss der Motor abgeschaltet werden und das Schnei­demesser darf sich nicht drehen. Der Fangkorb wird am Rasenmäher an zwei Haken eingehängt. Önen Sie dazu mit einer Hand die Auswurf­klappe (Bild 4c/Pos. 7) und hängen Sie mit der anderen Hand den Fangkorb ein. Die Auswurf­klappe wird von einer Feder gegen den Fangkorb gezogen.
- 8 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 8Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 8 08.03.2023 14:40:4508.03.2023 14:40:45
D
Verstellung der Schnitthöhe Warnung!
Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei abge­schaltetem Motor und abgezogenem Sicherheits­stecker vorgenommen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das Schneidwerkzeug nicht stumpf und Ihre Befesti­gungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie stumpfe und /oder beschädigte Schneidwerkzeu­ge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser Prüfung den Motor abstellen und den Sicherheits­stecker ziehen.
Die Verstellung der Schnitthöhe muss wie in Bild 5 dargestellt durchgeführt werden. Hierzu das Gerät umdrehen oder zur Seite kippen. Jeweils die vordere und hintere Achse in die selbe Ker­bung bringen, damit das Schneidmesser parallel zum Rasen verläuft.
Position Schnitthöhe
1 70mm 2 50mm 3 30mm
Laden des Akkus (Bild 6)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste (Bild 7/Pos. C) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 7)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi­tätsanzeige (Pos. A). Die Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LED’s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent­fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen. Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie­fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver­wendet bzw. geladen werden.
Montage des Akkus (Bild 8)
Öffnen Sie den Akkudeckel.
Stecken Sie den Akku in die Aufnahme.
Schließen Sie den Akkudeckel durch Zuklap-
pen des Deckels
6. Bedienung
Vorsicht!
Der Rasenmäher ist mit einer Sicherheitsschal­tung ausgerüstet um unbefugten Gebrauch zu verhindern. Unmittelbar vor Inbetriebnahme des Rasenmähers den Sicherheitsstecker (Abb. 9/ Pos. 15) einsetzen und bei jeder Unterbrechung oder Beendigung der Arbeit den Sicherheitsste­cker wieder entfernen.
Achtung!
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, ist der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre (Bild 10/ Pos. 8) ausgestattet, die gedrückt werden muss, bevor der Schaltbügel (Bild 10/ Pos. 1) ak-
- 9 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 9Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 9 08.03.2023 14:40:4508.03.2023 14:40:45
D
tiviert werden kann. Wird der Schaltbügel losge­lassen, wird der Rasenmäher ausgeschaltet. Die Startzeit kann einige Sekunden betragen. Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert. Bevor Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass sich das Messer nicht dreht und der Sicher­heitsstecker gezogen ist.
Warnung! Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die Fangeinrichtung entleert wird und der Motor noch läuft. Umlaufendes Messer kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den Gras­fangkorb immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicher­heitsabstand zwischen Messergehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffi gen Sohlen und lange Ho- sen.
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts­bewegen und beim Ziehen des Rasenmähers. Stolpergefahr!
Tempo zu mähen. Das häufi ge Ein- und Aus- schalten des Gerätes während des Mähvorgangs verringert die Flächenleistung ebenfalls. Sollte die Akku-Laufzeit (Flächenleistung) trotz obiger Maß­nahmen nicht zufriedenstellend sein, so können Akkus mit einer größeren Kapazität (Ah) Abhilfe schaff en.
Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich von der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni) zwei­mal in der Woche, sonst einmal in der Woche. Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6cm liegen und 4 - 5cm sollte das Wachstum bis zum nächsten Schnitt betragen. Ist der Rasen einmal etwas län­ger geworden, so sollten Sie hinterher nicht den Fehler machen, ihn sofort auf die normale Höhe zurückzuschneiden. Dies schadet dem Rasen. Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte der Grashöhe zurück.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber hal­ten und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den Startvorgang, beeinträchtigen die Schnittqualität und den Gra­sauswurf.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt sich durch Schrägstellung nach oben verhindern. Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsäch­lichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durch­gänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abgetragen werden.
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitswei­se empfohlen. Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schnei­den, damit die Grashalme nicht ausfransen und der Rasen nicht gelb wird. Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh­ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei­fen stehen bleiben.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass sich das Messer nach dem Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befestigt, in gutem Zustand und gut ge­schliff en ist. Im entgegengesetzten Fall, schleifen, oder ersetzen. Falls das in Bewegung befi ndliche Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Ra­senmäher anhalten und warten bis das Messer
vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschlie­Die Akku-Laufzeit, und damit die mit einer Akkula­dung mögliche Flächenleistung in Quadratmeter, ist großteils von den vorhandenen Raseneigen­schaften (z.B. Dichte, Feuchte, Länge, Schnitthö­he…) und der Mähgeschwindigkeit (Schritttempo) abhängig. Zur individuellen Anpassung der Flä­chenleistung wird empfohlen, den Rasen öfter, mit größerer Schnitthöhe und in angemessenem
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 10Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 10 08.03.2023 14:40:4608.03.2023 14:40:46
ßend den Zustand des Messers und des Messer-
halters. Falls diese beschädigt sind müssen sie
ausgewechselt werden.
Sobald während des Mähens Grasreste liegen
bleiben, muss der Fangkorb entleert werden.
Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangkorbes
den Motor abstellen und den Stillstand des
Schneidwerkzeugs abwarten. Sicherheitsstecker
- 10 -
D
ziehen.
Zum Abnehmen des Fangkorbes mit einer Hand die Auswurfklappe anheben, mit der anderen Hand den Fangkorb am Tragegriff herausnehmen. Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des Fangkorbs zu und verschließt die hintere Auswurföff nung. Bleiben dabei Grasreste in der Öff nung hängen, so ist es für ein leichteres Starten des Motors zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zu­rückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfs­mitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns muss der Fangkorb von innen nach der Benut­zung gereinigt werden. Fangkorb nur bei abgeschaltetem Motor, gezo­genen Sicherheitsstecker und stillstehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit der anderen Hand den Fangkorb am Handgri halten und von oben einhängen.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Si­cherheitsstecker (Abb. 9).
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Der Rasenmäher darf nicht mit fließendem
Wasser, insbesondere unter Hochdruck, ge­reinigt werden. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini­gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerätein­nere gelangen kann.
Säubern Sie den Rasenmäher möglichst mit
Bürsten oder Lappen.
7.2 Wartung
Abgenutzte oder beschädigte Messer, Mes-
serträger und Bolzen sind satzweise vom autorisierten Fachmann zu ersetzen, um die Auswuchtung aufrecht zu erhalten. Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungsele-
mente (Schrauben, Muttern usw.) stets fest angezogen sind so dass Sie mit dem Mäher sicher arbeiten können. Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häu-
fig auf Verschleißerscheinungen. Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile. Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen gereinigt und anschließend geölt werden. Die regelmäßige Pflege des Rasenmähers
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen Ihres Rasens bei. Das am stärksten dem Verschleiß ausge-
setzte Bauteil ist das Messer. Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Messers sowie die Befestigung desselben. Ist das Messer abgenutzt, muss es sofort ausgewechselt oder geschliffen werden. Sollten übermäßige Vibrationen des Rasenmähers auftreten, bedeutet dies, dass das Messer nicht richtig ausgewuchtet ist oder durch Stöße verformt wurde. In diesem Fall muss es repariert oder ausgewechselt werden. Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
7.3 Auswechseln des Messers
Ziehen Sie den/die Akku(s) ab. Aus Sicher-
heitsgründen empfehlen wir, den Austausch der
Messer von einem autorisierten Fachmann vor-
nehmen zu lassen. Vorsicht! Sicherheitsstecker
ziehen! Arbeits-Handschuhe tragen! Verwenden
Sie nur Original Messer, da andernfalls Funkti-
onen und Sicherheit unter Umständen nicht ge-
währleistet sind.
Zum Wechseln des Messers gehen Sie wie folgt
vor:
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube (siehe Abb. 11).
2. Nehmen Sie das Messer ab und ersetzen es gegen ein Neues.
3. Beim Einbau des neuen Messers achten Sie
- 11 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 11Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 11 08.03.2023 14:40:4608.03.2023 14:40:46
D
bitte auf die Einbaurichtung des Messers. Die Windfl ügel des Messers müssen in den Mo- torraum ragen (siehe Abb. 11). Vorhandene Aufnahmedome müssen mit vorhandenen Stanzungen im Messer übereinstimmen (siehe Abb. 12).
4. Anschließend ziehen Sie mit einem Schrau­benschlüssel die Befestigungsschraube wie­der fest. Das Anzugsmoment sollte ca. 25 Nm betragen.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine Kontrolle des Rasenmähers durch und entfernen alle angesammelten Rückstände. Vor jedem Saisonstart den Zustand des Messers unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an unsere Kundendienststelle. Verwenden Sie nur Original Ersatzteile.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
Ersatzmesser Art.-Nr.: 34.054.53
starke Vibrationen, die insbesondere beim Transport in Fahrzeugen auftreten. Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen
und Kippen.
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8. Lagerung und Transport
Ziehen Sie den/die Akku(s) ab.
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an ei­nem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lager­temperatur liegt zwischen 5 ˚C und 30 ˚C. Bewah­ren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Transport
Bringen Sie, falls vorhanden, Transport-
schutzvorrichtungen an. Öffnen Sie zum leichteren Transport (oder
Lagerung) die Flügelmuttern (Bild 3b/Pos. 13) soweit, dass sich an dieser Stelle der Schub­bügel zusammenklappen lässt. Achten Sie darauf, das Kabel und die Schubbügelrohre nicht zu beschädigen. Schützen Sie das Gerät gegen Schäden und
- 12 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 12Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 12 08.03.2023 14:40:4608.03.2023 14:40:46
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit. (READY TO GO)
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 13 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 13Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 13 08.03.2023 14:40:4608.03.2023 14:40:46
D
11. Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht an a) Anschlüsse am Motor gelöst
b) Gerät steht im hohen Gras
c) Mähergehäuse verstopft
d) Sicherheitsstecker nicht einge-
steckt
e) Akku nicht korrekt eingesteckt
Motorleistung läßt nach
a) Zu hohes oder zu feuchtes
Gras b) Mähergehäuse verstopft c) Messer stark abgenutzt d) Akkukapazität lässt nach
Unsauberer Schnitt a) Messer abgenutzt
b) Falsche Schnitthöhe
a) Durch Kundendienstwerkstatt über-
prüfen lassen
b) Auf niedrigem Gras oder bereits
gemähten Flächen starten; Eventuell Schnitthöhe ändern c) Gehäuse reinigen, damit das
Messer frei läuft d) Sicherheitsstecker einstecken
(siehe 6.) e) Akku entfernen und neu einstecken
(siehe 5.) a) Schnitthöhe korrigieren
b) Gehäuse reinigen c) Messer auswechseln d) Akkukapazität prüfen und
gegebenenfalls Akku laden
(siehe 5.) a) Messer auswechseln
oder nachschleifen b) Schnitthöhe korrigieren
- 14 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 14Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 14 08.03.2023 14:40:4608.03.2023 14:40:46
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät ent­nommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 15 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 15Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 15 08.03.2023 14:40:4608.03.2023 14:40:46
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Kohlebürsten, Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Messer Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 16 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 16Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 16 08.03.2023 14:40:4708.03.2023 14:40:47
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 17Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 17 08.03.2023 14:40:4708.03.2023 14:40:47
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projek te möglich machen können. Aus diesem Grund ist Ser vice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Er fahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpar tnern hat es sich der Einhell Ser vice auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstüt zen. Dazu gehör t ein beratendes Techniker team, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer ver fügbaren Services jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 200 0 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 18 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 18Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 18 08.03.2023 14:40:4708.03.2023 14:40:47
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
Explication de la plaque indicatrice sur l’appareil (voir fi gure 13)
1 Avant la mise en service, lisez le mode
d’emploi !
2 Gardez vos distances ! 3 Attention ! - Lames aff ûtées. Retirez la fi che
de sécurité avant tout travail de remise en état ou si le câble de raccordement est en­dommagé ! Les lames continuent à tourner après la mise hors service du moteur !
4 Protéger l‘appareil contre la pluie et l‘humidité 5 Niveau de puissance acoustique garanti 6 Éliminer l‘accumulateur selon les règles de
l’art
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Cet appareil ne doit pas être utilisé par les enfants. Sur­veillez les enfants pour vous assurer qu‘ils ne jouent pas avec l‘appareil. Le nettoyage et l‘entretien ne doivent pas être eff ectués par des enfants. Cet
appareil ne doit pas être utilisé par les personnes ayant des ca­pacités physiques, sensorielles ou intellectuelles diminuées ou manquant d‘expérience et/ou de connaissances, à moins d‘être surveillées et de recevoir les in­structions relatives à l‘utilisation de l‘appareil par une personne responsable de leur sécurité.
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l‘appareil (fi g. 1/2)
1. Levier de commande
2. Guidon supérieur
3. Guidon inférieur
4. Poignée de transport
5. Panier collecteur d‘herbe
7. Clapet d‘éjection
8. Verrouillage de démarrage
9. Panier collecteur d‘herbe, partie du boîtier
supérieure
10. Panier collecteur d‘herbe, partie du boîtier
inférieure
11. Poignée du panier collecteur
12. Vis de fi xation pour le guidon supérieur
13. Écrou pour guidon supérieur et inférieur
14. Brides de fi xation de câble
15. Fiche de contact de sécurité
2.2 Contenu de la livraison et déballage
(fi gure 2)
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a).
- 19 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 19Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 19 08.03.2023 14:40:5908.03.2023 14:40:59
F
Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Contenu de la livraison
Tondeuse à gazon sans fil
Panier collecteur d‘herbe
Fiche de contact de sécurité (peut être monté
sur l’appareil) Matériel de montage
Mode d‘emploi d‘origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
La tondeuse à gazon convient à l’utilisation privée dans des jardins domestiques et de loisirs.
Sont considérées comme tondeuses à gazon pour les jardins domestiques et de loisirs celles dont l’utilisation annuelle ne dépasse pas 50 heu­res et qui sont utilisées surtout pour l’entretien de surfaces d’herbe ou de gazon. Ne le sont pas ce­pendant celles utilisées dans les installations pu­bliques, les parcs, les terrains de sports ainsi que dans l’agriculture et les exploitations forestières.
Attention ! A cause du danger physique d’utilisation, la tondeuse à gazon ne doit pas être utilisée pour débroussailler les buissons, les haies et les bouquets, pour couper et broyer des plantes grimpantes ou de gazon sur un toit ou dans des jardinières ni pour nettoyer (aspirer) les chemins et comme hacheur pour réduire des sections d’arbres et de haies. De plus la tondeuse à gazon ne doit pas être utilisée comme moto­bêche ni pour égaliser des bosses du sol, comme par exemple des taupinières.
Pour des raisons de sécurité, la tondeuse à gazon ne doit pas être utilisée comme groupe d’entraînement pour d’autres outils d’autres types, à moins que ce ne soit permis par le fab-
ricant.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension de service ........................................18V
Vitesse de rotation du moteur : ...........3300 tr/min
Catégorie de protection : ....................................III
Poids : ............................................................8 kg
Largeur de coupe : ......................................32 cm
Volume du panier collecteur d‘herbe : ......25 litres
Niveau de pression acoustique Imprécision K Niveau acoustique mesuré L Imprécision K Niveau de puissance
acoustique garanti L Vibration sur le guidon a
Imprécision K : .........................................1,5 m/s
Réglage de la hauteur
de coupe : ............................ 30-70 mm ; 3 paliers
Type de protection : .......................................IPX1
Attention !
L’appareil est livré sans accumulateur et sans chargeur et ne doit être utilisé qu’avec les accu­mulateurs Li-Ion de la série Power X-Change !
Les accumulateurs Li-Ion de la série Power X­Change ne doivent être chargés qu’avec le char­geur Power-X.
: .......................................3 dB(A)
pA
: ...................................... 3 dB(A)
WA
: ...........................92 dB(A)
WA
: ......................1,72 m/s
h
:.....75,8 dB(A)
LpA
: .......... 86,9 dB(A)
WA
2
2
- 20 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 20Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 20 08.03.2023 14:40:5908.03.2023 14:40:59
F
Danger ! Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déter­minées conformément à la norme EN 62841.
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations (somme des vecteurs de trois directions) ont été déterminées conformément à EN 62841.
Les valeurs d’émissions sonores indiquées ont été mesurées selon une méthode d’essai normée et peuvent être utilisées pour comparer un outil électrique avec un autre.
Les valeurs d’émissions sonores indiquées peu­vent également être utilisées pour une estimation provisoire de la sollicitation.
Avertissement :
Les émissions sonores pendant l’utilisation ef­fective de l’outil électrique peuvent diff érer des valeurs indiquées, en fonction du type d’emploi de l’outil électrique, en particulier du type de pi­èce usinée.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas. Portez des gants.
Risques résiduels Même en utilisant cet appareil électrique conformément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la construction et le modèle de cet outil élec­trique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti-
poussière adéquat n‘est porté.
2. Lésions de l‘ouïe si aucune protection de
l‘ouïe appropriée n‘est portée.
5. Avant la mise en service
La tondeuse à gazon est livrée en partie mon­tée. Le guidon et le panier collecteur doivent être montés avant l‘utilisation de la tondeuse à gazon. Suivez les instructions d‘utilisation étape par étape en vous aidant des photos pour l‘assemblage.
Remarque ! Les pièces de montage nécessaires (vis, guide-câble, etc.) ou les pièces fonctionnel­les (par ex. fi che, clé, etc.) se trouvent dans les parties moulées de l’emballage ou au niveau de l’appareil.
Avertissement ! Enlevez systématiquement la fi che de contact de sécurité avant de para- métrer l‘appareil.
Montage du guidon (fi gures 3a à 3c)
Prenez un guidon inférieur ( gure 2/pos. 3) et xez-le à l‘aide de l‘écrou (fi g. 2/pos. 13) comme
indiqué sur la fi gure 3a. Procédez de la même manière de l‘autre côté. Fixez le guidon supérieur (fi gure 2/pos. 2) au guidon inférieur (fi gure 2/pos.
3) comme indiqué sur la fi gure 3b. Ensuite à l‘aide des porte-câbles (fi gure 2/pos.
14), fi xez le câble moteur sur le guidon (fi gure 3c).
Montage du panier collecteur (fi gures 4a à 4c)
Emboîtez les parties inférieures et supérieures du boîtier du panier collecteur (fi gure 4a/pos.9,
10) l‘une dans l‘autre. Posez pour ce faire la partie supérieure du boîtier du panier collecteur sur une surface plane et propre. Commencez à l’arrière du panier collecteur et insérez l’un après l’autre les taquets en plastique (D) de la partie inférieure du boîtier du panier collecteur dans les rainures de la partie supérieure du boîtier du panier coll­ecteur. Veillez à ce que toutes les languettes en plastique situées tout autour s‘emboîtent correc­tement. Puis enfoncez la poignée du panier coll­ecteur dans les ouvertures du panier collecteur (fi gure 4b/pos. 11). Vérifi ez que la poignée soit bien fi xée et montée correctement. Pour accro- cher le panier collecteur, le moteur doit être arrêté et la lame ne doit pas tourner. Le panier collecteur s‘accroche aux deux cro­chets de la tondeuse à gazon. Pour cela, ouvrez d‘une main le clapet d‘éjection (fi gure 4c/pos. 7) et accrochez le panier collecteur de l‘autre main. Le clapet d‘éjection est plaqué par un ressort contre le panier collecteur.
- 21 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 21Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 21 08.03.2023 14:41:0008.03.2023 14:41:00
F
Réglage de la hauteur de coupe Avertissement !
Le réglage de la hauteur de coupe peut unique­ment être eff ectué lorsque le moteur est arrêté et la fi che de sécurité enlevée.
Avant de commencer à tondre, vérifi ez que l’outil de coupe n’est pas émoussé et que vos moyens de fi xation ne sont pas endommagés. Remplacez les outils de coupe émoussés et/ou endommagés afi n d‘éviter tout balourd. Pour ce contrôle, arrêtez le moteur et débranchez la fi che de sécurité.
Le réglage de la hauteur de coupe doit être réalisé comme indiqué dans la fi gure 6. Pour ce faire, retournez l‘appareil ou renversez-le sur le côté. Mettez l‘axe avant et l‘arrière dans la même encoche afi n que la lame de coupe soit parallèle au gazon.
Position Hauteur de coupe
1 70 mm 2 50 mm 3 30 mm
Chargement de l‘accumulateur (fi gure 6)
1. Sortez le bloc accumulateur de l‘appareil.
Pour cela, appuyez sur la touche d‘enclenchement latérale (fi gure 7/ pos. c).
2. Comparez si la tension du secteur indiquée
sur la plaque signalétique correspond à la tension réseau disponible. Branchez la fi che de contact du chargeur dans la prise de cou­rant. Le voyant LED vert commence à cligno­ter.
3. Mettez l’accumulateur dans le chargeur.
4. Au point « Affi chage chargeur », vous trou-
verez un tableau avec les signifi cations des affi chages LED sur le chargeur.
Pendant la charge, il est possible que l‘accumulateur chauff e quelque peu. C‘est cepen- dant normal.
Si le chargement de l‘accumulateur reste toujours impossible, nous vous prions de bien vouloir rapporter,
le chargeur
et le bloc accumulateur
à notre service après-vente.
Dans l‘intérêt d‘une longue durée de fonctionne­ment du bloc accumulateur, vous devez prendre soin de recharger le bloc accumulateur en temps voulu. Ceci est dans tous les cas indispensable lorsque vous constatez une diminution de la puissance de l‘appareil. Ne déchargez jamais complètement le bloc accumulateur. Ceci cause l‘endommagement du bloc accumulateur !
Indicateur de charge de l‘accumulateur (fi gure 7)
Appuyez sur l‘interrupteur pour l‘indicateur de charge de l‘accumulateur (pos. A). L‘indicateur de charge de l‘accumulateur (pos. B) vous indique l‘état d‘autonomie de l‘accumulateur à l‘aide de trois voyants LED colorés.
Les 3 voyants LED sont allumés :
L’accumulateur est complètement rechargé.
2 ou 1 voyant LED est (sont) allumé(s)
L‘accumulateur dispose encore d‘un résidu de charge suffi sant.
1 voyant LED clignote :
L’accumulateur est vide, il faut le recharger.
Tous les voyants LED clignotent :
La température de l’accumulateur est trop faible. Retirez l’accumulateur de l’appareil et laissez-le reposer pendant un jour à température ambiante. Si l’erreur survient à nouveau, cela signifi e que l’accumulateur est en décharge profonde et dé­fectueux. Retirez l’accumulateur de l’appareil. Un accumulateur défectueux ne doit plus être utilisé ou chargé.
S‘il est impossible de charger l‘accumulateur, veuillez contrôler,
si la tension secteur est présente au niveau
de la prise de courant si un contact correct est présent au niveau
des contacts de charge du chargeur.
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 22Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 22 08.03.2023 14:41:0008.03.2023 14:41:00
Montage de la batterie (fi g. 8)
Ouvrez le couvercle du bloc batterie.
Insérez la batterie dans le logement.
Fermez le couvercle du bloc batterie en le
rabattant
- 22 -
F
6. Commande
Prudence !
La tondeuse est équipée d’un verrouillage de sécurité afi n d’empêcher une utilisation non auto- risée. Juste avant la mise en service de la tonde­use, insérer la fi che de contact (fi gure 9/pos. 15) et la retirer à chaque interruption ou après avoir terminé le travail.
Attention !
Afi n d’empêcher un démarrage involontaire, la tondeuse est équipée d’un verrouillage (fi gure 10/ pos. 8) sur lequel on doit appuyer avant de pou­voir actionner le levier de commande (fi gure 10/ pos. 1). Lorsque l’on lâche le levier de comman­de, la tondeuse s’arrête. Le démarrage peut durer quelques secondes. Répétez cette opération plusieurs fois afi n de vous assurer que l’appareil fonctionne correctement. Avant de procéder à des réparations ou à des travaux de maintenance sur l’appareil, vous devez vous assurer que la lame ne tourne pas et que la fi che de sécurité est débranchée.
Avertissement ! N‘ouvrez jamais le clapet d‘éjection lorsque le dispositif collecteur est en train d‘être vidé et que le moteur est encore en marche. Une lame en marche peut provoquer des blessures.
Veuillez toujours soigneusement fi xer le clapet d‘éjection ou le sac collecteur. Éteignez le moteur avant de les enlever.
Veuillez toujours respecter la distance de sécurité induite par le manche entre le boitier de la lame et l‘utilisateur. Soyez particulièrement prudent lorsque vous tondez ou changez de direction à proximité de bosquets ou sur une pente. Veillez à être bien stable, portez des chaussures antidéra­pantes et adhérentes et un pantalon.
état afi n que les brins d‘herbe ne s‘effi lochent pas et n‘entraînent pas un jaunissement du gazon. Afi n d‘obtenir une coupe propre, tondez toujours en bandes aussi droites que possible. Ce faisant, faites en sorte que les bandes se chevauchent de quelques centimètres, pour qu‘il n‘y ait pas de traces.
La durée de fonctionnement de l’accumulateur, et donc le rendement surfacique en mètres car­ré possible avec une charge d’accumulateur, dépend en grande partie des caractéristiques du gazon (par ex. densité, humidité, longueur, hauteur de coupe) et de la vitesse de tonte (au pas). Pour adapter le rendement surfacique, il est recommandé de tondre le gazon plus souvent, à une hauteur de coupe plus élevée et à une vites­se adaptée. Allumer et éteindre fréquemment l’appareil pendant la tonte, diminue également le rendement surfacique. Si la durée de fonctionne­ment de l’accumulateur (rendement surfacique) devait ne pas être satisfaisante malgré les me­sures ci-dessus, des accumulateurs de capacité plus importante (Ah) peuvent être une solution.
La fréquence de la tonte dépend principalement de la vitesse de pousse du gazon. Pendant la période de croissance principale (mai-juin), deux fois par semaine, sinon une fois par semaine. La hauteur de coupe doit se situer entre 4-6 cm et la croissance devrait atteindre 4-5 cm avant la pro­chaine tonte. Si le gazon a dépassé la hauteur de coupe, ne faites pas l‘erreur de le tondre tout de suite à la hauteur normale. Cela abîme le gazon. Ne tondez jamais plus que la moitié de la hauteur du gazon.
Maintenez le dessous de la tondeuse propre et enlevez obligatoirement les dépôts de gazon. Les dépôts rendent le démarrage diffi cile, altèrent la qualité de la coupe et gêne l‘éjection de l‘herbe.
Tondez toujours en position perpendiculaire à la pente. Pour des raisons de sécurité, il est interdit de tondre sur des pentes de plus de 15°.
Soyez particulièrement prudent quand vous re­culez et quand vous tirez la tondeuse. Risque de trébucher !
Sur les pentes, il faut tondre en position perpendi­culaire à la pente. Pour éviter un glissement de la tondeuse, il faut l‘orienter vers le haut.
Choisissez la hauteur de coupe selon la hauteur eff ective du gazon. Faites plusieurs passages afi n de ne couper qu‘au maximum 4 cm de gazon à la fois.
Recommandations pour bien tondre
Pour la tonte, nous conseillons d‘adopter le prin­cipe du chevauchement. Ne tondre qu‘avec des lames aiguisées et en bon
Avant d‘eff ectuer tout contrôle de la lame, éteig- nez le moteur. Pensez que la lame continue de tourner encore quelques minutes après que le moteur ait été éteint. N‘essayez jamais d‘arrêter
- 23 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 23Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 23 08.03.2023 14:41:0008.03.2023 14:41:00
F
la lame. Vérifi ez régulièrement que la lame est bien fi xée, en bon état et bien aff ûtée. Dans le cas contraire, aiguisez-là ou remplacez-là. Si la lame heurte un objet alors qu‘elle est en marche, arrêtez la tondeuse et attendez que la lame soit complètement immobile. Vérifi ez ensuite l‘état de la lame et du support de lame. Si ceux-ci sont endommagés, il faut les remplacer.
Dès que des restes d‘herbe s‘accumulent sur le gazon pendant la tonte, il faut vider le panier collecteur. Attention ! Avant d‘enlever le panier collecteur, éteignez le moteur et attendez l‘arrêt complet de la lame.
Pour enlever le panier collecteur, soulevez d‘une main le clapet d‘éjection, de l‘autre retirez le panier collecteur en l‘attrapant par la poignée. Conformément aux normes de sécurité, lorsque le panier collecteur est enlevé, le clapet d‘éjection se ferme et bloque l‘orifi ce d‘éjection arrière. Si, ce faisant des restes d‘herbe restent accroché dans l‘ouverture, il est nécessaire de reculer la tondeuse d‘environ 1 m afi n de faciliter le redé- marrage du moteur. Éliminez les résidus de coupe dans le carter et sur les outils de travail à l‘aide d‘instruments ad­aptés, par ex. une brosse ou une balayette plutôt qu‘avec les mains ou les pieds.
Pour garantir un bon ramassage, l‘intérieur du pa­nier collecteur doit être nettoyé après utilisation.
Accrochez le panier collecteur uniquement lorsque le moteur est éteint et l‘outil de coupe arrêté.
Soulevez le clapet d‘éjection d‘une main et de l‘autre, tenir le panier collecteur par la poignée et l‘accrochez en partant d‘en haut.
7. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
Danger !
Retirez la fi che de sécurité avant tous travaux de nettoyage (fi g. 9).
7.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection, les
fentes à air et le carter de moteur aussi pro­pres (sans poussière) que possible. Frottez l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez dessus avec de l’air comprimé à basse pres­sion. La tondeuse à gazon ne doit pas être netto-
yée à l‘eau courante, en particulier pas sous haute pression. Nous recommandons de nettoyer l’appareil
directement après chaque utilisation. Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez aucun produit de nettoyage ni détergeant; ils pourraient endommager les pièces en matières plastiques de l’appareil. Veillez à ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de l’appareil. Nettoyez si possible la tondeuse à gazon
avec une brosse ou des chiffons.
7.2 Maintenance
Les lames, porte-lames et écrous usés ou
endommagés sont à changer par jeux entiers par un(e) spécialiste, pour garantir la stabilité de l’appareil. Veillez à ce que tous les éléments de fixation
(vis, écrous, etc.) soient toujours bien vissés, afin de pouvoir utiliser la tondeuse à gazon en toute sécurité. Contrôlez surtout les apparitions d’usure sur
le système de récupération d’herbe. Remplacez les pièces usées ou endomma-
gées. Pour obtenir une longue durée de vie, toutes
les pièces vissées et les roues et essieux doi­vent être nettoyés et ensuite huilés. Seulement un soin régulier de la tondeuse à
gazon lui assure solidité et performance dans le temps, mais surtout vous assure une tonte facile et sans souci de votre gazon. La pièce qui s’use le plus est la lame. Vérifiez
régulièrement l’état de la lame tout comme sa fixation. Si la lame est usée, elle doit être changée ou aiguisée tout de suite. Si des vib-
- 24 -
Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 24Anl_GE_CM_18_32_Li_SPK2.indb 24 08.03.2023 14:41:0008.03.2023 14:41:00
Loading...
+ 56 hidden pages