Einhell GE-CM 18/30 Li User guide (1x3.0Ah)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Rasenmäher
PL Instrukcją oryginalną
Akumulatorowa kosiarka do trawy
эксплуатации Аккумуляторная газонокосилка
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Maşină de tuns gazonul cu acumulator
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Xλοοκοπτικο με μπαταρια
GE-CM 18/30 Li
5
Art.-Nr.: 34.131.55 (3 Ah) I.-Nr.: 21020 Art.-Nr.: 34.131.57 (Solo) I.-Nr.: 11017
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 1Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 1 09.02.2021 12:54:1209.02.2021 12:54:12
1
3
7
4
1
8
2
5
2
2
17
16
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 2Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 2 09.02.2021 12:54:1309.02.2021 12:54:13
10 3 11 1513
914 12
- 2 -
3a 3b
3
13
3c 4a
12
13
9
10
14
4 4c
11
- 3 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 3Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 3 09.02.2021 12:54:1409.02.2021 12:54:14
7
5
6
16
2
7
B
3
1
8
A
16
C
9 10
17
1
8
15
- 4 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 4Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 4 09.02.2021 12:54:1609.02.2021 12:54:16
11 12
13
123
6789
4
5
92
- 5 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 5Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 5 09.02.2021 12:54:1809.02.2021 12:54:18
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Erklärung der verwendeten Symbole (siehe Bild 13)
1. Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri-
sikos Bedienungsanleitung lesen.
2. Abstand halten!
3. Vorsicht! - Scharfe Schneidmesser - Sicher­heitsstecker ziehen vor Instandhaltungsarbei­ten.
Schneidmesser drehen sich nach dem Aus-
schalten des Motors weiter!
4. Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen
5. Garantierter Schallleistungspegel
6. Akku fachgerecht entsorgen
7. Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen.
8. Schutzklasse II
9. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räu­men mit einer Umgebungstemperatur von +10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zu­stand lagern (mind. 40% geladen).
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Reini­gung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be­züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dür­fen nicht mit dem Gerät spielen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Schaltbügel
2. Oberer Schubbügel
3. Unterer Schubbügel
4. Tragegri
5. Grasfangkorb
7. Auswurfklappe
8. Einschaltsperre
9. Grasfangkorb, oberes Gehäuseteil
10. Grasfangkorb, unteres Gehäuseteil
11. Fangkorbgri
12. Befestigungsschrauben
für oberen Schubbügel
13. Mutter für oberen und unteren Schubbügel
14. Kabelbefestigungsklammer
15. Sicherheitsstecker
16. Akku
17. Ladegerät
2.2 Lieferumfang und Auspacken (Bild 2)
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
- 6 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 6Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 6 09.02.2021 12:54:2009.02.2021 12:54:20
D
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Lieferumfang
Akku-Rasenmäher
Grasfangkorb
Sicherheitsstecker
Akku (bei Art.-Nr. 34.131.57
nicht im Lieferumfang) Ladegerät (bei Art.-Nr. 34.131.57
nicht im Lieferumfang) Montagematerial
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pfl ege von Gras oder Rasenfl ächen verwendet werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Rasenmäher nicht eingesetzt werden zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbepfl anz- ungen oder in Balkonkästen und zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenmäher nicht verwendet
werden als Motorhacke und zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art, es sei denn, diese sind vom Herstel­ler ausdrücklich zugelassen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Betriebsspannung ..........................................18V
Motordrehzahl: ....................................3300 min
Schutzart: ......................................................IPX1
Schutzklasse: ....................................................III
Gewicht: ........................................................8 kg
Schnittbreite: ..............................................30 cm
Grasfangkorbvolumen: .............................25 Liter
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Gemessener
Schallleistungspegel L Unsicherheit K Garantierter Schallleistungspegel L Vibration am Holm a
Unsicherheit K:.........................................1,5 m/s
Schnitthöhenverstellung: ..........30-70mm; 3-stufi g
Li-Ion-Akku
Spannung: ..............................................18 V d.c.
Kapazität: ................................................... 3,0 Ah
Zellenanzahl: ...................................................... 5
: ......................... 77,3 dB(A)
pA
: ..................................... 3 dB(A)
pA
: ................... 89,3 dB(A)
WA
: ...............................2,35 dB(A)
WA
: ...........................≤ 2,5 m/s
h
: .. 92 dB(A)
WA
-1
2
2
- 7 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 7Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 7 09.02.2021 12:54:2009.02.2021 12:54:20
D
Ladegerät
Eingangsspannung: ...........200-250 V ~ 50-60 Hz
Ausgangsspannung: .............................. 20 V d. c.
Ausgangsstrom: ...........................................3,0 A
Schutzklasse: ................................................II /
Achtung!
Das Gerät und das Ladegerät dürfen nur für die Li-Ion Batterien der Power-X-Change Serie ver­wendet werden!
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend den Normen EN ISO 3744:1995, EN ISO 11201: 1996 und EN ISO 20643:2008 ermittelt.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
Warnung! Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beein­trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultie­ren, bevor das Gerät bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Art.-Nr. 34.131.57 wird ohne Akku und ohne Ladegerät geliefert.
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung teilmontiert. Der Schubbügel und der Fangkorb müssen vor dem Gebrauch des Rasenmähers montiert wer­den. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und orientieren Sie sich beim Zusam­menbau an den Bildern.
Hinweis! Notwendige Montageteile (Schrauben, Kabelführungen usw.) oder Funktionsteile (z.B. Stecker, Schlüssel usw.) können sich in den Formteilen der Verpackung oder am Gerät befi n- den.
Warnung! Ziehen Sie immer den Sicherheits­stecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Montage des Schubbügels (Bild 3a bis 3c)
Nehmen Sie einen unteren Schubbügel (Bild 2/ Pos. 3) und befestigen diesen mit der Mutter (Bild 2/Pos. 13) wie in Bild 3a gezeigt. Auf der ande­ren Seite gehen Sie analog vor. Befestigen Sie den oberen Schubbügel (Bild 2/Pos.2) mit dem unteren Schubbügel (Bild 2/Pos.3) wie in Bild 3b gezeigt. Anschließend mit den Kabelhaltern (Bild 2/ Pos.
14) die Motorleitung am Schubbügel befestigen (Bild 3c). Das Umklappen des Schubbügels (s. Abschnitt
8.) darf durch Kabel und Kabelhalter nicht behin­dert werden.
Montage des Fangkorbes (Bild 4a bis 4c)
Stecken Sie das untere und das obere Fangkorb­gehäuseteil (Bild 4a /Pos. 9,10) zusammen. Ach­ten Sie darauf, dass rundherum alle Plastiknasen korrekt einrasten. Als nächstes drücken Sie den Fangkorbgri (Bild 4b/Pos. 11) in die Önungen am Fangkorb. Kontrollieren Sie den festen und korrekten Sitz des Gries. Zum Einhängen des Fangkorbes muss der Motor abgeschaltet werden und das Schneidemesser darf sich nicht drehen. Der Fangkorb wird am Rasenmäher an zwei Ha­ken eingehängt. Önen Sie dazu mit einer Hand die Auswurfklappe (Bild 4c/Pos. 7) und hängen Sie mit der anderen Hand den Fangkorb ein. Die Auswurfklappe wird von einer Feder gegen den Fangkorb gezogen.
- 8 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 8Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 8 09.02.2021 12:54:2009.02.2021 12:54:20
D
Verstellung der Schnitthöhe Achtung!
Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei abge­schaltetem Motor und abgezogenem Sicherheits­stecker vorgenommen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das Schneidwerkzeug nicht stumpf und Ihre Befesti­gungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie stumpfe und /oder beschädigte Schneidwerkzeu­ge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser Prüfung den Motor abstellen und den Sicherheits­stecker ziehen.
Die Verstellung der Schnitthöhe muss wie in Bild 5 dargestellt durchgeführt werden. Hierzu das Gerät umdrehen oder zur Seite kippen. Jeweils die vordere und hintere Achse in die selbe Ker­bung bringen, damit das Schneidmesser parallel zum Rasen verläuft.
Position Schnitthöhe
1 70 mm 2 50 mm 3 30 mm
Laden des Akkus (Bild 6)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste (Bild 9/Pos. C) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (17) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (16) auf das Ladegerät
(17).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 7)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (A). Die Akku-Kapazitätsan­zeige (B) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent­fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen. Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie­fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver­wendet bzw. geladen werden.
Montage des Akkus (Bild 8)
Öffnen Sie den Akkudeckel.
Stecken Sie den Akku in die Aufnahme.
Schließen Sie den Akkudeckel durch Zuklap-
pen des Deckels
- 9 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 9Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 9 09.02.2021 12:54:2009.02.2021 12:54:20
D
6. Bedienung
Vorsicht!
Der Rasenmäher ist mit einer Sicherheitsschal­tung ausgerüstet um unbefugten Gebrauch zu verhindern. Unmittelbar vor Inbetriebnahme des Rasenmähers den Sicherheitsstecker (Abb. 9) einsetzen und bei jeder Unterbrechung oder Beendigung der Arbeit den Sicherheitsstecker wieder entfernen.
Vorsicht!
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, ist der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre (Bild 10/ Pos. 8) ausgestattet, die gedrückt werden muss, bevor der Schaltbügel (Bild 10/Pos. 1) ak­tiviert werden kann. Wird der Schaltbügel losge­lassen wird der Rasenmäher ausgeschaltet. Die Startzeit kann einige Sekunden betragen. Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert. Bevor Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass sich das Messer nicht dreht und der Sicher­heitsstecker (Abb. 9) gezogen ist.
Warnung! Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die Fangeinrichtung entleert wird und der Motor noch läuft. Umlaufendes Messer kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den Gras­fangkorb immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicher­heitsabstand zwischen Messergehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffi gen Sohlen und lange Ho- sen.
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts­bewegen und beim Ziehen des Rasenmähers. Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitswei­se empfohlen.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schnei­den, damit die Grashalme nicht ausfransen und der Rasen nicht gelb wird. Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh­ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei­fen stehen bleiben.
Die Akku-Laufzeit, und damit die mit einer Akkula­dung mögliche Flächenleistung in Quadratmeter, ist Großteils von den vorhandenen Raseneigen­schaften (z.B. Dichte, Feuchte, Länge, Schnitthö­he…) und der Mähgeschwindigkeit (Schritttempo) abhängig. Zur individuellen Anpassung der Flä­chenleistung wird empfohlen, den Rasen öfter, mit größerer Schnitthöhe und in angemessenem Tempo zu mähen. Das häufi ge Ein- und Aus- schalten des Gerätes während des Mähvorgangs verringert die Flächenleistung ebenfalls. Sollte die Akku-Laufzeit (Flächenleistung) trotz obiger Maß­nahmen nicht zufriedenstellend sein, so können Akkus mit einer größeren Kapazität (Ah) Abhilfe schaff en.
Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich von der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni) zwei­mal in der Woche, sonst einmal in der Woche. Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6cm liegen und 4 - 5cm sollte das Wachstum bis zum nächsten Schnitt betragen. Ist der Rasen einmal etwas län­ger geworden, so sollten Sie hinterher nicht den Fehler machen, ihn sofort auf die normale Höhe zurückzuschneiden. Dies schadet dem Rasen. Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte der Grashöhe zurück.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber hal­ten und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den Startvorgang, beeinträchtigen die Schnittqualität und den Gra­sauswurf.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt sich durch Schrägstellung nach oben verhindern. Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsäch­lichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durch­gänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abgetragen werden.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass sich das Messer nach dem
- 10 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 10Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 10 09.02.2021 12:54:2009.02.2021 12:54:20
D
Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befestigt, in gutem Zustand und gut ge­schliff en ist. Im entgegengesetzten Fall, schleifen, oder ersetzen. Falls das in Bewegung befi ndliche Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Ra­senmäher anhalten und warten bis das Messer vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschlie­ßend den Zustand des Messers und des Messer­halters. Falls diese beschädigt sind müssen sie ausgewechselt werden.
Sobald während des Mähens Grasreste liegen bleiben, muss der Fangkorb entleert werden. Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangkorbes den Motor abstellen und den Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten. Sicherheitsstecker ziehen.
Zum Abnehmen des Fangkorbes mit einer Hand die Auswurfklappe anheben, mit der anderen Hand den Fangkorb am Tragegriff herausnehmen. Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des Fangkorbs zu und verschließt die hintere Auswurföff nung. Bleiben dabei Grasreste in der Öff nung hängen, so ist es für ein leichteres Starten des Motors zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zu­rückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfs­mitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns muss der Fangkorb von innen nach der Benut­zung gereinigt werden.
Fangkorb nur bei abgeschaltetem Motor, gezo­genen Sicherheitsstecker und stillstehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit der anderen Hand den Fangkorb am Handgri halten und von oben einhängen.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku heraus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Der Rasenmäher darf nicht mit fließendem
Wasser, insbesondere unter Hochdruck, ge­reinigt werden. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini­gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerätein­nere gelangen kann. Säubern Sie den Rasenmäher möglichst mit
Bürsten oder Lappen.
7.2 Wartung
Abgenutzte oder beschädigte Messer, Mes-
serträger und Bolzen sind satzweise vom autorisierten Fachmann zu ersetzen, um die Auswuchtung aufrecht zu erhalten. Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungsele-
mente (Schrauben, Muttern usw.) stets fest angezogen sind so dass Sie mit dem Mäher sicher arbeiten können. Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häu-
fig auf Verschleißerscheinungen. Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile. Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen gereinigt und anschließend geölt werden. Die regelmäßige Pflege des Rasenmähers
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen Ihres Rasens bei. Das am stärksten dem Verschleiß ausge-
setzte Bauteil ist das Messer. Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Messers sowie die Befestigung desselben. Ist das Messer abgenutzt, muss es sofort ausgewechselt oder geschliffen werden. Sollten übermäßige
- 11 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 11Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 11 09.02.2021 12:54:2009.02.2021 12:54:20
D
Vibrationen des Rasenmähers auftreten, bedeutet dies, dass das Messer nicht richtig ausgewuchtet ist oder durch Stöße verformt wurde. In diesem Fall muss es repariert oder ausgewechselt werden. Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
7.3 Auswechseln des Messers
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Austausch der Messer von einem autorisierten Fachmann vornehmen zu lassen. Vorsicht! Si­cherheitsstecker ziehen! Arbeits-Handschuhe tragen! Verwenden Sie nur Original Messer, da andernfalls Funktionen und Sicherheit unter Um­ständen nicht gewährleistet sind.
Zum Wechseln des Messers gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube (siehe Abb. 11).
2. Nehmen Sie das Messer ab und ersetzen es gegen ein Neues.
3. Beim Einbau des neuen Messers achten Sie bitte auf die Einbaurichtung des Messers. Die Windfl ügel des Messers müssen in den Mo- torraum ragen (siehe Abb. 11). Vorhandene Aufnahmedome müssen mit vorhandenen Stanzungen im Messer übereinstimmen (siehe Abb. 12).
4. Anschließend ziehen Sie mit einem Schrau­benschlüssel die Befestigungsschraube wie­der fest. Das Anzugsmoment sollte ca. 25 Nm betragen.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine Kontrolle des Rasenmähers durch und entfernen alle angesammelten Rückstände. Vor jedem Saisonstart den Zustand des Messers unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an unsere Kundendienststelle. Verwenden Sie nur Original Ersatzteile.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
8. Lagerung und Transport
Ziehen Sie den/die Akku(s) ab.
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an ei­nem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lager­temperatur liegt zwischen 5 ˚C und 30 ˚C. Bewah­ren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Transport
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Sicherheitsstecker bevor Sie dieses transportieren. Bringen Sie, falls vorhanden, Transport-
schutzvorrichtungen an. Öffnen Sie zum leichteren Transport (oder
Lagerung) die Flügelmuttern (Bild 3b/Pos. 13) soweit, dass sich an dieser Stelle der Schub­bügel zusammenklappen lässt. Achten Sie darauf, das Kabel und die Schubbügelrohre nicht zu beschädigen. Schützen Sie das Gerät gegen Schäden und
starke Vibrationen, die insbesondere beim Transport in Fahrzeugen auftreten. Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen
und Kippen.
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Ersatzmesser Art.-Nr.: 34.045.53
- 12 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 12Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 12 09.02.2021 12:54:2009.02.2021 12:54:20
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 13 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 13Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 13 09.02.2021 12:54:2009.02.2021 12:54:20
D
11. Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht an a) Anschlüsse am Motor gelöst
b) Gerät steht im hohen Gras
c) Mähergehäuse verstopft
d) Sicherheitsstecker nicht einge-
steckt
e) Akku nicht korrekt eingesteckt
Motorleistung läßt nach
a) Zu hohes oder zu feuchtes
Gras b) Mähergehäuse verstopft c) Messer stark abgenutzt d) Akkukapazität lässt nach
Unsauberer Schnitt a) Messer abgenutzt
b) Falsche Schnitthöhe
Motor stoppt plötz-
a) Überlastung des Akkus
lich
b) Akku leer
a) Durch Kundendienstwerkstatt über-
prüfen lassen
b) Auf niedrigem Gras oder bereits
gemähten Flächen starten; Eventuell Schnitthöhe ändern c) Gehäuse reinigen, damit das
Messer frei läuft d) Sicherheitsstecker einstecken
(siehe 6.) e) Akku entfernen und neu einstecken
(siehe 5.) a) Schnitthöhe korrigieren
b) Gehäuse reinigen c) Messer auswechseln d) Akkukapazität prüfen und
gegebenenfalls Akku laden
(siehe 5.) a) Messer auswechseln
oder nachschleifen b) Schnitthöhe korrigieren
a) Gerät aus- und wieder einschalten.
Tritt dies öfter auf, Akku mit höherer
Kapazität (Ah) verwenden b) Geladenen Akku verwenden
- 14 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 14Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 14 09.02.2021 12:54:2009.02.2021 12:54:20
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien. Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versand­stücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken. Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte die 0049 9951 95920-66 an.
- 15 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 15Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 15 09.02.2021 12:54:2009.02.2021 12:54:20
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Kohlebürsten, Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Messer Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 16 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 16Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 16 09.02.2021 12:54:2109.02.2021 12:54:21
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 17Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 17 09.02.2021 12:54:2109.02.2021 12:54:21
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projek te möglich machen können. Aus diesem Grund ist Ser vice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Er fahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Ser vice auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Techniker team, bis zu 10 Jahre Ersat zteilver füg­barkeit, 24 Stunden Ver sandservice, eine leis tungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetz t noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TR ACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 18 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 18Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 18 09.02.2021 12:54:2109.02.2021 12:54:21
PL
Niebezpieczeństwo!
Podczas użytkowania urządzenia należy przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę zachować instrukcję i wskazówki, aby można było w każdym momencie do nich wrócić. W razie przekazania urządzenia innej osobie, proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/ wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wska­zówek bezpieczeństwa.
Objaśnienie użytych symboli (patrz rys. 13)
1. Niebezpieczeństwo! - Aby zmniejszyć ry­zyko zranienia, należy przeczytać instrukcję obsługi.
2. Zachować bezpieczną odległość!
3. Ostrożnie! - Ostre noże tnące - Przed przystąpieniem do prac naprawczych wyciągnąć wtyczkę bezpieczeństwa. Po wyłączeniu silnika noże nadal się poruszają!
4. Chronić urządzenie przed deszczem i wilgocią
5. Gwarantowany poziom mocy akustycznej
6. Zapewnić odpowiednią utylizację akumulatora
7. Wyłącznie do użytku w suchych pomieszcze- niach.
8. Klasa ochronności II
9. Akumulatory należy przechowywać w su- chym pomieszczeniu o temperaturze między +10°C a +40°C. Przechowywać wyłącznie naładowane akumulatory (przynajmniej 40%).
Zabrania się używania i obsługiwania tego urządzenia przez dzieci! Czyszczenie i kons­erwacja nie mogą być wykony­wane przez dzieci! Urządzenie może być stosowane przez oso­by z ograniczonymi zdolnościami zycznymi, sensorycznymi lub umysłowymi lub które mają niewystarczające doświadczenie lub wiedzę, tylko i wyłącznie
pod warunkiem, że będą one nadzorowane lub zostaną pou­czone odnośnie bezpieczne­go użytkowania urządzenia i zrozumieją, jakie zagrożenia z niego wynikają. Dzieci nig­dy nie powinny bawić się tym urządzeniem.
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Właściwe wskazówki bezpieczeństwa znajdują się w załączonym zeszycie!
Ostrzeżenie! Zapoznać się z treścią wszystkich ws­kazówek bezpieczeństwa, instrukcji, ry­sunków i danych technicznych danego elektronarzędzia. Nieprzestrzeganie niżej wymi-
enionych instrukcji może spowodować porażenie prądem, niebezpieczeństwo pożaru lub ciężkie obrażenia.
Prosimy zachować na przyszłość wszystkie wskazówki bezpieczeństwa i instrukcje.
2. Opis urządzenia i zakres dostawy
2.1 Opis urządzenia (rys. 1/2)
1. Rączka z włącznikiem
2. Górna rączka
3. Dolna rączka
4. Uchwyt do przenoszenia urządzenia
5. Kosz na trawę
7. Klapa wyrzutowa
8. Blokada włącznika
9. Kosz na trawę, górna część obudowy
10. Kosz na trawę, dolna część obudowy
11. Uchwyt kosza na trawę
12. Śruby mocujące górnej rączki
13. Nakrętka mocowania górnej i dolnej rączki
14. Zacisk do mocowania przewodu
15. Wtyczka bezpieczeństwa
16. Akumulator
17. Ładowarka
2.2 Zakres dostawy i rozpakowywanie urządzenia (rys. 2)
Prosimy sprawdzić na podstawie podanego zakresu dostawy czy produkt jest kompletny.
- 19 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 19Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 19 09.02.2021 12:54:4909.02.2021 12:54:49
PL
Jeżeli stwierdzono brak części, prosimy zwrócić się w ciągu 5 dni roboczych od zakupu produktu do naszego centrum serwisowego lub punktu zakupu urządzenia przedstawiając dowód zaku­pu. Prosimy wziąć pod uwagę umieszczoną w informacjach serwisowych na końcu tej instrukcji tabelę świadczeń gwarancyjnych.
Otworzyć opakowanie i ostrożnie wyciągnąć
urządzenie. Zdjąć opakowanie oraz zabezpieczenia do
transportu (jeśli jest). Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
dodatkowe nie zostały uszkodzone w trans­porcie. W razie możliwości zachować opakowanie,
aż do upływu czasu gwarancji.
Niebezpieczeństwo! Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami! Dzieci nie mogą bawić się częściami z twor­zywa sztucznego, folią i małymi elementami! Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia się!
Zakres dostawy
Kosiarka akumulatorowa
Kosz na trawę
Wtyczka bezpieczeństwa
Akumulator (nie wchodzi w skład art. nr:
34.131.57) Ładowarka (nie wchodzi w skład art. nr:
34.131.57) Materiał do montażu
Oryginalna instrukcja obsługi
Wskazówki bezpieczeństwa
3. Użycie zgodne z przeznaczeniem
Kosiarka nadaje się do prywatnego użytku w ogródkach przydomowych i działkach.
Jako kosiarki przeznaczone do użytkowania w prywatnych przydomowych ogródkach i na działkach określa się urządzenia, których rocz­ny czas eksploatacji nie przekracza 50 godzin i które używane są w przeważającym stopniu do pielęgnacji trawników, z wykluczeniem użytku w parkach, publicznych terenach zielonych, tere­nach sportowych, na ulicach oraz w gospodarce rolnej i leśnictwie.
Uwaga! Ze względu na ryzyko obrażeń użytkownika zabrania się stosowania kosiarki do przycinania zarośli, żywopłotów, krzaków, do cięcia i rozdrabniania pnączy lub trawy na dachach, w balkonowych skrzynkach lub do czys­zczenia (zdmuchiwania) przedmiotów ze ścieżek i jako rozdrabniacz ścinek z drzewa lub żywopłotu. Kosiarka nie może być używana jako opielacz lub glebogryzarka i do wyrównywania nierówności podłoża, jak np. kopców kretów.
Ze względów bezpieczeństwa kosiarka nie może być używana jako agregat napędzający dla in- nych urządzeń i akcesoriów narzędzi jakiegokol­wiek rodzaju, za wyjątkiem urządzeń i akcesoriów dopuszczonych do tego celu przez producenta.
Urządzenie używać tylko zgodnie z jego przezna­czeniem. Każde użycie, odbiegające od opisan­ego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przez­naczeniem urządzenia. Za powstałe w wyniku niewłaściwego użytkowania szkody lub zranienia odpowiedzialność ponosi użytkownik/ właściciel, a nie producent.
Proszę pamiętać o tym, że nasze urządzenie nie jest przeznaczone do zastosowania zawodowe­go, rzemieślniczego lub przemysłowego. Umowa gwarancyjna nie obowiązuje, gdy urządzenie było stosowane w zakładach rzemieślniczych, przemysłowych lub do podobnych działalności.
4. Dane techniczne
Napięcie robocze .......................................... 18V
Liczba obrotów silnika: ....................3300 obr./min
Stopień ochrony: ...........................................IPX1
Klasa ochronności: ............................................III
Waga:.............................................................8 kg
Szerokość cięcia: ........................................30 cm
Pojemność kosza na trawę: .............................25 l
Poziom ciśnienia akustycznego L Odchylenie K Zmierzony poziom
mocy akustycznej L Odchylenie K Gwarantowany poziom
mocy akustycznej L Wibracje prowadnicy a
Odchylenie K: ..........................................1,5 m/s
Regulacja wysokości cięcia:................ 30-70 mm;
sześciostopniowa
: ........................................ 3 dB(A)
pA
: .........................89,3 dB(A)
WA
: .................................. 2,35 dB(A)
WA
: ............................92 dB(A)
WA
: ...................... 2,5 m/s
h
: .... 77,3 dB(A)
pA
2
2
- 20 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 20Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 20 09.02.2021 12:54:4909.02.2021 12:54:49
PL
Akumulator litowo-jonowy
Napięcie: ................................................18 V d.c.
Pojemność: ...............................................3,0 Ah
Liczba ogniw: ..................................................... 5
Ładowarka
Napięcie wejściowe: ........... 200-250V~ 50-60 Hz
Napięcie wyjściowe: .............................. 20 V d. c.
Prąd wyjściowy: ..........................................3,0 A
Klasa ochronności: .......................................II /
Uwaga!
Urządzenie i ładowarka mogą być stosowane tyl­ko i wyłącznie z akumulatorami litowo-jonowymi serii Power-X-Change!
Hałas i wibracje zostały zmierzone zgodnie z normami EN ISO 3744:1995, EN ISO 11201: 1996 oraz EN ISO 20643:2008.
Ograniczać powstawanie hałasu i wibracji do minimum!
U żywać wyłącznie urządzeń bez uszkodzeń.
Regularnie czyścić urządzenie.
Dopasować własny sposób pracy do
urządzenia. Nie przeciążać urządzenia.
W razie potrzeby kontrolować urządzenie.
Nie włączać urządzenia, jeśli nie będzie
używane. Nosić rękawice ochronne.
Ryzyka resztkowe Nawet jeśli opisywane narzędzie elektry­czne obsługiwane jest prawidłowo, zawsze występują ryzyka resztkowe. W związku z typem konstrukcji i wykonaniem narzędzia elektrycznego mogą wystąpić następujące zagrożenia:
1. Uszkodzenia płuc, w przypadku niestosowa- nia odpowiedniej maski przeciwpyłowej.
2. Uszkodzenia słuchu, w przypadku niestoso- wania odpowiednich nauszników ochronnych.
Ostrzeżenie! Urządzenie w czasie pracy wytwarza pole elektromagnetyczne. Pole to w określonych warunkach może negatywnie oddziaływać na aktywne i pasywne implanty medyczne. Aby zmniejszyć niebezpieczeństwo poważnych lub śmiertelnych obrażeń, osobom z im­plantami medycznymi zaleca się, aby przed przystąpieniem do obsługi urządzenia
skonsultowały się z lekarzem i producentem implantów medycznych.
5. Przed uruchomieniem
W skład artykułu nr 34.131.57 nie wchodzi akumulator ani ładowarka.
Kosiarka dostarczana jest w stanie częściowo zdemontowanym. Przed użyciem kosiarki należy najpierw całkowicie zamontować rączkę i kosz na trawę. Podczas montażu należy postępować zgodnie z instrukcją obsługi i kierować się za­mieszczonymi w niej rysunkami.
Wskazówka! Części montażowe (śruby, prowad- nice kablowe itp.) oraz części funkcyjne (np. wty­ki, klucze itp.) mogą znajdować się w kształtkach opakowania lub bezpośrednio na urządzeniu.
Ostrzeżenie! Przed wykonaniem ustawień na urządzeniu należy wyciągnąć wtyczkę bezpieczeństwa.
Montaż rączki (rys. 3a - 3c)
Wziąć jedną z dolnych rączek (rys. 2 / poz.3) i przymocować ją przy pomocy nakrętki (rys. 2 / poz. 13) tak jak pokazano na rys. 3a. Postępując w analogiczny sposób zamontować rączkę po drugiej stronie. Górną rączkę (rys. 2 / poz. 2) przymocować do dolnej rączki (rys. 2 / poz. 3) tak jak pokazano na rys. 3b. Następnie zamocować na rączce przy pomocy odpowiednich zacisków (rys. 2 / poz. 14) przewód zasilania silnika (rys. 3c).
Przewód i obejmy do mocowania przewodu nie mogą utrudniać składania rączki (patrz rozdział
8).
Montaż kosza na trawę (rys. 4a - 4c)
Złożyć dolną i górną część obudowy kosza na trawę (rys. 4a / poz. 9,10). Zwrócić uwagę na to, aby wszystkie plastikowe noski się prawidłowo zablokowały. Następnie wcisnąć uchwyt kosza na trawę (rys. 4b / poz. 11) w otwory w koszu na trawę. Sprawdzić, czy uchwyt jest mocno i pop­rawnie zamocowany. Podczas zakładania kosza na trawę silnik musi być wyłączony i nóż nie może się poruszać. Kosz na trawę zakładany jest na kosiarce przez zawieszenie na dwóch hakach. W tym celu otworzyć jedną ręką klapę wyrzutową (rys. 4c / poz. 7) i drugą ręką zawiesić kosz.
- 21 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 21Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 21 09.02.2021 12:54:4909.02.2021 12:54:49
PL
Sprężyna przyciąga klapę wyrzutową do kosza.
Regulacja wysokości cięcia Ostrzeżenie!
Przed każdą zmianą wysokości cięcia należy wyłączyć silnik i wyciągnąć wtyczkę bezpieczeństwa.
Przed przystąpieniem do koszenia sprawdzić, czy narzędzia tnące nie są tępe i ich mocowa­nie nie zostało uszkodzone. Tępe lub uszkod­zone narzędzia tnące wymienić, aby uniknąć niewyważenia urządzenia. Przed przystąpieniem do kontroli wyłączyć silnik i wyciągnąć wtyczkę bezpieczeństwa.
Aby wyregulować wysokość cięcia należy postępować zgodnie ze wskazówkami na rys. 5. W tym celu odwrócić urządzenie lub przechylić je na jedną stronę. Wybrać dla przedniej i tylnej osi zawsze takie samo ustawienie w otworach, aby noże pracowały zawsze równolegle do trawnika.
Pozycja Wysokość cięcia
1 70mm 2 50mm 3 30mm
Ładowanie akumulatora (rys. 6)
1. Wyjąć akumulator z urządzenia. W tym celu nacisnąć boczny przycisk blokady.
2. Sprawdzić, czy napięcie na tabliczce znamio- nowej ładowarki jest zgodne z napięciem sie­ciowym. Włożyć wtyczkę zasilania ładowarki (17) do gniazdka. Zapala się zielona dioda.
3. Włożyć akumulator (16) do ładowarki (17).
4. W tabeli w punkcie „Wskazania diod na ładowarce“ objaśniono znaczenie wskazań diod na ładowarce.
Podczas ładowania akumulator może nieco się nagrzać. Jest to normalne zjawisko.
Jeśli ładowanie akumulatora nie jest możliwe, proszę sprawdzić,
czy jest napięcie w gniazdku
czy styk na kontaktach ładowarki jest
prawidłowy.
Jeśli ładowanie akumulatora nadal nie jest możliwe, prosimy przesłać na adres naszego ser­wisu obsługi klientów
ładowarkę
oraz akumulator.
Aby zapewnić odpowiednią przesyłkę urządzenia, prosimy skontaktować się z nas­zym serwisem obsługi klienta lub punktem sprzedaży, w którym nabyto urządzenie.
Przy wysyłce lub utylizacji akumulatorów lub urządzeń akumulatorowych zwracać uwagę na to, aby były pojedynczo zapakowane w plastikowy worek, aby uniknąć zwarcia i pożaru!
Odpowiednie i regularne ładowanie akumulatora zapewnia jego długą żywotność. Ładowanie jest konieczne, jeśli stwierdzi się, że moc urządzenia się zmniejsza. Nie rozładowywać całkowicie akumulatora. Prowadzi to do uszkodzenia aku­mulatora!
Wskaźnik poziomu naładowania akumulatora (rys. 7)
Przycisnąć przełącznik wskaźnika poziomu naładowania akumulatora (A). Wskaźnik poziomu naładowania akumulatora (B) sygnalizuje stan naładowania akumulatora za pomocą 3 diod LED.
Wszystkie 3 diody LED się świecą:
Akumulator jest całkowicie naładowany.
Świecą się 1 lub 2 diody LED
Wystarczający do pracy poziom naładowania akumulatora.
1 dioda LED miga:
Akumulator jest rozładowany, należy naładować akumulator.
Wszystkie diody LED migają:
Temperatura akumulatora poniżej wartości mi­nimalnej. Odłączyć akumulator od ładowarki i pozostawić go na jeden dzień w temperaturze pokojowej. Jeżeli błąd się powtórzy, oznacza to, że akumulator został głęboko rozładowany i jest uszkodzony. Wyjąć akumulator z urządzenia. Zab- rania się używania lub ładowania uszkodzonych akumulatorów.
Montaż akumulatora (rys. 8)
Otworzyć pokrywę akumulatora.
Włożyć akumulator w mocowanie.
Zamknąć pokrywę akumulatora.
- 22 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 22Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 22 09.02.2021 12:54:4909.02.2021 12:54:49
PL
6. Obsługa
Ostrożnie!
Kosiarka wyposażona jest w wyłącznik bezpieczeństwa, aby zapobiec nieuprawnione­mu użyciu. Bezpośrednio przed uruchomieniem kosiarki włożyć wtyczkę bezpieczeństwa (rys. 9). Wtyczkę bezpieczeństwa z powrotem wyjąć w przypadku przerwania lub zakończenia pracy.
Uwaga!
W celu uniknięcia przypadkowego włączenia ko­siarki, jest ona wyposażona w blokadę włącznika (rys. 10 / poz. 8), która musi zostać wciśnięta za­nim będzie można nacisnąć rączkę z włącznikiem (rys. 10 / poz. 1). Zwolnienie rączki z włącznikiem powoduje wyłączenie kosiarki. Uruchomienie może trwać kilkanaście sekund. W czasie pracy na biegu jałowym liczba obrotów po kilkunastu sekundach obniża się, a przy obciążeniu po kil­kunastu sekundach z powrotem się podwyższa. Powtórzy się, że urządzenie działa prawidłowo. Przed rozpoczęciem wszelkich prac konserwacyjnych bądź napraw zawsze należy się upewnić, że nóż się nie porusza i wtyczka bezpieczeństwa jest wyciągnięta (rys. 9).
Ostrzeżenie! Nigdy nie otwierać klapy wyr­zutowej, podczas opróżniania pojemnika na trawę i jeżeli silnik pracuje. Poruszający sięż może być przyczyną obrażeń.
Zawsze starannie mocować klapę wyrzutową i kosz na trawę. Przed zdjęciem kosza zawsze na­jpierw wyłączyć silnik.
Zawsze należy zachować ustalony przez położenie prowadnic odstęp bezpieczeństwa między obudową noży i użytkownikiem. Zachować szczególną ostrożność podczas ko­szenia i zmian kierunku na nasypach i zboczach. Podczas pracy zachować zawsze bezpieczną postawę, nosić obuwie z antypoślizgową podeszwą i długie spodnie.
Kosić zawsze w poprzek zbocza. Z przyczyn bezpieczeństwa koszenie na zboczach o nachyle­niu powyżej 15° nie jest dozwolone. Zachować szczególną ostrożność podczas co­fania i ciągnięcia kosiarki. Niebezpieczeństwo potknięcia!
ć kilkukrotnie ten proces, aby upewnić
Wskazówki odnośnie odpowiedniego kosze­nia
Zaleca się kosić w taki sposób, aby skoszone pasy lekko się pokrywały. Kosić tylko przy użyciu naostrzonych, nieuszkod­zonych noży. Pozwala to uniknąć strzępienia się źdźbeł trawy i jej żółknięcia. Optymalny wynik koszenia osiąga się przez ko­szenie pasami po linii prostej. Koszone pasy trawnika powinny się pokrywać o kilka centymetrów, aby nie pominąć żadnego fragmentu trawnika.
Czas pracy z akumulatorem i tym samym jego wydajność obliczana jako powierzchnia w met­rach kwadratowych, na skoszenie której wystar­cza jedno naładowanie akumulatora, zależą przede wszystkim o właściwości murawy (np. gęstość, wilgotność i długość trawy, wysokość koszenia itd.) oraz od prędkości koszenia (prędkość chodzenia za kosiarką). Aby poprawić wydajność zaleca się kosić częściej, z większą wysokością koszenia i z odpowiednią prędkością. Częste włączanie i wyłączanie urządzenia po- dczas koszenia powoduje spadek wydajności. Jeżeli czas pracy akumulatora (wydajność) jest niewystarczający pomimo zastosowania powyższych środków, można nabyć akumulatory o większej pojemności (Ah).
Częstotliwość koszenia zależy od prędkości wzrostu trawy. W głównym okresie wzrostu (maj
- czerwiec) należy kosić 2 razy w tygodniu, w pozostałym okresie raz w tygodniu. Wysokość koszenia powinna wynosić ok. 4 - 6 cm, przy czym przyrost do następnego koszenia powinien wynosić ok. 4 - 5 cm. Jeżeli trawa urosła więcej, nie należy w żadnym wypadku popełnić błędu, jakim byłoby skoszenie trawnika od razu do nor­malnej wysokości. Miałoby to negatywny wpływ na stan trawnika. W tej sytuacji należy przyciąć trawnik nie więcej niż o połowę długości źdźbeł trawy.
Zawsze utrzymywać w czystości podwozie kosiarki i usuwać osadzające się resztki trawy. Nagromadzone resztki utrudniają uruchomienie urządzenia, obniżają jakość koszenia i resztek skoszonej trawy.
Podczas koszenia na pochylonym terenie li­nia cięcia musi przebiegać zawsze w poprzek zbocza. Przez ustawienie kosiarki ukośnie do góry zapobiega się jej niekontrolowanemu ześlizgnięciu. Wybierać wysokość koszenia w
- 23 -
Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 23Anl_GE_CM_18_30_Li_Solo_SPK5.indb 23 09.02.2021 12:54:4909.02.2021 12:54:49
Loading...
+ 51 hidden pages