Einhell DMH 250/2 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Druckluft-Meißelhammer
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Ματσακόνι με πεπιεσμένο αέρα
DMH 250/2
5
Art.-Nr.: 41.390.08 I.-Nr.: 11060
Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 1Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 1 05.12.2016 11:28:4305.12.2016 11:28:43
1
1
3
4
2
5
Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 2Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 2 05.12.2016 11:28:4305.12.2016 11:28:43
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Wartung und Pfl ege
7. Von der Garantie ausgeschlossen sind:
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Entsorgung und Wiederverwertung
10. Lagerung
D
Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 3Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 3 05.12.2016 11:28:4305.12.2016 11:28:43
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 4Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 4 05.12.2016 11:28:4305.12.2016 11:28:43
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfall­gefahren.
Meißelhammer nicht zweckentfremden.
Vorsicht bei brennbaren Materialien, Funken-
schlag kann entstehen. Druckluftwerkzeuge vor Kindern sichern.
Nur ausgeruht und konzentriert zu Werke
gehen. Druckluftanschluss nur über eine Schnellver-
schlusskupplung ausführen. Arbeitsdruckeinstellung muss über einen
Druckminderer erfolgen. Als Energiequelle keinen Sauerstoff oder
brennbare Gase verwenden. Nie bei voller Leerlaufdrehzahl unbelastet
laufen lassen. Vor Störungsbeseitigung und Wartungsarbei-
ten Gerät von der Druckluftquelle trennen. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Meißel-
hammer die erforderliche Schutzkleidung, insbesondere Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhandschuhe.
D
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1 Abzughebel 2 Luftregulierschraube 3 Zylinder 4 Spannfeder 5 Stecknippel
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Druckluft-Meißelhammer
Spannfeder
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Meißelhammer ist ein druckluftbetriebenes Werkzeug für den vielseitigen Einsatz. Er eignet sich z. B. für Schlitzarbeiten, zum Abschlagen von Fliesen oder Außenputz, für Mauerdurchbrüche, zum Trennen oder Schneiden von Blechen und zum Abschlagen von Bolzen und Nieten.
Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 5Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 5 05.12.2016 11:28:4305.12.2016 11:28:43
Die Abluft tritt am Gehäuse nach vorne aus.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Reparaturen und Service nur von autorisierten Fachwerkstätten ausführen lassen.
Beachten Sie!
Zu geringe Schlauch-Innendurchmesser und zu lange Schlauchleitung führen zu Leistungs-verlust am Gerät.
4. Technische Daten
max. zulässiger Arbeitsdruck: ................... 6,3 bar
Luftverbrauch (6,3 bar): .........................79,2 l/min
Meißelaufnahme (6-kant): ........................ 9,8 mm
Hub: .......................................................... 44 mm
Schlagzahl: ..........................................4500 min
empfohlener Schlauchdurchmesser: .....Ø 10 mm
Gewicht: ......................................................1,2 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 792-4 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
.............................. 94 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
..................... 95,2 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
WA
D
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 792-4.
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,44 m/s
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
-1
über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
Druckluftqualität:
gereinigt und ölvernebelt.
Luftversorgung:
über eine Wartungseinheit mit Filterdruckminde­rer und Nebelöler
Leistungsgröße des Kompressors:
Kompressor mit ca. 250 l/min das entspricht einer Motorleistung von 2,2 kW
Einstellwerte für das Arbeiten:
Eingestellter Arbeitsdruck am Druckminderer oder Filterdruckminderer 6 bar
2
= 9,5 m/s
h
2
Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 6Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 6 05.12.2016 11:28:4305.12.2016 11:28:43
5. Vor Inbetriebnahme
Schrauben Sie den mitgelieferten Stecknippel (5) in den Luftanschluss, nachdem Sie zuvor 2-3 Lagen Dichtband auf das Gewinde aufgewickelt haben. Stecken Sie den gewünschten Meißel in die Sechskantaufnahme des Meißelhammers ein. Schieben Sie die Spannfeder über den Meißel. Drehen Sie die Spannfeder auf das Gewinde des Zylinders bis zum Anschlag fest. Halten Sie dabei die Spannfeder am vorderen Haltebügel. Schließen Sie den Meißelhammer an einen leis­tungsgerechten Kompressor bzw. Druckluftnetz an. Benutzen Sie dazu einen fl exiblen Druckluft- schlauch (Ø 10 mm innen) mit Schnellkupplung. Achten Sie darauf, dass die Luftregulierschraube (2) geöff net ist. Führen Sie den Meißelhammer an das zu bearbeitende Objekt heran. Durch Betäti­gen des Abzughebels (1) wird der Meißelhammer in Betrieb genommen.
Zum Wechseln des Meißels trennen Sie das Gerät von der Druckluftquelle. Drehen Sie die Spannfeder, indem Sie diese am hinteren Bügel halten, vom Zylinder des Meißelhammers. Jetzt kann der Meißel, wie oben beschrieben, gewech­selt werden. Von Zeit zu Zeit sollte der Meißelschaft leicht mit normalem Schmierfett eingefettet werden.
6. Wartung und Pfl ege
Die Einhaltung der hier angegebenen Wartungs­hin-weise sichert für dieses Qualitätsprodukt eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb zu. Reinigen Sie das Gerät gründlich und sofort nach der Arbeit.
Für eine dauerhafte einwandfreie Funktion Ihres Meißelhammers ist eine regelmäßige Schmie­rung Voraussetzung. Verwenden Sie hierfür nur spezielles Werkzeugöl.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen in Sachen Schmierung zur Auswahl:
6.1 über einen Nebelöler
Eine komplette Wartungseinheit beinhaltet einen Nebelöler und ist am Kompressor angebracht.
D
6.2 von Hand
Vor jeder Inbetriebnahme des Druckluft-Werk­zeuges 3-5 Tropfen Spezial-Werkzeug-Öl in den Druckluftanschluss gegeben werden. Ist das Druckluftwerkzeug mehrere Tage außer Betrieb, müssen Sie vor dem Einschalten 5-10 Tropfen Öl in den Druckluftanschluss geben. Lagern Sie Ihr Druckluftwerkzeug nur in trocke­nen Räumen.
7. Von der Garantie ausgeschlossen sind:
Verschleißteile
Schäden durch unzulässigen Arbeitsdruck.
Schäden durch nicht aufbereitete Druckluft.
Schäden, hervorgerufen durch unsachgemä-
ßen Gebrauch oder Fremdeingriff.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Achtung!
Trennen Sie das Gerät vom Druckluftnetz bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchfüh­ren.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 7Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 7 05.12.2016 11:28:4305.12.2016 11:28:43
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
D
Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 8Anl_DMH_250_2_SPK5.indb 8 05.12.2016 11:28:4305.12.2016 11:28:43
Loading...
+ 16 hidden pages