Einhell BG-SH 2 User guide

Art.-Nr.: 45.004.80 I.-Nr.: 11030
k
Originalbetriebsanleitung Forstschutzhelm
Q
Instrucţiuni de utilizare originale Cască de protecţie forestieră
e
Оригинално упътване за употреба Защитна каска в горското стопанство
z
Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης Προστατευτικό κράνος δασοκομίας
BG-SH 1
Anleitung_BG_SH_1_SPK5:_ 13.09.2010 14:02 Uhr Seite 1
2
1
2
5
4
3
2
5
1
3a
6
Anleitung_BG_SH_1_SPK5:_ 13.09.2010 14:02 Uhr Seite 2
3
3b 3c
3d 3e
3f 3g
Anleitung_BG_SH_1_SPK5:_ 13.09.2010 14:02 Uhr Seite 3
4
4b
4c
5
8
-+
6
4a3h
A
B
C
Anleitung_BG_SH_1_SPK5:_ 13.09.2010 14:02 Uhr Seite 4
5
7 8
9
10
F
D
G
H
J
K
I
L
M
Anleitung_BG_SH_1_SPK5:_ 13.09.2010 14:02 Uhr Seite 5
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit
die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zurüstteile. Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder
alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen. Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
Durch Stöße oder Schläge kann der Helm
äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten. Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
Benutzen Sie den Gehörschutz solange die
Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor
jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc. Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Der Augen- und Gesichtsschutz schütz nicht
gegen Spritzer von Flüssigkeiten (einschließlich Flüssigmetalle), heiße Festkörper, elektrische Risiken, Infrarot- und UV Strahlung.
Gehörschutz:
Dieses Produkt kann durch bestimmte
chemische Substanzen leiden. Weitere Angaben sollten beim Hersteller angefordert werden.
Kapselgehörschützer und besonders die
Dichtungskissen können mit dem Gebrauch verschleißen und sollten daher häufig auf Zeichen von zum Beispiel Rissen und
Undichtigkeiten untersucht werden.
Die Umhüllung der Dichtungskissen mit
“Hygieneüberzügen” kann die akustische Leistung des Kapselgehörschützers beeinträchtigen.
Diese Helm-Kapselgehörschutz-Kombination
liegt im Größenbereich Groß. Helm­Kapselgehörschützer-Kobinationen nach EN 352-3 werden im „Mittleren Größenbereich“, dem „Größenbereich Klein“ und dem „Größenbereich Groß“ angeboten. Helm-Kapselgehörschüzer­Kombinationen des Größenbereichs „Klein“ oder „Groß“ sind für Benutzer vorgesehen, für die Helm-Kapselgehörschützer­Kapselkombinationen des „Mittleren Größenbereichs“ nicht geeignet sind.
Diese Gehörschützer sollten nur an den folgenden Industrieschutzhelm befestigt und an ihn getragen werden:
BG-SH 1
Gesichtsschutz / Visier E-FP1
Mit “S” markierte Sichtscheiben aus Gewebe und
Visiere nicht verwenden, wenn es ein vorhersehbares Risiko durch harte oder scharfkantige umherfliegende Teile gibt.
Der Gesichtsschutz darf nur in Verbindung mit
dem Helm und dem Gehörschutz nach seiner Bestimmung verwendet werden.
Beschreibung der Symbole auf dem Gesichtsschutz:
EH = Symbol des Herstellers EN 1731: 2006 = Angewandte Norm S = Symbol für erhöhte Festigkeit
Beschreibung der Symbole auf dem Helm (Bild 7-9)
D = Herstellungsmonat F = Herstellungjahr (z.B. 2009) G = CE – Zeichen H = Angewandte Norm I = Material J = Hersteller Type K = Helm Größe L = Helm Größe M = Hersteller
6
D
Anleitung_BG_SH_1_SPK5:_ 13.09.2010 14:02 Uhr Seite 6
7
D
2. Beschreibung und Lieferumfang (Bild 1/2)
1. Außenschale
2. Visier
3. Gehörschutz
4. Gehörschutz-Verstellung
5. Nackenband-Verstellung
6. 4-Punkt-Gurtband
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schutzhelm schützt den Tragenden vor Verlet­zungen im Kopfbereich durch herabfallende oder pendelnde Gegenstände und durch Stöße gegen feststehende Objekte.
Der Helm darf nur nach seiner Bestimmung verwen­det werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Helme bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk­lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn der Helm in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein­gesetzt wird.
4. Technische Daten
Kopfumfang: 52-64 cm Gewicht: 720 g Gehörschutz: Gewicht für 2 Kapseln mit Haltearm und Helmbefestigung: 272 g Größenbereich: L Frequenz (Hz) 63 Mittlere Schalldämmung (dB) 8,6 Standard-Abweichung (dB) 3,3 Angenommener Schallschutz (AVP) (dB) 5,3 Frequenz (Hz) 125 Mittlere Schalldämmung (dB) 10,9 Standard-Abweichung (dB) 5,5 Angenommener Schallschutz (AVP) (dB) 5,4 Frequenz (Hz) 250 Mittlere Schalldämmung (dB) 13,7
Standard-Abweichung (dB) 3,9 Angenommener Schallschutz (AVP) (dB) 9,8 Frequenz (Hz) 500 Mittlere Schalldämmung (dB) 18,1 Standard-Abweichung (dB) 3,6 Angenommener Schallschutz (AVP) (dB) 14,5 Frequenz (Hz) 1000 Mittlere Schalldämmung (dB) 25,6 Standard-Abweichung (dB) 3,9 Angenommener Schallschutz (AVP) (dB) 21,7 Frequenz (Hz) 2000 Mittlere Schalldämmung (dB) 33,7 Standard-Abweichung (dB) 5,3 Angenommener Schallschutz (AVP) (dB) 28,4 Frequenz (Hz) 4000 Mittlere Schalldämmung (dB) 30,7 Standard-Abweichung (dB) 5,0 Angenommener Schallschutz (AVP) (dB) 25,7 Frequenz (Hz) 8000 Mittlere Schalldämmung (dB) 28,0 Standard-Abweichung (dB) 7,1 Angenommener Schallschutz (AVP) (dB) 20,9 Empfohlener Pegelbereich: Hoch (H) = 25dB Mittel (M) = 18dB Tief (L) = 12dB Kernschalldämmung (SNR) =21dB
Kennummern, Namen und vollständige Adressen der jeweiligen Prüfstellen:
Helm
N.B. 0197 Tüv Rheinland LGA Product GmbH Tillystraße 2 90431 Nürnberg
Gesichtsschutz
N.B. 0196 DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH Alboinstr.56 12103 Berlin
Gehörschutz
N.B. 1974 PZT GmbH An der Junkerei 48F 26389 Wilhelmshaven
Anleitung_BG_SH_1_SPK5:_ 13.09.2010 14:02 Uhr Seite 7
8
D
Materialien Gehörschutz
Halterung und Haltebügel: POM Verbindungsstück Haltebügel und Gehörschutzkapsel: PVC Gehörschutzkapsel und gelbe Halteplatte: ABS Dichtungkissen: PVC Isolierungsschaumstoff: PU
5. Montage
Siehe Bild 3a-3h
6. Einstellmöglichkeiten
6.1 Nackenband
Durch Drehen der Nackenband-Verstellung (Bild 2/Pos. 5) wird der Schutzhelm an den Kopfumfang angepasst. Drehen im Uhrzeigersinn verringert den Umfang, Drehen gegen den Uhrzeigersinn erhöht den Umfang. Benutzen Sie den Helm nur korrekt eingestellt. Für eine korrekte Einstellung den Schutzhelm bei maximalem Umfang so aufsetzen dass das 4-Punkt­Gurtband (Bild 2/Pos. 6) straff auf dem Kopf aufliegt. Durch Drehen der Nackenband-Verstellung im Uhrzeigersinn das Nackenband so lange straffen bis der Helm fest auf dem Kopf sitzt, aber nicht drückt.
6.2 Gehörschutz
Der Gehörschutz ist in Höhe und Position verstellbar. Die Höhe wird verstellt durch Verschieben der Gehörschutzkapsel (Bild 4a). Die Position lässt sich durch Drehen (Bild 4b) verändern. Für ein bequemes Auf- und Absetzen des Helmes kann der Gehörschutz durch ziehen nach außen weggeklappt werden. Bei nachlassender Spannkraft kann diese durch Verschieben der Gehörschutz-Verstellung (Bild 4c/Pos. 4) in Richtung „ + “ nachgestellt werden. In Richtung „ - “ wird die Spannkraft verringert.
6.3 Visier
Der Abstand vom Gesicht zum Visier wird verstellt durch Verschieben des Visiers in der Visierbefestigung wie in Bild 5 gezeigt. Bei Bedarf kann das Visier durch ziehen nach oben weggeklappt werden.
6.4 Höhenverstellung
Das Nackenband ist in seiner Höhe einstellbar. Zum Einstellen der gewünschten Höhe den Haltezapfen (Bild 6/Pos. A) entweder in der unteren Position (Bild 6/Pos. B) oder in der oberen Position (Bild 6/Pos. C)
arretieren. Achtung: Die Haltezapfen müssen auf beiden Seiten immer in gleicher Höhe arretiert sein.
7. Reinigung, Lagerung und Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung
Reinigen Sie den Helm regelmäßig mit
lauwarmem Wasser und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffe angreifen.
Reinigen und desinfizieren Sie die
Gehörschützer mit einem feuchten Tuch regelmäßig. Bei Verschleißerscheinungen müssen diese komplett gegen neue ersetzt werden.
Das Visier regelmäßig mit lauwarmem Wasser
und etwas Schmierseife reinigen oder mit Druckluft ausblasen.
7.2 Lagerung
Den Helm nicht in extrem heißen Umgebungen
und unter Einwirkung von UV-Strahlen lagern. Dies kann die Lebenszeit der Kunststoffe verkürzen. Den Helm bei Nichtgebrauch an einer dunklen, kühlen Stelle lagern.
Bei der Lagerung den Gehörschutz in
Betriebsstellung halten und sicherstellen dass die Dichtungsringe nicht gequetscht werden. Eine dauerhafte Belastung der Dichtungsringe beeinträchtigt deren Wirkung.
7.2.1 Haltbarkeit
Aufgrund der Alterung der verwendeten Stoffe darf der Helm maximal 5 Jahre nach der Herstellung verwendet werden. Das Herstellungsdatum entnehmen Sie dem Helm (Bild 7).
D = Herstellungsmonat F = Herstellungjahr (z.B. 2009)
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
Anleitung_BG_SH_1_SPK5:_ 13.09.2010 14:02 Uhr Seite 8
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
9
D
Anleitung_BG_SH_1_SPK5:_ 13.09.2010 14:02 Uhr Seite 9
Loading...
+ 19 hidden pages