erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, einschließlich der Schäden am
Netzkabel oder Netzstecker, wenn das Gerät mit Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde,
fallen gelassen wurde oder nicht ordnungsgemäß funktioniert..
13) Achten sie darauf das die Lüftungsschlitze immer frei sind.
14) Es sollte auf die Umweltaspekte bei der Batterieentsorgung geachtet werden.
15) Verwenden Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima.
WARNUNG: Um die Gefahr von Feuer oder Stromschlag zu vermeiden, setzen Sie dieses Gerät nicht,
Regen oder Feuchtigkeit aus.
WARNUNG: Die Batterien dürfen nicht zu starker Hitze ausgesetzt werden, wie direkter Sonneneinstrahlung,
Feuer usw.
4Version vom 16. April 2018
Page 5
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ATTENTION
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
Dieses Symbol zeigt an, dass die Gefahr eines Stromschlags vorhanden ist.
Dieses Symbol zeigt an, dass wichtige Betriebs-und Wartungshinweise in der Bedienungsanleitung
vorhandem sind.
Dieses Symbol zeigt an, dass zwischen dem Produkt eine doppelte Isolierung zwischen Netzspannung
und Benutzer zugänglichen Teile vorhandem ist. Bei der Reparatur nur zulässige Ersatzteile benutzen.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder in der Gebrauchsanweisung, bedeutet dass das elektrische
bzw. elektronische Gerät am Ende der Lebensdauer getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muß. Es gibt
getrennte Sammelsysteme für das Recycling.
Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, bei dem Sie
das Produkt gekauft haben.
Version vom 16. April 20185
Page 6
► Fernbedienung
Ein/Aus-Taste.
Stummschaltung Ein/Aus.
Startet manuell eine Aufnahme.
Startet die Wiedergabe.
Beendet TimesShift, eine Aufnahme
oder eine Wiedergabe.
Hält die Wiedergabe an.
Ermöglicht schnellen Rücklauf.
Ermöglicht schnellen Vorlauf.
Springt zum Anfang bzw. zur vorherigen
Aufnahme / Bild.
Springt zum Anfang bzw. zur vorherigen
Aufnahme / Bild.
Zeigt eine Dateiliste an.
Zeigt die TimeShift-Leiste an.
Zum Suchen von Programmen
in Listen.
Ermöglicht das Einstellen der Zeit, ab welcher der
Receiver autom. in den Standby-Modus schaltet.
Ruft das Audio-Menü auf.
Ändert den Bildschirm TV Standard.
Ruft das Menü Untertitel/Videotext auf.
TV / Receiver
Zeigt das Hauptmenü an.
Zeigt die Informationsleiste an.
Mit den Pfeiltasten können Sie in Listen
nach Oben, Unten, Links und Rechts
blättern oder die Lautstärke verändern.
Mit der OK-Taste bestätigen Sie Menüeinga
ben o. rufen die Senderliste auf.
Beendet ein Menü/Dialogfenster.
Aufruf des elektronischen Programmbegleiters
EDIVISION.
Taste zur Regelung
der Lautstärke
(+) lauter / (-) leiser.
Zeigt die Favoriten-Listen an.
Zeigt die Liste der Satelliten an.
Auswahl der TV / Radioprogramme,
Eingabe von Zahlen o. Buchstaben in
den Menüs.
Blättert in Listen
Senderliste vor (+)
oder zurück (-).
-
Schaltet zwischen TV- u. Radio-Modus um.
Vergrößert das Bild.
Kehrt zum vorherigen Programm zurück.
6Version vom 16. April 2018
Page 7
► Beschreibung
Vorderseite
1
POWER: Ein/Aus-Taste
2
Tasten (CH- / CH+) zum Blättern
POWERCH-CH+
in der Programmliste u./o. zum Bewegen
des Cursors
3
Infrarot-Sensor für den Empfang
12
der Befehle von der Fernbedienung
4
Display: Zeigt u.a. Zeit und den Programmplatz an.
5
Kartenleser
Rückseite
6
ANT IN: Anschluss des Kabels
mit dem terrestrischen / Kabel Signal.
7
LNB IN: Anschluss für das Koaxialkabel
mit dem Signal von der Satellitenanlage
8
ETHERNET: RJ45 10/100 Mbps
Ethernet Schnittstelle
9
S/PDIF: Für den Anschluss digitaler Audioquellen
10
HD OUT: Anschluss an ein Fernsehgerät für HDTV-Qualität
11
RS 232: Anschluss an einen PC für Software-Update
12
AV OUT: Zur Übertragung von Bild- und Tonsignalen
13
IR IN: Infrarot Anschluss
14
Anschluss für ein Netzteil (DC 12V / 1,5A)
6
ANT IN
7
LNB IN 13/18V
400mA MAX
3
8
ETHERNET
9
S/PDIFHD OUT
10
piccollino S2+T2/C
4
5
10
1213
11
14
DC 12V/1,5 A
IR INRS 232 AV OUT
Nebenseite
15
/ 2 x USB: Anschluss für USB - Speichergeräte
Anschließen und Einschalten
Hinweis: Für einen störungsfreien Empfang per Satellit muss
Ihre Satelliten-Anlage von einem Fachmann mit einem
digitalen Fernsehpegelmessgerät eingemessen werden.
•
Verbinden Sie per HDMI-Kabel den Receiver
über die HD OUT-Schnittstelle mit Ihrem TV-Gerät.
•
Nun verbinden Sie den Receiver über den
ANT IN oder LNB IN Eingang mit dem
Satellitenantennenkabel.
•
Legen Sie die Batterien
in die Fernbedienung.
Hinweise zur Fernbedienung nden
Sie auf der
Rückseite dieser Anleitung.
•
Schließen Sie den Receiver
an das Stromnetz an.
•
Der Receiver startet mit
dem BOOT-Vorgang
und ist nach kurzer Zeit betriebsbereit.
Koaxialkabel Antenne
ANT IN
ANT IN: Anschluss des
Kabels oder terrestrischen
Koaxialkabel Antenne
oder Kabel Signal
LNB IN: Anschluss
des Kabels mit dem
Satellitensignal
LNB IN 13/18V
ETHERNET
400mA MAX
HDMI:
Ausgang Receiver
S/PDIFHD OUT
15
TV-Gerät Anschluss Panel
Verwenden Sie einen HDMI Eingang!
HDMI in
2
1
DC 12V/1,5 A
IR INRS 232 AV OUT
HDMI
kabel
Netzsteckdose
HDm i
kabel
HDMI Kabel
Version vom 16. April 20187
Page 8
Bei dem erstem Start bitte wählen
Sie ihre Sprache aus.
► Hauptmerkmale
• Type: DVB-S2 und DVB-T2/C Combo Digitaler Satelliten, Terrestrischer und Kabel Receiver H.265/HEVC
• Full HD H.265/HEVC Unterstützung
• 1 x Satelliten TUNER DVB-S2
• 1 X Hybrid Tuner für DVB-T2 / DVB-C
• 1 x Smartcard Schacht
• 1 x LED Display
• Anschlüsse: 2x USB, HDMI, AV (jack), LNB IN, ANT IN, SPDIF, LAN, RS232 (Jack), IR Auge, DC
• DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2, USALS und Unicable Unterstützung
• RTC Funktion (Real-Time Clock)
• 6000 Speicherplatze TV & Radio Programme
• Mehrsprachiges Menu System
• Programmumschaltung in weniger als 1 Sekunde
• Programmeditor und Favoritenlisten
• EDIVISION elektronischer Programmbegleiter
• Untertitel Unterstützung
• Videotext Unterstützung
• VollständigePictureInGrak(PIG)Funktion
• TimeShift Unterstützung
• Menüsperre / Kindersicherung
• Media Player MP3/
JPEG/BMP/AVI/DivX/
VOB/MKV
• Spiele: Tetris, Snake,
Othello
• Öko-Modus Standby:
0,5 Watt
• Netzspannung: 100 ~
240V, 50Hz/60Hz
• Abmessungen: (W x H
x D): 145x120x35 (mm)
• Gewicht: 0,5 kg
• Farbe: Schwarz
• Garantie: 2 Jahre
POWERCH-CH+
ANT IN
LNB IN 13/18V
400mA MAX
ETHERNET
S/PDIFHD OUT
piccollino S2+T2/C
DC 12V/1,5 A
IR INRS 232 AV OUT
8Version vom 16. April 2018
Page 9
►Informationsleiste / InfoBar
Mit der ‘INFO’-Taste können Sie sich im TV- oder Radio-Modus eine Informationsleiste (InfoBar) am unteren
Bildschirmrand anzeigen lassen. Diese Leiste wird bis zu 10 Sekunden eingeblendet.
So ändern Sie die Zeit für die Einblendung der Informationsleiste:
1. Drücken Sie die ‘MENÜ’-Taste und öffnen damit das Hauptmenü.
2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts zum Punkt ‘System’.
3. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten oben/unten zum Menüpunkt ‘Weitere Einstellungen’ und drücken
Sie die OK-Taste.
4. Wählen Sie im Punkt ‘OSD Zeit überschritten’ mit den Pfeiltasten links/rechts den Wert in Sekunden
aus, den Sie einstellen möchten (max 10s).
5. Drücken Sie die EXIT-Taste zum Verlassen des Menüs.
Die InfoBar im TV- oder Radio-Modus zeigt viele Informationen zum laufendem Programm und ausgewähltem
Sender an:
- den Platz in der Programmliste
- den Namen des Senders
- die aktuelle Sendung (sofern Informationen verfügbar) samt Startzeit
- die folgende Sendung (sofern Informationen verfügbar) samt Startzeit
- den Namen der Favoritenliste
- die Uhrzeit
- zeigt an, ob das Programm gesperrt wurde
- zeigt an, dass der Sender in einer Favoritenliste vorhanden ist
- zeigt an, ob das Programm verschlüsselt übertragen wird
- zeigt an, dass Videotext zur laufenden Sendung verfügbar ist
- zeigt an, ob Untertitel vorhanden sind
- zeigt an, ob das Programm in HD übertragen wird
- zeigt an, ob der Ton in Stereo, Mono, Links, Rechts ausgestrahlt wird
- zeigt an, ob der Ton in Dolby Digital übertragen wird
- zeigt an, ob USB-Datenträger angeschlossen ist
Funktionen und Einstellungen:
Wird die InfoBar angezeigt, können Sie sich durch (nochmaliges) Drücken der ‘INFO’-Taste ausführliche
Informationen zum laufendem Programm anzeigen lassen (sofern vorhanden). Wenn mehrere
Informationsseiten vorhanden sind, können Sie mit den Tasten ‘PAGE+’/’PAGE-’ durch diese Seiten blättern.
Mit den Pfeiltasten links/rechts wechseln Sie zwischen den Informationen von der aktuellen und der
nächsten Sendung. Mit der roten Taste können Sie sich weitere (technische) Informationen anzeigen lassen.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü mit den ausführlichen Informationen.
Mit der EXIT-Taste schalten Sie die InfoBar wieder aus.
Version vom 16. April 20189
Page 10
►EDIVISION - Ihr elektronischer Programmbegleiter
Grundlegendes: EDIVISION ist ein elektronischer Programmbegleiter mit eigenem OSD Menü. EDIVISION
stellt hierbei die vom Programmanbieter angebotenen Informationen in verschiedenen Ansichten umfangreich
und übersichtlich dar. Beachten Sie, dass nicht alle Sender/Programmanbieter programmbegleitende
Informationen zur Verfügung stellen.
Sie starten Ihren Programmbegleiter mit der EDIVISION-Taste auf der Fernbedienung.
Funktionen und
Einstellungen:
Je nachdem in welchem
Modus Sie sich befinden, ist
das Fenster von ‘EDIVISION’
unterschiedlich aufgebaut. Mit
der grünen Taste können Sie
den Modus (Jetzt, Nächstes,
Mehr, Zeitplan) ändern.
In den Modi ‘Jetzt’ und
‘Nächstes’ finden Sie links oben
Informationen zur aktuellen
bzw. nächsten Sendung und
zum Sender in Textform, rechts
oben finden Sie das aktuelle
Fernsehbild (im TV-Betrieb). Im unteren Bereich finden Sie die aktuelle Programmliste, in welcher Sie mit den
Pfeiltasten oben/unten navigieren und mit der OK-Taste einen anderen Sender festlegen können. Bietet der
Sender programmbeleitende Informationen an, werden diese in der Liste angezeigt (z.B. Dauer der Sendung
in Balkenform, Titel der Sendung). Drücken Sie die OK Taste (u.U. wiederholt) und es werden, sofern
vorhanden, ausführliche Informationen zur Sendung angezeigt. Mit den Pfeiltasten links/rechts wechseln Sie
zwischen den Modi EDIVISION ‘Jetzt’ und ‘Nächstes’.
Im Modus ‘Mehr’ werden
Programminformationen in
zeitlicher Abfolge tabellarisch
dargestellt. Mit den Pfeiltasten
links/rechts navigieren Sie
zwischen den zeitlichen
Programminformationen eines
Senders, mit den Pfeiltasten
oben/unten bewegen Sie den
Cursor (gelbe Markierung) in
der Senderliste. U.U. müssen
Sie noch die OK-Taste
drücken, wenn Sie einen
anderen Sender gewählt haben
und programmbegleitende
Informationen angezeigt haben
möchten. Befindet sich der Cursor in der rechten Seite auf einem
Programmtitel, können Sie sich durch Drücken der OK-Taste ausführliche Informationen zu dieser Sendung
anzeigen lassen (sofern vorhanden).
10Version vom 16. April 2018
Page 11
Im Modus ‘Zeitplan’ werden links die aktuell gewählte Programmliste und rechts die Programminformationen
in Wochenform tabellarisch dargestellt. Mit den Pfeiltasten links/rechts navigieren Sie zwischen Senderliste
und Wochentagübersicht, mit den Tasten PREV/NEXT navigieren Sie zwischen den Wochentagen, mit den
Pfeiltasten oben/unten navigieren Sie in der jeweiligen Liste
Fenster EDIVISION im Modus ‘Zeitplan’
in die entsprechende Richtung.
Befindet sich der Cursor in
der rechten Spalte auf einem
Programmtitel, können Sie sich
durch Drücken der OK-Taste
noch mehr Informationen zu
dieser
Sendung anzeigen lassen
(sofern vorhanden).
In allen Modi können Sie
folgende Funktionen und Tasten
nutzen:
Mit der roten Taste zeigen Sie
sich eine Übersicht der vorhandenen Senderlisten (Gruppen) an. Mit den Pfeiltasten navigieren Sie in dieser
Übersicht und mit der OK-Taste legen Sie die von EDIVISION zu verwendende Senderliste fest.
Mit der grünen Taste rufen Sie ein Menü auf, über welches Sie mit den Pfeiltasten oben/unten und der OK-Taste jederzeit zwischen den verschiedenen Ansichten von EDIVISION wechseln können.
Sie verlassen ‘EDIVISION’ durch Drücken der EXIT-Taste
Version vom 16. April 201811
Page 12
►Menü: Programm
► Programm
► Installation
► System
► Conditional Access
► Media
► Application
► Spiele
► Edivision
► Programm
► Sender Bearbeiten
► Favoriten bearbeiten
Sender Bearbeiten
In diesem Menü können Sie Ihre
Senderlisten für TV- oder Radio-Sender
gestalten.
Hinweise: Achten Sie darauf, in welchem
ModussichderEmpfängerbendet.
Wenn Sie einen Radiosender bearbeiten
möchten, muss sich der Empfänger im
Radio-Modusbenden.MitderTasteTV/
Radio können Sie zwischen dem TV- und
Radio-Modus umschalten.
aktuell gewählten Senderliste und in der rechten Spalte die Symbole für ‘Verschieben’, ‘Sperren’, ‘Löschen’,
‘Umbenennen’ und ‘Überspringen’.
Funktionen und Einstellungen im Menü:
Mit den Pfeiltasten links / rechts können Sie zwischen den Spalten im Menüfenster hin und her wechseln,
mit den Pfeiltasten oben/unten bewegen Sie den Cursor in der jeweiligen Spalte nach oben oder unten.
In der linken Spalte können Sie durch Drücken der OK-Taste einen oder mehrere Sender auswählen.
Mit der roten Taste können Sie sich eine Übersicht aller Senderlisten/Sendergruppen anzeigen lassen
Mit der grünen Taste werden weitere verfügbare Optionen angezeigt. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Alles wählen: Alle Sender werden gewählt.
Alles abwählen: Alle Sender werden abgewählt.
Andere wählen: Es werden alle Sender gewählt, die vorher nicht gewählt waren.
TP wählen: Hier können alle Sender eines Transponders gewählt werden.
Mit der Taste ‘FIND’ können Sie schnell nach Sendern(-namen) suchen. Durch Drücken dieser Taste
erscheint ein Suchfenster. Die Eingabe in das Suchfeld erfolgt über ein Buchstaben- und Ziffernfeld, in
welches Sie sich mit Hilfe der Pfeile und der OK-Taste begeben. Sofern in der aktuellen Liste Sender mit
entsprechenden Anfangszeichen gefunden wurden, werden diese auf der linken Seite angezeigt. Mit Hilfe
der EXIT-Taste verlassen Sie das Suchfenster.
So verschieben Sie einen Sender:
1. Bewegen Sie den Cursor (gelber Balken) in der Senderliste auf den Sender, den Sie verschieben möchten.
2. Begeben Sie sich nun mit der Pfeiltaste rechts in den rechten Teil des Menüs und navigieren Sie den
Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten oben/unten, bis zum Symbol ’Verschieben’. Das Symbol wird farbig
hervorgehoben.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
4. Benutzen Sie nun die Pfeiltasten oben/unten um den ausgewählten Sender innerhalb der Liste zu
verschieben. Zu diesem Zweck können Sie auch die Page-Tasten verwenden.
5. Durch Drücken der OK-Taste verbleibt der Sender in der neuen Position und der Modus ’Verschieben’
wird verlassen.
Hinweis: Sie können mehrere Sender gleichzeitig verschieben, indem Sie zunächst in der Senderliste (linke
Menüseite) mit der OK-Taste die entsprechenden Sender markieren und dann oben erläuterte Schritte 2-5
durchführen.
So sperren Sie einen Sender:
1. Setzen Sie den Cursor (gelber Balken) in der Senderliste auf den Sender, den Sie sperren möchten.
2. Bewegen Sie sich nun in den rechten Teil des Menüs mit der Pfeiltaste rechts und navigieren Sie
den Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten oben/unten, bis zum Symbol ’Sperren’. Das Symbol wird farbig
hervorgehoben.
3. Drücken Sie die OK-Taste. In der Senderliste erscheint nun hinter dem Sendernamen das Symbol für das
‘Sperren’.
Hinweis: Sie können mehrere Sender gleichzeitig sperren, indem Sie zunächst in der Senderliste (linke
Menüseite) mit der OK-Taste die entsprechenden Sender markieren und dann oben erläuterte Schritte 2-3
durchführen.
Bei der Auswahl eines gesperrten Senders werden Sie nun aufgefordert, einen Code einzugeben. Ansonsten
wird der Sender nicht angezeigt.
So entsperren Sie einen Sender:
1. Setzen Sie den Cursor (gelber Balken) in der Senderliste auf den Sender, der gesperrt ist.
2. Begeben Sie sich nun mit der Pfeiltaste rechts in den rechten Teil des Menüs und navigieren Sie den
Cursor zum Symbol ’Sperren’. Das Symbol wird farbig hervorgehoben.
3. Drücken Sie die OK-Taste. Geben Sie den von Ihnen festgelegten Code ein und der Sender wird
entsperrt. In der Senderliste wird das Symbol für das ’Sperren’ entfernt.
Hinweis: Sie können mehrere Sender gleichzeitig entsperren, indem Sie zunächst in der Senderliste (linke
Menüseite) mit der OK-Taste die entsprechenden Sender markieren und dann oben erläuterte Schritte 2-3
durchführen.
Version vom 16. April 201813
Page 14
So löschen Sie einen Sender:
1. Setzen Sie den Cursor (gelber Balken) in der Senderliste auf den Sender, den Sie löschen möchten.
2. Begeben Sie sich nun mit der Pfeiltaste rechts in den rechten Teil des Menüs und navigieren Sie den
Cursor zum Symbol ’Löschen’. Das Symbol wird farbig hervorgehoben.
3. Drücken Sie die OK-Taste. Der Sender wird aus der Liste entfernt.
Hinweis: Sie können mehrere Sender gleichzeitig löschen, indem Sie zunächst in der Senderliste (linke
Menüseite) mit der OK-Taste die entsprechenden Sender markieren und dann oben erläuterte Schritte 2-3
durchführen.
So benennen Sie einen Sender um:
1. Setzen Sie den Cursor (gelber Balken) in der Senderliste auf den Sender, den Sie umbenennen möchten.
2. Begeben Sie sich nun mit der Pfeiltaste rechts in den rechten Teil des Menüs und navigieren Sie den
Cursor zum Symbol ’Umbenennen’. Das Symbol wird farbig hervorgehoben.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
4. Es erscheint ein Fenster mit Eingabefeld. Mit den Pfeiltasten und der OK-Taste wählen Sie Zeichen und
Buchstaben aus. Sie können das letzte Zeichen (Ihrer Eingabe) löschen, indem Sie im Buchstabenfeld
den Cursor auf das Symbol ’<-’ navigieren. Sie können ein Leerzeichen hinzufügen, indem Sie mit den
Pfeiltasten auf das Zeichen ’--’ navigieren. Bestätigen Sie Ihre Eingabe, indem Sie mit den Pfeiltasten
auf das Feld ’OK’ navigieren. Der neue Name wird in die Senderliste übernommen. Sie können das
Eingabefenster jederzeit mit Hilfe der EXIT-Taste verlassen und damit den Vorgang abbrechen.
Sie verlassen das Menü ’Sender Bearbeiten’ durch Drücken der EXIT-Taste. Wenn Sie Änderungen
vorgenommen haben, erscheint ein Dialogfenster das Sie auffordert, diese Änderungen zu bestätigen. Mit
der Auswahl ’Ja’ werden die veränderten Einstellungen gespeichert.
Hinweis: Erst nach der Bestätigung mit ’Ja’, werden die Sender gelöscht, verschoben und/oder gesperrt.
Wenn Sie ’Nein’ wählen, wird KEINE Änderung gespeichert.
Funktionen und Einstellungen im Menü:
Mit den Pfeiltasten links/rechts können Sie zwischen den Spalten hin und her wechseln, mit den
Pfeiltasten oben/unten bewegen Sie den Cursor in der jeweiligen Spalte nach oben oder unten.Durch Drücken der OK-Taste können Sie einen oder mehrere Sender auswählen.
WennSiesichinderlinkenSpaltebenden,könnenSiesichmitdemroten Knopf eine Übersicht aller
Listen (außer der Favoritenlisten) anzeigen lassen und mit Hilfe der Pfeiltasten und der OK-Taste eine andere
14Version vom 16. April 2018
Page 15
Gruppe/Liste auswählen. Welche Liste gerade angezeigt wird, sehen Sie in der Überschrift der linken Spalte.
Mit der grünen Taste werden weitere verfügbare Optionen angezeigt. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Alles wählen: Alle Sender werden gewählt.
Alles abwählen: Alle Sender werden abgewählt.
Andere wählen: Es werden alle Sender gewählt, die vorher nicht gewählt waren.
TP wählen: Hier können alle Sender eines Transponders ausgewählt werden.
WennSiesichinderlinkenSpaltebenden,könnenSiemitderTaste ‘FIND’ schnell nach Sendernamen
suchen. Durch Drücken dieser Taste erscheint ein Suchfenster. Die Eingabe in das Suchfeld erfolgt über ein
Buchstaben- und Ziffernfeld, in welches Sie sich mit Hilfe der Pfeile und der OK-Taste begeben. Sofern in
der Liste Sender mit entsprechenden Anfangszeichen gefunden wurden, werden diese auf der linken Seite
angezeigt. Mit Hilfe der EXIT-Taste verlassen Sie das Suchfenster.
Mit der ‘FAV’-Taste können Sie die Favoritenliste wechseln, um diese anzusehen oder zu bearbeiten.
Drücken Sie die ‘FAV’-Taste um sich die Übersicht der Favoritenlisten anzeigen zu lassen. Wählen Sie mit
den Pfeiltasten oben/unten und der OK-Taste die Favoritenliste aus, welche Sie bearbeiten möchten.
Die Liste erscheint dann auf der rechten Seite im Menü. Auf der linken Seite werden die Sender, die sich
So fügen Sie einen Sender zu einer Favoritenliste hinzu:
1. Setzen Sie den Cursor (gelber Balken) in der Senderliste im linken Menüfenster auf den Sender, welchen
Sie hinzufügen möchten.
2. Wechseln Sie nun in die mittlere Spalte des Menüs und navigieren Sie den Cursor auf das Symbol für
‘Hinzufügen’. Das Symbol wird farbig hervorgehoben.
3. Drücken Sie die OK-Taste. Der Sender wird am Ende der Favoritenliste hinzugefügt. Auf der linken Seite
des Menüs wird der Sender mit einem Symbol markiert.
Hinweis: Sie können mehrere Favoritenlisten gleichzeitig hinzufügen, indem Sie zunächst in der Senderliste
(linke Menüseite) mit der OK-Taste die entsprechenden Sender markieren und dann oben erläuterte Schritte
2-3 durchführen.
So entfernen Sie einen Sender aus einer Favoritenliste:
1. Setzen Sie den Cursor (gelber Balken) in der Favoritenliste im rechten Menüfenster auf den Sender, den
Sie entfernen möchten.
2. Wechseln Sie nun in die mittlere Spalte des Menüs und navigieren Sie den Cursor auf das Symbol für
‘Entfernen’. Das Symbol wird farbig hervorgehoben.
3. Drücken Sie die OK-Taste. Der Sender wird aus der Favoritenliste entfernt. Auf der linken Seite im Menü
wird der Sender nicht mehr mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
Hinweis: Sie können mehrere Sender gleichzeitig aus Favoritenlisten entfernen, indem Sie zunächst in der
Favoritenliste (rechte Menüseite) mit der OK-Taste die entsprechenden Sender markieren und dann oben
erläuterte Schritte 2-3 durchführen.
So verschieben Sie einen Sender in der Favoritenliste:
1. Setzen Sie den Cursor (gelber Balken) in der Favoritenliste im rechten Menüfenster auf den Sender, den
Sie verschieben möchten.
2. Wechseln Sie nun in die mittlere Spalte des Menüs und navigieren Sie den Cursor auf das Symbol für
‘Verschieben’. Das Symbol wird farbig hervorgehoben.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
4. Benutzen Sie nun die Pfeiltasten oben/unten um den ausgewählten Sender zu verschieben. Der Sender
bewegt sich nun in der Liste nach oben oder unten.
5. Durch Drücken der OK-Taste verbleibt der Sender in der neuen Position und der Modus ’Verschieben’
wird verlassen.
Version vom 16. April 201815
Page 16
Hinweis: Sie können mehrere Sender gleichzeitig verschieben, indem Sie zunächst in der Favoritenliste
(rechte Menüseite) mit der OK-Taste die entsprechenden Sender markieren und dann oben erläuterte
Schritte 2-5 durchführen.
So benennen Sie eine Favoritenliste um:
1. Drücken Sie die ‘FAV’-Taste und wählen Sie die Favoritenliste aus, welche Sie umbenennen möchten.
2. Wechseln Sie nun in die mittlere Spalte des Menüs und navigieren Sie den Cursor auf das Symbol für
‘Umbenennen’. Das Symbol wird farbig hervorgehoben.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
4. Es erscheint ein Fenster mit Eingabefeld. Mit den Pfeiltasten und der OK-Taste wählen Sie Zeichen und
Buchstaben aus. Sie können das letzte Zeichen (Ihrer Eingabe) löschen, indem Sie im Buchstabenfeld
den Cursor auf das Symbol ’<-’ navigieren. Sie können ein Leerzeichen hinzufügen, indem Sie mit den
Pfeiltasten auf das Zeichen ’--’ navigieren. Bestätigen Sie Ihre Eingabe, indem Sie mit den Pfeiltasten auf
das Feld ’OK’ navigieren. Sie können das Eingabefenster jederzeit mit Hilfe der EXIT-Taste verlassen und
damit den Vorgang abbrechen.
Sie verlassen das Menü ’Favoriten Bearbeiten’ durch Drücken der EXIT-Taste. Wenn Sie Änderungen
vorgenommen haben, erscheint ein Dialogfenster das Sie auffordert, diese Änderungen zu bestätigen. Mit
der Auswahl ’Ja’ werden die veränderten Einstellungen gespeichert.
Hinweis: Erst nach der Bestätigung mit ’Ja’, werden Sender entfernt, verschoben und/oder zu den
Favoritenlisten hinzugefügt. Wenn Sie ’Nein’ wählen, wird KEINE Änderung gespeichert.
►Installation
► Satelliten Installation
► FastScan Satellite
► Auto Installation
► Satelliten Führer
► DVB-T Installation
► DVB-C Installation
► Network ID Suchlauf
Satelliten Installation
Bitte beachten Sie folgende Hinweise bevor Sie Einstellungen im Menü vornehmen:
Für HDTV-SAT-TV benötigen Sie eine Satellitenschüssel mit einer Größe von mindestens 80 cm. Die Anlage
sollte von einem Fachmann mit einer digitalen Fernsehsignalpegel-Messeinrichtung eingemessen sein.
Je nachdem welche Einstellung Sie treffen, sehen Sie im unteren Bereich, welches Intensitätsniveau und
welche Qualität das Signal hat.
Funktionen und Einstellungen im Menü:
Satellit: Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts den Satellit aus, den Sie
installieren möchten.
LNB-Typ:Bestimmen Sie hier den verwendeten LNB-Typ.
16Version vom 16. April 2018
Page 17
TP Index: Bestimmen Sie den
Transponder.
DiSEqC:Stellen Sie hier den Wert
für DiSEqC ein.
Regler:Im Fall in dem Sie eine
motorisierte Steuerung verwenden,
bestimmen Sie hier, wie diese
angesteuert werden soll.
22ΚHz:Dieser Punkt steht
nur dann zur Verfügung, wenn Sie
beim Punkt ‘LNB- Typ‘ nicht den
Wert ‘Universal‘ eingestellt haben.
Sie können dann hier die 22-kHz-
Schaltung aktivieren/deaktivieren. Die
22 kHz-Schaltung dient der Übertragung des unteren und oberen
Frequenzbandes an das LNB.
0/12V: Wenn Sie einen 12V-Schalter verwenden, stellen Sie hier den Wert ‘On‘ ein.
Polarität: Hier können Sie die Polarität einstellen.
Toneburst: Toneburst ist eine weitere Funktionsmöglichkeit über welche die
Empfänger verfügen. In diesem Signal sind keine digitalen Befehle
enthalten, dennoch kann es von den meisten Schaltern erfasst und zur
Positionsverstellung genutzt werden. Stellen Sie ‘On‘ oder ‘Off‘ ein.
LNB-Stärke:Stellen Sie diesen Parameter auf ‘On‘ oder ‘Off‘.
Mit der roten Taste rufen Sie das Menü für die Suche von Sendern des eingestellten Satelliten auf. In diesem
Menü stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
Suchmodus: Wählen Sie hier zwischen Alle (Sender) oder Freie (Sender).
Programmtyp: Bestimmen Sie ob nach TV- oder Radio- oder nach TV- und Radio-
Sendern gesucht werden soll.
Suchmodus wählen: Wählen Sie hier zwischen ’Manuelle Suche’ und ’Blind Scan’.
NIT-Suche: Stellen Sie hier ein, ob NIT (Network Information Table) bei der Suche
verwendet werden soll.
Mit der OK-Taste starten Sie den Suchvorgang. Sie können jederzeit das Menüfenster mit der EXIT-Taste
verlassen.
Mit der grünen Taste rufen Sie das Menü für die Suche von Sendern mehrerer Satelliten auf. Zu diesem
Zweck wählen Sie aus der angezeigten Liste, durch Drücken der OK-Taste, die Satelliten aus, für die Sie
das Satellitenempfangssystem installiert und ausgerichtet haben. Dann drücken Sie den roten Knopf und
bestimmen Sie (falls erforderlich) erneut die folgenden Einstellungen:
Suchmodus: Wählen Sie hier zwischen Alle (Sender) oder Freie (Sender).
Suchmodus: Bestimmen Sie ob nach TV- oder Radio- oder nach TV- und Radio-
Sendern gesucht werden soll.
Suchmodus wählen: Wählen Sie hier zwischen ’Manuelle Suche’ und ’Blind Scan’.
NIT-Suche: Stellen Sie hier ein, ob NIT (Network Information Table) bei der Suche
verwendet werden soll.
Mit der OK-Taste starten Sie den Suchvorgang. Sie können jederzeit das Menüfenster mit der EXIT-Taste
verlassen.
Mit der blauen Taste beginnt die automatische Erfassung möglicher Satelliten mittels DiSEqC. Im Fall in
dem Satelliten anhand der Installation oder der Ausrichtung des Satellitenempfangssystems erfasst worden
sind, werden diese auf dem Bildschirm angezeigt. Mit Hilfe der Taste ‘FIND’ stehen Ihnen folgende variable
Einstellungen zur Verfügung:
Suchmodus: Wählen Sie hier zwischen Alle (Sender) oder Freie (Sender).
Suchmodus: Bestimmen Sie ob nach TV- oder Radio- oder nach TV- und Radio-
Sendern gesucht werden soll.
Version vom 16. April 201817
Page 18
Suchmodus wählen: Wählen Sie hier zwischen ’Manuelle Suche’ und ’Blind Scan’.
NIT-Suche: Stellen Sie hier ein, ob NIT (Network Information Table) bei der Suche
verwendet werden soll.
Mit der OK-Taste starten Sie den Suchvorgang. Sie können jederzeit das Menüfenster mit der EXIT-Taste
verlassen.
Mit der weißen Taste (PLAYMODE-Taste) starten Sie die automatische Suche (Blind Scan), gemäß den
obigen Einstellungen.
Mit der Taste ’MUTE’ können Sie das Tonsignal aus- oder einschalten.
Sie verlassen das Menü ’Satelliten-Installation’ mit der EXIT-Taste.
FastScan Satellite
Bestimmen Sie hier die Suche
nach TV- und Radiosendern
mitdenvorkongurierten
Frequenzen der Anbieter.
Wählen Sie den Typ, DiSEqC,
LCN & drücken Sie auf Suche
starten.
Auto Installation
Bestimmen Sie hier automatisch
den Wert für DiSEqC. Wählen
Sie DiSEqC 1.0 4port, DiSEqC
1.1 8port oder DiSEqC 1.1
16Port und drücken Sie
auf OK.Funktionen und
Einstellungen im Menü:
DVB-C Installation: Drücken
Sie hier die OK-Taste, um das
Menü für die Einstellung von
DVB-C aufzurufen (siehe unten).
Region:Wählen Sie hier
die Region.
Tuner Power: Hier
können Sie eine zusätzliche Spannung für den Empfang über DVB-C
einstellen.
Funktionen und Einstellungen im Menü für Suche und Installation für DVB-C:
Suchmodus:
Dieser Punkt ist nur dann verfügbar, wenn Sie unter Punkt
Bestimmen Sie hier, ob die Sendersuche mittels Eingabe einer bestimmten
Frequenz oder im gesamten Frequenzband durchgeführt wird.
’Suchmodus’ nicht ’Frequenzeingabe’ ausgewählt haben. Sie können
dann zwischen UHF und VHF wählen.
’Suchmodus’ nicht ’Frequenzeingabe’ ausgewählt haben.
18Version vom 16. April 2018
Page 19
Programmfrequenz bestimmen.
Frequenz:Dieser Punkt ist nur dann verfügbar, wenn Sie unter Punkt
’Suchmodus’, ’Frequenzeingabe’ ausgewählt haben. Dann geben Sie
hier die gewünschte Frequenz ein.
Frequenzauswahl:Dieser Punkt ist nur dann verfügbar, wenn Sie unter Punkt
’Suchmodus’, ’Frequenzeingabe’ ausgewählt haben. Dann geben Sie
hier die Frequenz ein.
LCN:Hier können Sie wählen, ob Sie in der Suche die Sendernamen
miteinbeziehen möchten.
Mit der roten Taste rufen Sie das Suchmenü auf. Unter Punkt ’Suchmodus’ können Sie zwischen ’Alle’ und
’Freie’ auswählen. Wenn Sie im nächsten Punkt ’Manuelle Suche’ wählen und die OK-Taste drücken, beginnt
der Suchprozess entsprechend den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen. Wenn Sie an dieser Stelle
“Blind Scan“ wählen, ist es möglich, dass während der Suche einige Ihrer Einstellungen nicht berücksichtigt
werden. Im Modus ’Blind Scan’ werden automatisch alle verfügbaren Satelliten gesucht.
Sie verlassen das Menü ’DVB-C Installation’ durch Drücken der EXIT-Taste.
Satelliten Führer
Dieser Menüpunkt ist
während der Einstellung der
Satellitenempfangsanlage
hilfreich.
Funktionen und Einstellungen
im Menü:
Lokale Länge: Bestimmen
Sie hier den Längengrad
des Ortes, wo sich die
Satellitenempfangsanlage
bendet.
Lokale Breite: DenierenSiehierdenBreitengraddesOrtes,wosichdieSatellitenempfangsanlage
bendet.
Berechnung: Navigieren Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf dieses Feld und drücken Sie die OK-
Taste. Die Ausrichtungs- und Höhenwerte werden automatisch berechnet.
Sie verlassen das Menü “Satelliten-Führer“ durch Drücken der EXIT - Taste.
DVB-T Installation:
Rote Taste : Auto Suche
drücken (Blind Scan)
Sartet den Auto Suche drücken
(Blind Scan). Absuchen des
gesamten Frequenzbandes.
Grüne Taste : TP Editieren
Hier können Sie Transponder
Daten manuell eingeben.
Region: Wählen Sie mit dem
Pfeiltasten Links/Rechts ihre
Region aus.
Tuner Power(5V): DVB-T
Version vom 16. April 201819
Page 20
Strom-Einspeisung An/Aus. Falls Sie eine aktive Antenne mit eingebautem Verstärker und ohne eigene
Stromversorgung nutzen, müssen Sie vor dem Sendersuchlauf die 5 Volt Versorgungsspannung einschalten.
Andernfalls erhalten Sie keinen bzw. schlechten Empfang.
LCN:Wählen Sie LCN, wenn der DVB-T Sender an Ihrem Empfangsort diese Funktion unterstützt. Bei diesem Suchlauf wird automatisch der gesamte
Empfangsfrequenzbereich des Receivers nach Programmen abgesucht. Im
Anschluss werden die Programme in eine gängige Reihenfolge abgelegt.
DVB-C Installation:
Rote Taste : Auto Suche
drücken (Blind Scan)
Sartet den Auto Suche drücken
(Blind Scan). Absuchen des
gesamten Frequenzbandes.
Grüne Taste : TP Editieren
Hier können Sie Transponder
Daten manuell eingeben.
TP Index:Stellen Sie hier
den Transponder ein. Ändern
Sie hier einen Wert, werden
u.U. andere Einstellungen
(Frequenz, Modulation)
beeinusst.
Frequenz: Über die Zifferntasten können Sie hier die Frequenz eingeben.
Symbol Rate: Hier können Sie die Symbol Rate eingeben.
Polarität: Hier können Sie die Polarität festlegen.
Modulation: Wählen Sie hier zwischen den Werten QAM16, QAM32, QAM64, QAM128
oder QAM256.
LCN:Wählen Sie LCN, wenn der DVB-C Sender an Ihrem Empfangsort diese Funktion unterstützt. Bei diesem Suchlauf wird automatisch der gesamte
Empfangsfrequenzbereich des Receivers nach Programmen abgesucht. Im
Anschluss werden die Programme in eine gängige Reihenfolge abgelegt.
Network ID Suchlauf:
Anbieter: Wählen Sie mit dem
Pfeiltasten Links/Rechts ihren
Kabel Anbieter aus.Mit Taste OK
öffnet sich eine Liste.
TP Index: Stellen Sie hier den
Transponder ein. Ändern Sie
hier einen Wert, werden u.U.
andere Einstellungen (Frequenz,
Modulation)beeinusst.
Frequenz: Über die
Zifferntasten können Sie hier die
Frequenz eingeben.
Symbol Rate: Hier können Sie
die Symbol Rate eingeben.
Modulation:Wählen Sie hier zwischen den Werten QAM16, QAM32, QAM64, QAM128 oder QAM256.
Network ID: Kennzeichnung des Sendernetzwerkes, die im betreffenden Transportstrom übertragen wird.
20Version vom 16. April 2018
Page 21
LCN:Wählen Sie LCN, wenn der DVB-C Sender an Ihrem Empfangsort diese Funktion unterstützt. Bei diesem Suchlauf wird automatisch der gesamte
Empfangsfrequenzbereich des Receivers nach Programmen abgesucht. Im
Anschluss werden die Programme in eine gängige Reihenfolge abgelegt.
Rote Taste : Anbieter hinzufügen
Fügen Sie hier ihren Kabel Anbieter hinzu, sollte er nicht in der Liste errscheinen.
Grüne Taste : Start Suche
Startet den Suchlauf.
Blaue Taste : Speichern
Speichert aktuelle Einstellungen.
Gelbe Taste: Lösche Anbieter
Löscht Kabel Anbieter aus der Anbieter Liste.
►System
► Software Upgrade
► Sprache
► Audio + Video
► Internet Einstellung
► Zeiteinstellungen
► Timer
► Jugendschutz
► Weitere Einstellungen
► Werkseinstellung
► Information
Software Upgrade
Grundlegende Informationen:
Dieses Menü ist nur dann
verfügbar, wenn Sie einen
geeigneten USB-Datenspeicher
angeschlossen haben, der
vom Empfänger erkannt wird.
Ansonsten haben Sie keinen
Zugang zu diesem Menü.
Eine weitere Voraussetzung für
ein ‘Update von USB/HDD‘ ist,
dass sich die entsprechende
Software-Datei auf dem USB-
Datenspeicherbendet.Diese
Datei mit der Dateiendung ‘.abs‘ können Sie über einen PC mit Internetanschluss von der Internetseite ‘www.
Version vom 16. April 201821
Page 22
edision.gr‘ herunterladen: http://www.edision.gr
Speichern Sie die auf Ihrem PC heruntergeladene Datei auf den USB-Datenspeicher und stecken Sie diesen
Datenspeicher in den USB-Anschluss von ‘piccollino‘.
Hinweis: Die Geschwindigkeit des Updates via USB hängt unter Umständen von der Organisation der Daten
auf dem USB-Speicher ab. Es wird empfohlen, den USB-Datenspeicher zunächst über den Punkt ‘HDD
formatieren‘ im Menü ‘USB‘ / ‘Speichergerät-Informationen‘ zu formatieren (die Formatierung wird mittels der
gelben Taste gestartet) und erst dann die Software-Datei (.abs) darin zu speichern.
Funktionen und Einstellungen im Menü:
Datei öffnen: Findet der Empfänger auf dem USB-Speichergerät zu aktualisierende Dateien, zeigt er diese
an. Sie können mit den Pfeiltasten und der OK-Taste, die Datei auswählen, die aktualisiert werden soll. Falls
keine Datei gefunden wird, wird auf dem Bildschirm die Anzeige ‘No File‘ angezeigt.
Update-Modus: Mit den Pfeiltasten und der OK-Taste können Sie hier einstellen, welche Teile der Software
aktualisiert werden sollen.
Start: Sobald Sie die Software-Datei und den Update-Modus gewählt haben, navigieren Sie mit den
Pfeiltasten oben/unten zum Punkt ‘Start‘. Drücken Sie die OK-Taste, um den Update-Vorgang zu beginnen.
Achtung: Das Software-Update startet sofort nach Drücken der OK-Taste und darf nicht unterbrochen
werden.
Sie verlassen das Menü ’Update von USB/HDD’ durch Drücken der EXIT-Taste.
Sprache
Funktionen und Einstellungen
im Menü:
Menüsprache: Hier wählen Sie
die Sprache , in der die Texte
der Menüs angezeigt werden.
Erste Audiosprache: Wählen
Sie hier die Audiosprache für
den ersten Kanal.
Zweite Audiosprache: Wählen
Sie hier die Audiosprache für
den zweiten Kanal.
EDIVISION: Bestimmen
Sie hier die Sprache, in
welcher der elektronische
Programmbegleiter EDIVISION (EDV) angezeigt werden soll (die
Sprache muss vom Anbieter des Programms unterstützt werden).
Untertitel-Sprache:Bestimmen Sie hier die Sprache, in welcher Untertitel-Informationen
angezeigt werden sollen (die Sprache muss vom Anbieter des
Programms unterstützt werden).
Videotext:Bestimmen Sie hier die Sprache, in welcher Teletext/Videotext-
Informationen angezeigt werden sollen. (Die Sprache muss vom
Anbieter des Programms unterstützt werden).
Sie verlassen das Menü ‘Sprache‘ durch Drücken der OK-Taste.
22Version vom 16. April 2018
Page 23
Audio + Video
Bildeinstellungen:
Es stehen die Optionen Auto, By
Native TV, 720p_50, 720p_60,
1080i_50 oder 1080i_60 zur
Verfügung.
Bildformat:
Hier stellen Sie das
Seitenverhältnis ein mit dem
das Bild angezeigt werden soll
(16:9l, 4:3PS, 4:3LB,AUTO).
Video-Ausgang-Typ:
Wählen Sie hier die Farben der
Bildwiedergabe.
Digitaler Audio-Ausgang: Hier können Sie den Modus des digitalen Audio-Ausgangs einstellen
Menü-Transparenz: Legen Sie die Transparenz des Rahmens auf dem Bildschirm fest
Helligkeit: Hier können Sie die Helligkeit einstellen
Kontrast: Hier können Sie den Kontrast einstellen
Sättigung: Hier können Sie die Sättigung einstellen
Sie verlassen das Menü “A/V-Einstellungen“ durch Drücken der EXIT - Taste.
Internet Einstellung
Funktionen und Einstellungen
im Menü:
Informationen: Die Punkte IP-
Adresse, Subnet Mask, Gateway,
DNS Preferred und DNS
Alternate sind nur erreichbar,
wenn beim Punkt ‘DHCP‘ der
Wert ‘OFF‘ eingestellt wurde.
DHCP: Wenn Sie einen DHCPServer in Ihrem Netzwerk
installieren, können Sie Ihrem
Empfänger automatisch eine
IP-Adresse zuteilen. Zu diesem
Zweck wählen Sie die Anzeige ‘On‘. Wenn Sie kein DHCP in Ihrem Netzwerk verwenden, geben Sie in
nachfolgenden Punkten die entsprechenden Werte manuell ein.
P-Adresse: Geben Sie hier eine freie IP-Adresse aus Ihrem Netzwerk ein.
Subnet Mask: Geben Sie hier die zu Ihrem Netzwerk entsprechende Subnetz-Netzmaske ein.
Gateway: Geben Sie hier die IP-Adresse der Gateway zum Internet ein.
DNS Preferred: Hier können Sie die IP-Adresse eines DNS-Servers eingeben.
DNS Alternate: Geben Sie hier die IP-Adresse eines alternativen DNS-Servers ein.
Informationen: Benutzen Sie zur Eingabe von Ziffern die numerischen Tasten auf der Fernbedienung.
Version vom 16. April 201823
Page 24
Sie verlassen das Menü ‘Netzwerk Lokale Einstellungen‘ durch Drücken der EXIT-Taste.
http-Update:
Manuelles Update
Funktionen und Einstellungen im Menü:
URL: Geben Sie die Datei-Adresse, in welcher die neue Software des Empfängers enthalten ist. Mit den
Tasten links/rechts können Sie zwischen den Buchstaben navigieren. Um diese einzugeben, verwenden Sie
die Ziffern- oder Buchstabentasten. Zugriff auf besondere Zeichen bekommen Sie nur mittels der Taste 0.
Über die grüne Taste können Sie zwischen Groß- und Kleinbuchstaben wählen. Um ein Zeichen zu löschen
drücken Sie die gelbe Taste.
Update-Modus: Bestimmen Sie an dieser Stelle, welcher Bereich der Software aktualisiert werden muss.
Sie können zwischen ‘Software + Bootloader‘, ‘Software mit Senderliste & Einstellungen‘, ‘Software ohne
Senderliste‘ oder ‘Einstellungen‘ (Senderliste) wählen.
Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü ’Manuelles Update’ verlassen
Drücken Sie die rote Taste um das Update vorzunehmen. Es erscheint ein Dialogfenster. Sobald Sie
bestätigen, beginnt der Vorgang, der verschiedene Phasen durchläuft:
- Verbinden ...
- Herunterladen ...
- Löschen ...
- Schreiben...
- Neustart ...
Auto-Update
Bei Auswahl dieses Menüpunktes versucht der Empfänger sich mit dem werksseitig eingestellten Server von
im Menüpunkt ‘Netzwerkeinstellungen‘ die richtigen Werte, die Ihrem Netzwerk entsprechen, eingegeben
wurden, verbindet sich der Empfänger und holt die Dateiliste vom Server. In diesem Fall werden Dateiname,
Datum, Uhrzeit und Dateigröße angezeigt. Wählen Sie die Software-Datei ‘argus_miniip.abs‘ und drücken
Sie die rote Taste. Nach der Auswahl beginnt der Update-Vorgang und durchläuft mehrere Phasen:
- Verbinden.
- Herunterladen.
- Löschen.
- Aufzeichnen.
- Neustart ...
Wenn Sie den Update-Vorgang nicht gestartet haben, können Sie das Menü ‘Auto-Update‘ durch
Drücken der EXIT-Taste verlassen.
Zeiteinstellungen
GMT-Benutzer: Wählen Sie
hier ‘On‘ und der Empfänger
erhält automatisch die aktuelle
Uhrzeit und das Datum (via
Satellitensignal). Wenn Sie hier
die Option ‘Off‘ wählen, können
Sie in nachfolgendem Punkt
Datum und Zeit selbst einstellen.
GMT anpassen: Dieser Punkt
steht nur dann zur Verfügung,
wenn Sie beim Punkt ‘GMTBenutzer‘ den Wert ‘On‘
eingestellt haben.
24Version vom 16. April 2018
Page 25
Sie können dann hier die Zeitdifferenz zwischen Ihrer lokalen Zeit und der GMT (Greenwich Mean Time)
bestimmen. Für Deutschland/Österreich/Schweiz/Luxemburg gilt: UTC +
01.00. Für Athen/Bukarest/Istanbul gilt: UTC + 02.00. Bewegen Sie sich
mit den Pfeiltasten links/rechts bis zum Wert, den Sie einstellen möchten.
Sommerzeit: Hier können Sie bestimmen, ob die Sommerzeit berücksichtigt werden soll.
Datum: Dieser Punkt steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie beim Punkt ‘GMT-
Benutzer‘ den Wert ‘Off‘ eingestellt haben. Geben Sie das Datum über
die Zifferntasten ein.
Zeit:Dieser Punkt steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie beim Punkt ‘GMT-
Benutzer‘ den Wert ‘Off‘ eingestellt haben. Geben Sie die Uhrzeit über
die Zifferntasten ein.
Sie verlassen das Menü ‘Zeiteinstellungen‘ durch Drücken der EXIT - Taste.
Timer
In diesem Menü können Sie bis zu 8
zeitgestützte Aufzeichnungen vornehmen
(Timer).VieleInformationenndenSie
auch im Abschnitt EDIVISION.
Funktionen und Einstellungen im
Menü:
Timer-Nummer: Beim Aufruf des Menüs
‘Zeitschalter‘ wird automatisch zum
nächsten (verfügbaren) programmierbaren
Timer gewechselt. Mit den Pfeiltasten
links/rechts bzw. der OK-Taste und den
Pfeiltasten oben/unten können Sie zwischen den (programmierten)
Zeitschaltern wechseln.
Timer-Modus:Bestimmen Sie hier den Modus der Aufzeichnung. Sie können wählen,
ob die Aufzeichnung einmalig ist oder ob Sie täglich, wöchentlich oder
monatlich erfolgen soll.
Timer-Service:Bestimmen Sie hier den Programmtyp der Aufzeichnung (TV / Radio-
Sender).
Sender: Wählen Sie hier den Sender.
Datum: Bestimmen Sie hier das (Start-)Datum der Aufzeichnung.
Startzeit: Bestimmen Sie hier die Startzeit der Aufzeichnung.
Dauer: Hier bestimmen Sie die Dauer der Aufzeichnung
(Aufzeichnungslänge).
Standby beim Ende:Hier können Sie bestimmen, ob der Empfänger nach der Beendigung
der Aufzeichnung in den Standby-Modus schalten soll.
Jugendschutz
Dieses Menü ist nur nach Eingabe eines
PIN-Codes verfügbar. Der voreingestellte
Zugangscode (PIN) ist: 0000.
Funktionen und Einstellungen im
Menü:
Menüsperre: Hier können Sie einstellen,
ob Sie den Zugriff auf das Menü erlauben
bzw. verweigern möchten. Im Fall in
dem Sie in diesem Punkt den Wert ‘On‘
gewählt haben, ist der Zugriff auf das
Version vom 16. April 201825
Page 26
Menü nur über einen PIN-Code möglich. Senderleiste, EDIVISION
und Favoritenlisten sind davon ausgenommen.
Sendersperre:Bestimmen Sie hier, ob allgemein Sender gesperrt werden können
oder nicht.
Neuer Zugangs-Code: Bestimmen Sie hier einen neuen Zugangs-Code.
Zugangs-Code bestätigen: Wiederholen Sie hier den neuen Zugangs-Code.
Sie verlassen das Menü ‘Kindersicherung‘ durch Drücken der EXIT - Taste.
Mit der EXIT-Taste, verlassen Sie das Zeitschalter-Menü. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben und
diese speichern möchten, bestätigen Sie dies mit ‘Ja‘ im Dialogfenster das erscheint.
Hinweis: Unter Umständen kann eine Fehlermeldung erscheinen. Dies passiert in der Regel, wenn Sie eine
falsche Startuhrzeit oder ein falsches Startdatum ausgewählt haben. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen!
Hinweis: Beachten Sie, dass eine Aufzeichnung nur dann erfolgreich ist, wenn zur programmierten Zeit
auch ein geeigneter USB-Datenspeicher am Empfänger angeschlossen ist.
Weitere Einstellungen
Senderlistennummer:
Einstellung der
Senderlistennummer
Automatische Untertitel:
Hier können Sie Optionen für
die Anzeige von Untertiteln
einstellen.
Automatisches Deaktivieren
des Empfängers: Hier können
Sie eine Zeitdauer in Minuten
bestimmen, nach deren Ablauf
der Empfänger in den StandbyModus schaltet.
Standby-Modus: Einstellung
‘Real‘ oder ‘Fake‘
Anzeigedauer von Informationen: Hier können Sie den Anzeigedauer der Informationen einstellen
Stelle: Hier können Sie die Stelle bestimmen, wo die Informationen angezeigt werden sollen
Werkseinstellungen
Wählen Sie einen der folgenden
Menüpunkte mit den Pfeiltasten
oben/unten aua und drücken Sie
die OK-Taste.
Werkseinstellungen: Dieser
Punkt setzt Ihren Empfänger
softwareseitig in den Zustand,
unmittelbar nach seiner
Herstellung, zurück. Nach
Auswahl mit der OK-Taste
geben Sie den PIN-Code ein.
Danach erscheint ein Fenster
mit einer Warnmeldung.
Alle Sender löschen: An dieser Stelle wird das Löschen aller Sender (settings) ermöglicht.
26Version vom 16. April 2018
Page 27
VFD-Display in Bereitschaftszustand (Standby) auf ‘OFF‘ 0,8W: Hier können Sie festlegen, ob der
Empfänger nur 0,8 Watt Leistung im Standby-Modus verbrauchen wird. Falls Sie an dieser Stelle ‘Off‘
wählen, wird das VFD-Display im Standby-Modus deaktiviert und der Stromverbrauch reduziert sich auf 0,8
Watt. Wenn Sie überhaupt keinen Strom verbrauchen möchten, schalten Sie den Empfänger mit Hilfe des
Schalters auf der Rückseite komplett aus.
Sie verlassen das Menü ‘Werkseinstellungen’ durch Drücken der EXIT-Taste.
Information
Hier werden Ihnen Informationen
zum Gerät bereitgestellt.
Diese Informationen sind unter
Umständen wichtig, wenn Sie
mit der Technischen Abteilung
von EDIVISION oder Ihrem
Händler telefonischen Kontakt
aufnehmen möchten. Außerdem
erfahren Sie hier die Version der
Empfänger-Software.
Sie verlassen das Menü
‘Informationen‘ durch Drücken
der EXIT-Taste.
►Conditional Access
► Smartcard Info
Funktionen und Einstellungen im Menü:
Port 1: Anzeige von Informationen über vorhandene Karte in Port 1.
Smartcard Info
Grundlegende Informationen:
Es stehen Ihnen zwei Smart
Card Reader (Lesegerät)
mit CONAX System zur
Verfügung. Wenn Sie Karten
von Anbietern verschiedener
Bezahlprogramme hier
einsetzen, können Sie viele
Programme sehen, die mit
diesem System verschlüsselt
sind.IndiesemMenünden
Sie Informationen zur Smart
Card, die Sie in eine der Ports
eingesetzt haben
Port 2: Anzeige von Informationen über vorhandene Karte in Port 2.
Informationen Smart Card: Hier können Sie einstellen, ob Informationen zur eingesetzten Karte angezeigt
werden sollen oder nicht.
Sie verlassen das Menü ‘Smart Card‘ durch Drücken der EXIT-Taste.
Version vom 16. April 201827
Page 28
►Media
► Movie
► Music
► Bild
► Datei Liste / Software
► USB Sicher Entfernen
Movie Music Bild Datei Liste
/ Software
Grundlegende Informationen: In
diesem Menü werden Dateien und
Ordner des USB-Dateispeichers
angezeigt.IdentizierteBilddateien
werden oben rechts als das
Vorschaubildangezeigt,identizierte
MP3-Dateien können abgespielt
werden.
Hinweis: Dieser Menüpunkt ist
gesperrt, wenn ein oder mehrere
Einträge vorgenommen werden.
Funktionen und Einstellungen im Menü:
Mit den Pfeiltasten oben/unten und der OK-Taste navigieren Sie innerhalb der Ordnerstruktur. Im Fall, in
dem Bilder oder MP3-Dateien erkannt worden sind, können Sie diese durch Drücken der OK-Taste anzeigen
bzw. hören. Wenn im Ordner mehrere Bilddateien vorhanden sind, beginnt durch Drücken der OK-Taste, ihre
Präsentation im Diashow-Modus. Sie verlassen diese Funktion durch Drücken der EXIT-Taste. Wenn sich im
Mit der roten Taste können Sie die Zeit (1-9 Sekunden) zwischen den Bildern, die im Diashow-Modus
präsentiert werden, bestimmen. Wenn Sie beim Punkt Zweit ‘Off‘ wählen, verwenden Sie im DiashowModus die Pfeiltasten oben/unten um zum nächsten/vorherigen Bild zu gelangen. Darüber hinaus können
Sie bestimmen, ob die Bilderliste wiederholt präsentiert wird (On/Off). Mit der EXIT-Taste können Sie den
Vorgang zu unterbrechen.
Mit der grünen Taste wechseln Sie zum Optionsmenü, über welches Sie die Dateien in Ordnern sortieren
können. Mit der EXIT-Taste, verlassen Sie das Menü.
Mit der Taste ‘SAT‘ können Sie alle Bilder, die in Ordnern enthalten sind, in eine ‘Wiedergabeliste‘ für
Bilddateien hinzufügen.
Mit der blauen Taste können Sie alle MP3-Dateien, die in Ordnern enthalten sind, in eine ‘Wiedergabeliste‘
für Musikdateien hinzufügen.
Wenn Sie eine ‘Wiedergabeliste‘ erstellt haben oder Dateien mittels der Taste ‘SAT‘ und/oder der blauen
Taste hinzugefügt haben, können Sie sich diese mit der gelben Taste anzeigen lassen. In der erscheinenden
Funktion ‘Editor Wiedergabeliste‘ können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten oben/unten in der Liste navigieren,
mit der roten Taste (Wiedergabe) eine Aufzeichnung ‘starten‘ (eine Datei), mit der gelben Taste eine aus der
Wiedergabeliste zu löschende Datei wählen und mit der blauen Taste können Sie alle Dateien zum Löschen
wählen. Wenn Sie die blaue Taste erneut drücken, werden die Dateien wieder abgewählt.
28Version vom 16. April 2018
Page 29
Sie verlassen die Funktion Editor Wiedergabeliste durch Drücken der EXIT-Taste. Wenn Sie Änderungen
vorgenommen haben, erscheint ein Dialogfenster, wo Sie diese Änderungen bestätigen können (Ja).
Sobald Sie die Wiedergabe einer MP3-Datei oder einer Wiedergabeliste begonnen haben, können Sie mit
der Taste ‘PLAYMODE‘ die Anzahl der Wiederholungen bestimmen.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü ‘Dateiliste‘. Wenn Sie Wiedergabelisten erstellt haben oder
Änderungen vorgenommen haben, erscheint ein Dialogfeld, über das Sie die Wiedergabelisten auf dem
USB-Dateispeicher speichern können.
Aufgezeichnete Dateien
In diesem Menü werden alle TV- und Radioprogramme/Sendungen angezeigt, die aufgezeichnet sind und
auf dem USB-Dateispeicher vorhanden sind.
Funktionen und Einstellungen im Menü:
Mit Pfeiltasten oben/unten können Sie sich innerhalb der Aufzeichnungsliste bewegen. Oben links werden
Sendername, Empfangszeit, Dauer und Dateigröße angezeigt. Oben rechts wird (sofern es sich um eine
Fernsehsendung handelt) ein Vorschaufenster angezeigt. Drücken Sie die PLAY-Taste, um die Aufzeichnung
im Vorschaufenster wiederzugeben. Mit der PAUSE-Taste unterbrechen Sie und mit der STOP-Taste
beenden Sie die Wiedergabe. Mit der OK-Taste beginnen Sie die Wiedergabe im Vollbild-Modus.
Mit der grünen Taste können Sie Aufzeichnungen sperren, wobei die Aufzeichnung in der Übersicht mit
einem Symbol gekennzeichnet wird. Solche gesperrten Aufzeichnungen sind nur nach Eingabe eines
PIN-Codes zugänglich (im Menü Systemeinstellungen / Kindersicherung bestimmt). Entsperren Sie eine
Aufzeichnung, indem Sie die grüne Taste drücken und den PIN-Code eingeben.
Mit der blauen Taste können Sie Aufzeichnungen löschen, wobei durch erneutes Drücken der blauen Taste
die Aufzeichnungen abgewählt werden.
Mit der roten Taste können Sie den Namen der Aufzeichnung ändern. Im Eingabefeld, das erscheint, wählen
Sie mit den Pfeiltasten und der OK-Taste, Zeichen und Buchstaben. Sie können das letzte Zeichen (Ihrer
Eingabe) löschen, indem Sie im Buchstabenfeld den Cursor auf das Symbol ’<-’ navigieren. Sie können ein
Leerzeichen hinzufügen, indem Sie mit den Pfeiltasten auf das Zeichen ’--’ navigieren. Bestätigen Sie Ihre
Eingabe, indem Sie mit den Pfeiltasten auf das Feld ’OK’ navigieren. Der neue Name wird registriert. Sie
können das Eingabefenster jederzeit mit Hilfe der EXIT-Taste verlassen, und somit den Vorgang abbrechen.
Im Wiedergabemodus (Vollbild) stehen folgende Tasten (Funktionen) zur Verfügung:
PREV-Taste: Versetzen Sie den Wiedergabepunkt rückwärts.
NEXT-Taste: Versetzen Sie den Wiedergabepunkt vorwärts.
Taste PAGE-: Schnelle Wiedergabe rückwärts mit einer 2 bis 24 mal größerer
Geschwindigkeit (im TV-Modus).
Taste PAGE+:Schnelle Wiedergabe vorwärts mit einer 2 bis 24 mal größerer
Geschwindigkeit (im TV-Modus).
STOP: Beendigung des Wiedergabe-Modus.
PAUSE: Anhalten des Wiedergabe-Modus.
Slow-Motion-Taste (rückwärts): Wiedergabe rückwärts mit einer 2 bis 8 mal kleinerer Geschwindigkeit.
Slow-Motion-Taste (vorwärts): Wiedergabe vorwärts mit einer 2 bis 8 mal kleinerer Geschwindigkeit.
Mit der Taste ‘PLAY‘ kehren Sie zum normalen Wiedergabemodus zurück.
Sie verlassen das Menü ‘Aufgezeichnete Dateien‘ durch Drücken der EXIT-Taste. Wenn Sie Aufzeichnungen
zum Löschen ausgewählt haben, erscheint ein Dialogfeld. Bestätigen Sie mit ‘Ja‘, wenn sie tatsächlich die
Aufzeichnungen löschen möchten.
Volume: Zeigt den Namen an.
Total Size: Zeigt die gesamte Speicherkapazität an.
Free Size: Zeigt die freie Speicherkapazität an.
Rec Size: Zeigt den durch Aufzeichnungen besetzten Speicherplatz an.
TMS Size: Zeigt den möglichen Speicherplatz für die Funktion Time-Shift an.
File System: Zeigt das verwendete Dateisystem an.
Sie haben die Möglichkeit eine Formatierung des USB-Datenspeichers vorzunehmen, indem Sie die gelbe
Taste verwenden (HDD-Formatierung). Im Menü ‘HDD-Formatierung‘ können Sie bestimmen mit welchem
Dateisystem die Formatierung des USB-Speichers durchgeführt wird (FAT/NTFS). Bitte beachten Sie, dass
mit diesem Vorgang alle Aufzeichnungen des USB-Datenspeichers gelöscht werden.
Mit der blauen Taste erscheint ein Menü für die DVR-Funktionseinstellung (Digital Video Recording). Sie
können bestimmen, ob nur Aufzeichnungen, nur Time Shifts, oder beides möglich ist. Beachten Sie, dass
dieser Punkt nur dann von Bedeutung ist, wenn die Formatierung durchgeführt worden ist, das heißt, wenn
noch keine Daten auf dem USB-Datenspeicher gespeichert worden sind.
Sie verlassen das Menü ‘Informationen zum Speichergerät‘ durch Drücken der EXIT-Taste.
Mit der gelben Taste rufen Sie die USB/HDD-Informationen für
Band: Zeigt den Namen an.
Gesamte Größe: Zeigt die gesamte Speicherkapazität an.
Freie Größe: Zeigt den freien Speicherplatz an.
Rec Größe: Zeigt den möglichen Speicherplatz für Aufzeichnungen an.
TMS Größe: Zeigt den möglichen Speicherplatz für TimeShift an.
Dateisystem: Zeigt das verwendete Dateisystem an.
Sie haben die Möglichkeit den USB-Speicher durch Drücken der grünen Taste zu formatieren (HDD-
Formatierung). Im Menü ‘HDD Formatieren‘ können Sie bestimmen, mit welchem Dateisystem der USBSpeicher formatiert werden soll (FAT/NTFS). Bitte beachten Sie, dass dadurch alle vorhandenen Dateien auf
diesem USB-Speicher gelöscht werden.
Mit der blauen Taste öffnen Sie ein Menü zum Einstellen von DVR-Funktion (Digital Video Recording). Sie
können festlegen, ob nur Aufzeichnungen, nur Time Shift oder beides möglich ist. Beachten Sie, dass dieser
Punkt nur dann von Bedeutung ist, wenn die Formatierung durchgeführt worden ist, das heißt, wenn noch
keine Daten auf dem USB-Datenspeicher gespeichert worden sind.
Sie verlassen das Menü ’Aufgezeichnete Dateien’, durch Drücken der EXIT-Taste.
USB sicher entfernen
Entfernen Sie das USB-Gerät sicher
30Version vom 16. April 2018
Page 31
►Application
►Spiele
► YouTube
► RSS Reader
► Wetter Vorschau
► Google Maps
► Ftp
► Web TV
► Web Server
► Tetris
►Edivision
► Edivision
Elektronischer Programmzeitplan (siehe Seite 10-11)
► Mehr
(siehe Seite 10-11)
► Zeitplan
Ansicht oder Aufzeichnung einstellen (siehe Seite 10-11)
► Snake
► Othello
Version vom 16. April 201831
Page 32
www.edision.de
DC 12V/1,5 A
S/PDIFHD OUT
LNB IN 13/18V
400mA MAX
ETHERNET
ANT IN
IR INRS 232AV OUT
ANT IN
LNB IN 13/18V
400mA MAX
ETHERNET
S/PDIFHD OUT
DC 12V/1,5 A
IR INRS 232 AV OUT
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.