DWT Globus Plus User Manual [de]

Globus Plus
So bauen Sie Ihr Vorzelt richtig auf! Anleitung mit Bildern
This is how you erect your awning correctly! Illustrated instructions
Zahlreiche Gespräche mit Endverbrauchern und Besuche auf Campingplätzen sind der Grund für diese bebilderte Anleitung. Sie soll helfen, dass Sie Ihr Zelt fachgerecht und sicher aufbauen können. Wenige Handgriffe an den richtigen Stellen können das bewirken. Helfen Sie mit Ihrem Zeltaufbau, den optischen Eindruck auf den Campingplätzen zu verbessern.
Numerous discussions with end-users and visits to campsites prompted us to produce these illustrated instructions. They are intended to help you put up your awning safely and in a professional manner. Just a few moves in the right place, and the job‘s done! You can help improve the looks of your campsite by putting up your awning properly.
Anleitung D Instruction GB
www.dwt-zelte.com
Globus Plus
Zum Aufbau empfehlen wir eine kleine Trittleiter, und durch Mithilfe einer 2. Person die Aufbauschritte vereinfacht. Bitte legen Sie eine Plane unter die textilen Teile!
We recommend a steppladder! Organize the set up in pair. It saves time and makes it all easier. Please use an old tarpaulin to protect the canvas from damages and dirt while setup.
Es geht los!
Legen Sie die Gestängeteile, wie im Gestängeplan gezeigt, auf den Boden. Auf dem Gestängekarton ist ein Maßband aufgedruckt, das Ihnen die Zuordnung der Stäbe erleichtert.
Let‘s go!
Lay down the poles and corners as shown in the frame layout plan. A printed tape measure on the box will help you find the right poles.
Befestigen Sie die mitgelieferten Feststeller (DLS) oder Rohrklemmen.
Fix the locking devices at the poles (DLS) or thumb screws.
www.dwt-zelte.com
Globus Plus
Verbinden Sie die Einzelstäbe mitei­nander und verbinden Sie die Winkel mit den Stabenden.
Connect the single poles and place in the angels.
Stecken Sie die Verlängerungsstücke für die hintere Höhe in die hinteren Winkel.
www.dwt-zelte.com
Insert the extension poles for the rear height.
Globus Plus
Stecken Sie die vorderen telesko­pierbaren Gestängebeine in die
Winkel, beginnen Sie mit der Mitte.
Insert the telescopic tent legs; start with the middle at the front.
www.dwt-zelte.com
Globus Plus
Stecken Sie die hinteren telesko­pierbaren Gestängebeine in die
Verlängerungen, beginnen Sie mit der Mitte.
Insert the telescopic tent legs into the extensions of the rear.
Für weitere Aufbauschritte muss das Gestänge auf die niedrigste Höhe eingestellt sein. Teleskopieren Sie also die Gestängebeine nicht aus. Passen die endgültige Höhe erst an, wenn Sie die 4 Dachecken des Zeltes und damit die Breite fixiert haben.
Choose the lowest height before keep on going. Raise the frame after fitting the canvas at the 4 corners properly.
Rollen Sie die Zelthaut auf einer Schutzplane aus, legen Sie die Wandteile zur Seite. (ohne Abb.)
Unroll the canvas and put the side and front panels aside. (no pic.)
www.dwt-zelte.com
Globus Plus
Achten Sie darauf, dass die Feststell­schrauben nach unten zeigen.
Make sure that the thumb screws are facing downwards.
Legen Sie das Zeltdach über das Gestänge und entfalten Sie die Rück­wand und die Zeltecken.
Richtig ! / correct !
Falsch ! / wrong !
Lay the canvas over the frame and unfold the rear and the corners.
www.dwt-zelte.com
Globus Plus
Achten Sie darauf, dass die vorderen Gestängeecken die Zelthaut nicht beschädigen und führen Sie die vor­deren 3 Abgänge durch die vorgese­henen Durchlässe.
Pay attention to the 3 front angles and fit them thru the holes.
www.dwt-zelte.com
Stecken Sie die Vordachstutzen in die Winkelabgänge.
Insert the small front poles.
Globus Plus
Ziehen Sie diese Vordachstutzen etwas heraus und fixieren Sie diese Position mit der Feststellschraube.
Pull out he small front poles. Do not pull too much and fix it with the thumb screw.
www.dwt-zelte.com
Globus Plus
Fixieren sie nun die Breite des Zeltes. Teleskopieren Sie dazu die Giebel­stangen gleichmäßig nach rechts und links. Tun Sie dies an der Rückwand und Vorderwand im Wechsel.
Retain the width of the tent. Pull the gable poles to the left and right equally at the front and rear in rotation.
www.dwt-zelte.com
Legen Sie nun die Zelthöhe fest, indem Sie die Gestängebeine auste­leskopieren. Beginnen Sie mit einer Seite, dann der gegenüberliegenden Seite und zuletzt den mittleren Ge­stängebeinen.
Fix the height of the tent by lifting the legs. Start with one side then the op­posite and at least the middle.
Globus Plus
Fixieren Sie die 4 Ecken etwas und sichern Sie das Zelt gegen Wind. Wenn alle Zeltteile eingehangen und das Gestänge verspannt ist, wird die Abspannung korrigiert.
Fix the corners in the ground and protect it from wind. This fixing will be improved after the panels had been set in and the frame had been tensioned.
Ziehen sie nun die Wände ein. Bevor Sie das Gestänge komplett ausspan­nen. Sie haben die Möglichkeit, die Position Ihrer Tür frei zu wählen. Entscheiden Sie anhand der Vor­schläge.
Zip in the front and side panels before tensioning the frame finally. You can choose the position of the door. Please, see the options.
www.dwt-zelte.com
Globus Plus
Tür links außen.
www.dwt-zelte.com
Door on the very left.
Tür rechts der Mitte.
Door right from the middle.
Globus Plus
In jeder Seitenwand eine Tür.
A door in each side panel.
Alle 4 Wandteile sind untereinander austauschbar!
Alle 4 panels are interchangable!
Spannen Sie nun das Gestänge in die Tiefe aus. Achten Sie darauf, dass Sie die vorderen Ecken nicht überspan­nen und die hinteren Ecken nicht in die Rückwand gedrückt werden.
Telescope the depth of the tent. Pay attention to the front and rear angles not to spanned.
www.dwt-zelte.com
Globus Plus
Richtig ! / correct !
Falsch / wrong.
Richtig ! / correct !
www.dwt-zelte.com
Falsch / wrong.
Globus Plus
Richtig ! / correct !
Falsch / wrong.
Wenn Sie allen Hinweisen gefolgt sind, muss die Blende gerade ausge­spannt sein.
After following all hints the small blind at the extension roof should look like this!
www.dwt-zelte.com
Globus Plus
Verbindung zum Fahrzeug
Die Verbindung am Fahrzeug erfolgt mit der Schleuse, die am hinteren Dachende der Rückwand angenäht ist. Diese wird auf dem Dach an einer Reling befestigt oder einfach mit Leinen auf der anderen Seite des Fahrzeug abgespannt. Die senkrechte Schleuse wird etwas unter das Fahrzeug gezogen, damit das Gewebe anliegt und Wetter­schutz bietet.
Connection to the vehicle
The connection flap is at the rear. Lay it on the roof of the vehicle and fix it at the top rails or just tighten it at the opposite side of the car with guy ropes. Pull the side flap beyond the car and fix it in the ground to be protected from wind and rain.
Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Organize the set down the opposite way.
Die Gardinenröllchen werden im Abstand von ca. 10 cm durch die Schlaufen gezogen und am Gardinen­keder befestigt.
The curtain rolls are pulled through the loops at a spacing of about 10 cm and fied to the curtain strip.
www.dwt-zelte.com
Globus Plus
Richtig !
Die Abspannleinen geben dem Zelt noch mehr Stabilität. Befestigen Sie die Leine am Gestängewinkel.
Correct !
The guy-ropes lend the tent additional stability. Fix the rope to the frame bracket.
Alternativ prüfen Sie bitte, ob bei Ihrem Modell bereits der Sicher­heitsgurt plus eingesetzt werden kann. Dieser ersetzt auf keinen Fall die ordentliche Bodenabspannung, sondern soll zusätzlich eingesetzt werden.
Falsch ! Die Leine beschädigt das Dach­material, verbiegt den Winkel.
Wrong !
The rope will damage the roof mate­rial, and will bend the bracket.
Alternatively check whether your model is also equipped to fit the „Sicherheitsgurt plus“ safety strap. This by no means replaces the regular ground anchorage, but should be used additionally.
www.dwt-zelte.com
Globus Plus
www.dwt-zelte.com
Globus Plus
Aufbau- und Pflegehinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung unbedingt vor dem Aufbau komplett durch.
Allgemeine Hinweise:
Bauen Sie das Zelt zur Probe auf, damit Sie die wichtigen Handgriffe und Hinweise vor dem eigentlichen Gebrauch bereits kennen. Wir empfehlen den Aufbau zusammen mit einer zweiten Person, da viele der beschriebenen Aufbauschritte einfacher und schneller zu erledigen sind. Für den Aufbau benötigen Sie einen Gummi- oder Eisenhammer, eventuell auch ein Maßband, um am Standort Ihren Platz zu bestim­men und um zwischen den Zeltstäben zu unterscheiden.
Zubehör:
Das mitgelieferte Zubehör ist für normale Wetterverhältnisse ge­dacht. Starker Regen, Sturm, Hagel oder Schnee erfordert weiteres Abspannmaterial, wie Leinen für Sturmabspannung, Erdnägel und Heringe für festere Bodenabspannung.
Standortwahl:
Wählen Sie möglichst einen ebenen Standort, frei von Steinen oder spitzen Gegenständen, um Beschädigungen am Zeltgewebe zu ver­meiden. Bedenken Sie, dass harzende Bäume oder auch Blüten das Zeltge­webe beschädigen können, meiden Sie diese Standorte möglichst. Wählen Sie den Zelteingang zur windabgewandten Seite. Angebaute Sonnendächer bauen Sie bitte bei aufkommendem Wind ab, um Risiken zu vermeiden.
Pflege:
Sollten Sie auf feuchtem Untergrund aufbauen, benutzen Sie eine Plane, um Verschmutzungen des Gewebes zu vermeiden. Nach Ge­brauch sollte das Zelt immer in trockenem Zustand verpackt, spä­testens jedoch nach 12 Stunden zum Trockenen ausgelegt werden, um Schimmelpilzbildung zu vermeiden. Die Stangen werden nach Gebrauch vom Schmutz befreit. Lagern Sie Stangen und Zelthaut getrennt voneinander. Reinigen Sie Ihr Zelt nicht mit chemischen Reinigern oder Laugen, sondern bürsten Sie den Schmutz trocken aus. Fensterfolien werden nur mit klarem Wasser und weichem Putz­lappen gereinigt. Reißverschlüsse bleiben leichtgängig, wenn Sie handelsübliches Reiß­verschluss-Spray verwenden.
GENERELL:
Fensterklappen und Türen werden immer nach innen gerollt, damit das Wasser ablaufen kann und sich nicht in der Geweberolle sammelt. Temperaturschwankungen können dazu führen, das das Gewebe schrumpft oder sich dehnt. Diese natürlichen Eigenschaften machen es nötig, dass die Abspannung regelmäßig überprüft und gegebe­nenfalls korrigiert wird. Nutzen Sie alle zur Verfügung stehenden Abspannmöglichkeiten um Risiken bestmöglich aus zu schließen.
Schließen Sie Zelttüren und Fenster, wenn Sie das Zelt verlassen und wenn Wind aufkommt. Damit vermeiden Sie dass der Wind das Zelt aufbläst und beschädigt. Temperaturschwankungen, natürliche Ausdünstungen des Erdbo­dens können dazu führen, dass sich Kondenswasser bildet. Bei Re­gen tropft das Schwitzwasser ab und der Anschein wird erweckt, dass das Zeltgewebe nicht dicht ist. Diese Eigenschaft ist nicht mit Undichtheit zu verwechseln und kann durch gute Lüftung oder eine luftdichte Bodendecke minimiert werden.
Vorsichtsmaßnahmen gegen Feuer:
Um sicher zu zelten, befolgen Sie bitte diese Regeln: Stellen Sie keine Kochgeräte oder offene Beleuchtungskörper in die Nähe der Wän­de, des Daches oder der Vorhänge, Gewebe ist brennbar. Beachten Sie die Sicherheitsauflagen für diese Geräte. Erlauben Sie niemals Kindern in der Nähe von eingeschalteten Geräten zu spielen. Lassen Sie die Durchgänge für den Fluchtweg frei. Erkundigen Sie sich nach den Einrichtungen und Vorkehrungen gegen Feuer auf dem Gelände, informieren Sie sich bei dem Platzwart oder der Verwaltung.
Service- und Garantiekarte:
Für Ihren Artikel können Sie die gesetzliche Garantiezeit in An­spruch nehmen. In diesem Zeitraum beseitigen wir Mängel, die nach­weislich auf Material- und Fertigungsfehler beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Die Garantieleistung erfolgt durch In­standsetzung oder Austausch mangelhafter Teile nach unserer Wahl. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie sind Schäden ausgenommen, die auf Nichtbeachtung der Hinweise aus der Aufbau- und Bedienungsanleitung, sowie unsachgemäße Be­handlung zurückzuführen sind, als auch normaler Verschleiß, Wit­terungseinflüsse und Mängel, die Gebrauchstüchtigkeit des Artikels unerheblich beeinträchtigen. Die Garantie erlischt, wenn Ihr Artikel bereits von anderen als von uns bearbeitet wurde. Bei Vorlage Ihres Kaufbeleges ist die Reparatur, unter Berücksichtigung der genannten Ausnahmen innerhalb der Garantiezeit kostenlos und werden aus­schließlich in unserer Serviceabteilung durchgeführt. Abweichende Vereinbarungen müssen schriftlich vorgenommen werden.
Besuchen Sie uns im Internet:
www.dwt-zelte.com
Dort finden sie mehr modelspezifische Informationen und Hinweise.
Schreiben Sie uns doch einfach eine Postkarte oder E-Mail, wenn Sie Ideen haben, von denen Sie glauben, wir sollten sie umsetzen.
Dieter Winneknecht GmbH Harzweg 11 D-34225 Baunatal Germany info@dwt-zelte.com
Wichtige Kundeninformation !
Ultraviolette Strahlung zerstört, je nach Länge und Intensität alle
modernen Zeltgewebe. In Ländern des Südens ist die UV-Strahlung intensiver als in nördlichen Regionen. Polyestergewebe sind in dieser Hinsicht strapazierfähiger im Ver­gleich zu Nylonware, können der Natur aber auch nicht endlos trotzen. Vermeiden Sie deshalb dauerhafte und intensive Sonnen­einwirkung auf Ihr Zelt. dwt-Zelte übernimmt keine Gewährleistung und Garantie für Schä­den durch UV-Einstrahlung.
www.dwt-zelte.com
Temperaturschwankungen, natürliche Ausdünstungen des Erdbodens können dazu führen, dass sich Kondenswasser bildet
und von der Zelthaut innen abtropft. Diese Eigenschaft ist nicht mit Undichtheit zu verwechseln und kann durch gute Lüftung oder eine luftdichte Bodendecke minimiert werden. Es kann passieren, dass bei feucht verpackten Zelten die Gewebe aufeinander abfärben. Die genannten Erscheinungen sind keine Reklamationsgründe! Es ist wichtig, nur abgetrocknete Zelte bis zum nächsten Gebrauch in trockenen Räumen zu lagern. Zur Lagerung empfehlen wir das Gestänge getrennt von der Zelthaut zu lagern.
Assembly and Care instruction
Please read these Assembly and Care Instructions completely, be- fore starting to assemble the tent.
General instructions:
Carry out a trial assembly of the tent so that you are familiar with the important operations and instruction before actually using the tent. We recommend that the assembly is carried out with the assistance of a second person, since many of the steps described can be carried out more easily and quickly in this way. To assemble the tent, you will need a rubber or steel hammer, and also a tape measure, in order to mark out your pitch on the site and to differentiate between the tent poles.
Accessories:
The fixing accessories provided are designed for normal weather conditions; heavy rain, storms, hail or snow will necessitate addi­tional fixing accessories, such as guy-ropes for supporting the tent in stormy weather, and ground pegs and tent pegs for more stable attachment to the ground.
Choosing a site:
Choose a level site wherever possible, free of stones and any sharp objects, in order to avoid damage to the tent fabric. Remember that resin from trees and pollen from flowers can also damage the fabric of the tent, and avoid such locations wherever possible. Pitch the tent so that the entrance is sheltered from the wind.
Care:
If the tent is to be sited on damp ground, use a groundsheet in order to prevent the fabric from getting dirty. After use, the tent should always be packed away in a dry condition, or at least laid out to dry within 12 hours at the latest, in order to prevent the formation of mould. The poles should be cleaned of dirt after use, and stored separately from the tent skin. Do not clean the tent using chemical cleaning agents or caustic materials. Simply allow the tent to dry and then brush the dirt out. The plastic windows should be cleaned only with clean water and a soft cleaning cloth. The zip fastenings will continue to operate smoothly if lubricated with a normal zip fastener spray.
GENERAL:
Check the tent fixing regularly to avoid damages caused by wind. Use all possible tension possibilities to make sure that the tent is set up correct and save. Window flaps and doors should always be rolled up inward, so that water can run off and does not collect within the rolled-up fabric. Close doors and windows when wind becomes stronger that the wind cannot blow up your tent.
Globus Plus
Temperature variations may cause the fabric to shrink or expand slightly. These natural properties mean that the pitching of the tent should be checked regularly and adjusted when necessary. Temperature variations and natural evaporation from the ground can lead to the formation of condensation. This effect is not due to lack of sealing integrity, and can be minimised by means of adequate ventilationor a airtight groundsheet.
Fire precautions:
In order to camp safely, please follow these simple rules: Never place or use any cooking equipment or open lighting equipment close to the walls, roof or curtains of the tent, since the fabric is inflammable. Always observe the safety instructions relating to this equipment. Do not allow children to play in the immediate vicinity of such equipment when it is switched on. Always leave clear an exit route from the tent. Familiarise yourself with the fire safety equipment and precautions applicable on the camping site, or obtain these instructions from the site management.
Service and Guarantee Card:
Our products are subject to the normal legal guarantee period. During this period, we will correct any faults which are due to mate­rial or manufacturing defects and which significantly affect the func­tionality or serviceability of the equipment. We reserve the right to repair or replace any faulty parts at our own discretion. All further claims are excluded. The guarantee does not cover da­mage caused by failure to observe the Assembly and Usage Instruc­tions or improper use, nor does it cover normal wear and tear, effects of the weather, or minor faults which do not significantly affect the functionality or serviceability of the equipment. The gu­arantee is invalid if the equipment has already been repaired or handled by third parties. On presentation of proof of purchase, and taking into account the above exceptions, repairs will be carried out free of charge within the guarantee period exclusively by our Ser­vice Department. Any other pertaining agreements must be made in writing.
Please visit us on our website:
www.dwt-zelte.com
There we offer you more specific information regarding each model.
Or write us an e-mail if you have an idea that you think we should have a closer look at.
Dieter Winneknecht GmbH Harzweg 11 D-34225 Baunatal Germany info@dwt-zelte.com
Important product information !
Ultraviolet radiation reduces the tear strength of all tents fabrics
during their times of use. Polyester fabric stands it better than nylon but also does not last forever and cannot defy the effect of nature. UV-radiation is stronger in the southern than in northern countries. Therefore avoid permanent intensive sunlight for extended periods of time. dwt-Zelte will not assume any liability for damage that are caused by uv-lights.
www.dwt-zelte.com
Temperature variations and natural evaporation from the ground can lead to the formation of condensation. This effect is not
due to lack of sealing integrity, and can be minimised by means of adequate ventilationor a airtight groundsheet. Moist packed canvas can cause colour fading. Both characters are no reasons to complain. Be aware that the tent is well ventilated and dryly packed. Store the tent in a dry room. Separate the frame from the canvas.
Globus Plus
www.dwt-zelte.com
Loading...