Makrolux
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Montageanleitung Gebrauchsanweisung
MAKROLUX
Halogen-Spotleuchte für Praxis und Klinik
Stativmodell mit Fünffuß, Ausführung ohne Wärmeschutzfilter 1100 1012 00
Stativmodell mit Fünffuß, Ausführung mit Wärmeschutzfilter 1101 1012 00
Wandmodell, Ausführung ohne Wärmeschutzfilter 1100 1021 00
Wandmodell, Ausführung mit Wärmeschutzfilter 1101 1021 00
Tischklemme, Ausführung ohne Wärmeschutzfilter 1100 1025 00
Tischklemme, Ausführung mit Wärmeschutzfilter 1101 1025 00
Dr. Mach
GmbH u. Co., Flossmannstrasse 28, D-85560 Ebersberg
Tel.: +49 (0)8092 2093 0, Fax +49 (0)8092 2093 50
Internet: www.dr-mach.com, E-mail: info@dr-mach.de
59010001 Ausgabe 03 23.07.2001 / Bak Seite 1/16
Makrolux
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise........................................................................................ Seite 3
2. Montageanleitung........................................................................................... Seite 4
2.1 Vormontage des Stativs ........................................................................... Seite 4
2.2 Montage des Fünffußes mit dem Stativ.................................................... Seite 4
2.3 Montage der Leuchte ............................................................................... Seite 5
2.4 Wandbefestigung ..................................................................................... Seite 5
2.5 Tischbefestigung ...................................................................................... Seite 5
3. Gebrauchsanweisung..................................................................................... Seite 6
3.1 EIN/AUS Schalter..................................................................................... Seite 6
3.2 Positionierung........................................................................................... Seite 6
4. Reinigung ....................................................................................................... Seite 7
4.1 Leuchtenkörper ........................................................................................ Seite 7
4.2 Schutzscheibe (Wärmeschutzfilter).......................................................... Seite 7
5. Wartung.......................................................................................................... Seite 7
5.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................ Seite 7
5.2 Wechsel von Ersatzteilen ......................................................................... Seite 8
5.2.1 Glühlampenwechsel ......................................................................... Seite 8
5.2.2 Wechsel der Schutzscheibe (Wärmeschutzfilter) ............................. Seite 8
6. Daten.............................................................................................................. Seite 9
6.1 Technische Daten .................................................................................... Seite 9
6.1.1 Technische Daten der Leuchte Makrolux ......................................... Seite 9
6.1.2 Technische Daten des Stativs .......................................................... Seite 9
6.2 Umgebungsbedingungen ......................................................................... Seite 10
7. CE-Kennzeichnung ........................................................................................ Seite 10
8. Entsorgung ..................................................................................................... Seite 10
9. Ersatzteile....................................................................................................... Seite 11
9.1 Leuchtenkörper / Arm............................................................................... Seite 11
9.2 Fünffuß ..................................................................................................... Seite 12
9.3 Stativrohr .................................................................................................. Seite 12
9.4 Ersatzteilliste Leuchtenkörper / Arm......................................................... Seite 13
9.5 Ersatzteilliste Stativrohr, 5-Fuß Stativ ...................................................... Seite 13
59010001 Ausgabe 03 23.07.2001 / Bak Seite 2/16
Makrolux
Dr. Mach
Leuchten + Technik
1. Sicherheitshinweise
KEINE HANDHABUNG OHNE BEACHTUNG DER GEBRAUCHSANLEITUNG!
Die Leuchte ist mit einem in den Stecker integrierten Netztransformator 230/12V 20W
ausgerüstet und darf nur mit diesem betrieben werden. Die verwendete Steckdose
muß gemäß den Anforderungen von IEC 601 bzw. VDE 0107 installiert sein.
Die Leuchte ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen konzipiert.
Der Hersteller, Zusammenbauer, Errichter oder Einführer betrachtet sich nur dann für
die Auswirkungen auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes
verantwortlich, wenn:
Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen durch
von ihm ermächtigte Personen ausgeführt werden und
die elektrische Installation des betreffenden Raumes den Bestimmungen entspricht
und
das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung verwendet wird.
Die Leuchte ist hergestellt und geprüft nach den Richtlinien IEC DIN 601.
Die Leuchte ist EMV-geprüft nach EN 60601-1-2 / 4. 1994.
Gemäß der MedGV fällt die Leuchte unter die Gruppe 1.
Achtung: Die Leuchte ist nur komplett vom Versorgungsnetz zu trennen, indem das
Steckernetzteil aus der Steckdose entfernt wird.
Alle Dr. Mach Stativ-Leuchten werden mit sämtlichen für Montage und Anschluß erforderlichen Teilen ausgeliefert.
Aus Gründen der Verpackung wird der Fünffuß des Stativs zerlegt geliefert. Das Stativrohr ist immer als Einheit zusammengebaut und muß nur noch mit seiner unteren
Befestigungsschraube am Fuß angebracht werden.
Die Leuchte (Stativrohr oder Querarm) wird mit integriertem Anschlußkabel und
Schutzkontaktstecker geliefert.
Die verwendete Steckdose muß den Anforderungen von IEC bzw. VDE 0107 gemäß installiert sein.
Es ist zu überprüfen, ob innerhalb des Arbeitsbereiches der Leuchte eine SchukoSteckdose vorhanden ist.
59010001 Ausgabe 03 23.07.2001 / Bak Seite 3/16
Makrolux
9
14
6 7
13
8
2. Montageanleitung
2
1
3
5
17
12
4
11
16
2.1 Vormontage des Stativs
Stativrohr-Oberteil 1 (mit Kugelgriff 2) und Stativrohr-Unterteil 3 zusammenschrauben, fest
anziehen.
2.2 Montage des Fünffußes mit
dem Stativ
Bei der Montage des Stativfußes wie folgt
vorgehen:
• Das 5-Fußmittelteil 4 (mit Adapter) auf das
Stativrohr ∅18 5 aufstecken. Die
15
10
Schwergängigkeit dient dem spielfreien
Sitz.
• Die Klemmscheibe mit Nocken 6 (Nocken
zeigen nach innen), mit der Zahnscheibe 7
und der Zylinderschraube M8 8 vormontieren, so daß der Ausleger 9 noch leicht in
das Fußmittelteil eingesteckt werden können.
• Die fehlenden 4 Ausleger 10-13 nach der
links gezeigten Reihenfolge in das Fußmittelteil einstecken. Die Ausleger werden
durch die Nocken der Klemmscheibe gehalten.
Hinweis: Achten Sie darauf, daß die beiden
Laufrollen mit Bremsen 14 und 15, sowie
die beiden elektrisch leitfähigen Rollen 16
und 17 gegenüberliegend montiert werden.
• Die Klemmscheibe mit einem Innensechs-
kantschlüssel SW6 festschrauben (ca.
15Nm).
Die Nocken der Klemmscheibe müssen in
den Bohrungen der Ausleger liegen, damit
jeder Ausleger mit dem Stativrohr und
Fußmittelteil festgeklemmt wird. Die Nocken sind gleichzeitig ein Schutz gegen
das Herausziehen der Ausleger
Dr. Mach
Leuchten + Technik
59010001 Ausgabe 03 23.07.2001 / Bak Seite 4/16
Makrolux
21
19
20
∅5
46,5
Dr. Mach
Leuchten + Technik
18
90°
64,5
2.3 Montage der Leuchte
• Die Auslegerklemme 18 durch Lösen des
Klemmhebels 19 so weit öffnen, daß diese
auf das Stativ 20 aufgesteckt werden kann.
• Der Querarm 21 ist so zu montieren, daß
er sich auf der Oberseite der Auslegerklemme 18 befindet (siehe Abbildung).
• Gewünschte Höhe und Ausladung der
Leuchte einstellen und den Klemmhebel 19
so fest anziehen, daß die Reibung des Gelenkes die Leuchte in der gewünschten Position hält.
2.4 Wandbefestigung
• Das Bohrbild des Wandlagers nach den
Maßen in der Abbildung auf die Wand
abzeichnen.
Dafür die mitgelieferte Bohrschablone
verwenden.
Die horizontale Position des Wandlagers mit einer Wasserwaage überprüfen.
• Bohrungen ausführen und mitgelieferte
Dübel S6 einsetzen.
59010001 Ausgabe 03 23.07.2001 / Bak Seite 5/16