Dr.Mach Mach Trigenflex R96 Bedienungsanleitung

Trigenflex R96 Decke, Wand, Stativ
GEBRAUCHSANWEISUNG
Trigenflex R96
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Dr. Mach GmbH u. Co., Flossmannstrasse 28, D-85560 Ebersberg
Tel.: +49 (0)8092 2093 0, Fax +49 (0)8092 2093 50
Internet: www.dr-mach.com, E-mail: info@dr-mach.de
59230001 Ausgabe 05 01.02.2002 / Bak Seite 1/22
Trigenflex R96 Decke, Wand, Stativ
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise ....................................................................................Seite 3
2. Bedienen der Leuchte Trigenflex R96.........................................................Seite 4
2.1 Prüfen der Leuchte Trigenflex R96 ........................... ...........................Seite 4
2.2 EIN/AUS Schalter, Helligkeitsänderung.................................................Seite 5
2.3 Positionierung.......................................................................................Seite 6
2.4 Einstellung des Leuchtfeldes (Leuchtfelderzusammenführung) ...........Seite 6
3. Reinigung....................................................................................................Seite 7
3.1 Sterilisierbarer Handgriff.......................................................................Seite 7
3.2 Leuchtenkörper, Splitterschutzscheibe.................................................Seite 9
4. Wartung ......................................................................................................Seite 10
4.1 Einstellungen an der Decken-/Wandbefestigung..................................Seite 10
4.2 Einstellungen am Stativ ........................................................................Seite 11
4.3 Einstellungen am Leuchtenkörper ........................................................Seite 11
4.4 Wechsel von Ersatzteilen .....................................................................Seite 12
4.4.1 Wechseln der Halogenlampen ....................................................Seite 12
4.4.2 Wechseln der Sicherungen .........................................................Seite 13
4.4.3 Wechseln der Filterscheibe .........................................................Seite 14
4.4.4 Wechseln der Splitterschutzscheibe............................................Seite 14
5. Daten ..........................................................................................................Seite 15
5.1 Technische Daten.................................................................................Seite 15
5.2 Verdrahtung..........................................................................................Seite 16
5.3 Umgebungsbedingungen......................................................................Seite 16
6. Kennzeichnungen .......................................................................................Seite 17
6.1 Angaben zur Glühlampe.......................................................................Seite 17
6.2 Angaben zur Sicherung ........................................................................Seite 18
6.3 CE-Kennzeichnung...............................................................................Seite 18
7. Entsorgung .................................................................................................Seite 18
8. Ersatzteile...................................................................................................Seite 19
8.1 Ausführung mit 230V/120V...................................................................Seite 19
8.2 Ausführung mit 24V ..............................................................................Seite 20
8.3 Querarm - Stativmodell.........................................................................Seite 20
8.4 Ersatzteilliste ........................................................................................Seite 21
59230001 Ausgabe 05 01.02.2002 / Bak Seite 2/22
Trigenflex R96 Decke, Wand, Stativ
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Sehr geehrter Kunde!
Sie haben mit diesem Produkt das von Dr. Mach neu entwickelte Lichtsystem R96 erworben. Dieses Lichtsystem zeichnet sich durch einen für Untersuchungen und Chirurgie bisher unerreichten allgemeinen Farbwiedergabewert R gegeben, zudem erscheint das Wundfeld in einem angenehmen Licht.
Besonders die unterschiedlichen Rottöne im Wundfeld können exakt erkannt werden. Das heißt für den Arzt: Die Detailerkennung des Wundfeldes ist deutlich verbessert.
Bei diesem Lichtsystem R96 wurden neue computer-optiemierte Kaltlichtfilter verwendet, die sowohl den
unerwünschten Wärmestau im Kopfbereich als auch die Wärmeabstrahlung auf das beleuchtete Wundfeld auf ein Minimum reduzieren.
Ihnen steht mit diesem Produkt eine Vielzahl neuester Entwicklungen in den Bereichen Lichttechnik und Mechanik zur Verfügung, verbunden mit einer über 40-jährigen Erfahrung in der Herstellung von Arzt­und OP-Leuchten.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die Beschreibung des Produktes sorgfältig durch.
Für Decken- und Wandleuchten sowie für die Montage des Stativfußes und –rohres ist die gesonderte Montageanleitung zu beachten.
=96,5 aus. Das heißt: Die Farben werden natürlich und kontrastreich wieder-
a
1. Sicherheitshinweise
Zur Handhabung der Leuchte muß die Gebrauchsanweisung beachtet werden.
Achtung:
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
Gemäß der Medizinproduktegesetzes MPG fällt die Leuchte unter die Gruppe 1.
Die Instandsetzung der Leuchte und besonders Montagearbeiten am Reflektor oder an der Steckfassung dürfen nur durch uns oder durch eine von uns ausdrücklich dazu ermächtigte Stelle erfolgen.
Die Sicherheit der Leuchte wird vom Hersteller nur dann verantwortet, wenn Reparatu­ren und Änderungen von ihm selbst oder einer die Einhaltung der Sicherheitsregeln garantierenden Stelle vorgenommen werden.
Keine Haftung des Herstellers bei Personen- oder Sachschäden, wenn die Leuchte zweckentfremdet oder falsch bedient wird oder zweckentfremdet eingesetzt wird.
Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, daß die Leuchte sich in einwandfreiem technischen Zustand befindet.
59230001 Ausgabe 05 01.02.2002 / Bak Seite 3/22
Trigenflex R96 Decke, Wand, Stativ
Dr. Mach
Leuchten + Technik
2. Bedienen der Leuchte Trigenflex R96
Die zwischen Reflektor und Splitterschutzscheibe befindliche dielektrische Filterscheibe verhindert eine schädliche Erwärmung des beleuchteten Feldes.
Eine Verwendung der Leuchte ohne diesen Filter ist nicht zulässig.
2.1 Prüfen der Leuchte Trigenflex R96 mit Helligkeitsregulierung
Messung und Einstellung der Spannung
Vor Inbetriebnahme der OP-Leuchten ist eine Messung und gegebenenfalls eine Einstellung der Span­nung vorzunehmen. Nur so kann eine einwandfreie Funktionsweise gewährleistet werden. Wird die Leuchte umgehängt, ist die Überprüfung zu wiederholen.
Messung der Spannung an den Halogenlampen
17
16
Leuchte an der Decken- bzw. Wandaufhängung montieren. Die zentral sitzende Schraube 17 am Gehäuse öffnen und Gehäuse-Oberteil 16 abheben. Leuchte einschalten und an den Meßpunkten 1+2 Spannung messen.
Achtung! Es ist darauf zu achten, daß die Dichtung 11 nach erfolgter Messung beim aufsezten das Gehäuses-Oberteils 16 korrekt auf dem Gehäu­se-Unterteil 12 liegt.
Messpunkt 3+4
Messpunkt 1+2
Die Messpunkte zur Überprüfung der Spannung finden befinden sich in jeder Trigenflex-Leuchte an derselben Position. Die Messpunkte sind in der Abbildung gekenn­zeichnet.
An den Messpunkten 1 + 2 wird die an den Halo­genlampen anliegende Spannung gemessen. Die Leuchte ist auf maximale Helligkeit eingestellt.
Die Spannung AC oder DC hängt von der externen Stromversorgung ab. Sollspannung 22,8-23,8V.
Einstellung der Spannung an den Halogenlampen
Wird eine zu hohe oder zu niedrige Spannung ge­messen, ist der Sollspannung an der Stromversor­gung einzustellen. Die Einstellung erfolgt bei Transformatoren sekun­därseitig durch Umklemmen der Zuleitungen.
Meßpunkt 1+2
59230001 Ausgabe 05 01.02.2002 / Bak Seite 4/22
Trigenflex R96 Decke, Wand, Stativ
2.2 EIN/AUS Schalter, Helligkeitsänderung
A
Anschluß 24V (Abb. A)

Decken-/Wandmodell

An der Leuchte sind keine Schalter zum Ein- und Aus­schalten vorhanden. Bauseits muß ein zweipoliger Schalter EIN/AUS vor­handen sein (siehe auch Punkt 5 der Montageanlei­tung). Bemerkung: Die Trigenflex R96 Leuchten mit Strom­versorgung 24V haben keinen Schalter für die 2-Stufen­Helligkeitsregulierung.
Dr. Mach
Leuchten + Technik
B
Anschluß 230V/120V AC
und Ringkerntrafo (Abb. B) Decken-/Wandmodell
Der Wippenschalter 33 schaltet die Leuchte EIN und AUS. Der Wippenschalter 34 dient zur Helligkeitsänderung.
33 34
C
Stativmodell (Abbildung C)
34
58
Der EIN/AUS Schalter 34 befindet sich am Trafogehäuse 58. Es gibt keine EIN/AUS Schalter am Leuchtenkörper.
59230001 Ausgabe 05 01.02.2002 / Bak Seite 5/22
Trigenflex R96 Decke, Wand, Stativ
25
27
Querarm 8
8
24
24
Dr. Mach
Leuchten + Technik
2.3 Positionierung
Decken-/Wandmodell
Die Positionierung der Leuchte erfolgt mit dem sterilisierbaren Handgriff Der Handbügel 24 dient zur Positionierung der Leuchte von außen.
Der Kardanbügel 5 dient einer bequemen, vollkar­danischen Einstellung der Leuchte.
Das Kardangelenk wird separat angeliefert.
Die Kupplung für den Handbügel des Leuchtenkör­pers ist mit einem Nadellager ausgestattet. Der Innenring 27 dieses Nadellagers ist bereits auf der Achse des Bügelgelenkes aufgeschoben.
Stativmodell
Die Positionierung der Leuchte erfolgt mit dem ste­rilisierbaren Handgriff 8. Der Handbügel 24 dient zur Positionierung der Leuchte von außen.
Bei Stativmodellen wird der Bügel des Leuchten­körpers direkt mit dem Ausleger 7 gekoppelt. Die Teile 25 und 27 werden nicht verwendet.
2.4 Einstellung des Leuchtfeldes (Leuchtfeldzusammenführung)
Die Leuchten Trigenflex R96 sind mit der Funktion der Leuchtfeldzusammenführung ausgestattet. Das heißt, die einzelnen Leuchtenfelder können, wie in der Abbildung ersichtlich, durch drehen am Handgriff 8 auf einen Punkt zusammengeführt werden.
8.
3
59230001 Ausgabe 05 01.02.2002 / Bak Seite 6/22
Trigenflex R96 Decke, Wand, Stativ
Dr. Mach
Leuchten + Technik
3. Reinigung
V
8
Reinigung / Desinfektion und Sterilisation
Grundlagen
Eine wirksame Reinigung/Desinfektion ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine effektive Sterilisati­on des Handgriffes. Im Rahmen der Verantwortung für die Sterilität der Produkte ist zu beachten, dass nur ausreichend gerä­te- und produktspezifisch validierte Verfahren für die Reinigung / Desinfektion und Sterilisation eingesetzt werden und dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten werden. Zusätzlich sind die Hygienevorschriften des Krankenhauses / der Klinik zu beachten.

Reinigung / Desinfektion

Die Reinigung und Desinfektion muss sofort nach der Anwendung erfolgen. Für die Reinigung / Desinfektion sollte ein maschinelles Verfahren (Desinfektor) eingesetzt werden. Die Wirksamkeit des eingesetzten Verfahrens muss prinzipiell anerkannt sein (z.B. in der Liste der vom Ro­bert Koch-Institut/DGHM geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und –verfahren aufgeführt) und bereits grundsätzlich validiert sein. Bei Einsatz anderer Verfahren (z.B. eines manuellen Verfahrens) ist die prinzipielle Wirksamkeit des Ver­fahrens im Rahmen der Validierung nachzuweisen. Der prinzipielle Nachweis der Eignung der Handgriffe für eine wirksame Reinigung / Desinfektion wurde unter Verwendung einer Taktreinigungsanlage (Netsch-Bellmed T-600-IUDT/AN, Programm 2 für Klein­teile; Codierung B) erbracht. Es dürfen keine Reinigungs- /Desinfektionsmittel verwendet werden, die die nachfolgend aufgeführten Substanzen enthalten, da diese unter Umständen zu Materialveränderungen führen können:
- Hochkonzentrierte organische und anorganische Säuren
- Chlorkohlenwasserstoffe
- 2-Ethoxyethanol
3.1 Sterilisierbarer Handgriff
Die Leuchte ist ab Werk mit der Griffhülse 8 aus- gestattet. Die abnehmbare Griffhülse ist dampfsteri­lisierbar und muß vor erstmaligem Gebrauch, sowie vor jedem weiteren Gebrauch gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.
Für die Sterilisation muß die Griffhülse abgenom­men werden:
Zum Abnehmen die Verriegelung V drücken und die sterilisierbare Griffhülse 8 bei gedrück­ter Verriegelung nach unten abziehen.
Zum Aufstecken die Griffhülse 8 mit einer leich- ten Drehung aufschieben, bis die Verriegelung V sicher einrastet.
Während eines OP’s werden Handgriffe oftmals unsteril, deshalb weitere Handgriffe zum Austausch bereit halten.
59230001 Ausgabe 05 01.02.2002 / Bak Seite 7/22
Loading...
+ 15 hidden pages