Dr.Mach Mach Triaflex Bedienungsanleitung

Triaflex Decke, Wand, Stativ
Dr. Mach
Leuchten + Technik
GGEEBBRRAAUUCCHHSSAANNWWEEIISSUUNNGG
TTrriiaafflleexx
Stativ-Leuchte ___________________________________ Art. Nr. 3001 1012 00 Wand-Leuchte ___________________________________ Art. Nr. 3001 1021 00 Decken-Leuchte einzeln ___________________________ Art. Nr. 3001 1031 25 Art. Nr. 3001 1031 30 Decken-Leuchten Kombinationen Notstrom-Leuchte ________________________________ Art. Nr. 3001 1015 00
Dr. Mach GmbH u. Co., Flossmannstrasse 28, D-85560 Ebersberg
Tel.: +49 (0)8092 2093 0, Fax +49 (0)8092 2093 50
Internet: www.dr-mach.com, E-mail: info@dr-mach.de
59220002 Ausgabe 09 27.09.2006 / Bak. Seite 1/22
Triaflex Decke, Wand, Stativ
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise....................................................................................Seite 3
2. Bedienen der Leuchte Triaflex....................................................................Seite 4
2.1 EIN/AUS Schalter, Helligkeitsregulierung.............................................Seite 4
2.2 Positionierung.......................................................................................Seite 5
3. Reinigung ...................................................................................................Seite 7
3.1 Sterilisierbarer Handgriff.......................................................................Seite 7
3.2 Leuchtenkörper, Splitterschutzscheibe................................................. Seite 9
4. Wartung......................................................................................................Seite 9
4.1 Einstellungen an der Decken-/Wandbefestigung..................................Seite 10
4.2 Einstellungen am Stativ........................................................................Seite 11
4.3 Einstellungen am Leuchtenkörper ........................................................ Seite 11
4.4 Wechsel von Ersatzteilen .....................................................................Seite 12
4.4.1 Wechseln der Halogenlampen .................................................... Seite 13
4.4.2 Wechseln der Sicherungen ......................................................... Seite 13
4.4.3 Wechseln der Filterscheibe.........................................................Seite 14
4.4.4 Wechseln der Splitterschutzscheibe ...........................................Seite 14
5. Daten..........................................................................................................Seite 15
5.1 Technische Daten ................................................................................Seite 15
5.2 Verdrahtung..........................................................................................Seite 16
5.3 Umgebungsbedingungen .....................................................................Seite 16
6. Kennzeichnungen.......................................................................................Seite 17
6.1 Angaben zur Glühlampe....................................................................... Seite 17
6.2 Angaben zur Sicherung........................................................................Seite 18
6.3 CE-Kennzeichnung ..............................................................................Seite 18
7. Entsorgung .................................................................................................Seite 18
8. Ersatzteile...................................................................................................Seite 19
8.1 Leuchtenkörper ...................................................................................Seite 19
(Decken- /Wand- /Stativmodell, Notstrom-Leuchte)
8.2 Querarm - Stativmodell ........................................................................Seite 20
8.3 Ersatzteilliste ........................................................................................Seite 21
59220002 Ausgabe 09 27.09.2006 / Bak. Seite 2/22
Triaflex Decke, Wand, Stativ
Sehr geehrter Kunde!
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die Beschreibung des Produktes sorgfältig durch.
Für die Montage der Decken- und Wandleuchten sowie für die Montage des Stativfußes und –rohres ist die gesonderte Montageanleitung zu beachten.
Dr. Mach
Leuchten + Technik
1. Sicherheitshinweise
Zur Handhabung der Leuchte muß die Gebrauchsanweisung beachtet werden.
Achtung:
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
Gemäß des Medizinproduktegesetzes MPG fällt die Leuchte unter die Gruppe 1.
Die Instandsetzung der Leuchte und besonders Montagearbeiten am Reflektor oder an der Steckfassung dürfen nur durch uns oder durch eine von uns ausdrücklich dazu ermächtigte Stelle erfolgen.
Die Sicherheit der Leuchte wird vom Hersteller nur dann verantwortet, wenn Reparatu­ren und Änderungen von ihm selbst oder einer die Einhaltung der Sicherheitsregeln garantierenden Stelle vorgenommen werden.
Keine Haftung des Herstellers bei Personen- oder Sachschäden, wenn die Leuchte zweckentfremdet oder falsch bedient wird oder zweckentfremdet eingesetzt wird.
Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, daß die Leuchte sich in einwandfreiem technischen Zustand befindet.
59220002 Ausgabe 09 27.09.2006 / Bak. Seite 3/22
Triaflex Decke, Wand, Stativ
Dr. Mach
Leuchten + Technik
2. Bedienen der Leuchte Triaflex
Die zwischen Reflektor und Splitterschutzscheibe befindliche dielektrische Filterscheibe verhindert eine schädliche Erwärmung des beleuchteten Feldes.
Eine Verwendung der Leuchte ohne diesen Filter ist nicht zulässig.
2.1 EIN/AUS Schalter, Helligkeitsregulierung
Anschluß 24V (Abb. A)
Decken-/Wandmodell, Notstrom-Leuchte
Der Wippenschalter 1 schaltet die Leuchte EIN und AUS.
Zusätzlich zum Wippenschalter 1 muß bauseits ein zweipoliger Schalter EIN/AUS vorhanden sein.
Bemerkung: Die Leuchten Triaflex mit 24V-Anschluß sind nicht mit der 2-Stufen-Helligkeits-regulierung
1
ausgestattet.
Anschluß 230/120V AC
und Ringkerntrafo (Abb. B) Decken-/Wandmodell
Der Wippenschalter 2 schaltet die Leuchte EIN und AUS.
Der Wippenschalter 3 dient zur Helligkeitsregulie­rung.
2
59220002 Ausgabe 09 27.09.2006 / Bak. Seite 4/22
EIN/AUS Schalter
Stativmodell (Abb. C)
Die Leuchte ist mit zwei EIN/AUS Schaltern ausgestattet. Die Schalter befinden sich am Leuch­tenkörper und am Gegengewicht 4.
4
Triaflex Decke, Wand, Stativ
4
Dr. Mach
Leuchten + Technik
2.2 Positionierung
Decken-/Wandmodell
Die Leuchte mit dem sterilisierbaren Handgriff 3 posi­tionieren.
Der Kardanbügel 4 dient einer bequemen, vollkarda­nischen Einstellung der Leuchte.
Er ist als Sonderzubehör erhältlich.
Er ist nur für Decken- und Wandmodelle verwendbar, beim Stativmodell ist er nicht notwendig.
3
Vollkardanische Aufhängung
(Sonderzubehör) Montage des Kardanbügels
5
4 3
2 1

Montageübersicht

Pos. 1 – Kardanbügel; Pos. 2 – Sicherungshülse; Pos. 3 – Sicherungssegment; Pos. 4 - Sicherungsschraube M4x10 DIN 7985; Pos. 5 - Fächerscheibe A4,3 DIN 6798
Die Sicherungshülse Pos. 2 auf den Kardan-
bügel Pos. 1 schieben.
Den Zapfen des Leuchtenbügels in die Auf-
nahme des Kardanbügels Pos. 1 schieben.
59220002 Ausgabe 09 27.09.2006 / Bak. Seite 5/22
Triaflex Decke, Wand, Stativ
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Das Sicherungssegment Pos. 3 einsetzen.
Die vier Bremsschrauben mit einem Schlitz-
Schraubendreher vorsichtig leicht anziehen.
Die Sicherungshülse Pos. 2 nach vorne
schieben und mit der Sicherungsschraube Pos. 4 und der Fächerscheibe Pos. 5 befesti­gen.
Die Bewegung der Leuchte auf Leichtgän­gigkeit prüfen.
Stativmodell, Notstrom-Leuchte
Die Leuchte mit dem sterilisierbaren Handgriff 3 posi­tionieren.
Bei Stativmodellen wird der Bügel des Leuchtenkör­pers direkt mit dem Ausleger 5 gekoppelt.
5
59220002 Ausgabe 09 27.09.2006 / Bak. Seite 6/22
Triaflex Decke, Wand, Stativ
1
3. Reinigung
3.1 Sterilisierbarer Handgriff
Die Leuchte ist ab Werk mit der Griffhülse 1 ausges- tattet. Die abnehmbare Griffhülse ist dampfsterilisier­bar und muß vor erstmaligem Gebrauch, sowie vor jedem weiteren Gebrauch gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.
V
Für die Sterilisation muß die Griffhülse abgenommen werden:
Zum Abnehmen die Verriegelung V drücken und die sterilisierbare Griffhülse 1 bei gedrückter Ver­riegelung nach unten abziehen.
Zum Aufstecken die Griffhülse 1 mit einer leich- ten Drehung aufschieben, bis die Verriegelung V sicher einrastet.
Während eines OP’s werden Handgriffe oftmals un­steril, deshalb weitere Handgriffe zum Austausch bereit halten.
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Reinigung / Desinfektion und Sterilisation
Grundlagen
Eine wirksame Reinigung/Desinfektion ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine effektive Sterilisati­on des Handgriffes. Im Rahmen der Verantwortung für die Sterilität der Produkte ist zu beachten, dass nur ausreichend gerä­te- und produktspezifisch validierte Verfahren für die Reinigung / Desinfektion und Sterilisation eingesetzt werden und dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten werden. Zusätzlich sind die Hygienevorschriften des Krankenhauses / der Klinik zu beachten.

Reinigung / Desinfektion

Die Reinigung und Desinfektion muss sofort nach der Anwendung erfolgen. Für die Reinigung / Desinfektion sollte ein maschinelles Verfahren (Desinfektor) eingesetzt werden. Die Wirksamkeit des eingesetzten Verfahrens muss prinzipiell anerkannt sein (z.B. in der Liste der vom Ro­bert Koch-Institut/DGHM geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und –verfahren aufgeführt) und bereits grundsätzlich validiert sein. Bei Einsatz anderer Verfahren (z.B. eines manuellen Verfahrens) ist die prinzipielle Wirksamkeit des Ver­fahrens im Rahmen der Validierung nachzuweisen. Der prinzipielle Nachweis der Eignung der Handgriffe für eine wirksame Reinigung / Desinfektion wurde unter Verwendung einer Taktreinigungsanlage (Netsch-Bellmed T-600-IUDT/AN, Programm 2 für Klein­teile; Codierung B) erbracht. Es dürfen keine Reinigungs- /Desinfektionsmittel verwendet werden, die die nachfolgend aufgeführten Substanzen enthalten, da diese unter Umständen zu Materialveränderungen führen können:
- Hochkonzentrierte organische und anorganische Säuren
- Chlorkohlenwasserstoffe
- 2-Ethoxyethanol
59220002 Ausgabe 09 27.09.2006 / Bak. Seite 7/22
Loading...
+ 15 hidden pages