Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der neuen Leuchte MACH M3.
Das optische System MachVISION bietet Ihnen ein Leuchtfeld mit erhöhtem Kontrast bei
hervorragender Homogenität. In Verbindung mit der Ausstattung mit Duo-Fokus System
erhalten Sie eine einzigartige Adaptionsmöglichkeit an das Wundfeld.
Mit diesem Leuchtensystem profitieren Sie von einer Fülle neuester Entwicklungen, denen
eine 50-jährige Erfahrung in der Herstellung von OP- und Arzt- Leuchten zugrunde liegt.
Das Lichtsystem zeichnet sich durch einen in der Chirurgie bisher unerreichten allgemeinen
Farbwiedergabewert Ra =96 aus. Das heißt: Die Farben werden natürlich und kontrast-
reich wiedergegeben. Das Wundfeld erscheint in einem angenehmen Licht.
Besonders die unterschiedlichen Rottöne im Wundfeld können exakt erkannt werden. Das
heißt für den Arzt: Die Detailerkennung des Wundfeldes ist deutlich verbessert.
Das Lichtsystem R96 verwendet Computer-optimierte Kaltlichtfilter, die sowohl den uner-
wünschten Wärmestau im Kopfbereich als auch die Wärmeabstrahlung auf das beleuchtete Wundfeld auf ein Minimum reduzieren.
Sämtliche hier gemachten Angaben beziehen sich nur auf die Leuchtenkörper, Hinweise zur
Installation an der Decke oder der Wand entnehmen Sie bitte der jeweiligen Montageanleitung.
Dr. Mach
Leuchten + Technik
59200001 Ausgabe 06 25.11.2002 / Bak Seite 3/22
Mach M3
Dr. Mach
Leuchten + Technik
1. Sicherheitshinweise
Zur Handhabung der Leuchte muss die Gebrauchsanleitung beachtet werden.
ACHTUNG:
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen be-
stimmt.
Gemäß des Medizinproduktegesetzes MPG fällt die Leuchte unter die Klasse I.
Lagern Sie die Leuchte mindestens 24 Stunden in der Verpackung vor der Montage
im betreffenden Raum, damit die Temperaturschwankungen ausgeglichen werden.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, um alle Vorzüge Ihres
Leuchtensystems nutzen zu können und um eventuelle Schäden am Gerät zu vermeiden.
Die Instandsetzung der Leuchte und besonders Montagearbeiten am Reflektor oder
an der Steckfassung dürfen nur durch uns oder durch eine von uns ausdrücklich
dazu ermächtigte Stelle erfolgen.
Die Sicherheit der Leuchte wird vom Hersteller nur dann verantwortet, wenn Reparaturen und Änderungen von ihm selbst oder einer die Einhaltung der Sicherheitsregeln garantierenden Stelle vorgenommen wird.
Keine Haftung des Herstellers bei Personen- oder Sachschäden, wenn die Leuchte
zweckentfremdet oder falsch bedient wird oder zweckentfremdet eingesetzt wird.
Die Demontage des Leuchtenkörpers vom Federarm erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Montage und darf nur nach eingelegter und festgeschraubter Montagesicherung erfolgen, da der Arm unter Federspannung steht.
Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch davon, dass sich die Leuchte in einwandfreiem Zustand befindet.
Achtung, externer Trafo!
Die Leuchte funktioniert ausschließlich mit externem Trafo 300VA.
Der externe Trafo (Best.-Nr. 6701 0208) muß nach IEC 60601-1 geprüft sein, sonst
ist seine Verwendung bei Dr. Mach OP-Leuchten nicht zulässig
.
59200001 Ausgabe 06 25.11.2002 / Bak Seite 4/22
Mach M3
2. Bedienen der Leuchte MACH M3
2.1 Kurzbeschreibung der Leuchte
Die OP-Leuchte MACH M3 wird in folgenden Versionen geliefert:
- Standard- Leuchte (F) mit Leuchtfelderzusammenführung
- Duo-Fokus- Leuchte (DF) mit Leuchtfelderzusammenführung und Fokussierung
- F oder DF- Leuchten mit Helligkeitsregulierung (/H)
2.1.1 Leuchtfelderzusammenführung
(F- Modell)
Alle OP-Leuchten MACH M3 bieten als Standardausstattung die Funktion der Leuchtfelderzusammenführung.
Bei der Leuchtfelderzusammenführung werden die von den einzelnen Reflektoren projizierten Leuchtfelder (bei einer 3-strahligen
Leuchte 3 Leuchtfelder) auf ein Leuchtfeld zusammengeführt. Die Leuchtfelder überlappen
sich. Dies erfolgt durch Drehung des sterilisierbaren Handgriffes.
Dr. Mach
Leuchten + Technik
2.1.2 Fokussierung (DF- Modell)
Die Funktionen der Leuchtfelderzusammenführung und der Fokussierung sind als einzigartiges Duo-Fokus- System in den DF- Modellen
der OP- Leuchte vereint.
Um das vereinte Leuchtfeld (siehe Punkt 2.1.1)
zu verkleinern oder zu vergrößern, muss fokussiert werden. Bei der Fokussierung verschiebt sich die Glühlampe im Reflektor. Über
die Fokussierung wird eine exakte Anpassung
des Leuchtfeldes an die Größe des Wundfeldes erreicht.
Die Fokussierung erfolgt über eine Drehung
des Stellringes am sterilisierbaren Handgriff.
2.1.3 Helligkeitsregulierung (/H- Modell)
Die Leuchtenmodelle F oder DF können optional mit der Funktion der Helligkeitsregulierung ausgestattet
werden.
Die /H- Leuchtenmodelle bieten eine Helligkeitsregulierung zwischen 50 % und 100 %.
Somit kann die Helligkeit des Lichtes den Erfordernissen angepasst werden.
59200001 Ausgabe 06 25.11.2002 / Bak Seite 5/22
Mach M3
Dr. Mach
Leuchten + Technik
2
2.2 Einstellen des Leuchtfeldes über die
Leuchtfelderzusammenführung
(für Modelle F und F/H)
Alle Leuchtenmodelle F und F/H verfügen über die
Funktion „Leuchtfelderzusammenführung“. Dies erfolgt durch Drehen des sterilisierbaren Handgriffes 1.
Bemerkung:
Der Stellring 2 hat bei diesen Modellen keine
Funktion.
1
2.3 Einstellen des Leuchtfeldes über die
Leuchtfelderzusammenführung und
Fokussierung – Duo-Fokus System
(für Modelle DF und DF/H)
Die DF-und DF/H Modelle bieten zusätzlich zur
Leuchtfelderzusammenführung die Funktion der „Fokussierung“ (Duo-Fokus).
4
5
6
Die Kombination aus Leuchtfelderzusammenführung
und Fokussierung (Duo-Fokus-System) ermöglicht
die ideale Anpassung des Leuchtfeldes an das
Wundfeld im Bereich von 8 bis 35cm Durchmesser.
Ein so großer Verstellbereich ist mit der herkömmlichen Technik nicht zu realisieren.
Zur Fokussierung den Stellring 2 am Handgriff drehen, oder - falls das Bedienfeld am Kardanbügel
vorhanden ist (für Modelle DF/H) - die Tasten 5, 6
drücken.
Mit der Taste 5 wird der Fokus aufgeweitet, mit der
Taste 6 wird das Licht auf eine minimale Fläche gebündelt. Den eingestellten fokussierten Durchmesser
an der LED-Reihe 4 ablesen.
59200001 Ausgabe 06 25.11.2002 / Bak Seite 6/22
Mach M3
2.4 Zusammenfassung der Leuchtenfunktionen
Leuchtfelderzusammenführung und Fokussierung
LEUCHTFELDERZUSAMMENFÜHRUNG
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Bei der Leuchtfelderzusammenführung werden die
von den einzelnen Reflektoren projizierten Leuchtfelder auf ein Leuchtfeld zusammengeführt. Die Leuchtfelder überlappen sich.
Dies geschieht durch Drehung des sterilisierbaren
Handgriffes (1).
FOKUSSIERUNG
Stellring (2)
Handgriff (1)
Bei der Fokussierung verschieben sich die Glühlampe in den einzelnen Reflektoren. Über die Fokussierung wird eine exakte Anpassung des Leuchtfeldes an
die Größe des Wundfeldes erreicht.
Die Fokussierung erfolgt über eine Drehung des Stellringes (2) am sterilisierbaren Handgriff.
Immer zuerst die Leuchtfelder zusammenführen durch Drehung des Handgriffes (1),
dann je nach Bedarf fokussieren durch Drehung des Stellringes (2).
59200001 Ausgabe 06 25.11.2002 / Bak Seite 7/22
!!
Loading...
+ 15 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.