Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der neuen Leuchte MACH M2.
Mit diesem Leuchtensystem profitieren Sie von einer Fülle neuester Entwicklungen, denen
eine 50-jährige Erfahrung in der Herstellung von OP- und Arzt- Leuchten zugrunde liegt.
Das Lichtsystem zeichnet sich durch einen in der Chirurgie bisher unerreichten allgemeinen
Farbwiedergabewert Ra =96 aus. Das heißt: Die Farben werden natürlich und kontrast-
reich wiedergegeben. Das Wundfeld erscheint in einem angenehmen Licht.
Besonders die unterschiedlichen Rottöne im Wundfeld können exakt erkannt werden. Das
heißt für den Arzt: Die Detailerkennung des Wundfeldes ist deutlich verbessert.
Das Lichtsystem R96 verwendet computer-optimierte Kaltlichtfilter, die sowohl den uner-
wünschten Wärmestau im Kopfbereich als auch die Wärmeabstrahlung auf das beleuchtete Wundfeld auf ein Minimum reduzieren.
Sämtliche hier gemachten Angaben beziehen sich nur auf die Leuchtenkörper, Hinweise zur
Installation an der Decke, an der Wand oder am Stativ entnehmen Sie bitte der jeweiligen Montageanleitung.
Dr. Mach
Leuchten + Technik
59120001 Ausgabe 04 07.03.2005 / Bak Seite 3/22
Mach M2
Dr. Mach
Leuchten + Technik
1. Sicherheitshinweise
Zur Handhabung der Leuchte muss die Gebrauchsanleitung beachtet werden.
ACHTUNG:
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen be-
stimmt.
Gemäß des Medizinproduktegesetzes MPG fällt die Leuchte unter die Klasse I.
Lagern Sie die Leuchte mindestens 24 Stunden in der Verpackung vor der Montage
im betreffenden Raum, damit die Temperaturschwankungen ausgeglichen werden.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, um alle Vorzüge Ihres
Leuchtensystems nutzen zu können und um eventuelle Schäden am Gerät zu vermeiden.
Die Instandsetzung der Leuchte und besonders Montagearbeiten am Reflektor oder
an der Steckfassung dürfen nur durch uns oder durch eine von uns ausdrücklich
dazu ermächtigte Stelle erfolgen.
Die Sicherheit der Leuchte wird vom Hersteller nur dann verantwortet, wenn Reparaturen und Änderungen von ihm selbst oder einer die Einhaltung der Sicherheitsregeln garantierenden Stelle vorgenommen wird.
Keine Haftung des Herstellers bei Personen- oder Sachschäden, wenn die Leuchte
zweckentfremdet oder falsch bedient wird oder zweckentfremdet eingesetzt wird.
Alle Leuchten sind mit Wärmeschutzfilter ausgestattet.
Eine Funktion der Leuchte ohne Wärmeschutzfilter ist nicht zulässig! Der Wärmeschutzfilter darf nicht entfernt werden, sonst Verbrennungsgefahr!
Die Demontage des Leuchtenkörpers vom Federarm erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Montage und darf nur nach entsprechender Sicherung des Federarmes durch eine Hilfsperson durchgeführt werden.
Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch davon, dass sich die Leuchte in einwandfreiem Zustand befindet.
Achtung, externer Trafo!
Die Leuchte funktioniert ausschließlich mit externem Trafo.
Der externe Trafo muss nach IEC 60601-1 geprüft sein, sonst ist seine Verwendung bei Dr. Mach OP-Leuchten nicht zulässig
.
59120001 Ausgabe 04 07.03.2005 / Bak Seite 4/22
Mach M2
Dr. Mach
Leuchten + Technik
2. Bedienen der Leuchte MACH M2
2.1 Kurzbeschreibung der Leuchte
Die Leuchte MACH M2 wird in folgenden Versionen geliefert:
- Mach M2, Untersuchungsleuchte und kleine OP-Leuchte mit Fix-Fokus;
- Mach M2 F, Untersuchungsleuchte und kleine OP-Leuchte mit fokussierbarem Leuchtfeld
2.2 EIN/AUS Schalten der Leuchte
Der Wippschalter1 dient zum Ein- und Ausschalten
der Leuchte.
1
3
2.3 Positionieren
Die Feineinstellung der Leuchtenposition mit dem
Handgriff2 oder mit dem Griff3 am Leuchtenkörper
vornehmen.
Der Handgriff2 ist sterilisierbar und kann zur Sterilisation abgenommen werden.
2
59120001 Ausgabe 04 07.03.2005 / Bak Seite 5/22
Mach M2
2
Dr. Mach
Leuchten + Technik
2.4 Einstellen des Leuchtfeldes
(nur Mach M2 F)
Bei den Leuchten Mach M2 F kann das Leuchtfeld
fokussiert werden, das heißt, das Leuchtfeld kann
vergrößert oder verkleinert werden und somit den
gegebenen Umständen angepasst werden.
Zur Fokussierung des Leuchtfeldes den Handgriff 2 am Leuchtenkörper drehen (siehe Abbildung).
3. Reinigung
4
2
3.1 Sterilisierbarer Handgriff
Die Leuchte ist ab Werk mit der Griffhülse 2 ausges-
tattet. Die abnehmbare Griffhülse ist dampfsterilisierbar und muss vor erstmaligem Gebrauch, sowie vor
jedem weiteren Gebrauch gereinigt, desinfiziert und
sterilisiert werden.
Für die Sterilisation muss die Griffhülse abgenommen
werden:
• Zum Abnehmen die Verriegelung 4 drücken und
die sterilisierbare Griffhülse 2 bei gedrückter Ver-
riegelung nach unten abziehen.
• Zum Aufstecken die Griffhülse 2 mit einer leich-
ten Drehung aufschieben, bis die Verriegelung 4
sicher einrastet.
Während eines Eingriffs werden Handgriffe oftmals
unsteril, halten Sie deshalb weitere Handgriffe zum
Austausch bereit.
59120001 Ausgabe 04 07.03.2005 / Bak Seite 6/22
Mach M2
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Reinigung / Desinfektion und Sterilisation
Grundlagen
Eine wirksame Reinigung/Desinfektion ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine effektive Sterilisation des Handgriffes.
Im Rahmen der Verantwortung für die Sterilität der Produkte ist zu beachten, dass nur ausreichend geräte- und produktspezifisch validierte Verfahren für die Reinigung / Desinfektion und Sterilisation eingesetzt
werden und dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten werden.
Zusätzlich sind die Hygienevorschriften des Krankenhauses / der Klinik zu beachten.
Reinigung / Desinfektion
Die Reinigung und Desinfektion muss sofort nach der Anwendung erfolgen.
Für die Reinigung / Desinfektion sollte ein maschinelles Verfahren (Desinfektor) eingesetzt werden. Die
Wirksamkeit des eingesetzten Verfahrens muss prinzipiell anerkannt sein (z.B. in der Liste der vom Robert Koch-Institut / DGHM geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und –verfahren aufgeführt) und
bereits grundsätzlich validiert sein.
Bei Einsatz anderer Verfahren (z.B. eines manuellen Verfahrens) ist die prinzipielle Wirksamkeit des Verfahrens im Rahmen der Validierung nachzuweisen.
Der prinzipielle Nachweis der Eignung der Handgriffe für eine wirksame Reinigung / Desinfektion wurde
unter Verwendung einer Taktreinigungsanlage (Netsch-Bellmed T-600-IUDT/AN, Programm 2 für Kleinteile; Codierung B) erbracht.
Es dürfen keine Reinigungs- / Desinfektionsmittel verwendet werden, die die nachfolgend aufgeführten
Substanzen enthalten, da diese unter Umständen zu Materialveränderungen führen können:
- Hochkonzentrierte organische und anorganische Säuren
- Chlorkohlenwasserstoffe
- 2-Ethoxyethanol
Bei der Reinigung / Desinfektion sind folgende Vorgänge zu beachten:
Vorgang Zeit (Sek.)
Zone 1 Vorspülen außen kalt 10 – 15°C 45
Waschen sauer außen 35°C 120
Abtropfzeit 10
Nachspülen außen, ca. 80°C *10
Abtropfzeit *15
Nachspülen außen, ca. 80°C *15
Abtropfzeit 15