Dr. Mach MACH 380, MACH 400, MACH 500, MACH700 User manual

Mach 380 400 500 700
Montageanleitung Gebrauchsanweisung
MACH 380 400 500 700
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Mach 380 Wandleuchte, F-Modell 3805 3021 00 Mach 380 Wandleuchte, DF-Modell 3806 3021 00 Mach 380 Deckenleuchte bis 2,8m Raumhöhe, F-Modell 3805 3031 27 Mach 380 Deckenleuchte 2,8m – 3m Raumhöhe, F-Modell 3805 3031 30 Mach 380 Deckenleuchte bis 2,8m Raumhöhe, DF-Modell 3806 3031 27 Mach 380 Deckenleuchte 2,8m – 3m Raumhöhe, DF-Modell 3806 3031 30 Mach 400 Deckenleuchte, F-Modell 4005 3031 30 Mach 400 Deckenleuchte, DF-Modell 4006 3031 30 Mach 500 Deckenleuchte, F-Modell 5005 3031 30 Mach 500 Deckenleuchte, DF-Modell 5006 3031 30 Mach 700 Deckenleuchte, F-Modell 7005 3031 30 Mach 700 Deckenleuchte, DF-Modell 7006 3031 30
Dr. Mach GmbH u. Co., Flossmannstrasse 28, D-85560 Ebersberg
Tel.: +49 (0)8092 2093 0, Fax +49 (0)8092 2093 50
Internet: www.dr-mach.com, E-mail: info@dr-mach.de
59210001 Ausgabe 05 30.06.2005 / Bak Seite 1/30
Mach 380 400 500 700
Operationslichtsystem Mach 700/500/400/380
Dr. Mach
Leuchten + Technik
1
2
5
10 7 8
11 8 10 14 75
4
12
13
Pos. Bauteil
1 Deckenverankerungsring 2 Deckenverkleidung 3 Flanschrohr 4 Ausleger 5 Federarm 6 Kardan 7 Bügel 8 sterilisierbarer Handgriff 9 Mach 380 10 Griffleiste 11 Mach 700 12 Aufnahme für Mach 700 13 schwere Zentralachse 14 Mach 500
3
6
6
10 9 8
7
59210001 Ausgabe 05 30.06.2005 / Bak Seite 2/30
Mach 380 400 500 700
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweis....................................................................................Seite 5
2. Bedienen der MACH-Leuchtengeneration................................................Seite 6
2.1 Kurzbeschreibung der Leuchtenmodelle ............................................Seite 6
2.1.1 Leuchtfelderzusammenführung (F- Modell).................................Seite 6
2.1.2 Fokussierung (DF- Modell)..........................................................Seite 6
2.1.3 Autofokus (AF- Modell)................................................................Seite 7
2.1.4 Helligkeitsregulierung (/H- Modell) ..............................................Seite 7
2.2 Einstellen des Leuchtfeldes, Duo-Fokus System ...............................Seite 8
2.3 Autofokus (AF) ...................................................................................Seite 9
2.4 Helligkeitsregulierung .........................................................................Seite 10
2.4.1 Messung der Spannung an den Halogenlampen ........................Seite 10
2.4.2 Einstellung der Spannung an den Halogenlampen .....................Seite 11
2.4.3 Messung der Spannung an der Steuerplatine.............................Seite 11
2.4.4 Einstellung der Spannung an der Steuerplatine ..........................Seite 11
2.4.5 Mögliche Einstellungen des Durchmessers des.........................Seite 12
fokussierten Leuchtfeldes für die Leuchten mit Steuerplatinen ab Version V 0.70
2.4.6 Einstellung der Beleuchtungsstärke ............................................Seite 13
2.5 Sterilisierbarer Handgriff.....................................................................Seite 14
2.6 Positionieren.......................................................................................Seite 16
3. Reinigung des MACH-Leuchtensystems ..................................................Seite 17
3.1 Handgriff.............................................................................................Seite 17
3.2 Leuchtenkörper, Streulinse und Tragsystem......................................Seite 17
4. Wartung....................................................................................................Seite 18
4.1 Einstellungen am Leuchtenkörper ......................................................Seite 18
4.2 Wechsel von Ersatzteilen ...................................................................Seite 19
4.2.1 Glühlampenwechsel....................................................................Seite 19
4.2.2 Austausch der Streulinse ............................................................Seite 20
5. Daten........................................................................................................Seite 21
5.1 Elektrische Daten ...............................................................................Seite 21
5.2 Umgebungsbedingungen ...................................................................Seite 21
6. CE-Kennzeichnung...................................................................................Seite 21
7. Entsorgung ...............................................................................................Seite 21
8. Ersatzteile.................................................................................................Seite 22
9. Ersatzteilliste ............................................................................................Seite 26
10. Anhang: Einstellen der Primärspannung beim Blocktrafo
300VA (Sonderausstattung) ....................................................Seite 28
59210001 Ausgabe 05 30.06.2005 / Bak Seite 3/30
Mach 380 400 500 700
Sehr geehrter Kunde!
Mit diesem Produkt haben Sie die neue MACH-Leuchtengeneration erworben.
Das optische System MachVISION bietet Ihnen ein Leuchtfeld mit erhöhtem Kontrast bei hervorragender Homogenität. In Verbindung mit der Ausstattung als Duo-Fokus erhalten Sie eine einzigartige Adaptionsmöglichkeit an das Wundfeld.
Mit diesem Leuchtensystem profitieren Sie von einer Fülle neuester Entwicklungen, denen eine 50-jährige Erfahrung in der Herstellung von OP- und Arzt- Leuchten zugrunde liegt.
Das Lichtsystem zeichnet sich durch einen in der Chirurgie bisher unerreichten allgemeinen Farbwiedergabewert Ra =96 aus. Das heißt: Die Farben werden natürlich und kontrast-
reich wiedergegeben. Das Wundfeld erscheint in einem angenehmen Licht.
Besonders die unterschiedlichen Rottöne im Wundfeld können exakt erkannt werden. Das heißt für den Arzt: Die Detailerkennung des Wundfeldes ist deutlich verbessert.
Das Lichtsystem R96 verwendet Computer-optimierte Kaltlichtfilter, die sowohl den uner-
wünschten Wärmestau im Kopfbereich als auch die Wärmeabstrahlung auf das be­leuchtete Wundfeld auf ein Minimum reduzieren.
Sämtliche hier gemachten Angaben beziehen sich nur auf die Leuchtenkörper, Hinweise zur Installation an der Decke oder der Wand entnehmen Sie bitte der jeweiligen Montageanleitung.
Dr. Mach
Leuchten + Technik
59210001 Ausgabe 05 30.06.2005 / Bak Seite 4/30
Mach 380 400 500 700
Dr. Mach
Leuchten + Technik
1. Sicherheitshinweis
Zur Handhabung der Leuchte muss die Gebrauchsanleitung beachtet werden.
ACHTUNG:
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen be-
stimmt.
Gemäß des MPG fällt die Leuchte unter die Gruppe 1.
Lagern Sie die Leuchte mindestens 24 Stunden in der Verpackung vor der Montage im betreffenden Raum, damit die Temperaturschwankungen ausgeglichen werden.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, um alle Vorzüge Ihres Leuchtensystems nutzen zu können und um eventuelle Schäden am Gerät zu ver­meiden.
Die Instandsetzung der Leuchte und besonders Montagearbeiten am Reflektor oder an der Steckfassung dürfen nur durch uns oder durch eine von uns ausdrücklich dazu ermächtigte Stelle erfolgen.
Die Sicherheit der Leuchte wird vom Hersteller nur dann verantwortet, wenn Repa­raturen und Änderungen von ihm selbst oder einer die Einhaltung der Sicherheits­regeln garantierenden Stelle vorgenommen wird.
Keine Haftung des Herstellers bei Personen- oder Sachschäden, wenn die Leuchte zweckentfremdet oder falsch bedient wird oder zweckentfremdet eingesetzt wird.
Die Demontage des Leuchtenkörpers vom Federarm (Wand- oder Deckenmodell) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Montage und darf nur nach eingelegter und festgeschraubter Montagesicherung erfolgen, da der Arm unter Federspan­nung steht.
Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch davon, dass sich die Leuchte in ein­wandfreiem Zustand befindet.
59210001 Ausgabe 05 30.06.2005 / Bak Seite 5/30
Mach 380 400 500 700
Dr. Mach
Leuchten + Technik
2. Bedienen der Leuchten Mach 380 / 400 / 500 / 700
Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch davon, daß sich die Leuchte in einwandfreiem Zustand befin­det.
2.1 Kurzbeschreibung der Leuchtenmodelle
Sie können bei der Neuen Generation der Mach- OP-Leuchten zwischen mehreren Ausführungen wäh­len:
Standard- Leuchte (F) mit Leuchtfelderzusammenführung
Duo-Fokus- Leuchte (DF) mit Leuchtfelderzusammenführung und Fokussierung
Autofokus- Leuchte (AF) mit automatischer Leuchtfeldernachstellung
F, DF oder AF- Leuchten mit Helligkeitsregulierung (/H)
2.1.1 Leuchtfelderzusammenführung (F- Modell)
Alle Mach- OP-Leuchten der Neuen Generati­on bieten als Standardausstattung die Funktion der Leuchtfelderzusammenführung. Bei der Leuchtfelderzusammenführung wer­den die von den einzelnen Reflektoren proji­zierten Leuchtfelder (bei einer 5-strahligen Leuchte 5 Leuchtfelder) auf ein Leuchtfeld zu­sammengeführt. Die Leuchtfelder überlappen sich. Dies erfolgt durch Drehung des sterili­sierbaren Handgriffes.
2.1.2 Fokussierung (DF- Modell)
Die Funktionen der Leuchtfelderzusammenfüh­rung und der Fokussierung sind als einzigarti­ges Duo-Fokus- System in den DF- Modellen der OP- Leuchten vereint. Um das vereinte Leuchtfeld (siehe Punkt 2.1.1) zu verkleinern oder zu vergrößern, muß fokus­siert werden. Bei der Fokussierung verschiebt sich die Glühlampe im Reflektor. Über die Fo­kussierung wird eine exakte Anpassung des Leuchtfeldes an die Größe des Wundfeldes erreicht. Die Fokussierung erfolgt über eine Drehung des Stellringes am sterilisierbaren Handgriff.
59210001 Ausgabe 05 30.06.2005 / Bak Seite 6/30
Mach 380 400 500 700
Automatische Leuchtfeldnachführung
Dr. Mach
Leuchten + Technik
2.1.3 Autofokus (AF- Modell)
Die OP- Leuchten Mach 400, Mach 500 und Mach 700 bieten als Option die Autofokus-Funktion. Der Autofokus erkennt jede Änderung des Arbeits­abstandes und führt das Leuchtfeld halbautoma- tisch/vollautomatisch nach. Dabei kann die Funk­tion der Fokussierung uneingeschränkt durchgeführt werden. Bei allen AF- Modellen kann durch Knopfdruck auf
manuell umgeschaltet werden.
2.1.4 Helligkeitsregulierung (/H- Modell)
Die oben genannten Leuchtenmodelle können opti­onal mit der Funktion der Helligkeitsregulierung aus­gestattet werden. Die /H- Leuchtenmodelle bieten eine Helligkeitsregu­lierung zwischen 50 % und 100 %. Somit kann die Helligkeit des Lichtes den Erforder­nissen angepasst werden.
Bemerkung: Morgens sollte das Licht gedimmt werden, um die Augen zu schonen.
59210001 Ausgabe 05 30.06.2005 / Bak Seite 7/30
Mach 380 400 500 700
Dr. Mach
Leuchten + Technik
2.2 Einstellen des Leuchtfeldes Duo - Fokus System
Das Leuchtfeld kann mit dem sterilisierbaren Hand­griff und der Tastatur am Leuchtenbügel eingestellt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Leuchtfeld dem Wundfeld anzupassen:
- über die Leuchtfelderzusammenführung (sie-
he Punkt 2.1.1)
- über die Fokussierung (siehe Punkt 2.1.2) – gilt
nur für die Modelle DF, DF/H und DF/AF.
2
1
3
4
5
6
Die Kombination aus Leuchtfelderzusammenführung und Fokussierung (Duo-Fokus-System) ermöglicht die ideale Anpassung des Leuchtfeldes an das Wundfeld im Bereich von 8 bis 35cm Durchmesser. Ein so großer Verstellbereich ist mit der herkömmli­chen Technik nicht zu realisieren.
Alle Leuchtenmodelle (F, DF, DF/H, DF/AF) verfü­gen über die Funktion „Leuchtfelderzusammenfüh­rung“. Dies erfolgt durch Drehen des Handgriffes 1.
Die DF-Modelle bieten zusätzlich zur Leuchtfelder­zusammenführung die Funktion der „Fokussierung“ (Duo-Fokus). Zur Fokussierung den Stellring 2 am Handgriff drehen, oder - falls das Bedienfeld am Kardanbügel vorhanden ist - die Tasten 5, 6 drü­cken.
Mit der Taste 5 wird der Fokus aufgeweitet, mit der Taste 6 wird das Licht auf eine minimale Fläche gebündelt. Den eingestellten fokussierten Durch­messer an der LED-Reihe 4 ablesen.
Die LED-Reihe 3 ist eine Hilfestellung, um die Leuchtfelder während des chirurgischen Eingriffes optimal zusammenzuführen. Die fünf Dreiecke sym­bolisieren den Abstand zwischen Leuchtenkörper und Wundfeld. Während der Handgriff gedreht wird („Leuchtfelderzusammenführung“), wandert die LED-Reihe 3 nach links oder nach rechts.
Leuchtet das kleinste Dreieck auf, sollte der Abstand 60cm betragen. Das Aufleuchten des nächstgröße­ren Dreiecks bedeutet 80cm Abstand usw. Das Auf­leuchten des größten Dreiecks (rechts) entspricht einem Abstand von 140cm.
59210001 Ausgabe 05 30.06.2005 / Bak Seite 8/30
Mach 380 400 500 700
Dr. Mach
Leuchten + Technik
2.3 Autofokus (AF)
Bei AF- Modellen stellt sich die OP-Leuchte nach einer Veränderung des Arbeitsabstandes zwischen OP­Leuchte und Wundfeld automatisch neu ein; das heißt, die Leuchtfelderzusammenführung (nicht Fo- kussierung!!!) erfolgt automatisch. Der Unterschied zwischen Leuchtfelderzusammenführung und Fokus­sierung wird in Punkt 2.1.1 und 2.12 erklärt.
Das Autofokus-System bietet drei Arbeitsmodi an:
Manueller Modus
Halbautomatik-Modus
Vollautomatik-Modus

I) MANUELLER Modus

Beim Einschalten befindet sich die Leuchte im MANUELLEN Modus. Die entsprechende Kontrolllampe in der Taste 1 ist aus.
Die Leuchtfelderzusammenführung manuell durch Drehen des sterili­sierbaren Handgriffes 4 einstellen.
Jetzt kann in den HALBAUTOMATIK-Modus oder VOLLAUTOMATIK-
Modus gewechselt werden.

II) HALBAUTOMATIK-Modus

Um in den HALBAUTOMATIK-Modus zu wechseln, die Taste 1 so lange drücken(ca. 2 Sekunden), bis die Kontrolllampe an der Taste 1 aufleuch- tet.
Die Halbautomatik jetzt durch eine geringfügige Drehung des sterilisier­baren Handgriffes 4 aktivieren. Die Leuchtfelder fahren automatisch auf einen Punkt zusammen. Verändert sich erneut der Arbeitsabstand zwi­schen OP-Leuchte und Wundfeld, kann die automatische Nachstellung wieder durch eine geringfügige Drehung des Handgriffes 4 aktiviert wer­den.
Um zurück in den MANUELLEN Modus zu gelangen, die Taste 1 solan­ge drücken, bis die Kontrolllampe an der Taste 1 erlischt.

III) VOLLAUTOMATIK-Modus

Um in den VOLLAUTOMATIK-Modus zu wechseln, die Tasten 1 und 2 gleichzeitig so lange drücken (ca. 2 Sekunden), bis die Kontrolllampe an der Taste 1 blinkt.
Jetzt stellt sich die Leuchte vollautomatisch auf den vorhandenen Ar­beitsabstand ein. Die Leuchte muß nicht – wie bei der Halbautomatik – erneut durch eine leichte Drehung des Handgriffes aktiviert werden. Verändert sich der Arbeitsabstand, reagiert die Automatik erst nach ge­raumer Zeit. Diese Spanne ist notwendig, um Irritationen des Autofokus durch sich bewegende Hände, Instrumente usw. im Sensorbereich weit­gehendst auszuschließen.
Der sterilisierbare Handgriff 4 hat in diesem Modus keine Funktion.
3
Der Stellring 3 am sterilisierbaren Handgriff kann weiterhin zur manuellen Einstellung der Fokussierung verwendet werden.
4
BITTE BEACHTEN: Bei schmalen und sehr tiefen Wundfeldern mög­lichst nicht im VOLLAUTOMATIK-Modus arbeiten.
59210001 Ausgabe 05 30.06.2005 / Bak Seite 9/30
Loading...
+ 21 hidden pages