1. Sicherheitshinweise........................................................................................ Seite 3
2. Montageanleitung........................................................................................... Seite 4
2.1 Montage des Statives............................................................................... Seite 4
2.2 Montage der Leuchte ............................................................................... Seite 5
2.3 Wandbefestigung ..................................................................................... Seite 5
2.4 Tischbefestigung ...................................................................................... Seite 5
2.5 Schienenbefestigung................................................................................ Seite 5
2.6 Rund- und Rechteckrohrbefestigung........................................................ Seite 5
2.7 Befestigung der Anschraubplatte ............................................................. Seite 5
3. Gebrauchsanweisung..................................................................................... Seite 6
3.1 Fuß ........................................................................................................... Seite 6
3.2 Stativrohr .................................................................................................. Seite 6
3.3 Bedienen der Leuchte .............................................................................. Seite 7
3.3.1 EIN/AUS Schalter ............................................................................. Seite 7
3.3.2 Positionierung ................................................................................... Seite 7
3.3.3 Elektronische Helligkeitsregulierung................................................. Seite 8
4. Reinigung ....................................................................................................... Seite 8
4.1 Stativ ........................................................................................................ Seite 8
4.2 Leuchtenkörper ........................................................................................ Seite 8
4.3 Schutzscheibe (Filterscheibe) .................................................................. Seite 8
5. Wartung.......................................................................................................... Seite 9
5.1 Einstellungen am Stativ............................................................................ Seite 9
5.2 Wechsel von Ersatzteilen ......................................................................... Seite 9
5.2.1 Glühlampenwechsel ......................................................................... Seite 9
5.2.2 Sicherungswechsel........................................................................... Seite 10
5.2.3 Wechsel der Schutzscheibe (Filterscheibe)...................................... Seite 10
6. Daten.............................................................................................................. Seite 11
6.1 Technische Daten .................................................................................... Seite 11
6.2 Umgebungsbedingungen ......................................................................... Seite 12
7. Kennzeichnungen........................................................................................... Seite 12
7.1 Angaben zur Glühlampe........................................................................... Seite 12
7.2 Angaben zur Sicherung............................................................................ Seite 12
7.3 CE-Kennzeichnung .................................................................................. Seite 13
8. Entsorgung ..................................................................................................... Seite 13
9. Ersatzteile....................................................................................................... Seite 14
9.1 Leuchtenkörper / Arm............................................................................... Seite 14
9.2 Stativfuß, Stativrohr.................................................................................. Seite 15
9.3 Transformator mit Schalter / Potentiometer ............................................. Seite 15
9.4 Befestigungsmöglichkeiten....................................................................... Seite 16
9.5 Ersatzteilliste ............................................................................................ Seite 17
59040001 Ausgabe 10 17.12.2004 / Bak Seite 2/18
Mach 115
Dr. Mach
Leuchten + Technik
1. Sicherheitshinweis
Zur Handhabung des Stativs und der Leuchte
muß die Gebrauchsanweisung beachtet werden.
Achtung:
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
Gemäß des Medizinproduktegesetzes MPG fällt die Leuchte unter die Gruppe 1.
Die Leuchte darf erst nach komplett erfolgter Montage des Stativs und der Leuchte an
das Netz angeschlossen werden.
Die Instandsetzung der Leuchte und besonders Montagearbeiten am Reflektor oder
am Transformator dürfen nur durch uns oder durch eine von uns ausdrücklich dazu
ermächtigte Stelle erfolgen.
Die Sicherheit des Stativs und der Leuchte wird vom Hersteller nur dann verantwortet,
wenn Reparaturen und Änderungen von ihm selbst oder einer die Einhaltung der Sicherheitsregeln garantierenden Stelle vorgenommen wird.
Keine Haftung des Herstellers bei Personen- oder Sachschäden, wenn das Stativ oder
die Leuchte zweckentfremdet oder falsch bedient wird oder zweckentfremdet eingesetzt wird.
Allgemeine Hinweise
Alle Dr. Mach Stativ-Leuchten werden mit
sämtlichen für Montage und Anschluß erforderlichen Teilen ausgeliefert.
Aus Gründen der Verpackung wird der Fünffuß des Stativs zerlegt geliefert. Das Stativrohr ist immer als Einheit zusammengebaut
und muß nur noch mit seiner unteren Befestigungsschraube am Fuß angebracht werden.
Die Leuchte (Stativrohr oder Querarm) wird
mit integriertem Anschlußkabel und Schutzkontaktstecker geliefert.
Die verwendete Steckdose muß den Anforderungen von IEC bzw. VDE 0107 gemäß
installiert sein.
Es ist zu überprüfen, ob innerhalb des Arbeitsbereiches der Leuchte eine Schukosteckdose vorhanden ist.
59040001 Ausgabe 10 17.12.2004 / Bak Seite 3/18
Mach 115
2. Montageanleitung
Lieferumfang
• 1x 5-Fußmittelteil aus Kunststoff
• 2x Ausleger mit Feststellrollen
• 2x Ausleger mit elektrisch leitfähigen Rollen
• 1x Ausleger mit Rolle
• 1x Klemmscheibe mit Nocken
• 1x Zylinderschraube M8 mit Zahnscheibe
• 1x Stativrohr
• Leuchtenkörper mit Arm
• Montageanleitung/Gebrauchsanweisung Stativ
• Gebrauchsanweisung Leuchtenkörper
2.1 Montage des Statives
42
37
34 35
41
36
33
45
40
32
39
44 38
• Das 5-Fußmittelteil 32 auf das Stativrohr
• Die Klemmscheibe mit Nocken 34 (Nocken
43
• Die fehlenden vier Ausleger 38-41 nach der
Hinweis: Achten Sie darauf daß die beiden
mit Bremsen versehenen Laufrollen 42 und
43, sowie die beiden elektrisch leitfähigen
Rollen 44 und 45 gegenüberliegend montiert werden.
• Die Klemmscheibe mit einem Innensechs-
Dr. Mach
Leuchten + Technik
∅25 33 aufstecken. Die Schwergängigkeit
dient dem spielfreien Sitz.
zeigen nach innen) mit der Zahnscheibe 35
und der Zylinderschraube M8 36 vormontieren , so daß der Ausleger 37 noch leicht
in das Fußmittelteil eingesteckt werden
kann.
links gezeigten Reihenfolge in das Fußmittelteil einstecken. Die Ausleger werden
durch die Nocken der Klemmscheibe gehalten.
kantschlüssel SW6 festschrauben (ca.
15Nm).
Die Nocken der Klemmscheibe müssen in
den Bohrungen der Ausleger liegen, damit
jeder Ausleger mit dem Stativrohr und
Fußmittelteil festgeklemmt wird.
Die Nocken sind gleichzeitig ein Schutz
gegen das Herausziehen der Ausleger.
59040001 Ausgabe 10 17.12.2004 / Bak Seite 4/18
Mach 115
2.2 Montage der Leuchte
N
27
Z
Dr. Mach
Leuchten + Technik
Die Schraube S in der Halterung (Stativ,
Wand, Tisch, Versorgungsschiene, Rund- oder
Rechteckrohr, sowie Anschraubplatte) wird
nach dem Aufstecken der Leuchte festgezogen
und verhindert ein unbeabsichtigtes Abnehmen
der Leuchte.
Es ist sicherzustellen, daß der Zapfen Z an der
unteren Seite des Trafogehäuses 27 vollständig in die Aufnahme A eingeschoben ist, damit
die Sicherungsschraube S in die vorgesehene
Nut N eingreift.
A
S
2.3 Wandbefestigung
• Das Bohrbild der Wandkonsole auf die Wand abzeichnen.
• Bohrungen ausführen und Dübel einsetzen.
Bemerkung: Zur Befestigung der Leuchte dienen die drei mitgelieferten Schrauben
mit Dübel.
• Bei der Montage der Leuchte wie bei Punkt 2.2 beschrieben vorgehen.
2.4 Tischbefestigung
• Tischklemme an den Tisch schrauben.
• Bei der Montage der Leuchte wie bei Punkt 2.2 beschrieben vorgehen.
2.5 Schienenbefestigung
• Leuchtenhalter in der gewünschten Lage auf die Schiene klemmen.
• Bei der Montage der Leuchte wie bei Punkt 2.2 beschrieben vorgehen.
2.6 Rund- und Rechteckrohrbefestigung
• Leuchtenhalter in der gewünschten Lage mit dem Rohr verschrauben.
• Bei der Montage der Leuchte wie bei Punkt 2.2 beschrieben vorgehen.
2.7 Befestigung der Anschraubplatte
• Befestigungslöcher abbohren und mit Schrauben befestigen.
• Bei der Montage der Leuchte wie bei Punkt 2.2 beschrieben vorgehen.
59040001 Ausgabe 10 17.12.2004 / Bak Seite 5/18
Mach 115
A
3. Gebrauchsanweisung
A
S
34
3.1 Fuß
Das Fünffuß-Stativ besitzt zwei gegenüberlie-
S
gende Feststellrollen A.
Durch Drücken des vor der Rolle stehenden
Schildes S wird die Rolle fixiert. Die Fixierung
wird durch leichtes Anheben des Schildes
wieder gelöst.
3.2 Stativrohr
Das Stativrohr kann stufenlos in seiner Höhe
verstellt und positionsgenau fixiert werden
Hierfür ist nur eine Hand notwendig.
Die Höhenverstellung erfolgt durch Anheben
des Schieberinges 15.
Sie können das Stativrohr heben oder senken,
solange der Schiebering 15 angehoben ist.
Dr. Mach
Leuchten + Technik
59040001 Ausgabe 10 17.12.2004 / Bak Seite 6/18
Loading...
+ 12 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.