D-Link DKVM-2KU Service Manual [de]

DKVM-2/4
2/4fach-Umschalter für Tastatur, Video und
Maus
Benutzerhandbuch
Rev. 1.3
Inhalt
Einführung............................................ 1
Produkteigenschaften................. 2
Lieferumfang...................................... 2
Hardware-Installation.................. 3
Vorderseite........................................................... 3
Rückseite.............................................................. 3
Den DKVM-2/4 verwenden.... 9
„Select“-Taste....................................................10
Tastaturkürzel.................................................... 10
Optionales Kabel .............................................. 12
Fehlerbehebung............................ 13
Tastatur............................................................... 13
Maus....................................................................14
Monitor ................................................................ 16
Notebook ............................................................ 17
Technische Daten ........................................ 18
III
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den DKVM-2/4 entschieden haben. Dieses Gerät ermöglicht Ihnen auf einfache und präzise Weise, 2 bzw. 4 Computer über eine einzige Konsole zu steuern. Der DKVM-2/4 ist mit Mäusen und Tastaturen kompatibel, die über einen PS/2-Anschluss verfügen. Ältere Modelle können mit einem PS/2-Adapter verwendet werden, sofern das Gerät PS/2-kompatibel ist. Die meisten Tastaturen und Mäuse älteren Baujahrs sind jedoch nicht PS/2-kompatibel. Weitergehende Funktionen wie Tastatur- und Maus-Emulation für fehlerfreies Starten sowie Unterstützung für Microsoft Intellimouse und Microsoft Intellimouse Explorer stehen zur Verfügung.
Der DKVM-2/4 unterstützt hohe Auflösungen. Sie können ohne Einbußen an Bildqualität Auflösungen von bis zu 1920 x 1440 Pixel darstellen.
Das Umschalten zwischen Computern kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: über Tastaturkürzel oder über die Auswahltasten auf der Vorderseite des Geräts.
1
Produkteigenschaften
Ermöglicht die Steuerung von 2/4 Computern über
eine einzelne Konsole
Kompatibel mit DOS, Windows, OS/2, UNIX, Linux
usw.
Keine Treiber oder andere zusätzliche Software
erforderlich
Ermöglicht fehlerfreies Booten durch Tastatur- und
Maus-Emulation
Der Status der Tasten CAPS LOCK, SCROLL LOCK
und NUM LOCK bleibt für alle Computer erhalten
Verwendung günstiger, handelsüblicher Kabel Die
Verwendung spezieller KVM-Kabel wird empfohlen Modell DKVM-CB
Unterstützt Bildschirmauflösungen bis zu
1920 x 1440 Pixel
Unterstützt VGA-, SVGA- und MultiSync-Monitore Steuerung über Tastaturkürzel oder direkt am Gerät
befindliche Auswahltasten
Integrierter Auto-Scan-Modus für bequemes,
automatisches Umschalten
LED-Statusanzeigen an der Vorderseite des Geräts
zeigen den jeweils aktiven Computer an
Akustische Rückmeldung beim Umschalten
zwischen den Computern
Lieferumfang
Überprüfen Sie, ob neben diesem Benutzerhandbuch die folgenden Artikel im Lieferumfang enthalten sind:
DKVM-2/4 Netzteil
2
Hardware-Installation
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Konsole und die Computer mit dem DKVM-4 verbinden. Zu Beginn wird die Vorder- und Rückansicht erläutert.
VORDERSEITE
RÜCKSEITE
Stellen Sie sicher, dass die Konsole und die Computer ausgeschaltet sind, bevor Sie diese an den DKVM-2/4 anschließen.
3
Hinweis: Stellen Sie außerdem sicher, dass die Maus, die
Sie verwenden, eine Microsoft-kompatible 2­oder 3-Tastenmaus ist. Sollte der Maustreiber nicht Microsoft-kompatibel sein, deinstallieren Sie diesen Treiber, und installieren Sie den Windows-Standardmaustreiber.
Befolgen Sie die unten aufgeführten Installationsschritte in der genannten Reihenfolge. Bei Abweichung können Funktionsstörungen der Tastatur oder der Maus auftreten.
Schritt 1: Stellen Sie den DKVM-2/4 an einem
geeigneten Ort auf. Aufgrund seiner kompakten Bauart können Sie ihn z.B. problemlos auf dem Schreibtisch platzieren. Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass die Länge der Verbindungskabel ausreicht.
Schritt 2: Nachfolgend werden die Konsolengeräte
angeschlossen. Verbinden Sie den Monitor mit dem DKVM-2/4. Schließen Sie dazu den 15­poligen Monitorstecker an der Rückseite des Switch an. Dafür ist der 15-polige HDDB­Anschluss mit der Aufschrift „=MONITOR=“ vorgesehen.
4
Schritt 3: Schließen Sie nun PS/2-Tastatur und -Maus
an der Vorderseite des DKVM-2/4 an. Dafür sind die beiden 6-poligen Mini-DIN-Anschlüsse mit der Aufschrift „=CONSOLE=“ (siehe Abbildung) vorgesehen.
Schritt 4: Jetzt werden die Verbindungen zu den
Computern hergestellt, beginnend mit dem VGA­Anschluss. Verbinden Sie ein VGA-Kabel (15­polig, HDDB männlich-männlich) mit dem VGA­Anschluss des Computers und dem Anschluss mit der Aufschrift „VGA“ auf der Rückseite des DKVM­2/4. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle anzuschließenden Computer.
5
Schritt 5: Jetzt können Sie die PS/2-Mauskabel der
Computer mit dem DKVM-2/4 verbinden. Verbinden Sie ein Mauskabel (6-polig, Mini-DIN männlich-männlich) mit dem Anschluss des Computers und dem durch ein Maussymbol gekennzeichneten Anschluss auf der Rückseite des DKVM-2/4. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle anzuschließenden Computer.
Schritt 6: Um die Hardwareinstallation abzuschließen,
müssen noch die PS/2-Tastaturkabel der
6
Computer mit dem DKVM-2/4 verbunden werden. Verbinden Sie ein Tastaturkabel (6-polig, Mini-DIN männlich-männlich) mit dem Anschluss des Computers und dem durch ein Tastatursymbol gekennzeichneten Anschluss auf der Rückseite des DKVM-2/4. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle anzuschließenden Computer.
Schritt 7:
Überprüfen Sie abschließend, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind. Achten Sie dabei besonders auf die Tastatur- und Mauskabel, da diese aufgrund desselben Anschlusstyps leicht verwechselt werden können.
Schritt 8: Verbinden Sie das Netzteil mit dem DKVM-
2/4 und einer Steckdose. Die LED-Anzeige für Anschluss 1 leuchtet auf, und Sie hören ein kurzes akustisches Signal. Schalten Sie den Monitor ein.
7
Loading...
+ 21 hidden pages