10.2 Im Garantiefall ............................................................................................................. 21
Inhaltsverzeichnis
5
1Sicherheitshinweise
1Sicherheitshinweise
1.1zur Bedienungsanleitung
1.2zu den verwendeten
Symbolen
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch,
bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät an
Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Das Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Es
ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um
Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder
andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
1.3zur Stromversorgung Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei
besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen
Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
- Fassen Sie den Stecker niemals mit nassen Händen
an.
- Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am Kabel, es könnte beschädigt werden.
- Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt, überfahren wird, oder mit Hitzequellen in Berührung kommt.
- Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die
Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
- Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und halten Sie es von Regen und
Nässe fern.
6
1Sicherheitshinweise
- Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild an der Unterseite des Gerätes angegebene
elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Eine falsche Spannung kann
das Gerät zerstören.
1.4zu Kindern Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und ver-
wenden Sie es mit größter Vorsicht, wenn Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können, in der
Nähe sind.
Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschät-
zen können, dürfen das Gerät nicht benutzen. Bewahren
Sie es unzugänglich auf.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen ver-
wendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
D
1.5zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Der Bürstsauger ist ausschließlich für das Reinigen von
normalverschmutzten Böden, Teppichen und Gardinen zu
verwenden. Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt. Insbesondere die im Fol-
genden aufgeführten Tätigkeiten dürfen auf keinen Fall
mit dem Bürstsauger ausgeführt werden:
Das Saugen von:
- glühender Asche, brennenden Zigaretten oder
Streichhölzern. Es kann zum Brand kommen.
- spitzen Gegenständen, wie Glassplittern, Nägeln,
etc. Diese Gegenstände zerstören die Filter.
- Wasser und anderen Flüssigkeiten, insbesondere
feuchten Teppich-Reinigungsmitteln. Feuchtigkeit im
Inneren kann zum Kurzschluss führen.
- Toner (für Laserdrucker, Kopierer, etc.). Es besteht
Brand und Explosionsgefahr.
- Gips, Zement, etc. Die Filter können verstopfen.
- Kleidungsstücken (z.B. Schuhbänder, Schals, etc.).
Sie könnten eingezogen werden und schwere Verletzungen hervorrufen.
- Haaren, Fingern und anderen Körperteilen. Sie könnten eingezogen werden und schwere Verletzungen
hervorrufen.
Die Verwendung in der Nähe von explosiven oder leicht
entzündlichen Stoffen. Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Die Verwendung im Freien. Es besteht die Gefahr, dass
Regen und Schmutz das Gerät zerstören.
Das Hineinstecken von Gegenständen in die Öffnungen
des Gerätes. Es könnte überhitzen.
7
2Auspacken und Anschließen
1.6falls das Gerät defekt
ist
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät, oder ein Ge-
rät mit einem defekten Kabel. Es besteht erhebliches Verletzungsrisiko.
Geben Sie ein defektes Gerät zur Reparatur an einen
Fachhändler oder den Royal
Adresse, ZSeite 21, „Garantie“.
£
Appliance Kundendienst.
2Auspacken und Anschließen
2.1AuspackenPacken Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus und über-
prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit. Informationen
zum Lieferumfang ZSeite 4, „Übersicht über Ihren VisionV1“.
ACHTUNG:
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich
immer in der Originalverpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu die Verpackung auf.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
2.2Montieren
2
2
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden
Sie sich umgehend an Ihren Händler.
WARNUNG:
Montieren Sie das Gerät nur, wenn der Stecker aus der
Steckdose ausgezogen ist. Es könnte versehentlich eingeschaltet werden.
1
3
Abb. 2
1
1. Drücken Sie den Arretierstift (Abb. 2/1) und stecken Sie
den Handgriff (Abb. 2/2) in das obere Ende des Teleskoprohres (Abb. 2/3).
2. Stecken Sie das Teleskoprohr (Abb. 3/1) in die Teles-
koprohrhalterung (Abb. 3/2), bis es deutlich vernehmbar einrastet.
WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass das Teleskoprohr und der Handgriff sicher in der Halterung sitzen. Ist dies nicht der Fall,
besteht Verletzungsgefahr.
Abb. 3
8
Ihr Bürstsauger ist jetzt einsatzbereit.
2Auspacken und Anschließen
2.3Weitere Düsen (Zubehör) verwenden
1
2
3
Abb. 4
1
2
3
Abb. 5
Sie können mit weiteren Düsen den Funktionsumfang Ihres
Bürstsaugers erweitern.
Als Zubehör sind die Fugendüse (Abb. 4/3) und die 2 in
1 Kombidüse (Abb. 4/1) im Lieferumfang enthalten. Sie
können an der Zubehörhalterung (Abb. 4/2) befestigt werden.
- Fugendüse (Abb. 4/3)
Benutzen Sie diese, um Staub aus schwer zugänglichen Stellen zu saugen.
- 2 in1 Kombidüse (Abb. 4/1) zu verwenden als:
Möbelbürste (Abb. 5/1)
Benutzen Sie diese, um Staub von Gegenständen zu
saugen, die empfindliche Oberflächen haben (z.B.
Schränke, Tische).
Polsterdüse (Abb. 5/3)
Durch einfaches Abschieben des Bürstenaufsatzes
(Abb. 5/2) können Sie aus der 2 in1 Kombidüse eine
Polsterdüse (Abb. 5/3) machen. Verwenden Sie diese zum Reinigen von weichen, kratzfesten Oberflächen (z.B. Polstermöbel).
Optional erhältlich ist weiterhin:
D
- Mini-Turbodüse (optional) (Abb. 6)
Diese besitzt einen rotierenden Bürstenkopf. Sie eignet sich ausgezeichnet zur Tiefenreinigung von kleinen Flächen (z.B. Treppen, Postermöbel).
WARNUNG:
Abb. 6
Montieren Sie Düsen nur, wenn zuvor der Stecker aus
der Steckdose herausgezogen wurde. Der Bürstsauger
könnte versehentlich eingeschaltet werden.
WARNUNG:
Ist das Gerät eingeschaltet, so bewegt sich die Bürstenwalze. Um Verletzungen zu vermeiden, stellen Sie das
Gerät aufrecht, bewegen den Handgriff soweit nach
vorne, bis er hörbar einrastet und drehen die Florhöhenverstellung (Abb. 14/2) nach links, wenn Sie mit den
Zubehör-Düsen arbeiten wollen (Leerlaufstellung).
Zum Aufsetzen der Düsen gehen Sie wie folgt vor:
1
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
2. Stellen Sie das Gerät in die Leerlaufstellung ZSeite 13,
„Aufbewahren“, Punkt 3.
3
2
Abb. 7
3. Drücken Sie die Taste zum Lösen des Teleskoprohres
(Abb. 7/2) und ziehen Sie das Teleskoprohr (Abb. 7/1)
aus der Teleskoprohrhalterung (Abb. 7/3).
9
2Auspacken und Anschließen
4. Ziehen Sie den flexiblen Saugschlauch aus der Saug-
schlauch-Halterung (Abb. 8/1).
1
Abb. 8
1
Abb. 9
1
b
a
Abb. 10
5. Stecken Sie die gewünschte Düse auf das untere Ende
des Teleskoprohres (Abb. 9/1).
6. Befestigen Sie nicht mehr benötigte Düsen soweit mög-
lich in der Zubehörhalterung. Bewahren Sie die Düsen
sicher und für Kinder unzugänglich auf.
7. Stellen Sie die Länge des Teleskoprohrs ein. Drücken
Sie dazu die Taste zum Lösen des Teleskoprohres
(Abb. 10/1) nach unten (Abb. 10/a). Ziehen Sie dann
das Teleskoprohr am Handgriff (Abb. 1/1) auf gewünschte Länge (Abb. 10/b). Zum Verriegeln lassen
Sie die Taste los, während Sie gleichzeitig am Teleskoprohr ziehen. Sie hören ein deutliches Klicken.
10
3Bedienung
3Bedienung
3.1Staubsaugen.
D
WARNUNG:
Prüfen Sie den Bürstsauger und das Stromkabel vor
jeder Benutzung. Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwendet werden. Es besteht ein Verletzungsrisiko.
ACHTUNG:
Verwenden Sie den Bürstsauger nur, wenn alle Filter ordnungsgemäß eingesetzt sind und sichergestellt ist, dass
keine Öffnungen verstopft sind. Filter und Staubbeutel
dürfen keine Beschädigungen aufweisen und müssen
trocken sein. Bei Nichtbeachtung kann der Bürstsauger
beschädigt werden.
HINWEIS:
Der Bürstsauger besitzt einen Überhitzungsschutz. Er
schaltet sich bei Überhitzung (z.B. durch verstopfte
Düsen oder zu vollen Staubbehälter) automatisch ab. Ist
dies der Fall, schalten Sie den Bürstsauger aus und ziehen Sie den Stecker. Beseitigen Sie die Ursache der
Überhitzung. Warten Sie ca. 45 Minuten. Den dann
abgekühlten Bürstsauger können Sie wieder einschalten.
2
Quicklite
1
1
1
Abb. 11
WARNUNG:
Ist das Gerät eingeschaltet, so bewegt sich die Bürstenwalze. Die Walze darf im Betrieb nicht berührt werden,
es besteht ein Verletzungsrisiko. Schalten Sie daher das
Gerät aus und ziehen den Netzstecker bevor Sie die
Bodenart einstellen.
1. Stellen Sie die Florhöhenverstellung ihrem Bodenbelag
entsprechend ein.
- Hartboden
Für kurzflorigen Teppich, Hartboden, Laminat, Fliesen, PVC, etc. drehen Sie den Regler ganz nach
rechts (Abb. 11/1).
- Langfloriger Teppich
Für langflorige Teppiche, Läufer, etc. drehen Sie den
Regler ganz nach links(Abb. 11/2).
- Mittelflorger Teppich
Für mittelflorige Teppiche, Läufer, etc. drehen Sie
den Regler in eine mittlere Position.
2. Wickeln Sie das Netzkabel von der Kabelhalterung
(Abb. 12/1), bis die gewünschte Länge erreicht ist.
Abb. 12
11
3Bedienung
Quicklite
1
Abb. 13
1
Abb. 14
3. Betätigen Sie den Fußschalter (Abb. 13/1) zum Lösen
des Bürstenfußes. Sie können den Griff nun vor und zurück bewegen.
4. Schalten Sie den Bürstsauger am Ein-/Ausschalter
(Abb. 14/1) ein.
5. Schieben Sie zum Saugen den Bürstsauger vor sich
her. Beachten Sie zum Saugen die entsprechenden
Empfehlungen der Bodenbelaghersteller.
HINWEIS:
Die Bürstenwalze Ihres Vision V1 bürstet den Schmutz
aus dem Teppich heraus und reinigt daher Ihre Teppichböden besonders gründlich. Stellen Sie die Florhöhenverstellung ihrem Bodenbelag entsprechend ein, um ein
optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.
3.2Ausschalten und
Stromkabel aufwickeln
1
2
3
Abb. 15
1
1. Schalten Sie den Bürstsauger am Ein-/Ausschalter
(Abb. 14/1) aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
2. Stecken Sie ggf. das Teleskoprohr (Abb. 15/2) in die
Teleskoprohrhalterung (Abb. 15/3) bis es deutlich vernehmbar einrastet.
3. Stellen Sie das Gerät in die Leerlaufstellung. Bewegen
Sie dazu den Handgriff (Abb. 15/1) soweit nach vorn,
bis er hörbar einrastet und drehen den Regler zur Florhöhenverstellung ganz nach rechts (Abb. 11/2).
4. Befestigen Sie den flexiblen Saugschlauch an den
Saugschlauchhalterungen (Abb. 8/1).
5. Wickeln Sie das Netzkabel auf die Kabelhalterungen
(Abb. 16/1).
6. Drehen Sie die Florhöhenverstellung ganz nach rechts
(Abb. 14/2).
Abb. 16
12
3Bedienung
3.3Aufbewahren
WARNUNG:
Wenn Sie den Arbeitsplatz verlassen, schalten Sie das
Gerät aus und beachten Sie die Hinweise unter ZKapitel
3.2, „Ausschalten und Stromkabel aufwickeln“. So vermeiden Sie Unfälle.
.
ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wärmequellen ab
(z.B. Heizung, Ofen). Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Die Hitze kann das Gerät beschädigen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit lagern möchten, lee-
ren Sie den Staubbehälter und reinigen Sie diesen, sowie
die Filter. Bewahren Sie das Gerät in einem kühlen, trockenen Raum auf.
D
3.4Staubbehälter ausleeren
1
2
Abb. 17
1
2
Abb. 18
.
ACHTUNG:
Bevor Sie den Staubbehälter wechseln, schalten Sie das
Gerät aus und beachten Sie die Hinweise unter ZKapitel
3.2, „Ausschalten und Stromkabel aufwickeln“. So vermeiden Sie, dass Staub das Gerät zerstört.
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (Abb. 17/1) für den
Staubbehälter und heben Sie den Staubbehälter am
Griff (Abb. 17/2) nach oben aus dem Gerät.
2. Halten Sie den Staubbehälter tief über einen Mülleimer.
3. Drücken Sie die Entriegelungstaste (Abb. 18/1). Der
Boden öffnet sich (Abb. 18/2) und der Staub fällt in den
Mülleimer.
HINWEIS:
Sie können den Staubbehälter mit lauwarmen Wasser
(max 40° C) waschen. Lassen Sie den Staubbehälter
anschließend trocknen. Setzen Sie ihn erst ein, wenn er
vollkommen trocken ist.
4. Schließen Sie den Boden.
5. Kontrollieren Sie den Motorschutzfilter auf Verschmut-
zungen oder Beschädigungen ZKapitel 4, „Filter“.
6. Setzen Sie den Staubbehälter wieder ein. Der Behälter
rastet hörbar ein.
HINWEIS:
Den Inhalt des Staubbehälters können Sie im normalen
Hausmüll entsorgen, sofern er keine für den Hausmüll
verbotenen Bestandteile enthält.
13
4Filter
4Filter
1
2
3
Abb. 19
ACHTUNG:
Der Staubbehälter ist nicht spülmaschinengeeignet. Verwenden Sie zum Reinigen des Behälters keine Reinigungsmittel, Scheuermittel oder Alkohol, da diese den
Staubbehälter beschädigen können.
Der Bürstsauger besitzt die folgenden Filter:
- Lamellen-Zentralfilter (Abb. 19/1)
Er reinigt die eingesaugte Luft von Staub und bewirkt,
dass der Staub im Staubbehälter gesammelt wird.
Reinigen: alle 2 Monate
-
Motorschutzfilter
Er verhindert bei einem defekten Lammellen-Zentralfilter,
dass größere Partikel den Motor zerstören.
Austauschen: alle 6 Monate
- Ausblasfilter: unter dem Staubbehälter (Abb. 19/3).
Er filtert feinste Partikel aus der ausgeblasenen Luft.
Austauschen: alle 6 Monate
Die Filter können nach einiger Zeit verstopfen und so
die Saugleistung reduzieren. Deshalb ist es wichtig, dass
Sie die oben angegebenen Zeitabstände einhalten.
Falls Sie feststellen, dass ein Filter beschädigt ist, ersetzen
Sie diesen umgehend.
: unter dem Staubbehälter (Abb. 19/2)
4.1Lamellen-Zentralfilter
reinigen
1
Abb. 20
ACHTUNG:
Die Filter sind nicht spülmaschinengeeignet.
1. Schalten Sie das Gerät aus und beachten Sie die Hin-
weise unter ZKapitel 3.2, „Ausschalten und Stromkabelaufwickeln“.
2. Entnehmen Sie den Staubbehälter, ZKapitel 3.4,
„Staubbehälter ausleeren“, Punkt 1.
3. Leeren Sie den Staubbehälter ZKapitel 3.4,
„Staubbehälter ausleeren“, Punkt 2-4.
4. Öffnen Sie die Abdeckung des Staubbehälters mit einer
Drehung gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie ihn
hoch (Abb. 20).
HINWEIS:
Achten Sie bei dem späteren Aufsetzen der Abdeckung
auf den Staubbehälter darauf, dass Sie die Abdeckung
im Uhrzeigersinn drehen, bis Sie ein deutliches Klicken
hören.
5. Ziehen Sie die Einheit von Zentralfilter-Schutzsieb und
Lamellen-Zentralfilter nach oben heraus (Abb. 20/1).
14
4Filter
Abb. 21
Abb. 22
6. Drehen Sie das Zentralfilter-Schutzsieb gegen den Uhr-
zeigersinn und ziehen Sie es nach unten vom Lamellen-Zentralfilter ab (Abb. 21).
7. Zur Grobreinigung halten Sie den Lamellen-Zentralfilter
über einen Mülleimer. Klopfen Sie ihn dann mit leichten
Schlägen aus.
HINWEIS:
Falls der Lamellen-Zentralfilter verschmutzt ist, spülen
Sie ihn mit einem Duschkopf gründlich aus (Abb. 22).
Verwenden Sie dabei keine Bürste.
Lassen Sie den Filter anschließend trocknen (ca.
15 Stunden bei Raumtemperatur). Setzen Sie ihn erst
ein, wenn er vollkommen trocken ist.
D
4.2Motorschutzfilter austauschen
1
Abb. 23
4.3Ausblasfilter austauschen
2
1
Abb. 24
1. Schalten Sie das Gerät aus und beachten Sie die Hin-
weise unter ZKapitel 3.2, „Ausschalten und Stromkabelaufwickeln“.
2. Entnehmen Sie den Staubbehälter, ZKapitel 3.4,
„Staubbehälter ausleeren“, Punkt 1.
3. Entnehmen Sie den Motorschutzfilter (Abb. 23/1).
4. Setzen Sie den neuen Motorschutzfilter ein (Bestell-
nummer, ZKapitel 9, „Ersatzteile“).
5. Setzen Sie den Staubbehälter wieder ein. Der Behälter
rastet hörbar ein.
1. Schalten Sie das Gerät aus und beachten Sie die Hin-
weise unter ZKapitel 3.2, „Ausschalten und Stromkabelaufwickeln“.
2. Entnehmen Sie den Staubbehälter, ZKapitel 3.4,
„Staubbehälter ausleeren“, Punkt 1.
3. Entnehmen Sie die Ausblasfilter-Abdeckung
(Abb. 24/1), indem Sie diese um 10 Grad nach links
drehen und hochheben.
4. Nehmen Sie den darunter liegenden Ausblasfilter her-
aus (Abb. 24/2).
5. Setzen Sie den neuen Filter ein (Bestellnummer,
ZKapitel 9, „Ersatzteile“).
6. Setzen Sie abschließend die Ausblasfilter-Abdeckung
wieder ein. Arretieren Sie diese mit einer Drehung von
10 Grad nach rechts.
7. Setzen Sie den Staubbehälter wieder ein. Der Behälter
rastet hörbar ein.
15
5Wartung
4.4Reinigen des Motorsschutz- und Ausblasfilters
5Wartung
5.1Keilriemen wechseln
1
2
Abb. 25
1. Entnehmen Sie den Motorschutzfilter (ZKapitel 4.2,
„Motorschutzfilter austauschen“, Punkt 1-3) bzw. den
Ausblasfilter (ZKapitel 4.3, „Ausblasfilter austauschen“,
Punkt 1-4).
2. Spülen Sie den Filter in lauwarmen Wasser aus (max.
40° C). Lassen Sie ihn anschließend 24 Stunden trocknen.
ACHTUNG:
Die Filter sind nicht spülmaschinengeeignet. Trocknen
Sie die Filter nicht mit einem Fön. Arbeiten Sie nie ohne
Filter mit dem Bürstsauger.
WARNUNG:
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie mit dem Wechseln des Keilriemens beginnen. Es besteht ansonsten ein Verletzungsrisiko.
1. Legen Sie das Gerät kopfüber auf eine ebene Fläche.
2. Lösen Sie die 4 Schrauben der Scharnierabdeckungen
(Abb. 25/1) der Bodenplatte (Abb. 25/2) mit einem
Kreuzschlitz-Schraubendreher.
3. Entfernen Sie die Scharnierabdeckungen (Abb. 25/1).
4. Ziehen Sie die Bodenplatte (Abb. 26/1) vorsichtig nach
oben aus dem Gerät heraus.
1
Abb. 26
5. Lösen Sie die 5 Befestigungsschrauben der oberen
Bürstenfußabdeckung (Abb. 27/1).
6. Drehen Sie das liegende Gerät herum.
1
Abb. 27
16
5Wartung
1
1
7. Entfernen Sie vorsichtig die Bürstenfußabdeckung
(Abb. 28/1).
D
Abb. 28
8. Heben Sie die Keilriemenabdeckung (Abb. 29/1) nach
oben aus dem Bürstenfuß.
Abb. 29
2
4
3
9. Ziehen Sie das Gehäuse (Abb. 30/1) leicht nach außen
und heben Sie die rechte Seite der Bürstenwalze an
(Abb. 30/2). Heben Sie dann die Bürstenwalze aus dem
Bürstenfuß.
10. Heben Sie den Keilriemen (Abb. 30/3) zunächst von der
Antriebsachse (Abb. 30/4) und danach von der Bürstenwalze (Abb. 30/2).
11. Entfernen Sie ggf. vorhandene Keilriemenrückstände.
1
Abb. 30
2
1
Abb. 31
12. Montieren Sie den neuen Keilriemen (Bestellnummer,
ZKapitel 9, „Ersatzteile“). Schieben Sie ihn erst über
die Antriebsachse (Abb. 30/4) und danach über die Riemenführung der Bürstenwalze (Abb. 31/1).
13. Setzen Sie die Bürstenwalze wieder ein, zunächst die
linke Seite (Abb. 31/2) und dann die rechte (Abb. 31/1).
14. Setzen Sie die Keilriemenabdeckung (Abb. 29/1) wie-
der in den Bürstenfuß.
15. Montieren Sie die Bürstenfußabdeckung (Abb. 28/1).
16. Drehen Sie das liegende Gerät herum.
17. Befestigen Sie die 5 Befestigungsschrauben der Bürs-
tenfußabdeckung (Abb. 28/1).
18. Setzen Sie die Bodenplatte (Abb. 26/1) ein.
19. Montieren Sie die Scharnierabdeckungen (Abb. 25/1)
mit vier Schrauben (Abb. 25).
17
5Wartung
5.2Leuchtkörper wechseln
Quicklite
1
Abb. 32
1
WARNUNG:
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie mit dem Wechseln des Leuchtkörpers
beginnen. Es besteht ansonsten ein Verletzungsrisiko.
1. Hebeln Sie die Beleuchtungsabdeckung (Abb. 32/1)
der Bürstenfuß-Beleuchtung vorsichtig mit einem
Schraubendreher heraus.
2. Ziehen Sie den Leuchtkörper nach links aus der Fas-
sung heraus (Abb. 33/1) und ersetzen Sie ihn durch einen neuen (Bestellnummer, ZKapitel 9, „Ersatzteile“).
3. Montieren Sie die Beleuchtungsabdeckung. Sie rastet
deutliche vernehmbar ein.
Abb. 33
18
Loading...
+ 40 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.