Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Dampfreinigers „Vaporex“ und das
entgegengebrachte Vertrauen.
Sie haben mit dem „Vaporex“ einen vielseitig einsetzbaren Dampfreiniger
erworben, der Ihnen künftig dabei helfen wird, eine Vielzahl von Reinigungsarbeiten im Haushalt schnell und wirkungsvoll auszuführen.
Lieferumfang (Abb. 1):
Der Dampfreiniger funktioniert dabei kostengünstig und rückstandsfrei
ganz ohne chemische Lösungsmittel.
Sein Heißdampf erleichtert Ihnen das Lösen und Entfernen von Verschmutzungen auf sämtlichen glatten und temperaturbeständigen Flächen
Ihres Haushalts wie z. B. Arbeitsflächen, Kacheln oder Fliesen.
1Ein-/Aus-Schalter2Stromkontrollleuchte3Dampfbereitschaftsanzeige4Kindersicherung/Verriegelung5Dampfschalter6Entriegelung an der Dampfpistole7Anschlussstutzen der Dampfpistole8Eingriff zum Öffnen des Zubehörfachs9Zubehörfach mit transparentem Visier
10 Parkhalterung
11 Tankverschluss mit Sicherheitsventil
12 Tragegriff
13 Dampfschlauch
14 umschaltbare Bodendüse
15 Verbindungsstück mit Parkhaken
16 Haltklammern für Bodentuch
2
17Bodentuch (60% Baumwolle,
40% Polyester, 1 Stück oder 6 Stück, je nach Modell und Ausführung)
18Baumwollüberzug (100% Baumwolle)19Jet-Düse20Kunststoffbürste21Drahtbürste22Punktstrahldüse23Zubehöradapter
24 Abzieher des 2in1-Kombiaufsatzes
25 Dampffuß des 2in1-Kombiaufsatzes
26 Verlängerungsrohre
27 Entriegelungen der Verlängerungsrohre
28 Nachfüllbehälter
29 Ersatz-Dichtringe
30 Trichter
31 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Geräteart:DampfreinigerModell:Vaporex [M380 0-9];
Spannung:230 V~, 50 HzLeistung:1500 Wmax. Betriebsdauer pro
TankfüllungDampfbereitschaft:nach ca. 10 Minuten
Fassungsvermögen
Wassertank
Stromkabellänge: ca. 7,5 m
Gewicht (ohne Zubehör
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit
dem Gerät arbeiten. Bewahren Sie die Anleitung gut auf.
Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie die Bedienungs-
anleitung mit. Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
2.2zu bestimmten Personengruppen
Diese Gerätekönnen von Kindernab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wennsie beaufsichtigt werden oder bezüglichdes sicheren Gebrauchs des Ge-rätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver-standen haben.Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung undBenutzer-Wartung dürfen nicht durchKinder ohne Beaufsichtigung durch-geführt werden. Kinder dürfen sich unter anderem weder auf das Gerätstellen oder setzen.
2.3zu Heißdampf und heißen Geräteteilen
Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Personen, Tiere oder Pflan-
zen. Es besteht Verbrühungsgefahr. Richten Sie den Dampfstrahl stets nurauf den zu reinigenden Untergrund. Achten Sie selbst dann darauf, dasszu keiner Zeit Körperteile unter den Dampfstrahl gelangen können. LegenSie die Dampfpistole bei laufendem Gerät niemals auf die Seite.
Richten Sie den Dampfstrahl nicht auf elektrische Geräte, Steckdosen,
Kabel usw. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Das Gerät hält zum ReinigenDampf unter Druck bereit. Selbst nach-
dem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, steht noch ca. 20Minuten Heiß-dampf zur Verfügung. Dieser kannaustreten, sobald beispielsweise derDampfschalter versehentlich betätigt wird. Bauen Sie Dampfreserven da-her direkt nach dem Ausschalten durch Betätigen des Dampfschalters ge-zielt ab.
Warnt vor möglichen Gefahren für Ihre Gesundheit.
Weist auf mögliche Gefährdungen für Sachwerte hin.
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Aus Sicherheitsgründen raten wir als Hersteller dringend, dass Kinder,
gleich welchen Alters, nicht mit dem Gerät umgehen. Kinder, gleich wel-chen Alters, können die Gefahren, die von diesem Gerät ausgehen, defini-tiv nicht kennen oder verstehen. Bewahren Sie das Gerät für diesen Per-sonenkreis unzugänglich auf.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.
Personen mit Sensibilitätsstörung, insbesondere verminderte Empfind-
lichkeit fürTemperaturunterschiede, müssenbeim Einsatz dieses Gerätesungleich vorsichtiger sein.
Benutzen Sie das Gerät nicht zum Reinigen von Behältern, die mit
Flüssigkeiten oder losen Stoffen gefüllt sind. Es können heiße Flüssigkeitoder Partikel herausgeschleudert werden.
Öffnen Sie den Tankverschluss niemals bei laufendem Gerät. Öffnen
Sie den Tankverschluss erst, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet undvom Stromnetz getrennt haben, verbliebene Dampfreserven direkt nachdem Ausschalten verbraucht wurden und das Gerät mindestens30Minuten abkühlen konnte.
Lassen SieheißeGeräte- und Zubehörteile erst abkühlen, ehe Sie die-
se berühren. Tragen Sie das Gerät allein am Handgriff.
AchtenSie darauf, dass Sie nicht zu lang auf einer Stelle dampfreini-
gen. Anderenfalls kann der Untergrund beschädigt werden.
Sorgen Sie während und nach der Arbeit für gute Belüftung.
DE
2.4zur Stromversorgung
Fassen Sie den Netzstecker niemals mitnassen Händen an. Wenn Sie
den Netzstecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie im-mer direkt am Netzstecker. Ziehen Sie niemals am Stromkabel, es könntebeschädigt werden.
Transportieren Sie das Gerät niemals am Stromkabel. Achten Sie dar-
auf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt, überfahren wirdoder mit Hitzequellen in Berührung kommt. Es darfaußerdem nicht zurStolperfalle werden.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Befüllen Sie den Wassertank ausschließlich mithilfe des mitgeliefertenNachfüllbehälters sowie des Trichters. Halten Sie die übrigen Teile des Ge-rätes von Nässe fern.
2.5zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Setzen Sieden Dampfreinigerausschließlich im Haushalt zum Reini-
gen von normal verschmutzten, glatten Flächen ein, die der hohenTempe-ratur, dem Druck und der Feuchtigkeit des Heißdampfes standhalten.
Bei entsprechend vorsichtiger wie geübter Anwendung kann der
Dampfreinigerauch zum Auffrischen von Teppichen, Vorhängen, Kleidungusw. eingesetzt werden.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und istuntersagt. Verboten ist insbesondere:
Die Verwendung in derNähe von explosiven, leicht entzündlichenStof-
fen oder an Druckbehältern. Brand-, Berst- oder Explosionsgefahr!
Das Befüllen des Wassertanks mit anderen Flüssigkeiten als kaltem
Wasser (z. B. Reinigungsmittel usw.). Zusätze können gesundheitsschädlich sein oder das Gerät beschädigen.
Stellen Sie vor dem Anschließen an die Stromversorgung sicher, dass
die auf dem Typenschild angegebeneelektrische Spannung mit der Span-nung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Benutzen Sie nur Steckdosen mitSchutzkontakt.
Benutzen Sie nach Möglichkeitkeine Verlängerungskabel. Falls dies
unumgänglich ist, benutzen Sie nur GS-geprüfte, spritzwassergeschützte,einfache Verlängerungskabel (keine Mehrfachsteckdosen), die für dieLeistungsaufnahme des Geräts ausgelegt sind.
Befüllen SiedenWassertank ausschließlich nach Beendigung des Rei-
nigungsvorgangs und bei gezogenem Netzstecker.
Kontrollieren Sie das Stromkabel vor dem Benutzen auf eventuelle Be-
schädigungen.
Der Betrieb mit leerem Wassertank. Eigenmächtige Umbau- oder Reparatureingriffe.Die Verwendung von Nicht-Original-Zubehör.Das Reinigen von:
-Personen, Tieren oder Pflanzen sowie Kleidungsstücken, die sichnoch am Körper befinden.
-Oberflächen, die durch gesundheitsgefährdende Stoffe verschmutztsind. Der heiße Dampf kann diese Stoffe lösen.
-Leder, Möbeln, unversiegelten,lackierten, geölten oder gewachsten
Holz- oder Parkettfußböden sowie Oberflächen aus weichem oder
glänzendem Kunststoff. Diese können beschädigt werden.
- Textilien aus Acryl, Dralon, Samt oder Leinen. Diese Stoffe können
durch die Temperatur des Dampfes beschädigt werden.
2.6 bei defektem Gerät
Wenn das Stromkabel dieses Gerätes beschädigt ist, muss es durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit defektem
Stromkabel. Geben Sie ein defektes Gerät zur Reparatur an einen Fachhändler oder unseren Kundendienst, ZSeite 58, „International Service“.
3
3 Vor dem Gebrauch
ACHTUNG:
HINWEIS:
2
3
A
B
4
5
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
HINWEIS:
WARNUNG:
3.1 Auspacken
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich in der Originalverpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu die Originalverpackung auf. Entsorgen Sie dagegen nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
3.2Wassertank füllen
Vor Gebrauch Betriebsanleitung lesen!
Verbrühungsgefahr!
Deckel erst nach Abkühlen des Gerätes öffnen!
3Vor dem Gebrauch
1. Packen Sie das Gerät und sein Zubehör (Abb. 1) aus.
2. Überprüfen Sie den Inhalt auf Unversehrtheit.
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Gefahr eines elektrischen Schlags! Befüllen Sie niemals ein am Strom-netz befindliches Gerät mit Wasser.
Verletzungsgefahr! Verwenden Sie keinerlei Zusätze wie Reinigungsmit-tel, Alkohol, Duftstoffe oder Chemikalien im Wasser. Diese machen denEinsatz des Geräts unsicher.
Verbrühungsgefahr! DerWassertank steht unter Druck, sobalddasGerät in Betrieb ist. Selbst nachdem Sie das Gerät vom Stromnetzgetrennt haben, kann noch Dampfdruck anstehen:
1. Nach Gebrauch den Stecker ziehen.
2. Durch Drücken der Dampftaste den Druck ablassen.
3. Gerät ca. 30 Min. abkühlen lassen.
4. Verschluss aufdrehen.Sollte der Verschluss sich nach denSchritten 1-4 noch nicht öffnen las-sen, drücken Sie den roten Stift im Verschluss herunter. Erst dann kön-nen Sie den Tankverschluss aufschrauben und den Wassertank wienachfolgend beschrieben füllen.
1.Falls das Gerät vorher in Betrieb war:
1. Nach Gebrauch den Stecker ziehen.
2. Durch Drücken der Dampftaste den Druck ablassen.
3. Gerät ca. 30 Min. abkühlen lassen.
4. Verschluss aufdrehen.Sollte derVerschluss sich nach den Schritten 1.1-1.4 noch nicht öffnenlassen, drücken Sie den roten Stift im Verschluss herunter.
2.Drehen Sie den Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn vom Was-
sertank (Abb.3).
Verbrennungsgefahr! Der Tankverschluss und die Geräteteile in seinerUmgebung können noch heiß sein. Nutzen Sie zum Nachfüllen aus-schließlich den mitgelieferten Trichter sowie den Nachfüllbehälter.
3.Füllen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Nachfüllbehälter biszur
0,7-Liter-Marke mit kaltem, klarem Leitungswasser.
4.Setzen Sie den mitgelieferten Trichter in den Wassertank (Abb.4/A).
5.Befüllen Sie den Wassertank, indem Sie den Nachfüllbehälter in den
Trichter entleeren (Abb.4/B).
6.Füllen Sie den Nachfüllbehälter ein weiteres Mal und gießen Sie seinen
Inhalt langsam und vorsichtigin den Wassertank.
Überfüllen Sie den Tank nicht. Beachten Sie im Tank befindliche Rest-mengen an Wasser.
7.Setzen Sie den Tankverschluss wieder auf und drehen Sie ihn im Uhr-
zeigersinn fest (Abb.5). Prüfen Sie ihn auf festen Sitz.
4
Verbrühungsgefahr! Betreiben Sie das Gerät nur, wenn der Tankverschluss sicher aufgeschraubt ist.
3 Vor dem Gebrauch
6
A
BC
7
A
BC
8
HGF
AB
CDE
9
HINWEIS:
HINWEIS:
HINWEIS:
3.3 Montieren
90°
Zubehöradapter und Punktstrahldüse montieren:
Für den Einsatz der Punktstrahldüse muss zuvor der Zubehöradapter
montiert werden. Den Zubehöradapter können Sie entweder direkt auf
die Dampfpistole oder bei Bedarf auf eines der Verlängerungsrohre aufstecken. Die Punktstrahldüse wiederum können Sie zum Dampfreinigenschwer zugänglicher Stellen wie Fugen, Jalousien, WCs, Armaturenusw. nutzen.
1.Stecken Sie den Zubehöradapter wie abgebildet bis zum Anschlag auf
den Anschlussstutzen (Abb.6/A). Er rastet hör- und spürbar ein.
DE
AB
Durch Drücken der Entriegelung an der Dampfpistole können Sie denZubehöradapter jederzeit wieder lösen.
2.SetzenSie die Punktstrahldüse so auf den Zubehöradapter, dass sich
die aufgebrachten Pfeile gegenüberstehen (Abb.6/B).
3.Arretieren Sie die Punktstrahldüse durch Drehen in Pfeilrichtung
(Abb.6/B).
Weitere Aufsätze montieren:
Alle mitgelieferten Düsen/Bürsten (außer der Bödendüse) müssen aufdie Punktstrahldüse montiert werden.
1.Stecken Sie den jeweiligen Aufsatz auf die Punktstrahldüse:
-dieJetdüse (Abb.7/A), wenn das Anwendungsgebiet ähnlich demder Punktstrahldüse ist, nur der Dampfstrahl noch konzentrierter seinsoll;
-dieKunststoffbürste (Abb.7/B) zum Beseitigen starker Ver-schmutzungen, dienicht allein durch die Dampfkraft gelöst werdenkönnen;
-dieMetallbürste (Abb.7/C) zum Beseitigen hartnäckiger Ver-schmutzungen auf völlig unempfindlichen Oberflächen;
-den 2-in-1-Kombiaufsatz (Abb.8/A) zum Dampfreinigen spiegel-glatter Oberflächen;
-den Dampffuß des 2in1-Kombiaufsatzes(Abb.8/B) zum Auffri-schen von Kleidung oder Vorhängen;
-den Dampffuß mit Baumwollüberzug(Abb.8/C) zum Dampfreini-gen von Teppichen und Polstern, wenn gleichzeitig der gelösteSchmutz mit aufgenommen werden soll.
Verlängerungsrohre und Bodendüse montieren:
1.Stecken Sie das Verbindungsstück wieabgebildet in die Bodendüse
(Abb.9/A).
2.Arretieren Sie es, indem Sie es um 180° drehen (Abb.9/B).
3.Befestigen Sie bei Bedarf ein Bodentuch unter den dafür vorgesehenen
Klammern der Bodendüse (Abb.9/C,D,E).
4.Stecken Sie ein Verlängerungsrohr wie abgebildet bis zum Anschlag
auf den Anschlussstutzen (Abb.9/F). Es rastet hör- und spürbar ein.
5.Stecken Sie bei Bedarf ein weiteres Verlängerungsrohr bis zum An-
schlag auf das eben montierte Rohr. Es rastet ebenso hör- und spürbarein (Abb.9/G).
6.Stecken Sie nun die Bodendüse samt Verbindungsstück bis zum An-
schlag auf das eben montierte Verlängerungsrohr (Abb.9/H). Das Ver-bindungsstück der Bodendüse rastet hör- und spürbar ein.
5
4Gebrauch
WARNUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
HINWEIS:
HINWEIS:
HINWEIS:
10
C
AB
11
HINWEIS:
WARNUNG:
WARNUNG:
ACHTUNG:
3.4 Sicherheit vor dem Gebrauch
Verletzungsgefahr! Prüfen Sie Gerät und Stromkabel vor jeder Benutzung. Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwendet werden.
Stellen Sie vor dem Anschließen des Geräts an die Stromversorgungsicher, dass die auf dem Typenschild angegebene elektrische Span-nung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Benutzen Sienur Steckdosen mit Schutzkontakt.
Prüfen Sie vor Beginn der Reinigung, ob der jeweilige Untergrund fürdieDampfreinigung geeignet ist. Beachten Sie immer die Reinigungshin-weise der Hersteller. Der Dampfreiniger ist definitiv nicht für den Einsatzauf unversiegelten Holzböden, weichen Kunststoffenund hochwertigemMobiliar geeignet. Kalte Glasflächen können durch Wärmeschock zer-springen.
Betreiben Sie das Gerät nur mit aufgefülltem Wassertank. ObschondasGerät einen Überhitzungsschutz besitzt, würde ein Betrieb ohne Wasserim Tank die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen.
4.1Dampfreinigen
AB
Der Dampfreiniger besitzt einen Überhitzungsschutz. Er schaltet sich bei
Überhitzung (z. B. durch leeren Wassertank) automatisch ab. Ist dies
der Fall, ziehen Sie den Stecker und befüllen Sie den Wassertank
ZKapitel 3.2, „Wassertank füllen“. Warten Sie ca. 45 Minuten. Denabgekühlten Dampfreiniger können Sie dann wieder in Betrieb nehmen.
Halten Sie ein Baumwolltuch oder ein Mikrofasertuch zum Nachwischenbereit. Dies dient der Aufnahme von Feuchtigkeit, falls viel Dampf einge-setzt wurde. Es dient zudem der Aufnahme des angelösten Schmutzes.
Es empfiehlt sich vor dem Dampfreinigen von Böden, den Untergrunddurch Saugen oder Fegen von gröberen Verschmutzungen zu befreien.
Sorgen Sie für gute Belüftung während der Arbeit. Anderenfalls kann dieerhöhte Luftfeuchte nach dem Reinigen im ungünstigsten Fall zu Schim-melbildung führen. Arbeiten Sie vorzugsweise an wärmeren Tagen mitdem Dampfreiniger, da die Luft dann mehr Feuchtigkeit aufnehmenkann, ohne dass diese kondensiert.
4Gebrauch
1.Prüfen Sie, ob der Wassertank gefüllt ist. Falls nicht, füllen Sie ihn
(ZKapitel 3.2, „Wassertank füllen“).
2.Stecken Sie den Stecker in eine Schutzkontakt-Steckdose (Abb.10/A).
3.Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter ein(Abb.10/B).Beide
Kontrollleuchten leuchten (Abb.10/C). Das Gerät heizt jetzt auf.
4.Warten Sie ca. 10Minuten, bis die Dampfbereitschaftsanzeige erlischt
(Abb.10/D). Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Um stets genügend Dampf vorrätig zu halten, schaltet sich dieHeizungdes Geräts und somit die Dampfbereitschaftsanzeige gelegentlich zu.
5.Entriegeln Sie die Kindersicherung, indem Sie sie nach hinten schieben
(Abb.11/B).
6.Nun können Sie den Dampfschalter an der Dampfpistole betätigen
(Abb.11/C).
-Zuerst werden ein paar Wassertropfen austreten.
-Fangen Sie diese auf, falls Sie Wasserlachen vermeiden möchten.
10 min
-Nach kurzer Zeit entsteht ein Dampfstrahl.
-Sobald Sie den Dampfschalter loslassen, tritt kein Dampf mehr aus.
-Sie können Dampfkraft und Reinigungswirkung zudem über den Ab-stand zur zu reinigenden Fläche regulieren.
CD
Verbrühungsgefahr! Richten Sie den Dampfstrahl stets nur auf den zureinigenden Untergrund. Legen Sie die Dampfpistole bei laufendemGerät niemals auf die Seite.Bei Arbeitsunterbrechung schalten Sie dasGerät stets aus und verbrauchen Sie noch letzte Dampfreserven. BeiArbeitspausen zum Nachfüllen des Wassertanks oderzum Wechselnder Aufsätze ziehen Sie zusätzlich noch den Netzstecker aus der Steck-dose und verriegeln Sie die Kindersicherung, indem Sie sie nach vornschieben (Abb.11/A).
Sturzgefahr! Gehen Sie beim Reinigen von glatten Böden sowie Trep-pen/Stufen ungleich vorsichtiger vor! Erzeugen Sie beim Reinigen von
glatten Böden nur mäßig Dampf, da sonst ein Feuchtigkeitsfilm auf dem
Boden entsteht. Weniger Dampf sorgt zudem für schnelleres Abtrocknen
und verminderte Ausrutschgefahr.
6
Betreiben Sie das Gerät nicht zu lange auf derselben Stelle. Bewegen
Sie es kontinuierlich hin und her, um den Schmutz flächig zu lösen.
Anderenfalls besteht erhöhte Gefahr, dass der Untergrund Schaden
nimmt.
4Gebrauch
ACHTUNG:
Nicht auf gefrorenen oder vereisten Flächen verwenden!
30 cm
AB
ACHTUNG: Nicht auf gefrorenen oder
vereisten Flächen verwenden!
12
ACHTUNG:
13
WARNUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
4.2 Dampfreinigen von Glasflächen
Kalte Glasflächen können durch Wärmeschock zerspringen. Wärmen
Sie Glasflächen stets vor. Arbeiten Sie an kalten Tagen nicht an Fenstern und Scheiben!
1.Wärmen Sie die zu reinigende Glasfläche vor, indem Sie aus einer Ent-
fernung von ca. 25-30 cm weitgestreuten Dampf aufbringen (Abb.12/A).
2.Verringern Sie nach einer Weile den Abstand auf 15-20 cm und damp-
fen Sie die Glasfläche gleichmäßig ein.
3.Schalten Siedie Dampfzufuhr aus undverriegeln Sie die Kindersiche-
rung an der Dampfpistole.
4.Ziehen Sie die Glasfläche bahnenweise mit der Gummilippe des Abzie-
hers ab (Abb.12/B).
5.Wischen Sie die Gummilippeund die Unterkante der Glasscheibe nach
jeder Bahn trocken.
DE
4.3Auffrischen von Polstern und Kleidung
Verbrühungsfahr! Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Kleidungs-stücke, die sich noch am Körper von Personen oder Tieren befinden!
Stellen Sie vor dem Auffrischen von Kleidung und Polstern sicher, dassderen Material und Farbe eine Dampfreinigung verträgt. Beachten Sieimmer die Reinigungshinweise der Hersteller.
Wir empfehlen zum Auffrischen von Polstern und Kleidung, generell denBaumwollüberzug überzustülpen (Abb.13), da sich dann seltener Kon-denstropfen bilden, die sich nachteilig auf das Arbeitsergebnis auswir-ken.
7
5 Aufbewahrung und Pflege
WARNUNG:
WARNUNG:
ACHTUNG:
BA
14
WARNUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
HINWEIS:
HINWEIS:
5.1 Nach dem Gebrauch
Verbrühungsgefahr! Bei Arbeitsunterbrechung schalten Sie das Gerät
stets aus und verbrauchen Sie noch letzte Dampfreserven. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und verriegeln Sie die Kindersicherung, indem Sie sie nach vorn schieben.
Stolper- und Sturzgefahr! Wickeln Sie das Kabel auf und legen Sie essicher neben dem Gerät ab, bis dieses vollständig abgekühlt ist.
Falls Sie mit einem der beiden Reinigungstücher gearbeitet haben, neh-men Sie dieses, unmittelbar nachdem das Gerät abkühlt ist, vom Auf-satz. Anderenfalls können sich Keime und Schimmel bilden.
5.2Aufbewahren
5Aufbewahrung und Pflege
1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter (Abb. 10/B) aus.
2. Verbrauchen Sie noch anstehenden Dampfreserven, bis kein Dampf
mehr aus der Dampfpistole austritt.
3. Verriegeln Sie die Kindersicherung, indem Sie sie nach vorn schieben
(Abb. 11/A).
4.Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
5.Wickeln Sie das Kabel auf und legen Sie es sicher neben dem Gerät
ab.
6.Warten Sie nun mindestens 30 Minuten, bis sich sämtliche Geräteteile
abgekühlt haben. Das abgekühlte Gerät können Sie dann verstauen,ZKapitel 5.2, „Aufbewahren“.
Falls Sie mit einem Reinigungstuch gearbeitet haben:
7.Entnehmen Sie das nun abgekühlte Reinigungstuch.
8.Reinigen Sie es, ZKapitel 5.3, „Reinigungstücher pflegen“.
Verstauen Sie nicht benötigtes Zubehör in der jeweiligen Konsole im
Zubehörfach des Dampfreinigers (Abb.14/A).
Parken Sie dieBodendüse bei Bedarf in der dafür vorgesehenen Park-
halterung (Abb.14/B).
Wenn Sie das Gerät längere Zeit lagern möchten, leeren Sie den Was-
sertank und lassen Sie ihn vollständig austrocken.
Verstauen Sie das Gerät erst, wenn es völlig trocken ist.Bewahren Sie das Gerät in einem kühlen, trockenen Raum für Kinder
unzugänglich auf.
5.3Reinigungstücher pflegen
Verbrühungsgefahr! Das Gerät läuft nach. Selbst nachdem Sie den Ste-cker aus der Steckdose gezogen haben, steht noch Heißdampf zur Ver-fügung.
Waschen Sie die Reinigungstücher nach jedem Reinigungsgang.
5.4Gerät entkalken
In Haushalten mit hartem Wasser empfehlen wir, destilliertes Wasserzum Dampfreinigen zu verwenden oder zumindest das Gerät häufigerzu entkalken.
Falls Sie ausschließlich mit destilliertem Wasser arbeiten, muss dasGerät nicht entkalkt werden.
Beim Entkalken des Geräts dürfen Sieausnahmsweise zusätzlich zumWasser noch Bio-Entkalker in den Wassertank geben. Dies ist die ein-zige Ausnahme.
Pflegen Sie die Reinigungstücher (Abb.1/17, 18) wie folgt:
Waschen bei 60 Grad normal.
Bleichen nicht erlaubt.
Am besten lufttrocknen lassen.
Nicht bügeln.
Keine chemische Reinigung.
Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern, entkalken Sie es ca. alle6 Monate.
1.Füllen Sie den Wassertank mit kaltem, klarem Wasser und geben Sie
Bio-Entkalker (im Handel erhältlich) hinein. Hinsichtlich Anwendungund Dosierung beachten Sie die Hinweise des Entkalker-Herstellers.
2.Richten Sie die Dampfpistole in ein hitzebeständiges Gefäß, das den
Dampf auffangen kann.
3.Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an.
4.Warten Sie, bis das Gerät dampfbereit ist, und lassen Sie die Entkal-
kungslösung nun ca.5Minuten durchlaufen.
5.Warten Sie anschließend weitere 5 Minuten bei eingestecktem Gerät.
6.Wiederholen Sie diesen Vorgang 3-mal undentsorgenSie die restliche
Lösung.
5.5 Dichtringe wechseln
8
1. Entfernen Sie den defekten Ring oder, falls aus irgendeinem Grund ein
Dichtring fehlen sollte, Rückstände aus dessen Nut.
2. Ziehen Sie den jeweils passenden der mitgelieferten Ersatz-Dichtringe
über. Halten Sie sich dabei an nebenstehende Tabelle. Wenn der Dichtring zu groß für die jeweilige Nut ist, schließt er nicht dicht ab.
6 Problembehebung
WARNUNG:
HINWEIS:
ACHTUNG:
0180 501 50 50
*
In Deutschland stehen wir Ihnen
für Fragen, Anregungen oder bei
Problemen gerne zur Verfügung.
Mo.-Fr. 8-20 Uhr
*0,14€ /Min. aus dem deutschen Festnetz
(deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42€ /Min.)
SERVICE-HOTLINE
6Problembehebung
6.1 Bevor Sie das Gerät einsenden
Verletzungsgefahr! Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein
Gerät mit einem defekten Kabel.
Bevor Sie das Gerät an den Royal-Appliance-Kundendienst einschicken,
überprüfen Sie anhand der folgenden Tabelle, ob Sie das Problem selbstbeseitigen können. Falls Sie das Problem nicht selbst behebenkönnen,wenden Sie sich an untenstehende Service-Hotline.
Problemmögliche Ursache
Lösung
Dampfbereitschafts-anzeige (Abb. 1/3) leuchtet nach dem Einschalten nicht oder erlischt kurz nach dem Einschalten
Gerät ist dampfbereit, doch bei Betätigung des Dampfschalters tritt kein Dampf aus
Der Überhitzungsschutz hat aufgrund eines lee-ren Wassertanks ausgelöst.Ziehen Sie das Stromkabel und füllen Sie den Wassertank (ZKapitel 3.2, „Wassertank füllen“).
Wassertank und/oder Heizelemente sind ver-kalkt.
Entkalken Sie das Gerät (ZKapitel 5.4, „Gerät entkalken“).
Die Kindersicherung/Verriegelung (Abb.1/4)des Dampfschalters (Abb.1/5) ist nicht gelöst.Lösen Sie die Kindersicherung/Verriegelung des Dampfschalters (ZKapitel 4.1, „Dampfreinigen“).
Die Dampfwege sind verkalkt.Entkalken Sie das Gerät (ZKapitel 5.4, „Gerät
entkalken“).
Problemmögliche Ursache
Lösung
Tankverschluss lässt
sich selbst nicht öffnen, nachdem Sie
den Stecker gezogen und Dampfreservengezielt abgebaut ha-ben sowie das Gerät anschließend haben mindestens 30 Minu-ten abkühlen lassen.
Untergrund ist nach dem Reinigen fleckig
Wenn Sie das Problem mit Hilfe dieser Tabelle nicht behebenkonnten,kontaktieren Sie die Service-Hotline (siehe unten) oderden Royal Kun-denservice ZSeite 58, „International Service“.
Der Druck im Wassertank ist noch immer zu
hoch oder das im Tankverschluss integrierte Sicherheitsventil hakt.
Drücken Sie nochmals die Dampftaste, um eventuell vorhandene Dampfreserven abzubau-en. Sollte dies nicht ausreichen, drücken Sie den roten Stift im Tankverschluss mit einem spitzen Gegenstand (z.B. einem Stift) herunter und geben Sie so den Tankverschluss zum Öff-nen frei.
Möglicherweise ist das benutzte Reinigungstuch schmutzig oder durch falsche Pflege verbraucht.Ersetzen Sie das benutzte Tuch durch ein sau-beres/neues (ZKapitel 6.2, „Ersatzteile und Zubehör“).
Möglicherweise haben Sie zu lang an ein und derselben Stelle gereinigt.Verharren Sie mit dem Dampfreiniger niemals zu lang an ein und derselben Stelle.
DE
6.2Ersatzteile und Zubehör
Verwenden Sie nur Originalersatzteile aus dem Lieferumfang oder sol-che, die Sie durch Nachbestellung erworben haben.
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter www.dirtdevil.deunterersatzteilshop@dirtdevil.de oder bei den Firmen:
Wenn das Gebrauchsendeerreichtist, insbesondere, wenn Funk-tionsstörungen auftreten, machen Sie das ausgediente Gerät un-brauchbar, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehenund das Stromkabel durchtrennen.
6.4Garantie
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine Garantie von24 Monaten ab Kaufdatum.
Innerhalbdieser Garantiezeit beseitigenwir nach unserer Wahl durch Re-paratur oder Austausch des Gerätes oder des Zubehörs (Schäden an Zu-behörteilen führen nicht automatisch zum Umtausch des kompletten Gerä-tes) unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlernberuhen. Von der Garantie sind Schäden ausgenommen, die auf unsach-gemäßen Gebrauch (Betrieb mit falscher Stromart/-spannung, Anschlussan ungeeignete Stromquellen, Bruch etc.) zurückzuführen sind, normaler
Verschleiß und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des
Gerätes nur unerheblich beeinflussen.
Bei Eingriffen durch eine nicht von uns autorisierte Stelle oder bei Verwendung anderer als original Royal-Appliance-Ersatzteile erlischt die Garantie.
Verschleißteile fallen nicht unter die Garantie und sind deshalb kostenpflichtig!
Die Garantie tritt nur in Kraft, wenn das Kaufdatum durch Stempel und Unterschrift des Händlers auf der Garantiekarte bestätigt ist oder eine Rechnungskopie dem eingeschickten Gerät beiliegt. Garantieleistungen bewir-
Folgende Zubehör- und Ersatzteile können Sie nachbestellen:
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den in Ihrem Land geltenden Um-weltvorschriften. Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haushalts-abfällen entsorgt werden. Wenden Sie sich für Ratschläge bezüglich desRecyclings an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
ken weder eine Verlängerungder Garantiezeit, noch beginnt dadurch einAnspruch auf eine neue Garantie!
Versenden Sie das Gerät mit entleertem Wassertank und einer kurzenFehlerbeschreibung in Blockschrift. Versehen Sie das Anschreiben mitdem Vermerk „Zur Garantie“. Senden Sie es zusammen mit derGarantie-karte oder einer Rechnungskopie an folgende Adresse:
Royal Appliance International GmbH
Abt. Kundenservice
Jagenbergstraße 19
41468 Neuss
Deutschland