DeTeWe BeeTel 950 User guide [de]

BeeTel
950
Bedienungsanleitung
BeeTel 950

Willkommen bei DeTeWe

Das BeeTel 950 ist ein schnurloses Telefon zum Anschluss an das deutsche analoge Telefonnetz oder an eine analoge Nebenstelle einer Telefonanlage/Internet­Telefoniebox. Die digitale Technik im internationalen DECT-Standard bietet Ihnen eine ausgezeichnete Sprachqualität in Verbindung mit einem sehr hohen Maß an Abhörsicherheit.
Bei der Verwendung von bis zu 6 Funkverstärkern (BeeTel 900REP oder 900CR) aus unserer UltraRange-Serie können Sie die Streckenabdeckung bis auf ca. 2.400 m im Freifeld erhöhen oder eine Fläche mit einem Durch­messer von ca. 1.200 m abdecken. Weitere Informationen finden Sie im Anhang oder im Internet unter http://www.ultrarange.de
Das BeeTel 950 verfügt über eine automatische Anpassung der Sendeleistung. Die Sendeleistung der Basis wird erheblich reduziert, sobald das Mobilteil in der Basis steht und das Telefon sich im Ruhezustand befindet. Voraussetzung ist, dass nur ein Mobilteil an der Basis angemeldet ist und keine Funk­verstärker angemeldet sind. Im Gespräch wird die Sendeleistung des Mobilteils in Abhängigkeit seiner Entfernung zur Basis reduziert. Dies erfolgt auch bei Betrieb über Funkverstärker.
Sie können insgesamt bis zu 5 Mobilteile an einer Basisstation betreiben und zwischen diesen kostenlose Interngespräche führen.
Das BeeTel 950 verfügt über einen digitalen Anrufbeantworter.
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und um die umfangreichen Funktionen Ihres BeeTel 950 kennen und nutzen zu lernen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem BeeTel 950.
BeeTel 950
BeeTel 950

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Tasten und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Grundlegende Informationen / Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Reichweite / Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Hinweise zum Gebrauch von Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Telefon anschließen und Akku einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Displayanzeigen des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Grundlagen zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Mobilteil ausschalten/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Rufnummer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Lauthören/Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Mobilteil-Mikrofon stummschalten (Mute) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Paging - Suchen eines verlegten Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Ziffern / Buchstaben eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Aus dem Telefonbuch wählen / Telefonbuch bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Aus der Wahlwiederholung wählen / Wahlwiederholung bearbeiten . . . . . . . . . . . . .13
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Aus der Anrufliste wählen / Anrufliste bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Sprachbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Sprachbox abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Telefonieren mit Mehreren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Neues Mobilteil anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Mobilteil abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Interner Anruf zu einem anderen Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
BeeTel 950 1
BeeTel 950
Anklopfendes Gespräch annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Externes Gespräch halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Interne Rückfrage / Makeln / Vermitteln an ein anderes Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . .15
Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einstellungen für das Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einstellungen für Uhrzeit / Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Einstellungen für die Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Einstellungen für das Telefonnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Anrufbeantworter ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Ansagetexte bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Nachrichten mithören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Anruf übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Anrufbeantworter an der Basisstation bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Anrufbeantworter vom Mobilteil bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Betriebsart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Weitere Einstellungen des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Anrufbeantworter - Speicher voll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Fernabfrage / Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Verwendung am analogen Port von Internet-/Kabel-Telefonieadaptern . . . . . . . . . . .25
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Entsorgungshinweis (Umweltschutz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Batterien-/Akku-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Service und Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Konformitätserklärung und Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
DeTeWe ULTRA RANGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Anwendungsbeispiele ULTRA RANGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Geeignetes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
2 BeeTel 950
BeeTel 950

Wichtige Hinweise

Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung, bewahren Sie sie gut auf und geben Sie sie immer mit, wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben.
Öffnen Sie nicht das Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nicht weiter, wenn es selbst oder Teile davon beschädigt sind.
Das eingesteckte Netzteil muss stets zugänglich sein. Versperren Sie den Zugang nicht mit Möbeln oder anderen Gegenständen.
a
Vermeiden Sie, dass das Gerät direkter Sonnenbestrahlung oder anderen Wär­mequellen ausgesetzt ist.
Installieren und benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, starkem Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
Setzen Sie das Gerät nicht elektromagnetischen Feldern (Elektromotoren, Haus­haltsgeräten) aus. Die Sprachqualität könnte beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie einen Standort in unmittelbarer Nähe von Radio-, TV- und Video­geräten.
Wählen Sie für die Basisstation einen Standort, der mindestens 1 m von anderen Geräten mit Funkabstrahlung entfernt ist (z. B. andere DECT-Telefonbasen, Handys, WLAN-Geräte, elektronische Trafos etc.).
Schließen Sie das Anschlusskabel des Gerätes nur an die dafür bestimmte Telefonsteckdose an.
Telefonieren Sie mit dem mitgelieferten Mobilteil 900c nicht dort, wo es ins Wasser fallen könnte. Das als Zubehör erhältliche Mobilteil 2000c ist wasserdicht und schwimmfähig (nach Standard IPx7).
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten oder antistatischen Tuch.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Reinigungsmittel und keine chemischen Sub­stanzen.
Betreiben Sie das Gerät nur im Temperaturbereich von + 5 °C bis ca. + 35 °C.
Legen Sie nichts auf den Netz- und Telefonkabeln ab und platzieren Sie die Basis so, dass niemand auf herumliegende Kabel treten kann. Sollten die Kabel beschädigt oder durchgescheuert sein, kontaktieren Sie sofort Ihren Fachhändler.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Original-Steckernetzteil.
BeeTel 950 3
BeeTel 950

Aufstellort

Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Es ist daher nicht aus­zuschließen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststofffüße des Telefons angreifen und erweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können u. U. auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hin­terlassen. Der Hersteller kann aus verständlichen Gründen für diese Schäden nicht haften. Ver­wenden Sie daher bitte - besonders bei neuen oder mit Lackpflegemitteln auf­gefrischten Möbeln - für Ihr Telefon eine rutschfeste Unterlage.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät ist für die Anschaltung an Telefonbuchsen, deren Signal dem analogen Standard in Deutschland entspricht, geeignet und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.

Netzteil

Das Netzteil erfüllt die Ökodesign-Anforderungen der Europäischen Union (Richtlinie 2005/32/EG). Dies bedeutet, dass sowohl im Telefonie-/Ladebetrieb als auch im Ruhezustand der Stromverbrauch im Vergleich zu Netzteilen älterer Bauart deutlich niedriger ist.

Lieferumfang

Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit:
1 Basisstation mit digitalem Anrufbeantworter 1 Mobilteil / Akkufachdeckel 1 Akkupack NiMH, 2,4 V, 500 mAh 1 Steckernetzteil 1 Telefonanschlusskabel TAE-F 1 Bedienungsanleitung 1 Beiblatt Gewährleistung und Reparatur
4 BeeTel 950
1
8
3
2
5
6
7
4
9
11
15
10
12
13
14
16
17
18
202122
19
23
24
25
88

Tasten und Anzeigen

20
2122
19
23
88
BeeTel 950
Mobilteil
1 Display
2 Anrufbeantworter / Stummtaste
3 Abbruch-Taste
4 Navigationstaste
π
5 Navigationstaste ® / Anrufliste
6 Auflegen-Taste / Ein/Aus-Taste
7 Wähltastatur
8 #-Taste / Rufton aus / Eingabe
einer Wahlpause
9 Wahlwiederholung
10 Mikrofon
11 Freisprech-Taste
12 Intern-Taste
13 -Taste / Tastensperre
14 Abheben-Taste / R-Taste (Flash)
15 Navigationstaste
16 Navigationstaste / Telefonbuch
17 Menü-Taste / OK-Taste
18 Hinweis-LED
Basisstation
19 Lautstärke-Tasten
20 Anrufbeantworter-Tasten (siehe
Kapitel „Anrufbeantworter“)
BeeTel 950 5
21 Taste „Basistonruf aus“
22 Ruf-Taste (Paging)
23 Anzeige Anrufbeantworter-Nach-
richten
BeeTel 950

Grundlegende Informationen / Inbetriebnahme

Reichweite / Aufstellort

Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort der Basisstation im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius und möglichst hoch gelegen. Ver­meiden Sie die Aufstellung in Nischen, Kammern und hinter Stahltüren. Für optimale Funkreichweite die Basis nicht in der Nähe von anderen Geräten platzieren, die Funk­wellen ausstrahlen: WLAN-Station, andere DECT-Basis, Handy, elektonischen Trafos, Mikrowelle u.ä. Der Mindestabstand dazu sollte 1 m betragen. Die maximale Reichweite zwischen der Basisstation und dem Mobilteil beträgt ca. 300 Meter. In Gebäuden ist die Reichweite in der Regel geringer als im Freien. Bei schlechter Gesprächsqualität wird meist durch geringfügige Bewegung aus dem Funkschatten die gewohnte Übertragungsqualität wieder erreicht. Bei Überschreiten der Reichweite wird die Verbindung getrennt, wenn Sie nicht innerhalb von zehn Sekunden in den Reichweitenbereich zurückkehren.
Mit der Verwendung weiterer Geräte aus der UltraRange-Serie können Sie die Streckenabdeckung bis auf ca. 2400 m erhöhen oder eine Fläche mit einem Durchmesser von ca. 1200 m abdecken. Weitere Informationen finden Sie im Anhang oder im Internet unter http://www.ultrarange.de

Hinweise zum Gebrauch von Akkus

Verwenden Sie nur den Original-Akku (2,4 V / 500 mAh NiMH) und die Original Netz­adapter (6 V DC / 500 mA). Nur mit der vorgegebenen Akku-Mindestkapazität (2,4 V / 500 mAh) gelten die genannten Mobilteil-Betriebs zeiten (in Bereitschaft 168 Std / im Gespräch 10 Std) und die genannten Ladezeiten. Der Ladevorgang wird elektronisch gesteuert, damit der Akku in den unterschied lichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen wird. Die volle Kapazität wird erst nach mehreren Ladezyklen erreicht.
Der Einsatz anderer Akku-Typen oder von nicht wiederaufladbaren Batterien / Primärzellen kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktions­störungen bzw. Beschädigungen des Gerätes führen. Die Akkus nicht kurz­schließen (gefährlich). Vermeiden Sie besonders versehentliche Kurzschlüsse bei Lagerung und Transport durch z. B. Schlüssel bund, Metallplatten oder Ähnliches und achten Sie darauf, dass die Akkus nicht mit fetthaltigen Stoffen in Verbindung kommen. Akkus deshalb außerhalb des Mobilteils nur in iso­lierender Verpackung aufbewahren, Vermeiden Sie ebenso die Berührung der Kontakte mit fettigen Teilen. Akkus werden während des Aufladens warm; dies ist ein normaler und ungefährlicher Vorgang.
6 BeeTel 950
BeeTel 950

Telefon anschließen und Akku einlegen

Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschlusskabel für den Telefon - Anschluss sowie den Netzadapter einstecken.
Achten Sie beim Anstecken des Akkus auf die richtige Polung.
Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation. Das animierte Akkusym­bol im Mobilteil signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 15 Stunden (Erstladung). Das Akkusymbol informiert Sie über den Ladezustand des Akkus:
Voll aufgeladen ca. 2/3 ca. 1/3 fast leer.
Wenn die Akkukapazität fast erschöpft ist blinkt das Symbol. Das Mobilteil schaltet sich kurze Zeit später aus.
BeeTel 950 7
BeeTel 950

Displayanzeigen des Mobilteils

Das Symbol leuchtet konstant, wenn eine Verbindung zur Basistation besteht. Es blinkt bei fehlender Verbindung.
Der Tonruf ist ausgeschaltet.
Alarmfunktion ist eingeschaltet.
Lauthören/Freisprechen ist eingeschaltet.
Sie haben die Abheben-Taste gedrückt. Das Symbol blinkt bei kommendem Anruf.
Zeigt Ihnen den Ladezustand des Akkus an.
Zeigt eine Nachricht auf dem Netzanrufbeantworter an (abhängig vom Netz­betreiber).
Zeigt neue Einträge in der Anrufliste an.
Das Symbol leuchtet konstant, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist. Es blinkt, wenn neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter sind. Es blinkt schnell, wenn der Speicher voll ist.
Im Ruhezustand: Aktuelle Uhrzeit. In der Anrufliste oder bei Anrufbeantworter-Nachrichten: Empfangszeit.
Im Ruhezustand: Aktuelles Datum. In der Anrufliste oder bei Anrufbeantworter-Nachrichten: Empfangsdatum.
Anzeige der Anrufbeantworter-Nachrichten. Neue Nachrichten vorhanden: Anzahl der neuen Nachrichten. Keine neuen Nachrichten vorhanden: Anzeige der Gesamtnachrichten.
In der oberen Textzeile wird der Name des Mobilteils angezeigt.
In der unteren Textzeile erscheinen Meldungen wie z. B. NEUE NACH- RICHT, NEUER ANRUF usw.
Die Hinweis-LED blinkt schnell bei kommenden Anrufen, sie blinkt langsam bei einem Interngespräch oder bei Paging, sie blinkt sehr langsam bei Meldungen im Display.
8 BeeTel 950
BeeTel 950

Grundlagen zur Bedienung

Sie bedienen Ihr Telefon ganz einfach über ein Menü. Die Menüstruktur finden Sie im Anhang.
Zum Öffnen des Menüs drücken Sie die Taste .
•Wählen Sie mit Untermenü zu öffnen.
•Wählen Sie mit vor und bestätigen Sie mit .
Zum Verlassen des jeweiligen Menüpunktes drücken Sie .
Um das Menü ganz zu verlassen und wieder in den Bereitschaftzustand zu gelangen, drücken Sie ggf. mehrfach oder drücken Sie kurz die Auflegen- Taste .
Wenn Sie für ca. 20 Sekunden keine Taste betätigen kehrt das Mobilteil von allein in den Bereitschaftszustand zurück.
π/einen Menüpunkt und drücken Sie die Taste , um das
π/ein weiteres Untermenü oder nehmen Sie eine Einstellung

Erste Inbetriebnahme

Bei der ersten Inbetriebnahme bzw. nach einem Rücksetzen des Gerätes in den Aus­lieferungszustand (Reset) werden Sie automatisch aufgefordert, das Land aus­zuwählen, in dem Sie das Gerät betreiben. Hierbei werden verschiedene landes­abhängige Parameter und die Sprache der voreingestellten Anrufbeantworter-Ansagen eingestellt. Anschließend werden Sie aufgefordert, die gewünschte Sprache für die Displayanzeige auszuwählen und Uhrzeit / Datum einzugeben. Dies ist für die korrekte Anzeige der Einträge in der Anrufliste oder der Nachrichten auf dem Anrufbeantworter erforderlich.
Im Display steht
Wählen Sie mit
Bestätigen Sie mit .
Wählen Sie ggf. mit
Im Display erscheint
Geben Sie mit den Zifferntasten das Datum ein (Tag/Monat) und drücken Sie .
Im Display erscheint
Geben Sie mit den Zifferntasten die Uhrzeit ein (Std:Min) und drücken Sie .
Das Mobilteil geht in den Bereitschaftszustand.
WELCOME
π/
LANDEINST.
π/
DATUMEINST. ZEITEINST.
.
/
DEUTSCHLAND
SPRACHEEINST.
/
01/01
/
00:00
/
DEUTSCH
.
.
und drücken Sie .
und drücken Sie .
Weitere Einstellungen können Sie über das Menü vornehmen. Die Beschreibungen hierzu finden Sie im entsprechenden Kapitel.
BeeTel 950 9
BeeTel 950
Falls Ihre Anschlusskonfiguration ein CLIP-Signal mit Datum/Zeit-Information übermittelt, wird bei jedem ankommenden Anruf Zeit und Datum automatisch durch dieses Signal abgeglichen.

Mobilteil ausschalten/einschalten

Mobilteil ausschalten
Drücken Sie die Auflegen-Taste lang (ca. 3 Sekunden).
Das Mobilteil wird ausgeschaltet.
Mobilteil einschalten
Zum Wiedereinschalten drücken Sie die Auflegen-Taste lang (ca. 3
Sekunden).

Telefonieren

Rufnummer wählen

Geben Sie die gewünschte Rufnummer über die Zifferntastatur ein.
Drücken Sie die Abheben-Taste .
Beenden des Gesprächs
Drücken Sie die Auflegen-Taste .

Anruf annehmen

Sie erhalten einen Anruf.
Drücken Sie die Abheben-Taste und führen Sie das Gespräch.
Beenden des Gesprächs
Drücken Sie die Auflegen-Taste .

Lauthören/Freisprechen

Während eines Gesprächs können Lauthören/Freisprechen einschalten. Dadurch können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in der Hand halten zu müssen.
Drücken Sie die Freisprech-Taste , im Display erscheint .
Zum Ausschalten drücken Sie die Freisprech-Taste erneut.
Beachten Sie bitte, wenn Lauthören / Freisprechen eingeschaltet ist, dürfen nicht beide Gesprächspartner gleichzeitig sprechen sondern nacheinander.
10 BeeTel 950
Loading...
+ 28 hidden pages