Denon AVR-1612 User Manual [de]

Basisausführung
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
A/V SURROUND-RECEIVER
AVR-1612
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Basisausführung
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
VORSICHT:
ENTFERNEN SIE NICHT DIE ABDECKUNG ODER DIE RÜCKSEITE DES GERÄTS, ES BESTEHT DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS. DAS GERÄT ENTHÄLT KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN KOMPONENTEN. WENDEN SIE SICH BEI ERFORDERLICHEN REPARATUREN AN QUALIFIZIERTES KUNDENDIENSTPERSONAL.
Das in ein Dreieck eingeschriebene Blitzsymbol warnt den Benutzer vor nicht isolierter gefährlicher Spannung im Innern des Geräts, die eine ausreichende Stärke besitzt, um für Menschen die Gefahr eines elektrischen Schlags zu bergen.
Das in ein Dreieck eingeschriebene Ausrufezeichen weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in der das Gerät begleitenden Literatur hin.
WARNUNG:
SETZEN SIE DAS GERÄT ZUR VERMEIDUNG VON FEUER UND ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS.
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie das Gerät entsprechend den Anweisungen des Herstellers auf.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Radiatoren, Heizregistern, Öfen oder anderen hitzeerzeugenden Gerät (einschließlich Verstärkern) auf.
9. Schützen Sie das Netzkabel vor Belastungen oder Quetschungen, vor allem in der Nähe von Steckern, Buchsen und an der Austrittstelle aus dem Gerät.
10. Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller vorgegebenen Anbauten und Zubehörteile.
11. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit dem vom Hersteller vorgegebenen oder mit dem Gerät verkauften Wagen, Ständer, Stativ, Halter oder Tisch. Wenn ein Wagen verwendet wird, gehen Sie zur Vermeidung von Verletzungen vorsichtig bei der Bewegung des Geräts mit dem Wagen vor.
12. Trennen Sie das Gerät bei Gewitter oder längerer Nichtnutzung vom Stromnetz.
13. Lassen Sie Wartungen nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausführen. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgend eine Weise beschädigt wurde, beispielsweise, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt wurde, wenn Flüssigkeiten oder Objekte in das Gerät gelangt sind, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert, oder wenn es fallen gelassen wurde.
14. Batterien dürfen keiner großen Hitze wie direktem Sonnenlicht, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
•ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Wir erklären unter unserer Verantwortung, daß dieses Produkt, auf das
sich diese Erklärung bezieht, den folgenden Standards entspricht: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 und EN61000-3-3. Following the provisions of low voltage directive 2006/95/EC and EMC
directive 2004/108/EC, the EC regulation 1275/2008 and its frame work
directive 2009/125/EC for energy-related products (ErP).
DENON EUROPE Division of D&M Germany GmbH An der Kleinbahn 18, Nettetal, D-41334 Germany
HINWEIS ZUM RECYCLING:
Das Verpackungsmaterial dieses Produktes ist zum Recyceln geeignet und kann wieder verwendet werden. Bitte entsorgen Sie alle Materialien entsprechend der örtlichen Recycling-Vorschriften. Beachten Sie bei der Entsorgung des Gerätes die örtlichen Vorschriften und Bestimmungen. Die Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen oder verbrannt werden; bitte entsorgen Sie die Batterien gemäß der örtlichen Vorschriften. Dieses Produkt und das im Lieferumfang enthaltene Zubehör (mit Ausnahme der Batterien!) entsprechen der WEEE-Direktive.
VORSICHT:
Um dieses Gerät vollständig von der Stromversorgung abzutrennen, ziehen Sie bitte den Stecker aus der Wandsteckdose. Der Netzstecker wird verwendet, um die Stromversorgung zum Gerät völlig zu unterbrechen; er muss für den Benutzer gut und einfach zu erreichen sein.
I
HINWEISE ZUM GEBRAUCH
Basisausführung
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
n VORSICHTSHINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
WARNHINWEISE
Vermeiden Sie hohe Temperaturen. Beachten Sie, dass eine ausreichende Belüftung gewährleistet wird, wenn das Gerät auf ein Regal gestellt wird.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Netzkabel um. Halten Sie das Kabel am Stecker, wenn Sie den Stecker herausziehen.
Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit, Wasser und Staub fern.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden soll, trennen Sie das
Netzkabel vom Netzstecker.
Decken Sie den Lüftungsbereich nicht ab.
Lassen Sie keine fremden Gegenstände in das Gerät kommen.
Lassen Sie das Gerät nicht mit Insektiziden, Benzin oder
Verdünnungsmitteln in Berührung kommen.
•Versuchen Sie niemals das Gerät auseinander zu nehmen oder zu verändern.
•Die Belüftung sollte auf keinen Fall durch das Abdecken der Belüftungsöffnungen durch Gegenstände wie beispielsweise Zeitungen, Tischtücher, Vorhänge o. Ä. behindert werden.
•Auf dem Gerät sollten keinerlei direkte Feuerquellen wie beispielsweise angezündete Kerzen aufgestellt werden.
•Bitte beachten Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlich geltenden Umweltbestimmungen.
•Das Gerät sollte keiner tropfenden oder spritzenden Flüssigkeit ausgesetzt werden.
•Auf dem Gerät sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter wie beispielsweise Vasen aufgestellt werden.
•Das Netzkabel nicht mit feuchten oder nassen Händen anfassen.
•Wenn der Schalter ausgeschaltet ist OFF (STANDBY)-Position, ist das
Gerät nicht vollständig vom Stromnetz (MAINS) abgetrennt.
•Das Gerät sollte in der Nähe einer Netzsteckdose aufgestellt werden, damit es leicht an das Stromnetz angeschlossen werden kann.
z
z z
z
Wand
z Stellen Sie das Gerät nicht an einem geschlossenen Ort, wie
in einem Bücherregal oder einer ähnlichen Einrichtung auf, da dies eine ausreichende Belüftung des Geräts behindern könnte.
•Empfohlen wird über 0,3 m.
•Keine anderen Gegenstände auf das Gerät stellen.
II

Erste Schritte

Basisausführung
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Vielen Dank für den Kauf dieses DENON-Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch, damit Sie das Gerät richtig bedienen können. Bewahren Sie das Handbuch nach der Lektüre zum späteren Nachschlagen auf.
Inhalt
Erste Schritte ················································································· 1
Zubehör·························································································1 Merkmale······················································································2 Warnhinweise zur Handhabung ···················································· 2
Basisausführung ····································································3
Anschlüsse ····················································································· 4
Wichtige Information ···································································· 4 HDMI-kompatible Geräte anschließen ··········································5 TV-Gerät anschließen····································································7 Blu-ray Disc-Player/DVD-Player anschließen ·································7 Set-Top-Box (Satelliten- oder Kabelfernsehempfänger) anschließen···················································································8 Digitalen Camcorder anschließen ················································· 8 Steuerungsdock für den iPod anschließen ··································· 9 iPod oder USB-Speichergerät an den USB-Anschluss anschließen ························································· 9 Antenne anschließen ·································································· 10
Einstellungen ··············································································· 11
Lautsprecher einrichten (Autom.Audyssey®-Einmessung) ········ 11
Wiedergabe (Grundfunktionen) ················································· 18
Wichtige Information ·································································· 18 Wiedergabe Blu-ray Disc/DVD-Player ········································· 19 iPod abspielen·············································································20 Senderabstimmung von Radiostationen ····································· 25 Wiedergabe von USB-Speichergeräten ······································ 29
Auswahl eines Audiomodus (Surround-Modus) ······················ 31
Auswahl eines Audiomodus ······················································· 31
Anleitung für Fortgeschrittene ·····································35
Lautsprecherinstallation/-Anschluss (Erweiterte Verbindung) ····36
Installation···················································································36 Anschluss ···················································································38 Lautsprecher einrichten ······························································ 42
Wiedergabe (Fortgeschrittene Bedienung)·······························44
Praktische Funktionen ································································44
Detaillierte Einstellungen vornehmen·······································48
Menüplan ···················································································· 48 Beispiele für Menü-Bildschirmanzeigen ·····································49 Beispiele für Menüanzeige und Front-Display ···························· 50 Zeicheneingabe···········································································51 Audio-Einstell ·············································································· 53 Information ·················································································59 System-Setup ············································································· 60 Eingang Setup·············································································68
Bedienung der angeschlossenen Geräte über die Fernbedienung ············································································73
AV-Ausrüstung bedienen ···························································· 73 Programmierung voreingestellter Codes ···································· 74 Komponenten bedienen ·····························································76 Zurücksetzen der Fernbedienung ··············································· 78
Informationen········································································79
Bezeichnung und Funktionen der Teile·····································80
Vorderseite ·················································································80 Display ························································································ 81 Rückseite ···················································································· 82 Fernbedienung ············································································ 83
Sonstige Informationen ······························································ 85
Informationen über Warenzeichen ·············································85 Surround ····················································································· 86 Beziehungen zwischen Videosignalen und Monitorausgang ······ 90 Erklärung der Fachausdrücke ······················································91
Fehlersuche ·················································································· 93
Zurücksetzen des Mikroprozessors ············································ 96
Technische Daten ········································································ 97

Zubehör

Überprüfen Sie, ob folgendes Zubehör im Lieferumfang des Produkts enthalten ist.
q Erste Schritte ........................................................................... 1
w CD-ROM (Bedienungsanleitung) ............................................. 1
e Liste des Servicenetzes .......................................................... 1
r Netzkabel ................................................................................. 1
t Fernbedienung (RC-1157) ........................................................ 1
y R6/AA-Batterien ....................................................................... 2
u Einmessmikrofon (DM-A409) .................................................. 1
i MW-Rahmenantenne .............................................................. 1
o UKW-Zimmerantenne .............................................................. 1
r
Europäisches Modell Australisches Modell
t
i o
u
1

Merkmale

Basisausführung
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen

Warnhinweise zur Handhabung

Volldiskrete, identische Qualität und Leistung für alle 5 Kanäle (120 W x 5ch)
Das Gerät ist mit einem Leistungsverstärker mit klanggetreuer Wiedergabe im Surround-Modus und gleicher Qualität und Leistung für alle Kanäle mit hoher Wiedergabetreue zum Original ausgestattet. Der Leistungsverstärker verfügt über eine diskrete Schaltungskonfiguration, durch die eine hochwertige Surround­Wiedergabe erreicht wird.
Einrichtungsassistent mit leicht verständlichen Einrichtungsanleitungen
Wählen Sie zu Beginn eine Sprache aus, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Folgen Sie dann einfach den Anleitungen auf dem TV-Bildschirm, um die Lautsprecher usw. einzurichten.
Bedienungsfreundliche grafische Oberfläche
Dieses Gerät ist mit einer leicht ablesbaren “grafischen Oberfläche” mit Menüanzeigen und Menüebenen ausgestattet. Die Verwendung von Pegelanzeigen erhöht die Bedienbarkeit dieses Geräts.
Direkte Wiedergabe für iPod® und iPhone® via USB (vSeite9)
Musikdaten von einem iPod können wiedergegeben werden, indem Sie das mit dem iPod mitgelieferte USB-Kabel über den USB-Anschluss dieses Gerätes anschließen. Ebenso kann ein iPod durch die Fernbedienung dieses Gerätes bedient werden. Wird ein iPod angeschlossen, beginnt durch einfaches Betätigen der Taste iPod 1 auf dem Gerät die Wiedergabe der auf dem iPod gespeicherten Musik.
4 HDMI-Eingänge und 1 Ausgang
Das Gerät ist mit 4 HDMI-Eingangsanschlüssen zum Anschluss von Geräten mit HDMI-Anschlüssen, wie Blu-ray Disc-Player, Spielekonsolen, HD-Videokamera usw., ausgestattet.
Unterstützung von High Definition Audio
Dieses Gerät ist mit einem Decoder ausgestattet, welcher hochklassiges digitales Audioformat für Blu-ray Disc-Player, wie Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio usw., unterstützt.
•Vor dem Einschalten des Netzschalters
Prüfen Sie erneut, dass alle Verbindungen korrekt sind und es keine Probleme mit den Verbindungskabeln gibt.
•Manche Schaltkreise verbrauchen auch dann Strom, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet. Wenn Sie in Urlaub gehen oder längere Zeit nicht zuhause sind, sollten Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
•Hinweis zur Kondensation
Wenn zwischen der Temperatur im Inneren des Geräts und der Außentemperatur ein großer Unterschied besteht, kann es auf Bauteilen im Inneren des Geräts zu Kondensation (Taubildung) kommen, wodurch das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall ein bis zwei Stunden ausgeschaltet stehen und warten Sie, bis sich der Temperaturunterschied ausgeglichen hat, bevor Sie das Gerät benutzen.
•Warnhinweise bezüglich Handys
Die Verwendung eines Handys in der Nähe dieses Geräts kann zu Rauschen führen. Verwenden Sie in diesem Fall das Handy weiter vom Gerät entfernt.
•Transportieren des Geräts
Schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose. Trennen Sie die Anschlusskabel anderer Systemgeräte, bevor Sie das Gerät transportieren.
•Reinigung
•Wischen Sie das Gehäuse und die Steuerkonsole mit einem
weichen Tuch sauber.
•Wenn Sie ein chemisches Reinigungsmittel verwenden, folgen Sie
bitte den Anweisungen.
•Benzin, Farbverdünner oder andere organische Lösungsmittel
sowie Insektizide können bei Kontakt mit dem Gerät Materialveränderungen und Entfärbung verursachen und sollten deshalb nicht verwendet werden.
Unterstützt HDMI 1.4a mit 3D, ARC, Deep Color, “x.v.Color”, Auto Lipsync und HDMI­Kontrollfunktion (vSeite5)
Dieses Gerät ist geeignet für die Ausgabe von 3D-Videosignalformaten, die von einem Blu-ray Disc-Player auf ein 3D-System unterstützendes Fernsehgerät übermittelt wurden. Dieses Gerät unterstützt zudem die ARC-(Audio Return Channel)­Funktion, welche über dieses Gerät den Fernsehton per HDMI­Kabel, das das Gerät mit dem Fernseherz verbindet, wiedergibt.
z Der Fernseher sollte die ARC-Funktion unterstützen.
2
Basic
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen

Basisausführung

version
Basisausführung
Im Folgenden werden die Anschlüsse sowie die üblichen Bedienfunktionen dieses Geräts erläutert.
F Anschlüsse vSeite4 F Einstellungen vSeite11 F Wiedergabe (Grundfunktionen) vSeite18 F Auswahl eines Audiomodus (Surround-Modus) vSeite31
Anschlüsse
Wiedergabe
Anschlüsse
Wiedergabe
Anschlüsse
Wiedergabe
Anschlüsse
Wiedergabe
Anschlüsse
Wiedergabe
vSeite6, 7
vSeite6, 7 vSeite19 vSeite9 vSeite20 vSeite9 vSeite29 vSeite8
Anschlüsse
Wiedergabe
Anschlüsse
Wiedergabe
Anschlüsse
Wiedergabe
Anschlüsse
Wiedergabe
Anschlüsse
Wiedergabe
vSeite6, 7 vSeite19 vSeite6, 8
vSeite9 vSeite23 vSeite6
vSeite10 vSeite25
Informationen über die Lautsprecher-Anschlüsse finden Sie auf Seite38, C Seite 6 “Anschließen
der Lautsprecher”.
3

Anschlüsse

Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung

Wichtige Information

•Schliessen Sie das Gerät vor dem Gebrauch wie folgt an: Richten Sie die Verbindungen entsprechend der Gerätekomponenten, die Sie anschliessen, ein.
•Je nach Anschlussweise müssen an dem Gerät bestimmte Einstellungen vorgenommen werden. Weitere Informationen werden im Zusammenhang mit den einzelnen Anschlüssen erläutert.
•Wählen Sie die Kabel (separat erhältlich) entsprechend der anzuschließenden Komponenten.
HINWEIS
•Stecken Sie das Netzkabel erst dann an, wenn alle Geräte angeschlossen wurden. (Wenn der Einrichtungsassistentausgeführtwird,folgenSiedenAnweisungenimBildschirmdesAssistenten,um dieAnschlüssevorzunehmen.)
•SchaltenSiewährendderAusführungdesEinrichtungsassistentendieStromversorgungangeschlossener Geräteaus.
•LesenSie sich vor der Verkabelung auch die Bedienungsanleitungen der anderen anzuschließenden Komponentendurch.
•AchtenSieaufdenrichtigenAnschlussdes linkenunddesrechtenKanals(linksanlinksundrechtsan rechts).
•BündelnSie Netzkabel und Anschlusskabel nicht zusammen. Anderenfalls kann es zu Brumm- oder anderenStörgeräuschenkommen.
Beziehungen zwischen Videosignalen und Monitorausgang
GVideosignalstromH
Videogeräte
Ausgang
Eingang
(IN)
DiesesGerät
Ausgang
(MONITOR OUT)
Monitor(TV)
Eingang
Beispiele für die Darstellung auf dem Bildschirm
•Menübildschirm •BildschirmStatusanzeige StatusanzeigebeiUmschaltung derEingabequelle.
Menü
Audio-Einstell
Information Ersteinrichtung System-Setup Eingang Setup
Surround-Param Klang Audyssey-Einst Manueller EQ RESTORER Audio Delay
SOURCE :BD MODE
[HDMI]
:STEREO
Statusanzeige:Der Betriebsstatus wird zeitweise auf dem
Bildschirm angezeigt, wenn die Eingabequelle umgeschaltetoderdieLautstärkeeingestelltwird.
HINWEIS
•WennSiedasMenüwährendderWiedergabevon3D-VideoinhaltenodereinesComputerbildschirms(z .B.VGA)bedienen,wirdstattderVideowiedergabederMenübildschirmdargestellt.DasVideowirdnicht hinterdemMenübildschirmabgespielt.
•BeiderWiedergabevon3D-VideoinhaltenodereinesComputerbildschirm(z.B.VGA)zeigtdiesesGerät keineStatusmeldungenan.
•DerMenübildschirmunddieStatusanzeigewerdenangezeigt,wenndiesesGerätundderFernseherper HDMImiteinanderverbundensind.DerMenübildschirmunddieStatusanzeigewerdennichtangezeigt, wenndiesesGerätundderFernseherperVIDEOmiteinanderverbundensind.
StatusanzeigebeiEinstellung derLautstärke.
Master Volume -55.5dB
DieAuösungderHDMI-kompatiblenTVskannin“Monitor-Info.”(vSeite59)überprüftwerden.
•HDMI-SignalekönnennichtinanalogeSignaleumgewandeltwerden(vSeite90).
•AnalogeSignalekönnennichtinHDMI-Signaleumgewandeltwerden(vSeite90).
HDMI-Anschluss
S-Video-Anschluss
Videoanschluss
HINWEIS
HDMI-Anschluss
S-Video-
Anschluss
Videoanschluss
HDMI-
Anschluss
Videoanschluss
HDMI-
Anschluss
Videoanschluss
4
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
vSiehe auf der Rückseite

HDMI-kompatible Geräte anschließen

Sie können bis zu sieben HDMI-kompatible Geräte (4 x Eingang/1 x Ausgang) an diesem Gerät anschließen.
HDMI-Funktion
Dieses Gerät unterstützt die folgenden HDMI-Funktionen:
•3D
•Deep Color (vSeite91)
•Auto Lip Sync (vSeite64, 91)
•x.v.Color”, sYCC601 color, Adobe RGB color, Adobe YCC601color (vSeite91, 92)
•High Definition digitales Audioformat
•ARC (Audio Return Channel)
•Content Type
•CEC (HDMI-Steuerung)
Kopierschutz
Um die Wiedergabe digitaler Video- und Audioinhalte wie etwa BD-Video oder DVD-Video über eine HDMI-Verbindung zu ermöglichen, muss der Copyright-Schutz HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection System) sowohl von diesem Gerät als auch vom TV-Gerät unterstützt werden. Bei HDCP handelt es sich um ein Kopierschutzverfahren, das mit einer Datenverschlüsselung und Authentifizierung des angeschlossenen AV-Geräts arbeitet. Dieses Gerät unterstützt HDCP.
•Wenn ein Gerät ohne HDCP-Unterstützung angeschlossen ist, werden Video und Audio nicht korrekt ausgegeben. Weitere Informationen finden Sie auch in den Bedienungsanleitungen zu Ihrem Fernsehgerät.
Anmerkungen zu HDMI-Kabeln
•Wenn ein Gerät angeschlossen wird, welches die Deep Color-Signalübertragung unterstützt, verwenden Sie folgende kompatible Kabel: “High Speed HDMI-Kabel” oder “High Speed HDMI-Kabel mit Ethernet”.
•Bei Verwendung der ARC-Funktion schließen Sie ein Gerät mit einem “Standard HDMI-Kabel mit Ethernet” oder einem “High Speed HDMI-Kabel mit Ethernet” für HDMI 1.4a an.
HDMI-Steuerfunktion (vSeite44)
Mit dieser Funktion können Sie externe Geräte über den Receiver sowie den Receiver über externe Geräte bedienen.
HINWEIS
•Die HDMI-Steuerfunktion arbeitet möglicherweise nicht, abhängig von dem angeschlossenen Gerät und dessen Einstellungen.
•Sie können keinen Fernseher oder Blue-Ray-Disc-Player / DVD-Player bedienen, der nicht mit der HDMI­Steuerfunktion kompatibel ist.
Anmerkungen zur 3D-Funktion
Dieses Gerät unterstützt die Einspeisung und die Ausgabe von 3D (3-dimensionalen)-Videosignalen nach HDMI 1.4a Standard. Zur Wiedergabe von 3D-Video benötigen Sie ein TV-Gerät und einen Player, die HDMI 1.4a Standard-3D­Funktion unterstützen und eine 3D-Brille.
HINWEIS
•Lesen Sie sich für die Wiedergabe von 3D-Video die Anleitungen im Handbuch des Wiedergabegeräts sowie dieses Handbuch durch.
•Wenn Sie das Menü während der Wiedergabe von 3D-Videoinhalten bedienen, wird statt der Videowiedergabe der Menübildschirm dargestellt. Das Video wird nicht hinter dem Menübildschirm abgespielt.
•Bei der Wiedergabe von 3D-Videoinhalten zeigt dieses Gerät keine Statusmeldungen an.
•Wenn 3D-Video ohne 3D-Informationen ausgegeben wird, wird der Menübildschirm und die Statusanzeige
dieses Geräts über dem wiedergegebenen Video angezeigt.
•Wenn 2D-Video auf dem Fernsehgerät zu 3D-Video konvertiert wird, werden der Menübildschirm und die Statusanzeige dieses Geräts nicht richtig angezeigt. Damit der Menübildschirm und die Statusanzeige dieses Geräts richtig wiedergegeben werden, schalten Sie die Einstellung des Fernsehers, die 2D-Video zu 3D-Video konvertiert, aus.
Anmerkung zur ARC-Funktion (Audio Return Channel)
Über den Audio Return Channel in HDMI 1.4a kann ein TV-Gerät mit einem einzigen HDMI-Kabel Audiodaten “upstream” an dieses Gerät übertragen.
HINWEIS
•Zum Aktivieren der ARC-Funktion stellen Sie “HDMI Steuerung” auf “EIN” (vSeite64).
•Wenn Sie ein Fernsehgerät anschließen, das die ARC -Funktion nicht unterstützt, ist eine separate
Verbindung über ein Audiokabel notwendig. Schlagen Sie in diesem Fall unter “TV-Gerät anschließen” (vSeite7) nach, um etwas über das Anschlussverfahren zu erfahren.
Anmerkungen zur Funktion Content Type
Die HDMI-Spezifikation sieht in der Version 1.4a eine einfache, vollautomatische Bildeinstellung ohne jegliche Benutzereingriffe vor.
HINWEIS
Zum Aktivieren der Funktion Content Type stellen Sie “Video-Modus” auf “Autom” (vSeite71).
5
Anschlusskabel
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
Audio- und Videokabel (separat erhältlich)
HDMI-Kabel
•Über diese Schnittstelle ist der Transfer von digitalen Video- und Audiosignalen über ein einziges HDMI­Kabel möglich.
Blu-ray
Disc-
Player
HDMI
OUT
DVD-
Player
HDMI
OUT
Set-Top-
Box
HDMI
OUT
Spielekonsole
HDMI
OUT
TV
HDMI
IN
HDMI-kompatible Geräte anschließen
•Wenn dieses Gerät über HDMI-Kabel mit anderen Geräten verbunden ist, müssen auch das Gerät und der Fernseher über HDMI-Kabel angeschlossen werden.
•Bei Anschluss eines Gerätes, das die Deep Color-Übertragung unterstützt, verwenden Sie ein “High Speed HDMI-Kabel” oder “High Speed HDMI-Kabel mit Ethernet”.
•Videosignale werden nicht ausgegeben, wenn die eingehenden Videosignale nicht der Auflösung des Monitors entsprechen. Stellen Sie in diesem Fall die Auflösung des Blu-ray Disc-Player/DVD-Players auf eine Auflösung, die mit dem Monitor kompatibel ist.
•Wenn dieses Gerät und der Monitor mit einem HDMI-Kabel verbunden werden und der Monitor nicht in der Lage ist, HDMI-Audiosignale wiederzugeben, werden nur die Videosignale an den Monitor ausgegeben.
HINWEIS
Das Audiosignal am HDMI-Ausgang (Sampling-Frequenz, Anzahl der Kanäle usw.) wird unter Umständen durch die HDMI-Audioausstattung des angeschlossenen Geräts im Hinblick auf die zulässigen Eingangsformate eingeschränkt.
Verbindung mit einem Gerät mit DVI-D-Ausgang
Wenn ein HDMI/DVI Konversionskabel verwendet wird (separat erhältlich), werden die HDMI-Videosignale in DVI-Signale umgewandelt. Auf diese Weise kann ein Gerät mit DVI-D-Ausgang angeschlossen werden.
HINWEIS
•Es wird kein Ton ausgegeben, wenn das angeschlossene Gerät einen DVI-D-Ausgang hat. Stellen Sie separate Audioverbindungen her.
•Signale können nicht über DVI-D-Geräte ausgegeben werden, die HDCP nicht unterstützen.
•Je nach Gerätekombination werden die Videosignale unter Umständen nicht ausgegeben.
nEinstellungen im Zusammenhang mit HDMI-Verbindungen
Diese sind nach Erfordernis einzustellen. Details finden Sie auf den entsprechenden Referenzseiten.
Eing-Zuord (vSeite70)
Stellen Sie hier die Änderung des HDMI-Eingangsanschlusses ein, dem die Eingabequelle zugeordnet ist.
HDMI-Konfig. (vSeite64)
Hier können Sie Einstellungen für die HDMI-Video-/Audio-Ausgabe vornehmen.
•Auto Lip Sync •HDMI-Audioausg •HDMI Steuerung
•Standby-Quelle •Ausschaltkontr
HINWEIS
Der Audiosignaleingang vom HDMI-Eingang kann als Ausgangssignal vom HDMI-Ausgang ausgegeben werden, wenn für den HDMI-Audioausgang der Fernseher als Ziel angegeben wird. Audiosignale, die über die Analog-, Koaxial- und optischen Anschlüsse eingehen, können nicht über den HDMI-Ausgang ausgegeben werden.
6

TV-Gerät anschließen

Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
•Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und schließen Sie das Gerät an.
•Hinweise zu den HDMI-Anschlüssen finden Sie unter “HDMI-kompatible Geräte anschließen”
(vSeite5).

Blu-ray Disc-Player/DVD-Player anschließen

•Genießen Sie Video und Audio von einer Blu-ray Disc oder DVD.
•Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und schließen Sie das Gerät an.
•Hinweise zu den HDMI-Anschlüssen finden Sie unter “HDMI-kompatible Geräte anschließen”
(vSeite5).
Zur Wiedergabe von TV-Audio verwenden Sie den optischen Digitalanschluss.
HINWEIS
Die optische Kabelverbindung wird bei einem TV-Gerät, das die HDMI-Standardfunktion ARC (Audio Return Channel (HDMI 1.4a) unterstützt und mit diesem Gerät über ein HDMI-Kabel verbunden ist, nicht benötigt. Einzelheiten erfahren Sie unter “Anmerkung zur ARC-Funktion (Audio Return Channel)” (vSeite 5) oder in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts.
Anschlusskabel
Videokabel (separat erhältlich)
Videokabel
Audiokabel (separat erhältlich)
Optisches Kabel
TV
VIDEO
VIDEO
IN
AUDIO
OPTICAL
OUT
Anschlusskabel
Videokabel (separat erhältlich)
Videokabel
Audiokabel (separat erhältlich)
Audiokabel
L
R
Blu-ray Disc-Player /
DVD-Player
VIDEO
VIDEO
OUT
AUDIO
AUDIO
OUT
L
L
RL
R
R
Erforderliche Einstellungen
Nehmen Sie diese Einstellungen vor, um den digitalen Eingangsanschluss, dem die Eingangsquelle zugewiesen ist, zu ändern. “Eing-Zuord” (vSeite70)
L
R
Erforderliche Einstellungen
Nehmen Sie diese Einstellungen vor, um den digitalen Eingangsanschluss, dem die Eingangsquelle zugewiesen ist, zu ändern. “Eing-Zuord” (vSeite70)
Wenn Sie mit diesem Gerät HD-Audio (Dolby TrueHD, DTS-HD, Dolby Digital Plus, DTS Express) und Mehrkanal-PCM wiedergeben möchten, verwenden Sie eine HDMI-Verbindung (vSeite 5 “HDMI­kompatible Geräte anschließen”).
7
Set-Top-Box (Satelliten- oder Kabelfernsehempfänger)
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
anschließen
•Sie können mit diesem Gerät Satelliten- und Kabel-Fernsehprogramme ansehen.
•Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und schließen Sie das Gerät an.
•Hinweise zu den HDMI-Anschlüssen finden Sie unter “HDMI-kompatible Geräte anschließen”
(vSeite5).
Anschlusskabel
Videokabel (separat erhältlich)
Videokabel
Audiokabel (separat erhältlich)
Audiokabel
Koaxiales Digitalkabel
Satelliten- oder Kabelfernsehempfänger
VIDEO
VIDEO
OUT
COAXIAL
OUT
AUDIO
AUDIO
OUT
L
L
R
RL
R
L
R

Digitalen Camcorder anschließen

•Genießen Sie Video und Audio von einem digitalen Camcorder.
•Hinweise zu den HDMI-Anschlüssen finden Sie unter “HDMI-kompatible Geräte anschließen”
(vSeite5).
Anschlusskabel
Videokabel (separat erhältlich)
Videokabel
Audiokabel (separat erhältlich)
Audiokabel
Digitaler Camcorder
VIDEO
OUT
AUDIOVIDEO
AUDIO
OUT
L
L
L
R
RL
R
R
L
R
R
L
Erforderliche Einstellungen
Nehmen Sie diese Einstellungen vor, um den digitalen Eingangsanschluss, dem die Eingangsquelle zugewiesen ist, zu ändern.
“Eing-Zuord” (vSeite70)
Erforderliche Einstellungen
Nehmen Sie diese Einstellungen vor, um den digitalen Eingangsanschluss, dem die Eingangsquelle zugewiesen ist, zu ändern. “Eing-Zuord” (vSeite70)
Genießen Sie Spiele, indem Sie eine Spielkonsole über den V.AUX-Eingangsanschluss anschließen. Stellen Sie in diesem Fall die Eingangsquelle auf “V.AUX” ein.
8

Steuerungsdock für den iPod anschließen

Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
•Schließen Sie das Steuerungsdock für den iPod am Gerät an, um Videos und Musik abzuspielen, die auf einem iPod gespeichert sind.
•Zur Nutzung eines Steuerungsdocks für den iPod, ist das ASD-1R, ASD-11R, ASD-3N, ASD-3W, ASD- 51N oder ASD-51W, von DENON (separat erhältlich) erforderlich.
•Hinweise zu den Einstellungen für das Steuerungsdock für den iPod finden Sie in der Bedienungsanleitung des Steuerungsdocks für den iPod.
Steuerungsdock
für den iPod

iPod oder USB-Speichergerät an den USB-Anschluss anschließen

Genießen Sie Musik von einem iPod oder USB-Speichergerät.
Anschlusskabel
Zum Anschluss eines iPod an das Gerät ist das mit dem iPod mitgelieferte USB-Kabel zu verwenden.
iPod
USB-
Speichergerät
ASD-11R
R
Verwenden Sie das AV-Verbindungskabel, das mit dem DENON-
Steuerungsdock für
den iPod geliefert
wird.
L
R
L
HINWEIS
Videobilder von einem iPod können nicht über den HDMI MONITOR-Ausgang dieses Geräts ausgegeben werden. Wenn Sie die Videobilder von einem iPod wiedergeben möchten, schließen Sie den Fernseher zusätzlich zu dem HDMI-Anschluss über den VIDEO MONITOR-Ausgang dieses Geräts an. Schalten Sie die Eingangseinstellung des Fernsehers außerdem auf “Video”.
oder
•Wenn Sie eine auf einem iPod gespeicherte Filmdatei wiedergeben möchten, verwenden Sie das
DENON-Steuerungsdock für den iPod (ASD-1R oder ASD-11R, separat erhältlich) (vSeite 9 “Steuerungsdock für den iPod anschließen”).
•Bei iPods ist die Wiedergabe mit dem iPod touch, classic und nano ab der fünften Generation möglich. Einzelheiten finden Sie auf der Seite23.
•DENON kann nicht garantieren, dass alle USB-Speichergerät verwendet oder mit Strom versorgt werden können. Wenn Sie eine tragbare USB-Festplatte verwenden, die über einen Wechselstromadapter mit Strom versorgt werden kann, empfehlen wir die Verwendung des Wechselstromadapters.
HINWEIS
•USB-Speichergerät können nicht über einen USB-Hub verwendet werden.
•Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, wenn Sie ein USB-Speichergerät anschließen. Dieses könnte
Radio-Interferenzen mit anderen Geräten verursachen.
•Dieses Gerät unterstützt nicht die Wiedergabe auf einem iPad. Schließen Sie an diesem Gerät kein iPad an.
•Beim Anschließen eines iPone an dieses Gerät muss zwischen dem iPhone und dem Gerät ein Mindestabstand von 20 cm eingehalten werden. Es ist möglich, dass dieses Gerät Störungen abgibt, wenn das iPhone näher an das Gerät gehalten wird und auf dem iPone ein Anruf eingeht.
9

Antenne anschließen

Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
•Schließen Sie die dem Gerät beiliegende UKW-Antenne bzw. MW-Rahmenantenne an, um Radiosender über das Gerät zu empfangen.
•Wenn der Radioempfang (vSeite 25 “Wiedergabe von UKW-/ MW-Sendungen”) nach dem Anschließen der Antenne einwandfrei funktioniert, fixieren Sie die Antenne mit Klebeband an einer Stelle, an der das Rauschen am geringsten ist.
Ausrichtung für Sender
MW-
Rahmenantenne
(im Lieferumfang
enthalten)
w eq
Schwarz
Weiß
UKW­Außenantenne
75 Ω Koaxialkabel
UKW-
Zimmerantenne
(im Lieferumfang
enthalten)
nZusammenbau der MW-Rahmenantenne
Führen Sie den
1
Standfußteil auf der Rückseite unten an der
Rahmenantenne
Rahmenantenne ein, und biegen Sie ihn nach vorne um.
Führen Sie den
2
herausragenden Teil in die rechteckige Öffnung im Standfuß hindurch.
nVerwendung der MW-Rahmenantenne
Verwendung bei Wandmontage
Ohne Zusammenbau direkt an der Wand montieren.
Nagel, Klammer o. ä.
Verwendung bei freier Aufstellung
Gehen Sie beim Zusammenbau wie oben erläutert vor.
Standfuß Rechteckige
Öffnung Herausragender
Teil
MW-
Außenantenne
Erdung
HINWEIS
•Schließen Sie nicht zwei UKW-Antennen gleichzeitig an.
•Lassen Sie die MW-Rahmenantenne auch dann angeschlossen,
wenn eine MW-Außenantenne verwendet wird.
•Die stromführenden Anschlüsse der MW-Rahmenantenne dürfen die Metallteile der Anschlusstafel nicht berühren.
•Wenn das Empfangssignal gestört ist, schließen Sie die Erdung (GND) mit an, um die Empfangsstörungen zu verringern.
•Wenn der Radioempfang gestört bleibt, ist eine Außenantenne zu empfehlen. Einzelheiten erfahren Sie in dem Fachgeschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben.
10

Einstellungen

Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
vSiehe auf der Rückseite
Im Folgenden stellen wir Ihnen “Autom.Audyssey®-Einmessung” vor, mit dessen Hilfe Sie automatisch die optimalen Einstellungen für Ihre Lautsprecher vornehmen können.

Lautsprecher einrichten (Autom.Audyssey®-Einmessung)

n Lautsprecher einrichten (Autom.Audyssey®-
Einmessung) (vSeite11)
Wiedergabe (Grundfunktionen) (vSeite18)
Auswahl eines Audiomodus (Surround-Modus)
(vSeite31)
Wiedergabe (Fortgeschrittene Bedienung)
(vSeite44)
Die akustischen Merkmale der angeschlossenen Lautsprecher und der Hörraum werden gemessen und die optimalen Einstellungen erfolgen dann automatisch. Dies ist das so genannte “Autom. Audyssey®-Einmessung”. Zum Einmessen der Lautsprecher muss das Mikrofon an verschiedenen Stellen im Hörbereich aufgestellt werden. Ein optimales Ergebnis wird durch eine Messung an sechs verschiedenen Stellen erzielt, wie die Abbildung zeigt (bis zu sechs Positionen).
•Beim Aktivieren des “Autom.Audyssey®-Einmessung” werden die Audyssey® MultEQ®/Audyssey® Dynamic EQ®/Audyssey® Dynamic Volume® Funktionen aktiviert (vSeite56, 57).
•Für die manuelle Einrichtung der Lautsprecher wählen Sie den Menüpunkt “Lautspr.-Konfig.” (vSeite61).
HINWEIS
•Der Raum sollte so leise wie möglich sein. Hintergrundgeräusche können die Raummessungen beeinflussen. Schließen Sie die Fenster, schalten Sie die Mobiltelefone, Fernseh- und Radiogeräte, Klimaanlagen, Fluoreszenzleuchten, Haushaltsgeräte, Dimmer und alle übrigen Geräte ab, da die Messungen durch diese Tonquellen beeinflusst werden.
•Die Mobiltelefone sollten von sämtlicher Audioelektronik weit genug entfernt aufbewahrt werden, da Messunterbrechungen durch die Funkfrequenzstörungen (auch bei abgeschalteten Mobiltelefonen) verursacht werden können.
•Trennen Sie das Einmessmikrofon erst vom Gerät, wenn das “Autom.Audyssey®-Einmessung” abgeschlossen ist.
•Stellen Sie während der Messungen weder sich noch Gegenstände zwischen die Lautsprecher und das Einmessmikrofon. Sonst erhalten Sie ungenaue Ergebnisse.
•Während “Autom.Audyssey®-Einmessung” können laute Testtöne wiedergegeben werden. Das ist Teil des normalen Prozederes. Wenn im Raum Hintergrundgeräusche vorhanden sind, werden die Testsignale lauter.
•Sobald der wird, wird die Einmessung abgebrochen.
•Bei angeschlossenem Kopfhörer ist keine Einmessung möglich.
M df Regler von Hand betätigt
Positionen des Einmessmikrofons
•Messungen werden durchgeführt, indem das kalibrierte Mikrofon nach und nach an vielen verschiedenen Positionen innerhalb des Hörbereichs platziert wird, siehe GBeispiel qH. Ein optimales Ergebnis wird durch eine Messung an sechs verschiedenen Stellen erzielt, wie die Abbildung zeigt (bis zu sechs Positionen).
•Selbst wenn der Hörbereich sehr schmal ist, wie in GBeispiel wH, ermöglichen viele Messergebnisse eine effektivere Korrektur.
GBeispiel qH GBeispiel wH
FL SW C FR
( : Messpositionen)
M
*
FL Front-Lautsprecher (L) SL Surround-Lautsprecher (L) FR Front-Lautsprecher (R) SR Surround-Lautsprecher (R) C Center-Lautsprecher SW Subwoofer
SRSL
FL SW C FR
( : Messpositionen)
M
*
SRSL
Haupthörposition (*M)
Die Hauptposition zum Hören befindet sich an der zentralsten Position im Hörbereich, an der man normalerweise sitzt. Bevor Sie das “Autom. Audyssey®-Einmessung” starten, stellen Sie das Einmessmikrofon in die Haupthörposition. Audyssey MultEQ® verwendet die Messungen von dieser Position, um Lautsprecherabstand, Klangpegel, Polarität und den optimalen Übertragungswert des Subwoofers zu berechnen.
11
Lautsprecher einrichten (Autom.Audyssey®-Einmessung)
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
vSiehe auf der Rückseite
1
Befestigen Sie das Mikrofon auf einem Dreifuß oder Ständer und installieren Sie es in der Haupthörposition.
Beim Aufstellen des Einmessmikrofons ist darauf zu achten, dass der Schallempfangsteil am Mikrofon auf Ohrhöhe eingestellt ist.
Schallempfänger
Wenn Sie kein Stativ zur Verfügung haben, legen Sie das Mikrofon beispielsweise auf einen Hocker.
HINWEIS
•Halten Sie das Einmessmikrofon während der Messungen nicht in der Hand.
•Platzieren Sie das Einmessmikrofon nicht in der Nähe einer Rückenlehne oder an der Wand, da das Messergebnis sonst durch Tonreflexionen verfälscht wird.
Mikrofon einrichten
Einmessmikrofon
2
Falls am Subwoofer die nachfolgenden Einstellungen vorgenommen werden können, richten Sie den Subwoofer wie unten erläutert ein.
n Bei Verwendung eines Subwoofers mit Direktmodus
Stellen Sie den Direktmodus auf “Ein”, und deaktivieren Sie die Lautstärkeregelung und die Einstellung der Übergangsfrequenz.
n Bei Verwendung eines Subwoofers ohne Direktmodus
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
•Lautstärke : “12 Uhr-Position”
•Übergangsfrequenz : “maximale/höchste Frequenz”
•Tiefpassfilter : “Aus”
•Standby-Modus : “Aus”
Subwoofer einrichten
3
n Betriebsmodus einrichten
Drücken Sie AMP, um die Fernbedienung auf den Betriebsmodus Verstärker einzustellen.
Fernbedienung einrichten
Drücken Sie AMP
12
Lautsprecher einrichten (Autom.Audyssey®-Einmessung)
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
vSiehe auf der Rückseite
SCHRITT 1
Vorbereitung
Schließen Sie das Setup-Mikrofon an die SETUP
4
MIC-Buchse dieses Gerätes an.
Nach dem Anschließen des Einmessmikrofons wird das folgende Fenster angezeigt.
Autom.Audyssey-Einmessung
Vorbereitung
Lautsprecher gemäß Handbuch anschließen und aufstellen.
Weiter
MultEQ
[RETURN][ENTER] Eingabe Abbrechen
Wählen Sie “Einmess-Start” über ui und drücken
6
Sie anschließend ENTER.
Autom.Audyssey-Einmessung MultEQ
Vorbereitung
Folgende Optionen ggf. einstellen.
Vorzuordn Kanalauswahl
Einmess-Start
[RETURN][ENTER] Eingabe Abbrechen
Als Beispiel erläutern wir die Einrichtung einer 5.1-Kanal­Lautsprecherwiedergabe. Um andere Konfigurationen als 5.1-Kanal-Surround einzustellen, wählen Sie “Vorzuordn.” und führen Sie die Schritte 4 bis 5 in “Einstellung “Vorzuordn.”” (vSeite42) aus. Wenn unter “Kanalauswahl” nicht verwendete Kanäle eingestellt sind, kann die Messzeit verkürzt werden. Führen Sie zur Einrichtung die Schritte 7 bis 10 unter “Einstellung “Kanalauswahl”” (vSeite43) durch.
SCHRITT 2
Erkenn. + Messung (Haupt-Hörposition)
•In SCHRITT 2 nehmen Sie Messungen an der Haupt-Hörposition vor.
•Dieser Schritt überprüft automatisch die Lautsprecheranordnung
und die Lautsprechergröße und berechnet die Kanalpegel, die Distanz und die Übergangsfrequenz. Damit werden auch Verzerrungen im Hörbereich korrigiert.
Wählen Sie “Messung”, und drücken Sie anschließend
7
ENTER.
Wenn die Messung beginnt, wird aus jedem Lautsprecher ein Testton ausgegeben.
•Die Messung nimmt einige Minuten in Anspruch.
Die erkannten Lautsprecher werden angezeigt.
8
•In der folgenden Abbildung finden Sie eine Beispieldarstellung des Zustands, wenn die Front-Lautsprecher, Center-Lautsprecher, Subwoofer und Surround-Lautsprecher erkannt wurden.
Autom.Audyssey-Einmessung MultEQ
Erkennungsprüf.
Front Center Subwoofer Surround
Ja Ja Ja Ja
Wählen Sie “Weiter”, und
5
drücken Sie anschließend
ENTER.
13
Erneut versuchen Weiter Messung
[ENTER] Eingabe
[RETURN] Abbrechen
HINWEIS
Wenn ein angeschlossener Lautsprecher nicht angezeigt wird, ist der Lautsprecher möglicherweise nicht korrekt angeschlossen. Überprüfen Sie den Lautsprecheranschluss.
Wählen Sie “Weiter → Messung” über ui und
9
drücken Sie anschließend ENTER.
Lautsprecher einrichten (Autom.Audyssey®-Einmessung)
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
vSiehe auf der Rückseite
SCHRITT 2 (Fortgesetzt)
Erkenn. + Messung (Haupt-Hörposition)
HINWEIS
Bei Anzeige der Meldung “Vorsicht!”:
Schlagen Sie unter “Fehlermeldungen” (vSeite 16) den jeweiligen Eintrag nach, und befolgen Sie die angegebenen Schritte zur Problembeseitigung. Nachdem das Problem behoben wurde, kehren Sie zu “Autom.Audyssey®­Einmessung” zurück, und starten Sie es erneut.
Um das “Autom.Audyssey®-Einmessung” abzubrechen
Drücken Sie ui wählen Sie “Erneut versuchen”, und drücken Sie anschließend ENTER.
Nach Ende der Messung
q Drücken Sie RETURN B, und dia “Autom Einmess abbr?”
Eingabeaufforderung wird angezeigt.
w Drücken Sie o wählen Sie “Ja”, und drücken Sie anschließend
ENTER.
Lautsprecher erneut einstellen
Wiederholen Sie die Schritte ab Punkt 4 unter
SCHRITT 1 Vorbereitung
.
SCHRITT 3
Messung (2. bis 6.)
•In SCHRITT 3 nehmen Sie Messungen an mehreren Positionen (bis zu sechs Positionen) an anderen Stellen als an der Haupt-Hörpositon vor.
•Es kann nur eine Position gemessen werden, durch die Messung mehrerer Positionen wird jedoch die Genauigkeit der Korrektur der akustischen Verzerrung innerhalb des Wiedergabebereichs verbessert.
Stellen Sie das Einmessmikrofon
10
an Position 2, wählen Sie “Messung” über ui und drücken Sie anschließend
ENTER.
Die Messung der zweiten. Hörposition beginnt. An maximal sechs Stellen kann gemessen werden.
Autom.Audyssey-Einmessung MultEQ
2. Messung
Stellen Sie bitte das Mikrofon in der Haupthörposition in Ohrhöhe auf!
Messung
Weiter Berechn.
[RETURN][ENTER] Eingabe Abbrechen
SCHRITT 4
Berechnung
Über ui auf dem Bildschirm
12
wählen Sie “Weiter → Berechnung”. Drücken Sie
anschließend ENTER.
Die Messergebnisse werden analysiert, und die Frequenz­Rückmeldung jedes Lautsprechers im Hörraum wird bestimmt.
Autom.Audyssey-Einmessung MultEQ
Berechnung
Berechne Bitte warten.
0%
•Die Untersuchung der Ergebnisdaten dauert mehrere Minuten. Die Zeit, die für diese Analyse notwendig ist, hängt von der Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher ab. Je mehr Lautsprecher angeschlossen sind, desto länger dauert die Untersuchung.
SCHRITT 3
Wählen Sie “Weiter Berechnung”, um die verbleibenden Messungen auszulassen. (Gehen Sie zu
SCHRITT 4 Berechnung
)
Wiederholen Sie Schritt 10, Messpositionen 3 bis 6.
Wenn die Messung von Position 6 abgeschlossen ist, wird eine
11
Meldung “Messungen abgeschlossen.” angezeigt.
Autom.Audyssey-Einmessung MultEQ
Einmessen (Fertigstellen)
Messungen abgeschlossen.
Erneut versuchen
Weiter Berechnung
[RETURN][ENTER] Eingabe Abbrechen
14
Lautsprecher einrichten (Autom.Audyssey®-Einmessung)
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
13
14
•Wenn das Resultat vom tatsächlichen Verbindungsstatus abweicht
•Wenn Sie eine Lautsprecherposition oder ausrichtung verändern,
SCHRITT 5
Überprüfung
Über ui wählen Sie die Punkte aus, die Sie überprüfen möchten. Drücken Sie anschließend
ENTER.
Autom.Audyssey-Einmessung
Überprüfung
Berechnungsergebnisse prüfen. “Weiter” drücken, um fortzufahren.
LS-Konfig.-Check Abstände prüfen Kanalpegel prüf Übergangsfreq.
Weiter Speich
•Bei Subwoofern kann es aufgrund der für Subwoofer üblichen elektronischen Verzögerung vorkommen, dass eine größere als die tatsächliche Entfernung gemessen wird.
•Wenn Sie einen anderen Punkt überprüfen möchten, drücken Sie
RETURN B.
Wählen Sie “Weiter → Speich” über ui und drücken Sie anschließend ENTER.
HINWEIS
oder die Meldung “Vorsicht!” zu sehen ist, schlagen Sie unter “Fehlermeldungen” (vSeite 16) nach. Starten Sie das “Autom. Audyssey®-Einmessung” anschließend erneut.
müssen Sie das “Autom.Audyssey®-Einmessung” wiederholen, um eine optimale Equalizer-Korrektur zu erzielen.
MultEQ
[RETURN][ENTER] Eingabe Abbrechen
SCHRITT 6
Speichern
Wählen Sie “Speichern”, und drücken Sie
15
anschließend ENTER.
Speichern Sie die Messergebnisse.
Autom.Audyssey-Einmessung MultEQ
Speichern
“Speichern” drücken, um die Berechn.-Ergebnisse zu speichern.
Speichern
[RETURN][ENTER] Eingabe Abbrechen
Autom.Audyssey-Einmessung MultEQ
Speichern
Es wird gespeichert Bitte warten.
0%
•Das Speichern der Ergebnisse dauert etwa 10 Sekunden.
•Wenn das Messergebnis nicht gespeichert werden soll, drücken
Sie RETURN B. Die Meldung “Autom Einmess abbr?” wird angezeigt. Drücken Sie o und wählen Sie dann “Ja”. Alle gemessenen Daten von “Autom.Audyssey®-Einmessung” werden gelöscht.
•Während des Speicherns der Messergebnisse wird “Es wird gespeichert Bitte warten.” angezeigt. Wenn das Speichern abgeschlossen ist, wird “Speichern beendet. Die autom. Einmess.­Ende” angezeigt.
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät nicht aus, während die Einstellungen gespeichert werden.
Fertigstellen
Ziehen Sie das Einmessmikrofon aus der SETUP
16
MIC-Buchse des Gerätes heraus.
Audyssey Dynamic Volume® verwenden.
17
Autom.Audyssey-Einmessung MultEQ
Fertigstellen
Speichern beendet. Die autom. Einmess.-Ende Bitte Mikro entfernen.
Dyn. Vol. einschalten?
Ja Nein
[ENTER] Beenden
•Diese Funktion ermöglicht die Anpassung der Ausgabelautstärke auf einen optimalen Wert, während die Lautstärke der Audioeingabe in das Gerät kontinuierlich überwacht wird. Die optimale Lautstärkesteuerung erfolgt automatisch ohne Verlust der Dynamik und Reinheit des Klangs, wenn sich die Lautstärke beispielsweise plötzlich durch in das Fernsehprogramm eingeblendete Werbung erhöht.
n Beim Einschalten von Dynamic Volume
•Wählen Sie “Ja” über u und drücken Sie anschließend ENTER.
Das Gerät geht anschließend automatisch in den “Evening”­Modus.
n Beim Ausschalten von Dynamic Volume
•Wählen Sie “Nein” über i und drücken Sie anschließend ENTER.
HINWEIS
Nach dem “Autom.Audyssey®-Einmessung” dürfen Sie die Lautsprecherverbindungen oder die Subwoofer-Lautstärke nicht mehr verändern. Sollten Sie Änderungen vornehmen, müssen Sie “Autom. Audyssey®-Einmessung” wiederholen.
®
®
15
Lautsprecher einrichten (Autom.Audyssey®-Einmessung)
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
Fehlermeldungen
HINWEIS
•Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn das “Autom.Audyssey®-Einmessung” aufgrund der Lautsprecherplatzierung, der Messumgebung usw. nicht abgeschlossen werden konnte. Wenn dies eintritt, müssen Sie die entsprechenden Geräte überprüfen und sicherstellen, dass Sie die richtigen Messungen ausführen. Anschließend können Sie das “Autom.Audyssey®-Einmessung” erneut starten.
•Wenn das Ergebnis nach der wiederholten Messung immer noch von der tatsächlichen Anschlussweise abweicht oder die Fehlermeldung immer noch erscheint, sind die Lautsprecher unter Umständen nicht korrekt angeschlossen. Schalten Sie dieses Gerät aus, prüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse, und wiederholen Sie den Messvorgang von Anfang an.
•Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Lautsprecheranschlüsse überprüfen.
Beispiele Fehlerdetails Abhilfemaßnahme
Autom.Audyssey-Einmessung
Vorsicht!
Kein Mikrofon oder Lautsprecher
Erneut versuchen
MultEQ
•Das angeschlossene Einmessmikrofon ist defekt oder ein anderes Gerät als das mitgelieferte Einmessmikrofon ist angeschlossen.
•Es wurden nicht alle Lautsprecher erkannt.
•Der vordere links Lautsprecher wurde nicht ordnungsgemäß erkannt.
•Schließen Sie das mitgelieferte Einmessmikrofon an die SETUP MIC-
Buchse am Gerät an.
•Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse.
Autom.Audyssey-Einmessung
Vorsicht!
Das Umgebungsgeräusch ist zu hoch oder Pegel zu niedrig
Erneut versuchen
Autom.Audyssey-Einmessung
Vorsicht! Lautspr:Keine
Front R
Erneut versuchen
Autom.Audyssey-Einmessung
Vorsicht! Lautspr:Phase
Front R
Überspringen Erneut versuchen
MultEQ
MultEQ
MultEQ
•Im Zimmer gibt es zu viele Geräusche, so dass keine genauen Messungen erfolgen können.
•Der Ton aus den Lautsprechern oder dem Subwoofer ist zu leise, so dass keine genauen Messungen erfolgen können.
•Der angezeigte Lautsprecher wurde nicht erkannt. (Der Bildschirm links zeigt an, dass der Lautsprecher vorne rechts nicht erkannt werden kann.)
•Der angezeigte Lautsprecher wurde falsch herum gepolt angeschlossen. (Der Bildschirm links zeigt an, dass die Polaritätsphasen des Lautsprechers vorne rechts vertauscht wurden.)
•Schalten Sie die Geräuschquelle aus, oder entfernen Sie sie aus dem Raum.
•Versuchen Sie es erneut, wenn es in der Umgebung ruhiger ist.
•Überprüfen Sie die Lautsprecheraufstellung und die Richtung, in die die
Lautsprecher zeigen.
•Passen Sie die Lautstärke des Subwoofers an.
•Überprüfen Sie die Anschlüsse des angezeigten Lautsprechers.
•Überprüfen Sie die Pole des angezeigten
Lautsprechers.
•Bei manchen Lautsprechern wird diese Fehlermeldung angezeigt, obwohl die Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Wenn Sie sicher sind, dass die Verkabelung korrekt ist, drücken Sie ui um “Überspringen” auszuwählen, und danach ENTER.
16
Lautsprecher einrichten (Autom.Audyssey®-Einmessung)
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
Parameter-Check
Mit dieser Option können Sie das Messergebnis und die Equalizer-Eigenschaften nach dem “Autom. Audyssey®-Einmessung” überprüfen.
Wählen Sie “Parameter-Check” über ui und drücken Sie anschließend ENTER.
1
Autom.Audyssey-Einmessung
Autom Setup
Parameter-Check
LS-Konfig.-Check Abstände prüfen Kanalpegel prüf Übergangsfreq. EQ-Check
Parameter-Check
LS-Konfig.-Check
Abstände prüfen Kanalpegel prüf Übergangsfreq. EQ-Check Wiederherstellen
Verwenden Sie ui, um das Element auszuwählen, dass Sie
2
kontrollieren wollen. Drücken Sie dann auf ENTER oder p.
Das Messergebnis zu jedem Lautsprecher wird angezeigt.
LS-Konfig.-Check
Abstände prüfen
Kanalpegel prüf
Übergangsfreq.
EQ-Check
•Wenn “EQ-Check” ausgewählt wurde, drücken Sie auf ui, um die zu prüfende Equalizer-Kurve
auszuwählen (“Audyssey” oder “Audyssey Flat”). Verwenden Sie
Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration.
Überprüfen Sie die Distanz.
Überprüfen Sie den Kanalpegel.
Überprüfen Sie die Übergangsfrequenz.
Überprüfen Sie den Equalizer.
o p, um das Display zwischen den unterschiedlichen Lautsprechern zu wechseln.
Drücken Sie RETURN B.
3
Der Bestätigungsbildschirm erscheint erneut. Wiederholen Sie die Schritte 2.
Wiederherstellen der Einstellungen “Autom.Audyssey®-Einmessung”
Wenn Sie “Wiederherstellen” auf “Ja” stellen, können Sie zum Messergebnis des “Autom.Audyssey®­Einmessung” zurückkehren (Wert wird beim Start durch MultEQ® berechnet), selbst wenn Sie jede Einstellung manuell geändert haben.
17

Wiedergabe (Grundfunktionen)

Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
BD
Einstellungen (vSeite11)
n Die Eingangsquelle auswählen (vSeite18) n Einstellung der Hauptlautstärke (vSeite19) n Vorübergehendes Ausschalten des Tons
(vSeite19)
n Wiedergabe Blu-ray Disc/DVD-Player
(vSeite19)
n iPod abspielen (vSeite20) n Senderabstimmung von Radiostationen
(vSeite25)
n Wiedergabe von USB-Speichergeräten
(vSeite29)
Auswahl eines Audiomodus (Surround-Modus)
(vSeite31)
Wiedergabe (Fortgeschrittene Bedienung)
(vSeite44)

Wichtige Information

Bevor Sie die Wiedergabe starten, müssen Sie die verschiedenen Komponenten verbinden und die Einstellungen auf dem Receiver vornehmen.
HINWEIS
Halten Sie sich auch an die Betriebsanleitung der angeschlossenen Geräte, wenn Sie sie benutzen.
Die Eingangsquelle auswählen
Drücken Sie die Auswahltaste zur Wiedergabe der gewünschten Eingangsquelle (BD, SAT/CBL, TV,
USB/iPod, DVD, V.AUX, DOCK, TUNER oder GAME).
Die gewünschte Eingangsquelle kann direkt ausgewählt werden.
Die Eingangsquelle können Sie auch folgendermaßen auswählen.
nVerwenden des Knopfs am Gerät
Drücken Sie auf SOURCE d oder SOURCE f.
•Bei jedem Drücken auf SOURCE d oder SOURCE f ändert sich
die Eingangsquelle in der folgenden Reihenfolge.
BD DVDTUNER
DOCKUSB/iPod
•Mit iPod 1 wechselt die Eingabequelle dieses Gerätes auf “DOCK”
oder “USB/iPod” und es folgt die automatische Wiedergabe des iPod (vSeite24 “iPod-Wiedergabefunktion”).
TV
V.AUX
SAT/CBL
GAME
nDas “Quelle wählen”-menü verwenden
Quelle wählen
Player
BD
DVD DOCK USB/iPod
q Drücken Sie SOURCE SELECT.
Zeigen Sie das “Quelle wählen”-Menü
an.
w Über uio p wählen Sie die
Eingangsquelle. Drücken Sie anschließend ENTER.
Die Eingansquelle ist nun eingestellt,
und das Quellen-Auswahl-Menü wird ausgeblendet.
•Bei Verwendung mit einem iPod, der direkt an den USB-Port dieses Geräts angeschlossen ist, wählen Sie “USB/iPod” als Eingangsquelle.
•Eingangsquellen, die nicht verwendet werden, können vorzeitig eingestellt werden. Nehmen Sie diese Einstellung unter “Quelle löschen” (vSeite65) vor.
•Um das Quellen-Auswahl-Menü auszublenden, ohne eine Eingangsquelle zu wählen, drücken Sie noch einmal SOURCE
SELECT
.
•Wenn SOURCE SELECT gedrückt wird, startet automatisch der AMP- Bedienungsmodus (vSeite73).
Video SAT/CBL TV GAME V.AUX
Tuner TUNER
Die aktuell gewählte Eingangsquelle ist hervorgehoben.
[ENTER] Eingabe[ ] Verschieb
18
Einstellung der Hauptlautstärke
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
BD
Stellen Sie die Lautstärke mit M
ein.
df
n Wenn “Lautst.-Anzeige”
(vSeite65) auf “Relativ” eingestellt ist
GEinstellbereichH
– – –
–80.5dB – 18.0dB
n Wenn “Lautst.-Anzeige” (vSeite65) auf “Absolut”
eingestellt ist
GEinstellbereichH
•Der Einstellbereich ist dem Eingangssignal und den Pegeleinstellungen des Kanals entsprechend unterschiedlich.
Sie können auch über das Hauptgerät steuern. Nehmen Sie die Einstellungen in diesem Fall wie folgt vor. Drehen Sie MASTER VOLUME, um die Lautstärke zu regeln.
0.0 – 99.0
Wichtige Information
Vorübergehendes Ausschalten des Tons
Drücken Sie N.
•Die Netzanzeige blinkt grün.
•Die “MUTE”-Anzeige auf dem Display
leuchtet.
erscheint auf dem TV-Bildschirm.
•
•Der Ton wird auf den Pegel, der im Menü unter “Muting-Pegel”
(vSeite65) eingestellt wurde, gedämpft.
•Drücken Sie N erneut, um den Ton wieder anzustellen. Die
Stummschaltung kann auch durch Änderung der Hauptlautstärke aufgehoben werden.
Wiedergabe Blu-ray Disc/DVD­Player
Nachfolgend wird das Verfahren zur Wiedergabe über Blu-ray Disc/ DVD-Player beschrieben.
Wiedergabe vorbereiten.
q Schalten Sie den Fernseher, den
1
Subwoofer und den Player ein.
w Stellen Sie die TV-Eingabe auf dieses
Gerät.
e Legen Sie die Disk in den Player.
Drücken Sie zum Einschalten des
2
Geräts auf ON. Drücken Sie BD oder DVD, um den entsprechenden
3
Player für die Wiedergabe zu wählen.
Spielen Sie die Komponente, die mit diesem Gerät
4
verbunden ist, ab.
Nehmen Sie vorher die notwendigen Einstellungen auf dem Player vor (Spracheinstellung, Untertiteleinstellung usw.)
19

iPod abspielen

Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
vSiehe auf der Rückseite
BD
r die iPod-Wiedergabe haben Sie zwei Möglichkeiten.
q Benutzen Sie für die Wiedergabe den DENON-
Steuerungsdock für den iPod.
Sie können sowohl Videos, Fotos als auch Audio wiedergeben.
w Zur Wiedergabe verbinden Sie den iPod direkt mit dem
USB-Anschluss (vSeite23).
Es können nur Audioinhalte wiedergegeben werden.
q
Benutzen Sie für die Wiedergabe den DENON-Steuerungsdock für den iPod
Wenn Sie ein separat erhältliches Steuerungsdock für den iPod von DENON verwenden (ASD-1R, ASD-11R, ASD-3N, ASD-3W, ASD­51N oder ASD-51W), können Sie vom iPod Videos, Fotos, Musik und andere Inhalte wiedergeben. Die Wiedergabemethode ist von dem verwendeten Steuerungsdock für den iPod und den wiederzugebenden Dateien (Musik oder Video) abhängig.
nSie können sich Musik von einem iPod anhören
Wiedergabe vorbereiten.
q Das DENON-Steuerungsdock für
1
den iPod an das Gerät anschließen (vSeite9 “Steuerungsdock für den iPod anschließen”).
w Stellen Sie den iPod in das DENON-
Steuerungsdock für den iPod.
Drücken Sie zum Einschalten des
2
Geräts auf ON.
Drücken Sie DOCK, um “DOCK” als Eingangsquelle
3
auszuwählen.
•Wird in Schritt 4 “Browse-Modus” ausgewählt, wird je nach angeschlossenem Steuerungsdock für den iPod folgender Bildschirm auf dem Fernseher angezeigt.
(Verwendung eines ASD-1R) (Verwendung eines ASD-11R)
Music
Playlists Artists Albums Songs Genres Composers
Bei Verwendung eines ASD-3N, ASD-3W, ASD-51N oder ASD-51W
G
•Wenn Sie den Fernseher an den VIDEO MONITOR-Ausgang dieses Geräts anschließen und die Einstellung für den Eingang des Fernsehers auf “Video” stellen, wird auf dem Fernseher der folgende Bildschirm angezeigt:
iPod
Musik Videos
N. oben/N. unten Wählen
•Im “Browse-Modus” wird die iPod­Anzeige wie rechts dargestellt.
HINWEIS
Wenn der Anschlussbildschirm nicht angezeigt wird, ist der iPod womöglich nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie ihn erneut an.
[1/6]
iPod
Musik Videos
iPod kann getrennt werden.
[1/2]
Halten Sie SEARCH mindestens 2 Sekunden lang
4
gedrückt, um den Display-Modus auszuwählen.
•Es gibt zwei Möglichkeiten, um die gespeicherten Inhalte eines iPod anzuzeigen.
Browse-Modus
•Englische Buchstaben, Zahlen und bestimmte Symbole werden angezeigt. Nicht kompatible Zeichen werden als “.” (Punkt) ersetzt.
Fernbedienmodus
•Auf dem Display dieses Gerätes wird “Remote iPod” angezeigt.
H
Anzeigemodus
Abspielbare Dateien
Aktive Tasten
z1 Bei Verwendung von ASD-11R, ASD-3N, ASD-3W, ASD-51N
oder ASD-51W DENON-Steuerungsdocks für den iPod.
z2 Je nach Kombination aus ASD-1R, ASD-11R, ASD-3N, ASD-3W,
ASD-51N oder ASD-51W DENON-Steuerungsdock für den iPod und iPod erfolgt keine Videoausgabe.
Anzeige von iPod Informationen auf dem
TV-Bildschirm.
Anzeige von iPod Informationen im iPod-
Display.
Musikdatei Fotodatei Videodatei
Fernbedienung (dieses Gerät)
iPod
Browse-Modus
P P
z1
P
P P
Fernbedienmodus
Wählen Sie über ui den gewünschten Punkt aus
5
und drücken Sie dann auf ENTER oder p, um die gewünschte Datei zu starten.
Drücken Sie ENTER, p oder 1.
6
Die Wiedergabe beginnt.
P P
P
z2
z2
20
•Die Dauer (Standardeinstellung: 30 s), über
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
BD
die die On-Screen-Anzeige aktiv ist, kann im Menü “iPod” (vSeite 66) eingestellt werden. Drücken Sie uio p, um zum Ausgangsbild zurückzukehren.
•Um die Wiedergabe komprimierter Audioformate mit angehobenen Bässen oder Höhen zu ermöglichen, empfehlen wir die Wiedergabe im RESTORER-Modus (vSeite 58). Die Standardeinstellung ist Modus 3”.
•Drücken Sie im Browse-Modus während der Wiedergabe auf STATUS, um auf der Anzeige des Geräts den Namen des Titels, des Künstlers und des Albums anzuzeigen.
HINWEIS
•Drücken Sie auf STANDBY, um das Gerät auf Standby umzuschalten. Trennen Sie den iPod erst danach vom Geräteanschluss. Sie können auch zu einer anderen Eingangsquelle als “DOCK” schalten und anschließen den iPod trennen.
•Abhängig von der Art des iPods und der Software-Version funktionieren manche Funktionen eventuell nicht.
•Beachten Sie, dass DENON keinerlei Verantwortung für Probleme übernimmt, die mit den Daten auf dem iPod auftreten, wenn dieses Gerät in Verbindung mit dem iPod verwendet wird.
nVideos eines iPod im Browse-Modus ansehen
Wenn ein iPod an einen Steuerungsdock ASD-11R, ASD-3N, ASD­3W, ASD-51N und ASD-51W von DENON angeschlossen wird, der über eine Videofunktion verfügt, können Videodateien im Browse­Modus abgespielt werden.
Verwendung eines ASD-11R
Wiedergabe vorbereiten.
q Das DENON-Steuerungsdock für
1
den iPod an das Gerät anschließen (vSeite9 “Steuerungsdock für den iPod anschließen”).
w Stellen Sie den iPod in das DENON-
Steuerungsdock für den iPod.
e Schließen Sie den Fernseher an den
VIDEO MONITOR-Ausgang dieses Geräts an.
Drücken Sie zum Einschalten des
2
Geräts auf ON. Drücken Sie DOCK, um “DOCK”
3
als Eingangsquelle auszuwählen.
iPod abspielen
Halten Sie SEARCH mindestens 2 Sekunden lang
4
gedrückt, um den “Browse-Modus” auszuwählen.
•Es gibt zwei Möglichkeiten, um die gespeicherten Inhalte eines iPod anzuzeigen.
Browse-Modus
•Englische Buchstaben, Zahlen und bestimmte Symbole werden angezeigt. Nicht kompatible Zeichen werden als “.” (Punkt) ersetzt.
Fernbedienmodus
•Auf dem Display dieses Gerätes wird “Dock Remote” angezeigt.
•Im “Browse-Modus” wird die iPod­Anzeige wie rechts dargestellt.
HINWEIS
Wenn der Anschlussbildschirm nicht angezeigt wird, ist der iPod womöglich nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie ihn erneut an.
Anzeige von iPod Informationen auf dem
TV-Bildschirm.
Anzeige von iPod Informationen im iPod-
Display.
iPod
Musik Videos
[1/2]
iPod kann getrennt werden.
21
Wählen Sie mit ui die Option “Videos”, und
5
drücken Sie ENTER oder p.
Verwenden Sie ui, um den Suchbegriff oder den
6
Ordner auszuwählen, und drücken Sie anschließend
ENTER oder p.
Verwenden Sie ui, um die Videodatei auszuwählen,
7
und drücken Sie anschließend ENTER, p oder 1.
Die Wiedergabe beginnt.
Schalten Sie die Eingangseinstellung des Fernsehers
8
auf “Video”.
Die Videodatei wird auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
Bei Verwendung eines ASD-3N, ASD-3W, ASD-51N
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
BD
oder ASD-51W
Wiedergabe vorbereiten.
q Das DENON-Steuerungsdock für
1
den iPod an das Gerät anschließen (vSeite9 “Steuerungsdock für den iPod anschließen”).
w Stellen Sie den iPod in das DENON-
Steuerungsdock für den iPod.
e Schließen Sie den Fernseher an den
VIDEO MONITOR-Ausgang dieses Geräts an.
r Schalten Sie die Eingangseinstellung
des Fernsehers auf “Video”.
Drücken Sie zum Einschalten des
2
Geräts auf ON. Drücken Sie DOCK, um “DOCK”
3
als Eingangsquelle auszuwählen.
Halten Sie SEARCH mindestens 2 Sekunden lang
4
gedrückt, um den “Browse-Modus” auszuwählen.
•Es gibt zwei Möglichkeiten, um die gespeicherten Inhalte eines iPod anzuzeigen.
Browse-Modus
•Englische Buchstaben, Zahlen und bestimmte Symbole werden angezeigt. Nicht kompatible Zeichen werden als “.” (Punkt) ersetzt.
Fernbedienmodus
•Auf dem Display dieses Gerätes wird “Dock Remote” angezeigt.
•Im “Browse-Modus” wird die iPod­Anzeige wie rechts dargestellt.
HINWEIS
Wenn der Anschlussbildschirm nicht angezeigt wird, ist der iPod womöglich nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie ihn erneut an.
Anzeige von iPod Informationen auf dem
TV-Bildschirm.
Anzeige von iPod Informationen im iPod-
Display.
iPod
Musik Videos
N. oben/N. unten Wählen
iPod kann getrennt werden.
iPod abspielen
nFotos und Videos eines iPod im
Fernbedienmodus ansehen
Dieses Gerät kann auf einem TV-Bildschirm Fotos und Daten anzeigen, die auf einem iPod gespeichert sind. Diese Inhalte lassen sich als Diashow oder mittels Videofunktionalität wiedergeben.
Halten Sie SEARCH gedrückt, um
1
den Remote-Modus zu aktivieren.
Auf dem Display des Gerätes wird “Dock Remote” angezeigt.
Wählen Sie mit ui “Fotos”
2
oder “Videos” auf dem Display des iPods aus.
•Abhängig vom jeweiligen iPod Modell muss der iPod unter Umständen direkt bedient werden.
Drücken Sie ENTER, bis das gewünschte Bild
3
angezeigt wird.
Die Einstellung “TV Ausgang” bei den “Diashow-Einstellungen” oder den “Video-Einstellungen” des iPods muss auf “Ein” gestellt werden, damit die Bilddaten oder Videos des iPods auf einem Monitor angezeigt werden können. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des iPods.
HINWEIS
Je nach Kombination aus ASD-1R, ASD-11R, ASD-3N, ASD-3W, ASD­51N oder ASD-51W und iPod erfolgt keine Videoausgabe.
Wählen Sie mit ui die Option “Video”, und
5
drücken Sie ENTER oder p.
Verwenden Sie ui, um den Suchbegriff oder den
6
Ordner auszuwählen, und drücken Sie anschließend
ENTER oder p.
Verwenden Sie ui, um die Videodatei auszuwählen,
7
und drücken Sie anschließend ENTER, p oder 1.
Die Wiedergabe beginnt.
22
niPod-Betrieb
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
vSiehe auf der Rückseite
BD
Funktionstasten Funktion
MENU Amp-Menü
Cursorsteuerung /
uio p
ENTER
(Drücken und Freigabe)
ENTER
(Gedrückt halten)
SEARCH
(Drücken und Freigabe)
SEARCH
(Gedrückt halten)
RETURN B
6 7
(Gedrückt halten)
1
8 9
3 2
TV Z / X
TV INPUT TV-Eingang schalten (Standard : SONY)
•Wiederholte Wiedergabe (vSeite72
“Wiederholen”)
•Zufallswiedergabe (vSeite72 “Zufallswiederg”)
z Drücken Sie bei der Anzeige des Menübildschirms auf
dann auf o (vorherige Seite) oder auf p (nächste Seite). Zum Abbrechen drücken Sie ui oder SEARCH.
Automatischer Suchlauf (Cue, ui) /
Manueller Suchlauf (Gedrückt halten), ui)
Eingabe / Pause
Stopp
Seiten-Suchmodusz
(für ASD-1R, ASD-11R)
Durchsuchen /
Remote-Modus umschalten
Zurück
Manueller Suchlauf
(vorspulen/zurückspulen)
Wiedergabe / Pause
Automatischer Suchlauf (Cue)
Pause Stopp
TV einschalten/Standby (Standard : SONY)
SEARCH,
w
Zur Wiedergabe verbinden Sie den iPod direkt mit dem USB-Anschluss
Sie können das USB-Kabel des iPod benutzen, um den iPod an den USB-Anschluss des Geräts anzuschließen und die Musik vom iPod zu hören.
•Dieses Gerät unterstützt die Audiowiedergabe für den iPod (5. Generation oder Folgemodelle), iPod nano, iPod classic, iPod touch und iPhone (es ist nicht mit iPod shuffle kompatibel).
Den iPod mit dem USB-Anschluss verbinden (vSeite 9 “iPod oder USB-Speichergerät an
1
den USB-Anschluss anschließen”). Drücken Sie zum Einschalten des Geräts auf ON.
2
Drücken Sie USB/iPod, um “USB/iPod” als
3
Eingangsquelle auszuwählen.
iPod
PlayLists Artists Albums Songs Podcasts Genres Composers
[
SEARCH
HINWEIS
Wenn “iPod” nicht angezeigt wird, ist der iPod eventuell nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie ihn erneut an.
[1/9]
] Suche
iPod abspielen
Halten Sie SEARCH mindestens 2 Sekunden lang
4
gedrückt, um den Display-Modus auszuwählen.
•Es gibt zwei Möglichkeiten, um die gespeicherten Inhalte eines iPod anzuzeigen.
Browse-Modus
•Englische Buchstaben, Zahlen und bestimmte Symbole werden angezeigt. Nicht kompatible Zeichen werden als “.” (Punkt) angezeigt.
Fernbedienmodus
•Auf dem Display dieses Gerätes wird “Remote iPod” angezeigt.
•Diese Funktion wird von iPods der 5. Generation bzw. von iPods
nano der ersten Generation nicht unterstützt.
Anzeigemodus
Abspielbare Dateien
Aktive Tasten
z Es wird nur der Ton gespielt.
Anzeige von iPod Informationen auf dem
TV-Bildschirm.
Anzeige von iPod Informationen im iPod-
Display.
Musikdatei Videodatei
Fernbedienung (dieses Gerät)
iPod
Browse-Modus
P P
P P
Fernbedienmodus
z
P
Wählen Sie über ui den gewünschten Punkt aus
5
und drücken Sie dann auf ENTER oder p, um die gewünschte Datei zu starten.
Drücken Sie ENTER, p oder 1.
6
Die Wiedergabe beginnt.
23
•Die Dauer (Standardeinstellung: 30 s), über die die On-Screen-Anzeige
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
BD
aktiv ist, kann im Menü “iPod” (vSeite 66) eingestellt werden. Drücken Sie uio p, um zum Ausgangsbild zurückzukehren.
•Um die Wiedergabe komprimierter Audioformate mit angehobenen Bässen oder Höhen zu ermöglichen, empfehlen wir die Wiedergabe im RESTORER-Modus (vSeite 58). Die Standardeinstellung ist Modus 3”.
•Wenn Sie im Browse-Modus während der Wiedergabe auf STATUS drücken, werden die Namen des Titels, des Künstlers und des Albums angezeigt.
HINWEIS
•Abhängig von der Art des iPods und der Software-Version funktionieren manche Funktionen eventuell nicht.
•Beachten Sie, dass DENON keinerlei Verantwortung für jedwede Probleme, die mit den Daten auf dem iPod auftreten, wenn dieses Gerät in Verbindung mit dem iPod verwendet wird, übernimmt.
niPod-Betrieb
Funktionstasten Funktion
MENU Amp-Menü
Cursorsteuerung /
uio p
ENTER
(Drücken und Freigabe)
ENTER
(Gedrückt halten)
SEARCH
(Drücken und Freigabe)
SEARCH
(Gedrückt halten)
RETURN B
6 7
(Gedrückt halten)
1
8 9
3 2
TV Z / X
TV INPUT TV-Eingang schalten (Standard : SONY)
•Wiederholte Wiedergabe (vSeite72
“Wiederholen”)
•Zufallswiedergabe (vSeite72 “Zufallswiederg”)
z Drücken Sie bei der Anzeige des Menübildschirms auf
dann auf o (vorherige Seite) oder auf p (nächste Seite). Zum Abbrechen drücken Sie ui oder zweimal SEARCH.
Automatischer Suchlauf (Cue, ui) /
Manueller Suchlauf (Gedrückt halten), ui)
Eingabe / Pause
Stopp
Seitensuche
Durchsuchen /
Remote-Modus umschalten
Manueller Suchlauf
(vorspulen/zurückspulen)
Wiedergabe / Pause
Automatischer Suchlauf (Cue)
TV einschalten/Standby (Standard : SONY)
z
Zurück
Pause Stopp
iPod abspielen
iPod-Wiedergabefunktion
Wenn iPod 1 auf dem Hauptgerät gedrückt wird, während ein Steuerungsdock für iPod oder ein iPod (USB) angeschlossen ist, startet der iPod die Wiedergabe.
Drücken Sie iPod 1.
•Die Eingangsquelle an diesem Gerät auf “DOCK” oder “USB/iPod” umschalten.
•Die iPod-Wiedergabe beginnt.
HINWEIS
Sind sowohl ein Steuerungsdock für iPod (“DOCK”) als auch ein iPod (“USB/iPod”) angeschlossen, wird vorrangig die Wiedergabe mit Steuerungsdock für iPod (“DOCK”) gestartet.
SEARCH,
24

Senderabstimmung von Radiostationen

Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
vSiehe auf der Rückseite
BD
Wiedergabe von UKW-/MW-Sendungen
Drücken Sie TUNER, um
1
“TUNER” als Eingangsquelle auszuwählen.
Drücken Sie BAND und wählen
2
Sie “FM” oder “AM” aus.
FM
Für den UKW-Rundfunkempfang.
AM
Für den MW-Rundfunkempfang.
TUNER
AUTO
[
CH+/-
FM 87.50MHz
Tuning[ / ]
] Voreinst.
[
MEMORY
[
]
]
Band Speicher
Now Playing
A1
] Modus
[ [
SEARCH
] Suche
Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
3
q Automatische Einstellung (Automatischer Suchlauf)
Drücken Sie auf MODE, um “AUTO” zu wählen. Drücken Sie anschließend auf TUNING d oder TUNING f, um den gewünschten Radiosender auszuwählen.
w Manuelle Einstellung (Manueller Suchlauf)
Drücken Sie auf MODE, um die Anzeige “AUTO” im Display abzuschalten. Mit den Tasten TUNING d oder TUNING f können Sie anschließend den gewünschten Radiosender von Hand einstellen.
nVoreinstellung von Radiosendern
(Manuelle Speicherung)
Sie können Ihre Lieblingssender speichern, so dass sie einfach eingestellt werden können. Es können bis zu 56 Sender eingestellt werde.
•Sender können “Autom.Sendersp.” automatisch voreingestellt
werden (vSeite69). Wenn nach dem manuellen Suchlauf
(“Manuelle Speicherung”) ein automatischer Suchlauf (“Autom. Sendersp.”) durchgeführt wird, geht die “Manuelle Speicherung” verloren.
Stellen Sie den Radiosender ein, den Sie speichern
1
möchten.
TUNER
AUTO
[
CH+/-
FM 87.50MHz
Tuning[ / ]
] Voreinst.
[
MEMORY
[
]
]
Band Speicher
Now Playing
A1
[ [
SEARCH
] Modus
] Suche
Drücken Sie MEMORY.
2
TUNER
Um den Sender zu speichern:
Wählen Sie A1-G8
MEMORY
[
CH+/-
SHIFT
Tuning[ / ]
] Voreinst.
]
1-8
][
[
MEMORY
]
[
Band
]
Speicher
][
A1
] Modus[
[
Standardeinstellungen
Speicherbank
(A – G)
und
Standardeinstellungen
Speicherplatz
(1 – 8)
A1 – A8
B1 – B8
87,50 / 89,10 / 98,10 / 108,00 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 MHz
522 / 603 / 999 / 1404 / 1611 kHz,
90,10 / 90,10 / 90,10 MHz C1 – C8 90,10 MHz D1 – D8 90,10 MHz
E1 – E8 90,10 MHz F1 – F8 90,10 MHz
G1 – G8 90,10 MHz
Geben Sie für die Sender-Voreinstellung eine Bezeichnung ein (Sendername) (vSeite69)
•Wenn der gewünschte Sender nicht über den automatischen Suchlauf eingestellt werden kann, stellen Sie ihn von Hand ein.
•Wenn Sie Sender von Hand einstellen, halten Sie TUNING d oder
TUNING f gedrückt, um die Frequenz fortlaufend zu ändern.
•Die Dauer (Standardeinstellung: 30 s), über die die On-Screen-Anzeige aktiv ist, kann im Menü “Tuner” (vSeite66) eingestellt werden. Drücken Sie uio p, um zum Ausgangsbild zurückzukehren.
Drücken Sie auf SHIFT, um eine Speicherbank
3
(A bis G) zur Voreinstellung des Senders (1 bis 8 pro Speicherbank) auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf CH +, CH – oder auf 1 – 8, um die Voreinstellungsnummer einzugeben.
Drücken Sie MEMORY erneut, um die Einstellung zu
4
speichern.
•Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um andere Sender zu speichern.
25
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
BD
nWiedergabe von gespeicherten Sendern
Drücken Sie SHIFT, um den
1
Speicherblock auszuwählen (A bis G).
TUNER
Senderspeicher
A8 FM 90.10MHz A7 FM 90.10MHz A6 FM 90.10MHz A5 FM 90.10MHz A4 FM 108.00MHz A3 FM 98.10MHz A2 FM 89.10MHz
A1 FM 87.50MHz
[
CH+/-
Tuning[ / ]
] Voreinst.
[
MEMORY
]
]
Band Speicher
Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten
2
gespeicherten Senders auf CH +, CH – oder auf 1 – 8.
Sie können auch über das Hauptgerät steuern. Nehmen Sie die Einstellungen in diesem Fall wie folgt vor. Drücken Sie auf TUNER PRESET CH + oder TUNER PRESET CH –, um einen gespeicherten Radiosender auszuwählen.
AUTO
] Modus[
[
nDirekte Frequenzeingabe
Die gewünschte Frequenz können Sie auch direkt einstellen.
Drücken Sie SEARCH.
1
TUNER
AUTO
[
CH+/-
FM ---.- MHz
DIRECT TUNE
Tuning[ / ]
] Voreinst.
[
MEMORY
]
]
Band Speicher
Now Playing
B6
] Modus[
[ [
SEARCH
] Suche
Geben Sie mit den Tasten 09 eine Frequenz ein.
2
•Mit der o kann die letzte Zahleneingabe wieder zurückgenommen werden.
Drücken Sie zum Abschluss der Einstellung auf
3
ENTER.
Die eingestellte Frequenz wird aufgerufen.
RDS (Radio-Data-System)
Beachten Sie, dass die RDS-Funktion nur bei Empfang eines RDSkompatiblen Senders funktioniert. RDS (nur bei UKW) ist ein Sendedienst, mit dem ein Sender zusätzliche Informationen zusammen mit dem normalen Radiosendesignal übertragen kann.
HINWEIS
Die im Folgenden beschriebene Bedienung unter Verwendung von SEARCH funktioniert nicht in Gebieten, in denen keine RDS­Sendungen empfangen werden.
Senderabstimmung von Radiostationen
nRDS-suche
Mit dieser Funktion können Sie automatisch UKW-Sender einstellen, die RDS anbieten.
Drücken Sie TUNER, um
1
“TUNER” als Eingangsquelle auszuwählen.
Drücken Sie SEARCH und
2
wählen Sie “RDS” aus.
TUNER
RDS
]Suchmodus
]
[
MEMORY
RDS-Station
Progr. Kategorie Verkehrsinfo Radiotext
CH+/-
[
Band
]
Speicher
] Tuning
[ [
SEARCH
] Modus[
] Suche
RDS PTY TP RT
FM 90.10MHz [
SEARCH
Tuning[ / ]
[
CH+/-
] Voreinst.
Drücken Sie CH + oder CH –.
3
Die Suche für RDS-Sender wird automatisch aufgenommen.
•Wenn bei dem oben aufgeführten Vorgang keine RDS-Sender gefunden werden, werden alle Frequenzbänder durchsucht.
•Wenn ein Sender gefunden wird, wird dessen Name auf dem Display angezeigt.
•Wenn alle Frequenzen durchsucht wurden und kein RDS-Sender gefunden wurde, wird “NO RDS” angezeigt.
Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden nach dem Einblenden des Sendernamens im Display auf CH + oder CH – drücken, können Sie einen anderen Sender suchen.
26
PTY (Programmtyp)
Anleitung für Fortgeschrittene
Informationen
Basisausführung
BD
PTY bezeichnet die Art des RDS-Programms. Die Programmarten werden folgendermaßen angezeigt:
NEWS Nachrichten WEATHER Wetter AFFAIRS Aktuelles FINANCE Finanzen INFO Informationen CHILDREN Kinderprogramm SPORT Sport SOCIAL Soziales EDUCATE Ausbildung RELIGION Religion DRAMA Drama PHONE IN Höreranrufe CULTURE Kultur TRAVEL Reisen SCIENCE Wissenschaft LEISURE Freizeit VARIED Verschiedenes JAZZ Jazz-Musik POP M Pop-Musik COUNTRY Country-Musik ROCK M Rock-Musik NATION M Volksmusik
EASY M
Easy-Listening­Musik
LIGHT M Leichte Klassik DOCUMENT CLASSICS Ernste Klassik OTHER M Andere Musik
OLDIES Oldies FOLK M Folk-Musik
Dokumentationen
nPTY-suche
Mit dieser Funktion können Sie RDS-Sender mit einem bestimmten Programm (PTY) finden.
Drücken Sie TUNER, um
1
“TUNER” als Eingangsquelle auszuwählen.
Drücken Sie SEARCH und
2
wählen Sie “PTY” aus.
TUNER
Progr. Kategorie
]Suchmodus
]
[
MEMORY
NEWS AFFAIRS INFO SPORT EDUCATE DRAMA
Band
]
Speicher
CH+/-
[
] Tuning
[ [
SEARCH
] Modus[
] Suche
RDS PTY TP RT
FM 90.10MHz [
SEARCH
Tuning[ / ]
[
CH+/-
] Voreinst.
Rufen Sie mit ui den gewünschten Programmtyp
3
auf, der jeweils auf dem Display angezeigt wird. Drücken Sie CH + oder CH –.
4
Die PTY-Suche beginnt automatisch.
•Wenn kein Sender mit dem entsprechenden Programmtyp gefunden wird, werden alle Frequenzbänder durchsucht.
•Nach dem Anhalten der Suche wird der Name des Senders auf dem Display angezeigt.
•Wenn alle Frequenzen durchsucht wurden und kein Sender mit dem gewünschten Programmtyp gefunden wurde, wird “NO PROGRAMME” angezeigt.
Senderabstimmung von Radiostationen
TP (Verkehrsfunk)
TP kennzeichnet Programme mit Verkehrsinformationen. So können Sie einfach die neuesten Verkehrsinformationen abrufen, bevor Sie das Haus verlassen.
nTP-suche
Mit dieser Funktion können Sie RDS-Sender finden, die Verkehrsfunk übertragen (TP-Sender).
Drücken Sie TUNER, um
1
“TUNER” als Eingangsquelle auszuwählen.
Drücken Sie SEARCH und
2
wählen Sie “TP” aus.
TUNER
RDS
]Suchmodus
]
[
MEMORY
RDS-Station Progr. Kategorie
Verkehrsinfo
Radiotext
CH+/-
[
Band
]
Speicher
] Tuning
[ [
SEARCH
] Modus[
] Suche
RDS PTY TP RT
FM 90.10MHz [
SEARCH
Tuning[ / ]
[
CH+/-
] Voreinst.
Drücken Sie CH + oder CH –.
3
Die TP-Suche beginnt automatisch.
•Wenn bei dem oben aufgeführten Vorgang keine TP-Sender gefunden werden, werden alle Frequenzbänder durchsucht.
•Nach dem Anhalten der Suche wird der Name des Senders auf dem Display angezeigt.
•Wenn alle Frequenzen durchsucht wurden und kein weiterer TP-Sender gefunden wurde, wird “NO PROGRAMME” angezeigt.
Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden nach dem Einblenden des Sendernamens im Display auf CH + oder CH – drücken, können Sie einen anderen Sender suchen.
27
Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden nach dem Einblenden des Sendernamens im Display auf CH + oder CH – drücken, können Sie einen anderen Sender suchen.
Loading...
+ 74 hidden pages