Denon AVR-1306 User Manual

AV SURROUND RECEIVER
AVR-1306
OPERATING INSTRUCTIONS BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO INSTRUCCIONES DE OPERACION GEBRUIKSAANWIJZING BRUKSANVISNING
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product, to which this declaration relates, is in conformity with the following standards: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 and EN61000-3-3. Following the provisions of 73/23/EEC, 89/336/EEC and 93/68/EEC Directive.
ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Wir erklären unter unserer Verantwortung, daß dieses Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, den folgenden Standards entspricht: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 und EN61000-3-3. Entspricht den Verordnungen der Direktive 73/23/EEC, 89/336/EEC und 93/68/EEC.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre seule responsabilité que l’appareil, auquel se réfère cette déclaration, est conforme aux standards suivants: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 et EN61000-3-3. D’après les dispositions de la Directive 73/23/EEC, 89/336/EEC et 93/68/EEC.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Dichiariamo con piena responsabilità che questo prodotto, al quale la nostra dichiarazione si riferisce, è conforme alle seguenti normative: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 e EN61000-3-3. In conformità con le condizioni delle direttive 73/23/EEC, 89/336/EEC e 93/68/EEC. QUESTO PRODOTTO E’ CONFORME AL D.M. 28/08/95 N. 548
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este producto al que hace referencia esta declaración, está conforme con los siguientes estándares: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 y EN61000-3-3. Siguiendo las provisiones de las Directivas 73/23/EEC, 89/336/EEC y 93/68/EEC.
EENVORMIGHEIDSVERKLARING
Wij verklaren uitsluitend op onze verantwoordelijkheid dat dit produkt, waarop deze verklaring betrekking heeft, in overeenstemming is met de volgende normen: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 en EN61000-3-3. Volgens de bepalingen van de Richtlijnen 73/23/EEC, 89/336/EEC en 93/68/EEC.
ÖVERENSSTÄMMELSESINTYG
Härmed intygas helt på eget ansvar att denna produkt, vilken detta intyg avser, uppfyller följande standarder: EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 och EN61000-3-3. Enligt stadgarna i direktiv 73/23/EEC, 89/336/EEC och 93/68/EEC.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT
REMOVE COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
WARNING: TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO
NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
NOTE ON USE / HINWEISE ZUM GEBRAUCH / OBSERVATIONS RELATIVES A L’UTILISATION / NOTE SULL’USO / NOTAS SOBRE EL USO / ALVORENS TE GEBRUIKEN / OBSERVERA
•Avoid high temperatures. Allow for sufficient heat dispersion when installed in a rack.
•Vermeiden Sie hohe Temperaturen. Beachten Sie, daß eine ausreichend Luftzirkulation gewährleistet wird, wenn das Gerät auf ein Regal gestellt wird.
• Eviter des températures élevées Tenir compte d’une dispersion de chaleur suffisante lors de l’installation sur une étagère.
• Evitate di esporre l’unità a temperature alte. Assicuratevi che ci sia un’adeguata dispersione del calore quando installate l’unità in un mobile per componenti audio.
• Evite altas temperaturas Permite la suficiente dispersión del calor cuando está instalado en la consola.
•Vermijd hoge temperaturen. Zorg voor een degelijk hitteafvoer indien het apparaat op een rek wordt geplaatst.
• Undvik höga temperaturer. Se till att det finns möjlighet till god värmeavledning vid montering i ett rack.
• Keep the apparatus free from moisture, water, and dust.
• Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit, Wasser und Staub fern.
•Protéger l’appareil contre l’humidité, l’eau et lapoussière.
•Tenete l’unità lontana dall’umidità, dall’acqua e dalla polvere.
• Mantenga el equipo libre de humedad, agua y polvo.
• Laat geen vochtigheid, water of stof in het apparaat binnendringen.
• Utsätt inte apparaten för fukt, vatten och damm.
•Do not let foreign objects into the apparatus.
• Keine fremden Gegenstände in das Gerät kommen lassen.
• Ne pas laisser des objets étrangers dans l’appareil.
• E’ importante che nessun oggetto è inserito all’interno dell’unità.
• No deje objetos extraños dentro del equipo.
• Laat geen vreemde voorwerpen in dit apparaat vallen.
• Se till att främmande föremål inte tränger in i apparaten.
•Handle the power cord carefully. Hold the plug when unplugging the cord.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Netzkabel um. Halten Sie das Kabel am Stecker, wenn Sie den Stecker herausziehen.
•Manipuler le cordon d’alimentation avec précaution. Tenir la prise lors du débranchement du cordon.
• Manneggiate il filo di alimentazione con cura. Agite per la spina quando scollegate il cavo dalla presa.
•Maneje el cordón de energía con cuidado. Sostenga el enchufe cuando desconecte el cordón de energía.
• Hanteer het netsnoer voorzichtig. Houd het snoer bij de stekker vast wanneer deze moet worden aan- of losgekoppeld.
• Hantera nätkabeln varsamt. Håll i kabeln när den kopplas från el-uttaget.
• Unplug the power cord when not using the apparatus for long periods of time.
•Wenn das Gerät eine längere Zeit nicht verwendet werden soll, trennen Sie das Netzkabel vom Netzstecker.
• Débrancher le cordon d’alimentation lorsque l’appareil n’est pas utilisé pendant de longues périodes.
• Disinnestate il filo di alimentazione quando avete l’intenzione di non usare il filo di alimentazione per un lungo periodo di tempo.
• Desconecte el cordón de energía cuando no utilice el equipo por mucho tiempo.
• Neem altijd het netsnoer uit het stopkontakt wanneer het apparaat gedurende een lange periode niet wordt gebruikt.
• Koppla ur nätkabeln om apparaten inte kommer att användas i lång tid.
• Do not let insecticides, benzene, and thinner come in contact with the apparatus.
• Lassen Sie das Gerät nicht mit Insektiziden, Benzin oder Verdünnungsmitteln in Berührung kommen.
• Ne pas mettre en contact des insecticides, du benzène et un diluant avec l’appareil.
• Assicuratevvi che l’unità non venga in contatto con insetticidi, benzolo o solventi.
• No permita el contacto de insecticidas, gasolina y diluyentes con el equipo.
• Laat geen insektenverdelgende middelen, benzine of verfverdunner met dit apparaat in kontakt komen.
• Se till att inte insektsmedel på spraybruk, bensen och thinner kommer i kontakt med apparatens hölje.
• Never disassemble or modify the apparatus in any way.
•Versuchen Sie niemals das Gerät auseinander zu nehmen oder auf jegliche Art zu verändern.
• Ne jamais démonter ou modifier l’appareil d’une manière ou d’une autre.
• Non smontate mai, nè modificate l’unità in nessun modo.
• Nunca desarme o modifique el equipo de ninguna manera.
• Nooit dit apparaat demonteren of op andere wijze modifiëren.
•Ta inte isär apparaten och försök inte bygga om den.
• Do not obstruct the ventilation holes.
• Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
• Ne pas obstruer les trous d’aération.
• Non coprite i fori di ventilazione.
• No obstruya los orificios de ventilación.
• De ventilatieopeningen mogen niet worden beblokkeerd.
• Täpp inte till ventilationsöppningarna.
* (For apparatuses with ventilation holes)
CAUTION
• Minimum distances around the apparatus for sufficient ventilation.
• The ventilation should not be impeded by covering the ventilation openings with items, such as newspapers, table-cloths, curtains, etc..
• No naked flame sources, such as lighted candles, should be placed on the apparatus.
• Attention should be drawn to the environmental aspects of battery disposal.
• The use of apparatus in tropical and/or moderate climates.
ENGLISHDEUTSCHFRANCAISITALIANOESPAÑOLNEDERLANDSSVENSKA
2 System setup menu / Systemsetup-Menü / Menu de configuration système / Menu di configurazione del sistema / Menú System Setup / System Setup-menu /
Systeminställningsmeny
*Front Large
*Center Small
*Surr. Small
*Subwoofer Yes
Speaker Configuration Subwoofer Mode
Crossover Frequency
*Subwoofer Yes
Delay Time
*Front L 3.6m
*Front R 3.6m
*Center 3.6m
*Surr.L 3.0m
*Surr.R 3.0m
*SW 3.6m
Digital In Assignment
*SW Mode Norm
*Cr.Over 180Hz
Test Tone
*TEST TONE Yes<
*COAX1 CD
*COAX2 AUX
*OPT1 DVD
*OPT2 TV
Auto Surround Mode
*Auto Surr. ON
Ext. In Subwoofer Level
*Ext.In SW+15dB
page 11, 12
page 12
page 13
page 14
page 15
page 15
page 15
DEUTSCH FRANCAIS ITALIANO ESPAÑOL NEDERLANDS SVENSKAENGLISH

ENGLISH

1
Getting Started
ENGLISH
Contents
Getting Started
Accessories ··············································································2 Before using·············································································2 Cautions on installation ·························································2 Cautions on handling······························································2 Preparing the remote control unit ········································2 Inserting the batteries ····························································3 Operating range of the remote control unit ························3 Part names and functions
Front panel··············································································3 Remote control unit································································4
Speaker system layout···························································4 Speaker connections ······························································5 Connecting a DVD player and monitor TV···························6 Connecting the power supply cord·······································6 Turning on the power ·····························································7 Playing the input source ························································7
Cable indications·····································································8 Connecting a TV/DBS tuner ··················································9 Connecting the external inputs (EXT. IN) terminals············9 Connecting a video camera or video game··························9 Connecting a CD player··························································9 Connecting a tape deck, CD recorder or MD recorder······10 Connecting a VCR ·································································10 Connecting the antenna terminals······································10
Listening to the radio
Auto preset memory ····························································28 Auto tuning ···········································································28 Manual tuning·······································································29 Preset stations······································································29 Recalling preset stations ······················································29 RDS (Radio Data System)·····················································29 RDS search···········································································30 PTY search············································································30 TP search··············································································30 RT (Radio Text) ·····································································30
System Setup Front display··········································································11
Setting the Speaker Configuration ·······························11, 12 Setting the Delay Time·························································12 Setting the Subwoofer Mode and Crossover Frequency ····························································13 Setting the Test Tone ···························································14 Setting the Digital In Assignment·······································15 Setting the Auto Surround Mode ·······································15 Setting the Ext. In Subwoofer Level···································15 System setup items and default values ·····························16
Troubleshooting····································································36
Additional information···················································37~40
Specifications ········································································41
Thank you for choosing the DENON AVR-1306 A/V Surround Receiver. This remarkable component has been engineered to provide superb surround sound listening with home theater sources, such as DVD, as well as providing outstanding high fidelity reproduction of your favorite music sources. As this product is provided we recommend with an immense array of features, before you begin hookup and operation that you review the contents of this manual before proceeding.
List of preset codes ····································
End of this manual
Getting Started
Easy Operation
Connecting Other Sources
Advanced Operation Remote control unit
Operating DENON audio components ·································31 Preset memory·····································································32 Operating a component stored in the preset memory·······························································32~34 Punch through ······································································34
Other functions
Recording the program source (recording the source currently being monitored) ················35 Last function memory ··························································35 Initialization of the microprocessor·······································35
Playback
Playing the input source ·······················································17 Playback using the external input (EXT. IN) terminals ··········17 Turning the sound off temporarily (MUTING)·······················17 Listening over headphones ··················································18 Combining the currently playing sound with the desired image (VIDEO SELECT) ···········································18 Selecting the front speakers ················································18 Checking the currently playing program source···················18 Input mode ·····································································18, 19
Surround
Playing audio sources (CDs and DVDs) 2-channel playback modes ···················································19 Dolby Pro Logic II mode·················································19, 20
DTS NEO:6 mode···························································21, 22 Dolby Digital mode and DTS surround···························22, 23 Night mode···········································································23
DENON original surround modes
Surround modes and their features······································24 DSP surround simulation················································25, 26 Tone control setting
• Adjusting the sound quality·············································27
•Tone defeat mode ···························································27
Channel Level·······································································27
Basic Operation
ENGLISH
2
ENGLISH
Getting Started Getting Started
Accessories
Check that the following parts are included in addition to the main unit:
q Operating instructions ............................1
w Service station list ..................................1
e Remote control unit (RC-1014)...............1
e
rt y
r R6P/AA batteries ....................................2
t AM loop antenna ....................................1
y FM indoor antenna .................................1
Before using
Pay attention to the following before using this unit:
•Moving the unit
To prevent short-circuits or damaged wires in the connection cables, always unplug the power supply cord and disconnect the connection cables between all other audio components when moving the unit.
•Before turning the power switch on
Check once again that all connections are correct and that there are not problems with the connection cables. Always set the power switch to the standby position before connecting and disconnecting connection cables.
• Store these instructions in a safe place.
After reading, store this instructions along with the warranty card in a safe place.
• Note that the illustrations in these instructions may differ from the actual unit for explanation purposes.
•V. AUX terminals
The AVR-1306’s front panel is equipped with V. AUX terminals. Remove the cap covering the terminals when you want to use them.
Cautions on installation
Noise or disturbance of the picture may be generated if this unit or any other electronic equipment using microprocessors is used near a tuner or TV. If this happens, take the following steps:
• Install this unit as far away as possible from the tuner or TV.
• Run the antenna wires from the tuner or TV away from this unit’s power supply cord and input/output connection cables.
• Noise or disturbance tends to occur particularly when using indoor antennas or 300 /ohm feeder wires. We recommend
using outdoor antennas and 75 Ω/ohm coaxial cables.
Wall
Note
Cautions on handling
• Switching the input source when input terminals are not connected.
A clicking noise may be produced if the input source is switched when nothing is connected to the input terminals. If this happens, either turn down the MASTER VOLUME control knob or connect components to the input terminals.
• Muting of PRE OUT terminals, PHONES jack and SPEAKER terminals.
The PRE OUT terminals, PHONES jack and SPEAKER terminals include a muting circuit. Because of this, the output signals are greatly attenuated for several seconds after the power switch is turned on or the input source, surround mode or any other set-up is changed. If the volume is turned up during this time, the output will be very high after the muting circuit stops functioning. Always wait until the muting circuit turns off before adjusting the volume.
• Whenever the power switch is in the STANDBY state, the unit is still connected to AC line voltage. Please be sure to turn off the power switch or unplug the cord when you leave home for, say, a vacation.
Preparing the remote control unit
The included remote control unit (RC-1014) can be used to operate not only the AVR-1306 but other remote control compatible DENON components as well. In addition, the memory contains control signals for other remote control units, so it can be used to operate non-DENON remote control compatible products.
Note: For heat dispersal, do not install this unit in a confined space such as a bookcase or similar enclosure.
A NOTE ABOUT RECYCLING:
This product’s packaging materials are recyclable and can be reused. Please dispose of any materials in accordance with the local recycling regulations. When discarding the unit, comply with local rules or regulations. Batteries should never be thrown away or incinerated but disposed of in accordance with the local regulations concerning chemical waste. This product and the accessories packed together constitute the applicable product according to the WEEE directive except batteries.
ENGLISH
3
ENGLISH
Getting Started Getting Started
Operating range of the remote control unit
30°
30°
Approx. 7 m
• Point the remote control unit at the remote sensor on the main unit as shown in the diagram.
• The remote control unit can be used from a straight distance of approximately 7 meters from the main unit, but this distance will be shorter if there are obstacles in the way or if the remote control unit is not pointed directly at the remote sensor.
• The remote control unit can be operated at a horizontal angle of up to 30 degrees with respect to the remote sensor.
NOTE:
• It may be difficult to operate the remote control unit if the remote sensor is exposed to direct sunlight or strong artificial light.
• Do not press buttons on the main unit and remote control unit simultaneously. Doing so may result in malfunction.
• Neon signs or other devices emitting pulse­type noise nearby may result in malfunction, so keep the set as far away from such devices as possible.
Part names and functions
Front panel
For details on the functions of these parts, refer to the pages given in parentheses ( ).
#1 @9 @7#0
@8
@4@6 @3 @0 !8@2
@1
!9@5
r y i !0 !2 !4 !5 !6 !7
q
w
teu
o
!1 !3
q
Power ON/STANDBY switch················(7)
w
Power indicator······································(7)
e
Power switch ···································(7, 35)
r
Headphones jack (PHONES) ···············(18)
t
ANALOG button···································(18)
y
SPEAKER A/B buttons ··················(18, 35)
u
TONE DEFEAT button··························(27)
i
Preset station select buttons ·······(28, 29)
o
STANDARD/NIGHT button···········(19~23)
!0
5CH STEREO button ····························(24)
!1
DIRECT/STEREO button······················(19)
!2
V. AUX INPUT terminals ·······················(9)
!3
SURROUND MODE button ···················(7)
!4
SURROUND PARAMETER button ······(19)
!5
SELECT knob······························(7, 20, 27)
!6
TONE CONTROL button······················(27)
!7
CH VOL button·····································(27)
!8
MASTER VOLUME control knob··········(7)
!9
TUNING (up)/ª (down) buttons ·····(28)
@0
RT button ··············································(30)
@1
PTY button············································(30)
@2
RDS button···········································(30)
@3
Master volume indicator·······················(7)
@4
Display
@5
INPUT mode indicator·························(19)
@6
SIGNAL indicator ·································(19)
@7
BAND button········································(28)
@8
EXT. IN button······································(17)
@9
Remote control sensor··························(3)
#0
INPUT MODE button ···························(18)
#1
INPUT SELECTOR knob·························(7)
Inserting the batteries
q Remove the remote control unit’s rear
cover.
w Set two R6P/AA batteries in the battery
compartment in the indicated direction.
e Put the rear cover back on.
Notes on batteries:
• Replace the batteries with new ones if the set does not operate even when the remote control unit is operated nearby the unit. (The included batteries are only for verifying operation.)
• When inserting the batteries, be sure to do so in the proper direction, following the “<” and “>” marks in the battery compartment.
•To prevent damage or leakage of battery fluid:
• Do not use a new battery together with an
old one.
•Do not use two different types of batteries.
• Do not short-circuit, disassemble, heat or
dispose of batteries in flames.
• If the battery fluid should leak, carefully wipe the fluid off the inside of the battery compartment and insert new batteries.
•When replacing the batteries, have the new batteries ready and insert them as quickly as possible.
ENGLISH
4
ENGLISH
Getting Started
Remote control unit
For details on the functions of these parts, refer to the pages given in parentheses ( ).
SURROUND MODE buttons···················(7, 25)
Indicator···············(32, 34)
Input source selector buttons···················(7, 32)
System buttons
······························(31~34)
SYSTEM SETUP/SETUP button···················(11, 33)
Cursor buttons
······························(20, 33)
STATUS/DISPLAY button ············(18, 23, 33)
TEST TONE button
····································(14)
VIDEO SELECT button
····································(18)
Remote control signal transmitter···················(3)
Power buttons
································(7, 33)
Tuner system/System buttons·················(28, 34)
MUTING button
····································(17)
Master volume control buttons·························(7)
Mode selector switches
································(7, 31)
CH SELECT/ENTER button
·····················
(20, 27)
SURROUND PARAMETER/System button···················(19, 33)
SPEAKER button
································(7, 18)
RETURN button
····································(33)
Input mode selector buttons ················(17~19)
DIMMER button
····································(18)
Easy Operation
• The Dolby Surround Pro Logic II Cinema or Music mode can be chosen directly by pressing the
CINEMA or MUSIC button on the remote control unit during playback in the Dolby Surround Pro Logic II mode.
• The DTS NEO:6 Cinema or Music mode can be chosen directly by pressing the CINEMA or MUSIC button on the remote control unit during playback in the DTS NEO:6 mode.
MEMO
Speaker system layout
2 Basic system layout
The following is an example of the basic layout for a system consisting of six speaker systems and a television monitor:
Subwoofer Center speaker system
Surround speaker systems
Front speaker systems
Set these at the sides of the TV or screen with their front surfaces as flush with the front of the screen as possible.
ENGLISH
ENGLISH
5
Easy OperationEasy Operation
Speaker connections
• Connect the speaker terminals with the speakers making sure that like polarities are matched (<with <, >with >). Mismatching of polarities will result in weak central sound, unclear orientation of the various instruments, and the stereo image being impaired.
• When making connections, take care that none of the individual conductors of the speaker cable come in contact with adjacent terminals, with other speaker cable conductors, or with the rear panel.
2 Speaker impedance
• When speaker systems A and B are used separately, speakers with an impedance of 6 to 16 /ohms can be connected for use as front speakers.
•Be careful when using two pairs of front speakers (A + B) at the same time, since speakers with an impedance of 12 to 16 /ohms in this case must be used.
• Speakers with an impedance of 6 to 16 /ohms can be connected for use as center and surround speakers.
•The protector circuit may be activated if the unit is operated for long periods of time at high volumes when speakers with an impedance lower than the specified impedance are connected.
Protector circuit
This unit is equipped with a high-speed protection circuit. The purpose of this circuit is to protect the speakers under circumstances such as when the output of the power amplifier is inadvertently short-circuited and a large current flows, when the temperature surrounding the unit becomes unusually high, or when the unit is used at high output over a long period which results in an extreme temperature rise. When the protection circuit is activated, the speaker output is cut off and the power supply indicator flashes. Should this occur, please follow these steps: be sure to switch off the power of this unit, check whether there are any faults with the wiring of the speaker cables or input cables, and wait for the unit to cool down if it is very hot. Improve the ventilation condition around the unit and switch the power back on. If the protection circuit is activated again even though there are no problems with the wiring or the ventilation around the unit, switch off the power and contact a DENON service center.
Note on speaker impedance
The protector circuit may be activated if the unit is operated for long periods of time at high volumes when speakers with an impedance lower than the specified impedance (for example speakers with an impedance of less than 4 /ohms) are connected. If the protector circuit is activated, the speaker output is cut off. Turn off the unit’s power, wait for the unit to cool down, improve the ventilation around the unit, then turn the power back on.
NOTE: NEVER touch the speaker terminals when the power is on. Doing so could result in electric shocks.
Connecting the speaker cables
1. Loosen by turning counterclockwise.
2. Insert the cable.
3. Tighten by turning clockwise.
2 Connections
When making connections, also refer to the operating instructions of the other components.
Connection terminal for a subwoofer with built-in amplifier.
Surround speaker
systems
Subwoofer
Front speaker
systems (B)
Precautions when connecting speakers:
If a speaker is placed near a TV or video monitor, the colors on the screen may be disturbed by the speaker’s magnetism. If this should happen, move the speaker away to a position where it does not cause this effect.
Front speaker
systems (A)
Center
speaker
IN
(L) (R) (L) (R)
><
><<>><<>
(L) (R)
><><
ENGLISH
DVD player
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
OPTICAL
OUT
F
D
R
L
R
L
A
6
ENGLISH
Easy Operation Easy Operation
Connecting a DVD player and monitor TV
•To connect the digital audio output from the DVD player, you can choose from either the coaxial or optical connections. If you choose to use the coaxial connection, it needs to be assigned. For more information about Digital Input Assignment ( page 15).
• Connect a non-DVD video disc player (such as a laser disc, VCD/SVCD, or future high definition disc player) to the DVD/VDP terminals in the same way.
Audio signal flow is shown with white arrows; video signal flow is shown with gray arrows.
VIDEO
IN
Monitor TV
F
Connecting the power supply cord
AC 230 V, 50 Hz
AC outlet (Wall)
NOTE:
• Only use the AC OUTLET for connecting audio equipment. Never use it for hair driers, TVs or other electrical appliances.
AC OUTLET
• SWITCHED (total capacity – 100 W (0.43 A)) The power to this outlet is turned on and off in conjunction with the POWER switch on the main unit, and when the power is switched between on and standby from the remote control unit. No power is supplied from this outlet when this unit’s power is at standby. Never connect equipment whose total power consumption exceeds 100 W (0.43 A).
CAUTION:
To completely disconnect this product from the mains, disconnect the plug from the wall socket outlet. When setting up this product, make sure that the AC outlet you are using is easily acceptable.
ENGLISH
7
Easy Operation Easy Operation
ENGLISH
4
Press the ON/STANDBY switch on the main unit or ON/SOURCE button on the remote control unit.
•Turn on the power.
5
Press the SPEAKER A button to turn the speakers on.
3
Press the POWER switch.
£ OFF:
The power turns off and the indicator is off. In this position, the power cannot be turned on and off from the remote control unit.
¢ ON:
The power turns on and the indicator lights. Set the POWER switch to this position to turn the power on and off from the included remote control unit.
1
Turn on your subwoofer.
Turn on your monitor (TV).
Turning on the power
6
Set the MODE 1 switch to “AUDIO” (only when operating with the remote control unit).
MODE 1
INPUT SELECTOR
ON/SOURCE
SURROUND MODE
SPEAKER
VOLUME
ON/STANDBY SURROUND MODE
POWER SELECT
INPUT SELECTOR
MASTER VOLUME
SPEAKER A
2
Playing the input source
1
Select the input source to be played.
Example: DVD
(Main unit) (Remote control unit)
2
Select the play (surround) mode.
Example: STANDARD
4
Adjust the volume.
(Main unit) (Remote control unit)
The volume level is displayed on the master volume level display.
(Main unit) (Remote control unit)
SELECT
To select the surround mode while adjusting the surround parameters, tone defeat or tone control, press the SURROUND MODE button and then operate the selector.
3
Start playback on the selected component.
ENGLISH
8
Connecting Other Sources
ENGLISH
Cable indications
Signal direction
The hookup diagrams on the subsequent pages assume the use of the following optional connection cables (not supplied).
Video cableAudio cable
NOTE:
• Do not plug in the power supply cord until all connections have been completed.
• When making connections, also refer to the operating instructions of the other components.
• Be sure to connect the left and right channels properly (left with left, right with right).
• Note that binding pin-plug cables together with power supply cords or placing them near a power transformer will result in hum or other noise.
Analog terminal (Stereo)
A
R
L
R
L
(Orange)
Pin-plug cable
Analog terminal (Monaural, for subwoofer)
B
Pin-plug cable
Digital terminal (Coaxial)
C
Coaxial cable (75 /ohm pin-plug cable)
Digital terminal (Optical)
D
Optical cable (Optical fiber cable)
Speaker terminal
E
Speaker cable
Video terminal
F
Video cable (75 /ohm video pin-plug cable)
(Yellow)
Audio signal
Video signal
(White)
(Red)
IN OUT OUT IN
IN OUT OUT IN
Connecting Other Sources
ENGLISH
9
ENGLISH
Connecting Other Sources Connecting Other Sources
Connecting a TV/DBS tuner
F
A
TV
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
OPTICAL
OUT
R
L
R
L
D
To connect the digital audio output from the TV or DBS tuner, you can choose from either the coaxial or optical connections. If you choose to use the coaxial connection, it needs to be assigned. For more information about Digital Input Assignment ( page 15).
Connecting a video camera or video game
Video camera /
Video game
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
R
L
R
L
A
F
Connecting the external inputs (EXT. IN) terminals
DVD Audio-Video /
Super Audio CD player /
External decoder
R
FRONT
L
5.1ch AUDIO OUT
CENTER
R
SURROUND
L
SUB-
WOOFER
L
R
L
R
B
A
B
R
L
R
L
A
• These terminals are for inputting multi-channel audio signals from an external decoder, or a component with a different type of multi-channel decoder, such as a DVD Audio player, a multi­channel Super Audio CD player, or another future multi-channel sound format decoder.
• The video signal connection is the same as that for a DVD player.
• For instructions on playback using the external input (EXT. IN) terminals ( page 17).
•With discs on which special copyright protection measures have been taken, the digital signals may not be output from the DVD player. In this case, connect the DVD player’s analog multi­channel output to the AVR-1306’s EXT. IN terminals for playback. Also refer to your DVD player’s operating instructions.
Connecting a CD player
R
L
AUDIO OUT
CD player
COAXIAL
OUT
R
L
R
L
A
C
To connect the digital audio output from the CD player, you can choose either coaxial or optical connection. If you choose to use the optical connection, it needs to be assigned. For more information about Digital Input Assignment ( page 15).
ENGLISH
10
ENGLISH
Connecting Other Sources Connecting Other Sources
Connecting a VCR
Video deck
R
L
AUDIO IN
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
VIDEO
IN
R
L
R
L
F
F
A
R
L
R
L
A
If you wish to perform analog dubbing from a digital source, such as a DVD recorder to an analog recorder such as a cassette deck, you will need to connect the analog inputs and outputs as shown below, in addition to the digital audio connections.
NOTE:
• When recording to a VCR, it is necessary that the type of cable used with the playback source
equipment be the same type that is connected to the AVR-1306 VCR OUTPUT terminal.
Example: VCR IN → Video cable : VCR OUT Video cable
1
4
2
3
2 AM loop antenna assembly
Connect to the AM antenna terminals.
Remove the vinyl tie and take out the connection line.
Bend in the reverse direction.
a. Antenna placed on
a stable surface.
b. Hanging the
antenna on a wall.
Mount
Use the installation hole to secure the antenna to a wall, etc.
Connection of AM antennas
1. Push the lever.
2. Insert the conductor.
3. Return the lever.
An FM antenna cable plug can be connected directly to the unit.
Connecting the antenna terminals
NOTE:
• Do not connect two FM antennas simultaneously.
•Even if an external AM antenna is used, do not disconnect the AM loop antenna.
• Make sure the AM loop antenna lead terminals do not touch metal parts of the panel.
Direction of broadcasting station
75 /ohm COAXIAL cable
FM antenna
FM indoor antenna (Supplied)
AM loop
antenna
(Supplied)
AM outdoor antenna
Ground
Connecting a tape deck, CD recorder or MD recorder
R
L
AUDIO OUT
R
L
AUDIO IN
Tape deck /
CD recorder /
MD recorder
R
L
R
L
A
A
R
L
R
L
• If humming noise is generated, move the tape deck further away from the source of such noise.
ENGLISH
11
System Setup
ENGLISH
Use System Setup to customize a variety of settings to suit your listening environment. For the contents of a system menu and the initial setting of this unit ( page 16).
•You can change the settings using the buttons on the remote control unit.
• The AVR-1306 is equipped with an alpha numeric front panel display that can also be used to check and adjust settings. Some representative front display examples are shown below.
CURSOR
MODE 1
SETUP
ENTER
Front display
System Setup
No.
Press the CURSORFFbutton to execute.
Currently selected line
Current settingCurrently selected line
1
Set the MODE 1 switch to “AUDIO”.
2
Press the SETUP button to enter the setting.
4
Press the ENTER orCURSORHHbutton to confirm the new settings.
*System Setup
3
Press the ENTER or CURSORHHbutton to select the setting, then press the CURSORFFor
GG
button to select the parameter.
*Front Large
Large Small
*Center Small
Large Small None
5
Press the SETUP button to finish system set up.
[ Display ]
Setting the Speaker Configuration
1
Press the CURSORFForGGbutton to select your front speaker type, then press the ENTER or
CURSOR
HH
button to switch to the center speaker
setting.
*Front Large
Large Small
2
Press the CURSORFForGGbutton to select your center speaker type, then press the ENTER or
CURSOR
HH
button to switch to the surround
speaker setting.
*Center Small
Large Small None
When “Small” has been selected for the front speakers, “Large” cannot be selected for the center speaker.
3
Press the CURSORFForGGbutton to select your surround speaker type, then press the ENTER or
CURSOR
HH
button to switch to the subwoofer
setting.
*Surr. Small
Large Small None
When “Small” has been selected for the front speakers, “Large” cannot be selected for the surround speakers.
The composition of the signals output to each channel and the frequency response are adjusted automatically according to the combination of speakers actually being used.
*COAX1 CD
*TEST TONE Yes<
ENGLISH
12
System Setup System Setup
ENGLISH
4
Press the CURSORFForGGbutton to select your subwoofer setting, then press the ENTER or
CURSOR
HH
button to enter the settings and
switch to the Delay Time setting.
*Subwoofer Yes
Yes No
2 Parameters
Large:
Select this when using speakers that have sufficient ability to reproduce bass sound below the frequency set for the crossover frequency mode.
Yes / No:
Select “Yes” when a subwoofer is installed, “No” when a subwoofer is not installed.
Small:
Select this when using speakers that do not have sufficient ability to reproduce bass sound below the frequency set for the crossover frequency mode. When this is set, bass sound with a frequency below the frequency set for the crossover frequency mode is sent to the subwoofer.
None:
Select this when no speakers are installed.
If the subwoofer has sufficient low frequency playback capacity, good sound can be achieved even when “Small” is set for the front, center and surround speakers.
• Select “Large” or “Small” not according to the actual size of the speaker but according to the speaker’s capacity for playing low frequency (bass sound below the frequency set for the Crossover Frequency) signals. If you are unsure, try comparing the sound at both settings (setting the volume to a level low enough so as not to damage the speakers) to determine the proper setting.
Setting the Delay Time
Input the distance between the listening position and each speaker to set the delay time for the surround playback.
Preparations:
Measure the distances between the listening position and the speakers.
Center FRFL
Subwoofer
Listening position
SL SR
1
Press the CURSORFForGGbutton to set the distance from the front Lspeaker to the listening position, then press the ENTER or CURSOR
HH
button to switch to the front R speaker setting.
*Front L 3.6m
2
Press the CURSORFForGGbutton to set the distance from the front R speaker to the listening position, then press the ENTER or CURSOR
HH
button to switch to the center speaker setting.
3
Press the CURSORFForGGbutton to set the distance from the center speaker to the listening position, then press the ENTER or CURSOR
HH
button to switch to the surround L speakers setting.
4
Press the CURSORFForGGbutton to set the distance from the surround L speakers to the listening position, then press the ENTER or
CURSOR
HH
button to switch to the surround R
speaker setting.
5
Press the CURSORFForGGbutton to set the distance from the surround R speakers to the listening position, then press the ENTER or
CURSOR
HH
button to switch to the subwoofer
setting.
6
Press the CURSORFForGGbutton to set the distance from the subwoofer to the listening position, then press the ENTER or CURSOR
HH
button to enter the setting and switch to the Subwoofer Mode setting.
• The number changes in units of 0.1 meters each time one of the buttons is pressed. Select the value closest to the measured distance.
The difference in distance for the various speaker settings
must not be greater than 6.0 meters.
ENGLISH
13
System Setup System Setup
ENGLISH
Setting the Subwoofer Mode and Crossover Frequency
1
Press the CURSORFForGGbutton to select the subwoofer mode, then press the ENTER or
CURSOR
HH
button to enter the setting and
switch to the crossover frequency setting.
*SW Mode Norm
Norm +Main
2
Press the CURSORFForGGbutton to select the crossover frequency, then press the ENTER or
CURSOR
HH
button to enter the setting and
switch to the Test Tone setting.
*Cr.Over 180Hz
60Hz 80Hz
200Hz 180Hz 150Hz
100Hz
120Hz 135Hz
Set the subwoofer mode and crossover frequency mode according to the speaker system being used.
2 Assignment of low frequency signal range
The signals produced from the subwoofer channel are LFE signals (during playback of Dolby Digital or DTS signals) and the low frequency signal range of channels set to “SMALL” in the setup. The low frequency signal range of channels set to “LARGE” are produced from those channels.
2 Crossover Frequency
• When “Subwoofer” is set to “Yes” at the “Speaker Configuration” setting, set the frequency (Hz) below which the bass sound of the various speakers is to be output from the subwoofer (the crossover frequency).
• For speakers set to “Small”, sound with a frequency below the crossover frequency is cut, and the cut bass sound is output from the subwoofer instead.
(•When “Subwoofer” is set to “No”, the bass sound is output
from the speakers set as “Large”.)
2 Subwoofer Mode
• The subwoofer mode setting is only valid when “Large” is set for the front speakers and “Yes” is set for the subwoofer in “Setting the Speaker Configuration” ( page 11, 12).
• When the “LFE+MAIN” playback mode is selected, the low frequency signal range of channels set to “Large” is produced simultaneously from those channels and the subwoofer channel. In this playback mode, the low frequency range expands more uniformly through the room, but depending on the size and shape of the room, interference may result in a decrease of the actual volume of the low frequency range.
• Selection of the “LFE” play mode will play the low frequency signal range of the channel selected with “Large” from that channel only. Therefore, the low frequency signal range that is played from the subwoofer channel is only the low frequency signal range of LFE (only during Dolby Digital or DTS signal playback) and the channels specified as “Small” in the setup menu.
• Select the play mode that offers the fullest bass.
• When the subwoofer is set to “Yes”, bass sound is output from the subwoofer regardless of the subwoofer mode setting in surround modes other than Dolby/DTS.
• In surround modes other than Dolby Digital and DTS, if the subwoofer is set to “Yes”, the low frequency portion is always output to the subwoofer channel. For details, refer to “Surround modes and parameters” ( page 40).
ENGLISH
14
System Setup System Setup
ENGLISH
4
Press the CURSORFForGGbutton to set the center channel level, then press the CURSOR
HH
button to switch to the front R channel level (manual mode).
5
Press the CURSORFForGGbutton to set the front R channel level, then press the CURSOR
HH
button to switch to the surround R channel level (manual mode).
6
Press the CURSORFForGGbutton to set the surround R channel level, then press the
CURSOR
HH
button to switch to the surround L
channel level (manual mode).
7
Press the CURSORFForGGbutton to set the surround L channel level, then press the
CURSOR
HH
button to switch to the subwoofer
channel level (manual mode).
8
Press the CURSORFForGGbutton to set the subwoofer channel level, then press the ENTER button to finish the test tone.
9
Press the ENTER or CURSORHHbutton to switch the Digital In Assignment (COAXIAL) setting.
• When adjusting the level of an active subwoofer system, you may also need to adjust the subwoofer’s own volume control.
• When you adjust the channel levels while in the system setup channel level mode, the channel level adjustments made will affect all surround modes. Consider this mode a master channel level adjustment mode.
• After you have completed the system setup channel level adjustments, you can then activate the individual surround modes and adjust channel levels that will be remembered for each of those modes. Then, whenever you activate a particular surround sound mode, your preferred channel level adjustments for just that mode will be recalled. Check the instructions for adjusting channel levels within each surround mode ( page 27).
2 Adjusting the test tone
• Before playing with the surround function, be sure to use the test tones to adjust the playback level from the different speakers. This adjustment can be performed with the system setup or from the remote control unit, as described below.
• Adjusting with the remote control unit using the test tones is only possible in the “Auto” mode and only effective in the STANDARD (DOLBY/DTS SURROUND) modes. The adjusted levels for the different modes are automatically stored in the memory.
2
Press the TEST TONE button.
•Test tones are output from the different speakers.
3
Press the CURSOR
FF orGG
button to adjust so that the volume of the test tones is the same for all the speakers.
4
After completing the adjustment, press the
TEST TONE button again.
1
Press the STANDARD button to select the STANDARD (DOLBY/DTS SURROUND) modes.
Setting the Test Tone
1
Press the CURSOR
FF
button to switch the test
tone mode.
Press the ENTER or CURSOR
HH
button to
switch to the digital input (COAXIAL) setting.
2
Press the CURSORFForGGbutton to select the test tone mode, then press the CURSOR
HH
button to start test tone.
T.TONE Auto >
Auto Manual
• Use this setting to adjust to that the playback level between the different channel is equal.
•From the listening position, listen to the test tones produced from the speakers to adjust the level.
• The level can also be adjusted directly from the remote control unit.
Auto:
Adjust the level while listening to the test tones produced automatically from the different speakers.
Manual:
Select the speaker from which you want to produce the test tone to adjust the level.
3
Press the CURSORFForGGbutton to set the front L channel level, then press the CURSOR
HH
button to switch to the center channel level (manual mode).
AUTO-FL
FL VOL 0dB
-12dB 0dB +12dB
*TEST TONE Yes<
ENGLISH
15
System Setup System Setup
ENGLISH
• Select “OFF” if nothing is connected.
• “TUNER” and “V. AUX” cannot be selected.
The surround mode used last for the three types of input signals shown below is stored in the memory, and the signal is automatically played with that surround mode the next time it is input. Note that the surround mode setting is also stored separately for the different input sources.
q Analog and PCM 2-channel signals (STEREO) w 2-channel signals in the Dolby Digital, DTS or another multi-
channel format (DOLBY PLII Cinema)
e Multi-channel signals in the Dolby Digital, DTS or another multi-
channel format (DOLBY/DTS SURROUND) Default settings are indicated in ( ).
Setting the Auto Surround Mode
Press the CURSORFForGGbutton to select the Auto Surround mode, then press the ENTER or CURSOR
HH
button to switch the Ext. In Subwoofer Level
setting.
*Auto Surr. ON
ON OFF
Set the method of playback of the analog input signal connected to the EXT. IN terminal.
Setting the Ext. In Subwoofer Level
Press the CURSORFForGGbutton to select the ext. in subwoofer channel level playback, then press the
ENTER or CURSOR
HH
button if you want to start the
settings over from the beginning.
*Ext.In SW+15dB
+0dB +5dB +10dB +15dB
This setting assigns the digital input terminals of the AVR-1306 for the different input sources.
Setting the Digital In Assignment
1
Press the CURSORFForGGbutton to assign the input function connected to the COAXIAL 1 input terminal, then press the ENTER or CURSOR
HH
button to switch the COAXIAL 2 input setting.
*COAX1 CD
CD AUX DVD TV VCR CDR OFF
2
Press the CURSORFForGGbutton to assign the input function connected to the COAXIAL 2 input terminal, then press the ENTER or CURSOR
HH
button to switch the OPTICAL 1 input setting.
*COAX2 AUX
CD AUX DVD TV VCR CDR OFF
3
Press the CURSORFForGGbutton to assign the input function connected to the OPTICAL 1 input terminal, then press the ENTER or CURSOR
HH
button to switch the OPTICAL 2 input setting.
*OPT1 DVD
CD AUX DVD TV VCR CDR OFF
4
Press the CURSORFForGGbutton to assign the input function connected to the OPTICAL 2 input terminal, then press the ENTER or CURSOR
HH
button to switch the Auto Surround Mode
setting.
*OPT2 TV
CD AUX DVD TV VCR CDR OFF
ENGLISH
16
System Setup System Setup
ENGLISH
PageDefault settingsSystem Setup
System setup items and default values (set upon shipment from the factory)
1
Speaker Configuration
Input the combination of speakers in your system and their corresponding sizes (SMALL for regular speakers, LARGE for full-size, full-range) to automatically set the composition of the signals output from the speakers and the frequency response.
Front Sp.
Large
Center Sp. Surround Sp. Subwoofer
Small SmallYes
Subwoofer Mode
This selects the subwoofer speaker for playing deep bass signals.
3
Subwoofer mode = Normal
11, 12
2
Delay Time
This parameter is for optimizing the timing with which the audio signals are produced from the speakers and subwoofer according to the listening position.
13
Front
L & R
Center
Surround
L & R
Subwoofer
3.6 m 3.6 m 3.0 m3.6 m
12
15
Digital In Assignment
This assigns the digital input terminals for the different input sources.
Input
source Digital
Inputs
CD AUX DVD / VDP TV / DBS
COAXIAL1 COAXIAL2 OPTICAL1 OPTICAL2
6
Crossover Frequency
Sets the frequency (Hz) below which the bass sound of the various speakers is to be output from the subwoofer.
4
180 Hz
13
5Test Tone
This adjusts the volume of the signals output from the speakers and subwoofer for the different channels in order to obtain optimum effects.
Front
L & R
Center
Surround
L & R
Subwoofer
0 dB 0 dB 0 dB0 dB
14
7
Auto Surround Mode
Auto surround mode function setting.
Auto Surround Mode = ON
15
Ext. In SW Level
Sets the Ext. In Subwoofer channel playback level.
Ext. In SW Level = +15 dB
15
8
ENGLISH
17
ENGLISH
Basic Operation
Playing the input source
1
Select the input source to be played.
Example: CD
(Main unit) (Remote control unit)
2
Select the play (surround) mode.
Example: STEREO
4
Adjust the volume.
The volume can be adjusted within the range of –70 to 0 to 18 dB, in steps of 1 dB. However, when the channel level is set as described ( page 27), if the volume for any channel is set at +1 dB or greater, the volume cannot be adjusted up to 18 dB. (In this case the maximum volume is adjusted to “18 dB — (Maximum value of channel level)”.)
(Main unit) (Remote control unit)
The volume level is displayed on the master volume level display.
Basic Operation
Playback
(Main unit) (Remote control unit)
SELECT
To select the surround mode while adjusting the surround parameters, tone defeat or tone control, press the SURROUND MODE button and then operate the selector.
Playback using the external input (EXT. IN) terminals
Press the EXT. IN button to select the external input.
NOTE:
• When the input mode is set to the external input (EXT. IN), the play mode (DIRECT, VIRTUAL SURROUND, STEREO, STANDARD (DOLBY/DTS SURROUND), 5CH STEREO or DSP SIMULATION) cannot be selected.
• In play modes other than the external input mode, the signals connected to the EXT. IN terminals cannot be reproduced. In addition, signals cannot be output from channels not connected to the input terminals.
• Cancelling the external input mode: Press the INPUT MODE or ANALOG button to switch to the desired input mode ( page 18, 19).
• The external input mode can be set for any input source. To watch video while listening to sound, select the input source to which the video signal is connected, then set this mode.
• If the subwoofer output level is too high, set the “SW ATT.” surround parameter to “ON”.
The signals being input to the external decoder input terminals are played without passing through the surround circuitry.
SELECT
PHONES
SURROUND MODE
EXT. INSPEAKER
INPUT SELECTOR
MASTER VOLUME
ANALOG
INPUT MODE
VOLUME
DIMMER
EXT. IN
SPEAKER
MUTING
SURROUND MODE
ANALOG
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
VIDEO SELECT
STATUS
3
Start playback on the selected component.
For operating instructions, refer to the component’s manual.
Press the MUTING button.
Turning the sound off temporarily (MUTING)
Use this to turn off the audio output temporarily.
• Canceling the MUTING mode:
q Press the MUTING button again. w Press the VOLUME button on the remote control unit, or
adjust the volume up or down via the front panel MASTER VOLUME knob.
ENGLISH
18
Basic Operation Basic Operation
ENGLISH
Press the VIDEO SELECT button repeatedly until the desired source appears on the display.
Combining the currently playing sound with the desired image (VIDEO SELECT)
Use this switch to monitor a video source other than the audio source.
IN=V SOURCE
• Canceling simulcast playback:
q Select “SOURCE” by pressing the VIDEO SELECT button. w Switch the program source to the component connected to
the video input terminals.
Press the SPEAKER A or B button to turn the corresponding speaker pair on.
The front speaker A, B setting can be also be changed with the SPEAKER button on the remote control unit.
Selecting the front speakers
Connect the headphones to the PHONES jack.
• The speaker output is automatically turned off when headphones are connected.
NOTE:
•To prevent hearing loss, do not raise the volume level excessively when using headphones.
Listening over headphones
Checking the currently playing program source
2 Front panel display
Press the STATUS button.
Descriptions of the unit’s operations are also displayed on the front panel display. In addition, the display can be switched to check the unit’s operating status while playing a source.
2 Using the dimmer function
Press the DIMMER button.
The display brightness changes in four steps (bright, medium, dim and off).
AUTO (auto mode):
In this mode, the types of signals being input to the digital and analog input terminals for the selected input source are detected and the program in the AVR-1306’s surround decoder is selected automatically upon playback. This mode can be selected for all input sources other than TUNER. The presence or absence of digital signals is detected, the signals input to the digital input terminals are identified and decoding and playback are performed automatically with the DTS, Dolby Digital or PCM (2 channel stereo) format. If no digital signal is being input, the analog input terminals are selected. Use this mode to play Dolby Digital signals.
DTS (exclusive DTS signal playback mode):
Decoding and playback are only performed when DTS signals are being input.
PCM (exclusive PCM signal playback mode):
Decoding and playback are only performed when PCM signals are being input. Note that noise may be generated when using this mode to play signals other than PCM signals.
AUTO PCM DTS
Press the INPUT MODE button.
The mode switches as shown below each time the INPUT MODE button is pressed:
Input mode
The AVR-1306 has an AUTO signal detection mode that automatically identifies the type of incoming audio signals, but is also equipped with a manual mode that can be switched according to the type of input audio signals.
2 Selecting the AUTO, PCM and DTS modes
Press the ANALOG button to switch to the analog input.
2 Selecting the analog mode
ANALOG (exclusive analog audio signal playback mode):
The signals input to the analog input terminals are decoded and played.
NOTE:
• Input mode when playing DTS sources: Noise will be output if DTS-compatible CDs or LDs are played in the “ANALOG” or “PCM” mode. When playing DTS-compatible sources, be sure to connect the source component to the digital input terminals (OPTICAL/COAXIAL) and set the input mode to “DTS”.
ENGLISH
19
Basic Operation Basic Operation
ENGLISH
2 Input mode display
• In the AUTO mode
• In the DIGITAL PCM mode
• In the DIGITAL DTS mode
• In the ANALOG mode
Depending on the input signal.
2 Input signal display
• DOLBY DIGITAL
• DTS
• PCM
The “DIGITAL” indicator lights when digital signals are being input properly. If the “DIGITAL” indicator does not light, check whether the Digital In Assignment setup ( page 15) and connections are correct and whether the component’s power is turned on.
NOTE:
• The “DIGITAL” indicator will light when playing CD-ROMs containing data other than audio signals, but no sound will be heard.
Playing audio sources (CDs and DVDs) 2-channel playback modes
• The AVR-1306 is equipped with 2-channel playback modes exclusively for music.
• Select the mode to suit your tastes.
Press the DIRECT/STEREO button on the main unit or the DIRECT button on the remote control unit to select the DIRECT mode.
2 DIRECT mode
Use this mode to achieve good quality 2-channel sound while watching images. In this mode, the audio signals bypass such circuits as the tone circuit and are transmitted directly, resulting in good quality sound.
Press the DIRECT/STEREO button on the main unit or the STEREO button on the remote control unit to select the STEREO mode.
2 STEREO mode
Use this mode to adjust the tone and achieve the desired sound while watching images.
Surround
SELECT
DIRECT/STEREO
SURROUND PARAMETER
STANDARD
ENTER
STANDARD
DIRECT
SURROUND PARAMETER
CURSOR
F
CURSOR G
STEREO
Dolby Pro Logic IImode
1
Press the STANDARD button to select the Dolby Pro Logic II mode.
• The Dolby Pro Logic II indicator lights.
Lights
2
Play a program source.
For operating instructions, refer to the manuals of the respective components.
The mode switches as shown below each time the button is pressed.
DTS NEO:6DOLBY PLII
3
Press the SURROUND PARAMETER button to select the surround parameter mode.
ENGLISH
ENGLISH
20
Basic Operation Basic Operation
6
Turn the SELECT knob, and press the CURSOR
FF
orGGbutton to set the various surround
parameters.
When the surround parameters are set using the buttons on the main unit, stop operating the buttons after completing the settings. The settings are automatically finalized and the normal display reappears after several seconds.
Cinema EQ setting:
CINEMA EQ OFF
ON OFF
5
Press the SURROUND PARAMETER button to select the various parameters.
The mode switches as shown below each time the button is pressed.
When the Cinema mode:
MODE CINEMA
CINEMA EQ
DEFAULT
TONE DEFEAT
MODE MUSIC
TONE DEFEAT
DIMENSION
PANORAMA
DEFAULT CENTER WIDTH
When the Music mode:
MODE GAME
TONE DEFEAT
DEFAULT
When the Game mode:
MODE DOLBY PL
DEFAULT
TONE DEFEAT
CINEMA EQ
If you do want the bass and treble to be adjusted, turn off the tone defeat mode.
When the Dolby Pro Logic mode:
DEFAULT setting
Select “YES” to reset to the factory defaults.
PANORAMA setting
PANORAMA OFF
ON OFF
• When making parameter settings, the display will return to the regular condition several seconds after the last button was pressed and the setting will be completed.
7
Press the ENTER button to finish the surround parameter mode.
4
Tu rn the SELECT knob, and press the CURSOR
FF
orGGbutton to select the optimum mode for
the source.
(Pro Logic II Cinema mode)
(Pro Logic
II Music mode)
(Pro Logic
II Game mode)
(Dolby Pro Logic mode)
DIMENSION setting
DIMENSION 3
036
CENTER WIDTH setting
CENTER WIDTH 3
047
D. COMP. setting
D.COMP. OFF
OFF LOW MID HIGH
This parameter is displayed during DOLBY DIGITAL playback.
TONE DEFEAT setting
TONE DEF. ON
ON OFF
2 Surround parameters q
Pro Logic II Mode:
The Cinema mode is for use with stereo television shows and all programs encoded in Dolby Surround. The Music mode is recommended for stereo music and surround-encoded stereo music sources. The Pro Logic mode offers the same robust surround processing as original Pro Logic in case the source content is not of optimum quality. The Game mode is for playing games. The game mode can only be used with 2-channel audio sources. Select one of the modes (“Cinema”, “Music”, “Pro Logic” or “Game”).
Panorama Control:
This mode extends the front stereo image to include the surround speakers for an exciting “wraparound” effect with side wall imaging. Select “OFF” or “ON”.
Dimension Control:
This control gradually adjusts the soundfield either towards the front or towards the rear. The control can be set in 7 steps from 0 to 6.
Center Width Control:
This control adjusts the center image so it may be heard only from the center speaker; only from the left/right speakers as a phantom image; or from all three front speakers to varying degrees. The control can be set in 8 steps from 0 to 7.
DEFAULT Y/N
YES Y/N NO
ENGLISH
ENGLISH
21
Basic Operation Basic Operation
STANDARD
INPUT SELECTOR
SURROUND PARAMETER
INPUT MODE SELECT
ENTER
STANDARD
INPUT MODE
SURROUND PARAMETER
INPUT SELECTOR
CURSOR
F
CURSOR G
DTS NEO:6 mode
1
Press the STANDARD button to select the DTS NEO:6 mode.
The mode switches as shown below each time the button is pressed.
DTS NEO:6DOLBY PLII
Play a program source.
2
5
Press the SURROUND PARAMETER button to select the various parameters.
The mode switches as shown below each time the button is pressed.
When the Cinema mode:
If you do want the bass and treble to be adjusted, turn off the tone defeat mode.
MODE CINEMA
CINEMA EQ
DEFAULT
TONE DEFEAT
MODE MUSIC
CENTER IMAGE
TONE DEFEAT
DEFAULT
When the Music mode:
6
Turn the SELECT knob, and press the CURSOR
FF
orGGbutton to set the various surround
parameters.
When the surround parameters are set using the buttons on the main unit, stop operating the buttons after completing the settings. The settings are automatically finalized and the normal display reappears after several seconds.
4
Turn the SELECT knob, and press the CURSOR
FF
orGGbutton to select the optimum mode for
the source.
MODE cinema
MODE music
3
Press the SURROUND PARAMETER button to select the surround parameter mode.
MODE cinema
TONE DEFEAT setting
TONE DEF. ON
ON OFF
D. COMP. setting
D.COMP. OFF
OFF LOW MID HIGH
DEFAULT Y/N
YES Y/N NO
This parameter is displayed during DOLBY DIGITAL playback.
DEFAULT setting
Select “YES” to reset to the factory defaults.
7
Press the ENTER button to finish the surround parameter mode.
CENTER IMAGE setting
C.IMAGE 0.3
0.0 0.3 1.0
CINEMA EQ setting:
CINEMA EQ OFF
ON OFF
• When making parameter settings, the display will return to the regular condition several seconds after the last button was pressed and the setting will be completed.
ENGLISH
22
Basic Operation Basic Operation
ENGLISH
2 Surround parameters w
DTS NEO:6 Mode:
Cinema:
This mode is optimum for playing movies. Decoding is performed with emphasis on separation performance to achieve the same atmosphere with 2-channel sources as with
6.1-channel sources. This mode is effective for playing sources recorded in conventional surround formats as well, because the in-phase component is assigned mainly to the center channel (C) and the reversed phase component to the surround (SL, SR and SB channels).
Music:
This mode is suited mainly for playing music. The front channel (FL and FR) signals bypass the decoder and are played directly so there is no loss of sound quality, and the effect of the surround signals output from the center (C) and surround (SL, SR and SB) channels add a natural sense of expansion to the sound field.
CENTER IMAGE (0.0 to 1.0: default 0.3):
The center image parameter for adjusting the expansion of the center channel in the DTS NEO:6 MUSIC mode has been added.
Dolby Digital mode and DTS surround (only with digital input)
1
Select an input source set to digital (COAXIAL/ OPTICAL) ( page 15).
Example: DVD
(Main unit) (Remote control unit)
Play a program source with the or symbol.
• The Dolby Digital indicator lights when playing Dolby Digital sources.
• The DTS indicator lights when playing DTS sources.
Lights
Lights
4
5
Press the SURROUND PARAMETER button to select the various parameters.
The parameter switches as shown below each time the button is pressed.
CINEMA EQ
D.COMP.
TONE DEFEAT
LFE
DEFAULT
If you do want the bass and treble to be adjusted, turn off the tone defeat mode.
6
Turn the SELECT knob, and press the CURSOR
FF
orGGbutton to set the various surround
parameters.
The mode switches as shown below each time the button is pressed.
CINEMA EQ setting:
CINEMA EQ OFF
ON OFF
3
Press the STANDARD button to select the STANDARD (Dolby/DTS Surround) mode.
2
Press the INPUT MODE button to set the input mode to “AUTO” or “DTS”.
TONE DEFEAT setting
TONE DEF. ON
ON OFF
DEFAULT setting
7
Press the ENTER button to finish the surround parameter mode.
• When making parameter settings, the display will return to the regular condition several seconds after the last button was pressed and the setting will be completed.
Select “YES” to reset to the factory defaults.
LFE 0dB
-10dB -5dB 0dB
This parameter is displayed during DOLBY DIGITAL playback.
LFE setting
D. COMP. setting
D.COMP. OFF
OFF LOW MID HIGH
DEFAULT Y/N
YES Y/N NO
ENGLISH
23
Basic Operation Basic Operation
ENGLISH
2 Surround parameters e
CINEMA EQ. (Cinema Equalizer):
The Cinema EQ function gently decreases the level of the extreme high frequencies, compensating for overly-bright sounding motion picture soundtracks. Select this function if the sound from the front speakers is too bright. This function only works in the Dolby Pro Logic II , Dolby Digital, DTS Surround and DTS NEO:6 modes. (The same contents are set for all operating modes.)
D.COMP. (Dynamic Range Compression):
Motion picture soundtracks have tremendous dynamic range (the contrast between very soft and very loud sounds). For listening late at night, or whenever the maximum sound level is lower than usual, the Dynamic Range Compression allows you to hear all of the sounds in the soundtrack (but with reduced dynamic range). (This only works when playing program sources recorded in Dolby Digital or DTS). Select one of the four parameters (“OFF”, “LOW”, “MID” (middle) or “HIGH”). Set to “OFF” for normal listening.
TONE:
This enables tone control. This can be set individually for the separate surround modes other than DIRECT mode.
LFE (Low Frequency Effect):
This sets the level of the LFE (Low Frequency Effect) sounds included in the source when playing program sources recorded in Dolby Digital or DTS. If the sound produced from the subwoofer sounds distorted due to the LFE signals when playing Dolby Digital or DTS sources when the peak limiter is turned off with the subwoofer peak limit level setting, adjust the level as necessary. Program source and adjustment range:
1. Dolby Digital: –10 dB to 0 dB
2. DTS Surround: –10 dB to 0 dB
When DTS encoded movie software is played, it is recommended that the LFE LEVEL be set to 0 dB for correct DTS playback. When DTS encoded music software is played, it is recommended that the LFE LEVEL be set to –10 dB for correct DTS playback.
2 Dialogue normalization
The dialog normalization function is activated automatically when playing Dolby Digital program sources. Dialog normalization is a basic function of Dolby Digital which automatically normalizes the dialog level (standard level) of the signals which are recorded at different levels for different program sources, such as DVD, DTV and other future formats that will use Dolby Digital. These contents can be verified with the STATUS button.
OFFSET - 4dB
The number indicates the normalization level when the currently playing program is normalized to the standard level.
NIGHT
Night mode
When listening at night or at lower volumes, the night mode improves listenability.
Press and hold the NIGHT button for several seconds to enter the night mode.
• Canceling night mode: Press and hold the NIGHT button again.
• The night mode only works when playing program sources recorded in Dolby Digital or DTS.
ENGLISH
24
Basic Operation Basic Operation
ENGLISH
VIRTUAL
5CH STEREO
DENON original surround modes
This unit is equipped with a high performance DSP (Digital Signal Processor) which uses digital signal processing to synthetically recreate the sound field. One of 7 preset surround modes can be selected according to the program source and the parameters can be adjusted according to the conditions in the listening room to achieve a more realistic, powerful sound.
Surround modes and their features
2 Personal memory plus
This set is equipped with a personal memorize function that automatically memorizes the surround modes and input modes selected for the different sources. When the input source is switched, the modes set for that source last time it was used are automatically recalled.
The surround parameters, tone control settings and playback level balance for the different output channels are memorized for each surround mode.
MONO MOVIE (NOTE)
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
VIDEO GAME
MATRIX
Depending on the program source being played, the effect may not be very noticeable. In this case, try other surround modes, without worrying about their names, to create a sound field suited to your tastes.
NOTE: When playing sources recorded in monaural, the sound will be one-sided if signals are only input to one channel (left or right),
so input signals to both channels. If you have a source component with only one audio output (monophonic camcorder, etc.) obtain a “Y” adapter cable to split the mono output to two outputs, and connect to the L and R inputs.
The front left channel signals are output to the surround left channels, the front right channel signals are output to the surround right channels, and the in-phase component of the left and right channels is output to the center channel. Use this mode to enjoy stereo sound.
Select this when watching monaural movies for a greater sense of expansion.
Use this mode to achieve the feeling of a live concert in an arena with reflected sounds coming from all directions.
This mode creates the sound field of a live house with a low ceiling and hard walls. This mode gives jazz a very vivid realism.
Use this to enjoy video game sources.
Select this to emphasize the sense of expansion for music sources recorded in stereo. Signals consisting of the component difference of the input signals (the component that provides the sense of expansion) processed for delay are output from the surround channel.
Select this mode to enjoy a virtual sound field, produced from the front 2-channel speakers or headphones.7
6
5
4
3
2
1
ENGLISH
ENGLISH
25
Basic Operation Basic Operation
This parameter is displayed during DOLBY DIGITAL and DTS playback.
TONE DEFEAT setting
TONE DEF. ON
ON OFF
ROOM SIZE
EFFECT LEVEL
DEFAULT
TONE DEFEAT
TONE DEFEAT
DEFAULT
When the VIRTUAL mode:
If you do want the bass and treble to be adjusted, turn off the tone defeat mode.
DELAY
DEFAULT
TONE DEFEAT
When the MATRIX mode:
4
Press the CURSORFForGGbutton to set the various parameters.
ROOM SIZE setting:
ROOM SIZE MED
SMALL MED-S MED MED-L LARGE
EFFECT LEVEL setting
EFFECT LEVEL 10
11015
DELAY TIME setting
DELAY 30ms
30ms0ms 110ms
D. COMP. setting
D.COMP. OFF
OFF LOW MID HIGH
This parameter is displayed during DOLBY DIGITAL playback.
LFE setting
SURROUND MODE
ENTER
CURSOR F
CURSOR G
SURROUND PARAMETER
DSP surround simulation
2 To operate the surround mode and the surround
parameters from the remote control unit
1
Select the surround mode for the input channel.
(Remote control unit)
The surround mode switches in the following order each time the DSP SIMULATION button is pressed:
MONO MOVIE
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
MATRIX
VIDEO GAME
2
Press the SURROUND PARAMETER button to enter the surround parameter setting mode.
The surround parameter switches in the following order each time the SURROUND PARAMETER button is pressed for the different surround modes.
When the MONO MOVIE, ROCK ARENA, JAZZ CLUB
and VIDEO GAME mode:
3
Press the SURROUND PARAMETER button to select the various parameters.
SURROUND PARAMETER
SURROUND MODE SELECT
LFE 0dB
-10dB -5dB 0dB
ENGLISH
26
Basic Operation Basic Operation
ENGLISH
• When making parameter settings, the display will return to the regular condition several seconds after the last button was pressed and the setting will be completed.
5
Press the ENTER button to finish the surround parameter mode.
DEFAULT setting
DEFAULT Y/N
YES Y/N NO
Select “YES” to reset to the factory defaults.
2 Operating the surround mode and the surround
parameters from the main unit’s panel
1
Turn the SELECT knob to select the surround mode.
When turned clockwise:
DIRECT STEREO
MONO MOVIE
DTS NEO:6
5CH STEREO
MATRIXVIRTUAL SURROUND
DOLBY PRO LOGIC
II
ROCK ARENA JAZZ CLUB VIDEO GAME
2
Press and hold in the SURROUND PARAMETER button to select the parameter you want to set.
The parameters which can be set differ for the different surround modes are displayed. (Refer to “Surround modes and parameters” ( page 40).)
When turned counterclockwise:
DIRECT STEREO
MONO MOVIE
DTS NEO:6
5CH STEREO
MATRIXVIRTUAL SURROUND
DOLBY PRO LOGIC
II
ROCK ARENA JAZZ CLUB VIDEO GAME
To select the surround mode while adjusting the surround parameters, tone defeat or tone control, press the SURROUND MODE button, then operate the selector.
2 Surround parameters r
ROOM SIZE:
This sets the size of the sound field. There are five settings: “small”, “med.s” (medium-small), “medium”, “med.l” (medium-large) and “large”. “small” recreates a small sound field, “large” a large sound field.
EFFECT LEVEL:
This sets the strength of the surround effect. The level can be set in 15 steps from 1 to 15. Lower the level if the sound seems distorted.
DELAY TIME:
The delay time can be set within the range of 0 to 110 ms only in the matrix mode.
TONE CONTROL:
This can be set individually for each surround mode except DIRECT.
3
Display the parameter you want to adjust, then turn the SELECT knob to set it.
• When making parameter settings, the display will return to the regular condition several seconds after the last button was pressed and the setting will be completed.
ENGLISH
27
Basic Operation Basic Operation
ENGLISH
Channel Level
You can adjust the channel level either according to the playback sources or to suit your taste, as described below.
1
Press the CH VOL button on the main unit or CH
SELECT
button on the remote control unit to
select the speaker whose level you want to adjust.
The channel switches as shown below each time the button is pressed.
FL C FR
SW SL SR
2
Turn the SELECT knob, and press the CURSOR
FForGG
button to adjust the level of the selected
speaker.
The default setting of the channel level is 0 dB. The level of the selected speaker can be adjusted within the range of +12 to –12 dB by pressing the CURSOR buttons. The SW channel level can be turned off by decreasing it one step from –12 dB.
OFF ´ –12 dB ´ +12 dB
Tone control setting
2 Adjusting the sound quality (tone)
The tone control function will not work in the DIRECT mode.
1
Press the TONE CONTROL button.
The tone switches as follows each time the TONE CONTROL button is pressed.
TREBLEBASS
2
Turn the SELECT knob to adjust the level of the bass or treble.
To increase the bass or treble: Turn the control clockwise. (The bass or treble sound can be increased up to +12 dB in steps of 2 dB.) To decrease the bass or treble: Turn the control counterclockwise. (The bass or treble sound can be decreased down to –12 dB in steps of 2 dB.)
2 Tone defeat mode
If you do not want the bass and treble to be adjusted, turn on the tone defeat mode.
Press the TONE DEFEAT button.
The signals do not pass through the bass and treble adjustment circuits, thus resulting in higher quality sound.
CH VOLSELECT
CH SELECT
TONE CONTROLTONE DEFEAT
CURSOR F
CURSOR G
ENGLISH
ENGLISH
28
Basic Operation Basic Operation
Listening to the radio
Auto preset memory
Hold the PRESET button and press the POWER switch on the main unit.
• The unit automatically begins searching for FM broadcast stations.
When the first FM broadcast station is found, that station is stored in the preset memory at channel A1. Subsequent stations are automatically stored in order at preset channels A1 to A8, B1 to B8, C1 to C8, D1 to D8, E1 to E8, F1 to F8 and G1 to G8 for a maximum of 56 stations. Channel A1 is tuned in after the auto preset memory operation is completed.
This unit is equipped with a function for automatically searching for FM broadcast stations and storing them in the preset memory.
• If an FM station cannot be preset automatically due to poor reception, use the “Manual tuning” operation to tune in the station, then preset it using the manual “Preset memory” operation.
•To interrupt this function, press the ON/STANDBY switch.
• When in the auto tuning mode on the FM band, the “STEREO” indicator lights on the display when a stereo broadcast is tuned in. At open frequencies, the noise is muted and the “TUNED” and “STEREO” indicators turn off.
4
Press the TUNING (+) or (–) button.
Automatic searching begins, then stops when a station is tuned in.
3
Press the MODE button to set the auto tuning mode.
A1 FM 87.50MHz
Lights
ON/STANDBY
TUNING
BAND
POWER
INPUT SELECTOR
PRESET
TUNING
BAND
TUNER
MODE
Auto tuner presets
2 DEFAULT SETTINGS
A1 ~ A8
87.5 / 89.1 / 98.1 / 108.0 / 90.1 / 90.1 /
90.1 / 90.1 MHz
B1 ~ B8
522 / 603 / 999 / 1404 / 1611 kHz,
90.1 / 90.1 / 90.1 MHz C1 ~ C8 90.1 MHz D1 ~ D8 90.1 MHz
E1 ~ E8 90.1 MHz F1 ~ F8 90.1 MHz
G1 ~ G8 90.1 MHz
1
Set the input source to “TUNER”.
(Main unit) (Remote control unit)
2
Watching the display, press the BAND button to select the desired band (AM or FM).
Auto tuning
ENGLISH
29
Basic Operation Basic Operation
ENGLISH
Recalling preset stations
1
Watching the display, press the SHIFT button to select the preset memory block.
2
Watching the display, press the PRESET • (+) or
ªª
(–)
button to select the desired preset
channel.
Preset stations
1
Use the “Auto tuning” or “Manual tuning” operation to tune in the station to be preset in the memory.
3
Press the SHIFT button and select the desired memory block (A to G).
2
Press the MEMORY button.
4
Press the PRESET (+) or (–) button to select the desired preset channel (1 to 8).
•To preset other channels, repeat steps 1 to 4. A total of 56 broadcast stations can be preset — 8 stations (channels 1 to 8) in each of blocks A to G.
5
Press the MEMORY button again.
• Store the station in the preset memory.
RDS (Radio Data System)
RDS (works only on the FM band) is a broadcasting service which allows a station to send additional information along with the regular radio program signal. The following three types of RDS information can be received with this unit:
2 Program Type (PTY)
PTY identifies the type of RDS program. The program types and their displays are as follows:
NEWS
AFFAIRS
INFO
SPORT
EDUCATE
DRAMA
CULTURE
SCIENCE
VARIED
POP M
ROCK M
EASY M
LIGHT M
CLASSICS
OTHER M
WEATHER
FINANCE
CHILDREN
SOCIAL
RELIGION
PHONE IN
TRAVEL
LEISURE
JAZZ
COUNTRY
NATION M
OLDIES
FOLK M
DOCUMENT
2 Traffic Program (TP)
TP identifies programs that carry traffic announcements. This allows you to easily find out the latest traffic conditions in your area before leaving home.
2 Radio Text (RT)
RT allows RDS stations to send text messages that appear on the display.
News
Current Affairs
Information
Sports
Education
Drama
Culture
Science
Varied
Pop Music
Rock Music Easy Listening
Music Light Classical
Serious Classical
Other Music
NOTE:
The operations described below using the RDS, PTY and RT buttons will not function in areas in which there are no RDS broadcasts.
Weather
Finance Children’s
programs Social Affairs
Religion
Phone In
Travel
Leisure
Jazz Music
Country Music
National Music
Oldies Music
Folk Music
Documentaries
Manual tuning
1
Set the input source to “TUNER”.
3
Press the MODE button to set the manual tuning mode.
Check that the display’s “AUTO” indicator turns off.
2
Watching the display, press the BAND button to select the desired band (AM or FM).
4
Press the TUNING (+) or (–) button to tune in the desired station.
The frequency changes continuously when the button is held in.
• When the manual tuning mode is set, FM stereo broadcasts are received in monaural and the “STEREO” indicator turns off.
INPUT SELECTOR
PRESET PTY
SHIFT RDS RT
BAND
TUNING
TUNER
MODE
MEMORY
TUNING
PRESET
SHIFT BAND
ENGLISH
30
Basic Operation Basic Operation
ENGLISH
1
Set the input source to “TUNER”.
2
Press the RDS button until “PTY SEARCH” appears on the display.
PTY search
Use this function to find RDS stations broadcasting a designated program type (PTY). For a description of each program type, refer to “Program Type (PTY)”.
3
Watching the display, press the PTY button to call out the desired program type.
4
Press the PRESET (+) orªª(–) button.
• PTY search begins automatically.
If there is no station broadcasting the designated program type with the above operation, all the reception bands are searched. The station name is displayed on the display after searching stops.
1
Set the input source to “TUNER”.
2
Press the RDS button until “TP SEARCH” appears on the display.
TP search
Use this function to find RDS stations broadcasting traffic programs (TP stations).
3
Press the PRESET (+) orªª(–) button.
• TP search begins automatically.
If no TP station is found with the above operation, all the reception bands are searched. The station name is displayed on the display after searching stops.
4
To continue searching, repeat step 3.
If no other TP station is found when all the frequencies have been searched, “NO PROGRAMME” is displayed.
RT (Radio Text)
“RT” appears on the display when radio text data is received.
1
Set the input source to “TUNER”.
2
Press the RT button.
While receiving an RDS broadcast station, the text data broadcast from the station is displayed. To turn the display off, press the RT button again. If no text data is being broadcast, “NO TEXT DATA” is displayed.
5
To continue searching, repeat step 4.
If no station broadcasting the designated program type is found when all the frequencies have been searched, “NO PROGRAMME” is displayed.
1
Set the input source to “TUNER”.
2
Press the RDS button until “RDS SEARCH” appears on the display.
3
Press the PRESET (+) orªª(–) button.
• The search for RDS stations begins automatically.
If no RDS stations are found with the above operation, all the reception bands are searched. When a broadcast station is found, that station’s name appears on the display.
RDS search
Use this function to automatically tune to FM stations that provide the RDS service.
4
To continue searching, repeat step 3.
If no RDS station is found when all the frequencies have been searched, “NO RDS” is displayed.
(Main unit) (Remote control unit)
ENGLISH
31
Advanced Operation
ENGLISH
Remote control unit
Operating DENON audio components
Advanced Operation
1
Set the MODE 1 switch to “AUDIO”.
2
Set the MODE 2 switch to the position for the component to be operated (CD, CDR/MD or TAPE).
3
Operate the audio component.
For details, refer to the component’s operating instructions. While this remote control is compatible with a wide range of infrared controlled components, it may be the case that some component models cannot be operated with this remote control.
MODE 2
ON/SOURCE
MODE 1
NUMBER
OFF
1. CD player (CD), CD recorder and MD recorder (CDR/MD) system buttons
6, 7 : Manual search (forward and reverse)
2 : Stop 1 : Play
8, 9 : Auto search (cue)
3 : Pause
DISC SKIP + : Switch discs (for CD changers only)
2. Tape deck (TAPE) system buttons
6 : Rewind 7 : Fast-forward
2 : Stop 1 : Forward play 0 : Reverse play
A/B : Switch between decks A and B
3. Tuner system buttons
SHIFT : Switch preset channel range
CHANNEL +, – :Preset channel up/down
TUNING +, – :Frequency up/down
BAND : Switch between the AM and FM bands
MODE : Switch between auto and mono
MEMORY :Preset memory
• TUNER can be operated when the switch is at “AUDIO” position.
ENGLISH
32
Advanced Operation Advanced Operation
ENGLISH
Preset memory
1
Set the MODE 1 switch to “AUDIO” or “VIDEO”.
2
Set the MODE 2 switch to the component to be registered.
3
Press the ON/SOURCE and OFF button at the same time.
• The indicator starts flashing.
• DENON and other makes of components can be operated by setting the preset memory.
• This remote control unit can be used to operate components of other manufacturers without using the learning function by registering the manufacturer of the component as shown in the list of preset codes ( End of this manual).
• Operation is not possible for some models.
Set to the AUDIO side for the CD, TAPE or CDR/MD position, and to the VIDEO side for the DVD/VDP, DBS/CABLE, VCR or TV position.
• The signals for the pressed buttons are emitted while setting the preset memory. To avoid accidental operation, cover the remote control unit’s transmitting window while setting the preset memory.
• Depending on the model and year of manufacture, this function cannot be used for some models, even if they are of makes listed in the list of preset codes.
• Some manufacturers use more than one type of remote control code. Refer to the included list of preset codes to change the number and verify correct operation.
• The preset memory can be set for one component only among the following: CDR/MD, DVD/VDP and DBS/CABLE.
2
The preset codes are as follows upon shipment from the factory and after resetting:
•TV, VCR .........................................HITACHI
• CD, TAPE.......................................DENON
• CDR/MD........................................DENON (CDR)
• DVD/VDP.......................................DENON (DVD)
• DBS/CABLE...................................ABC (CABLE)
4
Referring to the included list of preset codes, press the NUMBER buttons to input the preset code (a 3-digit number) for the manufacturer of the component whose signals you want to store in the memory.
5
To store the codes of another component in the memory, repeat steps 1 to 4.
Operating a component stored in the preset memory
1
Set the MODE 1 switch to “AUDIO” or “VIDEO”.
2
Set the MODE 2 switch to the component you want to operate.
Set to the AUDIO side for the CD, TAPE or CDR/MD position, and to the VIDEO side for the DVD/VDP, DBS/CABLE, VCR or TV position.
3
Operate the component.
For details, refer to the component’s operating instructions. Some models cannot be operated with this remote control unit.
ENGLISH
33
Advanced Operation Advanced Operation
ENGLISH
1. Digital video disc player (DVD) system buttons
ON/SOURCE : Power on/standby
OFF : DENON DVD power off
6, 7 : Manual search (forward and reverse)
2 : Stop
1 : Play
8, 9 : Auto search (to beginning of track)
3 : Pause
0 ~ 9, +10 : Number
DISC SKIP + : Disc skip (for DVD changer only)
DISPLAY : Switch display
MENU :Menu
RETURN : Return
SETUP : Setup
, ª, 0, 1 : Cursor up, down, left and right ENTER : Enter setting
• Some manufacturers use different names for the DVD remote control buttons, so also refer to the instructions on remote control for that component.
2. Video disc player (VDP) system buttons
ON/SOURCE : Power on/standby
6, 7 : Manual search (forward and reverse)
2 : Stop 1 : Play
8, 9 : Auto search (cue)
3 : Pause
0 ~ 9, +10 : Number
3. Video deck (VCR) system buttons
ON/SOURCE : Power on/standby
6, 7 : Manual search (forward and reverse)
2 : Stop
1 : Play
3 : Pause
Channel +, – : Channel up/down
ENGLISH
34
Advanced Operation
ENGLISH
Advanced Operation
4. Digital broadcast satellite (DBS) tuner and cable (CABLE) system buttons
ON/SOURCE : Power on/standby
MENU :Menu
RETURN : Return
, ª, 0, 1 : Cursor up, down, left and right ENTER : Enter
CHANNEL +, – : Channel up/down
0 ~ 9, +10 : Channels
DISPLAY : Switch display VOL +, – :Volume up/down
5. Monitor TV (TV) system buttons
ON/SOURCE : Power on/standby
MENU : Menu
RETURN : Return
, ª, 0, 1 : Cursor up, down, left and right ENTER : Enter
CHANNEL +, – : Channel up/down
0 ~ 9, +10 : Channels
DISPLAY : Switch display
TV/VCR : Switch between TV and video player
VOL +, – :Volume up/down
• For CD, CDR, MD and TAPE components, the buttons can be operated in the same way as for DENON audio components ( page 31).
•A TV can be operated when the switch is at the DVD/VDP, VCR, TV position.
Punch through
“Punch Through” is a function allowing you to operate the PLAY, STOP, MANUAL SEARCH and AUTO SEARCH buttons on CD, TAPE,
CDR/MD, DVD/VDP or VCR components when in the DBS/CABLE or TV mode. By default, nothing is set.
MODE 2
MODE 1
TV POWER
DVD/VDP POWER
NUMBER
1
Set the MODE 1 switch to “VIDEO”.
2
Set the MODE 2 switch to the component to be registered (DBS/CABLE or TV).
3
Press the DVD/VDP POWER and TV POWER buttons at the same time.
• The indicator starts flashing.
No.
4
Input the number of the component you want to set.
CD 1 TAPE 2 CDR/MD 3 DVD/VDP 4 VCR 5 No setting 0
ENGLISH
35
Advanced Operation Advanced Operation
ENGLISH
Other functions
Last function memory
• This unit is equipped with a last function memory which stores the input and output setting conditions as they were immediately before the power is switched off. This function eliminates the need to perform complicated resettings when the power is switched on.
• The unit is also equipped with a back-up memory. This function provides approximately one week of memory storage when the main unit’s POWER switch is off and the power supply cord disconnected.
Initialization of the microprocessor
If the indication on the display is not normal or if the operation of the unit is not correct, then the microprocessor should be reset by the following procedure.
1
Switch off the unit using the main unit’s POWER switch.
2
Keep both SPEAKER A and B buttons depressed and turn on the unit by pressing the main unit’s
POWER switch.
3
Check that the entire display is flashing at 1­second intervals and release the buttons.
• The microprocessor will be initialized.
• If step 3 does not work, start over from step 1.
• If the microprocessor has been reset, all the button settings are reset to the default values (the values set upon shipment from the factory).
Recording the program source (recording the source currently being monitored)
1
Select the input source to be played.
3
Start recording on the tape or video deck.
For instructions, refer to the component’s operating instructions.
2
Select the input mode and play (surround) mode.
• The AUDIO IN’s signal selected with the INPUT SELECTOR knob are output to the CDR/TAPE and VCR AUDIO OUT terminals.
2 Simultaneous recording
The signals of the source selected with the INPUT SELECTOR knob are output simultaneously to the CDR/TAPE and VCR REC OUT terminals. If a total of two tape and/or video decks are connected and set to the recording mode, the same source can be recorded simultaneously on every decks.
INPUT SELECTOR
POWER SPEAKER
ENGLISH
Troubleshooting
ENGLISH
36
PageMeasuresCauseSymptom
Troubleshooting
If a problem should arise,first check the following.
1. Are the connections correct?
2. Have you operated the receiver according to the operating instructions?
3. Are the speakers, turntable and other components operating property?
If this unit is not operating properly, check the items listed in the table below. Should the problem persist, there may be a malfunction. Disconnect the power immediately and contact your store of purchase.
Display not lit and sound not produced when POWER switch set to on.
• Power supply cord not plugged in securely.
• Check the insertion of the power supply cord plug.
•Turn the power on with the remote control unit after turning the POWER switch on.
6
7
Display lit but sound not produced.
• Speaker cables not securely connected.
• Improper setting of the INPUT SELECTOR knob.
•Volume control set to minimum.
• MUTING is on.
• Digital signals not input. Digital input selected.
• Connect securely.
• Set to a suitable position.
•Turn volume up to suitable level.
• Switch off MUTING.
• Input digital signals or select input terminals to which digital signals are being input.
5
17
17 17 19
Display not lit and power indicator is flashing rapidly.
• Speaker terminals are short­circuited.
• The ventilation holes of the set are blocked.
• The unit is operating at continuous high power conditions and/or with inadequate ventilation.
• Switch power off, connect speakers properly, then switch power back on.
•Turn off the set’s power, then ventilate it well and allow it to cool down. Once the set has cooled down, turn the power back on.
•Turn off the set’s power, then ventilate it well and allow it to cool down. Once the set has cooled down, turn the power back on.
5
2, 5
2, 5
Sound produced only from one channel.
• Incomplete connection of speaker cables.
• Incomplete connection of input/ output cables.
• Connect securely.
• Connect securely.
5, 6
5, 6,
9, 10
Positions of instruments reversed during stereo playback.
• Reverse connections of left and right speakers or left and right input/output cables.
• Check left and right connections. 5
PageMeasuresCauseSymptom
Sound is distorted.
• Stylus pressure too weak.
• Dust or dirt on stylus.
• Apply proper stylus pressure.
• Check stylus.
— —
This unit does not operate properly when remote control unit is used.
• Batteries dead.
• Remote control unit too far from this unit.
• Obstacle between this unit and remote control unit.
• Different button is being pressed.
< and > ends of batteries inserted
in reverse.
• Replace with new batteries.
• Move closer.
• Remove obstacle.
•Press the proper button.
• Insert batteries properly.
3 3
3
3
Howling noise produced when volume is high.
• Speaker systems too close together.
• Floor is unstable and vibrates easily.
• Separate as much as possible.
• Use cushions to absorb speaker vibrations transmitted by floor.
Additional Information
ENGLISH
ENGLISH
37
Additional Information
Speaker setting examples
Here we describe a number of speaker settings for different purposes. Use these examples as guides to set up your system according to the type of speakers used and the main usage purpose.
[1] Basic setting
Use this setting if your main purpose is to listen to movie music and when using one set (two speakers) of regular single-way or two-way speakers as the surround speakers.
• Set the front speakers with their front surfaces as flush with the TV or monitor screen as possible. Set the center speaker between the front left and right speakers and no further from the listening position than the front speakers.
• Consult the owner’s manual for your subwoofer for advice on placing the subwoofer within the listening room.
• If the surround speakers are direct-radiating (monopolar) then place them slightly behind and at an angle to the listening position and parallel to the walls at a position 60 to 90 cm above ear level at the prime listening position.
[2] Using diffusion type speakers for the
surround speakers
For the greatest sense of surround sound envelopment, diffuse radiation speakers such as bipolar types, or dipolar types, provide a wider dispersion than is possible to obtain from a direct radiating speaker (monopolar). Place these speakers at either side of the prime listening position, mounted above ear level.
Subwoofer
Surround speakers
Front speakers
60°
Monitor
Center speaker
[ As seen from above ]
Surround speaker
Front speaker
60 to 90 cm
[ As seen from the side ]
120°
[ As seen from above ]
Surround speaker
Front speaker
60 to 90 cm
[ As seen from the side ]
Path of the surround sound from the
speakers to the listening position
• Set the front speakers, center speaker and subwoofer in the same positions as in example [1].
• Set the surround speakers directly at the sides of the listening position and 60 to 90 cm above ear level.
• The signals from the surround channels reflect off the walls as shown on the diagram at the left, creating an enveloping and realistic surround sound presentation.
ENGLISH
ENGLISH
38
Additional InformationAdditional Information
Playback method
(reference page)
Dolby Digital output
terminals
Media
Dolby Pro LogicDolby Digital
Comparison of home
surround systems
Surround
The AVR-1306 is equipped with a digital signal processing circuit that lets you play program sources in the surround mode to achieve the same sense of presence as in a movie theater.
[1] Dolby Surround
q Dolby Digital
Dolby Digital is the multi-channel digital signal format developed by Dolby Laboratories. Dolby Digital consists of up to “5.1” channels – front left, front right, center, surround left, surround right, and an additional channel exclusively reserved for additional deep bass sound effects (the Low Frequency Effects –LFE– channel, also called the “.1” channel, containing bass frequencies of up to 120 Hz). Unlike the analog Dolby Pro Logic format, Dolby Digital’s main channels can all contain full range sound information, from the lowest bass, up to the highest frequencies – 22 kHz. The signals within each channel are distinct from the others, allowing pinpoint sound imaging, and Dolby Digital offers tremendous dynamic range from the most powerful sound effects to the quietest, softest sounds, free from noise and distortion.
2 Dolby Digital and Dolby Pro Logic
No. of recorded
channels (elements)
No. of playback
channels
Playback channels
(max.)
Audio processing
High frequency
playback limit of
surround channel
5.1 ch
5.1 ch
L, R, C, SL, SR, SW
Digital discrete processing Dolby Digital encoding /
decoding
20 kHz
2 ch
4 ch
L, R, C, S
(SW – recommended)
Analog matrix
processing Dolby
Surround
7 kHz
2 Dolby Digital compatible media and playback
methods
Symbol indicating Dolby Digital compatibility: The following are general examples. Also refer to the player’s
operating instructions.
1: Please use a commercially available adapter when
connecting the Dolby Digital RF output terminal of the LD player to the digital input terminal. Please refer to the instruction manual of the adapter when making connection.
2: Some DVD digital outputs have the function of switching
the Dolby Digital signal output method between “bit stream” and “(convert to) PCM”. When playing in Dolby Digital surround on the AVR-1306, switch the DVD player’s output mode to “bit stream”. In some cases players are equipped with both “bit stream + PCM” and “PCM only” digital outputs. In this case connect the “bit stream + PCM” terminals to the AVR-1306.
w Dolby Pro Logic II
• Dolby Pro Logic II is a new multi-channel playback format developed by Dolby Laboratories using feedback logic steering technology and offering improvements over conventional Dolby Pro Logic circuits.
• Dolby Pro Logic II can be used to decode not only sources recorded in Dolby Surround ( ) but also regular stereo sources into five channels (front left, front right, center, surround left and surround right) to achieve surround sound.
LD (VDP)
DVD
Others
(satellite broadcasts,
CATV, etc.)
Coaxial Dolby Digital
RF output terminal
1
Optical or coaxial
digital output
(same as for PCM)
2
Optical or coaxial
digital output
(same as for PCM)
Set the input mode to
“AUTO”
( page 18, 19).
Set the input mode to
“AUTO”
( page 18, 19).
Set the input mode to
“AUTO”
( page 18, 19).
• Whereas with conventional Dolby Pro Logic the surround channel playback frequency band was limited, Dolby Pro Logic
II offers a wider band range (20 Hz to 20 kHz or greater). In
addition, the surround channels were monaural (the surround left and right channels were the same) with previous Dolby Pro Logic, but with Dolby Pro Logic II they are played as stereo signals.
•Various parameters can be set according to the type of source and the contents, so it is possible to achieve optimum decoding ( page 40).
Sources recorded in Dolby Surround
• These are sources in which three or more channels of surround have been recorded as two channels of signals using Dolby Surround encoding technology.
• Dolby Surround is used for the sound tracks of movies recorded on DVDs, LDs and video cassette tapes, as well as for stereo broadcast signals from FM radio, TV, satellite broadcasts and cable TV.
• Decoding these signals with Dolby Pro Logic II makes it possible to achieve multi-channel surround playback. The signals can also be played on ordinary stereo equipment, in which case they provide normal stereo sound.
• There are two types of DVD Dolby surround recording signals.
q 2-channel PCM stereo signals w 2-channel Dolby Digital signals
• When either of these signals is input to the AVR-1306, the surround mode is automatically set to Dolby Pro Logic II when the DOLBY/DTS SURROUND mode is selected.
2 Sources recorded in Dolby Surround are
indicated with the logo symbol shown below
Dolby Surround logo symbol:
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro Logic” and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories.
ENGLISH
39
Additional Information Additional Information
ENGLISH
[2] DTS Digital Surround
Digital Theater Surround (also called simply DTS) is a multi­channel digital signal format developed by Digital Theater Systems. DTS offers the same “5.1” playback channels as Dolby Digital (front left, front right, center, surround left and surround right) as well as the stereo 2-channel mode. The signals for the different channels are fully independent, eliminating the risk of deterioration of sound quality due to interference between signals, crosstalk, etc. DTS features a relatively higher bit rate as compared to Dolby Digital (1234 kbps for CDs and LDs, 1536 kbps for DVDs) so it operates with a relatively low compression rate. Because of this the amount of data is great, and when DTS playback is used in movie theaters, a separate CD-ROM synchronized with the film is played. With LDs and DVDs, there is of course no need for an extra disc; the pictures and sound can be recorded simultaneously on the same disc, so the discs can be handled in the same way as discs with other formats. There are also music CDs recorded in DTS. These CDs include
5.1-channel surround signals (compared to two channels on current CDs). They do not include picture data, but they offer surround playback on CD players that are equipped with digital outputs (PCM type digital output required). DTS surround track playback offers the same intricate, grand sound as in a movie theater, right in your own listening room.
2 DTS compatible media and playback methods
Symbols indicating DTS compatibility: and The following are general examples. Also refer to the player’s
operating instructions.
1: DTS signals are recorded in the same way on CDs and LDs
as PCM signals. Because of this, the un-decoded DTS signals are output as random “hissing” noise from the CD or LD player’s analog outputs. If this noise is played with the amplifier set at a very high volume, it may possibly cause damage to the speakers. To avoid this, be sure to switch the input mode to “AUTO” or “DTS” before playing CDs or LDs recorded in DTS. Also, never switch the input mode to “ANALOG” or “PCM” during playback. The same holds true when playing CDs or LDs on a DVD player or LD/DVD compatible player. For DVDs, the DTS signals are recorded in a special way so this problem does not occur.
2: The signals provided at the digital outputs of a CD or LD
player may undergo some sort of internal signal processing (output level adjustment, sampling frequency conversion, etc.). In this case the DTS-encoded signals may be processed erroneously, in which case they cannot be decoded by the AVR-1306, or may only produce noise. Before playing DTS signals for the first time, turn down the master volume to a low level, start playing the DTS disc, then check whether the DTS indicator on the AVR-1306 ( page 23) lights before turning up the master volume.
3: A DVD player with DTS-compatible digital output is required
to play DTS DVDs. A DTS Digital Output logo is featured on the front panel of compatible DVD players. Recent DENON DVD player models feature DTS-compatible digital output – consult the player’s owner’s manual for information on configuring the digital output for DTS playback of DTS­encoded DVDs.
MANUFACTURED UNDER LICENSE FROM DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. U.S. PAT. NO. 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762 AND OTHER WORLD-WIDE PATENTS ISSUED AND PENDING. “DTS” AND “DTS DIGITAL SURROUND” ARE REGISTERED TRADEMARKS OF DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. © 1996, 2000 DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. ALL RIGHTS RESERVED.
Playback method (reference
page)
Dolby Digital output
terminals
Media
CD
LD (VDP)
DVD
Optical or coaxial digital
output
(same as for PCM)
2
Optical or coaxial digital
output
(same as for PCM)
2
Optical or coaxial digital
output
(same as for PCM)
3
Set the input mode to “AUTO”
or “DTS” ( page 18, 19).
Never set the mode to “ANALOG” or “PCM”.
1
Set the input mode to “AUTO”
or “DTS” ( page 18, 19).
Never set the mode to “ANALOG” or “PCM”.
1
Set the input mode to “AUTO”
or “DTS” ( page 18, 19).
[3] DTS Neo:6™ surround
This mode applies conventional 2-channel signals to the high precision digital matrix decoder used for DTS-ES Matrix 6.1 to achieve 6.1-channel surround playback. High precision input signal detection and matrix processing enable full band reproduction (frequency response of 20 Hz to 20 kHz or greater) for all 6.1 channels, and separation between the different channels is improved to the same level as that of a digital discrete system. DTS Neo:6 surround includes two modes for selecting the optimum decoding for the signal source.
• DTS Neo:6 Cinema
This mode is optimum for playing movies. Decoding is performed with emphasis on separation performance to achieve the same atmosphere with 2-channel sources as with
6.1-channel sources. This mode is effective for playing sources recorded in conventional surround formats as well, because the in-phase component is assigned mainly to the center channel (C) and the reversed phase component to the surround (SL, SR and SB) channels.
• DTS Neo:6 Music
This mode is suited mainly for playing music. Changes in the sound quality are reduced by decoding with emphasis on the front channel signals (FL and FR), and a natural sense of expansion is given to the sound field by the effect of the surround signals output from the center (C) and surround (SL, SR and SB) channels.
ENGLISH
40
Additional Information Additional Information
ENGLISH
Surround modes and parameters
C (0 dB) C (0 dB)
E
C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB)
C (OFF) C (OFF)
E
C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF)
C C C C C
E
E C C C C C C C
C C E C C E E C C C C C C C
C C E C * C * E C C C C C C C C
C C E
C * C * C E C C C C C C C
B B B B B B B B B B B B B B
E E B B B B B B B B B B B E
C C C C C C C C C C C C C C
Mode
SURROUND
L/R
Signals and adjustability in the different modes
Channel output
When playing Dolby Digital and DTS
signals
SUBWOOFER
When playing
Dolby Digital
signals
When playing DTS
signals
When playing
PCM signals
When playing
ANALOG signals
D. COMP. LFE
E
E B B B B B B B B B B B
E
DIRECT STEREO EXTERNAL INPUT DOLBY PRO LOGIC
II
DTS NEO:6 DOLBY DIGITAL DTS SURROUND 5CH STEREO ROCK ARENA JAZZ CLUB VIDEO GAME MONO MOVIE MATRIX VIRTUAL
FRONT L/R CENTER
C : Signal / Adjustable E : No signal B :Turned on or off by speaker configuration setting
C : Able E : Unable
* : Only for 2 ch contents
C : Able E : Unable
Surround parameter
E E C E E E E E E E E E E E
E E E E
C (0.3)
E E E E E E E E E
E E E
C (3)
E E E E E E E E E E
E E E
C (3)
E E E E E E E E E E
E E E
C (OFF)
E E E E E E E E E E
C (OFF)
E E E E E E E E E E E E E
E E E E E E E E E E E E
C (30 msec)
E
E E E E E E E E
C (Medium) C (Medium) C (Medium) C (Medium)
E E
E E E C C E E E E E E E E E
Mode
EFFECT LEVEL
Signals and adjustability in the different modes
NEO:6 MUSIC
SUBWOOFER
ON/OFF
PANORAMA DIMENSION
CENTER
WIDTH
CENTER
IMAGE
SW ATT
E E E E E E E E
C (10) C (10) C (10) C (10)
E E
DIRECT STEREO EXTERNAL INPUT DOLBY PRO LOGIC
II
DTS NEO:6 DOLBY DIGITAL DTS SURROUND 5CH STEREO ROCK ARENA JAZZ CLUB VIDEO GAME MONO MOVIE MATRIX VIRTUAL
MODE ROOM SIZE DELAY TIME
PRO LOGIC II only
EXT. IN
TONE
CONTROL
E
C (0 dB)
E
C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB)
E
CINEMA EQ.
E E E
C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF)
E E E E E E E
C : Adjustable E : Not adjustable
ENGLISH
Specifications
ENGLISH
41
2 Audio section
• Power amplifier Rated output: Front: 75 W +75 W
(8 /ohms, 20 Hz ~ 20 kHz with 0.08% T.H.D.) 110 W + 110 W (6 /ohms, 1 kHz with 0.7% T.H.D.)
Center: 75 W
(8 /ohms, 20 Hz ~ 20 kHz with 0.08% T.H.D.) 110W (6 /ohms, 1 kHz with 0.7% T.H.D.)
Surround: 75 W + 75 W
(8 /ohms, 20 Hz ~ 20 kHz with 0.08% T.H.D.) 110 W + 110 W (6 /ohms, 1 kHz with 0.7% T.H.D.)
Output terminals: Front: A or B 16 ~ 16 /ohms
A + B 12 ~ 16 /ohms
Center, Surround: 16 ~ 16 /ohms
• Analog Input sensitivity / input impedance: 200 mV / 47 k/kohms Frequency response: 10 Hz ~ 100 kHz: +1, –3 dB (TONE DEFEAT ON) S/N: 98 dB (IHF-A weighted) (TONE DEFEAT ON)
2 Video section
• Standard video terminals Input / output level and impedance: 1 Vp-p, 75 /ohms Frequency response: 5 Hz ~ 10 MHz — +1, –3 dB
2 Tuner section [FM] (note: µV at 75 Ω/ohms, [AM]
0 dBf=1 x 10
–15
W)
Receiving Range: 87.50 MHz ~ 108.00 MHz 522 kHz ~ 1611 kHz Usable Sensitivity: 1.0 µV (11.2 dBf) 18 µV 50 dB Quieting Sensitivity: MONO 1.6 µV (15.3 dBf)
STEREO 23 µV (38.5 dBf)
S/N (IHF-A): MONO 77 dB (IHF-A weighted)
STEREO 72 dB (IHF-A weighted)
Total Harmonic Distortion (at 1 kHz): MONO 0.15 % (1 kHz)
STEREO 0.3 % (1 kHz)
2 General
Power supply: AC 230 V, 50 Hz Power consumption: 350 W
1 W max. (Standby)
Maximum external dimensions: 434 (W) x 147 (H) x 417 (D) mm Mass: 10.4 kg
2 Remote control unit (RC-1014)
Batteries: R6P/AA Type (two batteries) External dimensions: 55 (W) x 225 (H) x 34.5 (D) mm Mass: 165 g (including batteries)
* For purposes of improvement, specifications and design are subject to change without notice.
Specifications

DEUTSCH

1
Erste Schritte
DEUTSCH
Inhalt
Erste Schritte
Zubehör····················································································2
Vor Inbetriebnahme································································2 Vorsichtsmaßnahmen zur Installation··································2 Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung·······························2 Vorbereiten der Fernbedienung·············································2 Einlegen der Batterien····························································3 Betriebsbereich der Fernbedienung······································3 Bezeichnung der Teile und deren Funktionen
Vorderseite··············································································3 Fernbedienung········································································4
Lautsprechersystem-Anordnung···········································4 Lautsprecher-Anschlüsse ·······················································5 Anschluss eines DVD-Players und eines Fernsehbildschirms·······················································6 Anschluss des Netzkabels······················································6 Einschalten der Stromversorgung ········································7 Wiedergabe der Eingangsquelle············································7
Kabelkennungen ·····································································8 Anschluss eines TV/DBS-Tuners ···········································9 Anschluss der externen Eingangsanschlüsse (EXT. IN) ······9 Anschluss einer Videokamera oder einer Videospiel··········9 Anschluss eines CD-Players ···················································9 Anschluss eines Tapedeck, CD-Recorders oder MD-Recorders········································································10 Anschluss eines VCR ····························································10 Anschluss der Antennenanschlüsse····································10
Wiedergabe
Wiedergabe der Eingangsquelle···········································17 Wiedergabe mit Hilfe der externen Eingangsanschlüsse (EXT. IN) ················································································17 Zeitweilige Unterbrechung des Tonausgangs (MUTING) ·····17 Kopfhörer-Betrieb ·································································18 Kombinieren des aktuellen Wiedergabetons mit einem beliebigen Bild (VIDEO SELECT) ·······························18 Wählen Sie die Frontlautsprecher an ···································18 Überprüfen der gegenwärtig wiedergegebenen Programmquelle usw.···························································18 Eingangsmodus······························································18, 19
Surround
Wiedergabe von Audioquellen (CDs und DVDs) 2-Kanal-Wiedergabemodi······················································19 Dolby Pro Logic II -Modus···············································19, 20
DTS NEO:6-Modus·························································21, 22 Dolby Digital-Modus und DTS-Surround-Modus ············22, 23 Nachtmodus ·········································································23
DENON’s Original-Surround-Modi
Surround-Modi und deren Merkmale ···································24 DSP-Surround-Simulation ···············································25, 26 Einstellung der Klangsteuerung
•Einstellen der Tonqualität ················································27
•Tonausschaltmodus ·························································27
Kanalpegel ············································································27
Systemsetup
Bedienfeldanzeige·································································11 Einstellung der Lautsprecher-Konfig.····························11, 12 Einstellung der Verzögerungszeit ·······································12 Einstellung des Subwoofer-Modus und der Überschneidungsfrequenz·············································13 Einstellung des Prüftons ······················································14 Einstellung der Digital-Eingangszuordnung·······················15 Einstellung des Autom. Surround-Modus··························15 Einstellung des Eingangspegels des externen Subwoofers ···························································15 Systemsetup-Punkte und Standard-Werte ························16
Fehlersuche············································································36
Wissenswerte Zusatzinformationen·····························37~40
Technische Daten ··································································41
Wir danken Ihnen für die Wahl dieses DENON AVR-1306 Surround A/V-Receivers. Diese bemerkenswerte Komponente liefert eine fantastische Surround-Klangwiedergabe von Heimkino wie z.B. DVD’s. Darüber hinaus wird Ihre Lieblingsmusik mit einer hervorragenden Wiedergabequalität reproduziert. Da dieses Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet ist, sollten Sie vor der Aufstellung und Inbetriebnahme unbedingt einen Blick auf das Inhaltsverzeichnis dieser Betriebsanleitung werfen.
Liste von voreingestellten Codes·············
Ende eines Buches
Grundlegender Betrieb
Erste Schritte
Einfacher Betrieb
Anschluss anderer Quellen
Erweiterter Betrieb Fernbedienung
Betrieb von DENON-Audiokomponenten·····························31 Vorwahlspeicher ···································································32 Betrieb einer im Vorwahlspeicher gespeicherten Komponente···································································32~34 Überbrückung (Punch Through)············································34
Sonstige Funktionen
Aufnahme der Programmquelle (die derzeitig überwachte Quelle aufnehmen) ·····················35 Letztfunktionsspeicher ·························································35 Initialisierung des Mikroprozessors ······································35
Radiobetrieb
Speicherautomatik································································28 Automatische Sendereinstellung··········································28 Manuelle Sendereinstellung ·················································29 Gespeicherte Sender····························································29 Abruf gespeicherter Sender ·················································29 RDS (Radio-Data-System)·····················································29 RDS-Suche············································································30 Programmtyp-Suche (PTY) ···················································30 Verkehrsfunk-Suche (TP) ······················································30 RT (Radiotext) ·······································································30
DEUTSCH
2
DEUTSCH
Erste Schritte Erste Schritte
Zubehör
Stellen Sie sicher, dass die nachfolgend aufgeführten Zubehörteile dem Hauptgerät beiliegen:
q Betriebsanleitung....................................1
w Kundendienstverzeichnis ........................1
e Fernbedienung (RC-1014).......................1
e
rt y
r R6P/AA-Batterien....................................2
t MW-Rahmenantenne .............................1
y UKW-Zimmerantenne .............................1
Vor Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die nachfolgend aufgeführten Hinweise:
•Transport des Gerätes
Um sowohl Kurzschlüsse als auch eine Beschädigung der Drähte in den Anschlusskabeln zu vermeiden, müssen vor einem Transport des Gerätes sowohl das Netzkabel als auch alle Anschlusskabel zwischen den einzelnen Audio-Komponenten abgetrennt sein.
•Vor dem Einschalten des Netzschalters
Vergewissern Sie sich noch einmal, dass alle Anschlüsse richtig ausgeführt worden sind und es keinerlei Probleme mit den Anschlusskabeln gibt. Stellen Sie den Netzschalter vor dem Anschließen bzw. Abtrennen von Anschlusskabeln stets auf die Standby­Position.
• Bewahren Sie diese Betriebsanleitung an einem sicheren Ort auf.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung nach dem Durchlesen zusammen mit der Garantiekarte an einem sicheren Ort auf.
• Beachten Sie bitte, dass die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung für Erklärungszwecke vom aktuellen Gerätemodell abweichen können.
•V. AUX-Anschluss
Die Vorderseite des AVR-1306’s ist mit einem V. AUX-Anschluss ausgestattet. Entfernen Sie die Abdeckkappe vom Anschluss, wenn Sie den Anschluss benutzen möchten.
Vorsichtsmaßnahmen zur Installation
Ton- und Bildstörungen können auftreten, wenn dieses Gerät oder ein anderes Mikroprozessor anwendendes Elektrogerät in der Nähe eines Tuners oder Fernsehgerätes betrieben wird. Verfahren Sie in einem derartigen Fall wie nachfolgend aufgeführt:
• Installieren Sie das Gerät in größtmöglicher Entfernung zum Tuner oder Fernsehgerät.
•Verlegen Sie die Antennendrähte vom Tuner oder Fernsehgerät in ausreichender Entfernung sowohl zum Netzkabel als auch zu den Eingangs-/ Ausgangsanschlusskabeln dieses Gerätes.
•Ton- und Bildstörungen treten insbesondere bei Benutzung einer Zimmerantenne oder beim Anschluss von 300 /Ohm Zuleitungen auf. Wir
Wand
Hinweis
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung
• Umschalten der Eingangsfunktion, wenn keine Eingangsanschlüsse angeschlossen sind.
Wenn nichts an den Eingangsanschlüssen angeschlossen ist und die Eingangsfunktion umgeschaltet wird, ist möglicherweise ein Klicken zu hören. Drehen Sie in einem derartigen Fall entweder den MASTER VOLUME-Regler herunter oder schließen Sie Komponenten an die Eingangsanschlüsse an.
• Stummschalten der PRE OUT-Anschlüsse, der PHONES-Buchse und der SPEAKER­Anschlüsse.
Die PRE OUT-Anschlüsse, die PHONES-Buchse und die SPEAKER-Anschlüsse enthalten eine Stummschaltung. Aufgrund dieser Schaltung werden die Ausgangssignale nach Einschalten des Netzschalters oder Umschalten der Setup-Funktion bzw. des Surround-Modus oder bei Änderung einer anderen Einrichtungsfunktion einige Sekunden lang stark reduziert. Wenn die Lautstärke während dieser Zeit erhöht wird, ist der Ausgang nach Ausschalten der Stummschaltung extrem hoch. Sie sollten die Lautstärke daher erst dann einstellen, wenn die Stummschaltung nicht mehr aktiv ist.
• Auch wenn sich der Netzschalter im STANDBY-Status befindet, ist das Gerät noch immer an die Wechselstrom-Leistungsspannung angeschlossen. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie den Netzschalter ausschalten oder das Netzkabel abtrennen, wenn Sie Ihr Heim beispielsweise für einen Urlaub verlassen.
Vorbereiten der Fernbedienung
Mit der mitgelieferten Fernbedienung (RC-1014) kann nicht nur der AVR-1306 sondern es können auch andere zur Fernbedienung ausgelegte DENON-Komponenten gesteuert werden. Außerdem enthält der Speicher die Steuersignale anderer Fernbedienungen, so dass damit auch fernbedienbare Geräte betrieben werden können, die nicht von DENON hergestellt wurden.
empfehlen die Verwendung von Außenantennen und 75 /Ohm Koaxialkabeln.
Hinweis: Um einen Wärmestau zu vermeiden, installieren Sie dieses Gerät bitte nicht an Orten mit begrenzter Luftzufuhr, wie zum Beispiel in Regalen o.ä.
HINWEIS ZUM RECYCLING:
Das Verpackungsmaterial dieses Produktes ist für zum Recyceln geeignet und kann wieder verwendet werden. Bitte entsorgen Sie alle Materialien entsprechend der örtlichen Recycling-Vorschriften. Beachten Sie bei der Entsorgung des Gerätes die örtlichen Vorschriften und Bestimmungen. Die Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen oder verbrannt werden; bitte geben Sie die Batterien gemäß örtlichen Bestimmungen an den Sammelstellen oder Sondermüllplätzen ab. Dieses Produkt zusammen mit den Zubehörteilen ist das geltende Produkt der WEEE-Direktive, davon ausgenommen sind die Batterien.
DEUTSCH
3
DEUTSCH
Erste Schritte Erste Schritte
Betriebsbereich der Fernbedienung
30°
30°
Ca. 7 m
• Richten Sie die Fernbedienung - wie im Diagramm gezeigt - auf den Fernbedienungssensor am Hauptgerät.
• Die Reichweite der Fernbedienung beträgt aus gerader Entfernung vom Hauptgerät ca. 7 Meter. Diese Entfernung verkürzt sich jedoch, wenn Gegenstände im Weg stehen oder die Fernbedienung nicht direkt auf den Fernbedienungssensor gerichtet wird.
• Die Fernbedienung kann in einem horizontalen Winkel von bis zu 30 Grad zum Fernbedienungssensor betrieben werden.
HINWEIS:
• Der Betrieb der Fernbedienung ist möglicherweise schwierig, wenn der Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht oder starkem künstlichem Licht ausgesetzt ist.
• Drücken Sie keine Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung gleichzeitig, da dies in einer Fehlfunktion resultieren würde.
• Neonschilder oder andere sich in der Nähe befindliche impulsartige Störungen ausstrahlende Geräte können Fehlfunktionen verursachen. Halten Sie die Anlage soweit wie möglich von derartigen Einrichtungen fern.
Bezeichnung der Teile und deren Funktionen
Vorderseite
Einzelheiten zu den Funktionen der einzelnen Bauteile finden Sie auf den in Klammern ( ) angegebenen Seiten.
#1 @9 @7#0
@8
@4@6 @3 @0 !8@2
@1
!9@5
r y i !0 !2 !4 !5 !6 !7
q
w
teu
o
!1 !3
q
Netz-/Bereitschaftsschalter (ON/STANDBY) ······································(7)
w
Netzanzeige············································(7)
e
Netzschalter ·····································(7, 35)
r
Kopfhörerbuchse (PHONES) ···············(18)
t
ANALOG-Taste ·····································(18)
y
SPEAKER A/B-Tasten ····················(18, 35)
u
TONE DEFEAT-Taste ····························(27)
i
Sendervoreinstellungs­Auswahltasten ·······························(28, 29)
o
STANDARD/NIGHT-Taste··············(19~23)
!0
5CH STEREO-Taste ······························(24)
!1
DIRECT/STEREO-Taste ························(19)
!2
V. AUX INPUT-Anschlüsse ····················(9)
!3
SURROUND MODE-Taste······················(7)
!4
SURROUND PARAMETER-Taste·········(19)
!5
SELECT-Knopf ····························(7, 20, 27)
!6
TONE CONTROL-Taste ························(27)
!7
CH VOL-Taste ·······································(27)
!8
MASTER VOLUME-Bedienungsknopf
·····(7)
!9
TUNING (auf)/ª (ab)-Tasten············(28)
@0
RT-Taste·················································(30)
@1
PTY-Taste ··············································(30)
@2
RDS-Taste ·············································(30)
@3
Hauptlautstärke-Anzeige ······················(7)
@4
Display
@5
INPUT-Modus-Anzeige ························(19)
@6
SIGNAL-Anzeige ··································(19)
@7
BAND-Taste ··········································(28)
@8
EXT. IN-Taste ········································(17)
@9
Fernbedienungssensor ··························(3)
#0
INPUT MODE-Taste······························(18)
#1
INPUT SELECTOR-Knopf·······················(7)
Einlegen der Batterien
q Entfernen Sie die rückwärtige Abdeckung
der Fernbedienung.
w Legen Sie die zwei R6P/AA-Batterien in
der angegebenen Richtung in das Batteriefach ein.
e Setzen Sie die rückwärtige Abdeckung
wieder auf.
Hinweise zu Batterien:
•Tauschen Sie die Batterien durch neue aus, falls das Gerät selbst beim Verwenden der Fernbedienung in der unmittelbaren Nähe des Gerätes nicht mehr bedient werden kann. (Die mitgelieferte Batterie ist ausschließlich für Testzwecke vorgesehen.)
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien unbedingt auf die richtige Ausrichtung der Polaritäten. Folgen Sie den “<” und “>”­Zeichen im Batteriefach.
• Um Beschädigungen oder ein Auslaufen von Batterieflüssigkeit zu vermeiden:
•Verwenden Sie keine neuen und alten
Batterien zusammen.
•Verwenden Sie keine verschiedenen
Batterietypen gleichzeitig.
• Schließen Sie Batterien nicht kurz, zerlegen
und erhitzen Sie sie nicht und werfen Sie Batterien niemals in offenes Feuer.
• Sollte einmal Batterieflüssigkeit ausgelaufen sein, so wischen Sie das Batteriefach sorgfältig aus und legen Sie neue Batterien ein.
• Beim Austauschen der Batterien sollten Sie sofort neue Batterien zur Hand haben und diese so schnell wie möglich einlegen.
DEUTSCH
4
DEUTSCH
Erste Schritte
Fernbedienung
Einzelheiten zu den Funktionen der einzelnen Bauteile finden Sie auf den in Klammern ( ) angegebenen Seiten.
SURROUND MODE­Tasten·····················(7, 25)
Anzeige ················(32, 34)
Eingangsquellen­Wahltasten·············(7, 32)
Systemtasten
······························(31~34)
SYSTEM SETUP/SETUP­Taste ·····················(11, 33)
Cursortasten
······························(20, 33)
STATUS/DISPLAY­Taste ···············(18, 23, 33)
TEST TONE-Taste
····································(14)
VIDEO SELECT-Taste
····································(18)
Fernbedienungs­Signalsender················(3)
Netztasten
································(7, 33)
Tuner-System/System­Tasten···················(28, 34)
MUTING-Taste
····································(17)
Hauptlautstärke­Bedienungstasten ·······(7)
Betriebswahltasten
································(7, 31)
CH SELECT/ENTER­Taste
························
(20, 27)
SURROUND PARAMETER/System­Taste ·····················(19, 33)
SPEAKER-Taste
································(7, 18)
RETURN-Taste
····································(33)
Eingangsmodus­Auswahltasten ····(17~19)
DIMMER-Taste
····································(18)
Einfacher Betrieb
• Die Dolby Surround Pro Logic II Cinema- oder Music-Modi können während der Wiedergabe im Dolby Surround Pro Logic
II -Modus durch Drücken der CINEMA- oder MUSIC-Taste auf der
Fernbedienung direkt ausgewählt werden.
• Der DTS NEO:6 Cinema- oder Music-Modus kann während der Wiedergabe im DTS NEO:6­Modus durch Drücken der CINEMA- oder MUSIC-Taste auf der Fernbedienung direkt ausgewählt werden.
NOTIZ
Lautsprechersystem-Anordnung
2 Grundlegende Systemanordnung
Bei dem Nachfolgenden handelt es sich um ein Beispiel der Grundanordnung eines aus sechs Lautsprechersystemen und einem Fernsehschirm bestehenden Systems:
Subwoofer Mittellautsprechersystem
Surround-Lautsprechersysteme
Frontlautsprechersysteme
Stellen Sie diese Lautsprecher so neben das Fernsehgerät oder den Bildschirm, dass ihre Vorderseiten mit der Vorderseite des Bildschirmes eine Flucht bilden.
DEUTSCH
DEUTSCH
5
Einfacher BetriebEinfacher Betrieb
Lautsprecher-Anschlüsse
• Schließen Sie die Lautsprecher an die Lautsprecher-Anschlussklemmen an. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Ausrichtung der Polaritäten (<mit <, >mit >). Eine Missachtung der Polaritäten resultiert in schwachem Mittelklang, einer unklaren Orientierung der verschiedenen Instrumente und darüber hinaus zu einer Verschlechterung des Stereorichtungsgefühls.
• Achten Sie bei der Durchführung der Anschlüsse darauf, dass keine einzelnen Leiter der Lautsprecherkabel mit freien Anschlussklemmen, anderen Lautsprecherkabel-Leitern oder der Geräterückseite in Berührung kommen.
2 Impedanz der Lautsprecher
•Wenn die Lautsprechersysteme A und B separat verwendet werden, können Lautsprecher mit einer Impedanz von 6 bis 16 /Ohm als Frontlautsprecher angeschlossen werden.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie zwei Paare von Frontlautsprechern (A+B) gleichzeitig verwenden, da die Lautsprecher eine Impedanz von 12 bis 16 /Ohm aufweisen müssen.
• Lautsprecher mit einer Impedanz von 6 bis 16 /Ohm können für die Verwendung als Mittel-, Surroundlautsprecher angeschlossen werden.
• Möglicherweise wird die Schutzschaltung aktiviert, wenn die Anlage über einen langen Zeitraum hinweg mit hoher Lautstärke betrieben wird und Lautsprecher mit einer niedrigeren als der angegebenen Impedanz angeschlossen sind.
Schutzschaltung
Dieses Gerät ist mit einer Hochgeschwindigkeits-Schutzschaltung ausgestattet. Zweck dieser Schutzschaltung ist es, die Lautsprecher unter bestimmten Umständen zu schützen; z.B. wenn der Ausgang des Leistungsverstärkers versehentlich kurzgeschlossen wurde und aufgrund dessen Starkstrom fließt, wenn die Umgebungstemperatur des Gerätes unnatürlich hoch ist oder wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg mit hoher Lautstärke betrieben wird, was einen extremen Temperaturanstieg zur Folge hat. Wenn die Schutzschaltung aktiviert wird, wird die Lautsprecherausgabe ausgeschaltet und die Stromversorgungsanzeige blinkt. Verfahren Sie in einem derartigen Fall wie folgt: Schalten Sie das Gerät aus, überprüfen Sie, ob irgendwelche Fehler mit der Verdrahtung der Lautsprecherkabel oder Eingangskabel vorliegen und lassen Sie das Gerät im Falle einer starken Erhitzung abkühlen. Verbessern Sie die Belüftungsbedingungen und schalten Sie das Gerät wieder ein. Wird die Schutzschaltung erneut aktiviert, obwohl weder die Verdrahtung noch Belüftung Grund zur Beanstandung gibt, schalten Sie das Gerät aus und kontaktieren Sie einen DENON-Kundendienst.
Hinweis zur Lautsprecher-Impedanz
Die Schutzschaltung wird möglicherweise aktiviert, wenn das Gerät über einen langen Zeitraum hinweg mit hoher Lautstärke betrieben wird und Lautsprecher mit einer niedrigeren als der angegebenen Impedanz angeschlossen sind (z.B. Lautsprecher mit einer niedrigeren Impedanz als 4 /Ohm). Bei aktivierter Schutzschaltung ist der Lautsprecher-Ausgang ausgeschaltet. Schalten Sie die Anlage aus und lassen Sie sie abkühlen, verbessern Sie die Belüftungsbedingungen und schalten Sie das Gerät wieder ein.
HINWEIS: Berühren Sie die Lautsprecher­Anschlussklemmen NIEMALS bei eingeschaltetem Gerät, da dies einen elektrischen Schlag zur Folge haben könnte.
Anschluss der Lautsprecherkabel
1. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn lösen.
2. Das Kabel einsetzen.
3. Durch Drehen im Uhrzeigersinn festziehen.
2 Anschlüsse
Beziehen Sie sich zur Durchführung der Anschlüsse auch auf die Betriebsanleitungen der anderen Komponenten.
Anschlussklemme für Subwoofer mit integriertem Verstärker (Subwoofer), usw.
Surround-
Lautsprechersysteme
Subwoofer
Front-
lautsprechersysteme (B)
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschluss der Lautsprecher:
Wenn ein Lautsprecher in der Nähe eines Fernsehgerätes oder Video-Monitors aufgestellt wird, können durch den Lautsprechermagnetismus Farbstörungen auf dem Bildschirm auftreten. Stellen Sie den Lautsprecher in einem derartigen Fall in größerer Entfernung auf, damit dieser Effekt nicht mehr auftritt.
Front-
lautsprechersysteme (A)
Mittel-
lautsprecher
IN
(L) (R) (L) (R)
><
><<>><<>
(L) (R)
><><
DEUTSCH
DVD player
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
OPTICAL
OUT
F
D
R
L
R
L
A
6
DEUTSCH
Einfacher Betrieb Einfacher Betrieb
Anschluss eines DVD-Players und eines Fernsehbildschirms
• Sie können einen koaxialen oder optischen Anschluss auswählen, um den digitalen Audioausgang des DVD-Players anzuschließen. Wenn die den koaxialen Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Digital-Eingangszuweisung ( Seite 15).
• Schließen Sie den Nicht-DVD-Video-Disc-Player (wie Laser-Disc-, VCD/SVCD- oder zukünftige High-Definition-Disc-Player) auf die gleiche Weise an die DVD/VDP-Anschlüsse an.
Der Audiosignalfluss ist in weißen Pfeilen angegeben, der Videosignalfluss ist in grauen Pfeilen angegeben.
VIDEO
IN
Monitor TV
F
DVD-Player
Fernsehbildschirm
Anschluss des Netzkabels
230 V Wechselstrom,
50 Hz
Wechselstrom-
Netzsteckdosen
(Wand)
HINWEIS:
• Schließen Sie nur Audiogeräte an die AC OUTLET-Anschlüsse an. Verwenden Sie diese Anschlüsse nicht zum Anschluss von Haartrocknern, Fernsehgeräten oder anderen elektronischen Geräten.
AC OUTLET
• SWITCHED (symmetrisch) (Gesamtkapazität – 100 W (0,43 A)) Die Spannung zu diesen Ausgängen wird in Verbindung mit dem POWER-Schalter am Hauptgerät ein- und ausgeschaltet und wenn der Strom mit der Fernbedienung aktiviert oder Bereitschaft geschaltet wird. Wenn die Spannung dieses Gerätes in Bereitschaft ist, werden diese Ausgänge nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie niemals Geräte an, deren Gesamtkapazität 100 W (0,43 A) übersteigt.
VORSICHT:
Um dieses Gerät vollständig von der Stromversorgung abzutrennen, trennen Sie bitte den Netzstecker von der Wandsteckdose ab. Stellen Sie bei der Aufstellung dieses Gerätes sicher, dass die zu verwendende Wechselstrom­Steckdose leicht zugänglich ist.
DEUTSCH
7
Einfacher Betrieb Einfacher Betrieb
DEUTSCH
4
Drücken Sie den ON/STANDBY-Schalter am Hauptgerät oder die ON/SOURCE-Taste auf der Fernbedienung.
• Einschalten des Gerätes.
5
Drücken Sie zum Einschalten der Lautsprecher die SPEAKER A-Taste.
3
Drücken Sie den POWER-Schalter.
£ OFF:
Das Gerät schaltet sich aus und die Anzeige erlischt. In dieser Position kann das Gerät nicht mit der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.
¢ ON:
Das Gerät schaltet sich ein und die Anzeige leuchtet. Stellen Sie den POWER-Schalter auf diese Position, um das Gerät mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung ein- und auszuschalten.
1
Schalten Sie Ihren Subwoofer ein.
Schalten Sie Ihren Monitor (Fernsehgerät) ein.
Einschalten der Stromversorgung
6
Stellen Sie den MODE 1-Schalter auf die Position “AUDIO” (nur beim Fernbedienungsbetrieb).
2
MODE 1
INPUT SELECTOR
ON/SOURCE
SURROUND MODE
SPEAKER
VOLUME
ON/STANDBY SURROUND MODE
POWER SELECT
INPUT SELECTOR
MASTER VOLUME
SPEAKER A
Wiedergabe der Eingangsquelle
1
Wählen Sie die Eingangsquelle für die Wiedergabe an.
Beispiel: DVD
(Hauptgerät) (Fernbedienung)
2
Wählen Sie den Wiedergabe-(Surround)-Modus an.
Beispiel: STANDARD
4
Stellen Sie die Lautstärke ein.
(Hauptgerät) (Fernbedienung)
Der Lautstärkepegel wird auf dem Hauptlautstärkepege l-Display angezeigt.
(Hauptgerät) (Fernbedienung)
SELECT
Um den Surround-Modus auszuwählen, während die Surround-Parameter, Tonausblendung oder Tonregelung eingestellt werden, drücken Sie die SURROUND MODE-Taste und betätigen Sie anschließend den Wähler.
3
Starten Sie die Wiedergabe von der angewählten Komponente.
DEUTSCH
8
Anschluss anderer Quellen
DEUTSCH
Kabelkennungen
Signalrichtung
Die Bauteileschaltpläne auf den nachfolgenden Seiten setzen Sie Verwendung der folgenden optionalen Anschlusskabel (kein Lieferumfang) voraus.
Video-KabelAudio-Kabel
HINWEIS:
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle anderen Anschlüsse ausgeführt haben.
• Lesen Sie bei der Durchführung der Anschlüsse auch die Bedienungsanleitungen der anderen Komponenten durch.
• Achten Sie auf den richtigen Anschluss der linken und rechten Kanäle (links an links und rechts an rechts).
• Beachten Sie, dass das Zusammenbinden von Stiftstecker-Kabeln und Netzkabeln sowie das Verlegen von Kabeln in der Nähe eines Spannungstranformators sowohl ein Brummen als auch andere Störungen verursachen kann.
Analog-Anschluss (Stereo)
A
R
L
R
L
(Orange)
Stiftstecker-Kabel
Analog-Anschluss (Monaural, für Subwoofer)
B
Stiftstecker-Kabel
Digital-Anschluss (Koaxial)
C
Koaxial-Kabel (75 /Ohm Stiftstecker-Kabel)
Digital-Anschluss (Optisch)
D
Lichtleiterkabel (Lichtwellenleiter-Kabel)
Lautsprecher-Anschluss
E
Lautsprecher-Kabel
Video-Anschluss
F
Video-Kabel (75 /Ohms Video-Stiftstecker-Kabel)
(Gelb)
Audiosignal
Videosignal
(Weiß)
(Rot)
IN OUT OUT IN
IN OUT OUT IN
Anschluss anderer Quellen
DEUTSCH
9
DEUTSCH
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
Anschluss eines TV/DBS-Tuners
F
A
TV
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
OPTICAL
OUT
R
L
R
L
D
Sie können einen koaxialen oder optischen Anschluss auswählen, um den digitalen Audioausgang des Fernsehgerätes oder DBS-Tuners anzuschließen. Wenn Sie den koaxialen Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Digital­Eingangszuweisung ( Seite 15).
Anschluss einer Videokamera oder einer Videospiel
Video camera /
Video game
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
R
L
R
L
A
F
Anschluss der externen Eingangsanschlüsse (EXT. IN)
DVD Audio-Video /
Super Audio CD player /
External decoder
R
FRONT
L
5.1ch AUDIO OUT
CENTER
R
SURROUND
L
SUB-
WOOFER
L
R
L
R
B
A
B
R
L
R
L
A
• Diese Anschlüsse sind für die Eingabe der Mehrkanal-Audiosignale von einem Außen-Decoder oder einer Komponente vorgesehen, die über einen anderen Mehrkanal-Decodertyp verfügt, wie beispielsweise einen DVD-Audio-Player, Mehrkanal-Super-Audio-CD-Player oder einen künftigen Mehrkanal-Klangformat-Decoder.
•Das Verfahren des Videosignal-Anschlusses ist das gleiche wie beim DVD-Player.
• Anweisungen zur Wiedergabe mit Hilfe der externen Eingangsanschlüsse (EXT. IN) entnehmen Sie ( Seite 17).
• Bei Discs mit speziellen Kopierschutzvarianten können die digitalen Signale möglicherweise nicht vom DVD-Player ausgegeben werden. Schließen Sie für die Wiedergabe in diesem Fall den analogen Mehrkanalausgang des DVD-Players an den EXT. IN-Anschlüssen des AVR-1306 an. Beziehen Sie sich ebenfalls auf die Bedienungsanleitung des DVD-Players.
Videokamera /
Videospiel
DVD-Audio-Video /
Super-Audio-CD-Player /
Externer Decoder
Anschluss eines CD-Players
R
L
AUDIO OUT
CD player
COAXIAL
OUT
R
L
R
L
A
C
Sie können einen koaxialen Anschluss auswählen, um den digitalen Audioausgang des CD-Players anzuschließen. Wenn Sie den optischen Anschluss auswählen, muss dieser zugewiesen sein. Für weitere Informationen über die Digital-Eingangszuweisung ( Seite 15).
CD-Player
DEUTSCH
10
DEUTSCH
Anschluss anderer Quellen Anschluss anderer Quellen
Anschluss eines VCR
Video deck
R
L
AUDIO IN
R
L
AUDIO OUT
VIDEO
OUT
VIDEO
IN
R
L
R
L
F
F
A
R
L
R
L
A
Falls Sie eine analoge Kopie von digitalen Quellen, wie von einem DVD-Recorder, zu einem analogen Recorder, wie einem Tapedeck, ausführen möchten, müssen Sie neben den digitalen Audioanschlüssen die analogen Eingänge und Ausgänge wie unten gezeigt anschließen.
HINWEIS:
• Bei einer Aufnahme auf ein Videorecorder, muss der Kabeltyp, der für das Wiedergabe-
Quellgerät verwendet wird, der gleiche Typ sein, mit dem der AVR-1306 VCR OUTPUT­Anschluss angeschlossen wird.
Beispiel: VCR IN Video-Kabel : VCR OUT Video-Kabel
Anschluss eines Tapedeck, CD-Recorders oder MD-Recorders
R
L
AUDIO OUT
R
L
AUDIO IN
Tape deck /
CD recorder /
MD recorder
R
L
R
L
A
A
R
L
R
L
• Falls ein Brummen von einem Tapedeck, usw. erzeugt wird, stellen Sie das Tapedeck weiter entfernt auf.
Tapedeck /
CD-Recorder /
MD-Recorder
Videodeck
1
4
2
3
2 MW-Rahmenantennenbaugruppe
Schließen Sie dies an die
MW-Antennenanschlüsse an.
Entfernen Sie den Plastikbinder und ziehen Sie die Verbindungsleitung auseinander.
Biegen Sie in Gegenrichtung.
a. Mit der Antenne nach
oben auf eine ebene Fläche stellen.
b. Montage der Antenne
an der Wand.
Befestigen
Mithilfe der Installationsbohrungen an der Wand, usw. befestigen.
Anschluss der MW-Antennen
1. Drücken Sie den Hebel.
2. Führen Sie die Antennenleitung ein.
3. Lassen Sie den Hebel wieder los.
Ein UKW-Antennenkabelstecker kann direkt angeschlossen werden.
Anschluss der Antennenanschlüsse
HINWEIS:
• Schließen nicht zwei UKW-Antennen gleichzeitig an.
• Selbst wenn eine externe MW­Antenne angeschlossen ist, entfernen Sie nicht die MW-Rahmenantenne.
• Stellen Sie sicher, dass keine blanken Antennenanschlussdrähte die Metallteile des Anschlussfeldes berühren.
Ausrichtung auf den Sender
75 /Ohm­KOAX­Kabel
UKW-Antenne
UKW­Zimmerantenne (Lieferumfang)
MW-
Rahmenantenne
(Lieferumfang)
MW-Außenantenne
Erdanschluss
DEUTSCH
11
Systemsetup
DEUTSCH
Sie können eine Reihe von Systemsetup-Optionen kundenspezifisch einstellen, so dass die Einstellungen auf Ihre Hörumgebung angepasst werden. Inhalt des Systemsetup-Menüs und der Anfangseinstellung dieses Gerätes ( Seite 16).
• Sie können die Einstellung mit den Tasten auf dem Fernbedienung ändern.
•Der AVR-1306 ist mit einer alphanumerischen Bedienfeldanzeige ausgestattet, mit der auch Einstellungen überprüft und vorgenommen werden können. Einige repräsentative Bedienfeld-Beispiele sind unten dargestellt.
CURSOR
MODE 1
SETUP
ENTER
Bedienfeldanzeige
Systemsetup
Nr.
*TEST TONE Yes<
Drücken Sie für die Ausführung die CURSORFF-Taste.
Gegenwärtig ausgewählte Zeile
Aktuelle Einstellung
Gegenwärtig ausgewählte Zeile
1
Stellen Sie den MODE 1-Schalter auf “AUDIO”.
2
Drücken Sie die SETUP-Taste, um die Einstellung aufzurufen.
4
Drücken Sie die ENTER- oder CURSORHH-Taste, um neue Einstellungen vorzunehmen.
*System Setup
3
Drücken Sie die ENTER- oder CURSORHH-Taste, um die Einstellung auszuwählen, drücken Sie anschließend die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Parameter auszuwählen.
*Front Large
Large Small
*Center Small
Large Small None
5
Drücken Sie die SETUP-Taste, um die System­Einrichtung zu beenden.
[ Display ]
Einstellung der Lautsprecher-Konfig.
1
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um Ihren Frontlautsprechertyp auszuwählen, drücken Sie anschließend die ENTER- oder
CURSOR
HH
-Taste, um zur Anzahl-Einstellung
der Mittellautsprecher zu schalten.
*Front Large
Large Small
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um Ihren Mittellautsprechertyp auszuwählen, drücken Sie anschließend die ENTER- oder
CURSOR
HH
-Taste, um zur Anzahl-Einstellung
der Surroundlautsprecher zu schalten.
*Center Small
Large Small None
Wenn Sie für die frontlautsprecher “Small” angewählt haben, kann für den mittellautsprecher nicht “Large” angewählt werden.
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um Ihren Surroundlautsprechertyp auszuwählen, drücken Sie anschließend die ENTER- oder
CURSOR
HH
-Taste, um zur Subwoofer-Einstellung
zu schalten.
*Surr. Small
Large Small None
Wenn Sie für die frontlautsprecher “Small” angewählt haben, kann für den Surroundlautsprecher nicht “Large” angewählt werden.
Die Zusammensetzung der zu den einzelnen Kanälen ausgegebenen Signale und der Frequenzgang werden automatisch entsprechend der Kombination der derzeit verwendeten Lautsprecher eingestellt.
*COAX1 CD
DEUTSCH
12
Systemsetup Systemsetup
DEUTSCH
4
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um Ihre Subwoofer-Einstellung auszuwählen, drücken Sie anschließend die ENTER- oder CURSORHH­Taste, um die Einstellungen vorzunehmen und zur Verzögerungszeit-Einstellung zu zuschalten.
*Subwoofer Yes
Yes No
• Wählen Sie “Large” oder “Small” nicht entsprechend der tatsächlichen Lautsprechergröße, sondern entsprechend der Lautsprecherkapazität zur Wiedergabe von Niederfrequenz­Signalen aus (Tiefenklang unterhalb der Frequenz, die für die Überschneidungsfrequenz eingestellt ist). Wenn Sie über keine Kenntnisse hinsichtlich der Kapazität verfügen, vergleichen Sie einfach den Klang bei beiden Einstellungen (stellen Sie dabei die Lautstärke so niedrig ein, dass die Lautsprecher nicht beschädigt werden), um die richtige Einstellung bestimmen zu können.
Einstellung der Verzögerungszeit
Geben Sie die Entfernung zwischen der Hörposition und den einzelnen Lautsprechern ein, um die Verzögerungszeit für die Surround-Wiedergabe einzustellen.
Vorbereitungen:
Messen Sie die Entfernung zwischen der Hörposition und den Lautsprechern.
Mittel FRFL
Subwoofer
Zuhörposition
SL SR
1
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Abstand von Front-L-Lautsprecher zur Zuhörposition einzustellen, drücken Sie die
ENTER- oder CURSOR
HH
-Taste, um zur Front-
R-Lautsprecher-Einstellung umzuschalten.
*Front L 3.6m
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Abstand von Front-R-Lautsprecher zur Zuhörposition einzustellen, drücken Sie die
ENTER- oder CURSOR
HH
-Taste, um zur
Mittellautsprecher-Einstellung umzuschalten.
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Abstand von Mittellautsprecher zur Zuhörposition einzustellen, drücken Sie die
ENTER- oder CURSOR
HH
-Taste, um zur Surround-
L-Lautsprecher-Einstellung umzuschalten.
4
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Abstand von Surround-L-Lautsprecher zur Zuhörposition einzustellen, drücken Sie die
ENTER- oder CURSOR
HH
-Taste, um zur Surround-
R-Lautsprecher-Einstellung umzuschalten.
2 Parameter
Large:
Wählen Sie diese Einstellung bei der Verwendung von Lautsprechern, deren Leistungskapazität ausreicht, um einen Tiefenklang zu reproduzieren, der tiefer ist als die für den Überschneidungsfrequenz-Modus eingestellte Frequenz.
Yes / No:
Wählen Sie “Yes”, wenn ein Subwoofer installiert wurde, und “No”, wenn kein Subwoofer installiert wurde.
Small:
Wählen Sie diese Einstellung bei der Verwendung von Lautsprechern, deren Leistungskapazität nicht ausreicht, um einen Tiefenklang zu reproduzieren, der tiefer ist als die für den Überschneidungsfrequenz-Modus eingestellte Frequenz. Bei dieser Einstellung wird der Tiefenklang mit einer Frequenz zum Subwoofer gesendet, die niedriger ist als die für den Überschneidungsfrequenz-Modus eingestellte Frequenz.
None:
Wählen Sie diesen Parameter, wenn keine Lautsprecher installiert wurden.
Wenn der Subwoofer über ausreichend Kapazität für die Niederfrequenz-Wiedergabe verfügt, erzielen Sie selbst dann einen guten Klang, wenn für die Front-, Mittel- und Surround­Lautsprecher “Small” eingestellt wurde.
5
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Abstand von Surround-R-Lautsprecher zur Zuhörposition einzustellen, drücken Sie die
ENTER- oder CURSOR
HH
-Taste, um zur um zur
Subwoofer-Einstellung umzuschalten.
6
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Abstand von Subwoofer zur Zuhörposition einzustellen, drücken Sie die ENTER- oder
CURSOR
HH
-Taste, um die Einstellungen einzugeben und zur Subwoofer-Modus-Einstellung umzuschalten.
• Die Zahl ändert sich bei jeder Betätigung einer der Tasten in Einheiten von 0,1 Metern. Wählen Sie den Wert, der dem tatsächlichen Abstand am nächsten kommt.
Die Abstandsabweichung der verschiedenen
Lautsprechereinstellungen darf nicht größer als 6,0 Meter sein.
DEUTSCH
13
Systemsetup Systemsetup
DEUTSCH
Einstellung des Subwoofer-Modus und der Überschneidungsfrequenz
1
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um die Subwoofer-Modus auszuwählen, drücken Sie die ENTER- oder CURSORHH-Taste, um die Einstellung einzugeben und zur Einstellung der Überschneidungsfrequenz umzuschalten.
*SW Mode Norm
Norm +Main
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um die Überschneidungsfrequenz auszuwählen, drücken Sie die ENTER- oder CURSORHH-Taste, um die Einstellung einzugeben und die Prüfton­Einstellung umzuschalten.
*Cr.Over 180Hz
60Hz 80Hz
200Hz 180Hz 150Hz
100Hz
120Hz 135Hz
Stellen Sie den Subwoofer-Modus und die Überschneidungsfrequenz entsprechend des verwendeten Lautsprechersystems ein.
2 Anordnung des Niederfrequenz-Signalbereiches
Die einzigen Signale, die vom Subwoofer-Kanal produziert werden, sind LFE-Signale (während der Wiedergabe von Dolby Digital- oder DTS-Signalen) und der Niederfrequenz-Signalbereich der im Setup-Menü auf “Small” eingestellten Kanäle. Der Niederfrequenz-Signalbereich der auf “Large” eingestellten Kanäle wird von diesen Kanälen reproduziert.
2 Überschneidungsfrequenz
•Wenn “Subwoofer” in der “Speaker Configuration”­Einstellung auf “Yes” gestellt wird, stellen Sie die Frequenz (Hz) unterhalb der Frequenz, bei der der Tiefenklang der verschiedenen Lautsprecher vom Subwoofer ausgegeben wird (Überschneidungsfrequenz).
• Bei auf “Small” eingestellten Lautsprechern wird der Ton mit einer Frequenz unterhalb der Überschneidungsfrequenz abgeschnitten, und der abgeschnittene Tiefenklang wird stattdessen vom Subwoofer ausgegeben.
(•Wenn der Subwoofer auf “No” eingestellt wurde, wird der
Tiefenklang von den auf “Large” eingestellten Lautsprechern ausgegeben.)
2 Subwoofer-Modus
• Die Einstellung des Subwoofer-Modus gilt nur dann, wenn für die Frontlautsprecher “Large” und für den Subwoofer in “Einstellung der Lautsprecher-Konfig.” ( Seite 11, 12) “Yes” eingestellt wurde.
•Wenn der “LFE+MAIN”-Wiedergabemodus ausgewählt wurde, werden die Niederfrequenzsignale der auf “Large” eingestellten Kanäle gleichzeitig von diesen Kanälen und dem Subwoofer­Kanal produziert. In diesem Wiedergabemodus dehnen sich die Niederfrequenzsignale gleichmäßiger über den Raum aus. Je nach Größe und Aufteilung des Raumes können jedoch Interferenzen auftreten, die eine Reduzierung der tatsächlichen Lautstärke der Niederfrequenzsignale zur Folge haben können.
•Wenn der “LFE”-Wiedergabemodus ausgewählt wurde, werden die Niederfrequenzsignale des mit “Large” ausgewählten Kanals nur von dem Kanal wiedergegeben. Daher handelt es sich bei den vom Subwoofer-Kanal wiedergegebenen Niederfrequenzsignalen nur um den Niederfrequenz­Signalbereich von LFE (nur während der Dolby Digital- oder DTS-Signalwiedergabe) und der im Setup-Menü als “Small” spezifizierten Kanäle.
• Wählen Sie den Wiedergabemodus, der eine quantitative Tiefenklang-Reproduktion liefert.
•Wenn der Subwoofer auf “Yes” eingestellt wurde, wird – unabhängig von der Subwoofer-Modus-Einstellung in anderen Surround-Modi als Dolby/DTS – der Tiefenklang vom Subwoofer ausgegeben.
• In anderen Surround-Modi als Dolby Digital und DTS wird der untere Frequenzbereich immer am Subwoofer-Kanal ausgegeben, wenn der Subwoofer auf “Yes” eingestellt wurde. Lesen Sie hinsichtlich der Einzelheiten bitte den Abschnitt “Surround-Modi und Parameter” ( Seite 40).
DEUTSCH
14
Systemsetup Systemsetup
DEUTSCH
4
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Mittel-Kanal-Pegel auszuwählen, drücken Sie die CURSORHH-Taste, um in den Front-R­Kanal-Pegel (manueller Modus) umzuschalten.
5
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Front-R-Kanal-Pegel auszuwählen, drücken Sie die CURSORHH-Taste, um in den Surround­R-Kanal-Pegel (manueller Modus) umzuschalten.
6
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Surround-R-Kanal-Pegel auszuwählen, drücken Sie die CURSORHH-Taste, um in den Surround-L-Kanal-Pegel (manueller Modus) umzuschalten.
Einstellung des Prüftons
1
Drücken Sie die CURSOR
FF
-Taste, um den
Prüfton-Modus umzuschalten.
Drücken Sie die ENTER- oderCURSOR
HH
-Taste, um in die DIGITAL-Eingangs (COAXIAL)­Einstellung umzuschalten.
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Prüfton-Modus auszuwählen, drücken Sie die CURSORHH-Taste, um den Prüfton zu starten.
T.TONE Auto >
Auto Manual
• Führen Sie diese Einstellung so aus, daß der Wiedergabepegel zwischen den verschiedenen Kanälen identisch ist.
• Hören Sie sich von der Zuhörposition aus den von den Lautsprechern ausgegebenen Testton an und stellen Sie den Pegel entsprechend ein.
• Der Pegel kann auch direkt vom Fernbedienungsgerät aus eingestellt werden.
Auto:
Stellen Sie den Pegel ein, während Sie sich den von den verschiedenen Lautsprechern automatisch ausgegebenen Testton anhören.
Manual:
Wählen Sie den Lautsprecher an, von dem der Testton zur Einstellung des Pegels ausgegeben werden soll.
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Front-L-Kanal-Pegel auszuwählen, drücken Sie die CURSORHH-Taste, um in den Mittel­Kanal-Pegel (manueller Modus) umzuschalten.
AUTO-FL
FL VOL 0dB
-12dB 0dB +12dB
*TEST TONE Yes<
7
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Surround-L-Kanal-Pegel auszuwählen, drücken Sie die CURSORHH-Taste, um in den Subwoofer-Kanal-Pegel (manueller Modus) umzuschalten.
8
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Subwoofer-Kanal-Pegel auszuwählen, drücken Sie die ENTER-Taste, um den Prüfton abzuschließen.
9
Drücken Sie die ENTER- oder CURSORHH-Taste, um die Digital In-Zuweisung (COAXIAL)­Einstellung umzuschalten.
2 Einstellung des Testtons
• Stellen Sie vor der Wiedergabe mit der Surround-Funktion anhand des Testtons den Wiedergabepegel von den verschiedenen Lautsprechern ein. Diese Einstellung kann im Rahmen der System-Einrichtung oder - wie nachfolgend beschrieben - mit Hilfe des Fernbedienunges ausgeführt werden.
• Die Einstellung anhand des Testtons mit dem Fernbedienung ist jedoch nur im “Auto”-Modus möglich und nur in den STANDARD (DOLBY/DTS SURROUND)-Modi effektiv. Die eingestellten Pegel für die verschiedenen Modi werden automatisch im Speicher abgelegt.
2
Drücken Sie die TEST TONE-Taste.
•Von den verschiedenen Lautsprechern werden Testtöne ausgegeben.
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um die Einstellung so vorzunehmen, dass die Lautstärke der Testtöne für alle Lautsprecher gleich ist.
4
Drücken Sie nach Beendigung der Einstellung noch einmal die TEST TONE-Taste.
1
Drücken Sie die STANDARD-Taste, um den STANDARD (DOLBY/DTS SURROUND)­Modus auszuwählen.
•Wenn der Pegel bei einem aktiven Subwoofer-System eingestellt wird, müssen Sie womöglich auch den eigenen Subwoofer­Lautstärkeregler einstellen.
•Wenn Sie die Kanalpegel im aktivierten Systemsetup-Kanalpegel­Modus einstellen, beeinflussen die vorgenommenen Kanalpegel­Einstellungen sämtliche Surround-Modi. Betrachten Sie diesen Modus als Hauptkanalpegel-Einstellungsmodus.
• Nachdem Sie die Systemsetup-Kanalpegeleinstellungen abgeschlossen haben, können Sie die individuellen Surround­Modi aktivieren und die Kanalpegel einstellen, die für jeden einzelnen dieser Modi gespeichert werden. Wann immer Sie dann einen bestimmten Surround-Modus aktivieren, werden die von Ihnen bevorzugten Kanalpegel-Einstellungen für den jeweils entsprechenden Modus abgerufen. Überprüfen Sie die Anweisungen zur Einstellung der Kanalpegel innerhalb der einzelnen Surround-Modi ( Seite 27).
DEUTSCH
15
Systemsetup Systemsetup
DEUTSCH
• Wählen Sie “OFF”, wenn nichts angeschlossen ist.
• “TUNER” und “V. AUX” kann nicht angewählt werden.
Diese Einstellung ordnet die digitalen Eingangsbuchsen des AVR­1306 den verschiedenen Eingangsquellen zu.
Einstellung der Digital In-Zuweisung
1
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um die an den COAXIAL-Eingangsanschluss 1 angeschlossene Eingangsfunktion zuzuweisen, drücken Sie die
ENTER- oder CURSOR
HH
-Taste, um zur COAXIAL-
Eingangseinstellung 2 umzuschalten.
*COAX1 CD
CD AUX DVD TV VCR CDR OFF
2
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um die an den COAXIAL-Eingangsanschluss 2 angeschlossene Eingangsfunktion zuzuweisen, drücken Sie die
ENTER- oder CURSOR
HH
-Taste, um zur OPTICAL-
Eingangseinstellung 1 umzuschalten.
*COAX2 AUX
CD AUX DVD TV VCR CDR OFF
3
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um die an den OPTICAL-Eingangsanschluss 1 angeschlossene Eingangsfunktion zuzuweisen, drücken Sie die
ENTER- oder CURSOR
HH
-Taste, um zur OPTICAL-
Eingangseinstellung 2 umzuschalten.
*OPT1 DVD
CD AUX DVD TV VCR CDR OFF
4
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um die an den OPTICAL-Eingangsanschluss 2 angeschlossene Eingangsfunktion zuzuweisen, drücken Sie die
ENTER- oder CURSOR
HH
-Taste, um die Auto Surround-
Moduseinstellung umzuschalten.
*OPT2 TV
CD AUX DVD TV VCR CDR OFF
Der zuletzt verwendete Surround-Modus für die nachfolgend dargestellten drei Eingangssignal-Typen wird gespeichert, und beim nächsten Signaleingang wird das Signal mit diesem Surround-Modus wiedergegeben. Beachten Sie, dass die Einstellung des Surround-Modus für die verschiedenen Eingangsquellen ebenfalls getrennt gespeichert wird.
q Analoge und PCM 2-Kanal-Signale (STEREO) w 2-Kanal-Signale von Dolby Digital, DTS oder einem anderen
Multikanal-Format (DOLBY PLII Cinema)
e Multikanal-Signale von Dolby Digital, DTS oder einem anderen
Multikanal-Format (DOLBY/DTS SURROUND) Die Standardeinstellung sind in ( ) angegeben.
Einstellung des Autom. Surround-Modus
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um den Auto-Surroundmodus auszuwählen, drücken Sie die
ENTER- oder CURSOR
HH
-Taste, um zur Ext. In SW-
Pegeleinstellung umzuschalten.
*Auto Surr. ON
ON OFF
Stellen Sie das Wiedergabeverfahren für das am EXT. IN­Anschluss anliegende analoge Eingangssignal ein.
Einstellung des Eingangspegels des externen Subwoofers
Drücken Sie die CURSORFF- oderGG-Taste, um die Ext. In-Subwoofer-Kanalpegelwiedergabe auszuwählen, drücken Sie anschließend die ENTER- oder CURSOR
HH
-Taste, wenn Sie die Einstellungen von Anfang an
starten möchten.
*Ext.In SW+15dB
+0dB +5dB +10dB +15dB
DEUTSCH
16
Systemsetup Systemsetup
DEUTSCH
SeiteStandard-EinstellungenSystemsetup
Systemsetup-Punkte und Standard-Werte
1
Speaker Configuration
Geben Sie die in Ihrem System verwendete Lautsprecher­Kombination und die Größen der entsprechenden Lautsprecher (SMALL für herkömmliche Lautsprecher, LARGE für große, Gesamtbereich-Lautsprecher) ein, um die Zusammensetzung der von den Lautsprechern ausgegebenen Signale und den Frequenzgang automatisch einzustellen.
Front Sp.
Large
Center Sp. Surround Sp. Subwoofer
Small SmallYes
Subwoofer Mode
Mit dieser Einstellung wird der Subwoofer-Lautsprecher für die Wiedergabe von tiefen Basssignalen ausgewählt.
3
Subwoofer mode = Normal
11, 12
2 Delay Time
Mit diesem Parameter wird das der Hörposition entsprechende optimale Timing eingestellt, mit dem die Audiosignale von den Lautsprechern und dem Subwoofer produziert werden.
13
Front
L & R
Center
Surround
L & R
Subwoofer
3,6 m 3,6 m 3,0 m3,6 m
12
15
Digital In Assignment
Mit dieser Einstellung werden die digitalen Eingangsbuchsen den verschiedenen Eingangsquellen zugeordnet.
Eingangsquelle
Digital-
Eingänge
CD AUX DVD / VDP TV / DBS
COAXIAL1 COAXIAL2 OPTICAL1 OPTICAL2
6
Crossover Frequency
Stellen Sie die Frequenz (Hz) ein, unterhalb derer der Tiefenklang der verschiedenen Lautsprecher vom Subwoofer ausgegeben werden soll.
4
180 Hz
13
5Test Tone
Hiermit wird die Lautstärke des Signalausgangs von den Lautsprechern und dem Subwoofer für die verschiedenen Kanäle eingestellt, um optimale Effekte zu erzielen.
Front
L & R
Center
Surround
L & R
Subwoofer
0 dB 0 dB 0 dB0 dB
14
7
Auto Surround Mode
Schaltet die Autom.-Surround-Modus-Funktion ein.
Auto Surround Mode = ON
15
Ext. In SW Level
Stellen Sie die Wiedergabelautstärke des Ext. In-Subwoofer­Anschlusses ein.
Ext. In SW Level = +15 dB
158
DEUTSCH
17
DEUTSCH
Grundlegender Betrieb
Wiedergabe der Eingangsquelle
1
Wählen Sie die Eingangsquelle für die Wiedergabe an.
Beispiel: CD
(Hauptgerät) (Fernbedienung)
2
Wählen Sie den Wiedergabe-(Surround)-Modus an.
Beispiel: STEREO
4
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Die Lautstärke ist innerhalb eines Bereiches von –70 bis 0 bis 18 dB - in Schritten von 1 dB - einstellbar. Wenn der Kanalpegel jedoch wie ( Seite 27) beschrieben eingestellt worden ist, und die Lautstärke für einen beliebigen Kanal auf +1 dB oder mehr gestellt wurde, kann die Lautstärke nicht bis auf 18 dB eingestellt werden. (In einem derartigen Fall beträgt der maximale Lautstärke-Einstellungsbereich “18 dB – (Maximaler Wert des Kanalpegels)”.)
(Hauptgerät) (Fernbedienung)
Der Lautstärkepegel wird auf dem Hauptlautstärkepege l-Display angezeigt.
Grundlegender Betrieb
Wiedergabe
(Hauptgerät) (Fernbedienung)
SELECT
Um den Surround-Modus auszuwählen, während die Surround-Parameter, Tonausblendung oder Tonregelung eingestellt werden, drücken Sie die SURROUND MODE-Taste und betätigen Sie anschließend den Wähler.
Wiedergabe mit Hilfe der externen Eingangsanschlüsse (EXT. IN)
Drücken Sie die EXT. IN-Taste, um zum externen Eingang umzuschalten.
HINWEIS:
•Wenn der Eingangsmodus auf den externen Eingang (EXT. IN) eingestellt ist, kann der Wiedergabe-Modus (DIRECT, VIRTUAL SURROUND, STEREO, STANDARD (DOLBY/DTS SURROUND), 5CH STEREO oder DSP SIMULATION) nicht eingestellt werden.
• In anderen Wiedergabemodi als dem externen Eingangsmodus können die an die EXT. IN-Anschlüsse angeschlossenen Signale nicht wiedergegeben werden. Darüber hinaus können Signale nicht von Kanälen ausgegeben werden, die nicht an die Eingangsanschlüsse angeschlossen sind.
• Deaktivieren des externen Eingangsmodus: Drücken Sie die INPUT MODE- oder ANALOG-Taste, um in den gewünschten Eingangsmodus zu wechseln ( Seite 18, 19).
• Der externe Eingangsmodus kann für jede beliebige Eingangsquelle eingestellt werden. Um sich beim Musikhören ein Video anzusehen, müssen Sie die Eingangsquelle anwählen, an die das Videosignal angeschlossen ist. Stellen Sie dann diesen Modus ein.
•Wenn der Subwoofer-Ausgangspegel zu hoch erscheint, stellen Sie den Surround-Parameter “SW ATT.” auf “ON”.
Die an den Eingangsanschlüssen des externen Decoders eingehenden Signale werden ohne Durchlaufen der Surround­Schaltung wiedergegeben.
3
Starten Sie die Wiedergabe von der angewählten Komponente.
Einzelheiten zum Betrieb entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der entsprechenden Komponente.
Drücken Sie die MUTING-Taste.
Zeitweilige Unterbrechung des Tonausgangs (MUTING)
Mit dieser Funktion können Sie den Tonausgang zeitweilig unterbrechen.
• Deaktivieren des MUTING-Modus:
q Drücken Sie die MUTING-Taste noch einmal. w Drücken Sie die VOLUME-Taste auf der Fernbedienung, oder
stellen Sie die Lautstärke mithilfe des MASTER VOLUME­Knopfes auf dem Bedienfeld höher oder niedriger.
INPUT MODE
INPUT SELECTOR
INPUT SELECTOR
VIDEO SELECT
INPUT MODE
ANALOG
PHONES
STATUS
SURROUND MODE
MASTER VOLUME
EXT. INSPEAKER
SURROUND MODE
VOLUME
MUTING
SPEAKER EXT. IN DIMMER ANALOG
SELECT
DEUTSCH
18
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
DEUTSCH
Drücken Sie mehrmals die VIDEO SELECT-Taste, bis die gewünschte Quelle auf dem Display angezeigt wird.
Kombinieren des aktuellen Wiedergabetons mit einem beliebigen Bild (VIDEO SELECT)
Betätigen Sie diesen Schalter, um eine andere Videoquelle als die Audioquelle zu überwachen.
IN=V SOURCE
• Deaktivieren der Simultan-Wiedergabe: q Wählen Sie “SOURCE”, wenn die VIDEO SELECT-Taste
verwendet wird.
w Schalten Sie die Programmquelle auf die Komponente um,
die an den Videoeingangsanschlüssen angeschlossen ist.
Drücken Sie zum Einschalten der Lautsprecher die
SPEAKER A- oder B-Taste.
Die Einstellung des Frontlautsprechers A, B kann auch mithilfe der SPEAKER-Taste auf der Fernbedienung umgeschaltet werden.
Wählen Sie die Frontlautsprecher an
Schließen Sie die Kopfhörer an die PHONES-Buchse an.
• Die Lautsprecherausgabe wird automatisch ausgeschaltet, wenn Kopfhörer angeschlossen werden.
HINWEIS:
• Zur Vermeidung von Gehörschäden sollte die Lautstärke nicht übermäßig hoch eingestellt werden.
Kopfhörer-Betrieb
Überprüfen der gegenwärtig wiedergegebenen Programmquelle usw.
2 Bedienfeldanzeige
Drücken Sie die STATUS-Taste.
Beschreibungen der Gerätefunktionen werden auch auf dem sich an der Vorderseite des Gerätes befindlichen Display angezeigt. Darüber hinaus kann das Display umgeschaltet werden, um während der Wiedergabe einer Tonquelle den Betriebsstatus des Gerätes abzurufen.
2 Anwendung der Dimmer-Funktion
Drücken Sie die DIMMER-Taste.
Die Displayhelligkeit ändert sich in vier Stufen (hell, mittel, gedämpft und ausgeschaltet).
AUTO (Automatik-Modus):
In diesem Modus werden die zu den digitalen und analogen Eingangsanschlüssen eingegebenen Signale für die angewählte Eingangsquelle erkannt und das Programm im Surround­Decoder des AVR-1306’s wird bis zur Wiedergabe automatisch angewählt. Dieser Modus kann für alle Eingangsquellen mit Ausnahme von TUNER angewählt werden. Die Präsenz bzw. Nicht-Präsenz von digitalen Signalen wird erkannt, die zu den digitalen Eingangsanschlüssen eingegebenen Signale werden identifiziert und entschlüsselt und die Wiedergabe wird automatisch im DTS-, Dolby Digital­oder PCM-Format (2 Stereokanäle) ausgeführt. Wenn keine digitalen Signale eingegeben werden, erfolgt die Anwahl der analogen Eingangsanschlüsse. Verwenden Sie diesen Modus, um Dolby Digital-Signale wiederzugeben.
DTS (exklusiver DTS-Signal-Wiedergabemodus):
Die Entschlüsselung und die Wiedergabe werden nur ausgeführt, wenn DTS-Signale eingegeben werden.
PCM (exklusiver PCM-Signal-Wiedergabemodus):
Die Entschlüsselung und die Wiedergabe werden nur ausgeführt, wenn PCM-Signale eingegeben werden. Beachten Sie, dass Störungen u. U. erzeugt werden, wenn in diesem Modus andere Signale als PCM-Signale wiedergegeben werden.
AUTO PCM DTS
Drücken Sie die INPUT MODE-Taste.
Bei jeder Betätigung der INPUT MODE-Taste ändert sich der Modus in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge:
Eingangsmodus
Der AVR-1306 verfügt über einen AUTO-Signalerfassungsmodus, der den Typ der ankommenden Audiosignale automatisch identifiziert, darüber hinaus ist er mit einem manuellen Modus ausgestattet, der je nach Eingangsaudiosignal-Typ umgeschaltet werden kann.
2 Anwählen der AUTO-, PCM- und DTS-Modi
Drücken Sie die ANALOG-Taste, um zum Analog­Eingang umzuschalten.
2 Anwählen des Analog-Modus
ANALOG (exklusiver Analog-Audiosignal-Wiedergabemodus):
Die an den Analogeingangsanschlüssen eingehenden Signale werden entschlüsselt und wiedergegeben.
HINWEIS:
• Eingangsmodus, wenn DTS-Quellen abgespielt werden: Geräusche werden ausgegeben, falls DTS-kompatible CDs oder LDs im “ANALOG”- oder “PCM”-Modus abgespielt werden. Bei der Wiedergabe von DTS-kompatiblen Tonquellen muss die Quellkomponente an die digitalen Eingangsanschlüsse (OPTICAL/COAXIAL) angeschlossen und der Eingangsmodus auf “DTS” gestellt werden.
DEUTSCH
19
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
DEUTSCH
2 Eingangsmodus-Display
• Im AUTO-Modus
• Im DIGITAL PCM-Modus
• Im DIGITAL DTS-Modus
• Im ANALOG-Modus
Je nach Eingangssignal.
2 Eingangssignal-Display
• DOLBY DIGITAL
• DTS
• PCM
Die “DIGITAL”-Anzeige leuchtet, wenn digitale Signale ordnungsgemäß eingehen. Falls die “DIGITAL”­Anzeige nicht leuchten sollte, überprüfen Sie, ob der Digital­Eingangszuweisungs-Setup ( Seite 15) und die Anschlüsse korrekt ausgeführt worden sind und ob die Komponente eingeschaltet ist.
Wiedergabe von Audioquellen (CDs und DVDs) 2-Kanal-Wiedergabemodi
•Der AVR-1306 verfügt allein für die Musikwiedergabe über 2­Kanal-Wiedergabe-Modi.
• Wählen Sie den Ihrem Geschmack entsprechenden Modus aus.
Drücken Sie die DIRECT/STEREO-Taste am Hauptgerät oder die DIRECT-Taste auf der Fernbedienung, um den DIRECT-Modus auszuwählen.
2 DIRECT-Modus
Wenden Sie diesen Modus an, um während der Bildbetrachtung einen 2-Kanal-Sound mit guter Qualität zu erzielen. In diesem Modus umgehen die Audiosignale Schaltungen wie z.B. die Klangschaltung und werden direkt übertragen. Dies sorgt für eine gute Klangqualität.
Drücken Sie die DIRECT/STEREO-Taste am Hauptgerät oder die STEREO-Taste auf der Fernbedienung, um den STEREO-Modus auszuwählen.
2 STEREO-Modus
Wenden Sie diesen Modus für die Klangeinstellung sowie zum Erzielen des bei der Bildbetrachtung gewünschten Klanges an.
Surround
HINWEIS:
• Die “DIGITAL”-Anzeige leuchtet bei der Wiedergabe einer CD-ROM, die andere Daten als Audiosignale enthält; ein Tonausgang findet jedoch nicht statt.
SELECT
DIRECT/STEREO
SURROUND PARAMETER
STANDARD
ENTER
STANDARD
DIRECT
SURROUND PARAMETER
CURSOR
F
CURSOR G
STEREO
Dolby Pro Logic II-Modus
1
Drücken Sie die STANDARD-Taste, um den Dolby Surround Pro Logic II-Modus auszuwählen.
• Die Dolby Pro Logic II-Anzeige leuchtet.
Leuchtet
2
Spielen Sie eine Programmquelle ab.
Beziehen Sie sich hinsichtlich der Bedienungsanleitungen auf die Handbücher der entsprechenden Komponente.
Bei jeder Betätigung der Taste, wird der Modus wie unten gezeigt umgeschaltet.
DTS NEO:6DOLBY PLII
3
Drücken Sie die SURROUND PARAMETER-Taste, um den Surround-Parameter-Modus auszuwählen.
DEUTSCH
DEUTSCH
20
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
4
Drehen Sie den SELECT-Knopf, drücken Sie die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den optimalen
Modus für die Quelle auszuwählen.
(Pro Logic II Cinema-Modus)
(Pro Logic
II Music-Modus)
(Pro Logic
II Game-Modus)
(Dolby Pro Logic-Modus)
6
Drehen Sie den SELECT-Knopf, drücken Sie die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um die verschiedenen
Surround-Parameter einzustellen.
Wenn die Surround-Parameter mit den Tasten am Hauptgerät eingestellt werden, dürfen die Tasten nach Beendigung der Einstellungen nicht mehr bedient werden. Die Einstellungen werden automatisch fertig gestellt und nach einigen Sekunden erscheint wieder die normale Anzeige.
CINEMA EQ Einstellung
CINEMA EQ OFF
ON OFF
5
Drücken Sie die SURROUND PARAMETER-Taste, um die verschiedenen Parameter auszuwählen.
Bei jeder Betätigung der Taste ändert sich der Modus wie nachfolgend gezeigt.
Im Cinema-Modus:
MODE CINEMA
CINEMA EQ
DEFAULT
TONE DEFEAT
MODE MUSIC
TONE DEFEAT
DIMENSION
PANORAMA
DEFAULT CENTER WIDTH
Im Music-Modus:
MODE GAME
TONE DEFEAT
DEFAULT
Im Game-Modus:
MODE DOLBY PL
DEFAULT
TONE DEFEAT
CINEMA EQ
Wenn Sie eine Einstellung der Bässe und Höhen wünschen, schalten Sie bitte den Klangvernachlässigungs-Modus aus.
Im Dolby Pro Logic-Modus:
DIMENSION Einstellung
DIMENSION 3
036
CENTER WIDTH Einstellung
CENTER WIDTH 3
047
TONE DEFEAT Einstellung
TONE DEF. ON
ON OFF
PANORAMA Einstellung
PANORAMA OFF
ON OFF
D. COMP. Einstellung
D.COMP. OFF
OFF LOW MID HIGH
Während der DOLBY DIGITAL-Wiedergabe wird dieser Parameter nicht angezeigt.
DEFAULT Y/N
YES Y/N NO
DEFAULT Einstellung
Wählen Sie “YES”, um auf die werkseitigen Standard­Einstellungen zurückzusetzen.
• Bei Parametereinstellungen kehrt das Display einige Sekunden nach Drücken der letzten Taste zurück zur normalen Anzeige. Die Einstellungen sind somit komplett.
7
Drücken Sie die ENTER-Taste, um den Surround­Parameter-Modus zu beenden.
2 Surround-Parameter q
Pro Logic II -Modus:
Der Cinema-Modus ist für Stereo-Fernsehsendungen und alle in Dolby Surround kodierten Programme vorgesehen. Der Music-Modus eignet sich für Stereo-Musik- und Surround­verschlüsselte Stereo-Musikquellen. Der Pro Logic-Modus bietet für den Fall, dass der Inhalt der Quelle nicht von optimaler Qualität ist, dieselbe robuste Surround-Bearbeitung wie das originale Pro Logic. Der Game-Modus ist für Videospiele vorgesehen. Der Game­Modus kann nur für 2-Kanal-Audioquellen angewendet werden. Wählen Sie einen der Modi (“Cinema”, “Music”, “Pro Logic”oder “Game”).
Panorama-Steuerung:
Dieser Modus dehnt das vordere Stereobild aus, um die Surround-Lautsprecher für einen aufregenden “wraparound”­Effekt mit Seitenwand-Vorstellung einzubeziehen. Wählen Sie “OFF” oder “ON”.
Dimensionssteuerung:
Mit dieser Steuerung wird das Klangfeld langsam entweder weiter nach vorn oder hinten verschoben. Der Regler kann in 7 Schritten von 0 bis 6 eingestellt werden.
Mittelbreiten-Steuerung:
Diese Steuerung stellt das Mittelbild so ein, dass es möglicherweise nur vom Mittellautsprecher, von den linken/rechten Lautsprechern als Phantombild oder von allen drei Frontlautsprechern zu hören ist, um die Grade zu variieren. Der Regler kann in 8 Schritten von 0 bis 7 eingestellt werden.
DEUTSCH
21
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
DEUTSCH
DTS NEO:6-Modus
1
Drücken Sie die STANDARD-Taste, um den DTS NEO:6-Modus auszuwählen.
Bei jeder Betätigung der Taste ändert sich der Modus wie nachfolgend gezeigt.
DTS NEO:6DOLBY PLII
Spielen Sie eine Programmquelle ab.
2
5
Drücken Sie die SURROUND PARAMETER-Taste, um die verschiedenen Parameter auszuwählen.
Bei jeder Betätigung der Taste ändert sich der Modus wie nachfolgend gezeigt.
Im Cinema-Modus:
Wenn Sie eine Einstellung der Bässe und Höhen wünschen, schalten Sie bitte den Klangvernachlässigungs-Modus aus.
MODE CINEMA
CINEMA EQ
DEFAULT
TONE DEFEAT
MODE MUSIC
CENTER IMAGE
TONE DEFEAT
DEFAULT
Im Music-Modus:
6
Drehen Sie den SELECT-Knopf, drücken Sie die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um die verschiedenen
Surround-Parameter einzustellen.
Wenn die Surround-Parameter mit den Tasten am Hauptgerät eingestellt werden, dürfen die Tasten nach Beendigung der Einstellungen nicht mehr bedient werden. Die Einstellungen werden automatisch fertig gestellt und nach einigen Sekunden erscheint wieder die normale Anzeige.
TONE DEFEAT Einstellung
TONE DEF. ON
ON OFF
D. COMP. Einstellung
D.COMP. OFF
OFF LOW MID HIGH
DEFAULT Y/N
YES Y/N NO
Während der DOLBY DIGITAL-Wiedergabe wird dieser Parameter nicht angezeigt.
DEFAULT Einstellung
Wählen Sie “YES”, um auf die werkseitigen Standard­Einstellungen zurückzusetzen.
7
Drücken Sie die ENTER-Taste, um den Surround­Parameter-Modus zu beenden.
CENTER IMAGE Einstellung
C.IMAGE 0.3
0.0 0.3 1.0
4
Drehen Sie den SELECT-Knopf, drücken Sie die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den optimalen
Modus für die Quelle auszuwählen.
MODE cinema
MODE music
3
Drücken Sie die SURROUND PARAMETER-Taste, um den Surround-Parameter-Modus auszuwählen.
MODE cinema
CINEMA EQ Einstellung
CINEMA EQ OFF
ON OFF
STANDARD
INPUT SELECTOR
SURROUND PARAMETER
INPUT MODE SELECT
ENTER
STANDARD
INPUT MODE
SURROUND PARAMETER
INPUT SELECTOR
CURSOR
F
CURSOR G
• Bei Parametereinstellungen kehrt das Display einige Sekunden nach Drücken der letzten Taste zurück zur normalen Anzeige. Die Einstellungen sind somit komplett.
DEUTSCH
DEUTSCH
22
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
Starten Sie die Wiedergabe einer mit , gekennzeichneten Programmquelle.
• Die Dolby Digital-Anzeige leuchtet bei der Wiedergabe einer Dolby Digital-Quelle.
• Die DTS-Anzeige leuchtet bei der Wiedergabe von DTS-Quellen.
Leuchtet
Leuchtet
4
2 Surround-Parameter w
DTS NEO:6-Modus:
Cinema:
Dieser Modus eignet sich optimal für die Filmwiedergabe. Die Verschlüsselung wird durch Verstärkung der Trennleistung ausgeführt, um mit 2-Kanal-Quellen dieselbe Atmosphäre wie mit 6.1-Kanal-Quellen zu erzielen. Dieser Modus ist auch für die Wiedergabe von in herkömmlichen Surround-Formaten aufgenommenen Tonquellen wirksam, da die Eingangsphasen-Komponente hauptsächlich am Mittelkanal (C) und die umgekehrte Phasen­Komponente am Surround-Kanal (SL-, SR- und SB-Kanäle) angeordnet ist.
Music:
Dieser Modus eignet sich in erster Linie für die Musikwiedergabe. Die Signale des Front-Kanals (FL und FR) umgehen den Decoder und werden direkt wiedergegeben. Dadurch entsteht kein Klangqualitätsverlust, und der von den Mittel- (C) und Surround-Kanälen (SL, SR und SB) ausgegebene Effekt reichert das Klangfeld mit einem natürlichen Weitegefühl an.
CENTER IMAGE (0,0 bis 1,0: Standard-Einstellung 0,3):
Der Mittelbild-Parameter zur Einstellung der Weite des Mittelkanals im DTS NEO:6 MUSIC-Modus wurde neu hinzugefügt.
TONE DEFEAT Einstellung
5
Drücken Sie die SURROUND PARAMETER-Taste, um die verschiedenen Parameter auszuwählen.
Der Parameter wird bei jeder Betätigung der Taste wie unten dargestellt umgeschaltet.
CINEMA EQ
D.COMP.
TONE DEFEAT
LFE
DEFAULT
Wenn Sie eine Einstellung der Bässe und Höhen wünschen, schalten Sie bitte den Klangvernachlässigungs-Modus aus.
TONE DEF. ON
ON OFF
DEFAULT Einstellung
Dolby Digital-Modus und DTS-Surround­Modus (nur mit Digital-Eingang)
1
Wählen Sie eine auf digital eingestellte Eingangsquelle (COAXIAL/OPTICAL) ( Seite 15).
Beispiel: DVD
(Hauptgerät) (Fernbedienung)
6
Drehen Sie den SELECT-Knopf, drücken Sie die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um die verschiedenen
Surround-Parameter einzustellen.
Bei jeder Betätigung der Taste ändert sich der Modus wie nachfolgend gezeigt.
CINEMA EQ Einstellung
CINEMA EQ OFF
ON OFF
7
Drücken Sie die ENTER-Taste, um den Surround­Parameter-Modus zu beenden.
• Bei Parametereinstellungen kehrt das Display einige Sekunden nach Drücken der letzten Taste zurück zur normalen Anzeige. Die Einstellungen sind somit komplett.
Wählen Sie “YES”, um auf die werkseitigen Standard­Einstellungen zurückzusetzen.
LFE 0dB
-10dB -5dB 0dB
D. COMP. Einstellung
D.COMP. OFF
OFF LOW MID HIGH
Während der DOLBY DIGITAL-Wiedergabe wird dieser Parameter nicht angezeigt.
LFE Einstellung
3
Drücken Sie die STANDARD-Taste, um den STANDARD (Dolby/DTS Surround)-Modus auszuwählen.
2
Drücken Sie die INPUT MODE-Taste, um den Eingangsmodus auf “AUTO” oder “DTS” einzustellen.
DEFAULT Y/N
YES Y/N NO
DEUTSCH
23
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
DEUTSCH
2 Surround-Parameter e
CINEMA EQ. (Cinema-Equalizer):
Die Cinema EQ-Funktion senkt auf sanfte Art den Pegel der extrem hohen Frequenzen, um den überlagernden hellen Klang in Film-Soundtracks zu kompensieren. Wählen Sie diese Funktion, wenn der Klang von den Frontlautsprechern zu hell ist. Diese Funktion kann nur in den Dolby Pro Logic II -, Dolby Digital-, DTS Surround- und DTS NEO:6-Modi angewendet werden (für alle Betriebsarten werden dieselben Inhalte eingestellt).
D.COMP. (Unterdrückung des Dynamikbereiches):
Film-Soundtracks haben einen gewaltigen Dynamikbereich (der Kontrast zwischen sehr sanften und sehr lauten Tönen). Zum Anhören in der Nacht oder wann immer der maximale Tonpegel niederiger ist als normal, können Sie dank der Unterdrückung des Dynamikbereiches alle Töne in dem Soundtrack hören (allerdings mit reduziertem Dynamikbereich). (Dies ist nur bei der Wiedergabe von in Dolby Digital oder DTS aufgenommenen Programmquellen möglich.) Wählen Sie einen der vier Parameter (“OFF”, “LOW”, “MID” (mittel) oder “HIGH” (hoch)). Stellen Sie diesen Parameter zum Anhören unter normalen Bedingungen auf OFF.
TONE:
Dies stellt die Klangsteuerung ein. Dies kann für jeden Verstärkungsmodus außer DIRECT-Modus eingestellt werden.
LFE (Niederfrequenz-Effekt):
Dieser Parameter stellt den Pegel des LFE-Tons (Niederfrequenz-Effekt) ein, der bei der Wiedergabe von in Dolby Digital oder DTS aufgenommenen Programmquellen vorhanden ist. Wenn der vom Subwoofer produzierte Ton aufgrund der LFE­Signale während der Wiedergabe von Dolby Digital- oder DTS­Quellen verzerrt klingt, wenn der Spitzenwertbegrenzer im Rahmen der Spitzenwert-Begrenzungseinstellung ausgeschaltet wurde (Systemsetup-Menü), muss der Pegel entsprechend eingestellt werden. Programmquelle und Einstellbereich:
1. Dolby Digital: –10 dB bis 0 dB
2. DTS Surround: –10 dB bis 0 dB
Für die Wiedergabe von DTS-codierter Filmsoftware wird empfohlen, den LFE LEVEL (Niederfrequenz-Effekt) auf 0 dB einzustellen, um eine korrekte DTS-Wiedergabe zu gewährleisten. Für die Wiedergabe von DTS-codierter Musiksoftware wird empfohlen, den LFE LEVEL (Niederfrequenz-Effekt) auf –10 dB einzustellen, um eine korrekte DTS­Wiedergabe zu gewährleisten.
2 Dialog-Normalisierung
Die Dialog-Normalisierungsfunktion wird bei der Wiedergabe von Dolby Digital-Programmquellen automatisch aktiviert. Die Dialog-Normalisierung ist eine Grundfunktion von Dolby Digital, die den Dialogpegel (Standardpegel) der Signale automatisch normalisiert, die bei verschiedenen Pegeln für verschiedene Programmquellen wie DVD, DTV oder zukünftige Formate, die Dolby Digital verwenden werden, aufgenommen worden sind. Diese Inhalte können mithilfe der STATUS-Taste verifiziert werden.
OFFSET - 4dB
Die Zahl steht für den Normalisierungspegel, wenn das derzeit wiedergegebene Programm auf den Standardpegel normalisiert wird.
NIGHT
Nachtmodus
Wenn Sie sich Musik bei Nacht oder mit niedriger Lautstärke anhören, verbessert der Nachtmodus die Hörbarkeit.
Halten Sie die NIGHT-Taste einige Sekunden lang gedrückt, um den Nachtmodus zu aktivieren.
•Abbrechen des Nachtmodus: Halten Sie die NIGHT-Taste erneut gedrückt.
• Der Nachtmodus arbeitet nur, wenn in Dolby Digital oder DTS aufgenommene Programmquellen abgespielt werden.
DEUTSCH
DEUTSCH
24
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
VIRTUAL
5CH STEREO
DENON’s Original-Surround-Modi
Dieses Gerät ist mit einem Hochleistungs-DSP (Digitaler Signalprozessor) ausgestattet, der mit Hilfe digitaler Signalbearbeitung ein synthetisches Klangfeld erzeugt. Entsprechend der Programmquelle können Sie zwischen 7 voreingestellten Surround-Modi wählen und die Parameter können entsprechend der im Zuhörraum herrschenden Bedingungen eingestellt werden, um einen realistischeren, kraftvolleren Klang zu erzielen.
Surround-Modi und deren Merkmale
2 Persönlicher Speicher Plus
Diese Anlage ist mit einer persönlichen Speicherfunktion ausgestattet, mit Hilfe derer die für den Eingang der verschiedenen Quellen angewählten Surround- und Eingangs-Modi automatisch gespeichert werden. Beim Umschalten der Eingangsquelle werden wieder die Modi aufgerufen, die bei der letzten Benutzung eingestellt waren.
Die Surround-Parameter, Einstellungen für die Klangsteuerung und Wiedergabepegel-Balance für die verschiedenen Ausgangskanäle werden für jeden einzelnen Surround-Modus gespeichert.
MONO MOVIE (HINWEIS)
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
VIDEO GAME
MATRIX
Abhängig von der wiedergegebenen Programmquelle ist der Effekt möglicherweise nicht stark wahrnehmbar. Probieren Sie in einem derartigen Fall andere Surround-Modi aus, ohne sich dabei um deren Bezeichnungen zu kümmern, um ein Klangfeld zu erzielen, das Ihrem Geschmack entspricht.
HINWEIS: Bei der Wiedergabe von in Einkanalton aufgenommenen Tonquellen ist der Ton einseitig, wenn nur zu einem Kanal (links
oder rechts) Signale eingegeben werden. Daher sollten Sie zu beiden Kanälen Signale eingeben. Wenn Sie eine Quellenkomponente mit nur einem Audio-Eingang haben (einstimmiger Camcorder usw.) sollten Sie den Mono-Ausgang mit Hilfe eines “Y”-Adapterkabels in zwei Ausgänge unterteilen und die L- und R-Eingänge anschließen.
Die Signale des Front linken Kanals werden zum linken Surround-Signalkanal, die Signale des Front rechten Kanals werden zum rechten Surround-Signalkanal und die Eingangsphasen-Komponente wird zum linken und rechten Mittelkanal ausgegeben. Wählen Sie diesen Modus für den Genuss von Stereoklang.
Wählen Sie diesen Modus, um sich in Einkanalton ausgestrahlte Filme mit größten Raumgefühl anzusehen.
Wählen Sie diesen Modus, um in einer Arena mit reflektiertem Klang, der aus allen Richtungen kommt, das Gefühl eines Live-Konzertes zu erleben.
Dieser Modus simuliert das Klangfeld eines Live-Clubs mit niedriger Decke und harten Wänden. Der Modus verleiht Jazz eine äußerst lebendige Wirklichkeit.
Wählen Sie diese Position für Videospiel-Quellen.
Wählen Sie diesen Modus, um das Raumgefühl für in Stereoton aufgenommene Musikquellen zu verstärken. Vom Surround-Kanal werden Signale ausgegeben, die aus den verschiedenen Komponenten der Eingangssignale (die Komponente, die das Raumgefühl verleiht) bestehen und für die Verzögerung bearbeitet werden.
Wählen Sie diesen Modus, um virtuelle Schallfelder zu genießen, die von den 2-Kanal-Lautsprechern oder Kopfhörern ausgegeben werden.
7
6
5
4
3
2
1
DEUTSCH
25
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
DEUTSCH
4
Drehen Sie den CURSORFF- oderGG-Taste, um die verschiedenen Surround-Parameter einzustellen.
ROOM SIZE Einstellung
ROOM SIZE MED
SMALL MED-S MED MED-L LARGE
EFFECT LEVEL Einstellung
EFFECT LEVEL 10
11015
DELAY TIME Einstellung
DELAY 30ms
30ms0ms 110ms
DSP-Surround-Simulation
2 Zum Betrieb der Surround-Modi und Surround-
Parameter mithilfe der Fernbedienung
1
Wählen Sie den Surround-Modus für den Eingangskanal an.
(Fernbedienung)
Bei jeder Betätigung der DSP SIMULATION-Taste wird der Surround-Modus in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge umgeschaltet:
MONO MOVIE
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
MATRIX
VIDEO GAME
2
Drücken Sie die SURROUND PARAMETER-Taste, um den Surround-Parameter-Einstellmodus zu aktivieren.
Bei jeder Betätigung der SURROUND PARAMETER-Taste für die verschiedenen Surround-Modi wird der Surround­Parameter umgeschaltet.
Im MONO MOVIE-, ROCK ARENA-, JAZZ CLUB- und
VIDEO GAME-Modus:
SURROUND MODE
ENTER
CURSOR F
CURSOR G
SURROUND PARAMETER
SURROUND PARAMETER
SURROUND MODE SELECT
ROOM SIZE
EFFECT LEVEL
DEFAULT
TONE DEFEAT
TONE DEFEAT
DEFAULT
Im VIRTUAL-Modus:
Wenn Sie eine Einstellung der Bässe und Höhen wünschen, schalten Sie bitte den Klangvernachlässigungs-Modus aus.
DELAY
DEFAULT
TONE DEFEAT
Im MATRIX-Modus:
3
Drücken Sie die SURROUND PARAMETER-Taste, um die verschiedenen Parameter auszuwählen.
LFE 0dB
-10dB -5dB 0dB
Während der DOLBY DIGITAL und DTS-Wiedergabe wird dieser Parameter nicht angezeigt.
TONE DEFEAT Einstellung
TONE DEF. ON
ON OFF
D. COMP. Einstellung
D.COMP. OFF
OFF LOW MID HIGH
Während der DOLBY DIGITAL-Wiedergabe wird dieser Parameter nicht angezeigt.
LFE Einstellung
DEUTSCH
26
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
DEUTSCH
2 Zum Betrieb der Surround-Modi und Surround-
Parameter vom Hauptgerät
1
Drehen Sie den SELECT-Knopf, um den Surround­Modus auszuwählen.
Wenn Sie im Uhrzeigersinn drehen:
DIRECT STEREO
MONO MOVIE
DTS NEO:6
5CH STEREO
MATRIXVIRTUAL SURROUND
DOLBY PRO LOGIC
II
ROCK ARENA JAZZ CLUB VIDEO GAME
2
Halten Sie die SURROUND PARAMETER-Taste gedrückt, um den Parameter auszuwählen, den Sie einstellen möchten.
Die Parameter, die eingestellt werden können, unterscheiden sich bei den verschiedenen Surround-Modi. (Siehe “Surround­Modi und Parameter” ( Seite 40).)
Wenn Sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen:
DIRECT STEREO
MONO MOVIE
DTS NEO:6
5CH STEREO
MATRIXVIRTUAL SURROUND
DOLBY PRO LOGIC
II
ROCK ARENA JAZZ CLUB VIDEO GAME
Drücken Sie die SURROUND MODE-Taste und betätigen Sie danach den Wähler, um den Surround-Modus auszuwählen, während die Surround-Parameter, die Tonausschaltung oder die Tonsteuerung eingestellt werden.
2 Surround-Parameter r
ROOM SIZE:
Mit diesem Parameter wird die Größe des Klangfeldes eingestellt. Sie können zwischen fünf Einstellungen wählen: “small” (klein), “med.s” (mittelklein), “medium” (mittel), “med.l” (mittelgroß) und “large” (groß). “Small” erzeugt ein kleines Klangfeld und “large” erzeugt ein großes Klangfeld.
EFFECT LEVEL:
Mit diesem Parameter wird die Stärke des Klangeffektes eingestellt. Der Pegel kann in 15 Schritten von 1 bis 15 eingestellt werden. Senken Sie den Pegel, wenn der Ton verzerrt erscheint.
DELAY TIME:
Die Verzögerungszeit kann nur im Matrix-Modus innerhalb eines Bereiches von 0 bis 110 ms eingestellt werden.
TONE CONTROL:
Dieser Parameter kann individuell für die einzelnen Surround­Modi – mit Ausnahme von DIRECT – ausgewählt werden.
3
Lassen Sie den Parameter, den Sie einstellen möchten, anzeigen und wählen Sie den Parameter durch Drehen des SELECT-Knopfes an.
• Bei Parametereinstellungen kehrt das Display einige Sekunden nach Drücken der letzten Taste zurück zur normalen Anzeige. Die Einstellungen sind somit komplett.
• Bei Parametereinstellungen kehrt das Display einige Sekunden nach Drücken der letzten Taste zurück zur normalen Anzeige. Die Einstellungen sind somit komplett.
5
Drücken Sie die ENTER-Taste, um den Surround­Parameter-Modus zu beenden.
DEFAULT Einstellung
DEFAULT Y/N
YES Y/N NO
Wählen Sie “YES”, um auf die werkseitigen Standard­Einstellungen zurückzusetzen.
DEUTSCH
DEUTSCH
27
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
Kanalpegel
Sie können den Kanalpegel wie unten beschrieben entweder den Wiedergabequellen oder Ihren Wünschen entsprechend einstellen.
1
Drücken Sie den CH VOL-Taste am Hauptgerät oder die CH SELECT-Taste auf der Fernbedienung, um den Lautsprecher auszuwählen, dessen Pegel zu einstellen möchten.
Bei jeder Betätigung dieser Taste ändert sich der Kanal wie nachfolgend aufgeführt.
FL C FR
SW SL SR
2
Drehen Sie den SELECT-Knopf, drücken Sie die
CURSOR
FF
- oderGG-Taste, um den Pegel des
ausgewählten Lautsprechers einzustellen.
Die Standardvorgabe des Kanalpegels lautet auf 0 dB. Der Pegel des ausgewählten Lautsprechers kann mithilfe der CURSOR-Tasten zwischen +12 und –12 dB eingestellt werden. SW-Kanalpegel kann durch Verringern um eine Stufe von –12 dB ausgeschaltet werden.
OFF ´ –12 dB ´ +12 dB
Einstellung der Klangsteuerung
2 Einstellen der Tonqualität (Ton)
Die Klangsteuerungsfunktion ist im DIRECT-Modus nicht aktiv.
1
Drücken Sie die TONE CONTROL-Taste.
Der Klang ändert sich bei jeder Betätigung der TONE CONTROL­Taste wie nachfolgend aufgeführt.
TREBLEBASS
2
Wählen Sie den Namen der einzustellenden Lautstärke an und stellen Sie den Pegel durch Drehen des SELECT-Knopfes ein.
Erhöhen der Tiefen oder Höhen: Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn. (Der Tiefen- oder Höhenklang kann in Schritten von 2 dB auf bis zu +12 dB erhöht werden.) Senken der Tiefen oder Höhen: Drehen Sie den Regler entgegen dem Uhrzeigersinn. (Der Tiefen- oder Höhenklang kann in Schritten von 2 dB auf bis zu –12 dB gesenkt werden.)
2 Tonausschaltmodus
Wenn Sie die Tiefen und Höhen nicht einstellen möchten, schalten Sie bitte den Tonausschaltmodus ein.
Drücken Sie die TONE DEFEAT-Taste.
Die Signale durchlaufen nicht die Schaltungen zur Einstellung der Tiefen und Höhen, die für eine höhere Klangqualität sorgen.
TONE CONTROLTONE DEFEAT
CH VOLSELECT
CH SELECT
CURSOR F
CURSOR G
DEUTSCH
28
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
DEUTSCH
Radiobetrieb
Speicherautomatik
Halten Sie den PRESET •-Taste gedrückt und drücken Sie die POWER-Schalter am Hauptgerät.
• Das Gerät beginnt automatisch die Suche nach UKW­Sendern.
Wenn der erste UKW-Sender gefunden worden ist, wird dieser Sender im Senderspeicher auf Kanal A1 gespeichert. Nachfolgende Sender werden automatisch nach einander auf den Senderplätzen A1 bis A8, B1 bis B8, C1 bis C8, D1 bis D8, E1 bis E8, F1 bis F8 und G1 bis G8 gespeichert (maximal 56 Sender). Kanal A1 wird eingestellt, nachdem die automatische Senderspeicherung abgeschlossen ist.
Dieses Gerät verfügt über eine Funktion zum automatischen Suchen von UKW-Sendern sowie zum Speichern derselben im Senderspeicher.
•Wenn ein UKW-Sender aufgrund schlechten Empfangs nicht automatisch eingestellt werden kann, stellen Sie den Sender mithilfe der “Manuellen Sendereinstellung” ein und speichern ihn dann mit dem manuellen “Senderspeicher”.
• Drücken Sie den ON/STANDBY-Schalter, um diese Funktion zu unterbrechen.
•Wenn bei der automatischen Sendereinstellung auf dem UKW­Band ein Stereoprogramm empfangen wird, leuchtet auf dem Display die Anzeige “STEREO” auf. Zwischen den Empfangsfrequenzen werden die Störgeräusche stummgeschaltet und die Anzeigen “TUNED” und “STEREO” erlöschen.
4
Drücken Sie die TUNING (+)- oder (–)-Taste.
Die automatische Sendersuche beginnt und hält an, wenn ein Sender empfangen wird.
3
Drücken Sie die MODE-Taste, um den automatischen Sendereinstellungsmodus einzustellen.
A1 FM 87.50MHz
Leuchtet
Autom. Tuner-Voreinstellungen
2 STANDARDWERTE
A1 ~ A8
87,5 / 89,1 / 98,1 / 108,0 / 90,1 / 90,1 / 90,1 / 90,1 MHz
B1 ~ B8
522 / 603 / 999 / 1404 / 1611 kHz,
90,1 / 90,1 / 90,1 MHz C1 ~ C8 90,1 MHz D1 ~ D8 90,1 MHz
E1 ~ E8 90,1 MHz F1 ~ F8 90,1 MHz
G1 ~ G8 90,1 MHz
1
Stellen Sie die Eingangsfunktion auf “TUNER“.
(Hauptgerät) (Fernbedienung)
2
Sehen Sie auf das Display und wählen Sie mit der BAND-Taste das gewünschte Empfangsband (MW (AM) oder UKW (FM)).
Automatische Sendereinstellung
INPUT SELECTOR
PRESET
ON/STANDBY
POWER
BAND
TUNING
TUNER
MODE
TUNING
BAND
DEUTSCH
29
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
DEUTSCH
Abruf gespeicherter Sender
1
Sehen Sie auf das Display und drücken Sie dabei die SHIFT-Taste und wählen Sie damit den gewünschten Speicherblock.
2
Sehen Sie auf das Display und drücken Sie die
PRESET • (+)- oder
ªª
(–)
-Taste um den
gewünschten Voreinstellungskanal zu wählen.
Gespeicherte Sender
1
Verwenden Sie die “Automatische Sendereinstellung” oder die “Manuelle Sendereinstellung”, um den Sender einzustellen, der im Speicher abgelegt werden soll.
3
Drücken Sie die SHIFT-Taste und wählen Sie den gewünschten Speicherblock (A bis G).
2
Drücken Sie die MEMORY-Taste.
4
Drücken Sie die PRESET (+)- oder (–)-Taste um den gewünschten Voreinstellungskanal (1 bis 8) zu wählen.
•Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um weitere Kanäle zu speichern. Insgesamt können 56 Sender gespeichert werden — jeweils 8 Sender (Kanäle 1 bis 8) in den Blöcken A bis G.
5
Drücken Sie die MEMORY-Taste noch einmal.
• Legen Sie den Sender im Voreinstellungsspeicher ab.
RDS (Radio-Data-System)
RDS (funktioniert nur im UKW-Band) ist ein Service der Radiosender, die die Übertragung zusätzlicher Informationen mit dem regulären Sendesignal ermöglichen. Folgende drei RDS-Informationstypen können von diesem Gerät empfangen werden:
2 Programmtyp (PTY)
PTY identifiziert den Typ eines RDS-Programmes. Die Programmtypen und ihre Anzeigen sind:
NEWS
AFFAIRS
INFO
SPORT
EDUCATE
DRAMA
CULTURE
SCIENCE
VARIED
POP M
ROCK M
EASY M
LIGHT M
CLASSICS
OTHER M
WEATHER
FINANCE
CHILDREN
SOCIAL
RELIGION
PHONE IN
TRAVEL
LEISURE
JAZZ
COUNTRY
NATION M
OLDIES
FOLK M
DOCUMENT
2 Verkehrsfunk (TP)
TP identifiziert Programme, die Verkehrsnachrichten übertragen. Dies erlaubt Ihnen auf einfache Art, die aktuelle Verkehrslage abzuhören, bevor Sie Ihr Haus verlassen.
2 Radiotext (RT)
RT ermöglicht den RDS-Sender Textnachrichten zu übertragen, die dann auf dem Display erscheinen.
Nachrichten
Affären
Information
Sport
Ausbildung
Drama
Kultur
Technik
Verschiedenes
Popmusik
Rock-Musik Easy Listening-
Musik Leichte Klassik
Ernste Klassik
Andere Musik
HINWEIS:
Die nachfolgend mit den RDS, PTY- und RT -Tasten ausgeführten Funktionen können nicht in Regionen aktiviert werden, in denen es keine RDS-Sender gibt.
Wetter
Finanzen
Kinderprogramme
Soziales
Religion
Höreranrufe
Reisen
Freizeit
Jazz-Musik
Country-Musik
Volksmusik
Oldies
Folk-Musik
Dokumentationen
Manuelle Sendereinstellung
1
Stellen Sie die Eingangsfunktion auf “TUNER”.
3
Drücken Sie die MODE-Taste, um den manuellen Sendereinstellungsmodus einzustellen.
Prüfen Sie, ob die “AUTO”-Anzeige des Displays ausgeschaltet wird.
2
Sehen Sie auf das Display und wählen Sie mit der BAND-Taste das gewünschte Empfangsband (MW (AM) oder UKW (FM)).
4
Drücken Sie zur Einstellung der gewünschten Station die TUNING (+)- oder (–)-Taste.
Die Frequenz ändert sich kontinuierlich solange die Taste gedrückt bleibt.
•Wenn der manuelle Sendereinstellungsmodus gewählt wurde, werden UKM-Stereosender in Mono empfangen und die “STEREO”-Anzeige erlischt.
INPUT SELECTOR
PRESET PTY
SHIFT RDS RT
BAND
TUNING
TUNER
MODE
MEMORY
TUNING
PRESET
SHIFT BAND
DEUTSCH
30
Grundlegender Betrieb Grundlegender Betrieb
DEUTSCH
1
Stellen Sie die Eingangsquelle auf “TUNER”.
2
Drücken Sie die RDS-Taste bis “PTY SEARCH” auf dem Display erscheint.
Programmtyp-Suche (PTY)
Verwenden Sie diese Funktion, um RDS-Sender zu finden, die den gewünschten Programmtyp (PTY) senden. Für die Beschreibung der Programmtypen lesen Sie das Kapitel “Programmtyp (PTY)”.
3
Sehen Sie auf das Display und wählen Sie mit der
PTY-Taste den gewünschten Programmtyp aus.
4
Drücken Sie die PRESET (+)- oderªª(–)-Taste.
• Automatischen Suche nach PTY-Stationen.
Wenn kein Sender gefunden worden ist, der den gewünschten Programmtyp sendet, werden alle Empfangsbänder abgesucht. Wenn ein Sender gefunden wurde, erscheint der Name dieses Senders auf dem Display.
1
Stellen Sie die Eingangsquelle auf “TUNER”.
2
Drücken Sie die RDS-Taste bis “TP SEARCH” auf dem Display erscheint.
Verkehrsfunk-Suche (TP)
Verwenden Sie diese Funktion, um RDS-Sender zu finden, die Verkehrsnachrichten senden.
3
Drücken Sie die PRESET (+)- oderªª(–)-Taste.
• Der Verkehrsfunk-Suchbetrieb beginnt automatisch.
Wenn mit der oben beschriebenen Funktion keine TP-Sender gefunden worden sind, werden alle Empfangsbänder abgesucht. Wenn ein Sender gefunden wurde, erscheint der Name dieses Senders auf dem Display.
4
Wiederholen Sie Schritt 3, um die Suche fortzusetzen.
Wenn kein weiterer Verkehrsfunk-Sender gefunden wurde, nachdem alle Frequenzen abgesucht wurden, wird ”NO PROGRAMME” angezeigt.
RT (Radiotext)
Auf dem Display erscheint “RT”, wenn Textnachrichten empfangen werden.
1
Stellen Sie den Eingangsmodus auf “TUNER”.
2
Drücken Sie die RT-Taste.
Wenn ein RDS-Sender empfangen wird, werden die vom Sender ausgestrahlten Textdaten angezeigt. Drücken Sie die RT-Taste noch einmal, um die Anzeige auszublenden. Wenn keine Textdaten empfangen werden, erscheint die Anzeige “NO TEXT DATA”.
5
Wiederholen Sie Schritt 4, um die Suche fortzusetzen.
Wenn kein weiterer Sender gefunden wurde, die den gewünschten Programmtyp sendet, nachdem alle Frequenzen abgesucht wurden, wird “NO PROGRAMME” angezeigt.
1
Stellen Sie die Eingangsquelle auf “TUNER”.
2
Drücken Sie die RDS-Taste bis “RDS SEARCH” auf dem Display erscheint.
3
Drücken Sie die PRESET (+)- oderªª(–)-Taste.
• Der RDS-Suchbetrieb beginnt automatisch.
Wenn mit der oben beschriebenen Funktion keine RDS-Sender gefunden worden sind, werden alle Empfangsbänder abgesucht. Wenn ein Sender gefunden wurde, erscheint der Name dieses Senders auf dem Display.
RDS-Suche
Verwenden Sie diese Funktion, um automatisch UKW-Sender zu empfangen, die den RDS-Service aufweisen.
4
Wiederholen Sie Schritt 3, um die Suche fortzusetzen.
Wenn kein weiterer RDS-Sender gefunden wurde, nachdem alle Frequenzen abgesucht wurden, wird “NO RDS” angezeigt.
(Hauptgerät) (Fernbedienung)
DEUTSCH
31
Erweiterter Betrieb
DEUTSCH
Fernbedienung
Betrieb von DENON-Audiokomponenten
Erweiterter Betrieb
1
Stellen Sie den MODE 1-Schalter auf “AUDIO”.
2
Stellen Sie den MODE 2-Schalter auf die Position der Komponente, die Sie betreiben möchten. (CD, CDR/MD oder TAPE)
3
Betreiben Sie die Audio-Komponente.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der entsprechenden Komponente. Obwohl diese Fernbedienung mit einer Vielzahl von infrarot­gesteuerten Komponenten kompatibel ist, gibt es dennoch einige Gerätemodelle, die nicht mit dieser Fernbedienung gesteuert werden können.
MODE 2
ON/SOURCE
MODE 1
NUMBER
OFF
1. CD-Player- (CD), CD-Recorder- und MD-Recorder- (CDR/MD) Systemtasten
6, 7 : Manueller Suchlauf (vorwärts und rückwärts)
2 : Stopp 1 :Wiedergabe
8, 9 : Automatik-Suchlauf (Cue)
3 : Pause
DISC SKIP + : Umschalten von Discs (nur für CD-Wechsler)
2. Cassettendeck-Systemtasten (TAPE)
6 : Rücklauf 7 : Schnellvorlauf
2 : Stopp 1 :Vorwärtswiedergabe 0 : Rückwärtswiedergabe
A/B : Umschalten zwischen den Decks A und B
3. Tuner-Systemtasten
SHIFT : Umschalten des vorgewählten Kanalbereiches
CHANNEL +, – :Vorgewählter Kanal (Auf/Ab)
TUNING +, – :Frequenz (Auf/Ab)
BAND : Umschalten zwischen dem AM (MW) und
FM (UKW) Frequenzbereich
MODE : Umschalten zwischen auto und mono
MEMORY :Vorwahlspeicher
• TUNER kann bedient werden, wenn sich der Schalter in der Position “AUDIO” befindet.
DEUTSCH
32
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
DEUTSCH
Vorwahlspeicher
1
Stellen Sie den MODE 1-Schalter auf “AUDIO” oder “VIDEO”.
2
Stellen Sie den MODE 2-Schalter auf die zu registrierende Komponente.
3
Drücken Sie gleichzeitig die ON/SOURCE- und
OFF-Taste.
• Die Anzeige blinkt.
• Sowohl Komponenten von DENON als auch von anderen Herstellern können betrieben werden, indem der Vorwahlspeicher auf den verwendeten Hersteller eingestellt wird.
• Mit diesem Fernbedienung können Komponenten von anderen Herstellern ohne Anwendung der Lernfunktion gesteuert werden. Der Hersteller der Komponente wird einfach wie in der nachfolgenden “Liste von voreingestellten Codes” ( Ende eines Buches) aufgeführt, gespeichert.
• Für manche Modelle sind die Bedienungscodes nicht vorhanden.
Stellen Sie den Schalter für die CD-, Cassettendeck- oder CDR/MD-Position auf die AUDIO-Seite und für die DVD/VDP-, DBS/CABLE- VCR- oder TV-Position auf die VIDEO-Seite.
• Die Signale für die gedrückten Tasten werden während der Einstellung des Vorwahlspeichers gesendet. Zur Vermeidung eines versehentlichen Betriebes sollten Sie das Sendefenster des Fernbedienunges während der Einstellung des Vorwahlspeichers abdecken.
• Abhängig vom Modell und Herstellungsjahr kann diese Funktion unter Umständen für einige Modelle auch dann nicht angewendet werden, wenn deren Hersteller auf der beiliegenden Speichercode-Liste aufgeführt ist.
• Einige Hersteller verwenden mehrere Arten von Fernbedienungscodes. Lesen Sie zum Ändern der Nummer die beiliegende Speichercode-Liste und überprüfen Sie.
• Der voreingestellte Speicher kann nur für eine der folgenden Komponenten eingestellt werden: CDR/MD, DVD/VDP und DBS/CABLE.
2
Werkseitig und nach Rückstellung lauten die gespeicherten Codes wie folgt:
•TV, VCR .........................................HITACHI
• CD, TAPE.......................................DENON
• CDR/MD........................................DENON (CDR)
• DVD/VDP.......................................DENON (DVD)
• DBS/CABLE...................................ABC (CABLE)
Betrieb einer im Vorwahlspeicher gespeicherten Komponente
1
Stellen Sie den MODE 1-Schalter auf “AUDIO” oder “VIDEO”.
2
Stellen Sie den MODE 2-Schalter auf die Komponente, die Sie bedienen möchten.
Stellen Sie den Schalter für die CD-, Cassettendeck- oder CDR/MD-Position auf die AUDIO-Seite und für die DVD/VDP-, DBS/CABLE- VCR- oder TV-Position auf die VIDEO-Seite.
3
Nehmen Sie die Komponente in Betrieb.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der entsprechenden Komponente. Einige Modelle können nicht mit diesem Fernbedienung betrieben werden.
4
Drücken Sie für die integrierte Liste der Vo reinstellungscodes die NUMBER-Tasten, um den Voreinstellungscode (eine 3-stellige Zahl) für den Hersteller der Komponente einzugeben, deren Signale Sie im Speicher ablegen möchten.
5
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um die Codes anderer Komponenten im Speicher abzulegen.
DEUTSCH
33
Erweiterter Betrieb
DEUTSCH
Erweiterter Betrieb
1. Systemtasten des digitalen Videodisc-Spielers (DVD)
ON/SOURCE : Netz ein/betriebsbereit
OFF : DENON DVD-Stromausschaltung
6, 7 : Manueller Suchlauf
(vorwärts und rückwärts)
2 : Stopp
1 :Wiedergabe
8, 9 : Automatischer Suchlauf
(an einen Titelanfang)
3 : Pause
0 ~ 9, +10 : Nummer
DISC SKIP + : Disc-Sprung (nur für DVD-Wechsler)
DISPLAY : Display
MENU :Menü
RETURN : Zurück
SETUP : Einstellung
, ª, 0, 1 : Cursor auf, ab, links und rechts ENTER : Eingabe
• Einige Hersteller benutzen verschiedene Namen für die DVD­Fernbedienungstasten. Beziehen Sie sich also auch auf die Betriebsanleitung der entsprechenden Komponente.
2. Videodisc-Spieler-Systemtasten (VDP)
ON/SOURCE : Netz ein/betriebsbereit
6, 7 : Manueller Suchlauf
(vorwärts und rückwärts)
2 : Stopp 1 :Wiedergabe
8, 9 : Automatischer Suchlauf (Cue)
3 : Pause
0 ~ 9, +10 : Nummer
3. Videodeck-Systemtasten (VCR)
ON/SOURCE : Netz ein/betriebsbereit
6, 7 : Manueller Suchlauf
(vorwärts und rückwärts)
2 : Stopp
1 :Wiedergabe
3 : Pause
Channel +, – : Kanäle auf/ab
DEUTSCH
34
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
DEUTSCH
4. Digitalen Sendesatelliten-Tuner (DBS) und Kabel (CABLE)
ON/SOURCE : Netz ein/betriebsbereit
MENU :Menü
RETURN : Zurück
, ª, 0, 1 : Cursor auf, ab, links und rechts ENTER : Eingabe
CHANNEL +, – : Kanäle auf/ab
0 ~ 9, +10 : Kanäle
DISPLAY : Display VOL +, – : Lautstärke auf/ab
5. Systemtasten für Monitor TV (TV)
ON/SOURCE : Netz ein/betriebsbereit
MENU : Menü
RETURN : Zurück
, ª, 0, 1 : Cursor auf, ab, links und rechts ENTER : Eingabe
CHANNEL +, – : Kanäle auf/ab
0 ~ 9, +10 : Kanäle
DISPLAY : Display
TV/VCR : Umschalten zwischen Fernsehgerät und
Videospieler
VOL +, – : Lautstärke auf/ab
• Für diese CD-, CDR-, MD - und TAPE -Komponenten können die Tasten auf die gleiche Weise bedient werden wie für DENON Audiokomponenten ( Seite 31).
• Der TV kann bedient werden, wenn sich der Schalter auf der Position DVD/VDP, VCR, TV befindet.
Überbrückung (Punch Through)
“Punch Through” ist eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, die PLAY-, STOP-, MANUAL SEARCH- und AUTO SEARCH-Tasten auf den CD-, TAPE-, CDR/MD-, DVD/VDP- oder VCR-Komponenten zu bedienen, wenn der DBS/CABLE- oder TV-Modus eingeschaltet ist. Als Standardvorgabe ist nichts eingestellt.
MODE 2
MODE 1
TV POWER
DVD/VDP POWER
NUMBER
1
Stellen Sie den MODE 1-Schalter auf “VIDEO”.
2
Stellen Sie den MODE 2-Schalter auf die zu registrierende Komponente (DBS/CABLE oder TV).
3
Drücken Sie gleichzeitig die DVD/VDP POWER­Taste und die TV POWER-Taste.
• Die Anzeige blinkt.
4
Geben Sie die Anzahl der Komponenten ein, die Sie einstellen möchten.
Nr. CD 1 TAPE 2 CDR/MD 3 DVD/VDP 4 VCR 5 Keine Einstellung 0
DEUTSCH
35
Erweiterter Betrieb Erweiterter Betrieb
DEUTSCH
Sonstige Funktionen
Letztfunktionsspeicher
• Dieses Gerät ist mit einem Letztfunktionspeicher ausgestattet, der die Eingangs- und Ausgangseinstellungen speichert, die vor dem letzten Ausschalten des Gerätes eingestellt waren. Diese Funktion macht komplizierte Neueinstellungen beim erneuten Einschalten des Gerätes überflüssig.
• Darüber hinaus ist das Gerät mit einem Reserve-Speicher ausgestattet. Diese Funktion speichert den Speicherinhalt ca. eine Woche lang, wenn der POWER-Schalter des Hauptgerätes ausgeschaltet und das Netzkabel abgetrennt ist.
Initialisierung des Mikroprozessors
Wenn die Anzeigen auf dem Display abnormal erscheinen oder der Betrieb des Gerätes nicht die gewünschten Resultate erzielt, ist die Initialisierung des Mikroprozessors entsprechend des nachfolgend beschriebenen Verfahrens erforderlich.
1
Schalten Sie das Gerät mit Hilfe des sich am Hauptgerät befindlichen POWER-Schalters aus.
2
Halten Sie die SPEAKER A- und B-Taste gedrückt und schalten Sie den POWER-Schalter des Hauptgerätes ein.
3
Überprüfen Sie, dass das gesamte Display mit einem Intervall von etwa 1 Sekunde blinkt, und nehmen Sie Ihre Finger von den 2 Tasten.
• Der Mikroprozessor wird initialisiert.
• Sollte Schritt 3 nicht funktionieren, beginnen Sie bitte noch einmal bei Schritt 1.
• Nach der Rückstellung des Mikroprozessors sind alle Tasten­Einstellungen auf die jeweiligen Standardwerte zurückgesetzt (auf die werkseitig vorgenommenen Werte).
Aufnahme der Programmquelle (die derzeitig überwachte Quelle aufnehmen)
1
Wählen Sie die Eingangsquelle für die Wiedergabe an.
3
Beginn der Aufnahme auf das Tape- oder auf das Videodeck.
Für Instruktionen siehe die Betriebsanleitungen des Bauteils.
2
Wählen Sie den Wiedergabe-(Surround)-Modus an.
• Das mit dem INPUT SELECTOR-Knopf ausgewählte AUDIO IN­Signal wird an den CDR/TAPE- und VCR AUDIO OUT-Buchsen ausgegeben.
2 Simultane Aufnahme
Die Signale der mit der INPUT SELECTOR-Knopf ausgewählten Quelle werden simultan an die CDR/TAPE- und VCR REC OUT­Buchsen ausgegeben. Wenn insgesamt zwei Tape- und/oder Videodecks angeschlossen und auf den Aufnahme-Modus eingestellt sind, kann dieselbe Quelle simultan auf jedem Deck aufgenommen werden.
INPUT SELECTOR
POWER SPEAKER
DEUTSCH
DEUTSCH
Fehlersuche
SeiteAbhilfemaßnahmeUrsacheSymptom
36
Fehlersuche
Überprüfen Sie bei Auftreten einer Störung zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte.
1. Sind alle Anschlüsse richtig?
2. Haben Sie den Receiver entsprechend der Betriebsanleitung bedient?
3. Funktionieren die Lautsprecher, der Plattenspieler und die anderen angeschlossenen
Komponenten ordnungsgemäß?
Sollte die Funktion dieses Gerätes nicht einwandfrei sein, überprüfen Sie bitte die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Punkte. Wenn sich die Störung nicht beseitigen lässt, liegt vermutlich eine Fehlfunktion vor. Trennen Sie das Gerät sofort vom Netz ab und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Das Display zeigt nicht an und es wird kein Ton ausgegeben, wenn der POWER-Schalter eingeschaltet wird.
• Das Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen.
• Überprüfen Sie den Sitz des Netzkabels.
• Schalten Sie das Gerät nach dem Einschalten des POWER-Schalters mit Hilfe des Fernbedienunges ein.
6
7
Das Display zeigt an, aber es wird kein Ton ausgegeben.
• Die Lautsprecherkabel sind nicht richtig angeschlossen.
• Falsche Position der INPUT SELECTOR-Knopf
• Der Lautstärkeregler ist auf Minimum-Position gestellt.
• MUTING ist aktiviert.
• Bei angewähltem Digital-Eingang werden keine digitalen Signale eingegeben.
• Schließen Sie die Lautsprecherkabel richtig an.
• Stellen Sie die Taste auf eine geeignete Position.
• Stellen Sie die Lautstärke auf einen geeigneten Wert ein.
• Deaktivieren Sie MUTING.
• Geben Sie digitale Signale ein oder wählen Sie Eingangsbuchsen an, zu denen digitale Signale eingegeben werden.
5
17
17
17 19
Das Display zeigt nicht an und die Netzanzeige blinkt schnell.
• Die Lautsprecher-Anschlußklemmen sind kurzgeschlossen.
• Die Lüftungsschlitze der Anlage sind blockiert.
• Das Gerät wird unter ständiger Höchstbelastung betrieben und/oder unzureichend belüftet.
• Schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie die Lautsprecher richtig an und schalten Sie anschließend das Gerät wieder ein.
• Schalten Sie die Anlage aus und belüften Sie das Gerät, damit es abkühlen kann. Schalten Sie das Gerät wieder ein, wenn es abgekühlt ist.
• Schalten Sie die Anlage aus und belüften Sie das Gerät, damit es abkühlen kann. Schalten Sie das Gerät wieder ein, wenn es abgekühlt ist.
5
2, 5
2, 5
Der Ton wird nur von einem Kanal ausgegeben.
• Die Lautsprecherkabel wurden unvollständig angeschlossen.
• Die Eingangs-/Ausgangskabel wurden unvollständig angeschlossen.
• Schließen Sie alle Lautsprecherkabel an.
• Schließen Sie alle Lautsprecherkabel an.
5, 6
5, 6,
9, 10
Die Positionen der Instrumente sind während der Stereo­Wiedergabe umgedreht.
• Die Anschlüsse der linken und rechten Lautsprecher oder der linken und rechten Eingangs-/ Ausgangskabel wurden falsch herum ausgeführt.
• Überprüfen Sie die linken und rechten Anschlüsse.
5
SeiteAbhilfemaßnahmeUrsacheSymptom
Der Ton ist verzerrt.
• Der Nadeldruck ist zu schwach.
• Auf der Nadel befindet sich Staub oder Schmutz.
• Stellen Sie den richtigen Nadeldruck ein.
• Überprüfen Sie die Nadel.
Der Betrieb des Gerätes ist bei Benutzung des Fernbedienunges nicht einwandfrei.
• Die Batterien sind leer.
• Sie betreiben das Fernbedienung aus zu großer Entfernung zum Hauptgerät.
• Zwischen diesem Gerät und dem Fernbedienung befindet sich ein Hindernis.
• Es wurde eine falsche Taste gedrückt.
• Die
< und > Polaritäten der
Batterien wurden vertauscht.
• Legen Sie neue Batterien ein.
•Gehen Sie dichter an das Hauptgerät heran.
• Beseitigen Sie das Hindernis.
• Drücken Sie die richtige Taste.
• Legen Sie die Batterien richtig herum ein.
3 3
3
3
Bei hoch eingestellter Lautstärke treten Heulgeräusche auf.
• Der Lautsprechersysteme stehen zu nah beieinander.
• Der Boden ist instabil und vibriert leicht.
• Stellen Sie den Plattenspieler und die Lautsprechersysteme so weit wie möglich voneinander entfernt auf.
•Absorbieren Sie die vom Boden übertragenen Geräusche mit Hilfe von Puffern. Wenn der Plattenspieler nicht mit Isolatoren ausgestattet ist, sollten Sie Audio-Isolatoren (im Handel erhältlich) verwenden.
DEUTSCH
37
Wissenswerte Zusatzinformationen
DEUTSCH
Wissenswerte Zusatzinformationen
Lautsprecher-Aufstellungsbeispiele
Hier werden verschiedene Lautsprecher-Aufstellungen für verschiedene Verwendungszwecke beschrieben. Betrachten Sie diese Beispiele als Hilfe bei der Aufstellung und Einrichtung Ihres Systems entsprechend der Art der verwendeten Lautsprecher und des hauptsächlichen Verwendungszweckes.
[1] Grundeinstellung
Wählen Sie diese Aufstellung, wenn Sie sich hauptsächlich Filmmusik anhören möchten und ein Paar (zwei Lautsprecher) herkömmliche Ein- oder Zwei-Wege-Lautsprecher als Surround­Lautsprecher verwenden.
Subwoofer
Surround-Lautsprecher
Frontlautsprecher
60°
Monitor
Mittellautsprecher
[ Draufsicht ]
Surround-Lautsprecher
Frontlautsprecher
60 bis 90 cm
[ Seitenansicht ]
120°
• Stellen Sie die Frontlautsprecher so auf, daß ihre Vorderseite mit dem Fernsehgerät oder Monitorschirm möglichst eine Flucht bilden. Stellen Sie den Mittellautsprecher zwischem den vorderen linken und dem vorderen rechten Lautsprecher auf. Dabei dürfen die Lautsprecher nicht weiter von der Zuhörposition entfernt sein als die Frontplautsprecher.
• Hinweise zur Aufstellung des Subwoofers im Zuhörraum entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Subwoofers.
•Wenn es sich bei den Surround-Lautsprechern um direkt­strahlende (monopolare) Lautsprecher handelt, stellen Sie diese leicht hinter und winklig zur Zuhörposition und parallel zu den Wänden auf. Wählen Sie eine Position zwischen 60 und 90 cm über der Ohrhöhe der bevorzugten Zuhörposition.
[2] Verwendung von Diffusionslautsprechern als
Surround- Lautsprecher
Für das stärkste Gefühl von Surround-Klang-Umhüllung liefern diffuse Strahlungslautsprecher wie z.B. bipolare oder dipolare (TX) Modelle eine breitere Dispersion als direkt-strahlende Lautsprecher (monopolar). Stellen Sie diese Lautsprecher an jeder Seite der bevorzugten Zuhörposition auf. Installieren Sie die Lautsprecher über der Ohrhöhe.
[ Draufsicht ]
Weg des Surround-Klanges von den
Lautsprechern zur Zuhörpositon
Surround-Lautsprecher
Frontlautsprecher
60 bis 90 cm
[ Seitenansicht ]
• Stellen Sie die Frontlautsprecher, den Mittellautsprecher und Subwoofer auf die gleichen Position wie in Beispiel [1].
• Stellen Sie die Surround-Lautsprecher direkt neben der Zuhörposition und 60 bis 90 cm Ohrhöhe auf.
• Die Signale von den Surround-Kanälen reflektieren – wie im Diagramm auf der linken Seite gezeigt – von den Wänden. Dadurch entsteht eine umhüllende und realistische Surround­Klang-Präsentation.
DEUTSCH
38
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
DEUTSCH
Wiedergabeverfahren
(Referenzseite)
Dolby Digita-
Ausgangsbuchsen
Medium
Dolby Pro LogicDolby Digital
Vergleich von Heim­Surround-Systemen
Surround
Der AVR-1306 ist mit einer digitalen Signalbearbeitungsschaltung ausgestattet, die die Wiedergabe von Programmquellen im Surround-Modus ermöglicht, um Ihnen das Gefühl zu verleihen, sich inmitten eines Filmtheaters zu befinden.
[1] Dolby Surround
q Dolby Digital
Bei Dolby Digital handelt es sich um ein von Dolby Laboratories entwickeltes mehrkanaliges Digitalsignal-Format. Dolby Digital besteht aus bis zu “5.1”- Kanälen - vorn links, vorn rechts, Mitte, Surround links, Surround rechts und einem zusätzlichen Kanal, der ausschließlich für zusätzliche Tiefenbaß­Klangeffekte reserviert ist (der Niederfrequenz-Effektkanal –LFE–, der auch als “,1”-Kanal bezeichnet wird und Baßfrequenzen von bis zu 120 Hz beinhaltet). Im Gegensatz zum analogen Dolby Pro Logic-Format können alle Hauptkanäle von Dolby Digital Klanginformationen für den Gesamtbereich enthalten - vom niedrigsten Baß bis hin zu den höchsten Frequenzen – 22 kHz. Die Signale innerhalb jedes einzelnen Kanals lassen sich von den anderen unterscheiden und ermöglichen ein sehr genaues Klangbild. Dolby Digital bietet einen fantastischen Dynamikbereich von den lautesten Klangeffekten bis zu den leisesten, sanften Tönen. Und all dies ohne störende Nebengeräusche und Verzerrungen.
2 Dolby Digital und Dolby Pro Logic
Anzahl
aufgenommener
Kanäle (Elemente)
Anzahl
Wiedergabekanäle
Wiedergabekanäle
(max.)
Audio-Bearbeitung
High
frequenBegrenzung
der Hochfrequenz-
Wiedergabe des Surround-Kanals
5.1 Kanäle
5.1 Kanäle
L, R, C, SL, SR, SW
Digitale getrennte
Bearbeitung - Dolby
Digital Kodierung/
Entschlüsselung
20 kHz
2 Kanäle
4 Kanäle
L, R, C, S
(SW-empfohlen)
Analoge Matrix-
Bearbeitung Dolby
Surround
7 kHz
2 Dolby Digital kompatible Medien und
Wiedergabeverfahren
Zeichen für die Dolby Digital-Kompatibilität: Beziehen Sie sich auch auf die Betriebsanleitung des
entsprechenden Spielers.
1: Verwenden Sie einen im Handel erhältlichen Adapter, wenn
Sie den Dolby Digital RF-Ausgangsanschluss des LD­Players an den digitalen Eingangsanschluss anschließen. Befolgen Sie bei der Durchführung der Anschlüsse die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Adapters.
2: Einige DVD-Digital-Ausgänge haben die Funktion, das
Dolby Digital-Signalausgangsverfahren zwischen “bit stream” und “(umgewandelt in) PCM” zu schalten. Stellen Sie den Ausgangsmodus des DVD-Spielers bei der Wiedergabe vom AVR-1306 in Dolby Digital Surround auf “bit stream”. In einigen Fällen sind Spieler sowohl mit “bit stream + PCM” als auch mit “PCM only” Digital­Ausgängen ausgestattet. Schließen Sie in diesem Fall die “bit stream + PCM” Buchsen an den AVR-1306 an.
w Dolby Pro Logic II
• Dolby Pro Logic II ist ein neues von Dolby Laboratories entwickeltes Multikanal-Wiedergabeformat, das die Feedback Logic Steering-Technologie anwendet und gegenüber den herkömmlichen Dolby Pro Logic-Schaltungen verbessert wurde.
• Dolby Pro Logic II kann nicht nur zum Entschlüsseln von in Dolby Surround ( ) aufgenommenen Quellen, sondern auch zur Entschlüsselung von herkömmlichen Stereotonquellen, in fünf Kanäle (vorne links, vorne rechts, Surround links und Surround rechts) angewendet werden, um in den Genuss von Surround-Klang zu gelangen.
LD (VDP)
DVD
Andere
(Satellitensender,
CATV usw.)
Koaxiale dolby Digital
RF-Ausgangsbuchse
1
Optischer oder
koaxialer Digital-
Ausgang
(wie für PCM)
2
Optischer oder
koaxialer Digital-
Ausgang
(wie für PCM)
Stellen Sie den
Eingangsmodus auf
“AUTO”
(Seite 18, 19).
Stellen Sie den
Eingangsmodus auf
“AUTO”
(Seite 18, 19).
Stellen Sie den
Eingangsmodus auf
“AUTO”
(Seite 18, 19).
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro Logic” und das DD-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
•Wo mit herkömmlichem Dolby Pro Logic der Surround­Wiedergabe-Frequenzbereich begrenzt worden ist, bietet Dolby Pro Logic II einen breiteren Frequenzbereich (20 Hz bis 20 kHz oder mehr). Darüber hinaus waren die Surround-Kanäle beim vorherigen Dolby Pro Logic einkanalig (die Surround-Kanäle links und rechts waren identisch); bei Dolby Pro Logic II hingegen werden die Kanäle als Stereosignale wiedergegeben.
•Verschiedene Parameter können entsprechend dem Quellentyp und entsprechend dem Inhalt eingestellt werden, so dass eine optimale Entschlüsselung möglich ist ( Seite 40).
In Dolby Surround aufgenommene Quellen
• Hierbei handelt es sich um Quellen, in die mit Hilfe der Dolby Surround-Entschlüsselungstechnologie drei oder mehr Surround-Kanäle als zwei Signal-Kanäle aufgenommen wurden.
• Dolby Surround wird für die Soundtracks von auf DVD aufgenommenen Filmen, LDs und Videokassetten, die auf Stereo-Videorecordern wiedergegeben werden sollen, sowie für Stereo-Rundfunksignale von UKW-Radio, Fernsehgerät, Satellitensender und Kabelfernseher verwendet.
• Die Entschlüsselung dieser Signale mit Hilfe von Dolby Pro Logic II ermöglicht eine Multikanal-Surround-Wiedergabe. Die Signale können auch auf herkömmlichen Stereogeräten wiedergegeben werden. In einem solchen Fall wird ein normaler Stereoklang geliefert.
• Es gibt zwei Arten von DVD Dolby Surround-Aufnahmesignalen.
q 2-Kanal PCM-Stereosignale w 2-Kanal Dolby Digital-Signale
• Bei der Eingabe eines dieser Signale zum AVR-1306 wird der Surround-Modus automatisch auf Dolby Pro Logic II eingestellt, wenn der “DOLBY/DTS SURROUND”-Modus ausgewählt wurde.
2 In Dolby Surround aufgenommene
Tonquellen sind mit dem nachfolgend dargestellten Logo gekennzeichnet
Dolby Surround-Zeichen:
DEUTSCH
39
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
DEUTSCH
[2] DTS-Digital Surround
Digitaler Theater Surround (einfach DTS) ist ein von Digital Theater Systems entwickeltes mehrkanaliges Digitalsignal­Format. DTS bietet die gleichen “5.1” Wiedergabe-Kanäle wie Dolby Digital (vorn links, vorn rechts und Mitte, Surround links und Surround rechts) sowie den Stereo 2-Kanal-Modus. Die Signale für die verschiedenen Kanäle sind völlig unabhängig voneinander, wodurch die Gefahr eliminiert wird, dass aufgrund von Interferenzen zwischen den Signalen bzw. aufgrund von Überlagerungen Klangqualitätsverluste auftreten. Im Vergleich zu Dolby Digital ist DTS mit einer relativ hohen Bitzahl ausgestattet (1234 kbps für CDs und LDs, 1536 kbps für DVDs), so dass es mit einer relativ geringen Kompressionsrate arbeitet. Aufgrund dessen ist die Datenmenge groß und bei der DTS-Wiedergabe in Filmtheatern wird eine separate mit dem Film synchronisierte CD-ROM abgespielt. Bei LDs und DVDs wird natürlich keine Extra-Disc benötigt; die Bilder und der Ton können gleichzeitg auf dieselbe Disc aufgenommen werden. Die Discs können also genauso behandelt werden wie Discs mit anderen Formaten. Es gibt auch in DTS aufgenommene Musik-CDs. Diese CDs beinhalten 5.1-Kanal Surround-Signale (im Vergleich zu zwei Kanälen auf derzeitigen CDs). Sie beinhalten keine Bilddaten, ermöglichen jedoch bei Benutzung von mit digitalen Ausgängen (PCM-artige Digital-Ausgänge sind erforderlich) ausgestatteten CD-Spielern die Surround-Wiedergabe. Die DTS Surround-Titelwiedergabe bringt Ihnen denselben kniffeligen, grandiosen Sound eines Filmtheaters in Ihre eigenen vier Wände.
2 DTS-kompatible Medien und
Wiedergabeverfahren
Zeichen der DTS-Kompatibilität: und Nachfolgend finden Sie eine Reihe von allgemeinen Beispielen.
Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die Betriebsanleitung des entsprechenden Spielers.
1: DTS-Signale werden auf gleiche Weise wie PCM-Signale
auf CDs und LDs aufgenommen. Daher werden die unentschlüsselten DTS-Signale als zufälliges “Bandlauf”­Rauschen von den analogen Ausgängen des CD- oder LD­Spielers ausgegeben. Wenn das Rauschen bei am Verstärker hoch eingestellter Lautstärke wiedergegeben wird, könnten die Lautsprecher beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, müssen Sie den Eingangsmodus vor der Wiedergabe von in DTS aufgenommenen CDs oder LDs unbedingt auf “AUTO” oder “DTS” stellen. Stellen Sie den Eingangsmodus während der Wiedergabe also niemals auf “ANALOG” oder “PCM”. Das gleiche gilt für die Wiedergabe von CDs oder LDs auf einem DVD-Spieler oder einem LD/DVD-kompatiblen Spieler. Bei DVDs werden die DTS-Signale auf bestimmte Weise aufgenommen, so daß das eben beschriebene Problem nicht auftritt.
2: Die an den digitalen Ausgängen eines CD- oder LD-Spielers
anliegenden Signale werden möglicherweise einer Arten von interner Signalbearbeitung (Ausgangspegel-Einstellung, Sampling-Frequenz-Konvertierung usw.) unterzogen. In einem derartigen Fall werden DTS-verschlüsselte Signale irrtümlicherweise bearbeitet und können dann nicht vom AVR-1306 entschlüsselt werden oder produzieren nur Nebengeräusche. Stellen Sie die Hauptlautstärke vor der ersten Wiedergabe von DTS-Signalen auf einen niedrigen Wert ein, starten Sie die Wiedergabe der DTS-Disc und überprüfen Sie dann vor dem Erhöhen der Lautstärke, ob die DTS-Anzeige am AVR-1306 ( Seite 23) leuchtet.
3: Für die Wiedergabe von DTS DVDs benötigen Sie einen
DVD-Spieler mit DTS-kompatiblen Digital-Ausgängen. An der Vorderseite von kompatiblen DVD-Spielern ist ein entsprechendes DTS-Digital-Ausgangslogo angebracht. Die gängigsten DENON DVD-Spieler-Modelle verfügen über DTS-kompatible Digital-Ausgänge - beziehen Sie sich für Einzelheiten zur Konfiguration des Digital-Ausgangs für die DTS-Wiedergabe von DTS-verschlüsselten DVDs auf die Betriebsanleitung des Spielers.
Wiedergabeverfahren
(Referenzseite)
Dolby Digital
Ausgangsbuchsen
Medium
CD
LD (VDP)
DVD
Optischer oder koaxialer
Digital-Ausgang
(wie für PCM)
2
Optischer oder koaxialer
Digital-Ausgang
(wie für PCM)
2
Optischer oder koaxialer
Digital-Ausgang
(wie für PCM)
3
Stellen Sie den Eingangsmodus
auf “AUTO” oder “DTS”
(Seite 18, 19).
Stellen Sie den Modus niemals
auf “ANALOG” oder “PCM”.
1
Stellen Sie den Eingangsmodus
auf “AUTO” oder “DTS”
(Seite 18, 19).
Stellen Sie den Modus niemals
auf “ANALOG” oder “PCM”.
1
Stellen Sie den Eingangsmodus
auf “AUTO” oder “DTS”
(Seite 18, 19).
[3] DTS Neo:6™ surround
Diese Modus liefert herkömmliche 2-Kanal-Signale zum für DTS­EX Matrix 6.1 verwendeten hochpräzisen Digital-Matrix-Decoder, um eine 6.1-Kanal-Surround-Wiedergabe zu erzielen. Eine hochpräzise Eingangssignal-Erkennung und Matrix-Bearbeitung ermöglicht für alle 6.1-Kanäle eine Reproduktion des gesamten Frequenzbereiches (Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz oder mehr) und eine verbesserte Trennung zwischen den verschiedenen Kanälen auf denselben Pegel wie den des digitalen Diskret-Systems. DTS Neo:6-Surround beinhaltet zwei Modi zum Anwählen der optimalen Entschlüsselung der entsprechenden Signalquelle.
• DTS Neo:6 Cinema
Dieser Modus eignet sich optimal für die Filmwiedergabe. Die Entschlüsselung wird durch Verstärkung der Trennleistung ausgeführt, um mit 2-Kanal-Tonquellen dieselbe Atmosphäre wie mit 6.1-Kanal-Tonquellen zu erzielen. Dieser Modus ist auch für die Wiedergabe von in herkömmlichen Surround-Modi aufgenommenen Tonquellen effektiv, da die Eingangsphasen-Komponente hauptsächlich am Mittelkanal (C) und die umgekehrte Phasenkomponente am Surround-Kanal (SL-, SR- und SB-Kanäle) angeordnet ist.
• DTS Neo:6 Music
Dieser Modus eignet sich in erster Linie für die Musikwiedergabe. Änderungen in der Tonqualität reduzieren sich durch die Dekodierung mit Hervorhebung der Frontkanalsignale vorne links und rechts (FL und FR) und dem Soundfeld wird durch die Wirkung der Surroundsignalausgabe an den Mittel-Kanal (C) und die Surroundkanäle links, rechts und hinten (SL, SR und SB) eine natürliche Expansionswahrnehmung erteilt.
HERGESTELLT UNTER DER LIZENZ VON DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. U.S.-PAT.-NR. 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762 UND ANDEREN WELTWEIT VERÖFFENTLICHTEN UND IN ARBEIT BEFINDLICHEN PATENTEN. “DTS” UND “DTS DIGITAL SURROUND” SIND EINGETRAGENE WARENZEICHEN VON DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. © 1996, 2000 DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
DEUTSCH
40
Wissenswerte Zusatzinformationen Wissenswerte Zusatzinformationen
DEUTSCH
Surround-Modi und Parameter
C (0 dB) C (0 dB)
E
C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB)
C (OFF) C (OFF)
E
C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF)
C C C C C
E
E C C C C C C C
C C E C C E E C C C C C C C
C C E C * C * E C C C C C C C C
C C E C * C * C E C C C C C C C
B B B B B B B B B B B B B B
E E B B B B B B B B B B B E
C C C C C C C C C C C C C C
Modus
SURROUND
L/R
Signale und Einstellbarkeit in den unterschiedlichen Modi
Kanalausgang
Bei der Wiedergabe von Dolby Digital-
und DTS-Signalen
SUBWOOFER
Bei der
Wiedergabe von
Dolby Digital-
Signalen
Bei der
Wiedergabe von
DTS-Signalen
Bei der
Wiedergabe von
PCM-Signalen
Bei der
Wiedergabe von
ANALOG-Signalen
D. COMP. LFE
E
E B B B B B B B B B B B
E
DIRECT STEREO EXTERNAL INPUT DOLBY PRO LOGIC
II
DTS NEO:6 DOLBY DIGITAL DTS SURROUND 5CH STEREO ROCK ARENA JAZZ CLUB VIDEO GAME MONO MOVIE MATRIX VIRTUAL
FRONT L/R CENTER
C : Signal / einstellbar E : Kein Signal B :Wird durch die Einstellung der Lautsprecher-Konfiguration ein- oder
ausgeschaltet.
C : Möglich E :Nicht möglich
* : Nur für 2-Kanal-Inhalte
C : Möglich E :Nicht möglich
Surround-Parameter
E E C E E E E E E E E E E E
E E E E
C (0,3)
E E E E E E E E E
E E E
C (3)
E E E E E E E E E E
E E E
C (3)
E E E E E E E E E E
E E E
C (OFF)
E E E E E E E E E E
C (OFF)
E E E E E E E E E E E E E
E E E E E E E E E E E E
C (30 ms)
E
E E E E E E E E
C (Mittel) C (Mittel) C (Mittel) C (Mittel)
E E
E E E C C E E E E E E E E E
Modus
EFFECT LEVEL
Signale und Einstellbarkeit in den unterschiedlichen Modi
NEO:6 MUSIC
SUBWOOFER
ON/OFF
PANORAMA DIMENSION
CENTER
WIDTH
CENTER
IMAGE
SW ATT
E E E E E E E E
C (10) C (10) C (10) C (10)
E E
DIRECT STEREO EXTERNAL INPUT DOLBY PRO LOGIC
II
DTS NEO:6 DOLBY DIGITAL DTS SURROUND 5CH STEREO ROCK ARENA JAZZ CLUB VIDEO GAME MONO MOVIE MATRIX VIRTUAL
MODE ROOM SIZE DELAY TIME
Nur PRO LOGIC II
EXT. IN
TONE
CONTROL
E
C (0 dB)
E
C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB) C (0 dB)
E
CINEMA EQ.
E E E
C (OFF) C (OFF) C (OFF) C (OFF)
E E E E E E E
C : Einstellbar E : Nicht einstellbar
DEUTSCH
DEUTSCH
41
Technische Daten
Technische Daten
2 Audio-Teil
• Leistungsverstärker Nennausgang: Front: 75 W + 75 W
(8 /Ohm, 20 Hz bis 20 kHz mit 0,08 % Klirrfaktor) 110 W + 110 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Mittel: 75 W
(8 /Ohm, 20 Hz bis 20 kHz mit 0,08 % Klirrfaktor) 110 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Surround: 75 W + 75 W
(8 /Ohm, 20 Hz bis 20 kHz mit 0,08 % Klirrfaktor) 110 W + 110 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Ausgangsbuchsen: Front: A oder B 06 ~ 16 Ω/Ohm
A + B 12 ~ 16 Ω/Ohm
Mittel, Surround: 06 ~ 16 Ω/Ohm
• Analog Eingangsempfindlichkeit / Eingangsimpedeanz: 200 mV / 47 k/kOhm Frequenzgang: 10 Hz ~ 100 kHz: +1, –3 dB (TONSTUMMSCHALTUNG EIN) Rauschabstand: 98 dB (IHF-A bewertet) (TONSTUMMSCHALTUNG EIN)
2 Video-Teil
• Standard-Video-Buchsen Eingangs- / Ausgangspegel und Impedanz: 1 Vp-p, 75 /Ohm Frequenzgang: 5 Hz ~ 10 MHz — +1, –3 dB
2 Radioempfängerbereich
[UKW] (Hinweis: µV an 75 /Ohm, [MW]
0 dBf=1 x 10
–15
W)
Empfangsbereich: 87,50 MHz ~ 108,00 MHz 522 kHz ~ 1611 kHz Anwendbare Empfindlichkeit: 1,0 µV (11,2 dBf) 18 µV 50 dB Empfindlichkeitsschwelle: MONO 1,6 µV (15,3 dBf)
STEREO 23 µV (38,5 dBf)
Rauschabstand: MONO 77 dB (IHF-A bewertet)
STEREO 72 dB (IHF-A bewertet)
Klirrfaktor (bei 1 kHz): MONO 0,15 % (1 kHz)
STEREO 0,3 % (1 kHz)
2 Allgemeines
Netzteil: 230 V Wechselstrom, 50 Hz Stromaufnahmen: 350 W
MAX. 1 W (Standby)
Max. äußere Abmessungen: 434 (B) x 147 (H) x 417 (T) mm Gewicht: 10,4 kg
2 Fernbedienung (RC-1014)
Batterien: R6P/AA-Batterien (2 Stck.) Äußere Abmessungen: 55 (B) x 225 (H) x 34,5 (T) mm Gewicht: 165 g (inklusive Batterien)
* Änderungen der technischen Daten und des Designs zum Zwecke der Verbesserung ohne
Ankündigung vorbehalten.
2
List of preset codes / Liste von voreingestellten Codes / Liste de codes préréglés / Lista dei codici pre-regolati / Lista de códigos pre-ajustados / Lijst van vooringestelde codes / Förteckning över förinställda koder
JC Penny 004, 005, 007, 023, 028, 049, 062, 085,
087, 088 Jensen 013, 026 JVC 004, 005, 006, 026, 029, 043, 044, 045,
046, 085 Kenwood 004, 005, 006, 026, 029, 033, 045, 085,
090 Kodak 088 Lloyd 009, 094 LXI 088 Magnavox 015, 016, 042, 049, 063, 106 Magnin 087 Marantz 004, 005, 006, 015, 042, 049, 085, 090 Marta 088 MEI 049 Memorex 009, 033, 049, 053, 060, 081, 087, 088,
091, 094, 115 Metz 123, 124, 125, 126, 127, 128 MGA 001, 017, 027, 041, 097 MGN Technology 087 Midland 011 Minolta 013, 023 Mitsubishi 001, 003, 008, 013, 014, 017, 027, 029,
039, 040, 041, 045, 097 Motorola 081 Montgomery Ward
001, 002, 007, 009, 049, 063, 081, 115,
117 MTC 009, 087, 094 Multitech 007, 009, 011, 087, 090, 094 NAD 038 NEC 004, 005, 006, 018, 026, 029, 045, 061,
062, 085 Nikko 088 Noblex 087 Optimus 081, 088
DVD
Denon 014, *[111] Aiwa 009 Hitachi 010 JVC 006, 011 Konka 012, 013 Magnavox 005 Mitsubishi 004 Panasonic 014 Philips 005, 015, 016, 017 Pioneer 003, 008 Sanyo 018 Sony 002, 019, 020 Toshiba 001, 021, 022 Zenith 023
VDP
Denon 028, 029, 112 Magnavox 026 Mitsubishi 028 Panasonic 029, 030 Philips 026 Pioneer 028, 031 RCA 032 Sony 033, 034, 035, 036
VCR
Admiral 081 Aiko 095 Aiwa 009 Akai 026, 027, 070, 072, 082, 083, 084 Alba 055 Amstrad 009 ASA 042 Asha 087
Audio Dynamic 005, 085 Audiovox 088 Beaumark 087 Broksonic 086, 093 Calix 088 Candle 006, 087, 088, 089, 090 Canon 049, 057 Capehart 025, 055, 056, 071 Carver 015 CCE 095 Citizen 006, 007, 087, 088, 089, 090, 095 Craig 007, 087, 088, 091, 115 Curtis Mathes 006, 049, 073, 080, 087, 090, 092 Cybernex 087 Daewoo 025, 055, 059, 074, 089, 093, 095, 096 Daytron 025, 055 DBX 005, 085 Dumont 053 Dynatech 009 Electrohome 001, 088, 097 Electrophonic 088 Emerson 001, 009, 017, 027, 086, 088, 089, 092,
093, 097, 100, 101, 102, 103, 104, 117 Fisher 009, 028, 031, 053, 054, 091, 099, 115 GE 007, 011, 049, 050, 051, 052, 073, 080,
087 Go Video 047, 048 Goldstar 000, 006, 012, 062, 088 Gradiente 094 Grundig 042 Harley Davidson 094 Harman Kardon 040, 062 Hi-Q 091 Hitachi 009, 013, 023, 026, 058, *[108], 109,
110, 111
SVENSKANEDERLANDSESPAÑOLITALIANOFRANCAISDEUTSCHENGLISH
Optonica 021 Panasonic 024, 049, 064, 066, 067, 068, 069, 107 Perdio 009 Pentax 009, 013, 023, 058, 090 Philco 015, 016, 049 Philips 015, 021, 042, 049, 105 Pilot 088 Pioneer 005, 013, 029, 036, 037, 038, 045, 085 Portland 025, 055, 090 Proscan 063, 080 Pulsar 060 Quartz 033 Quasar 034, 035, 049 Radio Shack 001, 002, 021, 081, 087, 088, 091, 094,
097, 098, 115 Radix 088 Randex 088 RCA 007, 013, 019, 023, 058, 063, 064, 065,
073, 080, 082, 087 Realistic 009, 021, 031, 033, 049, 053, 081, 087,
088, 091, 094, 097, 098 Ricoh 055 Salora 033, 041 Samsung 007, 011, 051, 059, 070, 083, 087, 089,
113 Sanky 081 Sansui 005, 026, 029, 045, 061, 085, 114 Sanyo 032, 033, 053, 087, 091, 115, 116 SBR 042 Scott 017, 020, 086, 089, 093, 117 Sears 013, 023, 028, 031, 033, 053, 054, 088,
091, 098, 099, 115 Sentra 055 Sharp 001, 002, 021, 097 Shogun 087 Sony 075, 076, 077, 078, 079, 121, 122 STS 023
Sylvania 009, 015, 016, 017, 041, 049, 094 Symphonic 009, 094 Tandy 009 Tashiko 009, 088 Tatung 004, 026, 030 Teac 004, 009, 026, 094 Technics 024, 049 Teknika 009, 010, 022, 049, 088, 094 TMK 087, 092 Toshiba 013, 017, 020, 041, 059, 089, 098, 099,
117 Totevision 007, 087, 088 Unirech 087 Vecrtor Research 005, 062, 085, 089, 090 Victor 005, 045, 046, 085 Video Concepts 005, 027, 085, 089, 090 Videosonic 007, 087 Wards 013, 021, 023, 087, 088, 089, 091, 094,
097, 118, 119, 120 XR-1000 094 Yamaha 004, 005, 006, 026, 062, 085 Zenith 060, 078, 079
TV
Admiral 045, 121 Adventura 122 Aiko 054 Akai 016, 027, 046 Alleron 062 A-Mark 007 Amtron 061 Anam 006, 007, 036 Anam National 061, 147 AOC 003, 007, 033, 038, 039, 047, 048, 049,
133 Archer 007 Audiovox 007, 061
Bauer 155 Belcor 047 Bell & Howell 045, 118 Bradford 061 Brockwood 003, 047 Candle 003, 030, 031, 032, 038, 047, 049, 050,
122 Capehart 003 Celebrity 046 Circuit City 003 Citizen 029, 030, 031, 032, 034, 038, 047, 049,
050, 054, 061, 095, 122, 123 Concerto 031, 047, 049 Colortyme 003, 047, 049, 135 Contec 013, 051, 052, 061 Cony 051, 052, 061 Craig 004, 061 Crown 029 Curtis Mathes 029, 034, 038, 044, 047, 049, 053, 095,
118 Daewoo 027, 029, 039, 048, 049, 054, 055, 106,
107, 137 Daytron 003, 049 Dimensia 044 Dixi 007, 015, 027 Electroband 046 Electrohome 029, 056, 057, 058, 147 Elta 027 Emerson 029, 051, 059, 060, 061, 062, 118, 123,
124, 139, 148 Envision 038 Etron 027 Fisher 014, 021, 063, 064, 065, 118 Formenti 155 Fortress 012 Fujitsu 004, 062 Funai 004, 062
SVENSKA NEDERLANDS ESPAÑOL ITALIANO FRANCAIS DEUTSCH ENGLISH
Futuretech 004 GE 020, 036, 037, 040, 044, 058, 066, 088,
119, 120, 125, 147
Goldstar 000, 015, 029, 031, 039, 048, 051, 056,
057, 067, 068, 069, 116 Grundy 062 Hitachi 029, 031, 051, 052, 070, 111, 112, 113,
124, *[134] Hitachi Pay TV 151 Infinity 017, 071 Janeil 122 JBL 017, 071 JC Penny 020, 034, 039, 040, 041, 044, 048, 050,
058, 066, 069, 076, 088, 090, 095, 125,
136, 159 JCB 046 JVC 019, 051, 052, 072, 073, 091, 117, 126 Kawasho 018, 046 Kenwood 038, 056, 057 Kloss 010, 032 Kloss Novabeam 005, 122, 127, 131 KTV 074, 123 Loewe 071 Logik 144 Luxman 031 LXI 008, 014, 017, 024, 040, 044, 063, 071,
075, 076, 077, 118, 125 Magnavox 005, 010, 017, 030, 033, 038, 050, 056,
071, 078, 079, 085, 089, 108, 109, 110,
127, 131, 132, 145 Marantz 015, 017, 071, 080 Matsui 027 Memorex 014, 027, 045, 083, 118, 144 Metz 160, 161, 162, 163 MGA 001, 039, 048, 056, 057, 058, 065, 081,
083 Midland 125
Minutz 066 Mitsubishi 001, 016, 039, 048, 056, 057, 058, 065,
081, 082, 083, 105
Montgomery Ward
011, 020, 144, 145, 146 Motorola 121, 147 MTC 031, 034, 039, 048, 095 NAD 008, 075, 076, 128 National 002, 036, 061, 147 National Quenties
002 NEC 031, 038, 039, 048, 057, 084, 086, 135,
147 Nikko 054 NTC 054 Optimus 128 Optonica 011, 012, 093, 121 Orion 004, 139 Panasonic 002, 009, 017, 036, 037, 071, 141, 143,
147 Philco 005, 010, 030, 050, 051, 056, 079, 085,
127, 131, 132, 145, 147 Philips 005, 015, 017, 050, 051, 056, 078, 087,
088, 089, 131, 132, 147 Pioneer 124, 128, 142 Portland 054 Price Club 095 Proscan 040, 044, 125 Proton 035, 051, 092, 129 Pulsar 042 Quasar 036, 037, 074, 141 Radio Shack 011, 044, 063, 093, 118 RCA 040, 044, 125, 130, 137, 151, 152 Realistic 014, 063, 093, 118 Saisho 027 Samsung 003, 015, 034, 053, 055, 057, 094, 095,
136, 153 Sansui 139 Sanyo 013, 014, 021, 022, 063, 064, 081, 096
SBR 015 Schneider 015 Scott 062 Sears 008, 014, 021, 022, 023, 024, 025, 040,
052, 057, 062, 063, 064, 065, 073, 075, 076, 097, 098, 125, 159
Sharp 011, 012, 013, 026, 093, 099, 100, 104,
121 Siemens 013 Signature 045, 144 Simpson 050 Sony 043, 046, 138, 146, 150 Soundesign 030, 050, 062 Spectricon 007, 033 Squareview 004 Supre-Macy 032, 122 Supreme 046 Sylvania 005, 010, 017, 030, 078, 079, 085, 089,
101, 127, 131, 132, 145, 155 Symphonic 004, 148 Tandy 012, 121 Tatung 036, 124 Technics 037 Teknika 001, 030, 032, 034, 052, 054, 078, 083,
095, 144, 156, 157 Tera 035, 129 Toshiba 008, 014, 034, 063, 075, 076, 095, 097,
136, 158, 159 Universal 020, 066, 088 Victor 019, 073, 126 Video Concepts 016 Viking 032, 122 Wards 005, 045, 066, 078, 085, 088, 089, 093,
102, 103, 131, 132, 148 Zenith 042, 114, 115, 140, 144, 149 Zonda 007
SVENSKANEDERLANDSESPAÑOLITALIANOFRANCAISDEUTSCHENGLISH
CABLE
ABC 006, *[007], 008, 009 Archer 010, 011 Century 011 Citizen 011 Colour Voice 012, 013 Comtronic 014 Eastern 015 Garrard 011 Gemini 030, 033, 034 General Instrument
030, 031, 032 Hytex 006 Jasco 011 Jerrold 009, 016, 017, 026, 032 Magnavox 018 Movie Time 019 NSC 019 Oak 000, 006, 020 Panasonic 001, 005 Philips 011, 012, 013, 018, 021 Pioneer 002, 003, 022 RCA 029 Regency 015 Samsung 014, 023 Scientific Atlanta 004, 024, 025 Signal 014 SL Marx 014 Starcom 009 Stargate 014 Teleview 014 Tocom 007, 016 TV86 019 Unika 011 United Artists 006 Universal 010, 011 Viewstar 018, 019 Zenith 027, 028
DBS (SATELLITE)
Alphastar 054 Chaparral 035, 036 Dishnet 053 Drake 037, 038 Echostar Dish 062, 066 GE 048, 055, 056 General Instruments
039, 040, 041 Grundig 070, 071, 072, 073 Hitachi 058, 059 Hughes Network 063, 064, 065, 069 JVC 057 Kathrein 074, 075, 076, 083 Magnavox 060 Nokia 070, 080, 084, 085, 086 Philips 060 Primestar 051 Proscan 048, 055, 056 RCA 048, 055, 056, 068 Realistic 042 Sierra I 036
Sierra II 036 Sierra III 036 Sony 049, 067 STS1 043 STS2 044 STS3 045 SRS4 046 Technisat 077, 078, 079, 081, 082 Toshiba 047, 050 Uniden 061
CD
Denon *[111] Aiwa 001, 035, 043 Burmster 002 Carver 003, 035
Emerson 004, 005, 006, 007 Fisher 003, 008, 009, 010 JVC 018, 019 Kenwood 011, 012, 013, 014, 017 Magnavox 006, 015, 035 Marantz 016, 028, 035 MCS 016, 024 Onkyo 025, 027 Optimus 017, 020, 021, 022, 023 Philips 014, 032, 033, 035 Pioneer 006, 022, 030 Sears 006 Sony 023, 031 Teac 002, 009, 028 Technics 016, 029, 036 Wards 035, 037 Yamaha 038, 039, 040, 041 Zenith 042
CDR
Denon *[111], 112 Philips 112
MD
Denon 113 Kenwood 003, 004 Onkyo 007 Sharp 005 Sony 006
TAPE
Denon *[111] Aiwa 001, 002 Carver 002 Harman/Kardon 002, 003 JVC 004, 005 Kenwood 006
SVENSKA NEDERLANDS ESPAÑOL ITALIANO FRANCAIS DEUTSCH ENGLISH
Magnavox 002 Marantz 002 Onkyo 016, 018 Optimus 007, 008 Panasonic 012 Philips 002 Pioneer 007, 008, 009 Sony 013, 014, 015 Technics 012 Victor 004 Wards 007 Yamaha 010, 011
*[ ] :Preset codes set upon shipment from the factory. *[ ] : Sie Voreinstellungscodes wurden vor der Auslieferung
werkseitig eingestellt.
*[ ] : Les codes préréglés diffèrent en fonctiom des livraison
de l’usine.
*[ ] :I codici di presettaggio sono impostati in fabbrica prima
della consegna.
*[ ] : Los códigos vienen preprogramados de fábrica. *[ ] :Vooringestelde codes bij hey verlaten van de fabriek. *[ ] : Förinställda koder har ställts in vid transporten från
fabriken.
DVD preset codes DVD-Voreinstellungscodes Codes préréglés DVD Codici di preselezione DVD Códigos de preajuste de DVD DVD-voorkeuzecodes Förinställda DVD-koder
111 014
B
Model No. Modellnr Modéle numéro Modello No Nº de modelo Modelnr Modellnr
DVD-550 DVD-700 DVD-900 DVD-1000 DVD-1400 DVD-1500 DVD-1710 DVD-1910 DVD-2200 DVD-2800 DVD-2800
II
DVD-2900 DVD-2910 DVD-3800 DVD-3910 DVD-A11 DVD-A1 DVD-A1XV
DVD-800 DVD-1600 DVD-2000 DVD-2500 DVD-3000 DVD-3300
SVENSKANEDERLANDSESPAÑOLITALIANOFRANCAISDEUTSCHENGLISH
Denon Brand Company, D&M Holdings Inc.
Printed in China 00D 511 4364 006
TOKYO, JAPAN
www.denon.com
Loading...