AUDIO-/VIDEO-VORVERSTÄRKER ENDVERSTÄRKER
0
0
Wenn Sie einem heftigen Regenschauer lauschen, so dürfte das starke Rauschen exakt so an Ihr Ohr dringen, wie es vor langer Zeit auch Noah gehört haben mag. Denn Regen hört sich immer gleich an, heute oder zur biblischen Zeit Noahs.
Wie Sie allerdings auf ein Regenwetter reagieren, dürfte sich vom Verhalten Noahs deutliche unterscheiden: Während er über das Reich der Tiere wachte, können Sie sich behaglich zurüklehnen und beispielsweise Musik genießen.
geniesen. Und DENON perfektioniert jetzt das Erlebnis begeisternden Musikhörens mit dem neuen Vor-/Endverstärkerpaar AVP-5000/POA-5000: Eine Menge fein justierbarer Raumklangeinstellungen und außergewöhnlichen Audio/
Video-Möglichkeiten machen das Paar zum idealen Partner anspruchsvoller Musikfreunde.
Anspruchsvoller infusikiteuride. Der AVP-S500 ist ein hundertprozentig digital arbeitender Vorverstärker, der die Signale verschiedenster Quellen in ihrer digitalen Form mit prinzibedingt höchstmöglicher Präzision verarbeitet. Und der POA-5000 ist ein moderner Leistungsverstärker mit drei bis sechs Kanälen, die alle nach dem Prinzip der DENON-Klasse A mit Optokoppler arbeiten
So reproduziert das starke Paar Musik, Sprachaufzeichnungen, Filme und andere Digitalquellen mit unübertroffenem Realismus, mit phantastischer Natürlichkeit und dabei höchster Zuverlässigkeit.
Der neue Vorverstärker, aufgebaut in modernster Digitaltechnik, bietet neben den üblichen Schalt- und Verstärkeraufgaben zusätzlich computergesteuerte Klangfeldanalyse und Videofunktionen. Dieses revolutionäre Gerät läutet eine neue Epoche des audiovisuellen Vergnügens ein.
verschiedene Raumklangfunktionen noch in ihrer digitalen Form verarbeitet. Die einzelnen Digitalsignale werden über Lichtleiter dem diskreten Digitalsprozessor zugeführt und erst dann in analoge Signale zurückgewandelt, wenn sämtliche Verarbeitungsstufen passiert wurden. Deshalb werden die bei der analogen Klangverarbeitung zwangsläufig entstehenden Fehler vermieden. Das Analogsignal am Ausgang weist die Reinheit des Eingangssignals auf, obwohl es mittlerweile durch Klangfeldanalyse maßgeschneidert auf die physikalischen Gegebenheiten des Hörraums angepaßt wurde.
Das Komplette digitale Prozessorsystem des AVP-5000 ist in einem neuentwickelten, hochintegrierten Chip (LSI) untergebracht. Es steuert die verschiedenen Stuten der digitalen Signalverarbeitung wie Optokoppler, digitaler Schnittstellenprozessor (DSI), digitaler Schnittstellenprozessor (DSP) und Digital-/Analogwandlung. Egal ob eine Bildplatte, eine Compact Disc, eine DAT-Cassette oder eine beliebige andere digitale oder analoge Tonquelle wiedergegeben werden soll, stets reproduziert der AVP-5000 Bild und Ton klar und harmonisch, getragen von verblüffendem Raumrealismus, der den Konzertsaal nach Hause bringt. * Analoge Eingangssignale wandelt der AVP-5000 zuerst in digitale Signale um, und nach der digitalen
Ein digitales Klangprozessorsystem mit automatischer Eingangsanpassung erzeugt den Dolby-Pro-Logic Raumklang. Unstabilitäten von Schaltkreisen oder Bauteiletoleranzen kompensiert dieses System automatisch Die Klangfelder, durch
Computersimulation dargestellt, bieten eine große Auswahl verschiedenster Raumakustiken.
Zusätzlich zum Pro-Logic-Raumklang von Dolby können mit dem AVP-5000 unterschiedlichste Raumklangcharakteristika wie beispielsweise THEATER, KONZERT, KIRCHE oder JAZZ CLUB eingestellt werden. Werden Videoquellen reproduziert, schwächt der "Kino-Equalizer" den hochfrequenten Bereich des mittleren Lautsprechers ab, und der parametrische Equalizer kompensiert diese Höhenabschwächung über die Seitenlautsprecher sowie zusätzlich deren spezielle Charakteristik. All diese Klangmanipulationen finden im digitalen Ireil des AVP-5000 statt, so daß von der Jrsprünglichkeit des Klangs nichts verloren geht. Diese Digital-Vorverstärker kann also reale akustische Jmgebungen zu Hause reproduzieren, nhne daß darunter die Klangqualität eidet.
Digitalprozessorsystems bildet ein hochmoderner Mehrkanal-Digital-/ Analogkonverter mit einer Reihe von
eigens für ihre Aufgabe angepaßten Eingenschaften. So müssen die Kanäle für die Seitenlautsprecher ein fehlerloses Tonsignal von den tiefsten Tiefen bis zu den höchsten Höhen liefern. Der Kanal für den Mittenlautsprecher hat die Aufgabe, feinste Details von Sprachautzeichnungen zu vermitteln, und die Raumklangkanäle müssen nuanciert das gesamte Klangbild unterstützen, um eine realistische Atmosphäre zu schaffen. So entwickelte DENON für jeden Kanal einen speziellen DENON für jeden Kanal einen speziellen Digital-/Analogwandler, um seine Aufgabe optimal erfüllen zu können. Um auch die analogen Quellen, wie beispielsweise den Ton von Videoaufnahmen, in bestmöglicher Qualität wiedergeben zu können, arbeitet der Analog-/Digitalisiert den linken und rechten Kanal gleichzeitig, um Phasenverschiebungen zu vermeiden, was sonst zu Problemen bei der Dolby-
Die vier optischen Eingangsstufen sind mit sehr schnellen Optokopplern aufgebaut; die Digitalsignale zeichnen sich durch sehr geringe Impulsbreiten-Verzerrungen und hohe zeitliche Stabilität aus. So konnte die Zuverlässigkeit der Signalübertragung deutlich gesteigert werden, was sich besonders bei Signalen mit kleinen Pegeln bemerkbar macht. Der eigene Taktgenerator des digitalen Schnittstellensystems dient zur unabhängigen zeitlichen Steuerung der Digitalsignale. Das verhindert, daß Phasenverschiebungen die Signalverarbeitung stören können und das Tonsignal durch zeitliche Instabilitäten (Jitter) Qualitätseinbußen hinnehmen muß.
Die Video-Steuereinheit des AVP-5000 weist eine Bandbreite von 20 MHz auf, was einer horizontalen Auflösung von über 1500 Linien entspricht. So ist der AVP-5000 bereits jetzt für das kommende, hochauflösende Fernsehen (HDTV) vorbereitet. Die zugehörigen Toneingänge sind als vierpolige Buchsen ausgelegt, entsprechend dem 3-1-Format des HDTV-Systems (für rückwärtige und Mittenlautsprecher).
Durch das kupferplattierte Chassis und Abschirmbleche aus Aluminium wird der AVP-5000 in führ vollständig getrennte Kammern aufgeteilt: Netzteil, Digitalteil, Analogteil, Videoteil und Bedienteil können sich nicht gegenseitig beeinflussen. Selbst kleinstes Übersprechen von einer Sektion auf eine andere wird durch diese Kastenbauweis zuverlässig unterdrückt, so daß iede
Stufe ungestört ihrer Arbeit nachgehen kann.
Um größtmögliche Reinheit des Tonsignals zu gewährleisten, erhielt der Tonteil einen eigenen Netztransformator Die Versorgungsspannungen für diesen Bereich können somit nicht vom Videoteil beeinflußt werden. Und um Störungen aus dem Stromnetz fernzuhalten, befreien Filter in den Zuleitungen die Netzspannung von Störimpulsen.
Abgekürzter Signalweg für das Analogsignal Wem es auf Klangpurismus ankommt
und dafür auf digitale Klangmanipulationen verzichten will, der kann mit dem DIRECT-Schalter die Klangstufen ausschließen. Ein Hochleistungsrelais verbindet dann den analogen Eingang auf kürzestem Weg direkt mit der Ausgangsstufe.
Der Ausgangverstarker, der das analog fonsignal für den Endverstärker liefert, st für exzellente Klangreproduktion ausgelegt. Die motorgesteuerten autstärkeregler sämtlicher Stufen pesitzen ein hochwertiges Aluminum-Spritzgußgehäuse.
Mird der AVP-5000 nur als Vorverstärker ür Musikwiedergabe benutzt, kann der Videoteil einschließlich seinem Netzteil abgeschaltet werden. Das garantiert bestmögliche Klangreproduktion.
fer Ausgangsverstärker des Videoteils it sehr breitbandig konzipiert. Zwei ideo-Ausgänge stehen für den Monitor ur Verfügung: Scart mit zusätzlichen teuersignalen, und ein spezieller bonitorausgang für beste Bildgualität.
NIe wichtigen und nützlichen Funktione verden mit einem 24 stelligen Aatrixdisplay angezeigt. Auf Wunsch ann die Anzeige auch abgeschaltet verden.
Mitgelieferte Fernbedienung mit beleuchteter Flüssigkristall-Anzeige und Lernfunktion
Der Niang, der an die Onren eines Hörers im Raum gelangt, ist aus dem direkten Schall von den Lautsprechern und seinen Reflexionen von den Wänden zusammengesetzt. Zwei Arten von Reflexionen werden unterschieden: Direkte Reflexionen an der Decke und den Seitenwänden des Raums und verzögerte Reflexionen an der Rückwand. Die direkten Reflexionen sind für die Breiten- und Tiefenstaffelung des Klangbilds verantwortlich, während die rückwärtigen Reflexionen den Klang mit Nachbell ansichere.
Videoton in Mono
umklang-Verfahren aufgenom
typischen Klangfulle großer Kathedralen, mit langen Nachhallzei und überwältigendem Eindruck wiedergegeben.
ang- Durch die typischen nie er von Jazzklubs wirkt die
noreiterung des Klängbilds, um die ono-Aufnahmen von gestern ilistischer wiedergeben zu können.
Klassikkonzert Wiedergabe von Konzerten mit de großartigen Akustik von Konzertsä
Rockkonzert Packende, realistische Rockatmosphäre, mit der Rockmu
Mit dem parametrischen Equaizer können Mittenfrequenz, Gute und Verstärkung eingestellt werden. Die Höhen- und Tiefenverstärkung kann gleichzeitig geregelt werden. Verstärkungsregler Mitten: -5 bis +5 dB in 1-dB-Schritten Tiefen, Höhen: -10 bis +10 dB
on der Raumgröße, den Abständen der Vände, der Form der Wände, dem flaterial, aus dem die Wände gebaut ind, der Position des Hörers im Raum nd noch anderen Parametern. Die teflexionen bauen einen "Klangraum" uf und sind deshalb für die langwiedergabe extrem wichtig. Sie estimmen entscheidend die Art, wie ine reproduzierte Musik empfunden ird. Wenn nun die Reflexionen, also der langraum, elektronisch verändert erden, dan lassen sich völlig
unterschiedliche Klangbilder erzielen. Der AVP-5000 besitzt dazu einen digita arbeitenden Klangprozessor, mit dem verschiedenartige Klangräume reproduziert werden können. Neben dem Dolby-Pro-Logic-System und seinen individuellen Einstellmöglichkeiten bietet der AVP-5000 noch weitere Funktionen, mit denen verschiedene, präzise Raumklangbilder produziert werden können, um beispielsweise realistische Wiedergabe im akustisch ungünstigen Hörraum zu Hause oder von einer Aufnahme mit schlechter Akustik zu ermöglichen.
Direkter Schall
Direkte Reflexionen
Verzögerte Reflexioner
the second s | neocuparameter | |||
---|---|---|---|---|
ilby-Pro-Logic | Mitten-Art | Normal, Raumklang, Breit, Dreikanal, Logik | ||
Audio/Video | Ein/Aus | |||
Kino | Ein/Aus | |||
Balance | Ein/Aus | |||
Verzögerung | 15~30 ms | |||
Parametrischer
Equalizer |
Alle Kanāle |
Baß-, Mitten-, Höhenverstärkung
und -Güte |
||
Nur Mitten-Kanal | Verstärkung und Güte | |||
Automatisch | Links, Mitte, Rechts, Seiten | |||
Manuell | Links, Mitte, Bechts, Seiten | |||
Testion | Links und Rechts | |||
reaction | Mitte und Seiten | |||
Alle | ||||
Gepulster Ton | Links verzögert rechts verzögert | |||
Matrix-Art | Angepaßt/passiv | |||
Trennung | Dreistufin | |||
Balance | Ein/Aus | |||
Mitten-Art | Normal Baumklann Breit Dreikanal Lonik | |||
Verzögerung | 0~60 ms | |||
Vierstufio | ||||
Tiefpaßfilter | Automatisch | Links Mitte Bechts Seiten | ||
to the set of | Manuell | Links, Mitte, Rechts, Sellen | ||
stellungen | Testton | Links und Rechts | ||
stenungen | Mitte und Seiten | |||
Alle | ||||
Genulster Ton | Links verzögert rechts verzägert | |||
Klangfeld-Art | Theater | cinks verzögert, recitis verzögert | ||
Live | Paum Nashhall | |||
Dynamik | Effekt | |||
Audio/Video | Fin/Aus | LIICKI | ||
Kino | Fin/Aus | |||
no-Video | Raumgröße | Fünfstufin | ||
ssikkonzert | Lebendigkeit | Fünfstufin | ||
kkonzert | Tiefpaßfilter | Fünfstufin | ||
he | Nachhall | hie 2 e | ||
klub | Testton | 6 Arten | ||
tion | OARTEN | |||
0 | ||||
Parametrischer | Alle Kanäle | Raß- Mitton | ||
ikanal-Stereo | Equalizer | rine nundle | Höhenverstärkung und -Güte | |
Dynamik | 2 Arten 3 Ctuton | indicate and and a dute |
Diese High-Tech-Schaltungstechnik
6-Kanal-Stereo | 3-Kanal-Mond | ||
---|---|---|---|
Vorne | 2×100 W | ++ | 200 W |
Mitte | 2× 50 W | ++ | 100 W |
Hinten | 2× 50 W | ++ | 100 W |
Die modernen digitalen Quellen bedingen Verstärker, die auch sehr leise Passagen sauber wiedergeben können. Deshalb entwickelte DENON eine völlig neuartige Endstufenschaltung, eine spezielle Leistungsstufe der Klasse A mit Optokoppler, bei der die Größe des Eingangsignals den Ruhestrom der Leistungstransistoren steuert. Die Schaltung funktioniert folgendermaßen: Ist das Verstärker-Eingangsignal null oder sehr klein, so setzt die Regelschaltung den Ruhestrom auf den Wert Ib, (Abbildung 2, A), der einer reinen Klasse A für kleine Leistungen entspricht. Steigt die Signalstärke an, so reicht er ab einem beistmmten Wert Ib, nicht mehr aus; der Regelkreis erhöht jetzt den
Ruhestrom auf den Wert Ib2 (Abbildung 2, B). Die Größe von Ib2 ist so festgelegt, daß der Verstärker die sehr wichtigen leisen bis mittleren Passagen in optimaler Qualität wiedergibt. Steigt schließlich der Signalpegel noch mehr an, so wird der Ruhestrom wieder auf den kleineren Wert Ib, zurückgeschaltet. Dank der schnellen Regelschaltung erfolgt die Ruhestromumschaltung von den kleinen zu den großen Werten unverzüglich, ohne daß das Tonsignal hörbar beeinflußt wird. Und um stabile Verhältnisse zu schaffen, schaltet der Regelkreis etwas langsamer, wenn der Ruhestrom reduziert wird. Der Optokoppier verhindert, daß Störspitzen, die bei schnellen Schaltern immer auftreten, auf das Tonsignal einwirken können.
Verschwindend kleine Verzerrungen Die Abbildung 3 zeigt die Überlegenheit der DENON-Schaltung mit Optokoppler sehr deutlich: Die Ausgangsspannung, der Ausgangsstrom und die Verzerrungen eines 20-kHz-Signals bei einer Leistung von einem Watt sprechen eine klare Sprache. Und auch das Verzerrungsspektrum in Abbildung 4 bestätigt, daß die Oberwellen bei kleinen Pegeln drastisch reduziert sind. Klar, daß weniger Oberwellen, die normalerweise der Musik zugefügt werden, klarere und sauberere Wiedergabe garantieren. Da mit der neuen Schaltung ebenfalls die Übernahmeverzerrungen im gesamten Frequenzbereich reduziert werden konnten, reproduziert diese Geräte-Generation die Musik in einer Qualität, wie man sie eher von Hochleistungs-Endversfärkern enwarten würde
nmerkung: Die neue Klasse-Aichaltung mit Optokoppler wird von inem Regelkreis angesteuert, der lektrisch von der Leistungsstufe völlig etrennt ist. Dadurch wird verhindert, aß Brumm- oder Schaltstörungen auf ie Endstufe übertragen werden.
AVP-5000
nteil | ||
---|---|---|
Analog | ||
Frequenzgang |
10 Hz-100 kHz (+0, -3 dB),
Direkt-Schalter EIN |
|
Klirrfaktor |
0,005% (20 Hz—20 kHz),
Direkt-Schalter EIN |
|
Störabstand | 105 dB, Direkt-Schalter EIN | |
Direkt-Art | Video-Digital-Prozessor, CD, Quelle | |
Eingänge (11 Stück) |
CD, AUX, TUNER, TAPE1, TAPE2,
DBS/BS, TV, VDP, VCR1, VCR2, V-AUX (HI-VISION mitte, hinten) |
|
Ausgänge (8 Stück) |
Vorne L/R, mitte L/R, hinten L/R,
MONO1, MONO2 |
|
Aufnahme-Ausgänge | VCR1, VCR2, TAPE1, TAPE2 | |
Digital | ||
Abtastfrequenz | 32 kHz, 44 kHz, 48 kHz | |
Frequenzgang | 20 Hz-20 kHz ±0,5 dB | |
Störabstand | 102 dB (Direkt-Schalter EIN) | |
Digitaler
SIgnalprozessor |
Dolby Pro Logik, Klangfeld-Simulation,
Effektaufnahme, Parametrischer Equalizer, Dynamik |
|
Optische Eingänge
(4 Stück) |
DBS/BS, VDP, CD, DAT | |
Koaxiale Eingänge
(2 Stück) |
DBS/BS, CD | |
Optischer Ausgang | DAT | |
leoteil | ||
FBAS-Signal | ||
Frequenzgang | 0,5 Hz-20 MHz +0, -3 dB (1 Vpp an 75 Ohm, MONITOR OUT1) | |
Eingänge (6 Stück) |
DBS/BS, TV, VDP, VCR1, VCR2,
V-AUX |
|
Monitor-Ausgänge
(2 Stück) |
MONITOR OUT1, MONITOR OUT2 | |
Aufnahme-Ausgänge
(2 Stück) |
VCR1, VCR2 | |
S-Signal | ||
Frequenzgang | 0,5 Hz-20 MHz +0, -3 dB (1 Vpp an 75 Ohm, MONITOR OUT1) | |
Eingänge (6 Stück) |
DBS/BS, TV, VDP, VCR1, VCR2,
V-AUX |
|
Monitor-Ausgänge
(2 Stück) |
MONITOR OUT1, MONITOR OUT2 | |
Aufnahme-Ausgänge
(2 Stück) |
VCR1, VCR2 | |
Bildschirm-Anzeige |
FBAS- und S-Signal, MONITOR OUT2
max. 24×11=264 Buchstaben |
|
Allgemeines | ||
Netzspannung | 230 V 50 Hz |
lverstärker | ||
---|---|---|
STEREO | MONO | |
Nennleistung | ||
CH-1 (Vorne) | 150 W+150 W | 300 W |
CH-2 (Mitte) | 75 W+75 W | 150 W |
CH-3 (Hinten) | 75 W+75 W | 150 W |
(4 Ohm DIN 1 | kHz 0,5% Klirr) | |
CH-1 (Vorne) | 100 W+100 W | 200 W |
CH-2 (Mitte) | 50 W+50 W | 100 W |
CH-3 (Hinten) | 50 W+50 W | 100 W |
(8 Ohm bei 20 Hz- | -20 kHz 0,02% Klirr) | |
Klirrfaktor | Comp. als 0,008% | Stereo-Art |
(Nennleistung -3 d | dB 8 Ohm) | |
Intermodulation | Comp. als 0,005% | (60 Hz/7 kHz: 4/1 |
an Nennausgangsl | eistung, 8 Ohm) | |
Leistungsbandbreite | 5 Hz-50 kHz (8 O | hm, 0,05% Klirr) |
STEREO | MONO | |
Frequenzgang | 1 Hz-100 kHz | 2 Hz-80 kHz |
(+0, -3 c | B bei 1 W) | |
Eingangsempfindlich-
keit |
1,0 Vrms | 0,7 Vrms |
Eingangsimpedanz | 47 kOhm | 47 kOhm |
Ausgangsimpedanz | 0,08 Ohm | 0,16 Ohm |
Gerauschspannungs-
abstand (A-bewertet) |
118 dB | 113 dB |
jemeines | A CONTRACTOR OF | |
Netzteil | AC 230 V, 50 Hz | |
Leistungsaufnahme | 550 W | No. of Street of |
Abmessungen | 434 (B)×185 (H)×4 | 415 (T) mm |
Gewicht | 24,2 kg | |
Systemfernsteuerung mit Lernfunktion | ||||
---|---|---|---|---|
Lernfunktionstasten
Ruftasten |
5 (max. 15 Kodierungen per Taste) | |||
Programme | max. 165 | |||
DENON-
Systemkodierungen Bildplattenspieler |
8 Tasten | |||
CD-Spieler | 8 Tasten | |||
Cassettendeck | 8 Tasten | |||
DAT | 8 Tasten | |||
Tuner | 9 Tasten | |||
Receiver | 9 Tasten | |||
Batterien | 4 R03/UM4 | |||
Abmessungen | 78 (B)×235 (H)×23 (T) mm | |||
Gewicht | 285 g inkl. Batterien |
Technische Änderungen jederzeit vorbehalten
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories Licensing Corporation. Lizenzierung eines oder mehrerer der folgenden Patente US-Nr. 3,632,886; 3,746,792 und 3,959,590; Canada-Nr. 1,004,603 und 1,037,887. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation
10
NIPPON COLUMBIA CO., LTD. 14-14, AKASAKA 4-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-11, JAPAN