Delonghi XTH 170EG, XTH 170E, XTH 170EW, XTH 200E Instructions Manual [de]

Page 1
25
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte Kunde Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Unsere Produkte sind das Ergebnis einer langjährigen Erfahrung in der Konstruktion und Herstellung von Elektrogeräten zur Reinigung im Haushalt und werden erst nach strengen technischen Prüfungen freigegeben.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen ein Wegweiser für die optimale Nutzung des Gerätes sein, dessen Qualitäten Sie sicher zutiefst schätzen werden. Befolgen Sie die Tipps und Hinweise dieser Bedienungsanleitung und Sie werden das Gerät sicher lange Zeit und voller Zufriedenheit verwenden können.
Mit diesem Produkt werden Ihnen die täglichen Hausreinigungsarbeiten bestimmt leichter fallen.
A Mehrzweckdüse für Polsterungen B Fugendüse + Pinsel C Kombisaugbürste für
Teppiche/Glattböden
D Saugschlauch/Griffteil E Teleskoprohr mit Parkposition F Anzeige „Staubbeutel voll” G Zubehörgehäuse
H Zubehörgehäuse I Saugkraftregler L Kabelaufwicklungs-Pedal M Staubbehälter-Öffnungstaste N Abluftfilter (nur bei einigen Modellen) N1 HEPA-Filter (nur bei einigen Modellen) O Abluftgitter
BESCHREIBUNG
D
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG-RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebra­cht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche nega­tive Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wie­derum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
Page 2
26
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, und bewahren Sie diese sorgfältig auf.
Überprüfen Sie vor dem Gebrauch, dass
die Netzspannung mit der auf dem Typen-Leistungsschild des Gerätes ange­gebenen Spannung übereinstimmt
Schließen Sie das Gerät nur an Steckdosen mit einer Mindestabsicherung von 10A an.
Bei Nichtgebrauch des Gerätes oder vor der Durchführung von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten, stets den Netzstecker ziehen.
Niemals das Gerät mit Trichloräthylen oder anderen Lösungsmitteln reinigen.
Keine Flüssigkeiten aufsaugen.
Niemals das eingeschaltete Gerät unbeaufsichtigt und in der Reichweite von
Kindern und Personen lassen, die mit dem Betrieb des Gerätes nicht vertraut sind.
Verwenden Sie das Gerät nur für den Haushalt und entsprechend den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Anweisungen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Verdacht auf Defekt besteht.
Wenden Sie sich für Reparaturen und den Erwerb von Zubehörteilen direkt an eine autorisierte Kundendienststelle.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch Umrüsten, unsach­gemäßen oder falschen Gebrauch des Gerätes verursacht werden.
Zum Auswechseln des Netzkabels wen-
den Sie sich bitte ausschließlich an eine autorisierte Kundendienststelle.
WICHTIG
Niemals am Netzkabel oder am Gerät selbst ziehen, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Achten Sie darauf, dass sich das Netzkabel nicht zwischen den Laufrollen des Gerätes verfängt.
Keine Streichhölzer, Asche oder noch brennende Zigarettenstummel aufsaugen.
Das Gerät nicht auf nassen Oberflächen verwenden.
Nicht die Ansaugöffnung oder das Abluftgitter verstopfen.
Keine Nadeln, Reißnägel oder Drähte aufsaugen.
Die Herstellerfirma behält sich das Recht vor, ohne jegliche Vorankündigung, Änderungen an den Geräten und an der Zubehörausstattung vorzunehmen.
Page 3
27
MONTAGEANLEITUNGEN
Vor der Montage bzw. Demontage der Zubehörteile stets den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Abb. 1
Saugrohre:
Das Teleskoprohr auf das Griffteil des Saugschlauchs stecken.
Nachdem Sie das Teleskoprohr am Griffteil gesichert haben, das Innenrohr nach rechts drehen, es auf die gewünschte Länge herau­sziehen (Abb.2) und dann durch Drehen nach links fest stellen. Daraufhin die gewünschte Düse an das andere Ende des Rohrs anbringen.
Hinweis: Sämtliche Saugzubehörteile können
sowohl direkt am Griffteil des Saugschlauchs als auch am Teleskoprohr angebracht werden.
Abb. 2
Zusammenbau der Zubehörteile
Den Saugschlauch an dem eigens hierfür vorge­sehenen Sitz am Gerät anbringen, indem Sie auf die seitlichen Befestigungshebel drücken und das Saugschlauchendstück fest nach unten schieben (Abb.1). Zum Herausziehen des Saugschlauches, auf die seitlichen Befestigungshebel drücken und ihn herau­sziehen.
1
2
Page 4
28
• Mehrzweckdüse für Polsterungen
Zum Reinigen von Polstermöbeln, Matratzen, Kleidungsstücken, Autositzen, usw. Für Vorhänge Saugkraft auf Mindestleistung einstellen.
2-Positionen – Kombisaugbürste Teppiche/Glattböden
Pos.1: Zum Reinigen von Glattböden, Position Borsten ausgefahren ( ) Pos.2: Zum Reinigen von Teppichen, Teppichböden, Position Borsten eingefahren ( )
GEBRAUCH DER REINIGUNGSZUBEHÖRTEILE
Abb. 3
AUF GLATTBÖDEN
Abb. 4
AUF TEPPICHEN
Zur Einstellung der Borstenposition den an der Saugbürste befindlichen Hebel betätigen
• Fugendüse mit Pinsel
Zum Reinigen von Ecken, Kanten, Schubladen, usw. Für den Einsatz des Pinsels, das Endstück des Zubehörteils in Pfeilrichtung drehen. Dank der Borsten ist dieses Zubehörteil insbesondere zum Entstauben von Stoffbezügen, Möbeln, Büchern, Bilderrahmen und Kleidern geeignet.
Abb. 5
Abb. 6
Page 5
29
BEDIENUNGSANLEITUNGEN
Vor dem Gebrauch des Gerätes, das Netzkabel ganz herau­sziehen, und dann den Stecker in die Steckdose stecken. Zur Aufwicklung des Kabels, den Stecker ziehen und auf das Kabelaufwicklungs-Pedal (L) drücken (Abb. 7).
Inbetriebsetzung
Durch Drücken des EIN/AUS-Pedalschalters (H) das Gerät ein- und ausschalten (Abb. 8).
Elektronische Regulierung der Saugkraft (Abb. 9)
Die Veränderung der Saugkraft erfolgt durch Betätigen des am Gerät angebrachten elektronischen Saugkraftreglers (I). Dank der elektronischen Saugkraftregulierung kann die Saugkraft je nach der zu reinigenden Oberfläche verändert werden. Die höchste Leistungsstärke des Gerätes ist für das Staubsaugen von Teppichen oder Glattböden (Marmor, Keramik, Cotto, usw.) angebracht. Die niedrigste Leistungsstärke ist hingegen für die Reinigung von Vorhängen oder anderen empfindlichen Stoffen geeignet.
Mechanische Regulierung der Saugkraft (Abb. 10)
Am Griffteil des Saugschlauchs ist ein mechanischer Saugkraftregler eingebaut, mit dem Sie schnell und prakti­sch die Saugkraft regulieren können, indem Sie einfach den Schieber verschieben.
Abb. 8
Abb. 7
Abb. 9
Abb. 10
+-
Page 6
30
Auswechseln des Staubbeutels
Zum Auswechseln des Papierbeutels, die Staubbehälter-Öff­nungstaste (M) drücken und den Deckel anheben (Abb. 12). Dann die Papierbeutelhalterung herausziehen (Abb. 13), den Papierbeutel entnehmen und wegwerfen. Den neuen Papierbeutel in die vorgesehenen Schienen einführen, und dann tief hinein schieben (Abb. 14a). Die Staubbeutelhalterung wieder einsetzen (Abb. 14b) und den Deckel des Gerätes durch leichtes Andrücken schließen; das Anschlussstück des Saugschlauchs tritt hierbei automatisch in die Öffnung des Papierbeutels ein. Wir empfehlen, den Staubbeutel häufiger zu wechseln, wenn Sie sehr feinen Schmutz, wie zum Beispiel Mehl, Talk, usw. aufsaugen.
HINWEIS:
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die das Schließen des Staubbehälterdeckels verhindert, wenn kein Staubbeutel vorhanden ist.
Niemals das Gerät ohne Staubbeutel in Betrieb setzen, da dies den Betrieb des Gerätes
beschädigen könnte.
REINIGUNG
Anzeige “Staubbeutel voll” (Abb. 11)
Die Anzeige “Staubbeutel voll” (F) weist Sie darauf hin, dass es an der Zeit ist, die Papierbeutel zu wechseln oder dass die Zubehörteile verstopft sind. Zur Gewährleistung einer optima­len Hygiene und Qualität der in den Raum zurückgegebenen Luft, ist es ratsam, den Staubbeutel schon bevor die Anzeige in ihrer ganzen Länge rot aufleuchtet zu wechseln.
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Motorschutzfilter (Abb. 15)
Zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer des Gerätes und zum Schutz des Motors, ist es unbedingt notwendig, den Motorschutzfilter sauber zu halten. Zur Entnahme des Filters, den Staubbehälter öffnen, den Staubbeutel herausziehen und den Filtereinsatz entfernen (Abb. 15); dann den Filter aus dem Filtereinsatz herausziehen. Falls der Filter nicht zu sehr verschmutzt ist, reicht es, wenn Sie einfach nur den Staub entfernen. Bei starker Verschmutzung des Filters, muss dieser hingegen ausgewaschen und ansch­ließend getrocknet werden. Stellen Sie sicher, dass der Filter auch wirklich trocken ist, bevor Sie ihn wieder in den Filtereinsatz und dann ins Gerät einsetzen.
Abb. 15
Abb. 14a
Abb. 14b
Page 7
31
Abluftfilter
Je nach Modell ist Ihr Gerät mit einem Mikrofilter oder einem hochleistungsfähigen Filter (HEPA Filter **) ausgestattet. Il filtro si trova sotto le feritoie di uscita dell’aria. Per sostituirlo, premere e sollevare la griglia (O) (Abb.
16). Der Filter befindet sich unter den Abluftschlitzen. Zum Auswechseln das Gitter (O) andrücken und dann anheben (Abb. 16). Nach Auswechseln des Filters, den neuen Filter einsetzen und dann das Gitter durch leichtes Andrücken schließen und die Befestigungshaken einrasten. Wenn Ihr Gerät mit einem HEPA-Filter ausgestattet ist, achten Sie bitte darauf, diesen mit dem Gummiteil zum Gerät hin gerichtet zu positionieren. Es wird empfohlen, den Filter jeweils spätestens nach dem fünften Staubbeutelwechsel zu erneuern. Für die Modelle mit HEPA-Filter hingegen nach dem vierten Staubbeutelwechsel.
** Der HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) ist in der Lage, Unreinheiten von mehr als 0,3 Mikron zurückzuhalten und so Partikel jeder Art und sogar Bakterien zu filtrieren..
HINWEIS:
Verwenden Sie das Gerät niemals ohne Filter.
ROHRAUFNAHME
Damit Sie Ihren Staubsauer sicher und ordentlich wegstellen können, ist dieser mit einer Aufnahme für die Verlängerungsrohre ausgerü­stet. Hierzu die Halterung an dem Teleskoprohr in die entsprechende Aufnahme an der Basis des Staubsaugers stecken (Abb. 17).
Abb. 16
HINWEIS
Wenn das Gerät mit auf Höchstleistung gestelltem Saugkraftregler eingeschaltet ist, jedoch nur wenig saugt, die Saugrohre, den Papierstaubbeutel, den Motorfilter im Staubbehälter und den Abluftfilter kontrollieren. Sollte die Ursache jedoch nicht bei den o.g. Teilen liegen, lassen Sie bitte das Gerät bei einer autorisierten Kundendienststellen gründlich überholen.
Abb. 17
Loading...