Delonghi XTD 4095NB, XTD 4080NB Instructions Manual [de]

Page 1
21
BESCHREIBUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte Kunde, Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Unsere Produkte sind das Ergebnis einer langjährigen Erfahrung in der Konstruktion und Herstellung von Elektrogeräten zur Reinigung im Haushalt und werden erst nach strengen technischen Prüfungen freigegeben. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen ein Wegweiser für die optimale Nutzung des Gerätes sein, dessen Qualitäten Sie sicher zutiefst schätzen werden. Befolgen Sie die Tipps und Hinweise dieser Bedienungsanleitung und Sie werden das Gerät sicher lange Zeit und voller Zufriedenheit verwenden können. Mit diesem Produkt werden Ihnen die täglichen Hausreinigungsarbeiten bestimmt leichter fallen.
D
B Fugendüse C Kombisaugbürste Teppiche/Glattböden
(verschieden je nach Modell)
D Teleskoprohr E Saugschlauch/Griffteil Griffteil mit Fernbedienung (nur einige Modelle)
F Taste “Power Control” (Auswahl der
Saugleistungsstufe)
G Infrarot-Signalsender (das
Vorhandensein von zwei Sendern ermöglicht die Signalübertragung von allen Arbeitspositionen aus)
H Taste “StopVac” (Pause während
der Saugarbeit)
I Klappe für das Batterienfach der
Fernbedienung
J Flügel zum Ausziehen des Griffteils K Infrarot-Signalempfänger L Ta ste “Power Control” (Auswahl der
Saugleistungsstufe)
M Leuchtleds zur Anzeige der gewählten
Saugleistungsstufe
N Anzeige Tank “Eco Heart” voll O ON/OFF – Fußschalter P Kabelaufwicklungs-Pedal Q Abluftgitter und Mikrofilter R Zubehörfach S Griff
“Eco Heart” System
T Behälterdeckel U Behälter V Taste zum Aushaken des Deckels W Ausziehhebel Eco-Heart X Netzfilter Y Hepa-Filter Z Halterung Eco-Heart Z1 Aufnahme Reinigungspinsel
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG-RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
Page 2
22
HINWEISE
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte auf­merksam durch, und bewahren Sie diese zum eventuellen Nachschlagen sorgfältig auf.
• Überprüfen Sie vor dem Gebrauch, dass die Netzspannung mit der auf dem Typen­Leistungsschild des Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt
• Schließen Sie das Gerät nur an Steckdosen mit einer Mindestabsicherung von 10A an.
• Bei Nichtgebrauch des Gerätes oder vor der Durchführung von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten, stets den Netzstecker ziehen.
• Kontrollieren Sie die Filter in regelmäßigen Zeitabständen, gegebenenfalls diese säu­bern oder ersetzen.
• Nach eventuellem Waschen der Filter sicher­stellen, dass diese einwandfrei trocken sind, bevor Sie sie wieder einsetzen.
• Niemals das Gerät mit Trichloräthylen oder anderen Lösungsmitteln reinigen.
• Keine Flüssigkeiten aufsaugen.
• Niemals das eingeschaltete Gerät unbeauf­sichtigt und in der Reichweite von Kindern
und Personen lassen, die mit dem Betrieb des Gerätes nicht vertraut sind.
•Verwenden Sie das Gerät nur für den Haushalt und entsprechend den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Anweisungen.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Verdacht auf Defekt besteht.
• Ziehen Sie das Netzkabel nicht über die auf dem Kabel angebrachte rote Markierung heraus. Die gelbe Markierung, welche vor der roten Markierung angebracht ist, zeigt an, dass fast das Kabelende erreicht ist.
•Wenden Sie sich für Reparaturen und den Erwerb von Zubehörteilen direkt an eine autorisierte Kundendienststelle.
• Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die auf Umrüstungen, unsachge­mäßen oder falschen Gebrauch des Gerätes zurückzuführen sind.
• Bei Beschädigung des Netzkabels muss die­ses vom Hersteller, einem seiner technischen Kundendienststellen oder auf jeden Fall durch eine Fachkraft ersetzt werden, um jedes Risiko ausschließen zu können.
Die Herstellerfirma behält sich das Recht vor, ohne jegliche Vorankündigung, Änderungen an den Geräten und an der Zubehörausstattung vorzunehmen
Niemals am Netzkabel oder am Gerät selbst zie­hen, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Fahren Sie mit dem Gerät nicht über das Netzkabel.
Keine Streichhölzer, Asche oder noch brennende Zigarettenstummel aufsau­gen.
Das Gerät nicht auf nassen Oberflächen verwenden.
Nicht die Ansaugöffnung oder das Abluftgitter ver­stopfen.
Keine Nadeln, Reißnägel oder Drähte aufsaugen.
Page 3
23
MONTAGEANLEITUNGEN
Saugschlauch (Abb. 1)
Das Anschlussstück tief in die entsprechende Öffnung stecken, bis es einrastet (Abb. 1). Zum Herausnehmen, die an dem Anschlussstück befindlichen Entriegelungstasten drücken und ziehen.
Teleskoprohr (Abb. 2)
Mit dem Teleskoprohr können Sie das Rohr auf die erforderliche Länge ausziehen (Abb. 2).
Zubehörfach (Abb. 3)
Die Fugendüse und die Mehrzweckdüse sind in dem entsprechenden Zubehörfach, das am Saugschlauch eingehakt ist, untergebracht.
GEBRAUCH DER REINIGUNGSZUBEHÖRTEILE
2-Positionen–Kombisaugbürste Teppiche/Glattböden
Saugt wirksam den Staub sowohl von Glattböden (Marmor, Fliesen) als auch von Teppichen oder Teppichböden.
Wenn der Fußschalter auf der Seite des Symbols “Glattböden” ( ) gedrückt wird, stellen sich die Borsten nach außen um eine wirkungsvollere Reinigung die­ser Art von Böden zu ermöglichen (Abb.
4); diese Position wird für die Tiefenreinigung und für Fußböden mit ausgeprägten Fugen empfohlen. Wird der Fußschalter hingegen auf der Seite des Symbols „Teppiche” ( ) gedrückt, sind die Borsten nach innen gerichtet und die Saugbürste ist bereit, Textiloberflächen sowie “empfindliche” Fußböden wie Parkett, Marmor, usw. zu saugen (Abb. 5).
Fugendüse (Abb. 6) zum Reinigen von
Heizkörpern, Ecken, Kanten, Schubladen, usw.
Möbelpinsel (Abb. 7)
Der Möbelpinsel eignet sich insbesonde­re für das Entstauben von Stoffbezügen, Möbeln, Büchern, Vorhängen, Rahmen und Kleidern.
BEDIENUNGSANLEITUNGEN
Vor dem Gebrauch des Gerätes, das Netzkabel ganz herausziehen, und dann den Stecker in die Steckdose stecken. Zur Aufwicklung des Kabels den Stecker ziehen und auf das Kabelaufwicklungspedal (P) drücken (Abb. 8).
Betrieb
Der Staubsauger wird durch einen leichten Druck auf den Fußschalter (O) eingeschaltet (Abb. 9). Bei den Modellen mit Fernbedienung den Schalter drücken, um die Fernbedienung betriebsbereit zu machen.
Modelle mit Fernbedienung:
Während den Reinigungsarbeiten kann das Saugen auch unterbrochen werden, indem Sie auf die Taste (H) „StopVac“ der Fernbedienung drücken. Zur Wiederaufnahme der Saugarbeiten, drücken Sie die Taste „Power Control“ (F oder L). Der Gebrauch der Fernbedienung ist auf Grund der beiden Sender, die die Signalübertragung sowohl von vorne als auch von hinten ermöglichen, besonders effizient. Denken Sie jedoch daran, dass die Fernbedienung stets zum Gerät hin gerichtet werden muss. Hinweis: Die Taste (H) “Stop Vac” unterbricht zwar den Saugvorgang, schaltet jedoch nicht das Gerät aus: Zum Ausschalten des Gerätes, den Fußschalter (O) drücken. Auf dieselbe Weise stets den Fußschalter (O) drücken, um das Gerät einzuschalten.
Elektronische Regelung der Saugkraft (Abb. 10)
Dank der elektronischen Regelung können Sie je nach Art der zu behandelnden Oberfläche die Saugkraft verändern. Verwenden Sie für das Staubsaugen auf Teppichen oder Hartböden (Marmor, Keramik, Cotto,
23
Page 4
usw.) die höchste Saugkraft des Gerätes und für die Reinigung von Vorhängen oder anderen leichten Geweben die niedrigste Saugkraft. Durch Drücken der Taste “Power Control”, die sowohl am Gerät (L) als auch, bei den Modellen mit Fernbedienung, auf derselben (Taste F) (Abb.10) angebracht ist, können Sie zwischen ver­schiedenen Saugleistungsstufen wählen: Am Gerät leuchtet die Ihrer Wahl entsprechende Leuchtanzeige auf (Abb. 11).
Hinweis: Bei den Modellen mit Fernbedienung kann die Saugkraft auch bei leeren Batterien eingestellt werden, indem Sie die Taste “Power Control” (L) am Gerät benutzen.
REINIGUNG
Auswechseln der Batterien der Fernbedienung (nur in den Modellen mit Fernbedienung)
Wenn die Schaltungen der Fernbedienung nicht mehr funktionieren, ist es an der Zeit, die Batterien auszuwechseln. Öffnen Sie hierzu die Klappe „I“, und ersetzen Sie die alten Batterien mit neuen des gleichen Typs.
Anzeige EPS (Electronic Protection System) Tank “Eco Heart” voll (Abb. 12)
Die Anzeige schaltet sich ein, wenn die Saugleitung verstopft oder wenn der Staubbehälter zu voll ist. Bei Aufleuchten der Anzeige den Behälter entleeren. Sollte das Gerät längere Zeit nach dem Einschalten dieser Anzeige noch weiter gebraucht werden, nimmt die Leistung des Gerätes automatisch ab: Hierbei handelt es sich um eine Sicherheitsvorrichtung, die Schäden am Motor verhindert.
Entleeren des Staubbehälters “Eco Heart” (normale Reinigung)
1) Ziehen Sie den Behälter ganz heraus, indem Sie ihn am entsprechenden Griff anfassen (Abb. 13).
2) Drücken Sie die Taste zum Öffnen des Deckels (Abb. 14).
3) Entleeren Sie dann den Behälter (Abb. 15).
4) Setzen Sie den Deckel wieder ein (Abb. 16).
HINWEIS:
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die das Schließen des Behälterdeckels verhindert, wenn der Filter „Eco Heart“ nicht korrekt eingesetzt ist.
Reinigung des Systems “Eco Heart” (außerordentliche Reinigung)
Es wird empfohlen, das Staubsammelsystem “Eco Heart” in regelmäßigen Zeitabständen (etwa alle 3 Monate) wie folgt zu reinigen:
• Die in dem Abschnitt “Normale Reinigung” aufgeführten Punkte von 1 bis 3 befolgen.
• Den Hebel des Filters “Eco Heart” anheben (Abb. 17), den Filter aus dem Behälter ziehen.
• Den Zylinder ziehen und von der Halterung trennen (Abb. 18).
• Den Netzfilter und den HEPA-Filter reinigen, indem Sie sie ausschütteln und mit einem Pinsel abbürsten (nur in einigen Modellen mitgeliefert); verwenden Sie weder Stahlbürsten oder Bürsten mit groben Borsten, da diese das Filtermaterial beschädigen könnten; ab und an (etwa alle 6 Monate) sollten Sie die Filter unter fließendem Wasser abwaschen.
• Lassen Sie alle Teile des “Eco Heart” Systems gut trocknen, danach korrekt einsetzen (Abb.
19).
• Setzen Sie das “Eco Heart” System in den Behälter ein, indem Sie die Halterung am Behälter einrasten (Abb. 20).
• Schließen Sie den Behälter, und setzen Sie ihn wieder im Gerät ein.
* Der HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) ist in der Lage, Unreinheiten von mehr als 0,3 Mikron zurückzuhalten
und so Partikel jeder Art und sogar Bakterien zu filtrieren.)
24
Page 5
Abluftmikrofilter
Ihr Gerät ist mit einem Mikrofilter ausgestattet. Der Filter befindet sich unter den Abluftschlitzen. Zum Auswechseln des Filters, das Gitter andrücken und dann anheben (Abb. 21). Dann den Filter herausnehmen (Abb. 19). Den Filter auswechseln und in der Filteraufnahme einsetzen. Dann das Gitter durch leichtes Andrücken schließen, und die Befestigungshaken einrasten. Es wird empfohlen, den Filter mindestens alle 5 Entleerungen des Behälters „Eco Heart“ zu erneuern.
PARKPOSITION
Um das Gerät sicher und ordentlich wegzustellen, ist der Staubsauger auf der Unterseite mit einer Halterung für das Saugrohr ausgestattet (Abb. 23). Für den Fall, in dem die Reinigungsarbeiten kurzzeitig unterbrochen werden sollten, ist der Staubsauger mit einem bequemen Rohrparksystem ausgestattet: Setzen Sie die am Gelenk der Saugbürsten angebrachte Halterung in das Gehäuse auf der Rückseite des Gerätes ein (Abb.
24).
HINWEIS
Zum Beseitigen von eventuellen Verstopfungen im Saugschlauch, kann der Saugschlauch von dem Griffteil und dem Anschlussstück getrennt werden, indem Sie einfach auf die beiden Flügel (J) drücken (Abb. 15) und den Schlauch heraus­ziehen. Zur Wiedermontage von Saugschlauch + Griffteil + Anschluss, die Flügel drücken und den Schlauch einführen. Sollte die Betriebsstörung jedoch nicht von den oben genannten Teilen abhängen, so bringen Sie das Gerät für eine Über­holung zu einer autorisierten Kundendienststelle.
25
Loading...