Delonghi PENTAVAPEL User Manual [de]

42
Gerätebeschreibung
1. Sprühtaste
2. Sprühschlauch-Anschlußnippel
3. Motorblock
4. Steckanschluß für Umstell-Drehknopf “Wasser” ­“Wasser + Reiniger”
6. Außeneinheit
7. Befestigungshaken
8. Wasserstandanzeige
9. Schmutzwassertank
10. Saugschlauch-Griffteil
11. Fehlluftschieber
12. Tragegriff am Motorblock
13. Saugkraftregler (nur bei Modell electronic)
14. Sprühschlauch-Anschlußnippel
15. Motorschutzgitter
16. Sprühschlauch
17. Saugschlauch-Anschlußstutzen
18. Betriebskontrollampe
19. Taste Saugfunktionen
20. Stoptaste Extraktionswäsche
21. Taste Extraktionswäsche mit kaltem Wasser
22. Taste Extraktionswäsche mit heißem Wasser
23. Taste Dampfreinigung
24. Kontrollampe Extraktionswäsche
Zubehör
25. Flexibler Saugschlauch mit Griffteil
26. Große transparente Sprüh-/Saugdüse
27. Kleine transparente Sprüh-/Saugdüse
28. Kombinationsdüse für Teppiche und Glattböden
29. Fensterreiniger (nicht bei allen Ausführungen serienmäßig)
30. Glattbodeneinsatz
31. Handgriff für Verlängerungsrohre
32. Mehrzweckdüse
33. Möbelpinsel
34. Fugendüse
35. Filtersieb
36. Papieraustauschfilter (nicht bei allen Ausführungen serienmäßig)
37. Staubbeutel
38. Flüssigreiniger
39. 2 Verlängerungsrohre
40. Filter-Haltering
41. Dampfeinsatz mit Bürste
DEUTSCH
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 42
43
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für das Vertrauen, das Sie mit dem Kauf des PENTAVAP unserer Marke
entgegengebracht haben.
De’ Longhi Produkte sind das Ergebnis langjähriger Erfahrung in der Konstruktion und Herstellung von Elektrogeräten zur Pflege und Reinigung im Haushalt und werden erst nach strengen technischen Prüfungen freigegeben.
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, die Vorzüge des PENTAVAP optimal und energiebewußt zu nutzen.
Wenn Sie die Tips und Hinweise dieser Gebrauchsanweisung genau einhalten, werden Sie PENTAVAP gewiß für lange Jahre voller Zufriedenheit verwenden können.
PENTAVAP ist ein Mehrzweckgerät, das Ihnen erlaubt, mit nur einem Gerät die täglich anfallenden Reinigungsarbeiten im Haushalt auszuführen. Der PENTAVAP reinigt und trocknet erstmals alle Arten von Oberflächen, wobei er für jede Oberfläche die korrekte Reinigungsart vorsieht.
INHALT
1. STAUB-/GROBSCHMUTZSAUGER-FUNKTION (DRY).................................... Seite 45
2. NASS-SAUGER-FUNKTION (WET)................................................................... Seite 47
3. EXTRAKTIONSWÄSCHE-FUNKTION ................................................................ Seite 49
Reinigung mit kaltem Wasser.............................................................................. Seite 50
Reinigung mit heißem Wasser ............................................................................ Seite 51
Nachspülsystem.................................................................................................. Seite 51
Dampfreinigung................................................................................................... Seite 52
Reinigung von Glasflächen ................................................................................. Seite 53
4. REINIGUNG UND WARTUNG DES GERÄTES................................................. Seite 53
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 43
44
Sicherheitshinweise
1) Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb
nehmen.
2) Das in Funktion gesetzte Gerät enthält Dampf unter Druck: Eine nicht sachgemäße Anwendung kann
gefährlich sein. Das Gerät eignet sich für die Anwendung im Haushalt, im Garten-, Hobby- und Do-it-yourself Bereich, zie aus dem Handbuch hervorgeht. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung ab für eventuelle Schäden, die durch eine nicht sachgemäße Anwendung des Gerätes verursacht werden.
3) Ziehen Sie nach dem Gebrauch und vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten stets den Netzstecker aus der
Steckdose.
4) Prüfen Sie vor dem Anschluß des Gerätes, ob die Netzspannung mit der auf dem Typen-Leistungsschild - am
Motorblock unter dem Tragegriff angebracht - übereinstimmt.
5) Schließen Sie das Gerät nur an eine einwandfrei geerdete Schutzkontaktsteckdose mit einer
Mindestabsicherung von 10A an.
6) Betreiben Sie das Gerät nur unter Aufsicht; halten Sie Kinder und Personen, die mit dem Betrieb nicht
vertraut sind, fern.
7) Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Dampf. Die erhöhte Temperatur kann ernsthafte
Verbrennungen verursachen. Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Personen oder Tiere oder auf Geräte und Oberflächen, die nicht hitzebeständig sind.
8) Richten Sie den Dampfstrahl nie auf Personen oder Haustiere oder auf Oberflächen oder Gegenstände,
die nicht temperaturbeständig sind.
9) Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf das Gerät selbst. Bevor Sie mit dem Dampfreiniger elektrisch
betriebene Geräte oder Haushaltsgeräte wie elektrische Backöfen, Kühlschränke, Abzugshauben, usw. reinigen, unterbrechen Sie den Netzanschluß. Bevor Sie die Geräte wieder anschließen, warten Sie bis diese vollständig trocken sind, da Wasserreste einen Stromschlag verursachen könnten.
10) Vermeiden Sie, daß das heiße Wasser bzw. der Dampf mit der Haut in Berührung kommt. Die hohen
Temperaturen könnten gefährliche Verbrennungen verursachen.
11) Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.
12) Reinigen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Terpentin oder anderen Lösungsmitteln. Verwenden Sie
ausschließlich Wasser und einen handelsüblichen Flüssigreiniger.
13) Geben Sie kein Reinigungsmittel in den Wassertank (Dampf-Funktion). Benutzen Sie ausschließlich Wasser.
14) Achten Sie darauf, daß das Netzkabel beim Arbeiten nicht überfahren wird, da dies die Leitungsisolierung
beschädigen könnte.
15) Ziehen Sie zum Entfernen des Netzsteckers aus der Steckdose nicht am Netzkabel oder direkt am Gerät.
16) Achten Sie darauf, daß das Netzkabel weder in Türen eingeklemmt noch über scharfe Kanten gezogen wird.
Verwenden Sie das Gerät nicht auf heißen Oberflächen.
17) Saugen Sie keine brennenden Streichhölzer, Zigarettenstummel oder Asche ab.
18) Saugen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten ab.
19) Vermeiden Sie, harte bzw. schneidende Gegenstände abzusaugen, die den Papieraustauschfilter oder das
Gerät beschädigen könnten. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Absaugen von Nägeln, Nadeln, Schrauben, Münzen oder Metallgegenständen.
20) Bevor Sie das Gerät einschalten, vergewissern Sie sich, daß die entsprechenden Filter richtig eingesetzt sind.
21) Bevor Sie das Gerät nach dem Gebrauch wegstellen, entleeren Sie den Sprühschlauch durch Drücken auf die
Sprühtaste (2) und ziehen Sie dann den flexiblen Saugschlauch (13) und den Sprühschlauch (10) heraus.
22) Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Luftablaßfilter, falls erforderlich, wechseln Sie sie aus.
23) Setzten Sie das Filtersieb zum Naßsaugen nach dem Auswaschen erst wieder ein, wenn es vollkommen
trocken ist.
24) Bei Reinigungsarbeiten auf Treppen ist besondere Vorsicht angesagt.
25) Das Gerät darf keinen Witterungseinflüssen (Regen, Frost, Sonne usw.) ausgesetzt werden.
26) Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Verdacht auf einen Defekt besteht. Verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind. Ist das Gerät gefallen, hat es im Freien gestanden, ist es naß geworden oder wurde es in Wasser getaucht, lassen Sie es von einer autorisierten Kundendienststelle prüfen.
27) Für Reparaturen und bei Ersatz des Netzkabels bei Beschädigung wenden Sie sich bitte ausschließlich an
den Vertragskundendienst, um die Funktionstüchtigkeit Ihres Geräts unverändert beizubehalten und damit Gültigkeit der Garantie nicht verfällt.
BEWAHREN SIE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG AUF
Technische Verbesserungen im Rahmen der Weiterentwicklung vorbehalten. Dieses Gerät entspricht der EWG­Richtlinie 73/23 und 93/68 CEE und der Richtlinie 89/336 CEE in Bezug auf die elektromagnetische Kompatibilität.
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 44
45
WICHTIG! Vor dem Zusammenbau des Gerätes oder vor Wartungseingriffen ist immer der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
1. STAUB
/GROBSCHMUTZSAUGER FUNKTION (DRY)
PENTAVAP ist vor allem ein leistungsstarker und vielseitiger Staubsauger.
Den Motorblock durch nach außen Ziehen der Befestigungshaken lösen. (Abb.A).
Den Motorblock am Tragegriff anheben (Abb.B), die Zubehörteile aus dem Gerät nehmen.
Den Papieraustauschfilter (36) am Motorschutzgitter (15) anbringen. Der Papieraustauschfilter wird mit dem entsprechenden Haltering (40) oder mit einem herkömmlichen Gummiband befestigt (Abb.C). Dann den Staubbeutel (37) im Staubbehälter einsetzen und die Pappscheibe am inneren Teil des Saugstutzens aufstecken, siehe Abb.D.
Den Motorblock wieder am Gerätegehäuse befestigen und die beiden Befestigungshaken nach unten drücken, siehe Abb.A; den flexiblen Saugschlauch in die
Ansaugöffnung (17) des Gerätes stecken und den Anschlußstutzen durch Drehen nach rechts fest einschrauben (Abb.E). Das Anschlußstück des Sprühschlauches in den Anschlußnippel a m Gerätegehäuseschlauch einstecken und durch Drehen nach rechts fest einschrauben.
ANBRINGEN DER STAUBSAUGER­ZUBEHÖRTEILE
Ein Ende der Verlängerungsrohre (39) am Griffteil (10) des Saugschlauches einstecken und am anderen die Zubehörteile entsprechend der auszuführenden Saugarbeiten anbringen.
Kombinationsdüse für Teppiche und Glattböden (28)
Die Kombinationsdüse ermöglicht Saugarbeiten auf Glattböden sowie auf Teppichen und Teppichböden. Für Saugarbeiten auf Glattböden, die Umstell-Fußtaste nach vorne auf das Kamm-Symbol drücken, d.h. die Bürsten sind ausgezogen
()
. Für Saugarbeiten auf Teppichen und Teppichböden die Umstell-Fußtaste nach hinten drücken, d.h. die Bürsten sind eingezogen
()
(Abb.F).
Fugendüse (34)
Die Fügendüse eignet sich zum Absaugen von Brotkrümeln, Staub und kleinen Schmutzpartikeln und für Saugarbeiten an schlecht zugänglichen Stellen, wie hinter Heizkörpern, zur Fahrzeuginnenreinigung usw.
A
B
C D
E
F
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 45
46
Mehrzweckdüse (32)
Die Mehrzweckdüse eignet sich hervorragend zum Reinigen von Polstermöbeln, Stoffbezügen, Autositzen, Gardinen und Vorhängen usw. Die Saugkraft entsprechend der vorzunehmenden Saugarbeiten regeln.
Möbelpinsel (33)
Der Möbelpinsel eignet sich zum Entstauben von empfindlichen Gegenständen, wie Stoffbezüge, Möbel, Bücher, Vorhänge, Bilderrahmen und Kleidung.
Sind die entsprechenden Zubehörteile am flexiblen Saugschlauch angebracht, den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät durch Drücken der Saugfunktionstaste einschalten (Abb.G). Das Aufleuchten der grünen Betriebskontrollampe (18) zeigt an, daß das Gerät als Staubsauger funktioniert. Zum Ausschalten des Gerätes wieder die Saugfunktionstaste betätigen.
Im Griffteil des Saugschlauches ist ein Fehlluftschieber zur mechanischen Saugkraftregulierung integriert. Durch Verstellen des Fehlluftschiebers kann die Saugleistung verändert werden.
MODELL ELECTRONIC
Einige Gerätemodelle sind mit einem elektronischen Saugkraftregler (13) ausgerüstet (Abb.H), dieser erlaubt die Saugkaft entsprechend der zu behandelnden Gewebe und des abzusaugenden Schmutzes zu regeln.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, sollte der Saugkraftregler auf die niedrigste Leistungsstärke gestellt werden.
Volle Leistungsstärke: für Saugarbeiten bei hartnäckigem Schmutz (Sternchen, Sand usw.) auf Glattböden, textilen Bodenbelägen und langflorigen Teppichböden, in Ecken, an Rändern usw.
Mittlere Leistungsstärke: für tägliche Saugarbeiten auf Glattböden und Teppichböden. Bei dieser Leistungsstärke kann Energie gespart werden und außerdem läuft das Gerät geräuschärmer.
Niedrige Leistungsstärke: diese Leistungsstärke ist erforderlich, um das Festsaugen der Düse beim Reinigen von Bezügen aus empfindlichen und leichten Materialien zu verhindern.
WECHSEL DES PAPIERAUSTAUSCHFILTER
Wird das Gerät als Staub-/Grobschmutzsauger benutzt, muß der Papieraustauschfilter (36) regelmäßig gewechselt werden. Falls das Gerät zum Aufsaugen von besonders feinem Staub, wie z.B. Beton- oder Mörtelstaub, Puder, Mörtelstaub usw. benutzt worden ist, können die Poren des Filters verstopft werden. Der Filter scheint dann zwar vollkommen sauber zu sein, aber die Saugleistung des Geräts wird durch die verringerte Luftdurchlässigkeit gemindert. In diesem Fall empfiehlt es sich nach den Saugarbeiten den Papieraustauschfilter zu wechseln.
G
H
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 46
47
2. NASS-SAUGER-FUNKTION (WET)
Diese Funktion ist auch für eventuelle Notfälle geeignet, wenn Flüssigkeiten abgesaugt werden sollen. Zum Beispiel: Absaugen des Wassers aus verstopften Wasch- und Spülbecken oder bei kleinen Überschwemmungen (Waschmaschine, Geschirrspüler, Keller, usw.). Darauf achten, daß das Gerät nicht mit Wasser in Berührung kommt.
Anbringen der Zubehörteile: Gehen Sie dabei vor, wie unter Paragraph 1 (Staubsaugerfunktion) beschrieben (Abb.A+B).
Das Filtersieb (35) zum Naßsaugen am Motorschutzgitter (15) anbringen (Abb.C).
Gehen Sie dabei vor, wie unter Paraghraph 1 (Stausaugerfunktion) beschrieben (Abb.E).
Ein Ende der Verlängerungsrohre (39) am Griffteil (10) des Saugschlauches einstecken und am anderen die Zubehörteile entsprechend der auszuführenden Arbeiten anbringen. Um die Handhabung bei Saugarbeiten mit den Verlängerungsrohren zu erleichtern, kann der entsprechende Griff (31) an den Rohren angebracht werden. (Abb.F).
ANBRINGEN DER NASS-SAUGER­ZUBEHÖRTEILE
Fugendüse (34)
Die Fügendüse eignet sich zum Absaugen von Flüssigkeiten an schwer zugänglichen Stellen oder zum Absaugen des Wassers aus verstopften Spül- bzw. Waschbecken.
Große transparente Sprüh-/Saugdüse (26)
Die große transparente Sprüh-/Saugdüse eignet sich zum Absaugen von Flüssigkeiten auf Glattböden und textilen Bodenbelägen. Um Flüssigkeiten von Glattböden abzusaugen, muß auch der entsprechende Glattbodeneinsatz (30) angebracht werden (Abb.G).
Die große transparente Sprüh-/Saugdüse am Ende der Verlängerungsrohre anbringen. Den bereits an der Sprüh-/Saugdüse befestigten Sprühschlauch an den Verlängerungsrohren mit den Schlauchhaltern befestigen (Abb.H).
Dann den Sprühschlauch am Griffteil des flexiblen Saugschlauches einstecken und durch Drehen nach rechts fest einschrauben (Abb.I).
C
F
G
H
I
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 47
48
Stellen Sie die Sprühdüsen je nach Reinigungsart ein (Abb.L):
- für die Kalt- oder Warmwasserreinigung schieben Sie
die Sprühdüse nach oben;
- für die
Dampfreibigung schieben Sie die Sprühdüsen nach unten.
Kleine transparente Sprüh-/Saugdüse (27)
Die kleine transparente Sprüh-/Saugdüse eignet sich zum Absaugen von Flüssigkeiten auf Stoffbezügen, Polstermöbeln, Möbeln usw. Die Sprüh-/Saugdüse direkt am Griffteil des Saugschlauches anbringen. Den Sprühschlauch am Griffteil des flexiblen Saugschlauches einstecken und durch Drehen nach rechts fest einschrauben (Abb.M).
Den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät durch Drücken der Saugfunktionstaste einschalten (Abb.G).
WICHTIG! Der Schmutzwassertank des Gerätes kann etwa 8 Liter Wasser aufnehmen. Wird diese Menge überschritten, wird die Saugfunktion durch Ansprechen eines Schutzschalters unterbrochen und der Motor läuft bei hoher Drehzahl. In diesem Fall den Motor ausschalten, den Stecker aus der Steckdose ziehen und den Schmutzwassertank entleert.
ENTLEEREN DES SCHMUTZWASSERTANKS
Zum Entleeren des Schmutzwassertanks folgendermaßen vorgehen: den Umstell-Drehknopf “Wasser” - “Wasser + Reiniger” (a), den Sprühschlauch (b) und den Saugschlauchstutzen (c) herausziehen, die Außeneinheit (d) und den Motorblock (e) abnehmen (Abb.N).
Ein praktischer und innen am Tank angebrachter Griff erleichtert das Entleeren (Abb.O).
M
N
O
L
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 48
49
3. EXTRAKTIONSWÄSCHE­FUNKTION
Das Gerät reinigt auf schonende Art und Weise Böden und textile Beläge mit kaltem Wasser, entfernt hartnäckigen Schmutz mit heißem Wasser und sorgt für Sauberkeit und Hygiene auf allen Oberflächen durch Dampf.
WICHTIG! Vergewissern Sie sich, ob die zu behandelnden Textilien und Oberflächen farbecht und für die Extraktionswäsche geeignet sind. Im Zweifelsfall vorher an einer nicht sichtbaren Stelle des Teppichs oder der zu reinigenden Oberfläche prüfen, und abwarten, bis die behandelten Stellen vollkommen trocken sind.
Hinweis: Wurde der zu behandelnde textile Bodenbelag
vorher mit einem nicht von der Herstellerfirma empfohlenen Reiniger gewaschen, könnte dies zu starker Schaumbildung im Schmutzwassertank führen. Sollte der Schaum aus dem Geräteoberteil austreten, schalten Sie das Gerät sofort aus und entleeren Sie den Schmutzwassertank. Verwenden Sie ausschließlich schaumhemmende Original-Reinigungsmittel.
Anbringen der Zubehörteile: Gehen Sie dabei vor, wie unter Paragraph 2 (Naßsaugerfunktion) beschrieben.
MONTAGE DES EXTRAKTIONSWÄSCHETANKS
Die Außeneinheit (6) des Gerätes besteht aus zwei Tanks: Ein Tank für Wasser und Reinigungsmittel für die Extraktionswäsche und ein Tank für Frischwasser zum Nachspülen oder für die Dampfreinigung.
Den Umstell-Drehknopf (5) herausziehen, dann den Tank ausrasten und am entsprechenden Griff herausziehen (Abb.A).
In den Tank mit dem Symbol “Wasserhahn” an der Einfüllöffnung etwa 2,5 Liter Wasser bis zur Markierung MAX auf der Wasserstandanzeige einfüllen (Abb.B).
Den Tank mit dem Symbol “Wasserhahn + Reiniger” an der Einfüllöffnung (Fassungsvermögen etwa 3 Liter) folgendermaßen auffüllen: Wasser einfüllen bis die Wasserstandkugel an der linken Seite der Wasserstandanzeige bis zur Markierung “9” gestiegen ist; dann Reinigungsmittel bis zur Markierung MAX auf der Wasserstandanzeige nachfüllen.
WICHTIG! Dieses Verhältnis gilt für den Original­Reiniger; werden andere Reinigungsmittel verwendet, übernimmt die Herstellerfirma keine Haftung für eventuelle Schäden oder Flecken an den Geweben. Auf jeden Fall sind die auf der Verpackung angegebenen Dosierhinweise genau einzuhalten und nur spezifische schaumhemmende Reiniger zu verwenden.
Die Einfüllöffnungen schließen und die Außeneinheit wieder am Gerätegehäuse einrasten und den Umstell-Drehknopf (5) in den entsprechenden Steckanschluß stecken und nach innen drücken, bis er einrastet (Abb.C).
B
C
A
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 49
50
FUNKTIONSWEISE DER SPRÜH­EXTRAKTIONSWÄSCHE
Die Sprüh-Extraktionswäsche (mit kaltem oder heißem Wasser oder mit Dampf) wird wie folgt ausgeführt:
- Durch Drücken auf die Sprühtaste (1) wird das mit dem
Reinigungsmittel vermischte Wasser oder der Dampf auf die zu reinigende Oberfläche gesprüht, gleichzeitig saugen Sie das Wasser oder den Dampf wieder auf, indem Sie mit der Saugdüse vor- und zurückfahren (Abb.D).
- Fahren Sie mehrmals über die zu reinigende
Oberfläche, sie erscheint sodann fast trocken und frei von Schmutz.
WICHTIG: Stellen Sie beim Modell electronic das Gerät auf die höchste Leistungstufe.
REINIGUNG MIT KALTEM WASSER UND REINIGER
Die Sprüh-Extraktionswäsche mit kaltem Wasser ist besonders zur schonenden Reinigung von ungewachsten Glattböden, wie z.B. behandelte Cotto-Bodenfliesen, Parketts und jede Art von textilen Bodenbelägen (Teppiche und Teppichböden), geeignet. Das System kann auch zur gründlichen Reinigung von Sesseln, Sofas und Polstermöbeln im allgemeinen, Stoffbezügen sowie Autositzen, eingesetzt werden.
Die Zubehörteile entsprechend der auszuführenden Arbeiten am Gerät anbringen. Den Umstell-Drehknopf auf “Wasser + Reiniger” stellen (Abb.E); jetzt kann das Wasser, vermischt mit dem Reinigungsmittel auf die zu reinigende Oberfläche gesprüht werden.
Den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät durch Drücken der Saugfunktionstaste (19) (grüne Betriebskontrollampe leuchtet auf), der Taste Extraktionswäsche mit kaltem Wasser (21) (rote Betriebskontrollampe leuchtet auf) (Abb.F) einschalten. Das Gerät ist jetzt zur Sprüh-Extraktionswäsche mit kaltem Wasser betriebsbereit. Zum Ausschalten des Gerätes die Extraktionswäsche-Stoptaste (20) drücken und die Saugfunktionstaste (19) betätigen.
HINWEIS: Betriebsgeräusch des Geräts Nachdem Sie das Gerät mit sämtlichen notwendigen Zubehörteilen ausgestattet haben, schließen Sie es an und schalten es ein; das Betriebsgeräusch wird anfangs einige Sekunden lang etwas ansteigen. Dies liegt nicht an einem Defekt, sondern wird vom erstmaligen Eintreten des Wassers in den Kreislauf verursacht. Sollte das Geräusch auch nach 15 Minuten noch anhalten, kontrollieren Sie, ob der Sprühschlauch korrekt in den Motorblock eingesetzt wurde. Auch wenn sich der Wassertank leert, steigt das Betriebsgeräusch an. Schalten Sie dann das Gerät sofort aus und füllen Sie den Tank wieder auf, indem Sie wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben vorgehen.
WICHTIG: Das von der Pumpe verursachte Geräusch dient als akustisches Warnsignal, wodurch Ihnen das Ausgehen des Wassers im Tank angezeigt wird.
D
E
F
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 50
51
REINIGUNG MIT HEISSEM WASSER UND REINIGER
Die Sprüh-Extraktionswäsche mit heißem Wasser ist besonders zur gründlichen Reinigung von hartnäckigem Schmutz auf ungewachsten Glattböden, wie z.B. Keramik-Bodenfliesen, Fliesen im allgemeinen und Linoleumbodenbelägen, geeignet. Das System kann auch zur Reinigung von Spiegeln und Glasflächen mit dem entsprechenden Fensterreinigeraufsatz eingesetzt werden.
ACHTUNG! Der Kessel darf nicht in Betrieb gesetzt werden, wenn der Wassertank leer ist.
Die Zubehörteile entsprechend der auszuführenden Arbeiten am Gerät anbringen. Den Umstell-Drehknopf auf “Wasser + Reiniger” stellen; jetzt kann das Wasser, vermischt mit dem Reinigungsmittel auf die zu reinigende Oberfläche gesprüht werden (Abb.E).
Den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät durch Drücken der Saugfunktionstaste (19) (grüne Betriebskontrollampe leuchtet auf), der Taste Extraktionswäsche mit heißem Wasser (22) (rote Betriebskontrollampe leuchtet auf) einschalten (Abb.G). Nach ein paar Minuten ist das Gerät betriebsbereit. Zum Ausschalten des Gerätes die Extraktionswäsche­Stoptaste (20) drücken und die Saugfunktionstaste (19) herausdrücken.
ANWENDUNGSHINWEIS: Bei besonders hartnäckigem Schmutz folgendermaßen vorgehen:
- Saugen Sie die zu behandelnde Oberfläche erst
gründlich ab; Gerät auf “Staub-/Grobschmutzsauger­Funktion” schalten, siehe Abschnitt 1.
- das Gerät fur die Sprüh-/Extraktionswäsche ausstatten
und die zu behandelnde Oberfläche folgendermaßen reinigen:
- den Umstell-Drehknopf (5) auf Stellung “Wasser +
Reiniger” drehen;
- nur die Taste Extraktionswäsche mit heißem Wasser (22) drücken, dann die Sprühtaste (1) drücken, um das heiße Wasser, vermischt mit Reinigungsmittel, auf die zu behandelnde Oberfläche zu sprühen;
- ein paar Minuten warten, damit das Reinigungsmittel gründlich einwirken kann;
- die Saugfunktionstaste (19) drücken und die Oberfläche absaugen; dabei die Sprühtaste nicht drücken;
- zum Nachspülen wie im folgenden Abschnitt beschrieben vorgehen.
HINWEIS: Falls Sie die Reinigungsarbeiten mit heißem Wasser kurzfristig unterbrechen, könnte nach erneutem Drücken der Sprühtaste eventuell Dampf aus den Düsen ausströmen; richten Sie deshalb den Sprühstrahl nach einer Arbeitsunterbrechung nicht sofort direkt auf die zu reinigende Oberfläche.
NACHSPÜLSYSTEM
Nach der Reinigung unter Zusatz von Reinigungsmitteln kann die Oberfläche gegebenenfalls mit Frischwasser, nachgespült werden, um eventuelle Reinigungsmittelreste von der Oberfläche zu entfernen. Das Nachspülsystem empfiehlt sich im besonderen, wenn die Reinigungsmittelsreste nicht einwandfrei entfernt werden können, wie z.B. bei der Reinigung von textilen Bodenbelägen. Zum Nachspülen das Gerät mit den gleichen Zubehörteilen der Sprüh-/Extraktionswäsche ausrüsten. Dann den Umstell-Drehknopf (5) auf Stellung “Wasser” drehen. Den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät durch Drücken der Saugfunktionstaste und der Taste Extraktionswäsche mit kaltem Wasser einschalten. Die Oberfläche wie bei der Sprüh-/Extraktionswäsche behandeln (Abb.D).
G
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 51
52
DAMPFREINIGUNG
Die Dampfreinigung nach dem Sprüh-Extraktionsprinzip ist besonders zur hygienischen Reinigung von unempfindlichen und ungewachsten Glattböden, wie z.B. Keramik-Bodenfliesen, Fliesen im allgemeinen und Linoleumbodenbelägen, sowie zur Reinigung von Glasflächen geeignet.
Die Zubehörteile entsprechend der auszuführenden Arbeiten am Gerät anbringen. Dann den Umstell-Drehknopf (5) auf Stellung “Wasser” drehen. Den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät durch Drücken der Saugfunktionstaste (19) (grüne Betriebskontrollampe leuchtet auf), der Taste Dampfreinigung (23) (rote Betriebskontrollampe blinkt) einschalten (Abb.H). Nach etwa zwei Minuten ist das Gerät betriebsbereit und die Oberfläche kann wie bei der Sprüh-/Extraktionswäsche behandelt werden (Abb.N). Zum Ausschalten des Gerätes die Extraktionswäsche­Stoptaste (20) drücken und die Saugfunktionstaste (19) betätigen.
Fugendüse + Dampfeinsatz mit Bürste (34) + (41)
Das Anbringen der Fugendüse, zusammen mit dem Dampfeinsatz und der Bürste, ermöglicht eine unkomplizierte Reinigung der Fugen zwischen den Fliesen, Heizkörpern, sanitären Einrichtungen und an anderen schwer zugänglichen Stellen (Abb.H*)
ANWENDUNGSHINWEIS: Sollen besonders große Oberflächen gereinigt werden, kann auch der Tank an der Außeneinheit mit dem Symbol “Wasserhahn + Reiniger” nur mit Wasser gefüllt werden, um die Betriebsautonomie des Gerätes zu erhöhen. Zur Extraktionswäsche kann der Wassertank mit Reinigungsmittel aufgefüllt werden.
WICHTIG! Bevor Sie das Gerät nach der Benutzung wegstellen, entleeren Sie den Sprühschlauch durch Drücken auf die Sprühtaste und ziehen Sie dann den flexiblen Saugschlauch und den Sprühschlauch heraus.
HINWEIS: Die Tasten für die Extraktionswäsche dürfen
nicht betätigt werden, wenn der Wasser- bzw. Wasser­Reiniger-Tank leer ist oder wenn das Gerät als Trocken­bzw. Naßsauger eingesetzt wird. Bei unvorschriftsmäßigem Betreiben des Gerätes (Gerät auf Extraktionswäsche eingeschaltet und Sprühtaste länger als 15 Minuten nicht betätigt) wird der Pumpenbetrieb, um Schäden an der Pumpe zu verhindern, durch Ansprechen eines Schutzschalters unterbrochen. In diesem Fall kann das Gerät erst nach etwa einer halben Stunde wieder eingeschaltet werden.
H
H*
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 52
53
REINIGUNG VON GLASFLÄCHEN
Der Fensterreiniger (nicht bei allen Ausführungen serienmäßig) ist ein praktisches Zubehörteil, das die Reinigungsarbeiten großer Glasflächen erleichtert. Ist Ihr Gerät nicht mit diesem Fensterreiniger ausgerüstet, können sie ihn als Zubehörteil bei Ihrem Fachhändler beziehen. Der Fensterreiniger funktioniert nach dem Sprüh-Extraktions-Prinzip.
Wichtig! Sollen Fensterscheiben bei sehr niedrigen Außentemperaturen gereinigt werden, empfiehlt es sich die Scheiben vorher mit einem schwachen Dampfstrahl aufzuwärmen und dann die Scheiben mit einem stärkerem Dampfstrahl zu reinigen, um einen Bruch der Scheiben durch die plötzlicheTemperaturschwankung zu vermeiden.
Den Fensterreiniger direkt am Griffteil des flexiblen Saugschlauches anbringen, um die Arbeit zu erleichtern, können auch die Verlängerungsrohre verwendet werden (Abb.I). In diesem Fall den langen Sprühschlauch anbringen und mit den Schlauchhaltern an den Verlängerungsrohren befestigen.
Zum Reinigen der Glasflächen kann entweder heißes Wasser mit Reinigungsmittel oder Dampf verwendet werden. Bei beiden Methoden folgendermaßen vorgehen: Das heiße Wasser, vermischt mit Reinigungsmittel oder den Dampf auf die zu reinigende Oberfläche sprühen und mit dem Schwammteil nachwischen. Dann den Fensterreiniger umdrehen und mit dem Abstreifgummi die Lösung entfernen (Abb.L).
4. REINIGUNG UND WARTUNG DES GERÄTES
WICHTIG! Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff ist immer der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Nach dem Einsatz des Gerätes für die Extraktionswäsche oder als Naßsauger empfiehlt es sich aus hygienischen Gründen die Zubehörteile auszuspülen. Zu diesem Zweck das Gerät einschalten und einige Liter Frischwasser absaugen. Auf diese Weise werden sowohl die Zubehörteile als auch der flexible Saugschlauch perfekt hygienisch gereinigt.
Achten Sie darauf, daß der Schmutzwassertank nach jedem Gebrauch des Gerätes, wie beschrieben entleert wird. Nach dem Entleeren und Ausspülen des Schmutzwassertanks, das Filtersieb (35) zum Naßsaugen herauszuziehen, unter fließendem Wasser auswaschen und anschließend trocknen.
Um eine lange Lebensdauer des Filtersiebs zu gewährleisten, ist es an einem trockenen Ort aufzubewahren; durch unvorschriftsmäßiges Aufbewahren dieser Filter werden sie aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit unwirksam. Die innen an den Luftablaßgittern des Motorblocks eingesetzten Filter sind regelmäßig zu wechseln (Abb.A).
A
I
L
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 53
54
Prüfen Sie regelmäßig, ob sich der Schwimmer im Motorschutzgitter einwandfrei bewegen kann. Zum Aufbewahren des Gerätes können die Zubehörteile im Staubraum untergebracht werden und die Verlängerungsrohre in die Köcher zwischen Gerätegehäuse und Außeneinheit gesteckt werden.
Das Netzanschlußkabel auf eventuelle Beschädigungen prüfen und dann auf den Kabelhalter am Geräteoberteil aufwickeln (Abb.B).
Sollten die Sprühdüsen der großen bzw. kleinen Sprüh­/Saugdüsen verstopft sein, die Düsen nach links drehen und dann herausziehen, unter fließendem Wasser ausspülen und wieder einsetzen (Abb.C).
ENTKALKEN des Heizkessels
Um Kalkablagerungen, die den einwandfreien Betrieb des Gerätes beeinträchtigen könnten, zu vermeiden, empfiehlt es sich das Gerät, nach dem es etwa 8 bis 10 mal zur Dampfreinigung eingesetzt wurde, zu entkalken. Füllen Sie dazu 1 Liter Frischwasser in einen Behälter und geben Sie 125ml Kalkentferner (Zitronensäure) in das Wasser, kurz vermischen. Entnehmen Sie die beiden Schläuche aus der Außeneinheit (Abb.D), verbinden Sie den Umstell­Drehknopfes mit seinem Steckanschluß (4) am Motorblock, setzen Sie den kleinen Schlauch
an den Anschlußnippel (2) auf dem Griffteil des Saugschlauchs und den Sprühschlauch (16) in seinen Anschlußnippel (14). Geben Sie nun beide Schlauchenden in den mit dem Entkalkungsmittel gefüllten Behälter (Abb.E).
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste “Extraktionswäsche mit kaltem Wasser” (21) betätigen. Lassen Sie es circa 30 Minuten lang laufen und drücken Sie dabei mit Hilfe des dafür vorgesehenen Halterungsbandes ununterbrochen auf die Sprühtaste (1). Spülen Sie das Gerät nach dem Entkalken etwa weitere 10 Minuten lang mit Frischwasser durch.
B
C
D
E
42/54 D 3-01-2003 10:38 Pagina 54
Loading...