Delonghi ICM 8, ICM 18 Instructions Manual [de]

Bitte vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen. Nur so können Sie optimale Ergebnisse und höchste Betriebssicherheit erzielen.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Nachstehende Begriffe werden auf den Folgeseiten verwendet.
1 Netzkabel 2 Kontrolllampe EIN/AUS 3 EIN/AUS-Schalter 4 Kontrolllampe 12 Tassen Filterkaffee (wenn
vorgesehen)
5 Schalter für 6/12 Tassen Filterkaffee (wenn
vorgesehen) 6 Warmhalteplatte 7 Drehbares Untergestell (wenn vorgesehen) 8 Glaskanne für Filterkaffee 9 Dosierlöffel 10 Filterhalter für Filterkaffee 11 Flavour saver 12 Permanentfilter (wenn vorgesehen) 13 Wählschalter „Aroma“ Filterkaffee 14 Wasserbehälterdeckel 15 Entnehmbarer Wasserbehälter 16 Antichlorfilter (wenn vorgesehen) 17 Antichlorfiltereinsatz (wenn vorgesehen)
SICHERHEITSHINWEISE
• Dieses Gerät wurde für die
“Kaffeezubereitung“ und zum „Erwärmen von Getränken“ ausgelegt: Achten Sie darauf, sich nicht mit Wasserspritzern oder heißem Dampf bzw. sich durch unsachgemäßen Gebrauch zu
verbrennen.
• Berühren Sie die heißen Teile des Gerätes nicht (Dampf- und Heißwasserabgabedüse, Heißwasserdusche, den Filterhalter und die Warmhalteplatte berührender Abgabebereich).
• Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unversehrt ist. Im Zweifelsfall das Gerät auf keinen Fall benutzen und sich an einen Fachmann wenden.
• Dieses Gerät darf ausschließlich für den Hausgebrauch verwendet werden. Jeder andere, zweckentfremdete Gebrauch kann gefährlich sein.
• Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch unsachgemäßen, falschen oder unangemessenen Gebrauch verursacht werden.
• Das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen bzw. Füßen berühren.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder von Personen, die mit dem Betrieb derselben nicht vertraut sind, bedient wird.
• Die Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Bei Defekten oder Betriebsstörungen schalten Sie das Gerät ab. Nehmen Sie selbst keine Eingriffe vor und wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen ausschließlich an vom Hersteller autorisierte Kundendienststellen. Verlangen Sie die Verwendung von Original­Ersatzteile. Die Nichteinhaltung der oben genannten Anweisungen kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
• Das Netzanschlusskabel dieses Geräts darf nicht vom Benutzer selbst ausgewechselt werden, da hierzu Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Wenn das Kabel repariert oder ausgewechselt werden muss, wenden Sie sich anschließend an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle.
• Das Gerät nicht unnötig eingeschaltet lassen. Schalten Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Das Gerät nicht in Wasser tauchen.
17
DEUTSCH
D 9-11-2001 16:30 Pagina 17
INSTALLATION
• Stellen Sie das Gerät auf eine Arbeitsfläche entfernt von Wasserhähnen und Spülbecken auf.
• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typen-/Leistungsschild des Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Unfälle, die durch die versäumte Erdung der Anlage verursacht werden sollten.
• Installieren Sie das Gerät niemals in Räumen, in denen Temperaturen unter oder um 0°C erreicht werden können (gefriert das Wasser, kann dies Schäden am Gerät verursachen).
• Sollte das Netzkabel länger als die erforderliche Distanz zur Steckdose sein, können Sie das überschüssige Stück Kabel innerhalb der Maschine, und zwar in der Kabelaufnahme verstauen.
ANTICHLORFILTER (wenn vorgesehen)
Der Filter beseitigt den Chlorgeschmack aus dem Wasser. Verfahren Sie zur Installation wie folgt:
• Nehmen Sie den Antichlorfilter aus dem Plastikbeutel und spülen Sie ihn unter laufendem Wasser ab.
• Klappen Sie den Deckel des Wasserbehälters auf und nehmen Sie den Filtereinsatz aus seiner Aufnahme, indem Sie ihn nach oben ziehen (Abb.1).
• Öffnen Sie den Filtereinsatz, indem Sie auf die mit der Aufschrift „PUSH“ bezeichnete Stelle drücken und legen Sie den Filter sorgfältig in die Aufnahme, wie auf Abb.2 gezeigt.
• Schließen Sie den Filtereinsatz und setzen Sie ihn wieder an seinen Platz, indem Sie ihn ganz nach unten drücken.
• Der Antichlorfilter muss nach 80 Zyklen und in jedem Fall nach 6 Betriebsmonaten ausgewechselt werden.
ZUBEREITUNG VON FILTERKAFFEE
• Klappen Sie den Deckel auf und entnehmen Sie den Wasserbehälter (Abb.3).
• Füllen Sie den Behälter mit frischem, sauberem Wasser bis zu dem für die gewünschte Anzahl von Tassen erforderlichen Füllstand (Abb.4).
• Setzen Sie den Behälter durch leichtes Drücken wieder in die Maschine ein. Sie können den Behälter auch an seinem Platz lassen und zum Auffüllen die Filterkaffeekanne, auf der die Füllstände markiert sind, verwenden (Abb.5).
• Die Filterhalterklappe öffnen, indem Sie diese nach links drehen (Abb.6).
• Setzen Sie den Permanentfilter (wenn vorgesehen) in den Filterhalter ein (Abb.7). Für die Ausführungen ohne Permanentfilter benutzen Sie Filtertüten #4.
• Füllen Sie mit Hilfe des mitgelieferten Dosierlöffels das Kaffeepulver in den Filter und verteilen Sie es gleichmäßig (Abb.8). Verwenden Sie generell einen glatt gestrichenen Dosierlöffel Kaffeepulver (etwa 7 Gramm) pro Tasse (zum Beispiel 12 Dosierlöffel für 12 Tassen). Die verwendete Kaffeepulvermenge kann natürlich je nach persönlichem Geschmack variiert werden. Verwenden Sie qualitativ hochwertiges, mittelfein gemahlenes und für Filterkaffeemaschinen geeignetes Kaffeepulver.
• Die Filterhalterklappe schließen und die Glaskanne mit eingesetztem Deckel auf die Warmhalteplatte stellen. Dabei darauf achten, dass die Kanne zentriert eingesetzt ist.
• Wählen Sie das gewünschte Aroma, wie im Abschnitt „Wahl des Kaffeearomas“ beschrieben.
• Drücken Sie den „EIN/AUS“- Schalter (Abb.9). Die Kontrolllampe EIN über dem Schalter selbst zeigt an, dass die Filterkaffeemaschine in Betrieb ist.
• In den Modellen mit dem Schalter 6/12 Tassen „ “ für Filterkaffee, kann dieser gedrückt werden (Abb.10), wenn Sie mehr als sechs Tassen zubereiten wollen. Bei Drücken des o.g. Schalters wird die entsprechende Kontrolllampe aufleuchten. Wenn Sie hingegen weniger als sechs Tassen zubereiten möchten, brauchen Sie diesen Schalter nicht zu betätigen. Auf diese Weise fließt das Wasser
18
D 9-11-2001 16:30 Pagina 18
Loading...
+ 2 hidden pages